Wissenschaftlicher Name: Chaetodon ocellatus
Deutscher Name: Nördlicher Falterfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit shallow, coral reefs with clear water. Develop dusky bands at night. Generally common. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon ocellatus
Deutscher Name: Nördlicher Falterfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit shallow, coral reefs with clear water. Develop dusky bands at night. Generally common. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon ocellatus
Deutscher Name: Nördlicher Falterfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit shallow, coral reefs with clear water. Develop dusky bands at night. Generally common. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon sedentarius
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit coral reefs. Prefer to feed on eggs of Abudefduf saxatilis but also on polychaete worms, shrimps, amphipods and hydroids. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon sedentarius
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit coral reefs. Prefer to feed on eggs of Abudefduf saxatilis but also on polychaete worms, shrimps, amphipods and hydroids. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon striatus
Deutscher Name: Gestreifter Falterfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit coral reefs. Occur singly or in pairs. Feed on polychaete worms, coral polyps, crustaceans and mollusk eggs. Oviparous, monogamous. Form pairs during breeding. Adults may form plankton-feeding aggregations of up to 20 individuals, and occasionally clean other reef fishes which join the group, such as grunts, parrotfishes and surgeon fishes. (Ref: 40093). Generally common.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon striatus
Deutscher Name: Gestreifter Falterfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit coral reefs. Occur singly or in pairs. Feed on polychaete worms, coral polyps, crustaceans and mollusk eggs. Oviparous, monogamous. Form pairs during breeding. Adults may form plankton-feeding aggregations of up to 20 individuals, and occasionally clean other reef fishes which join the group, such as grunts, parrotfishes and surgeon fishes. (Ref: 40093). Generally common.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon striatus
Deutscher Name: Gestreifter Falterfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit coral reefs. Occur singly or in pairs. Feed on polychaete worms, coral polyps, crustaceans and mollusk eggs. Oviparous, monogamous. Form pairs during breeding. Adults may form plankton-feeding aggregations of up to 20 individuals, and occasionally clean other reef fishes which join the group, such as grunts, parrotfishes and surgeon fishes. (Ref: 40093). Generally common.
Wissenschaftlicher Name: Gymnothorax funebris
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: A benthic and solitary species occurring along rocky shorelines, reefs, and mangroves.Usually found shallower than 30 m. Due to its large size and aggressiveness, the bites of this moray are particularly dangerous. Feeds mainly at night on fish and crustaceans. Marketed fresh and salted. Large individuals are ciguatoxic.
Wissenschaftlicher Name: Gymnothorax funebris
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: A benthic and solitary species occurring along rocky shorelines, reefs, and mangroves.Usually found shallower than 30 m. Due to its large size and aggressiveness, the bites of this moray are particularly dangerous. Feeds mainly at night on fish and crustaceans. Marketed fresh and salted. Large individuals are ciguatoxic.
Wissenschaftlicher Name: Gymnothorax funebris
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: A benthic and solitary species occurring along rocky shorelines, reefs, and mangroves.Usually found shallower than 30 m. Due to its large size and aggressiveness, the bites of this moray are particularly dangerous. Feeds mainly at night on fish and crustaceans. Marketed fresh and salted. Large individuals are ciguatoxic.
Wissenschaftlicher Name: Gymnothorax miliaris
Deutscher Name: Goldschwanzmuräne (Aalartige) (Muränen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Die Goldschwanzmuräne (Gymnothorax miliaris) ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A benthic and solitary species inhabiting coral reefs and rocky shorelines. Usually at depths of 60 m. One of the most common and easily recognized morays of the West Indian reefs, active during the day and sometimes hunting together with other predators. This species has been called Muraena miliaris.
Info:Die Goldschwanzmuräne (Gymnothorax miliaris), auf englisch "Goldentail moray", "Bastard eel" oder "Conger moray", auf französisch "Murène dorée", auf spanisch "Morena dorada", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Muränen (Muraenidae) und der Gattung Gymnothorax.
Vorkommen:Verbreitungsgebiet der Goldschwanzmuräne - im Westatlantik: von den Bermudas und dem südlichen Florida (USA) in die Karibik und das südöstliche Brasilien. Im Ostatlantik: St. Pauls-Felsen, Kap Verde, die Himmelfahrtsinseln und St. Helena Inseln. Man findet sie auch bei Inseln im mittleren Atlantik. Sie lebt einzelgängerisch in Korallenriffen und felsigen Küstenzonen in Wassertiefen bis maximal ca. 60 m. Sie ist ein tagaktiver Räuber.
Aquaristik-Info:Temperatur: 23° C - 27° C Aquarium: ca. 1.000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer geeignet Fütterung: kleine Fische, Krebstiere (z.B. Futtergarnelen) Haltung: Becken UNBEDINGT abdecken, damit die Tiere nicht entweichen. Umfangreiche Höhlensysteme notwendig.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie der Muränen ist bisher sehr wenig bekannt. Einige Arten wechseln ihr Geschlecht im Laufe ihres Lebens. Balzende Muränen richten ihren Körper mit weit aufgerissenem Maul auf und umschlingen sich.
Wissenschaftlicher Name: Gymnothorax miliaris
Deutscher Name: Goldschwanzmuräne (Aalartige) (Muränen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Die Goldschwanzmuräne (Gymnothorax miliaris) ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A benthic and solitary species inhabiting coral reefs and rocky shorelines. Usually at depths of 60 m. One of the most common and easily recognized morays of the West Indian reefs, active during the day and sometimes hunting together with other predators. This species has been called Muraena miliaris.
Info:Die Goldschwanzmuräne (Gymnothorax miliaris), auf englisch "Goldentail moray", "Bastard eel" oder "Conger moray", auf französisch "Murène dorée", auf spanisch "Morena dorada", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Muränen (Muraenidae) und der Gattung Gymnothorax.
Vorkommen:Verbreitungsgebiet der Goldschwanzmuräne - im Westatlantik: von den Bermudas und dem südlichen Florida (USA) in die Karibik und das südöstliche Brasilien. Im Ostatlantik: St. Pauls-Felsen, Kap Verde, die Himmelfahrtsinseln und St. Helena Inseln. Man findet sie auch bei Inseln im mittleren Atlantik. Sie lebt einzelgängerisch in Korallenriffen und felsigen Küstenzonen in Wassertiefen bis maximal ca. 60 m. Sie ist ein tagaktiver Räuber.
Aquaristik-Info:Temperatur: 23° C - 27° C Aquarium: ca. 1.000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer geeignet Fütterung: kleine Fische, Krebstiere (z.B. Futtergarnelen) Haltung: Becken UNBEDINGT abdecken, damit die Tiere nicht entweichen. Umfangreiche Höhlensysteme notwendig.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie der Muränen ist bisher sehr wenig bekannt. Einige Arten wechseln ihr Geschlecht im Laufe ihres Lebens. Balzende Muränen richten ihren Körper mit weit aufgerissenem Maul auf und umschlingen sich.
Wissenschaftlicher Name: Gymnothorax miliaris
Deutscher Name: Goldschwanzmuräne (Aalartige) (Muränen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Die Goldschwanzmuräne (Gymnothorax miliaris) ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A benthic and solitary species inhabiting coral reefs and rocky shorelines. Usually at depths of 60 m. One of the most common and easily recognized morays of the West Indian reefs, active during the day and sometimes hunting together with other predators. This species has been called Muraena miliaris.
Info:Die Goldschwanzmuräne (Gymnothorax miliaris), auf englisch "Goldentail moray", "Bastard eel" oder "Conger moray", auf französisch "Murène dorée", auf spanisch "Morena dorada", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Muränen (Muraenidae) und der Gattung Gymnothorax.
Vorkommen:Verbreitungsgebiet der Goldschwanzmuräne - im Westatlantik: von den Bermudas und dem südlichen Florida (USA) in die Karibik und das südöstliche Brasilien. Im Ostatlantik: St. Pauls-Felsen, Kap Verde, die Himmelfahrtsinseln und St. Helena Inseln. Man findet sie auch bei Inseln im mittleren Atlantik. Sie lebt einzelgängerisch in Korallenriffen und felsigen Küstenzonen in Wassertiefen bis maximal ca. 60 m. Sie ist ein tagaktiver Räuber.
Aquaristik-Info:Temperatur: 23° C - 27° C Aquarium: ca. 1.000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer geeignet Fütterung: kleine Fische, Krebstiere (z.B. Futtergarnelen) Haltung: Becken UNBEDINGT abdecken, damit die Tiere nicht entweichen. Umfangreiche Höhlensysteme notwendig.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie der Muränen ist bisher sehr wenig bekannt. Einige Arten wechseln ihr Geschlecht im Laufe ihres Lebens. Balzende Muränen richten ihren Körper mit weit aufgerissenem Maul auf und umschlingen sich.
Wissenschaftlicher Name: Gymnothorax miliaris
Deutscher Name: Goldschwanzmuräne (Aalartige) (Muränen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Die Goldschwanzmuräne (Gymnothorax miliaris) ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A benthic and solitary species inhabiting coral reefs and rocky shorelines. Usually at depths of 60 m. One of the most common and easily recognized morays of the West Indian reefs, active during the day and sometimes hunting together with other predators. This species has been called Muraena miliaris.
Info:Die Goldschwanzmuräne (Gymnothorax miliaris), auf englisch "Goldentail moray", "Bastard eel" oder "Conger moray", auf französisch "Murène dorée", auf spanisch "Morena dorada", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Muränen (Muraenidae) und der Gattung Gymnothorax.
Vorkommen:Verbreitungsgebiet der Goldschwanzmuräne - im Westatlantik: von den Bermudas und dem südlichen Florida (USA) in die Karibik und das südöstliche Brasilien. Im Ostatlantik: St. Pauls-Felsen, Kap Verde, die Himmelfahrtsinseln und St. Helena Inseln. Man findet sie auch bei Inseln im mittleren Atlantik. Sie lebt einzelgängerisch in Korallenriffen und felsigen Küstenzonen in Wassertiefen bis maximal ca. 60 m. Sie ist ein tagaktiver Räuber.
Aquaristik-Info:Temperatur: 23° C - 27° C Aquarium: ca. 1.000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer geeignet Fütterung: kleine Fische, Krebstiere (z.B. Futtergarnelen) Haltung: Becken UNBEDINGT abdecken, damit die Tiere nicht entweichen. Umfangreiche Höhlensysteme notwendig.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie der Muränen ist bisher sehr wenig bekannt. Einige Arten wechseln ihr Geschlecht im Laufe ihres Lebens. Balzende Muränen richten ihren Körper mit weit aufgerissenem Maul auf und umschlingen sich.
Wissenschaftlicher Name: Gymnothorax miliaris
Deutscher Name: Goldschwanzmuräne (Aalartige) (Muränen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Die Goldschwanzmuräne (Gymnothorax miliaris) ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A benthic and solitary species inhabiting coral reefs and rocky shorelines. Usually at depths of 60 m. One of the most common and easily recognized morays of the West Indian reefs, active during the day and sometimes hunting together with other predators. This species has been called Muraena miliaris.
Info:Die Goldschwanzmuräne (Gymnothorax miliaris), auf englisch "Goldentail moray", "Bastard eel" oder "Conger moray", auf französisch "Murène dorée", auf spanisch "Morena dorada", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Muränen (Muraenidae) und der Gattung Gymnothorax.
Vorkommen:Verbreitungsgebiet der Goldschwanzmuräne - im Westatlantik: von den Bermudas und dem südlichen Florida (USA) in die Karibik und das südöstliche Brasilien. Im Ostatlantik: St. Pauls-Felsen, Kap Verde, die Himmelfahrtsinseln und St. Helena Inseln. Man findet sie auch bei Inseln im mittleren Atlantik. Sie lebt einzelgängerisch in Korallenriffen und felsigen Küstenzonen in Wassertiefen bis maximal ca. 60 m. Sie ist ein tagaktiver Räuber.
Aquaristik-Info:Temperatur: 23° C - 27° C Aquarium: ca. 1.000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer geeignet Fütterung: kleine Fische, Krebstiere (z.B. Futtergarnelen) Haltung: Becken UNBEDINGT abdecken, damit die Tiere nicht entweichen. Umfangreiche Höhlensysteme notwendig.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie der Muränen ist bisher sehr wenig bekannt. Einige Arten wechseln ihr Geschlecht im Laufe ihres Lebens. Balzende Muränen richten ihren Körper mit weit aufgerissenem Maul auf und umschlingen sich.
Wissenschaftlicher Name: Gymnothorax miliaris
Deutscher Name: Goldschwanzmuräne (Aalartige) (Muränen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Die Goldschwanzmuräne (Gymnothorax miliaris) ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A benthic and solitary species inhabiting coral reefs and rocky shorelines. Usually at depths of 60 m. One of the most common and easily recognized morays of the West Indian reefs, active during the day and sometimes hunting together with other predators. This species has been called Muraena miliaris.
Info:Die Goldschwanzmuräne (Gymnothorax miliaris), auf englisch "Goldentail moray", "Bastard eel" oder "Conger moray", auf französisch "Murène dorée", auf spanisch "Morena dorada", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Muränen (Muraenidae) und der Gattung Gymnothorax.
Vorkommen:Verbreitungsgebiet der Goldschwanzmuräne - im Westatlantik: von den Bermudas und dem südlichen Florida (USA) in die Karibik und das südöstliche Brasilien. Im Ostatlantik: St. Pauls-Felsen, Kap Verde, die Himmelfahrtsinseln und St. Helena Inseln. Man findet sie auch bei Inseln im mittleren Atlantik. Sie lebt einzelgängerisch in Korallenriffen und felsigen Küstenzonen in Wassertiefen bis maximal ca. 60 m. Sie ist ein tagaktiver Räuber.
Aquaristik-Info:Temperatur: 23° C - 27° C Aquarium: ca. 1.000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer geeignet Fütterung: kleine Fische, Krebstiere (z.B. Futtergarnelen) Haltung: Becken UNBEDINGT abdecken, damit die Tiere nicht entweichen. Umfangreiche Höhlensysteme notwendig.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie der Muränen ist bisher sehr wenig bekannt. Einige Arten wechseln ihr Geschlecht im Laufe ihres Lebens. Balzende Muränen richten ihren Körper mit weit aufgerissenem Maul auf und umschlingen sich.
Wissenschaftlicher Name: Gymnothorax miliaris
Deutscher Name: Goldschwanzmuräne (Aalartige) (Muränen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Die Goldschwanzmuräne (Gymnothorax miliaris) ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A benthic and solitary species inhabiting coral reefs and rocky shorelines. Usually at depths of 60 m. One of the most common and easily recognized morays of the West Indian reefs, active during the day and sometimes hunting together with other predators. This species has been called Muraena miliaris.
Info:Die Goldschwanzmuräne (Gymnothorax miliaris), auf englisch "Goldentail moray", "Bastard eel" oder "Conger moray", auf französisch "Murène dorée", auf spanisch "Morena dorada", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Muränen (Muraenidae) und der Gattung Gymnothorax.
Vorkommen:Verbreitungsgebiet der Goldschwanzmuräne - im Westatlantik: von den Bermudas und dem südlichen Florida (USA) in die Karibik und das südöstliche Brasilien. Im Ostatlantik: St. Pauls-Felsen, Kap Verde, die Himmelfahrtsinseln und St. Helena Inseln. Man findet sie auch bei Inseln im mittleren Atlantik. Sie lebt einzelgängerisch in Korallenriffen und felsigen Küstenzonen in Wassertiefen bis maximal ca. 60 m. Sie ist ein tagaktiver Räuber.
Aquaristik-Info:Temperatur: 23° C - 27° C Aquarium: ca. 1.000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer geeignet Fütterung: kleine Fische, Krebstiere (z.B. Futtergarnelen) Haltung: Becken UNBEDINGT abdecken, damit die Tiere nicht entweichen. Umfangreiche Höhlensysteme notwendig.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie der Muränen ist bisher sehr wenig bekannt. Einige Arten wechseln ihr Geschlecht im Laufe ihres Lebens. Balzende Muränen richten ihren Körper mit weit aufgerissenem Maul auf und umschlingen sich.
Wissenschaftlicher Name: Gymnothorax miliaris
Deutscher Name: Goldschwanzmuräne (Aalartige) (Muränen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Die Goldschwanzmuräne (Gymnothorax miliaris) ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A benthic and solitary species inhabiting coral reefs and rocky shorelines. Usually at depths of 60 m. One of the most common and easily recognized morays of the West Indian reefs, active during the day and sometimes hunting together with other predators. This species has been called Muraena miliaris.
Info:Die Goldschwanzmuräne (Gymnothorax miliaris), auf englisch "Goldentail moray", "Bastard eel" oder "Conger moray", auf französisch "Murène dorée", auf spanisch "Morena dorada", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Muränen (Muraenidae) und der Gattung Gymnothorax.
Vorkommen:Verbreitungsgebiet der Goldschwanzmuräne - im Westatlantik: von den Bermudas und dem südlichen Florida (USA) in die Karibik und das südöstliche Brasilien. Im Ostatlantik: St. Pauls-Felsen, Kap Verde, die Himmelfahrtsinseln und St. Helena Inseln. Man findet sie auch bei Inseln im mittleren Atlantik. Sie lebt einzelgängerisch in Korallenriffen und felsigen Küstenzonen in Wassertiefen bis maximal ca. 60 m. Sie ist ein tagaktiver Räuber.
Aquaristik-Info:Temperatur: 23° C - 27° C Aquarium: ca. 1.000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer geeignet Fütterung: kleine Fische, Krebstiere (z.B. Futtergarnelen) Haltung: Becken UNBEDINGT abdecken, damit die Tiere nicht entweichen. Umfangreiche Höhlensysteme notwendig.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie der Muränen ist bisher sehr wenig bekannt. Einige Arten wechseln ihr Geschlecht im Laufe ihres Lebens. Balzende Muränen richten ihren Körper mit weit aufgerissenem Maul auf und umschlingen sich.
Wissenschaftlicher Name: Gymnothorax miliaris
Deutscher Name: Goldschwanzmuräne (Aalartige) (Muränen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Die Goldschwanzmuräne (Gymnothorax miliaris) ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A benthic and solitary species inhabiting coral reefs and rocky shorelines. Usually at depths of 60 m. One of the most common and easily recognized morays of the West Indian reefs, active during the day and sometimes hunting together with other predators. This species has been called Muraena miliaris.
Info:Die Goldschwanzmuräne (Gymnothorax miliaris), auf englisch "Goldentail moray", "Bastard eel" oder "Conger moray", auf französisch "Murène dorée", auf spanisch "Morena dorada", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Muränen (Muraenidae) und der Gattung Gymnothorax.
Vorkommen:Verbreitungsgebiet der Goldschwanzmuräne - im Westatlantik: von den Bermudas und dem südlichen Florida (USA) in die Karibik und das südöstliche Brasilien. Im Ostatlantik: St. Pauls-Felsen, Kap Verde, die Himmelfahrtsinseln und St. Helena Inseln. Man findet sie auch bei Inseln im mittleren Atlantik. Sie lebt einzelgängerisch in Korallenriffen und felsigen Küstenzonen in Wassertiefen bis maximal ca. 60 m. Sie ist ein tagaktiver Räuber.
Aquaristik-Info:Temperatur: 23° C - 27° C Aquarium: ca. 1.000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer geeignet Fütterung: kleine Fische, Krebstiere (z.B. Futtergarnelen) Haltung: Becken UNBEDINGT abdecken, damit die Tiere nicht entweichen. Umfangreiche Höhlensysteme notwendig.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie der Muränen ist bisher sehr wenig bekannt. Einige Arten wechseln ihr Geschlecht im Laufe ihres Lebens. Balzende Muränen richten ihren Körper mit weit aufgerissenem Maul auf und umschlingen sich.
Wissenschaftlicher Name: Gymnothorax ocellatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gymnothorax ocellatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gymnothorax ocellatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gymnothorax moringa
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gymnothorax moringa
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gymnothorax moringa
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Myrichthys breviceps
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Myrichthys breviceps
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Myrichthys breviceps
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Myrichthys ocellatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Myrichthys ocellatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Myrichthys ocellatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Chromis multilineata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pempheris schomburgki
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Stegastes fuscus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Stegastes pictus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Stegastes variabilis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amblycirrhitus pinos
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Coryphopterus glaucofraenum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Labrisomus nuchipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Malacoctenus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophioblennius trinitatis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Parablennius pilicornis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Paraclinus rubicundus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Serranus flaviventris
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Serranus baldwini
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits rocky and weedy areas. Synchronously hermaphroditic. Feeds on caridean shrimp and small fish.
Wissenschaftlicher Name: Centropyge aurantonotus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Centropyge aurantonotus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Centropyge aurantonotus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus ciliaris
Deutscher Name: Königinfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Found on coral reefs. Generally occurs solitarily or in pairs. Moves gracefully between seafans, seawhips, and corals. Stomach contents of 26 specimens indicate that the species feeds almost exclusively on sponges supplemented by small amounts of algae, tunicates, hydroids and bryozoans. Young pick ectoparasites from other fishes. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus ciliaris
Deutscher Name: Königinfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Found on coral reefs. Generally occurs solitarily or in pairs. Moves gracefully between seafans, seawhips, and corals. Stomach contents of 26 specimens indicate that the species feeds almost exclusively on sponges supplemented by small amounts of algae, tunicates, hydroids and bryozoans. Young pick ectoparasites from other fishes. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus ciliaris
Deutscher Name: Königinfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Found on coral reefs. Generally occurs solitarily or in pairs. Moves gracefully between seafans, seawhips, and corals. Stomach contents of 26 specimens indicate that the species feeds almost exclusively on sponges supplemented by small amounts of algae, tunicates, hydroids and bryozoans. Young pick ectoparasites from other fishes. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus ciliaris
Deutscher Name: Königinfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Found on coral reefs. Generally occurs solitarily or in pairs. Moves gracefully between seafans, seawhips, and corals. Stomach contents of 26 specimens indicate that the species feeds almost exclusively on sponges supplemented by small amounts of algae, tunicates, hydroids and bryozoans. Young pick ectoparasites from other fishes. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus ciliaris
Deutscher Name: Königinfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Found on coral reefs. Generally occurs solitarily or in pairs. Moves gracefully between seafans, seawhips, and corals. Stomach contents of 26 specimens indicate that the species feeds almost exclusively on sponges supplemented by small amounts of algae, tunicates, hydroids and bryozoans. Young pick ectoparasites from other fishes. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus ciliaris
Deutscher Name: Königinfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Found on coral reefs. Generally occurs solitarily or in pairs. Moves gracefully between seafans, seawhips, and corals. Stomach contents of 26 specimens indicate that the species feeds almost exclusively on sponges supplemented by small amounts of algae, tunicates, hydroids and bryozoans. Young pick ectoparasites from other fishes. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus ciliaris
Deutscher Name: Königinfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Found on coral reefs. Generally occurs solitarily or in pairs. Moves gracefully between seafans, seawhips, and corals. Stomach contents of 26 specimens indicate that the species feeds almost exclusively on sponges supplemented by small amounts of algae, tunicates, hydroids and bryozoans. Young pick ectoparasites from other fishes. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus ciliaris
Deutscher Name: Königinfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Found on coral reefs. Generally occurs solitarily or in pairs. Moves gracefully between seafans, seawhips, and corals. Stomach contents of 26 specimens indicate that the species feeds almost exclusively on sponges supplemented by small amounts of algae, tunicates, hydroids and bryozoans. Young pick ectoparasites from other fishes. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus ciliaris
Deutscher Name: Königinfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Found on coral reefs. Generally occurs solitarily or in pairs. Moves gracefully between seafans, seawhips, and corals. Stomach contents of 26 specimens indicate that the species feeds almost exclusively on sponges supplemented by small amounts of algae, tunicates, hydroids and bryozoans. Young pick ectoparasites from other fishes. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus ciliaris
Deutscher Name: Königinfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Found on coral reefs. Generally occurs solitarily or in pairs. Moves gracefully between seafans, seawhips, and corals. Stomach contents of 26 specimens indicate that the species feeds almost exclusively on sponges supplemented by small amounts of algae, tunicates, hydroids and bryozoans. Young pick ectoparasites from other fishes. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus tricolor
Deutscher Name: Felsschönheit
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits rock jetties, rocky reefs and rich coral areas. Juveniles often associated with fire corals. Feeds on tunicates, sponges, zoantharians and algae. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus tricolor
Deutscher Name: Felsschönheit
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits rock jetties, rocky reefs and rich coral areas. Juveniles often associated with fire corals. Feeds on tunicates, sponges, zoantharians and algae. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus tricolor
Deutscher Name: Felsschönheit
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits rock jetties, rocky reefs and rich coral areas. Juveniles often associated with fire corals. Feeds on tunicates, sponges, zoantharians and algae. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus tricolor
Deutscher Name: Felsschönheit
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits rock jetties, rocky reefs and rich coral areas. Juveniles often associated with fire corals. Feeds on tunicates, sponges, zoantharians and algae. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus tricolor
Deutscher Name: Felsschönheit
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits rock jetties, rocky reefs and rich coral areas. Juveniles often associated with fire corals. Feeds on tunicates, sponges, zoantharians and algae. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus tricolor
Deutscher Name: Felsschönheit
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits rock jetties, rocky reefs and rich coral areas. Juveniles often associated with fire corals. Feeds on tunicates, sponges, zoantharians and algae. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus tricolor
Deutscher Name: Felsschönheit
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits rock jetties, rocky reefs and rich coral areas. Juveniles often associated with fire corals. Feeds on tunicates, sponges, zoantharians and algae. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus tricolor
Deutscher Name: Felsschönheit
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits rock jetties, rocky reefs and rich coral areas. Juveniles often associated with fire corals. Feeds on tunicates, sponges, zoantharians and algae. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus tricolor
Deutscher Name: Felsschönheit
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits rock jetties, rocky reefs and rich coral areas. Juveniles often associated with fire corals. Feeds on tunicates, sponges, zoantharians and algae. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus tricolor
Deutscher Name: Felsschönheit
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits rock jetties, rocky reefs and rich coral areas. Juveniles often associated with fire corals. Feeds on tunicates, sponges, zoantharians and algae. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus arcuatus
Deutscher Name: Grauer Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Moostierchen (Ectoprocta), Hornkorallen, Hydrozoen (Nesseltiere), Seegras und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Common in coral reefs, usually solitary, occasionally in pairs. Juveniles are part-time cleaners. Feed mainly on sponges, but also takes tunicates, algae, zoantharians, gorgonians, hydroids, bryozoans, and seagrasses. Oviparous, monogamous. Flesh reported to be of excellent quality; marketed fresh and salted. Friendly toward divers. Have been reared in captivity.
Info:Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus), auch ""Großflossen-Kaiserfisch "" genannt, auf Englisch ""Gray angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Grauen Kaiserfisches (Pomacanthus arcuatus) ist der Westatlantik: von Rio de Janeiro (Brasilien) bis Florida (USA), die nördliche Karibik und der Golf von Mexiko, manchmal auch New England. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 30 Meter. Diese Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C Aquarium: mindestens 5000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus arcuatus
Deutscher Name: Grauer Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Moostierchen (Ectoprocta), Hornkorallen, Hydrozoen (Nesseltiere), Seegras und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Common in coral reefs, usually solitary, occasionally in pairs. Juveniles are part-time cleaners. Feed mainly on sponges, but also takes tunicates, algae, zoantharians, gorgonians, hydroids, bryozoans, and seagrasses. Oviparous, monogamous. Flesh reported to be of excellent quality; marketed fresh and salted. Friendly toward divers. Have been reared in captivity.
Info:Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus), auch ""Großflossen-Kaiserfisch "" genannt, auf Englisch ""Gray angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Grauen Kaiserfisches (Pomacanthus arcuatus) ist der Westatlantik: von Rio de Janeiro (Brasilien) bis Florida (USA), die nördliche Karibik und der Golf von Mexiko, manchmal auch New England. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 30 Meter. Diese Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C Aquarium: mindestens 5000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus arcuatus
Deutscher Name: Grauer Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Moostierchen (Ectoprocta), Hornkorallen, Hydrozoen (Nesseltiere), Seegras und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Common in coral reefs, usually solitary, occasionally in pairs. Juveniles are part-time cleaners. Feed mainly on sponges, but also takes tunicates, algae, zoantharians, gorgonians, hydroids, bryozoans, and seagrasses. Oviparous, monogamous. Flesh reported to be of excellent quality; marketed fresh and salted. Friendly toward divers. Have been reared in captivity.
Info:Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus), auch ""Großflossen-Kaiserfisch "" genannt, auf Englisch ""Gray angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Grauen Kaiserfisches (Pomacanthus arcuatus) ist der Westatlantik: von Rio de Janeiro (Brasilien) bis Florida (USA), die nördliche Karibik und der Golf von Mexiko, manchmal auch New England. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 30 Meter. Diese Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C Aquarium: mindestens 5000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus arcuatus
Deutscher Name: Grauer Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Moostierchen (Ectoprocta), Hornkorallen, Hydrozoen (Nesseltiere), Seegras und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Common in coral reefs, usually solitary, occasionally in pairs. Juveniles are part-time cleaners. Feed mainly on sponges, but also takes tunicates, algae, zoantharians, gorgonians, hydroids, bryozoans, and seagrasses. Oviparous, monogamous. Flesh reported to be of excellent quality; marketed fresh and salted. Friendly toward divers. Have been reared in captivity.
Info:Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus), auch ""Großflossen-Kaiserfisch "" genannt, auf Englisch ""Gray angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Grauen Kaiserfisches (Pomacanthus arcuatus) ist der Westatlantik: von Rio de Janeiro (Brasilien) bis Florida (USA), die nördliche Karibik und der Golf von Mexiko, manchmal auch New England. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 30 Meter. Diese Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C Aquarium: mindestens 5000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus arcuatus
Deutscher Name: Grauer Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Moostierchen (Ectoprocta), Hornkorallen, Hydrozoen (Nesseltiere), Seegras und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Common in coral reefs, usually solitary, occasionally in pairs. Juveniles are part-time cleaners. Feed mainly on sponges, but also takes tunicates, algae, zoantharians, gorgonians, hydroids, bryozoans, and seagrasses. Oviparous, monogamous. Flesh reported to be of excellent quality; marketed fresh and salted. Friendly toward divers. Have been reared in captivity.
Info:Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus), auch ""Großflossen-Kaiserfisch "" genannt, auf Englisch ""Gray angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Grauen Kaiserfisches (Pomacanthus arcuatus) ist der Westatlantik: von Rio de Janeiro (Brasilien) bis Florida (USA), die nördliche Karibik und der Golf von Mexiko, manchmal auch New England. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 30 Meter. Diese Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C Aquarium: mindestens 5000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus arcuatus
Deutscher Name: Grauer Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Moostierchen (Ectoprocta), Hornkorallen, Hydrozoen (Nesseltiere), Seegras und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Common in coral reefs, usually solitary, occasionally in pairs. Juveniles are part-time cleaners. Feed mainly on sponges, but also takes tunicates, algae, zoantharians, gorgonians, hydroids, bryozoans, and seagrasses. Oviparous, monogamous. Flesh reported to be of excellent quality; marketed fresh and salted. Friendly toward divers. Have been reared in captivity.
Info:Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus), auch ""Großflossen-Kaiserfisch "" genannt, auf Englisch ""Gray angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Grauen Kaiserfisches (Pomacanthus arcuatus) ist der Westatlantik: von Rio de Janeiro (Brasilien) bis Florida (USA), die nördliche Karibik und der Golf von Mexiko, manchmal auch New England. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 30 Meter. Diese Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C Aquarium: mindestens 5000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus arcuatus
Deutscher Name: Grauer Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Moostierchen (Ectoprocta), Hornkorallen, Hydrozoen (Nesseltiere), Seegras und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Common in coral reefs, usually solitary, occasionally in pairs. Juveniles are part-time cleaners. Feed mainly on sponges, but also takes tunicates, algae, zoantharians, gorgonians, hydroids, bryozoans, and seagrasses. Oviparous, monogamous. Flesh reported to be of excellent quality; marketed fresh and salted. Friendly toward divers. Have been reared in captivity.
Info:Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus), auch ""Großflossen-Kaiserfisch "" genannt, auf Englisch ""Gray angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Grauen Kaiserfisches (Pomacanthus arcuatus) ist der Westatlantik: von Rio de Janeiro (Brasilien) bis Florida (USA), die nördliche Karibik und der Golf von Mexiko, manchmal auch New England. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 30 Meter. Diese Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C Aquarium: mindestens 5000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus arcuatus
Deutscher Name: Grauer Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Moostierchen (Ectoprocta), Hornkorallen, Hydrozoen (Nesseltiere), Seegras und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Common in coral reefs, usually solitary, occasionally in pairs. Juveniles are part-time cleaners. Feed mainly on sponges, but also takes tunicates, algae, zoantharians, gorgonians, hydroids, bryozoans, and seagrasses. Oviparous, monogamous. Flesh reported to be of excellent quality; marketed fresh and salted. Friendly toward divers. Have been reared in captivity.
Info:Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus), auch ""Großflossen-Kaiserfisch "" genannt, auf Englisch ""Gray angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Grauen Kaiserfisches (Pomacanthus arcuatus) ist der Westatlantik: von Rio de Janeiro (Brasilien) bis Florida (USA), die nördliche Karibik und der Golf von Mexiko, manchmal auch New England. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 30 Meter. Diese Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C Aquarium: mindestens 5000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus arcuatus
Deutscher Name: Grauer Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Moostierchen (Ectoprocta), Hornkorallen, Hydrozoen (Nesseltiere), Seegras und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Common in coral reefs, usually solitary, occasionally in pairs. Juveniles are part-time cleaners. Feed mainly on sponges, but also takes tunicates, algae, zoantharians, gorgonians, hydroids, bryozoans, and seagrasses. Oviparous, monogamous. Flesh reported to be of excellent quality; marketed fresh and salted. Friendly toward divers. Have been reared in captivity.
Info:Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus), auch ""Großflossen-Kaiserfisch "" genannt, auf Englisch ""Gray angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Grauen Kaiserfisches (Pomacanthus arcuatus) ist der Westatlantik: von Rio de Janeiro (Brasilien) bis Florida (USA), die nördliche Karibik und der Golf von Mexiko, manchmal auch New England. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 30 Meter. Diese Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C Aquarium: mindestens 5000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus arcuatus
Deutscher Name: Grauer Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Moostierchen (Ectoprocta), Hornkorallen, Hydrozoen (Nesseltiere), Seegras und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Common in coral reefs, usually solitary, occasionally in pairs. Juveniles are part-time cleaners. Feed mainly on sponges, but also takes tunicates, algae, zoantharians, gorgonians, hydroids, bryozoans, and seagrasses. Oviparous, monogamous. Flesh reported to be of excellent quality; marketed fresh and salted. Friendly toward divers. Have been reared in captivity.
Info:Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus), auch ""Großflossen-Kaiserfisch "" genannt, auf Englisch ""Gray angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Grauen Kaiserfisches (Pomacanthus arcuatus) ist der Westatlantik: von Rio de Janeiro (Brasilien) bis Florida (USA), die nördliche Karibik und der Golf von Mexiko, manchmal auch New England. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 30 Meter. Diese Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C Aquarium: mindestens 5000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus paru
Deutscher Name: Franzosen-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Gorgonien (Hornkrallen, Seefächer), Hydrozoen (Nesseltiere), Moostierchen (Ectoprocta), Seegras, Fischlaich und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 41 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Info:Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru), auf Englisch ""French angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Franzosen-Kaiserfisches (Pomacanthus paru) ist der West-Atlantik: von Brasilien bis Florida, Bermudas und südliche Karibik. Man findet ihn außerdem an der Küste Westafrikas (30°N - 29°S, 98°W - 14°W). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 100 Meter. Diese Fische leben paarweise oder auch als Einzelgänger. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die während der Laichzeit aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 21° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack. Die zunächst pelagisch lebenden Fischlarven ziehen sich ab einer Länge von ca. 2 cm ins Korallenriff zurück.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus paru
Deutscher Name: Franzosen-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Gorgonien (Hornkrallen, Seefächer), Hydrozoen (Nesseltiere), Moostierchen (Ectoprocta), Seegras, Fischlaich und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 41 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Info:Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru), auf Englisch ""French angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Franzosen-Kaiserfisches (Pomacanthus paru) ist der West-Atlantik: von Brasilien bis Florida, Bermudas und südliche Karibik. Man findet ihn außerdem an der Küste Westafrikas (30°N - 29°S, 98°W - 14°W). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 100 Meter. Diese Fische leben paarweise oder auch als Einzelgänger. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die während der Laichzeit aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 21° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack. Die zunächst pelagisch lebenden Fischlarven ziehen sich ab einer Länge von ca. 2 cm ins Korallenriff zurück.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus paru
Deutscher Name: Franzosen-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Gorgonien (Hornkrallen, Seefächer), Hydrozoen (Nesseltiere), Moostierchen (Ectoprocta), Seegras, Fischlaich und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 41 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Info:Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru), auf Englisch ""French angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Franzosen-Kaiserfisches (Pomacanthus paru) ist der West-Atlantik: von Brasilien bis Florida, Bermudas und südliche Karibik. Man findet ihn außerdem an der Küste Westafrikas (30°N - 29°S, 98°W - 14°W). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 100 Meter. Diese Fische leben paarweise oder auch als Einzelgänger. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die während der Laichzeit aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 21° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack. Die zunächst pelagisch lebenden Fischlarven ziehen sich ab einer Länge von ca. 2 cm ins Korallenriff zurück.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus paru
Deutscher Name: Franzosen-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Gorgonien (Hornkrallen, Seefächer), Hydrozoen (Nesseltiere), Moostierchen (Ectoprocta), Seegras, Fischlaich und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 41 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Info:Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru), auf Englisch ""French angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Franzosen-Kaiserfisches (Pomacanthus paru) ist der West-Atlantik: von Brasilien bis Florida, Bermudas und südliche Karibik. Man findet ihn außerdem an der Küste Westafrikas (30°N - 29°S, 98°W - 14°W). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 100 Meter. Diese Fische leben paarweise oder auch als Einzelgänger. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die während der Laichzeit aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 21° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack. Die zunächst pelagisch lebenden Fischlarven ziehen sich ab einer Länge von ca. 2 cm ins Korallenriff zurück.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus paru
Deutscher Name: Franzosen-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Gorgonien (Hornkrallen, Seefächer), Hydrozoen (Nesseltiere), Moostierchen (Ectoprocta), Seegras, Fischlaich und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 41 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Info:Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru), auf Englisch ""French angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Franzosen-Kaiserfisches (Pomacanthus paru) ist der West-Atlantik: von Brasilien bis Florida, Bermudas und südliche Karibik. Man findet ihn außerdem an der Küste Westafrikas (30°N - 29°S, 98°W - 14°W). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 100 Meter. Diese Fische leben paarweise oder auch als Einzelgänger. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die während der Laichzeit aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 21° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack. Die zunächst pelagisch lebenden Fischlarven ziehen sich ab einer Länge von ca. 2 cm ins Korallenriff zurück.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus paru
Deutscher Name: Franzosen-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Gorgonien (Hornkrallen, Seefächer), Hydrozoen (Nesseltiere), Moostierchen (Ectoprocta), Seegras, Fischlaich und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 41 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Info:Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru), auf Englisch ""French angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Franzosen-Kaiserfisches (Pomacanthus paru) ist der West-Atlantik: von Brasilien bis Florida, Bermudas und südliche Karibik. Man findet ihn außerdem an der Küste Westafrikas (30°N - 29°S, 98°W - 14°W). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 100 Meter. Diese Fische leben paarweise oder auch als Einzelgänger. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die während der Laichzeit aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 21° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack. Die zunächst pelagisch lebenden Fischlarven ziehen sich ab einer Länge von ca. 2 cm ins Korallenriff zurück.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus paru
Deutscher Name: Franzosen-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Gorgonien (Hornkrallen, Seefächer), Hydrozoen (Nesseltiere), Moostierchen (Ectoprocta), Seegras, Fischlaich und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 41 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Info:Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru), auf Englisch ""French angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Franzosen-Kaiserfisches (Pomacanthus paru) ist der West-Atlantik: von Brasilien bis Florida, Bermudas und südliche Karibik. Man findet ihn außerdem an der Küste Westafrikas (30°N - 29°S, 98°W - 14°W). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 100 Meter. Diese Fische leben paarweise oder auch als Einzelgänger. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die während der Laichzeit aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 21° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack. Die zunächst pelagisch lebenden Fischlarven ziehen sich ab einer Länge von ca. 2 cm ins Korallenriff zurück.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus paru
Deutscher Name: Franzosen-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Gorgonien (Hornkrallen, Seefächer), Hydrozoen (Nesseltiere), Moostierchen (Ectoprocta), Seegras, Fischlaich und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 41 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Info:Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru), auf Englisch ""French angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Franzosen-Kaiserfisches (Pomacanthus paru) ist der West-Atlantik: von Brasilien bis Florida, Bermudas und südliche Karibik. Man findet ihn außerdem an der Küste Westafrikas (30°N - 29°S, 98°W - 14°W). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 100 Meter. Diese Fische leben paarweise oder auch als Einzelgänger. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die während der Laichzeit aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 21° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack. Die zunächst pelagisch lebenden Fischlarven ziehen sich ab einer Länge von ca. 2 cm ins Korallenriff zurück.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus paru
Deutscher Name: Franzosen-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Gorgonien (Hornkrallen, Seefächer), Hydrozoen (Nesseltiere), Moostierchen (Ectoprocta), Seegras, Fischlaich und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 41 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Info:Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru), auf Englisch ""French angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Franzosen-Kaiserfisches (Pomacanthus paru) ist der West-Atlantik: von Brasilien bis Florida, Bermudas und südliche Karibik. Man findet ihn außerdem an der Küste Westafrikas (30°N - 29°S, 98°W - 14°W). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 100 Meter. Diese Fische leben paarweise oder auch als Einzelgänger. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die während der Laichzeit aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 21° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack. Die zunächst pelagisch lebenden Fischlarven ziehen sich ab einer Länge von ca. 2 cm ins Korallenriff zurück.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus paru
Deutscher Name: Franzosen-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Gorgonien (Hornkrallen, Seefächer), Hydrozoen (Nesseltiere), Moostierchen (Ectoprocta), Seegras, Fischlaich und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 41 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Info:Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru), auf Englisch ""French angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Franzosen-Kaiserfisches (Pomacanthus paru) ist der West-Atlantik: von Brasilien bis Florida, Bermudas und südliche Karibik. Man findet ihn außerdem an der Küste Westafrikas (30°N - 29°S, 98°W - 14°W). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 100 Meter. Diese Fische leben paarweise oder auch als Einzelgänger. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die während der Laichzeit aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 21° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack. Die zunächst pelagisch lebenden Fischlarven ziehen sich ab einer Länge von ca. 2 cm ins Korallenriff zurück.
Wissenschaftlicher Name: Bodianus pulchellus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit coral and rocky reefs, rarely at depths greater than 24 m. Feed on crabs and small shellfish. Juveniles pick parasites from other fishes. Oviparous, distinct pairing during breeding. May hybridize with Spanish hogfish, B. rufus. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Bodianus pulchellus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit coral and rocky reefs, rarely at depths greater than 24 m. Feed on crabs and small shellfish. Juveniles pick parasites from other fishes. Oviparous, distinct pairing during breeding. May hybridize with Spanish hogfish, B. rufus. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Bodianus pulchellus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit coral and rocky reefs, rarely at depths greater than 24 m. Feed on crabs and small shellfish. Juveniles pick parasites from other fishes. Oviparous, distinct pairing during breeding. May hybridize with Spanish hogfish, B. rufus. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Bodianus pulchellus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit coral and rocky reefs, rarely at depths greater than 24 m. Feed on crabs and small shellfish. Juveniles pick parasites from other fishes. Oviparous, distinct pairing during breeding. May hybridize with Spanish hogfish, B. rufus. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Bodianus pulchellus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit coral and rocky reefs, rarely at depths greater than 24 m. Feed on crabs and small shellfish. Juveniles pick parasites from other fishes. Oviparous, distinct pairing during breeding. May hybridize with Spanish hogfish, B. rufus. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Bodianus pulchellus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit coral and rocky reefs, rarely at depths greater than 24 m. Feed on crabs and small shellfish. Juveniles pick parasites from other fishes. Oviparous, distinct pairing during breeding. May hybridize with Spanish hogfish, B. rufus. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Bodianus pulchellus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit coral and rocky reefs, rarely at depths greater than 24 m. Feed on crabs and small shellfish. Juveniles pick parasites from other fishes. Oviparous, distinct pairing during breeding. May hybridize with Spanish hogfish, B. rufus. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Bodianus pulchellus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit coral and rocky reefs, rarely at depths greater than 24 m. Feed on crabs and small shellfish. Juveniles pick parasites from other fishes. Oviparous, distinct pairing during breeding. May hybridize with Spanish hogfish, B. rufus. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Bodianus rufus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Bodianus rufus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Bodianus rufus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Bodianus rufus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Bodianus rufus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Bodianus rufus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Bodianus rufus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Bodianus rufus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Canthigaster figueiredoi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Chilomycterus antennatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Chilomycterus antennatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Chilomycterus antennatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Chilomycterus antillarum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coral reefs with adjacent seagrass and rubble areas. Between 1995 and 2000, at least 10 specimens have been traded as aquarium fish at Ceará, Brazil.
Wissenschaftlicher Name: Chilomycterus antillarum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coral reefs with adjacent seagrass and rubble areas. Between 1995 and 2000, at least 10 specimens have been traded as aquarium fish at Ceará, Brazil.
Wissenschaftlicher Name: Chilomycterus antillarum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coral reefs with adjacent seagrass and rubble areas. Between 1995 and 2000, at least 10 specimens have been traded as aquarium fish at Ceará, Brazil.
Wissenschaftlicher Name: Cyclichthys spinosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyclichthys spinosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyclichthys spinosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Diodon hystrix
Deutscher Name: Gewöhnlicher Igelfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 91,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Occur in lagoon and seaward reefs to at least 50 m. Commonly seen in caves and holes in shallow reefs. Juveniles to about 20 cm are pelagic. Adults benthic. Solitary and nocturnal that feed on hard shelled invertebrates like sea urchins, gastropods, and hermit crabs. Generally common. Not normally used as food. Reached a life-span of 10 years and a length of 69 cm in the McGinty Aquarium (E. Dashiell, pers. comm 2004), suggesting a preliminary K=0.12.
Wissenschaftlicher Name: Diodon hystrix
Deutscher Name: Gewöhnlicher Igelfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 91,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Occur in lagoon and seaward reefs to at least 50 m. Commonly seen in caves and holes in shallow reefs. Juveniles to about 20 cm are pelagic. Adults benthic. Solitary and nocturnal that feed on hard shelled invertebrates like sea urchins, gastropods, and hermit crabs. Generally common. Not normally used as food. Reached a life-span of 10 years and a length of 69 cm in the McGinty Aquarium (E. Dashiell, pers. comm 2004), suggesting a preliminary K=0.12.
Wissenschaftlicher Name: Diodon hystrix
Deutscher Name: Gewöhnlicher Igelfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 91,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Occur in lagoon and seaward reefs to at least 50 m. Commonly seen in caves and holes in shallow reefs. Juveniles to about 20 cm are pelagic. Adults benthic. Solitary and nocturnal that feed on hard shelled invertebrates like sea urchins, gastropods, and hermit crabs. Generally common. Not normally used as food. Reached a life-span of 10 years and a length of 69 cm in the McGinty Aquarium (E. Dashiell, pers. comm 2004), suggesting a preliminary K=0.12.
Wissenschaftlicher Name: Sphoeroides testudineus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus bahianus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 38,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 21°C-25°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Inhabits shallow bottoms with coral or rocky formations. Usually occurs in groups of five or more individuals. Mainly diurnal species. Feeds on algae. The spine on both sides of the caudal peduncle may inflict painful wounds. Marketed fresh. Minimum depth reported from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus bahianus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 38,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 21°C-25°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Inhabits shallow bottoms with coral or rocky formations. Usually occurs in groups of five or more individuals. Mainly diurnal species. Feeds on algae. The spine on both sides of the caudal peduncle may inflict painful wounds. Marketed fresh. Minimum depth reported from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus bahianus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 38,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 21°C-25°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Inhabits shallow bottoms with coral or rocky formations. Usually occurs in groups of five or more individuals. Mainly diurnal species. Feeds on algae. The spine on both sides of the caudal peduncle may inflict painful wounds. Marketed fresh. Minimum depth reported from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus bahianus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 38,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 21°C-25°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Inhabits shallow bottoms with coral or rocky formations. Usually occurs in groups of five or more individuals. Mainly diurnal species. Feeds on algae. The spine on both sides of the caudal peduncle may inflict painful wounds. Marketed fresh. Minimum depth reported from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus bahianus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 38,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 21°C-25°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Inhabits shallow bottoms with coral or rocky formations. Usually occurs in groups of five or more individuals. Mainly diurnal species. Feeds on algae. The spine on both sides of the caudal peduncle may inflict painful wounds. Marketed fresh. Minimum depth reported from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus bahianus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 38,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 21°C-25°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Inhabits shallow bottoms with coral or rocky formations. Usually occurs in groups of five or more individuals. Mainly diurnal species. Feeds on algae. The spine on both sides of the caudal peduncle may inflict painful wounds. Marketed fresh. Minimum depth reported from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus chirurgus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus chirurgus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus chirurgus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus chirurgus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus chirurgus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus chirurgus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus coeruleus
Deutscher Name: Blauer Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelgänger
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 39,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 37 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Inhabits coral reefs, inshore grassy or rocky areas. Forms small groups. Mainly diurnal. Feeds entirely on algae. At Fernando de Noronha Archipelago in southwestern Atlantic, juveniles hold cleaning stations together with the doctorfish (Acanthurus chirurgus) and sergeant major (Abudefduf saxatilis) and graze algae as well as pick molted skin and parasites from green turtles (Chelonia mydas). This behavior is preceded by a characteristic inspection usually followed by feeding nips on the turtles’ skin (head, limbs, and tail), as well as on the carapace. The most inspected and cleaned body parts are the flippers. The spine on both sides of the caudal peduncle may inflict painful wounds. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus coeruleus
Deutscher Name: Blauer Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelgänger
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 39,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 37 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Inhabits coral reefs, inshore grassy or rocky areas. Forms small groups. Mainly diurnal. Feeds entirely on algae. At Fernando de Noronha Archipelago in southwestern Atlantic, juveniles hold cleaning stations together with the doctorfish (Acanthurus chirurgus) and sergeant major (Abudefduf saxatilis) and graze algae as well as pick molted skin and parasites from green turtles (Chelonia mydas). This behavior is preceded by a characteristic inspection usually followed by feeding nips on the turtles’ skin (head, limbs, and tail), as well as on the carapace. The most inspected and cleaned body parts are the flippers. The spine on both sides of the caudal peduncle may inflict painful wounds. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus coeruleus
Deutscher Name: Blauer Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelgänger
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 39,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 37 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Inhabits coral reefs, inshore grassy or rocky areas. Forms small groups. Mainly diurnal. Feeds entirely on algae. At Fernando de Noronha Archipelago in southwestern Atlantic, juveniles hold cleaning stations together with the doctorfish (Acanthurus chirurgus) and sergeant major (Abudefduf saxatilis) and graze algae as well as pick molted skin and parasites from green turtles (Chelonia mydas). This behavior is preceded by a characteristic inspection usually followed by feeding nips on the turtles’ skin (head, limbs, and tail), as well as on the carapace. The most inspected and cleaned body parts are the flippers. The spine on both sides of the caudal peduncle may inflict painful wounds. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus coeruleus
Deutscher Name: Blauer Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelgänger
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 39,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 37 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Inhabits coral reefs, inshore grassy or rocky areas. Forms small groups. Mainly diurnal. Feeds entirely on algae. At Fernando de Noronha Archipelago in southwestern Atlantic, juveniles hold cleaning stations together with the doctorfish (Acanthurus chirurgus) and sergeant major (Abudefduf saxatilis) and graze algae as well as pick molted skin and parasites from green turtles (Chelonia mydas). This behavior is preceded by a characteristic inspection usually followed by feeding nips on the turtles’ skin (head, limbs, and tail), as well as on the carapace. The most inspected and cleaned body parts are the flippers. The spine on both sides of the caudal peduncle may inflict painful wounds. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus coeruleus
Deutscher Name: Blauer Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelgänger
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 39,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 37 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Inhabits coral reefs, inshore grassy or rocky areas. Forms small groups. Mainly diurnal. Feeds entirely on algae. At Fernando de Noronha Archipelago in southwestern Atlantic, juveniles hold cleaning stations together with the doctorfish (Acanthurus chirurgus) and sergeant major (Abudefduf saxatilis) and graze algae as well as pick molted skin and parasites from green turtles (Chelonia mydas). This behavior is preceded by a characteristic inspection usually followed by feeding nips on the turtles’ skin (head, limbs, and tail), as well as on the carapace. The most inspected and cleaned body parts are the flippers. The spine on both sides of the caudal peduncle may inflict painful wounds. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus coeruleus
Deutscher Name: Blauer Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelgänger
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 39,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 37 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Inhabits coral reefs, inshore grassy or rocky areas. Forms small groups. Mainly diurnal. Feeds entirely on algae. At Fernando de Noronha Archipelago in southwestern Atlantic, juveniles hold cleaning stations together with the doctorfish (Acanthurus chirurgus) and sergeant major (Abudefduf saxatilis) and graze algae as well as pick molted skin and parasites from green turtles (Chelonia mydas). This behavior is preceded by a characteristic inspection usually followed by feeding nips on the turtles’ skin (head, limbs, and tail), as well as on the carapace. The most inspected and cleaned body parts are the flippers. The spine on both sides of the caudal peduncle may inflict painful wounds. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Acanthostracion polygonius
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Acanthostracion quadricornis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cantherhines macrocerus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 46,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coral reefs or rocky bottoms. Found among gorgonians. Occurs in pairs. Feeds mainly on sponges, gorgonians, and algae but also eats hydroids and stinging coral.
Wissenschaftlicher Name: Cantherhines macrocerus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 46,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coral reefs or rocky bottoms. Found among gorgonians. Occurs in pairs. Feeds mainly on sponges, gorgonians, and algae but also eats hydroids and stinging coral.
Wissenschaftlicher Name: Lactophrys trigonus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Scarus zelindae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Sparisoma amplum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Clepticus brasiliensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Doratonotus megalepis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Halichoeres brasiliensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Halichoeres brasiliensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Halichoeres dimidiatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Halichoeres dimidiatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Halichoeres penrosei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Halichoeres poeyi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Thalassoma noronhanum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pareques acuminatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in clear waters of tropical islands, especially near coral reefs, but also in adjacent bays over rough bottom. Also often found under eroded edges of seagrass beds. Has been reared in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Pareques acuminatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in clear waters of tropical islands, especially near coral reefs, but also in adjacent bays over rough bottom. Also often found under eroded edges of seagrass beds. Has been reared in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Pareques acuminatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in clear waters of tropical islands, especially near coral reefs, but also in adjacent bays over rough bottom. Also often found under eroded edges of seagrass beds. Has been reared in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Achirus lineatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Anisotremus virginicus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits reefs and rocky bottoms. Feeds at night on mollusks, echinoderms, annelids, and crustaceans. Young pick parasites from the bodies of larger fishes. Young are popular aquarium fish. Marketed fresh. Has been reared in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Anisotremus virginicus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits reefs and rocky bottoms. Feeds at night on mollusks, echinoderms, annelids, and crustaceans. Young pick parasites from the bodies of larger fishes. Young are popular aquarium fish. Marketed fresh. Has been reared in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Anisotremus virginicus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits reefs and rocky bottoms. Feeds at night on mollusks, echinoderms, annelids, and crustaceans. Young pick parasites from the bodies of larger fishes. Young are popular aquarium fish. Marketed fresh. Has been reared in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Anisotremus virginicus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits reefs and rocky bottoms. Feeds at night on mollusks, echinoderms, annelids, and crustaceans. Young pick parasites from the bodies of larger fishes. Young are popular aquarium fish. Marketed fresh. Has been reared in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Anisotremus virginicus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits reefs and rocky bottoms. Feeds at night on mollusks, echinoderms, annelids, and crustaceans. Young pick parasites from the bodies of larger fishes. Young are popular aquarium fish. Marketed fresh. Has been reared in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Antennarius striatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit rocky and coral reefs, on rocks, sand or rubble. Found in weedy estuaries along the east coast of southern Africa. Occurring in marine or brackish waters. In the Atlantic, it is found at an average depth of 40 m. Benthic. Observed to inflate itself greatly like the puffers. Oviparous. Males have more intense coloration and extended cutaneous appendages than females. Eggs are bound in ribbon-like sheath or mass of gelatinous mucus called 'egg raft' or 'veil'.
Wissenschaftlicher Name: Apogon americanus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Apogon pseudomaculatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Chaetodipterus faber
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Dactylopterus volitans
Deutscher Name: Flughahn
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found on sand, mud or over rocks in sandy areas, exploring the bottom with the free part of the pectoral fins. Feeds primarily on benthic crustaceans, especially crabs, clams and small fishes. Neither anterolateral glandural groove nor venom gland is present.
Wissenschaftlicher Name: Echeneis naucrates
Deutscher Name: Gestreifter Schiffshalter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Most abundant remora in warm waters. Occurs near as well as far from the coast. Often found free-swimming in shallow inshore areas and around coral reefs. Attaches temporarily to a variety of hosts including sharks, rays, large bony fishes or sea turtles, whales, dolphins and also to ships. May follow divers; reported to attach itself to a diver's leg. Feeds on small fishes, bits of its host's prey and host's parasites. Juveniles occasionally act as reef station-based cleaners, where they service parrotfishes. Sometimes used by natives to aid in fishing; a line is tied to the caudal peduncle of the remora and then is released; upon attaching to another fish, the remora and its host are hauled in by the fisher.
Wissenschaftlicher Name: Heteropriacanthus cruentatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Common in lagoon and seaward reefs, primarily around islands. Under or near ledges by day. Benthopelagic. Juvenile pelagic. Nocturnal, feeding mainly on octopi, pelagic shrimp, stomatopods, crabs, small fish, and polychaetes. Solitary. During the day usually occurs singly or in small groups but at dusk it may gather in large numbers. Known to produce sound. Marketed fresh. Minimum depth reported taken from Ref. 30874.
Wissenschaftlicher Name: Heteropriacanthus cruentatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Common in lagoon and seaward reefs, primarily around islands. Under or near ledges by day. Benthopelagic. Juvenile pelagic. Nocturnal, feeding mainly on octopi, pelagic shrimp, stomatopods, crabs, small fish, and polychaetes. Solitary. During the day usually occurs singly or in small groups but at dusk it may gather in large numbers. Known to produce sound. Marketed fresh. Minimum depth reported taken from Ref. 30874.
Wissenschaftlicher Name: Holocentrus adscensionis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Myripristis jacobus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found from shallow coral reefs to offshore deeper waters. A nocturnal species aggregating around coral reefs and deeper rocky reefs. Feeds mainly on planktonic organisms. Occasionally found swimming upside down. Marketed fresh but not popular as a food fish.
Wissenschaftlicher Name: Ogcocephalus vespertilio
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Plectrypops retrospinis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Prionotus nudigula
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Scorpaena brasiliensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Scorpaena isthmensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Selene vomer
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Bodengucker (Selene vomer) ernährt sich in freier Natur von Würmern, Krebstieren (Garnelen, Krabben) und Fischen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 48,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Adults are found in shallow coastal waters, usually over hard or sandy bottoms. Juveniles may be encountered in estuarine areas and off sandy beaches. Found in schools, but may be encountered in small groups or in pairs. Adults feed on small crabs, shrimps, fishes, and worms. Flesh has excellent flavor. Marketed fresh.
Info:Der Bodengucker (Selene vomer), auch ""Pferdekopf"", ""Pferdekopffisch "" oder ""Bodengucker-Makrele"" genannt, auf englisch ""Lookdown"", ""Hairfinned dory"", ""Horsehead"" oder ""Wireback"", auf französisch ""Lune"" oder ""Musso panache"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Stachelmakrelen (Carangidae) und der Gattung Selene. Bei Exemplaren aus der Karibik besteht der Verdacht, dass sie die Ciguatera-Vergiftung auslösen zu können.
Fortpflanzung:Gesicherte Informationen über das Fortpflanzungsverhalten des Bodengucker liegen uns zurzeit nicht vor.
Wissenschaftlicher Name: Selene vomer
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Bodengucker (Selene vomer) ernährt sich in freier Natur von Würmern, Krebstieren (Garnelen, Krabben) und Fischen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 48,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Adults are found in shallow coastal waters, usually over hard or sandy bottoms. Juveniles may be encountered in estuarine areas and off sandy beaches. Found in schools, but may be encountered in small groups or in pairs. Adults feed on small crabs, shrimps, fishes, and worms. Flesh has excellent flavor. Marketed fresh.
Info:Der Bodengucker (Selene vomer), auch ""Pferdekopf"", ""Pferdekopffisch "" oder ""Bodengucker-Makrele"" genannt, auf englisch ""Lookdown"", ""Hairfinned dory"", ""Horsehead"" oder ""Wireback"", auf französisch ""Lune"" oder ""Musso panache"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Stachelmakrelen (Carangidae) und der Gattung Selene. Bei Exemplaren aus der Karibik besteht der Verdacht, dass sie die Ciguatera-Vergiftung auslösen zu können.
Fortpflanzung:Gesicherte Informationen über das Fortpflanzungsverhalten des Bodengucker liegen uns zurzeit nicht vor.
Wissenschaftlicher Name: Selene vomer
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Bodengucker (Selene vomer) ernährt sich in freier Natur von Würmern, Krebstieren (Garnelen, Krabben) und Fischen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 48,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Adults are found in shallow coastal waters, usually over hard or sandy bottoms. Juveniles may be encountered in estuarine areas and off sandy beaches. Found in schools, but may be encountered in small groups or in pairs. Adults feed on small crabs, shrimps, fishes, and worms. Flesh has excellent flavor. Marketed fresh.
Info:Der Bodengucker (Selene vomer), auch ""Pferdekopf"", ""Pferdekopffisch "" oder ""Bodengucker-Makrele"" genannt, auf englisch ""Lookdown"", ""Hairfinned dory"", ""Horsehead"" oder ""Wireback"", auf französisch ""Lune"" oder ""Musso panache"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Stachelmakrelen (Carangidae) und der Gattung Selene. Bei Exemplaren aus der Karibik besteht der Verdacht, dass sie die Ciguatera-Vergiftung auslösen zu können.
Fortpflanzung:Gesicherte Informationen über das Fortpflanzungsverhalten des Bodengucker liegen uns zurzeit nicht vor.
Wissenschaftlicher Name: Stygnobrotula laterbricola
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: