Wissenschaftlicher Name: Apolemichthys arcuatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Common on rocky reefs, in ledges and caves; also in coral areas. Benthopelagic. Submarine observations to 183 m. Feeds mainly on sponges; stomach content of some specimens also had algae, traces of hydroids and unidentified eggs. Minimum depth from Ref. 47838.
Wissenschaftlicher Name: Apolemichthys trimaculatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 26,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lagoon and seaward reefs; found near coral. Feeds mainly on sponges and tunicates. Juveniles secretive and occur below 25 m. Adults in small but loose groups at moderate depths. Frequently exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Apolemichthys trimaculatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 26,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lagoon and seaward reefs; found near coral. Feeds mainly on sponges and tunicates. Juveniles secretive and occur below 25 m. Adults in small but loose groups at moderate depths. Frequently exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Apolemichthys xanthopunctatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Encountered in channels and outer reef slopes, and drop offs at depths of 10-65 m. Feeds on sponges and tunicates. Solitary, pairs or in small groups. Occasionally exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Apolemichthys xanthurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coral-rich areas. Found singly or in pairs.
Wissenschaftlicher Name: Apolemichthys xanthurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coral-rich areas. Found singly or in pairs.
Wissenschaftlicher Name: Apolemichthys xanthurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coral-rich areas. Found singly or in pairs.
Wissenschaftlicher Name: Centropyge acanthops
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits areas with coral rubble and frequently occurs in small groups of up to about 10 individuals. Feeds on small invertebrates and algae. Spawns at sunset; male stimulating the emission of eggs with biting motions on female's abdomen; eggs released and abandoned in open water without any particular parental care. Popular aquarium fish in Natal. Occasionally exported from Kenya.
Wissenschaftlicher Name: Centropyge argi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Normally occurs in rubble areas. Feeds on various types of algae. Oviparous, monogamous. Retreats into holes when frightened. Has been reared in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Centropyge argi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Normally occurs in rubble areas. Feeds on various types of algae. Oviparous, monogamous. Retreats into holes when frightened. Has been reared in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Centropyge aurantia
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found among coral and sponge of seaward reef slopes. Cryptic, seldom seen by divers. Feeds on flake food and brine shrimp. Rarely exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Centropyge aurantonotus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Centropyge bicolor
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lagoon, channel, or protected seaward reef slopes, drop offs, coral and rubble areas. Usually in pairs or in small groups. Feeds on algae, small crustaceans and worms. Darts from one hiding place to the next. Commonly exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Centropyge bicolor
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lagoon, channel, or protected seaward reef slopes, drop offs, coral and rubble areas. Usually in pairs or in small groups. Feeds on algae, small crustaceans and worms. Darts from one hiding place to the next. Commonly exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Centropyge bicolor
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lagoon, channel, or protected seaward reef slopes, drop offs, coral and rubble areas. Usually in pairs or in small groups. Feeds on algae, small crustaceans and worms. Darts from one hiding place to the next. Commonly exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Centropyge bispinosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Centropyge colini
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: This rare species is a secretive dweller of crevices and clefts in caves of outer reef drop-offs. Natural diet unknown; forms harems of 3-7 individuals. Almost never exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Centropyge eibli
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits rocky areas of seaward reefs as well as rich coral areas. Feeds on algae; forms harems of 3-7 individuals. Frequently exported through the aquarium trade. Forms hybrids with Centropyge vrolikii in areas where these 2 species are sympatric, and hybrids with the C. flavissima have been recorded in the Christmas I. and Cocos-Keeling islands in the eastern Indian Ocean. Mimicked by the juveniles of the acanthurid Acanthurus tristis.
Wissenschaftlicher Name: Centropyge ferrugata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Centropyge fisheri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Benthopelagic species found in reefs; in coral bottoms of channels and over reef slopes; also in areas with rubble bottom. Often in small loose groups on inner reefs in low patches of brittle corals and coralline algae mix that is shared by damselfishes and small wrasses. Herbivorous. Occasionally exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Centropyge flavicauda
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 8,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Benthopelagic species found in reefs; in coral bottoms of channels and over reef slopes; also in areas with rubble bottom. Often in small loose groups on inner reefs in low patches of brittle corals and coralline algae mix that is shared by damselfishes and small wrasses. Herbivorous. Occasionally exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Centropyge flavissima
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults occur in coral rich areas of shallow lagoon and exposed seaward reefs from the lower surge zone to 50 m. Benthopelagic. Juveniles secretive. Feed mainly on algae. Live as long as 11 years in captivity. Frequently exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Centropyge Heraldi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits steep outer reef slopes, occasionally on lagoon reefs. Herbivorous. Forms harems of 2-4 individuals. Frequently exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Centropyge loricula
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in clear lagoon and seaward reefs from the lower surge zone to a depth of 57 m. Benthopelagic. Secretive and stays near shelter. Has been reared in captivity. Feeds on algae. Forms harems of 3-7 individuals. Frequently exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Centropyge multicolor
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits steep outer reef slopes, typically in small tracks of rubble between areas of rich coral growth. Benthopelagic at 20-90 m. Cryptic. Herbivorous. Feeds readily in aquaria. Forms harems of 3-7 individuals. Rarely exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Centropyge multifasciatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits ledges and caves and crevices of steep outer reef slopes; occasionally found in clear lagoon reefs. It is secretive and rarely goes out more than a few centimeters from an escape hole. Forms pairs or small groups. Usually starves when kept in captivity. Often upside-down. Occasionally exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Centropyge multispinis
Deutscher Name: Brauner Zwergkaiserfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Most abundant species of the genus Centropyge in the Indian Ocean(Ref. 90102).Inhabits coral rich and rubble areas of lagoon and seaward reefs.
Wissenschaftlicher Name: Centropyge nox
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Common in coral-rich areas of outer reef slopes, occasionally sighted in lagoons and passages. Prefers habitats with rich mixed invertebrate growth. Usually seen singly or in pairs. It thrives well in an algae-grown tank. Feeds on algae. Forms harems of 3-7 individuals. Frequently exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Centropyge potteri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Centropyge potteri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Centropyge potteri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Centropyge tibicen
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 19,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Relatively uncommon in mixed coral and rubble areas of lagoon and seaward reefs. The largest member of the genus. Feeds mainly on algae. Forms harems of 3-7 individuals. Frequently exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Centropyge vroliki
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lagoons and seaward reefs, mainly in coral rich areas. Feeds on algae. Oviparous, monogamous. Frequently exported through the aquarium trade. Form hybrids with Centropyge eibli and C. flavissima at areas of sympatry. Mimicked by juveniles of the acanthurid Acanthurus pyroferus.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodontoplus duboulayi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coastal and inner reef areas with rubble, soft bottoms, or open flat bottom areas with rock, coral, sponge, and seawhip outcrops. May be found in small groups. Feeds on sponges and tunicates. Forms pairs or small groups. Occasionally exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodontoplus duboulayi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coastal and inner reef areas with rubble, soft bottoms, or open flat bottom areas with rock, coral, sponge, and seawhip outcrops. May be found in small groups. Feeds on sponges and tunicates. Forms pairs or small groups. Occasionally exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodontoplus melanosoma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: An uncommon species that inhabits coastal reefs and drop-offs that are exposed to strong tidal currents. Juveniles on deep rubble slopes with rich invertebrate growth. Feeds on sponges and tunicates. Solitary or in pairs. Frequently exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodontoplus melanosoma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: An uncommon species that inhabits coastal reefs and drop-offs that are exposed to strong tidal currents. Juveniles on deep rubble slopes with rich invertebrate growth. Feeds on sponges and tunicates. Solitary or in pairs. Frequently exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodontoplus mesoleucus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits continental shelf reefs; not usually found around oceanic islands. Feeds on sponges, tunicates, and filamentous algae. Forms small groups. Frequently exported through the aquarium trade. Very close to Chaetodontoplus poliourus Randall & Rocha, 2009 with different colors on pelvic, dorsal and caudal fins. The two species coexist in several islands of Indonesia including Lesser Sunda Islands, Molucca Islands, Halmahera, and Bird's Head Peninsula of West Papua.
Wissenschaftlicher Name: Genicanthus bellus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Schools along steep current-swept outer reef drop-offs from 45 to at least 97 m. Forms harems of 3-7 individuals. Feeds on plankton. Rarely exported through the aquarium trade. At Canderawasih Bay common depth range is 20-25 m.
Wissenschaftlicher Name: Genicanthus bellus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Schools along steep current-swept outer reef drop-offs from 45 to at least 97 m. Forms harems of 3-7 individuals. Feeds on plankton. Rarely exported through the aquarium trade. At Canderawasih Bay common depth range is 20-25 m.
Wissenschaftlicher Name: Genicanthus lamarck
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit shallow reef crests and deep reefs adjacent to steep slopes. Form aggregations to feed in midwater well above the bottom; harems of 3-7 individuals. Feeds on plankton. Frequently exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Genicanthus lamarck
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit shallow reef crests and deep reefs adjacent to steep slopes. Form aggregations to feed in midwater well above the bottom; harems of 3-7 individuals. Feeds on plankton. Frequently exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Genicanthus lamarck
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit shallow reef crests and deep reefs adjacent to steep slopes. Form aggregations to feed in midwater well above the bottom; harems of 3-7 individuals. Feeds on plankton. Frequently exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Genicanthus melanospilos
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Generally seen in pairs on steep outer reef slopes, drop-offs, in caves or along the bases of boulders. Usually occurs in loose groups of females dominated by a male. Sometimes feeds on plankton high above the substrate (Ref.48636).
Wissenschaftlicher Name: Genicanthus melanospilos
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Generally seen in pairs on steep outer reef slopes, drop-offs, in caves or along the bases of boulders. Usually occurs in loose groups of females dominated by a male. Sometimes feeds on plankton high above the substrate (Ref.48636).
Wissenschaftlicher Name: Genicanthus melanospilos
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Generally seen in pairs on steep outer reef slopes, drop-offs, in caves or along the bases of boulders. Usually occurs in loose groups of females dominated by a male. Sometimes feeds on plankton high above the substrate (Ref.48636).
Wissenschaftlicher Name: Genicanthus watanabe
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Genicanthus watanabe
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus bermudensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus bermudensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus bermudensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus bermudensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus passer
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 35,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Diurnal grazer on sessile invertebrates and algae but specializes to a larger extent on sponges. Also feeds on plankton. Reproduction occurs in late summer. Females are more territorial and form pair bonds with the males. Oviparous, monogamous. Sometimes forms mixed aggregations with Pomacanthus zonipectus. Cleaning behavior has been observed in juveniles.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus passer
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 35,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Diurnal grazer on sessile invertebrates and algae but specializes to a larger extent on sponges. Also feeds on plankton. Reproduction occurs in late summer. Females are more territorial and form pair bonds with the males. Oviparous, monogamous. Sometimes forms mixed aggregations with Pomacanthus zonipectus. Cleaning behavior has been observed in juveniles.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus passer
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 35,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Diurnal grazer on sessile invertebrates and algae but specializes to a larger extent on sponges. Also feeds on plankton. Reproduction occurs in late summer. Females are more territorial and form pair bonds with the males. Oviparous, monogamous. Sometimes forms mixed aggregations with Pomacanthus zonipectus. Cleaning behavior has been observed in juveniles.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus passer
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 35,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Diurnal grazer on sessile invertebrates and algae but specializes to a larger extent on sponges. Also feeds on plankton. Reproduction occurs in late summer. Females are more territorial and form pair bonds with the males. Oviparous, monogamous. Sometimes forms mixed aggregations with Pomacanthus zonipectus. Cleaning behavior has been observed in juveniles.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus passer
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 35,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Diurnal grazer on sessile invertebrates and algae but specializes to a larger extent on sponges. Also feeds on plankton. Reproduction occurs in late summer. Females are more territorial and form pair bonds with the males. Oviparous, monogamous. Sometimes forms mixed aggregations with Pomacanthus zonipectus. Cleaning behavior has been observed in juveniles.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus passer
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 35,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Diurnal grazer on sessile invertebrates and algae but specializes to a larger extent on sponges. Also feeds on plankton. Reproduction occurs in late summer. Females are more territorial and form pair bonds with the males. Oviparous, monogamous. Sometimes forms mixed aggregations with Pomacanthus zonipectus. Cleaning behavior has been observed in juveniles.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus passer
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 35,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Diurnal grazer on sessile invertebrates and algae but specializes to a larger extent on sponges. Also feeds on plankton. Reproduction occurs in late summer. Females are more territorial and form pair bonds with the males. Oviparous, monogamous. Sometimes forms mixed aggregations with Pomacanthus zonipectus. Cleaning behavior has been observed in juveniles.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus passer
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 35,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Diurnal grazer on sessile invertebrates and algae but specializes to a larger extent on sponges. Also feeds on plankton. Reproduction occurs in late summer. Females are more territorial and form pair bonds with the males. Oviparous, monogamous. Sometimes forms mixed aggregations with Pomacanthus zonipectus. Cleaning behavior has been observed in juveniles.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus townsendi
Deutscher Name: Townsend Hybrid Kaiserfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Hybride Ciliaris & Bermudensis. Found on coral reefs. Generally occurs solitarily or in pairs. Moves gracefully between seafans, seawhips, and corals. Stomach contents of 26 specimens indicate that the species feeds almost exclusively on sponges supplemented by small amounts of algae, tunicates, hydroids and bryozoans. Young pick ectoparasites from other fishes. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holacanthus townsendi
Deutscher Name: Townsend Hybrid Kaiserfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Hybride Ciliaris & Bermudensis. Found on coral reefs. Generally occurs solitarily or in pairs. Moves gracefully between seafans, seawhips, and corals. Stomach contents of 26 specimens indicate that the species feeds almost exclusively on sponges supplemented by small amounts of algae, tunicates, hydroids and bryozoans. Young pick ectoparasites from other fishes. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holocanthus ciliaris
Deutscher Name: Königinfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Found on coral reefs. Generally occurs solitarily or in pairs. Moves gracefully between seafans, seawhips, and corals. Stomach contents of 26 specimens indicate that the species feeds almost exclusively on sponges supplemented by small amounts of algae, tunicates, hydroids and bryozoans. Young pick ectoparasites from other fishes. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holocanthus ciliaris
Deutscher Name: Königinfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Found on coral reefs. Generally occurs solitarily or in pairs. Moves gracefully between seafans, seawhips, and corals. Stomach contents of 26 specimens indicate that the species feeds almost exclusively on sponges supplemented by small amounts of algae, tunicates, hydroids and bryozoans. Young pick ectoparasites from other fishes. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holocanthus ciliaris
Deutscher Name: Königinfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Found on coral reefs. Generally occurs solitarily or in pairs. Moves gracefully between seafans, seawhips, and corals. Stomach contents of 26 specimens indicate that the species feeds almost exclusively on sponges supplemented by small amounts of algae, tunicates, hydroids and bryozoans. Young pick ectoparasites from other fishes. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holocanthus ciliaris
Deutscher Name: Königinfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Found on coral reefs. Generally occurs solitarily or in pairs. Moves gracefully between seafans, seawhips, and corals. Stomach contents of 26 specimens indicate that the species feeds almost exclusively on sponges supplemented by small amounts of algae, tunicates, hydroids and bryozoans. Young pick ectoparasites from other fishes. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holocanthus ciliaris
Deutscher Name: Königinfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Found on coral reefs. Generally occurs solitarily or in pairs. Moves gracefully between seafans, seawhips, and corals. Stomach contents of 26 specimens indicate that the species feeds almost exclusively on sponges supplemented by small amounts of algae, tunicates, hydroids and bryozoans. Young pick ectoparasites from other fishes. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holocanthus ciliaris
Deutscher Name: Königinfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Found on coral reefs. Generally occurs solitarily or in pairs. Moves gracefully between seafans, seawhips, and corals. Stomach contents of 26 specimens indicate that the species feeds almost exclusively on sponges supplemented by small amounts of algae, tunicates, hydroids and bryozoans. Young pick ectoparasites from other fishes. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holocanthus ciliaris
Deutscher Name: Königinfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Found on coral reefs. Generally occurs solitarily or in pairs. Moves gracefully between seafans, seawhips, and corals. Stomach contents of 26 specimens indicate that the species feeds almost exclusively on sponges supplemented by small amounts of algae, tunicates, hydroids and bryozoans. Young pick ectoparasites from other fishes. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holocanthus ciliaris
Deutscher Name: Königinfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Found on coral reefs. Generally occurs solitarily or in pairs. Moves gracefully between seafans, seawhips, and corals. Stomach contents of 26 specimens indicate that the species feeds almost exclusively on sponges supplemented by small amounts of algae, tunicates, hydroids and bryozoans. Young pick ectoparasites from other fishes. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Holocanthus tricolor
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Holocanthus tricolor
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Holocanthus tricolor
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Holocanthus tricolor
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus annularis
Deutscher Name: Ringkaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Ringkaiserfisch (Pomacanthus annularis) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea) und Algen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coastal reefs to at least 30 m. Adults often found in pairs inside caves. Juveniles settle in very shallow inshore habitats with short filamentous algae growth on rock or dead coral substrates. Feeds on sponges and tunicates. Undergoes a complete color transformation from the juvenile to adult stage. Regularly exported, e.g. from Sri Lanka, for the aquarium trade.
Info:Der Ringkaiserfisch (Pomacanthus annularis), auf Englisch ""Bluering angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Ringkaiserfisches (Pomacanthus annularis) ist der Indopazifik: die Ostküste Afrikas bis nach Japan und zu den Fidschi-Inseln (25°N - 25°S). Erwachsene Exemplare leben in Korallenriffen, wo man sie oft paarweise in Höhlen antrifft. Junge Exemplare bevorzugen sehr flache Bereiche auf Felsen oder toten Korallenstöcken.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: mindestens 4000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus annularis
Deutscher Name: Ringkaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Ringkaiserfisch (Pomacanthus annularis) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea) und Algen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coastal reefs to at least 30 m. Adults often found in pairs inside caves. Juveniles settle in very shallow inshore habitats with short filamentous algae growth on rock or dead coral substrates. Feeds on sponges and tunicates. Undergoes a complete color transformation from the juvenile to adult stage. Regularly exported, e.g. from Sri Lanka, for the aquarium trade.
Info:Der Ringkaiserfisch (Pomacanthus annularis), auf Englisch ""Bluering angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Ringkaiserfisches (Pomacanthus annularis) ist der Indopazifik: die Ostküste Afrikas bis nach Japan und zu den Fidschi-Inseln (25°N - 25°S). Erwachsene Exemplare leben in Korallenriffen, wo man sie oft paarweise in Höhlen antrifft. Junge Exemplare bevorzugen sehr flache Bereiche auf Felsen oder toten Korallenstöcken.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: mindestens 4000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus arcuatus
Deutscher Name: Grauer Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Moostierchen (Ectoprocta), Hornkorallen, Hydrozoen (Nesseltiere), Seegras und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Common in coral reefs, usually solitary, occasionally in pairs. Juveniles are part-time cleaners. Feed mainly on sponges, but also takes tunicates, algae, zoantharians, gorgonians, hydroids, bryozoans, and seagrasses. Oviparous, monogamous. Flesh reported to be of excellent quality; marketed fresh and salted. Friendly toward divers. Have been reared in captivity.
Info:Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus), auch ""Großflossen-Kaiserfisch "" genannt, auf Englisch ""Gray angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Grauen Kaiserfisches (Pomacanthus arcuatus) ist der Westatlantik: von Rio de Janeiro (Brasilien) bis Florida (USA), die nördliche Karibik und der Golf von Mexiko, manchmal auch New England. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 30 Meter. Diese Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C Aquarium: mindestens 5000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus arcuatus
Deutscher Name: Grauer Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Moostierchen (Ectoprocta), Hornkorallen, Hydrozoen (Nesseltiere), Seegras und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Common in coral reefs, usually solitary, occasionally in pairs. Juveniles are part-time cleaners. Feed mainly on sponges, but also takes tunicates, algae, zoantharians, gorgonians, hydroids, bryozoans, and seagrasses. Oviparous, monogamous. Flesh reported to be of excellent quality; marketed fresh and salted. Friendly toward divers. Have been reared in captivity.
Info:Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus), auch ""Großflossen-Kaiserfisch "" genannt, auf Englisch ""Gray angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Grauen Kaiserfisches (Pomacanthus arcuatus) ist der Westatlantik: von Rio de Janeiro (Brasilien) bis Florida (USA), die nördliche Karibik und der Golf von Mexiko, manchmal auch New England. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 30 Meter. Diese Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C Aquarium: mindestens 5000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus arcuatus
Deutscher Name: Grauer Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Moostierchen (Ectoprocta), Hornkorallen, Hydrozoen (Nesseltiere), Seegras und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Common in coral reefs, usually solitary, occasionally in pairs. Juveniles are part-time cleaners. Feed mainly on sponges, but also takes tunicates, algae, zoantharians, gorgonians, hydroids, bryozoans, and seagrasses. Oviparous, monogamous. Flesh reported to be of excellent quality; marketed fresh and salted. Friendly toward divers. Have been reared in captivity.
Info:Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus), auch ""Großflossen-Kaiserfisch "" genannt, auf Englisch ""Gray angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Grauen Kaiserfisches (Pomacanthus arcuatus) ist der Westatlantik: von Rio de Janeiro (Brasilien) bis Florida (USA), die nördliche Karibik und der Golf von Mexiko, manchmal auch New England. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 30 Meter. Diese Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C Aquarium: mindestens 5000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus arcuatus
Deutscher Name: Grauer Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Moostierchen (Ectoprocta), Hornkorallen, Hydrozoen (Nesseltiere), Seegras und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Common in coral reefs, usually solitary, occasionally in pairs. Juveniles are part-time cleaners. Feed mainly on sponges, but also takes tunicates, algae, zoantharians, gorgonians, hydroids, bryozoans, and seagrasses. Oviparous, monogamous. Flesh reported to be of excellent quality; marketed fresh and salted. Friendly toward divers. Have been reared in captivity.
Info:Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus), auch ""Großflossen-Kaiserfisch "" genannt, auf Englisch ""Gray angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Grauen Kaiserfisches (Pomacanthus arcuatus) ist der Westatlantik: von Rio de Janeiro (Brasilien) bis Florida (USA), die nördliche Karibik und der Golf von Mexiko, manchmal auch New England. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 30 Meter. Diese Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C Aquarium: mindestens 5000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus arcuatus
Deutscher Name: Grauer Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Moostierchen (Ectoprocta), Hornkorallen, Hydrozoen (Nesseltiere), Seegras und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Common in coral reefs, usually solitary, occasionally in pairs. Juveniles are part-time cleaners. Feed mainly on sponges, but also takes tunicates, algae, zoantharians, gorgonians, hydroids, bryozoans, and seagrasses. Oviparous, monogamous. Flesh reported to be of excellent quality; marketed fresh and salted. Friendly toward divers. Have been reared in captivity.
Info:Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus), auch ""Großflossen-Kaiserfisch "" genannt, auf Englisch ""Gray angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Grauen Kaiserfisches (Pomacanthus arcuatus) ist der Westatlantik: von Rio de Janeiro (Brasilien) bis Florida (USA), die nördliche Karibik und der Golf von Mexiko, manchmal auch New England. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 30 Meter. Diese Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C Aquarium: mindestens 5000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus arcuatus
Deutscher Name: Grauer Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Moostierchen (Ectoprocta), Hornkorallen, Hydrozoen (Nesseltiere), Seegras und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Common in coral reefs, usually solitary, occasionally in pairs. Juveniles are part-time cleaners. Feed mainly on sponges, but also takes tunicates, algae, zoantharians, gorgonians, hydroids, bryozoans, and seagrasses. Oviparous, monogamous. Flesh reported to be of excellent quality; marketed fresh and salted. Friendly toward divers. Have been reared in captivity.
Info:Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus), auch ""Großflossen-Kaiserfisch "" genannt, auf Englisch ""Gray angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Grauen Kaiserfisches (Pomacanthus arcuatus) ist der Westatlantik: von Rio de Janeiro (Brasilien) bis Florida (USA), die nördliche Karibik und der Golf von Mexiko, manchmal auch New England. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 30 Meter. Diese Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C Aquarium: mindestens 5000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus arcuatus
Deutscher Name: Grauer Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Moostierchen (Ectoprocta), Hornkorallen, Hydrozoen (Nesseltiere), Seegras und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Common in coral reefs, usually solitary, occasionally in pairs. Juveniles are part-time cleaners. Feed mainly on sponges, but also takes tunicates, algae, zoantharians, gorgonians, hydroids, bryozoans, and seagrasses. Oviparous, monogamous. Flesh reported to be of excellent quality; marketed fresh and salted. Friendly toward divers. Have been reared in captivity.
Info:Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus), auch ""Großflossen-Kaiserfisch "" genannt, auf Englisch ""Gray angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Grauen Kaiserfisches (Pomacanthus arcuatus) ist der Westatlantik: von Rio de Janeiro (Brasilien) bis Florida (USA), die nördliche Karibik und der Golf von Mexiko, manchmal auch New England. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 30 Meter. Diese Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C Aquarium: mindestens 5000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus arcuatus
Deutscher Name: Grauer Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Moostierchen (Ectoprocta), Hornkorallen, Hydrozoen (Nesseltiere), Seegras und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Common in coral reefs, usually solitary, occasionally in pairs. Juveniles are part-time cleaners. Feed mainly on sponges, but also takes tunicates, algae, zoantharians, gorgonians, hydroids, bryozoans, and seagrasses. Oviparous, monogamous. Flesh reported to be of excellent quality; marketed fresh and salted. Friendly toward divers. Have been reared in captivity.
Info:Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus), auch ""Großflossen-Kaiserfisch "" genannt, auf Englisch ""Gray angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Grauen Kaiserfisches (Pomacanthus arcuatus) ist der Westatlantik: von Rio de Janeiro (Brasilien) bis Florida (USA), die nördliche Karibik und der Golf von Mexiko, manchmal auch New England. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 30 Meter. Diese Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C Aquarium: mindestens 5000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus arcuatus
Deutscher Name: Grauer Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Moostierchen (Ectoprocta), Hornkorallen, Hydrozoen (Nesseltiere), Seegras und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Common in coral reefs, usually solitary, occasionally in pairs. Juveniles are part-time cleaners. Feed mainly on sponges, but also takes tunicates, algae, zoantharians, gorgonians, hydroids, bryozoans, and seagrasses. Oviparous, monogamous. Flesh reported to be of excellent quality; marketed fresh and salted. Friendly toward divers. Have been reared in captivity.
Info:Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus), auch ""Großflossen-Kaiserfisch "" genannt, auf Englisch ""Gray angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Grauen Kaiserfisches (Pomacanthus arcuatus) ist der Westatlantik: von Rio de Janeiro (Brasilien) bis Florida (USA), die nördliche Karibik und der Golf von Mexiko, manchmal auch New England. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 30 Meter. Diese Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C Aquarium: mindestens 5000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus arcuatus
Deutscher Name: Grauer Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Moostierchen (Ectoprocta), Hornkorallen, Hydrozoen (Nesseltiere), Seegras und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Common in coral reefs, usually solitary, occasionally in pairs. Juveniles are part-time cleaners. Feed mainly on sponges, but also takes tunicates, algae, zoantharians, gorgonians, hydroids, bryozoans, and seagrasses. Oviparous, monogamous. Flesh reported to be of excellent quality; marketed fresh and salted. Friendly toward divers. Have been reared in captivity.
Info:Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus), auch ""Großflossen-Kaiserfisch "" genannt, auf Englisch ""Gray angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Grauen Kaiserfisches (Pomacanthus arcuatus) ist der Westatlantik: von Rio de Janeiro (Brasilien) bis Florida (USA), die nördliche Karibik und der Golf von Mexiko, manchmal auch New England. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 30 Meter. Diese Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C Aquarium: mindestens 5000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus arcuatus
Deutscher Name: Grauer Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Moostierchen (Ectoprocta), Hornkorallen, Hydrozoen (Nesseltiere), Seegras und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Common in coral reefs, usually solitary, occasionally in pairs. Juveniles are part-time cleaners. Feed mainly on sponges, but also takes tunicates, algae, zoantharians, gorgonians, hydroids, bryozoans, and seagrasses. Oviparous, monogamous. Flesh reported to be of excellent quality; marketed fresh and salted. Friendly toward divers. Have been reared in captivity.
Info:Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus), auch ""Großflossen-Kaiserfisch "" genannt, auf Englisch ""Gray angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Grauen Kaiserfisches (Pomacanthus arcuatus) ist der Westatlantik: von Rio de Janeiro (Brasilien) bis Florida (USA), die nördliche Karibik und der Golf von Mexiko, manchmal auch New England. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 30 Meter. Diese Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C Aquarium: mindestens 5000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus arcuatus
Deutscher Name: Grauer Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Moostierchen (Ectoprocta), Hornkorallen, Hydrozoen (Nesseltiere), Seegras und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Common in coral reefs, usually solitary, occasionally in pairs. Juveniles are part-time cleaners. Feed mainly on sponges, but also takes tunicates, algae, zoantharians, gorgonians, hydroids, bryozoans, and seagrasses. Oviparous, monogamous. Flesh reported to be of excellent quality; marketed fresh and salted. Friendly toward divers. Have been reared in captivity.
Info:Der Graue Kaiserfisch (Pomacanthus arcuatus), auch ""Großflossen-Kaiserfisch "" genannt, auf Englisch ""Gray angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Grauen Kaiserfisches (Pomacanthus arcuatus) ist der Westatlantik: von Rio de Janeiro (Brasilien) bis Florida (USA), die nördliche Karibik und der Golf von Mexiko, manchmal auch New England. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 30 Meter. Diese Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C Aquarium: mindestens 5000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus asfur
Deutscher Name: Arabischer Kaiserfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Common around semi-protected inshore reefs with rich soft and hard coral growth, occasional patches of silt bottom. Very aggressive toward its own species, unless paired. Feeds mainly on sponges and tunicates. Minimum depth reported taken from Ref. 9710.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus chrysurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coral-rich reefs. Seldom seen in the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus chrysurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coral-rich reefs. Seldom seen in the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus chrysurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coral-rich reefs. Seldom seen in the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus chrysurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coral-rich reefs. Seldom seen in the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus chrysurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coral-rich reefs. Seldom seen in the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus imperator
Deutscher Name: Imperator-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Imperator-Kaiserfisch (Pomacanthus imperator) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Krustentieren und Manteltieren (Tunicata, Urochordata).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Juveniles are encountered under ledges, or in holes of outer lagoon patch reefs or semi-protected areas of exposed channels and outer reef flats. Subadults move to reef front holes and surge channels. Large adults inhabit ledges and caves in areas of rich coral growth on clear lagoon, channel, or seaward reefs. Benthopelagic. Feed on sponges and other encrusting organisms; also on tunicates. Form pairs. Young and adults may clean much larger fishes such as sunfish. Frequently exported through the aquarium trade. Juveniles are distinguished by a white dorsal-fin margin.
Info:Der Imperator-Kaiserfisch (Pomacanthus imperator), auf Englisch ""Emperor angelfish"" oder ""Imperial angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Imperator-Kaiserfisches (Pomacanthus imperator) ist der Indopazifik: man findet ihn vom Roten Meer bis nach Hawaii. Im nördlichen Great Barrier Reef und rund um Neuguinea ist er häufig verbreitet. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 25-50 Meter. Diese Fische leben meist paarweise (manchmal auch zu dritt) zusammen. Sie leben in Höhlen und bilden äußerst große Reviere, die aggressiv verteidigt werden. Fühlen Sie sich bedroht, können sie Grunzlaute ausstoßen.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23° - 26° C Aquarium: mindestens 4500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Futtergarnelen, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus imperator
Deutscher Name: Imperator-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Imperator-Kaiserfisch (Pomacanthus imperator) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Krustentieren und Manteltieren (Tunicata, Urochordata).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Juveniles are encountered under ledges, or in holes of outer lagoon patch reefs or semi-protected areas of exposed channels and outer reef flats. Subadults move to reef front holes and surge channels. Large adults inhabit ledges and caves in areas of rich coral growth on clear lagoon, channel, or seaward reefs. Benthopelagic. Feed on sponges and other encrusting organisms; also on tunicates. Form pairs. Young and adults may clean much larger fishes such as sunfish. Frequently exported through the aquarium trade. Juveniles are distinguished by a white dorsal-fin margin.
Info:Der Imperator-Kaiserfisch (Pomacanthus imperator), auf Englisch ""Emperor angelfish"" oder ""Imperial angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Imperator-Kaiserfisches (Pomacanthus imperator) ist der Indopazifik: man findet ihn vom Roten Meer bis nach Hawaii. Im nördlichen Great Barrier Reef und rund um Neuguinea ist er häufig verbreitet. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 25-50 Meter. Diese Fische leben meist paarweise (manchmal auch zu dritt) zusammen. Sie leben in Höhlen und bilden äußerst große Reviere, die aggressiv verteidigt werden. Fühlen Sie sich bedroht, können sie Grunzlaute ausstoßen.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23° - 26° C Aquarium: mindestens 4500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Futtergarnelen, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus imperator
Deutscher Name: Imperator-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Imperator-Kaiserfisch (Pomacanthus imperator) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Krustentieren und Manteltieren (Tunicata, Urochordata).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Juveniles are encountered under ledges, or in holes of outer lagoon patch reefs or semi-protected areas of exposed channels and outer reef flats. Subadults move to reef front holes and surge channels. Large adults inhabit ledges and caves in areas of rich coral growth on clear lagoon, channel, or seaward reefs. Benthopelagic. Feed on sponges and other encrusting organisms; also on tunicates. Form pairs. Young and adults may clean much larger fishes such as sunfish. Frequently exported through the aquarium trade. Juveniles are distinguished by a white dorsal-fin margin.
Info:Der Imperator-Kaiserfisch (Pomacanthus imperator), auf Englisch ""Emperor angelfish"" oder ""Imperial angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Imperator-Kaiserfisches (Pomacanthus imperator) ist der Indopazifik: man findet ihn vom Roten Meer bis nach Hawaii. Im nördlichen Great Barrier Reef und rund um Neuguinea ist er häufig verbreitet. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 25-50 Meter. Diese Fische leben meist paarweise (manchmal auch zu dritt) zusammen. Sie leben in Höhlen und bilden äußerst große Reviere, die aggressiv verteidigt werden. Fühlen Sie sich bedroht, können sie Grunzlaute ausstoßen.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23° - 26° C Aquarium: mindestens 4500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Futtergarnelen, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus imperator
Deutscher Name: Imperator-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Imperator-Kaiserfisch (Pomacanthus imperator) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Krustentieren und Manteltieren (Tunicata, Urochordata).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Juveniles are encountered under ledges, or in holes of outer lagoon patch reefs or semi-protected areas of exposed channels and outer reef flats. Subadults move to reef front holes and surge channels. Large adults inhabit ledges and caves in areas of rich coral growth on clear lagoon, channel, or seaward reefs. Benthopelagic. Feed on sponges and other encrusting organisms; also on tunicates. Form pairs. Young and adults may clean much larger fishes such as sunfish. Frequently exported through the aquarium trade. Juveniles are distinguished by a white dorsal-fin margin.
Info:Der Imperator-Kaiserfisch (Pomacanthus imperator), auf Englisch ""Emperor angelfish"" oder ""Imperial angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Imperator-Kaiserfisches (Pomacanthus imperator) ist der Indopazifik: man findet ihn vom Roten Meer bis nach Hawaii. Im nördlichen Great Barrier Reef und rund um Neuguinea ist er häufig verbreitet. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 25-50 Meter. Diese Fische leben meist paarweise (manchmal auch zu dritt) zusammen. Sie leben in Höhlen und bilden äußerst große Reviere, die aggressiv verteidigt werden. Fühlen Sie sich bedroht, können sie Grunzlaute ausstoßen.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23° - 26° C Aquarium: mindestens 4500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Futtergarnelen, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus imperator
Deutscher Name: Imperator-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Imperator-Kaiserfisch (Pomacanthus imperator) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Krustentieren und Manteltieren (Tunicata, Urochordata).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Juveniles are encountered under ledges, or in holes of outer lagoon patch reefs or semi-protected areas of exposed channels and outer reef flats. Subadults move to reef front holes and surge channels. Large adults inhabit ledges and caves in areas of rich coral growth on clear lagoon, channel, or seaward reefs. Benthopelagic. Feed on sponges and other encrusting organisms; also on tunicates. Form pairs. Young and adults may clean much larger fishes such as sunfish. Frequently exported through the aquarium trade. Juveniles are distinguished by a white dorsal-fin margin.
Info:Der Imperator-Kaiserfisch (Pomacanthus imperator), auf Englisch ""Emperor angelfish"" oder ""Imperial angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Imperator-Kaiserfisches (Pomacanthus imperator) ist der Indopazifik: man findet ihn vom Roten Meer bis nach Hawaii. Im nördlichen Great Barrier Reef und rund um Neuguinea ist er häufig verbreitet. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 25-50 Meter. Diese Fische leben meist paarweise (manchmal auch zu dritt) zusammen. Sie leben in Höhlen und bilden äußerst große Reviere, die aggressiv verteidigt werden. Fühlen Sie sich bedroht, können sie Grunzlaute ausstoßen.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23° - 26° C Aquarium: mindestens 4500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Futtergarnelen, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus imperator
Deutscher Name: Imperator-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Imperator-Kaiserfisch (Pomacanthus imperator) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Krustentieren und Manteltieren (Tunicata, Urochordata).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Juveniles are encountered under ledges, or in holes of outer lagoon patch reefs or semi-protected areas of exposed channels and outer reef flats. Subadults move to reef front holes and surge channels. Large adults inhabit ledges and caves in areas of rich coral growth on clear lagoon, channel, or seaward reefs. Benthopelagic. Feed on sponges and other encrusting organisms; also on tunicates. Form pairs. Young and adults may clean much larger fishes such as sunfish. Frequently exported through the aquarium trade. Juveniles are distinguished by a white dorsal-fin margin.
Info:Der Imperator-Kaiserfisch (Pomacanthus imperator), auf Englisch ""Emperor angelfish"" oder ""Imperial angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Imperator-Kaiserfisches (Pomacanthus imperator) ist der Indopazifik: man findet ihn vom Roten Meer bis nach Hawaii. Im nördlichen Great Barrier Reef und rund um Neuguinea ist er häufig verbreitet. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 25-50 Meter. Diese Fische leben meist paarweise (manchmal auch zu dritt) zusammen. Sie leben in Höhlen und bilden äußerst große Reviere, die aggressiv verteidigt werden. Fühlen Sie sich bedroht, können sie Grunzlaute ausstoßen.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23° - 26° C Aquarium: mindestens 4500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Futtergarnelen, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus maculosus
Deutscher Name: Sichel-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Sichel-Kaiserfisch (Pomacanthus maculosus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden und Moostierchen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 36 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: More often in silty reef areas than in rich coral growth. Minimum depth reported taken from Ref. 9710.
Info:Der Sichel-Kaiserfisch (Pomacanthus maculosus), auch ""Arabischer Kaiserfisch"" genannt, auf Englisch ""Yellowbar angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Sichel-Kaiserfisches (Pomacanthus maculosus) ist der westliche Indische Ozean: das Rote Meer, der Persische Golf und der Golf von Oman. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 50 Meter. Diese Fische leben als Einzelgänger. Sie sind nicht scheu und nähern sich Tauchern bis auf 50-60 cm.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: mindestens 3500-4000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus navarchus
Deutscher Name: Blaugürtel-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Blaugürtel-Kaiserfisch (Pomacanthus navarchus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea) und Algen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 15 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in coral rich areas of clear lagoons, channels, and protected outer reef slopes. Changes to adult pattern is dramatic, and intermediate stage are rarely seen. Often solitary. Feeds on sponges and tunicates. Uncommon. Highly prized aquarium export.
Info:Der Blaugürtel-Kaiserfisch (Pomacanthus navarchus, Syn.: Euxipiphops navarchus), auch ""Traumkaiserfisch"" genannt, auf Englisch ""Bluegirdled angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Blaugürtel-Kaiserfisches (Pomacanthus navarchus) ist der Indo-Pazifik: von Indonesien bis Papua-Neuguinea, nördlich zu den Philippinen, südlich zu den Rowley Shoals und dem Great Barrier Reef (19°N - 24°S). Sein Habitat sind Korallenriffe. Er lebt dort an Riffhängen, Lagunen oder geschützten Außenriffen in Wassertiefen bis ca. 40 Meter. Er lebt einzelgängerisch oder als Paar. Sobald ein Rivale auftaucht, wird er durch Grunzlaute verjagt. Sobald die Jungfische eine Länge von ca. 6-8 cm erreicht haben, erfolgt in kürzester Zeit die Umfärbung.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: mindestens 1000-1200 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack. Die zunächst pelagisch lebenden Fischlarven ziehen sich ab einer Länge von ca. 2 cm ins Korallenriff zurück.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus navarchus
Deutscher Name: Blaugürtel-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Blaugürtel-Kaiserfisch (Pomacanthus navarchus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea) und Algen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 15 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in coral rich areas of clear lagoons, channels, and protected outer reef slopes. Changes to adult pattern is dramatic, and intermediate stage are rarely seen. Often solitary. Feeds on sponges and tunicates. Uncommon. Highly prized aquarium export.
Info:Der Blaugürtel-Kaiserfisch (Pomacanthus navarchus, Syn.: Euxipiphops navarchus), auch ""Traumkaiserfisch"" genannt, auf Englisch ""Bluegirdled angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Blaugürtel-Kaiserfisches (Pomacanthus navarchus) ist der Indo-Pazifik: von Indonesien bis Papua-Neuguinea, nördlich zu den Philippinen, südlich zu den Rowley Shoals und dem Great Barrier Reef (19°N - 24°S). Sein Habitat sind Korallenriffe. Er lebt dort an Riffhängen, Lagunen oder geschützten Außenriffen in Wassertiefen bis ca. 40 Meter. Er lebt einzelgängerisch oder als Paar. Sobald ein Rivale auftaucht, wird er durch Grunzlaute verjagt. Sobald die Jungfische eine Länge von ca. 6-8 cm erreicht haben, erfolgt in kürzester Zeit die Umfärbung.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: mindestens 1000-1200 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack. Die zunächst pelagisch lebenden Fischlarven ziehen sich ab einer Länge von ca. 2 cm ins Korallenriff zurück.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus paru
Deutscher Name: Franzosen-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Gorgonien (Hornkrallen, Seefächer), Hydrozoen (Nesseltiere), Moostierchen (Ectoprocta), Seegras, Fischlaich und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 41 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Info:Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru), auf Englisch ""French angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Franzosen-Kaiserfisches (Pomacanthus paru) ist der West-Atlantik: von Brasilien bis Florida, Bermudas und südliche Karibik. Man findet ihn außerdem an der Küste Westafrikas (30°N - 29°S, 98°W - 14°W). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 100 Meter. Diese Fische leben paarweise oder auch als Einzelgänger. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die während der Laichzeit aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 21° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack. Die zunächst pelagisch lebenden Fischlarven ziehen sich ab einer Länge von ca. 2 cm ins Korallenriff zurück.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus paru
Deutscher Name: Franzosen-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Gorgonien (Hornkrallen, Seefächer), Hydrozoen (Nesseltiere), Moostierchen (Ectoprocta), Seegras, Fischlaich und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 41 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Info:Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru), auf Englisch ""French angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Franzosen-Kaiserfisches (Pomacanthus paru) ist der West-Atlantik: von Brasilien bis Florida, Bermudas und südliche Karibik. Man findet ihn außerdem an der Küste Westafrikas (30°N - 29°S, 98°W - 14°W). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 100 Meter. Diese Fische leben paarweise oder auch als Einzelgänger. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die während der Laichzeit aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 21° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack. Die zunächst pelagisch lebenden Fischlarven ziehen sich ab einer Länge von ca. 2 cm ins Korallenriff zurück.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus paru
Deutscher Name: Franzosen-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Gorgonien (Hornkrallen, Seefächer), Hydrozoen (Nesseltiere), Moostierchen (Ectoprocta), Seegras, Fischlaich und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 41 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Info:Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru), auf Englisch ""French angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Franzosen-Kaiserfisches (Pomacanthus paru) ist der West-Atlantik: von Brasilien bis Florida, Bermudas und südliche Karibik. Man findet ihn außerdem an der Küste Westafrikas (30°N - 29°S, 98°W - 14°W). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 100 Meter. Diese Fische leben paarweise oder auch als Einzelgänger. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die während der Laichzeit aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 21° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack. Die zunächst pelagisch lebenden Fischlarven ziehen sich ab einer Länge von ca. 2 cm ins Korallenriff zurück.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus paru
Deutscher Name: Franzosen-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Gorgonien (Hornkrallen, Seefächer), Hydrozoen (Nesseltiere), Moostierchen (Ectoprocta), Seegras, Fischlaich und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 41 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Info:Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru), auf Englisch ""French angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Franzosen-Kaiserfisches (Pomacanthus paru) ist der West-Atlantik: von Brasilien bis Florida, Bermudas und südliche Karibik. Man findet ihn außerdem an der Küste Westafrikas (30°N - 29°S, 98°W - 14°W). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 100 Meter. Diese Fische leben paarweise oder auch als Einzelgänger. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die während der Laichzeit aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 21° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack. Die zunächst pelagisch lebenden Fischlarven ziehen sich ab einer Länge von ca. 2 cm ins Korallenriff zurück.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus paru
Deutscher Name: Franzosen-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Gorgonien (Hornkrallen, Seefächer), Hydrozoen (Nesseltiere), Moostierchen (Ectoprocta), Seegras, Fischlaich und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 41 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Info:Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru), auf Englisch ""French angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Franzosen-Kaiserfisches (Pomacanthus paru) ist der West-Atlantik: von Brasilien bis Florida, Bermudas und südliche Karibik. Man findet ihn außerdem an der Küste Westafrikas (30°N - 29°S, 98°W - 14°W). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 100 Meter. Diese Fische leben paarweise oder auch als Einzelgänger. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die während der Laichzeit aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 21° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack. Die zunächst pelagisch lebenden Fischlarven ziehen sich ab einer Länge von ca. 2 cm ins Korallenriff zurück.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus paru
Deutscher Name: Franzosen-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Gorgonien (Hornkrallen, Seefächer), Hydrozoen (Nesseltiere), Moostierchen (Ectoprocta), Seegras, Fischlaich und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 41 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Info:Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru), auf Englisch ""French angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Franzosen-Kaiserfisches (Pomacanthus paru) ist der West-Atlantik: von Brasilien bis Florida, Bermudas und südliche Karibik. Man findet ihn außerdem an der Küste Westafrikas (30°N - 29°S, 98°W - 14°W). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 100 Meter. Diese Fische leben paarweise oder auch als Einzelgänger. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die während der Laichzeit aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 21° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack. Die zunächst pelagisch lebenden Fischlarven ziehen sich ab einer Länge von ca. 2 cm ins Korallenriff zurück.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus paru
Deutscher Name: Franzosen-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Gorgonien (Hornkrallen, Seefächer), Hydrozoen (Nesseltiere), Moostierchen (Ectoprocta), Seegras, Fischlaich und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 41 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Info:Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru), auf Englisch ""French angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Franzosen-Kaiserfisches (Pomacanthus paru) ist der West-Atlantik: von Brasilien bis Florida, Bermudas und südliche Karibik. Man findet ihn außerdem an der Küste Westafrikas (30°N - 29°S, 98°W - 14°W). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 100 Meter. Diese Fische leben paarweise oder auch als Einzelgänger. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die während der Laichzeit aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 21° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack. Die zunächst pelagisch lebenden Fischlarven ziehen sich ab einer Länge von ca. 2 cm ins Korallenriff zurück.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus paru
Deutscher Name: Franzosen-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Gorgonien (Hornkrallen, Seefächer), Hydrozoen (Nesseltiere), Moostierchen (Ectoprocta), Seegras, Fischlaich und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 41 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Info:Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru), auf Englisch ""French angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Franzosen-Kaiserfisches (Pomacanthus paru) ist der West-Atlantik: von Brasilien bis Florida, Bermudas und südliche Karibik. Man findet ihn außerdem an der Küste Westafrikas (30°N - 29°S, 98°W - 14°W). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 100 Meter. Diese Fische leben paarweise oder auch als Einzelgänger. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die während der Laichzeit aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 21° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack. Die zunächst pelagisch lebenden Fischlarven ziehen sich ab einer Länge von ca. 2 cm ins Korallenriff zurück.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus paru
Deutscher Name: Franzosen-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Gorgonien (Hornkrallen, Seefächer), Hydrozoen (Nesseltiere), Moostierchen (Ectoprocta), Seegras, Fischlaich und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 41 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Info:Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru), auf Englisch ""French angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Franzosen-Kaiserfisches (Pomacanthus paru) ist der West-Atlantik: von Brasilien bis Florida, Bermudas und südliche Karibik. Man findet ihn außerdem an der Küste Westafrikas (30°N - 29°S, 98°W - 14°W). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 100 Meter. Diese Fische leben paarweise oder auch als Einzelgänger. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die während der Laichzeit aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 21° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack. Die zunächst pelagisch lebenden Fischlarven ziehen sich ab einer Länge von ca. 2 cm ins Korallenriff zurück.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus paru
Deutscher Name: Franzosen-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea), Gorgonien (Hornkrallen, Seefächer), Hydrozoen (Nesseltiere), Moostierchen (Ectoprocta), Seegras, Fischlaich und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 41 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Info:Der Franzosen-Kaiserfisch (Pomacanthus paru), auf Englisch ""French angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Franzosen-Kaiserfisches (Pomacanthus paru) ist der West-Atlantik: von Brasilien bis Florida, Bermudas und südliche Karibik. Man findet ihn außerdem an der Küste Westafrikas (30°N - 29°S, 98°W - 14°W). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 100 Meter. Diese Fische leben paarweise oder auch als Einzelgänger. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die während der Laichzeit aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 21° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack. Die zunächst pelagisch lebenden Fischlarven ziehen sich ab einer Länge von ca. 2 cm ins Korallenriff zurück.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus semicirculatus
Deutscher Name: Koran-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Koran-Kaiserfisch (Pomacanthus semicirculatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Wirbellosen, manchmal auch von Algen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Juveniles inhabit shallow protected areas, while adults prefer coastal reefs with heavy coral growth providing ample hiding places. Generally solitary or in pairs. Feeds on sponges, tunicates, and algae. The young are excellent aquarium fish and suitable for a community tank.
Info:Der Koran-Kaiserfisch (Pomacanthus semicirculatus), auf Englisch ""Semicircle angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Koran-Kaiserfisches (Pomacanthus semicirculatus) ist der Indo-Westpazifik: das Rote Meer, der Indische Ozean (Süd- und Ostafrika) und der West-Pazifik (30°N - 30°S). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 35 Meter. Diese scheuen Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus semicirculatus
Deutscher Name: Koran-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Koran-Kaiserfisch (Pomacanthus semicirculatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Wirbellosen, manchmal auch von Algen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Juveniles inhabit shallow protected areas, while adults prefer coastal reefs with heavy coral growth providing ample hiding places. Generally solitary or in pairs. Feeds on sponges, tunicates, and algae. The young are excellent aquarium fish and suitable for a community tank.
Info:Der Koran-Kaiserfisch (Pomacanthus semicirculatus), auf Englisch ""Semicircle angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Koran-Kaiserfisches (Pomacanthus semicirculatus) ist der Indo-Westpazifik: das Rote Meer, der Indische Ozean (Süd- und Ostafrika) und der West-Pazifik (30°N - 30°S). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 35 Meter. Diese scheuen Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus semicirculatus
Deutscher Name: Koran-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Koran-Kaiserfisch (Pomacanthus semicirculatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Wirbellosen, manchmal auch von Algen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Juveniles inhabit shallow protected areas, while adults prefer coastal reefs with heavy coral growth providing ample hiding places. Generally solitary or in pairs. Feeds on sponges, tunicates, and algae. The young are excellent aquarium fish and suitable for a community tank.
Info:Der Koran-Kaiserfisch (Pomacanthus semicirculatus), auf Englisch ""Semicircle angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Koran-Kaiserfisches (Pomacanthus semicirculatus) ist der Indo-Westpazifik: das Rote Meer, der Indische Ozean (Süd- und Ostafrika) und der West-Pazifik (30°N - 30°S). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 35 Meter. Diese scheuen Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus semicirculatus
Deutscher Name: Koran-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Koran-Kaiserfisch (Pomacanthus semicirculatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Wirbellosen, manchmal auch von Algen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Juveniles inhabit shallow protected areas, while adults prefer coastal reefs with heavy coral growth providing ample hiding places. Generally solitary or in pairs. Feeds on sponges, tunicates, and algae. The young are excellent aquarium fish and suitable for a community tank.
Info:Der Koran-Kaiserfisch (Pomacanthus semicirculatus), auf Englisch ""Semicircle angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Koran-Kaiserfisches (Pomacanthus semicirculatus) ist der Indo-Westpazifik: das Rote Meer, der Indische Ozean (Süd- und Ostafrika) und der West-Pazifik (30°N - 30°S). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 35 Meter. Diese scheuen Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus sexstriatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 46,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Juveniles prefer sheltered inner reefs while adults occur in areas of rich coral growth and high vertical relief of lagoon and seaward reefs. Adults semi-silty coastal to about 50 m depth, often seen in pairs. Occur solitary or mostly in pairs, are very elusive. Emits loud grunting sounds when harassed. Only the young make excellent aquarium fish.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus xanthometopon
Deutscher Name: Blaukopf-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Blaukopf-Kaiserfisch (Pomacanthus xanthometopon) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Algen und Seescheiden (Ascidiae).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 38,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in coral rich areas of lagoons, channels, and outer reef slopes. Often near caves. Juveniles settle in very shallow inshore caves with algae growth. Usually solitary. Feeds on sponges and other encrusting organisms and tunicates. Occasionally exported through the aquarium trade. Individuals under 20 cm in length are best adapted to tank life.
Info:Der Blaukopf-Kaiserfisch (Pomacanthus xanthometopon), auch ""Diadem-Kaiserfisch"" genannt, auf Englisch ""Yellowface angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Blaukopf-Kaiserfisches (Pomacanthus xanthometopon) ist der zentrale, tropische Indopazifik, die Nordküste Australiens, Neuguinea, Sulawesi, die Südspitze Sumatras, die Karolinen und die Malediven. Sein Habitat sind Riffe oder Lagunen in Wassertiefen zwischen 5 und 20 Meter.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 27° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art auch recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus xanthometopon
Deutscher Name: Blaukopf-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Blaukopf-Kaiserfisch (Pomacanthus xanthometopon) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Algen und Seescheiden (Ascidiae).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 38,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in coral rich areas of lagoons, channels, and outer reef slopes. Often near caves. Juveniles settle in very shallow inshore caves with algae growth. Usually solitary. Feeds on sponges and other encrusting organisms and tunicates. Occasionally exported through the aquarium trade. Individuals under 20 cm in length are best adapted to tank life.
Info:Der Blaukopf-Kaiserfisch (Pomacanthus xanthometopon), auch ""Diadem-Kaiserfisch"" genannt, auf Englisch ""Yellowface angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Blaukopf-Kaiserfisches (Pomacanthus xanthometopon) ist der zentrale, tropische Indopazifik, die Nordküste Australiens, Neuguinea, Sulawesi, die Südspitze Sumatras, die Karolinen und die Malediven. Sein Habitat sind Riffe oder Lagunen in Wassertiefen zwischen 5 und 20 Meter.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 27° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art auch recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus xanthometopon
Deutscher Name: Blaukopf-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Blaukopf-Kaiserfisch (Pomacanthus xanthometopon) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Algen und Seescheiden (Ascidiae).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 38,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in coral rich areas of lagoons, channels, and outer reef slopes. Often near caves. Juveniles settle in very shallow inshore caves with algae growth. Usually solitary. Feeds on sponges and other encrusting organisms and tunicates. Occasionally exported through the aquarium trade. Individuals under 20 cm in length are best adapted to tank life.
Info:Der Blaukopf-Kaiserfisch (Pomacanthus xanthometopon), auch ""Diadem-Kaiserfisch"" genannt, auf Englisch ""Yellowface angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Blaukopf-Kaiserfisches (Pomacanthus xanthometopon) ist der zentrale, tropische Indopazifik, die Nordküste Australiens, Neuguinea, Sulawesi, die Südspitze Sumatras, die Karolinen und die Malediven. Sein Habitat sind Riffe oder Lagunen in Wassertiefen zwischen 5 und 20 Meter.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 27° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art auch recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus zonipectus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 46,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A diurnal feeder or substrate feeder. Primary food item are sponges supplemented by tunicates, algae, bryozoans, hydroids and eggs. Adults often range widely over the reef in pairs or loose aggregations while juveniles are territorial and solitary. Oviparous, monogamous. Breeding occurs from midsummer to early fall and juveniles are most abundant from August through November.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus zonipectus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 46,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A diurnal feeder or substrate feeder. Primary food item are sponges supplemented by tunicates, algae, bryozoans, hydroids and eggs. Adults often range widely over the reef in pairs or loose aggregations while juveniles are territorial and solitary. Oviparous, monogamous. Breeding occurs from midsummer to early fall and juveniles are most abundant from August through November.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus zonipectus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 46,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A diurnal feeder or substrate feeder. Primary food item are sponges supplemented by tunicates, algae, bryozoans, hydroids and eggs. Adults often range widely over the reef in pairs or loose aggregations while juveniles are territorial and solitary. Oviparous, monogamous. Breeding occurs from midsummer to early fall and juveniles are most abundant from August through November.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus zonipectus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 46,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A diurnal feeder or substrate feeder. Primary food item are sponges supplemented by tunicates, algae, bryozoans, hydroids and eggs. Adults often range widely over the reef in pairs or loose aggregations while juveniles are territorial and solitary. Oviparous, monogamous. Breeding occurs from midsummer to early fall and juveniles are most abundant from August through November.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus zonipectus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 46,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A diurnal feeder or substrate feeder. Primary food item are sponges supplemented by tunicates, algae, bryozoans, hydroids and eggs. Adults often range widely over the reef in pairs or loose aggregations while juveniles are territorial and solitary. Oviparous, monogamous. Breeding occurs from midsummer to early fall and juveniles are most abundant from August through November.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus zonipectus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 46,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A diurnal feeder or substrate feeder. Primary food item are sponges supplemented by tunicates, algae, bryozoans, hydroids and eggs. Adults often range widely over the reef in pairs or loose aggregations while juveniles are territorial and solitary. Oviparous, monogamous. Breeding occurs from midsummer to early fall and juveniles are most abundant from August through November.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus zonipectus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 46,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A diurnal feeder or substrate feeder. Primary food item are sponges supplemented by tunicates, algae, bryozoans, hydroids and eggs. Adults often range widely over the reef in pairs or loose aggregations while juveniles are territorial and solitary. Oviparous, monogamous. Breeding occurs from midsummer to early fall and juveniles are most abundant from August through November.
Wissenschaftlicher Name: Pygoplites diacanthus
Deutscher Name: Pfauen-Kaiserfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in coral rich areas of lagoon and seaward reefs to a depth of 48 m or more. Often found in the vicinity of caves and feeds on sponges and tunicates. Solitary or in pairs, or in groups. Frequently exported through the aquarium trade. Rarely survives in the aquarium.
Wissenschaftlicher Name: Pygoplites diacanthus
Deutscher Name: Pfauen-Kaiserfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in coral rich areas of lagoon and seaward reefs to a depth of 48 m or more. Often found in the vicinity of caves and feeds on sponges and tunicates. Solitary or in pairs, or in groups. Frequently exported through the aquarium trade. Rarely survives in the aquarium.
Wissenschaftlicher Name: Pygoplites diacanthus
Deutscher Name: Pfauen-Kaiserfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in coral rich areas of lagoon and seaward reefs to a depth of 48 m or more. Often found in the vicinity of caves and feeds on sponges and tunicates. Solitary or in pairs, or in groups. Frequently exported through the aquarium trade. Rarely survives in the aquarium.
Wissenschaftlicher Name: Anthias luzonensisa
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Mirolabrichthys bicolor
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Relatively uncommon inhabitant of lagoon patch reefs and outer reef slopes. Found in deep coastal to outer reef slopes, in current prone areas. Benthopelagic. It occurs in small groups above coral outcrops or near crevices or ledges.
Wissenschaftlicher Name: Mirolabrichthys evansi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: sehr oft
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in large groups on outer reef slopes. Schooling species along upper parts of drop-offs and in outer reef lagoons. Feeds at various depths to near surface in pursuit of zooplankton.
Wissenschaftlicher Name: Mirolabrichthys tuka
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found primarily on continental reefs. Form aggregations on outer reef slopes to depths over 30 m. Feeds on planktonic crustaceans and fish eggs.
Wissenschaftlicher Name: Odontanthias borbonius
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: sehr oft
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Solitary males were often seen in and near the coelacanth caves in 180-270 m. Occurs in 70-300 m.
Wissenschaftlicher Name: Odontanthias borbonius
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: sehr oft
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Solitary males were often seen in and near the coelacanth caves in 180-270 m. Occurs in 70-300 m.
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias bartlettorum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in large aggregations, few males and several dozen females and juveniles.
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias bimaculatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: sehr oft
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits deep coastal drop-offs. In Java Sea, taken only in dead reef areas in somewhat turbid water. Closely related species such as P. pleurotaenia and P. bimaculatus may spawn at the same time and produce accidental hybrids.
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias dispar
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: sehr oft
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 9,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found at the upper-edge of steep outer reef slopes, with moderate currents. Occurs in large aggregations, of mixed sexes when feeding in currents sweeping the reef.
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias engelhardi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias fasciatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: sehr oft
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 21,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in or near caves and ledges of seaward reefs. Adults swim upside-down. Solitary or in small groups (Ref 90102).
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias flavoguttatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: sehr oft
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits rocky reefs. Forms large schools, frequently mixed with other Pseudanthias (Ref 90102).
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias huchtii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: sehr oft
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs singly or in small groups around coral outcrops of clear outer reef slopes. Males are territorial and haremic. Total length for females from Masuda & Allen, 1993.
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias hutomoi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: sehr oft
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A deep water species, forming small aggregations with large coral heads at the base of deep slopes in current prone areas. Usually in depths of 40+ m depth. Often in silty conditions, in 30-70 m (Ref 90102).
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias hypselosoma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: sehr oft
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 19,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found inshore. Usually occurs in groups on well-protected reefs of lagoons or bays.
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias kashiwae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Mostly found on open substrate with low reef and remote bommies in depths over 20 m. Juveniles maybe shallow in coastal reefs. Form small, loose aggregations along current-swept drop-offs.
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias luzonensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in coastal reefs, along deep slopes, usually in small aggregations. Also Ref. 48635.
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias luzonensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in coastal reefs, along deep slopes, usually in small aggregations. Also Ref. 48635.
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias marcia
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias pleurotaenia
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: sehr oft
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aggregations of this species occur a few meters above the edges of current-swept drop-offs. Females and males in separate aggregations or mixed sexes. Juveniles solitary and remain close to shelter. Seldom encountered in the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias pleurotaenia
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: sehr oft
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aggregations of this species occur a few meters above the edges of current-swept drop-offs. Females and males in separate aggregations or mixed sexes. Juveniles solitary and remain close to shelter. Seldom encountered in the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias smithvanizi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: sehr oft
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 9,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Large aggregations occur on steep outer reef slopes and drop-offs.
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias smithvanizi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: sehr oft
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 9,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Large aggregations occur on steep outer reef slopes and drop-offs.
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias smithvanizi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: sehr oft
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 9,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Large aggregations occur on steep outer reef slopes and drop-offs.
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias squamipinnis
Deutscher Name: Juwelen-Fahnenbarsch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: mind. 3-4 mal täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: ab 300 l
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults are found above coral outcrops or patch reefs of clear lagoons, channels, or outer reef slopes. Form large aggregations. Feed on zooplankton. A protogynous hermaphrodite. Males are territorial and haremic. Color patterns and size of sexual transition very slightly from one locality to the next. Total length for females from Ref. 9137.
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias squamipinnis
Deutscher Name: Juwelen-Fahnenbarsch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: mind. 3-4 mal täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: ab 300 l
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults are found above coral outcrops or patch reefs of clear lagoons, channels, or outer reef slopes. Form large aggregations. Feed on zooplankton. A protogynous hermaphrodite. Males are territorial and haremic. Color patterns and size of sexual transition very slightly from one locality to the next. Total length for females from Ref. 9137.
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias truncatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 19,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found inshore. Usually occurs in groups on well-protected reefs of lagoons or bays.
Wissenschaftlicher Name: Serranocirrhitus latus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs inshore near coral reefs. Also occurs in small groups near caves, ledges and drop-offs. Also a solitary species, sometimes in loose aggregations. Secretive, swims upside-down.
Wissenschaftlicher Name: Assessor randalli
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cypho purpurescens
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gramma loreto
Deutscher Name: Feenbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Often found in caves or under ledges. Swim with belly toward substratum, thus under ledges seen upside down. Feed on ectoparasites of other fishes. Males show various types of nest care behavior. Retreat into recesses when alarmed. Have been reared in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Gramma loreto
Deutscher Name: Feenbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Often found in caves or under ledges. Swim with belly toward substratum, thus under ledges seen upside down. Feed on ectoparasites of other fishes. Males show various types of nest care behavior. Retreat into recesses when alarmed. Have been reared in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Gramma melacara
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Labracinus cyclophthalmus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 23,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found near shelter of coral or rock of shallow reefs, with moderate surge or currents, in spread-out groups of mixed sexes. Also in tidal pools, reef flats and reef slopes, often in relatively silty areas at depths ranging to 20 m. Moves about activity through the gutters and passages. Feeds on small fishes. Frequently seen in the aquarium fish trade, and has been bred in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Liopropoma swalesi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Höhlen
Sozialverhalten: Paarhaltung
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Very secretive in dense brittle coral formation on coastal slopes at depths of about 25 m. Solitary (Ref 90102).
Wissenschaftlicher Name: Ogilbyina novaehollandiae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pictichromis diadema
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in sheltered reefs with rich coral growth. Small groups are found among coral or rocks. Minimum depth reported from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Pictichromis paccagnellae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudochromis dilectus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudochromis fuscus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found among corals of subtidal lagoon and seaward reefs. Also found in crevices and ledges. Usually found in association with branching corals (e.g. Acropora and Pocillopora). Sometimes enters the aquarium fish trade. Has been reared in captivity. Solitary (Ref 90102).
Wissenschaftlicher Name: Pseudochromis mccullochi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudochromis porphyreus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Hovers above coral or rubble and inhabits steep outer reef slopes and outer channel walls. Solitary or in small, loosely scattered groups at base of steep dropoffs (Ref 90102).
Wissenschaftlicher Name: Pseudochromis splendens
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in lagoon and seaward reefs. Prefers drop-offs, usually close to corals and sponges. Usually solitary, occasionally in pairs.
Wissenschaftlicher Name: Serranus pulcher
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Serranus tabacarius
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 22,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow rocky or coral bottoms with clear water. In groups on deeper reefs. Synchronously hermaphroditic. Negligible commercial value due to its small size. Sometimes follows goatfishes (family Mullidae) as they probe the sand for invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Serranus tigrinus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 29,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Most common in areas with rock or scattered coral. Solitary or in pairs. Feeds mainly upon crustaceans. Synchronously hermaphroditic. The most common member of the genus.
Wissenschaftlicher Name: Serranus tortugarum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Suttonia suttoni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Acanthemblemaria macrospilus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Atrosalarias fuscus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit sheltered, shallow reefs, hiding among live or dead coral branches. From estuaries to outer reef lagoons, 2-12 m deep. Solitary. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters.
Wissenschaftlicher Name: Atrosalarias Holomelas holomelas
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Blenniella chrysospilos
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit clear coastal reef flats, often in exposed habitats, common in outer intertidal reef flats and surge-swept seaward reef; usually where algal growth is prolific. They enter small holes, with just its head protruding. They feed on algae and associated detritus and small invertebrates. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters. Minimum depth of 0 m reported from Ref. 90102.
Wissenschaftlicher Name: Cirripectes castaneus
Deutscher Name: Kastanien-Schleimfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults occur in wave-swept algal ridge (Porolithon ridge) of outer reef flats. Usually found on rocky and coralline substrates at depths less than 10 m. Usually seen in small loose groups spread over sections of reef. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters. Have been collected as deep as 30 m in the Red Sea, 32 m at Rowley Shoals off Western Australia.
Wissenschaftlicher Name: Diplogrammus goramensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ecsenius bicolor
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found solitary in abandoned tubes. Inhabit clear lagoon and seaward reefs with mixed corals and algae-covered rocks. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters.
Wissenschaftlicher Name: Ecsenius lineatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit shallow clear coastal to outer reef crests with rich coral growth to about 15 m depth. Often collected at depths less than 1 m in the northernmost parts of its range, but may occur more deeply (to 28 m) further south, and rarely more shallow than 5 m. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters.
Wissenschaftlicher Name: Ecsenius melarchus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ecsenius midas
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit coral reefs, from clear coastal to outer reef walls, usually where currents are moderate. They swim 2 to 3 m above the benthos, feeding on plankton. During the orange-yellow phase, they are observed to school with Pseudanthias squamipinnis which they resemble in color. Individuals of Ecsenius midas can change color quickly from when on the bottom to swimming in open water to match the colors of the fishes they mix with. They also socially mimic their swimming behavior and also of Pseudanthias huchtii and Lepidozygus tapeinosomoa. Reported to feed on zooplankton. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters. Minimum depth reported taken from Ref. 9710.
Wissenschaftlicher Name: Ecsenius midas
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit coral reefs, from clear coastal to outer reef walls, usually where currents are moderate. They swim 2 to 3 m above the benthos, feeding on plankton. During the orange-yellow phase, they are observed to school with Pseudanthias squamipinnis which they resemble in color. Individuals of Ecsenius midas can change color quickly from when on the bottom to swimming in open water to match the colors of the fishes they mix with. They also socially mimic their swimming behavior and also of Pseudanthias huchtii and Lepidozygus tapeinosomoa. Reported to feed on zooplankton. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters. Minimum depth reported taken from Ref. 9710.
Wissenschaftlicher Name: Ecsenius namiyei.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ecsenius pictus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found among corals. Adults occur mainly along outer reef walls with rich coral and other invertebrate growth at moderate depths to about 25 m. Usually seen in pairs and often perched on large sponges. A deep-dwelling species of the genus. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters. Minimum depth from Ref. 58018.
Wissenschaftlicher Name: Ecsenius stigmatura
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults are found solitary or in small groups in coastal lagoon and sheltered coral reef habitats 2-30 m deep. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters.
Wissenschaftlicher Name: Enchelyurus flavipes
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit shallow coral reefs, probably. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters.
Wissenschaftlicher Name: Exallias brevis
Deutscher Name: Leoparden Lippenzähner
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults occur on clear coastal reefs, often in bays and semi-exposed habitats. Found on the seaward edge of reefs, among corals like Acropora, Pocillopora, Seriatopora, Porites, and Millepora where they feed on coral tissues. Benthic. Males prepare nesting sites by overgrazing a patch of coral. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters. Minimum depth reported taken from Ref. 30874.
Wissenschaftlicher Name: Fusigobiops sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Meiacanthus kamoharai
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Meiacanthus lineatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters. Mimicked by Petroscirtes fallax and by the young Scolopsis bilineatus. Poisonous canines provide considerable protection from predators.
Wissenschaftlicher Name: Meiacanthus oualanensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters.
Wissenschaftlicher Name: Melacanthus smithii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Salarias fasciatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit: ständig
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit reef flats as well as shallow lagoon and seaward reefs. Also found in estuarine areas with algae-rich rubble patches on reef flats and slopes. Intertidal to a few meters depth. Usually found in areas of mixed coral, sand, and rubble. Found solitary in weedy areas on rocks and coral outcrops. Feed by scraping off algae. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters. Neither fang nor venom gland is present. Also Ref. 58652.
Wissenschaftlicher Name: Salarias fasciatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit: ständig
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit reef flats as well as shallow lagoon and seaward reefs. Also found in estuarine areas with algae-rich rubble patches on reef flats and slopes. Intertidal to a few meters depth. Usually found in areas of mixed coral, sand, and rubble. Found solitary in weedy areas on rocks and coral outcrops. Feed by scraping off algae. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters. Neither fang nor venom gland is present. Also Ref. 58652.
Wissenschaftlicher Name: Salarias ramosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults occur in shallow, protected inshore reefs and in estuaries to depths of about 15 m; also on sand-weed areas on rocky outcrops. They form small groups, usually seen near reef rubble margins of coral reefs. Also found solitary on rock or coral outcrops. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters. Minimum depth of 1 m reported from Ref. 90102.
Wissenschaftlicher Name: Salarias sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Synchiropus bartelsi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Synchiropus ocellatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Mikro-Lebendfutter/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: ständig
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits sandy areas of lagoon and seaward reefs. Also in sheltered rocky reef habitats in few meters depth, usually in small loose groups. Occurs in rubble and algal turfs. Feeds on small benthic invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Synchiropus stellatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Mikro-Lebendfutter/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: ständig
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coastal protected reefs on rubble or algal covered rocks. Minimum depth of 5 m reported from Ref. 90102.
Wissenschaftlicher Name: Synchiropus sycorax
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in areas of broken coral rubble interspersed with outcrops of soft and stony corals.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon auriga
Deutscher Name: Fähnchen-Falterfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: May be seen in a variety of habitats ranging from rich coral reefs to weedy and rubble covered areas. Benthopelagic. Maybe found singly, in pairs, and in aggregations that roam over large distances in search of food. Feed mainly by tearing pieces from polychaetes, sea anemones, coral polyps, and algae. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon bennetti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Nahrungsspezialist Korallenpolypen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in lagoon and seaward reefs in areas with rich coral growth. Juveniles may be found in shallow Acropora thickets. Adults occur in pairs. Omnivorous. Feed on coral polyps. Oviparous. Form pairs during breeding. This species is extremely difficult to maintain in an aquarium and is very rarely imported.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon capistratus
Deutscher Name: Vieraugen-Falterfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Ersatz:Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit shallow reefs and generally occurs singly or in pairs. Feed mainly on zoantharians, polychaete worms, gorgonians and tunicates. Easily approached. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon capistratus
Deutscher Name: Vieraugen-Falterfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Ersatz:Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit shallow reefs and generally occurs singly or in pairs. Feed mainly on zoantharians, polychaete worms, gorgonians and tunicates. Easily approached. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon citrinellus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Nahrungsspezialist Korallenpolypen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Common in shallow exposed reef flats, lagoons, and seaward reefs; in relatively open areas with scattered corals and occasionally at depth of 36 m. Benthopelagic. May be solitary or in small groups. Usually in pairs. Juveniles often in small aggregations and commonly mix with other similar sized juveniles, especially C. kleinii. Feed on small worms, small benthic invertebrates, coral polyps, and filamentous algae. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon collare
Deutscher Name: Halsband-Falterfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in coral reefs in pairs or several aggregations. Juveniles in estuaries. Commonly exported to Europe and America, but quite difficult to acclimate to aquarium conditions. Feed on coral polyps. Usually found on reef edge and upper slope. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon ephippium
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Ersatz:Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in lagoons and seaward reefs to a depth of 30 m, prefer coral-rich and clear water areas. Benthopelagic. Encountered singly, in pairs or small groups (adults often in pairs; juveniles solitary and inshore). Feed on filamentous algae, small invertebrates, coral polyps, and fish eggs. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon kleini
Deutscher Name: Weißpunkt-Falterfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in deeper lagoons and channels, and seaward reefs. Benthopelagic. Depth 2-61 m, usually below 10 m. Occur singly or in pairs. Common, omnivorous individuals that feed mainly on soft coral polyps (mainly on Sarcophyton tracheliophorum and Litophyton viridis), algae and zooplankton. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon lunula
Deutscher Name: Mond-Falterfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Nocturnal species that is usually in pairs or small groups in shallow reef flats of lagoon and seaward reefs to depths of over 30 m. Juvenile occurs among rocks of inner reef flats and in tide pools. Benthopelagic. Adult feeds mainly on nudibranchs, tubeworm tentacles, and other benthic invertebrates, also feeds on algae and coral polyps. Oviparous. Forms pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon lunula
Deutscher Name: Mond-Falterfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Nocturnal species that is usually in pairs or small groups in shallow reef flats of lagoon and seaward reefs to depths of over 30 m. Juvenile occurs among rocks of inner reef flats and in tide pools. Benthopelagic. Adult feeds mainly on nudibranchs, tubeworm tentacles, and other benthic invertebrates, also feeds on algae and coral polyps. Oviparous. Forms pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon mertensii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit deep lagoons and seaward reefs. Occur singly or in pairs. Feed on algae and small benthic invertebrates. Oviparous. Form pairs during breeding. May hybridize with C. xanthurus.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon ocellatus
Deutscher Name: Nördlicher Falterfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit shallow, coral reefs with clear water. Develop dusky bands at night. Generally common. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon ocellatus
Deutscher Name: Nördlicher Falterfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit shallow, coral reefs with clear water. Develop dusky bands at night. Generally common. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon rafflesi
Deutscher Name: Großschuppen-Falterfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Ersatz:Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: An uncommon species found in areas of rich coral growth of lagoon and protected reef flats and seaward reefs. Often in pairs. Feed on sea anemones, polychaetes, and octocorallian and scleractinian coral polyps. Oviparous. Form pairs during breeding. In captivity, this species should be fed algae stones and the so-called 'feeding stones' which are prepared by spreading the food pulp over the stone.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon sedentarius
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit coral reefs. Prefer to feed on eggs of Abudefduf saxatilis but also on polychaete worms, shrimps, amphipods and hydroids. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon semilarvatus
Deutscher Name: Gelber Rotmeer-Falterfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A common species found in areas where there is rich coral growth. Often seen in pairs or small aggregations. Occasionally observed hovering in a stationary position for extended periods under ledges of Acropora plate corals. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon speculum
Deutscher Name: Malaiischer Einfleck-Falterfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Nahrungsspezialist Korallenpolypen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In coastal reef slopes rich with hydroids and anemones. Small juveniles secretive in coral thickets. Usually solitary and relatively uncommon. Feed on coral polyps and invertebrates. Oviparous, monogamous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon striatus
Deutscher Name: Gestreifter Falterfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit coral reefs. Occur singly or in pairs. Feed on polychaete worms, coral polyps, crustaceans and mollusk eggs. Oviparous, monogamous. Form pairs during breeding. Adults may form plankton-feeding aggregations of up to 20 individuals, and occasionally clean other reef fishes which join the group, such as grunts, parrotfishes and surgeon fishes. (Ref: 40093). Generally common.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon trifasciatus
Deutscher Name: Dreistreifen-Falterfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Nahrungsspezialist Korallenpolypen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in coral-rich lagoons and semi-protected seaward reefs. Territorial and aggressive to other Chaetodon. Small juveniles secretive in corals. Swim in pairs. Feed exclusively on coral polyps, particularly of the Pocillopora type. Oviparous, monogamous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon ulietensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in coral-rich areas of lagoon reefs and less commonly in seaward reefs. Juveniles in harbors and estuaries. Benthopelagic. Usually solitary, in pairs or in small groups. Feed on plant and animal material. Oviparous, monogamous. Form pairs during breeding. Can be easily maintained in tanks.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon ulietensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in coral-rich areas of lagoon reefs and less commonly in seaward reefs. Juveniles in harbors and estuaries. Benthopelagic. Usually solitary, in pairs or in small groups. Feed on plant and animal material. Oviparous, monogamous. Form pairs during breeding. Can be easily maintained in tanks.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon vagabundus
Deutscher Name: Vagabund-Falterfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in reef flats, lagoon and seaward reefs and sometimes in turbid waters subject to freshwater runoff. Swim in pairs. Omnivorous, feed on algae, coral polyps, crustaceans and worms. Oviparous, monogamous. Stable monogamous pairs with both pair members jointly defending a feeding territory against other pairs, but often accompanies other species without being aggressive. Easily maintained in tanks.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon xanthurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Ersatz:Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Clear coastal to outer reef slopes and drop-offs. Found around staghorn corals. The only member of the family with a crosshatch pattern of dark lines on the sides. Generally seen below 15 m depth and occurs singly or in pairs. Feed on small benthic invertebrates and algae, similar to C. mertensii. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chelmon rostratus
Deutscher Name: Pinzettfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Spezialfutter/Nahrungsspezialist
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A common species found singly and in pairs along rocky shores and coral reefs; also in estuaries and silty inner reefs. Territorial species. Oviparous, monogamous. Forms pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chelmon rostratus
Deutscher Name: Pinzettfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Spezialfutter/Nahrungsspezialist
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A common species found singly and in pairs along rocky shores and coral reefs; also in estuaries and silty inner reefs. Territorial species. Oviparous, monogamous. Forms pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chelmon rostratus
Deutscher Name: Pinzettfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Spezialfutter/Nahrungsspezialist
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A common species found singly and in pairs along rocky shores and coral reefs; also in estuaries and silty inner reefs. Territorial species. Oviparous, monogamous. Forms pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chelmon rostratus
Deutscher Name: Pinzettfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Spezialfutter/Nahrungsspezialist
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A common species found singly and in pairs along rocky shores and coral reefs; also in estuaries and silty inner reefs. Territorial species. Oviparous, monogamous. Forms pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Forcipiger flavissimus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 22,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Common in exposed seaward reefs but also found in lagoon reefs. Benthopelagic. Solitary or in small groups of up to 5 individuals. Adults usually in pairs. Feed on a wide variety of animal prey including hydroids, fish eggs, small crustaceans but prefers tube feet of echinoderms, pedicilaria of sea urchins, and polychaete tentacles. Oviparous, monogamous. Form pairs during breeding. Second most important export in Hawaii.
Wissenschaftlicher Name: Hemitaurichthys polylepis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in large schools that may extend several meters above the edges of steep current-swept outer reef slopes. Common. Benthopelagic. Feed on plankton. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Hemitaurichthys zoster
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit open water off the reef edge, to depths greater than 35 m. Form large schools. Feed on zooplankton and algae above the reef. Oviparous. Form pairs during breeding. Replaced by H. polylepsis at Christmas and Cocos-Keeling Islands.
Wissenschaftlicher Name: Heniochus acuminatus
Deutscher Name: Geißler
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit deep, protected lagoons and channels, and the deeper parts of outer reef slopes. Juveniles are often solitary while adults occur in pairs. A planktivorous species that generally remains within a few meters of the reef. Juveniles may sometimes pick on parasites on the epidermis of other fish. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Heniochus acuminatus
Deutscher Name: Geißler
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit deep, protected lagoons and channels, and the deeper parts of outer reef slopes. Juveniles are often solitary while adults occur in pairs. A planktivorous species that generally remains within a few meters of the reef. Juveniles may sometimes pick on parasites on the epidermis of other fish. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Heniochus acuminatus
Deutscher Name: Geißler
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit deep, protected lagoons and channels, and the deeper parts of outer reef slopes. Juveniles are often solitary while adults occur in pairs. A planktivorous species that generally remains within a few meters of the reef. Juveniles may sometimes pick on parasites on the epidermis of other fish. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Heniochus varius
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 19,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in deep lagoons and steep outer reef slopes, with mixed algae and coral growth. Solitary or in small groups. Feed on corals and other invertebrates. Oviparous. Form pairs during breeding. Maximum depth reported taken from Ref. 48636.
Wissenschaftlicher Name: Lactoria cornuta
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 46,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit inshore on coastal muddy or sandy habitats in still bays, and commonly found in harbours and estuaries. Small juveniles on protected shallow mudflats. Found in weedy areas near rocks or reefs. Juveniles often near river mouths and in brackish water. Adults are solitary, juveniles often form small groups. Large adults are shy. Feed on benthic invertebrates by blowing away the sand. Readily dried and used to make ornaments.
Wissenschaftlicher Name: Lactoria cornuta
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 46,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit inshore on coastal muddy or sandy habitats in still bays, and commonly found in harbours and estuaries. Small juveniles on protected shallow mudflats. Found in weedy areas near rocks or reefs. Juveniles often near river mouths and in brackish water. Adults are solitary, juveniles often form small groups. Large adults are shy. Feed on benthic invertebrates by blowing away the sand. Readily dried and used to make ornaments.
Wissenschaftlicher Name: Lactoria cornuta
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 46,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit inshore on coastal muddy or sandy habitats in still bays, and commonly found in harbours and estuaries. Small juveniles on protected shallow mudflats. Found in weedy areas near rocks or reefs. Juveniles often near river mouths and in brackish water. Adults are solitary, juveniles often form small groups. Large adults are shy. Feed on benthic invertebrates by blowing away the sand. Readily dried and used to make ornaments.
Wissenschaftlicher Name: Ostracion cubicus
Deutscher Name: Gelbbrauner Kofferfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit lagoon and semi-sheltered seaward reefs. Juveniles often among Acropora corals. Benthopelagic. Solitary. Juveniles expatriating to subtropical zone from the pelagic larval stage. Small juveniles secretive in narrow crevices. Feed primarily on algae with a compliment of microorganisms, invertebrates, mollusks, sponges, sand dwelling polychaetes, crustaceans, foraminiferans, and fishes.
Wissenschaftlicher Name: Ostracion meleagris
Deutscher Name: Kofferfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Inhabits clear lagoon and seaward reefs from the lower surge zone to at least 30 meters. Juveniles among rocky boulders, often with long spined urchins, and adults on reef crests and slopes. Males swim about more openly than females that are often in close vicinity to the males. Solitary. Feeds on didemnid tunicates, polychaetes, sponges, mollusks, copepods, and algae.
Wissenschaftlicher Name: Apogon cyanosoma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten: Schwarm
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits sheltered clear water areas of lagoon and seaward reefs from depths of 1 to at least 49 m. Found in small or large aggregations under ledges, in holes, or even among long spines of sea urchins. Feeds on planktonic crustaceans and small invertebrates. Has been reared in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Apogon fleurieu
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten: Schwarm
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: Höhlen
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Common in shallow coastal reefs with moderate currents. Also in tidal channels of estuaries. Adults usually in small schools comprising pairs.
Wissenschaftlicher Name: Apogon leptacanthus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten: Schwarm
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Dense aggregations (often mixed with other species, like Archamia fucata, A. zosterophora are found above mounds of branching coral Porites cylindrica in sheltered, often turbid bays and lagoons. Nocturnal species.
Wissenschaftlicher Name: Apogon parvulus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Apogon spp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Apopgon coccineus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cheilodipterus quinquelineatus
Deutscher Name: Fünflinien-Kardinalbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits reef flats and lagoon and seaward reefs to a depth of 40 m or more. Occurs singly or in small to large aggregations, taking shelter in dark crevices, branched coral, under ledges, and among the spines of Diadema setosum. Nocturnal species. Feeds on small crustaceans and gastropods, also on small fishes. Generally common. Has been reared in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Parapriacanthus ransonneti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pterapogon kauderni
Deutscher Name: Banggai-Kardinalbarsch (Kurtiformes) (Kardinalbarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten: Paarhaltung
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Banggai-Kardinalbarsch (Pterapogon kauderni) ernährt sich von Zooplankton (hauptsächlich Ruderfußkrebse, kleine Zehnfußkrebse, Meerasseln sowie Eier und Larven von verschiedenen marinen Tieren). Hierbei machen Ruderfußkrebse ca. 80% ihrer Nahrung aus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Common around the jetty, in silty sand bottoms with seagrass (Enhalus acoroides). Associated with Diadema setosum, the long-spined sea urchins. Individuals of 2 to 60 hover directly above the urchins, with the younger ones about 2-3 cm SL staying closer to the urchins. The fish retreat among the spines when threatened. Probably feed on small benthic and planktonic crustaceans at night. Male incubates the eggs until hatching; the large egg about 2.5 mm in diameter, with the young remaining within the mouth cavity for undetermined period after hatching. Newly hatched larvae have no planktonic period. Juveniles also use anemones for protection. Has been reared in captivity.
Info:Der Banggai-Kardinalbarsch (Pterapogon kauderni), auch ""Kauderni"" oder nur ""Kardinalbarsch"" genannt, auf englisch ""Banggai cardinal fish"" oder ""Bangaii cardinalfish"", ist ein Fisch aus der Familie der Kardinalbarsche (Apogonidae) und der Ordnung Kurtiformes (früher Perciformes).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Banggai-Kardinalbarsches ist beschränkt auf ein sehr kleines Gebiet östlich der indonesischen Insel Sulawesi. Er lebt dort um die Banggai-Inseln: Banggai, Bandang, Kembongan, South Peleng und weiterer kleiner Inseln. Sein Habitat sind Seegraswiesen, Mangroven, Lagunen und Korallenriffe in äußerst flachen Bereichen von 0,5-4,5 m Wassertiefe. Er kommt selbst in Süßwasserzonen von Bachmündungen und verschmutzten Hafenbacken vor. Die Wassertemperatur seines Habitats beträgt 28 °C bis 31 °C. Diese Kardinalbarsche leben in freier Natur in Gruppen von bis zu 500 (juvenilen) Exemplaren zusammen. In der Regel sind diese Gruppen mit ca. 20 Exemplaren jedoch erheblich kleiner.
Aquaristik-Info: Temperatur: 27° C - 30° C Aquarium: 300 L Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Artemia, Artemia-Nauplien, Bosmiden, größeres Frostfutter, Krill, Ruderfußkrebse, Lobstereier, Mückenlarven
Fortpflanzung:Der Banggai-Kardinalbarsch ist ein Maulbrüter. Die Balz wird vom Rogner (Weibchen) eingeleitet, indem es ständig unter dem Schwanz des Milchners (Männchen) hindurchschwimmt. Das kann sich 100 Mal in wenigen Stunden wiederholen. Die Milchner müssen zum Laichen „überredet“ werden, da sie den maulbrütenden Teil übernehmen müssen und in dieser Zeit keine Nahrung aufnehmen können. Der Laichakt dauert nur wenige Sekunden. Nachdem die Eier an den Milchner übergeben wurden, findet noch eine lange Nachbalz statt, die meist 30 bis 60 Minuten dauern kann. Beide Partner umschwimmen sich und drehen sich zitternd umeinander. Eventuell findet erst dabei die Besamung der Eier statt. Eine Brut besteht lediglich aus 5-25 orangefarbenen Eiern von einer Größe von etwa 2,5 Millimeter. Die jungen Fische haben keine Larvenphase, sondern schlüpfen nach ca. 25 Tagen nach abgeschlossener Metamorphose aus dem Ei. Das ist bei den Kardinalbarschen und fast allen anderen Korallenfischen einmalig. Nach dem Schlupf ist die Brutpflege für die Elterntiere beendet. Das Fehlen einer planktonischen Larvenphase, in denen die Larven von Strömungen verdriftet werden können, ist wohl der Grund für das begrenzte Verbreitungsgebiet der Fische. Juvenile (junge) Banggai-Kardinalbarsche bis zu einer Länge von 1-1,5 cm verstecken sich zum Schutz vor Räubern zwischen den Stacheln von Diadem-Seeigeln (Diadema setosum), den Tentakeln der Anemonen-Pilzkoralle (Heliofungia actiniformis) oder Symbioseanemonen der Gattung Stichodactyla oder von Blasenanemonen auf.
Wissenschaftlicher Name: Pterapogon kauderni
Deutscher Name: Banggai-Kardinalbarsch (Kurtiformes) (Kardinalbarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten: Paarhaltung
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Banggai-Kardinalbarsch (Pterapogon kauderni) ernährt sich von Zooplankton (hauptsächlich Ruderfußkrebse, kleine Zehnfußkrebse, Meerasseln sowie Eier und Larven von verschiedenen marinen Tieren). Hierbei machen Ruderfußkrebse ca. 80% ihrer Nahrung aus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Common around the jetty, in silty sand bottoms with seagrass (Enhalus acoroides). Associated with Diadema setosum, the long-spined sea urchins. Individuals of 2 to 60 hover directly above the urchins, with the younger ones about 2-3 cm SL staying closer to the urchins. The fish retreat among the spines when threatened. Probably feed on small benthic and planktonic crustaceans at night. Male incubates the eggs until hatching; the large egg about 2.5 mm in diameter, with the young remaining within the mouth cavity for undetermined period after hatching. Newly hatched larvae have no planktonic period. Juveniles also use anemones for protection. Has been reared in captivity.
Info:Der Banggai-Kardinalbarsch (Pterapogon kauderni), auch ""Kauderni"" oder nur ""Kardinalbarsch"" genannt, auf englisch ""Banggai cardinal fish"" oder ""Bangaii cardinalfish"", ist ein Fisch aus der Familie der Kardinalbarsche (Apogonidae) und der Ordnung Kurtiformes (früher Perciformes).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Banggai-Kardinalbarsches ist beschränkt auf ein sehr kleines Gebiet östlich der indonesischen Insel Sulawesi. Er lebt dort um die Banggai-Inseln: Banggai, Bandang, Kembongan, South Peleng und weiterer kleiner Inseln. Sein Habitat sind Seegraswiesen, Mangroven, Lagunen und Korallenriffe in äußerst flachen Bereichen von 0,5-4,5 m Wassertiefe. Er kommt selbst in Süßwasserzonen von Bachmündungen und verschmutzten Hafenbacken vor. Die Wassertemperatur seines Habitats beträgt 28 °C bis 31 °C. Diese Kardinalbarsche leben in freier Natur in Gruppen von bis zu 500 (juvenilen) Exemplaren zusammen. In der Regel sind diese Gruppen mit ca. 20 Exemplaren jedoch erheblich kleiner.
Aquaristik-Info: Temperatur: 27° C - 30° C Aquarium: 300 L Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Artemia, Artemia-Nauplien, Bosmiden, größeres Frostfutter, Krill, Ruderfußkrebse, Lobstereier, Mückenlarven
Fortpflanzung:Der Banggai-Kardinalbarsch ist ein Maulbrüter. Die Balz wird vom Rogner (Weibchen) eingeleitet, indem es ständig unter dem Schwanz des Milchners (Männchen) hindurchschwimmt. Das kann sich 100 Mal in wenigen Stunden wiederholen. Die Milchner müssen zum Laichen „überredet“ werden, da sie den maulbrütenden Teil übernehmen müssen und in dieser Zeit keine Nahrung aufnehmen können. Der Laichakt dauert nur wenige Sekunden. Nachdem die Eier an den Milchner übergeben wurden, findet noch eine lange Nachbalz statt, die meist 30 bis 60 Minuten dauern kann. Beide Partner umschwimmen sich und drehen sich zitternd umeinander. Eventuell findet erst dabei die Besamung der Eier statt. Eine Brut besteht lediglich aus 5-25 orangefarbenen Eiern von einer Größe von etwa 2,5 Millimeter. Die jungen Fische haben keine Larvenphase, sondern schlüpfen nach ca. 25 Tagen nach abgeschlossener Metamorphose aus dem Ei. Das ist bei den Kardinalbarschen und fast allen anderen Korallenfischen einmalig. Nach dem Schlupf ist die Brutpflege für die Elterntiere beendet. Das Fehlen einer planktonischen Larvenphase, in denen die Larven von Strömungen verdriftet werden können, ist wohl der Grund für das begrenzte Verbreitungsgebiet der Fische. Juvenile (junge) Banggai-Kardinalbarsche bis zu einer Länge von 1-1,5 cm verstecken sich zum Schutz vor Räubern zwischen den Stacheln von Diadem-Seeigeln (Diadema setosum), den Tentakeln der Anemonen-Pilzkoralle (Heliofungia actiniformis) oder Symbioseanemonen der Gattung Stichodactyla oder von Blasenanemonen auf.
Wissenschaftlicher Name: Sphaeramia nematoptera
Deutscher Name: Pyjama-Kardinalbarsch (Kurtiformes) (Kardinalbarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten: Schwarm
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Pyjama-Kardinalbarsch ist nachtaktiv und ernährt sich von Zooplankton, das bodennah gejagt wird.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Forms aggregations among the branches of Porites nigrescens and P. cylindrica in sheltered bays and lagoons. Disperses at night to feed close to the bottom. Has been reared in captivity. Popular aquarium fish.
Info:Der Pyjama-Kardinalbarsch (Sphaeramia nematoptera) ist ein kleiner Fisch aus der Familie der Kardinalbarsche (Apogonidae).
Vorkommen:Der Pyjama-Kardinalbarsch (Sphaeramia nematoptera) kommt im westlichen, tropischen Pazifik von Java bis zu den Ryukyu- und den Fidschiinseln, Tonga und dem Great Barrier Reef vor (30° N - 12° S). Er lebt in Lagunen und geschützten Korallenriffen zwischen den Ästen von Steinkorallen (Porites nigrescens und P. cylindrica) in Tiefen von einem bis zwölf Metern.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 22° C - 28° C PH-Wert: => 8,0 Aquarium: ca. 250 l Als nachtaktiver Fisch braucht er sehr lange, um sich an die Aquarienbeleuchtung zu gewöhnen.
Fortpflanzung:Wie alle Kardinalbarsche ist der Pyjama-Kardinalbarsch Maulbrüter. Im Aquarium wurde alle 13 bis 18 Tage . Ein ausgezähltes Gelege umfasste 320 Eier. Der Milchner nimmt das Gelege ins Maul und frisst bis zum Schlupf der Larven nach 8 bis 9 Tagen nichts. gelaicht Die geschlüpften Larven haben eine Länge von 2 mm und sind extrem schlank. Mit einer Länge von 1 cm sind die Jungfische durchgefärbt.
Wissenschaftlicher Name: Sphaeramia orbicularis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Restricted to coastal waters, forming small aggregations among mangroves, rocks, debris, or piers of shallow sheltered shorelines. Feeds at night (early evening and just before day break), primarily on planktonic crustaceans. Courtship and spawning occur fortnightly (shortly before new moons and full moons). Eggs are incubated by the male for about 8 days. Larval phase pelagic. Sexual maturity is attained at 7 cm by males and at 6 cm by females.
Wissenschaftlicher Name: Zoramia leptacantha
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion ocellaris
Deutscher Name: Clownfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Schwarzflossen-Anemonenfisch ernährt sich in freuer Natur von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: amphiprionocellaris.jpg
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion ocellaris
Deutscher Name: Clownfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Schwarzflossen-Anemonenfisch ernährt sich in freuer Natur von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: amphiprionocellaris.jpg
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion ocellaris
Deutscher Name: Clownfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Schwarzflossen-Anemonenfisch ernährt sich in freuer Natur von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: amphiprionocellaris.jpg
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion ocellaris
Deutscher Name: Clownfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Schwarzflossen-Anemonenfisch ernährt sich in freuer Natur von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: amphiprionocellaris.jpg
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion ocellaris
Deutscher Name: Clownfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Schwarzflossen-Anemonenfisch ernährt sich in freuer Natur von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: amphiprionocellaris.jpg
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion ocellaris
Deutscher Name: Clownfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Schwarzflossen-Anemonenfisch ernährt sich in freuer Natur von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: amphiprionocellaris.jpg
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion ocellaris
Deutscher Name: Clownfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Schwarzflossen-Anemonenfisch ernährt sich in freuer Natur von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: amphiprionocellaris.jpg
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion ocellaris
Deutscher Name: Clownfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Schwarzflossen-Anemonenfisch ernährt sich in freuer Natur von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: amphiprionocellaris.jpg
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion ocellaris
Deutscher Name: Clownfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Schwarzflossen-Anemonenfisch ernährt sich in freuer Natur von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: amphiprionocellaris.jpg
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion ocellaris
Deutscher Name: Clownfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Schwarzflossen-Anemonenfisch ernährt sich in freuer Natur von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: amphiprionocellaris.jpg
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion ocellaris
Deutscher Name: Clownfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Schwarzflossen-Anemonenfisch ernährt sich in freuer Natur von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: amphiprionocellaris.jpg
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion ocellaris
Deutscher Name: Clownfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Schwarzflossen-Anemonenfisch ernährt sich in freuer Natur von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: amphiprionocellaris.jpg
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion ocellaris
Deutscher Name: Clownfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Schwarzflossen-Anemonenfisch ernährt sich in freuer Natur von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: amphiprionocellaris.jpg
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion ocellaris
Deutscher Name: Clownfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Schwarzflossen-Anemonenfisch ernährt sich in freuer Natur von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: amphiprionocellaris.jpg
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion ocellaris
Deutscher Name: Clownfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Schwarzflossen-Anemonenfisch ernährt sich in freuer Natur von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: amphiprionocellaris.jpg
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion ocellaris
Deutscher Name: Clownfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Schwarzflossen-Anemonenfisch ernährt sich in freuer Natur von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: amphiprionocellaris.jpg
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion ocellaris
Deutscher Name: Clownfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Schwarzflossen-Anemonenfisch ernährt sich in freuer Natur von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: amphiprionocellaris.jpg
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion ocellaris
Deutscher Name: Clownfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Schwarzflossen-Anemonenfisch ernährt sich in freuer Natur von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: amphiprionocellaris.jpg
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion ocellaris
Deutscher Name: Clownfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Schwarzflossen-Anemonenfisch ernährt sich in freuer Natur von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: amphiprionocellaris.jpg
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion ocellaris
Deutscher Name: Clownfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Schwarzflossen-Anemonenfisch ernährt sich in freuer Natur von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: amphiprionocellaris.jpg
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion percula
Deutscher Name: Echter Clownfisch (Barschartige) (Riffbarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Echte Clownfisch (Amphiprion percula) ernährt sich von Zooplankton. Seine Ausscheidungen können der Seeanemone zugutekommen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit lagoon and seaward reefs. Each group of fish consists of a breeding pair and 0-4 non-breeders. Within each group there is a size-based hierarchy: the female is largest, the male is second largest, and the non-breeders get progressively smaller as the hierarchy is descended. If the female dies, the male changes sex and becomes the breeding female, while the largest non-breeder becomes the breeding male. The maintenance of size differences may avoid conflicts, because subordinates do not become a threat to their dominants. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Maybe found in shallower depths than A. ocellaris. Associated with the anemones: Heteractis crispa, Heteractis magnifica, and Stichodactyla gigantea. This species has been reared in captivity.
Info:Der Echte Clownfisch (Amphiprion percula), auch ""Trauerband-Anemonenfisch"" genannt, ist ein Fisch aus der Familie der Riffbarsche (Pomacentridae) und der Gattung der Anemonenfische (Amphiprion).
Vorkommen:Der Echte Clownfisch lebt an der Küste Nord-Queenslands (im Great Barrier Reef), an der Nordküste Neuguineas und in den Korallenriffen Melanesiens (Neubritannien, Neuirland, Salomonen und Vanuatu) (6°S - 26°S, 141°O - 155°O). Echte Clownfische leben in Symbiose mit Seeanemonen. Diese schützen die Clownfische mit ihren nesselnden Tentakeln vor Fressfeinden. Auch die Clownfische schützen ihre Symbiosepartner vor Fressfeinden, z. B. Falter- oder Feilenfische. Vor den Nesselzellen der Anemone schützen sie sich durch eine Schleimschicht, die bewirkt, dass die Nesselzellen nicht ausgelöst werden. Der Schleim wird nicht vom Fisch produziert, sondern in einem länger dauernden Vorgang des „Herantastens“ von der Anemone her übernommen. Der Echte Clownfisch (Amphiprion percula) akzeptiert 3 ymbioseanemonenarten als Partner: die Prachtanemone (Heteractis magnifica) die Riesenanemone (Stichodactyla gigantea) die Mertens Anemone (Stichodactyla mertensii)
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 24° - 27° C Aquarium: ca. 150 Liter Der Echte Clownfisch (Amphiprion percula) kann mit Artemia (Salzkrebschen. Salzwasserkrebse), Mysis (Schwebegarnelen bzw. Glaskrebse) oder Zooplankton gefüttert werden. Beim Kauf sollte man Nachzuchten bevorzugen. Das Becken sollte mit o.g. Symbioseanemonen bestückt sein, da dies seinem natürlichen Lebensraum entspricht. Da sich dieser Fisch stets nah an seiner Anemone aufhält, benötigt er wenig freien Schwimmraum. Dieser Fisch ist äußerst friedlich gegenüber artfremden Fischen, er eignet sich somit für ein Gesellschaftsbecken.
Fortpflanzung:Der Echte Clownfisch laicht in unmittelbarer Nähe seiner Anemone, meist am Fuß. Die Fischlarven werden nach dem Schlüpfen von der Strömung ins freie Wasser mitgenommen und oft weit verstreut, ehe die juvenilen Fische durch Geruchsreize der Küstenregion angelockt sich neuerlich einem Symbiose-Partnern nähern. Diese Fischart lebt paarweise oder in Haremsgruppen mit einem Weibchen (Rogner) und mehreren Männchen (Milchner) in der Anemone: Der größte Fisch ist immer das Weibchen, die übrigen sind Männchen. Stirbt das Weibchen, so wechselt das größte Männchen das Geschlecht und wird zum Weibchen.
Wissenschaftlicher Name: Premnas biaculeatus
Deutscher Name: Samtanemonenfisch (Barschartige) (Riffbarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Samtanemonenfisch (Premnas biaculeatus) ernährt sich von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit lagoon and seaward reefs, found mainly in protected coastal waters and lagoons. Typically found in pairs in which males are much smaller than females. Feed primarily on zooplankton and benthic algae. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Associated with the anemone Entacmaea quadricolor. Have been reared in captivity.
Info:Der Samtanemonenfisch (Premnas biaculeatus), auch ""Samtanemonenfisch, Stachel-Anemonenfisch"" genannt, ist ein Fisch aus der Familie der Riffbarsche (Pomacentridae) und der Gattung der Anemonenfische (Amphiprion).
Vorkommen:Der Samtanemonenfisch lebt in den Korallenriffen Südostasiens, Neuguineas, der Salomon-Inseln, Vanuatus und im Great Barrier Reef in 1 bis 6 Meter Tiefe (28°N - 26°S, 83°O - 178°W). Der Samtanemonenfisch lebt mit der Blasenanemone (Entacmaea quadricolor) als Symbiosepartner zusammen. Die Symbioseanemonen bieten den Anemonenfischen, die alle schlechte Schwimmer sind, Schutz vor Raubfischen. Auch die Anemonenfische schützen ihre Symbiosepartner vor Fressfeinden, z. B. Falterfische. Annahmen, die Fische würden ihre Partner füttern, konnten nicht bestätigt werden, dagegen werden Symbioseanemonen, deren Fischpartner weggefangen wurden, bald von Falter- oder Feilenfischen gefressen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 25° - 27°C Aquarium: ca. 300 Liter Der Samtanemonenfisch (Premnas biaculeatus) kann mit Artemia (Salzwasserkrebse), Mysis (Schwebegarnelen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Flockenfutter oder Krill (Euphausiidae) gefüttert werden. Die Blasenanemone (Entacmaea quadricolor) sollte bevorzugt als Wirtsanemone eingesetzt werden. Notfalls können auch die Glasperlen-Anemone (Heteractis aurora), die Lederanemone (Heteractis crispa) oder die Mertens Anemone (Stichodactyla mertensii) als Wirtsanemone genommen werden.
Fortpflanzung:Anemonenfische sind nach Erreichen der Geschlechtsreife zunächst männlich. Sie leben in Polyandrie, ein Weibchen (Rogner) mit mehreren Männchen (Milchnern), in einer oder einer kleinen Gruppe von Anemonen. Das dominierende, größte Tier in einer Anemone ist immer das einzige Weibchen. Stirbt das Weibchen, wandelt sich das stärkste Männchen innerhalb einer Woche in ein Weibchen um. Die Eier werden in der Nähe des Fußes der Anemone abgelegt. Das Männchen säubert vor dem Ablaichen am Fuß der Anemone das Substrat. Nach der Eiablage wird das Gelege 7 bis 8 Tage lang vom Männchen mit dem Maul gesäubert und mit den Brustflossen befächelt. Ein Gelege umfasst etwa 250 Eier. Nach einer Woche schlüpfen die Fischlarven, die zunächst eine planktonische Lebensweise, aber das Bestreben haben, möglichst in der Nähe des Geburtsortes zu bleiben. Das Larvenstadium dauert 2 bis 3 Wochen. Danach streben die juvenilen Fische auf der Suche nach einer Anemone zum nächsten Korallenriff.
Wissenschaftlicher Name: Premnas biaculeatus
Deutscher Name: Samtanemonenfisch (Barschartige) (Riffbarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Samtanemonenfisch (Premnas biaculeatus) ernährt sich von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit lagoon and seaward reefs, found mainly in protected coastal waters and lagoons. Typically found in pairs in which males are much smaller than females. Feed primarily on zooplankton and benthic algae. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Associated with the anemone Entacmaea quadricolor. Have been reared in captivity.
Info:Der Samtanemonenfisch (Premnas biaculeatus), auch ""Samtanemonenfisch, Stachel-Anemonenfisch"" genannt, ist ein Fisch aus der Familie der Riffbarsche (Pomacentridae) und der Gattung der Anemonenfische (Amphiprion).
Vorkommen:Der Samtanemonenfisch lebt in den Korallenriffen Südostasiens, Neuguineas, der Salomon-Inseln, Vanuatus und im Great Barrier Reef in 1 bis 6 Meter Tiefe (28°N - 26°S, 83°O - 178°W). Der Samtanemonenfisch lebt mit der Blasenanemone (Entacmaea quadricolor) als Symbiosepartner zusammen. Die Symbioseanemonen bieten den Anemonenfischen, die alle schlechte Schwimmer sind, Schutz vor Raubfischen. Auch die Anemonenfische schützen ihre Symbiosepartner vor Fressfeinden, z. B. Falterfische. Annahmen, die Fische würden ihre Partner füttern, konnten nicht bestätigt werden, dagegen werden Symbioseanemonen, deren Fischpartner weggefangen wurden, bald von Falter- oder Feilenfischen gefressen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 25° - 27°C Aquarium: ca. 300 Liter Der Samtanemonenfisch (Premnas biaculeatus) kann mit Artemia (Salzwasserkrebse), Mysis (Schwebegarnelen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Flockenfutter oder Krill (Euphausiidae) gefüttert werden. Die Blasenanemone (Entacmaea quadricolor) sollte bevorzugt als Wirtsanemone eingesetzt werden. Notfalls können auch die Glasperlen-Anemone (Heteractis aurora), die Lederanemone (Heteractis crispa) oder die Mertens Anemone (Stichodactyla mertensii) als Wirtsanemone genommen werden.
Fortpflanzung:Anemonenfische sind nach Erreichen der Geschlechtsreife zunächst männlich. Sie leben in Polyandrie, ein Weibchen (Rogner) mit mehreren Männchen (Milchnern), in einer oder einer kleinen Gruppe von Anemonen. Das dominierende, größte Tier in einer Anemone ist immer das einzige Weibchen. Stirbt das Weibchen, wandelt sich das stärkste Männchen innerhalb einer Woche in ein Weibchen um. Die Eier werden in der Nähe des Fußes der Anemone abgelegt. Das Männchen säubert vor dem Ablaichen am Fuß der Anemone das Substrat. Nach der Eiablage wird das Gelege 7 bis 8 Tage lang vom Männchen mit dem Maul gesäubert und mit den Brustflossen befächelt. Ein Gelege umfasst etwa 250 Eier. Nach einer Woche schlüpfen die Fischlarven, die zunächst eine planktonische Lebensweise, aber das Bestreben haben, möglichst in der Nähe des Geburtsortes zu bleiben. Das Larvenstadium dauert 2 bis 3 Wochen. Danach streben die juvenilen Fische auf der Suche nach einer Anemone zum nächsten Korallenriff.
Wissenschaftlicher Name: Premnas biaculeatus
Deutscher Name: Samtanemonenfisch (Barschartige) (Riffbarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Samtanemonenfisch (Premnas biaculeatus) ernährt sich von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit lagoon and seaward reefs, found mainly in protected coastal waters and lagoons. Typically found in pairs in which males are much smaller than females. Feed primarily on zooplankton and benthic algae. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Associated with the anemone Entacmaea quadricolor. Have been reared in captivity.
Info:Der Samtanemonenfisch (Premnas biaculeatus), auch ""Samtanemonenfisch, Stachel-Anemonenfisch"" genannt, ist ein Fisch aus der Familie der Riffbarsche (Pomacentridae) und der Gattung der Anemonenfische (Amphiprion).
Vorkommen:Der Samtanemonenfisch lebt in den Korallenriffen Südostasiens, Neuguineas, der Salomon-Inseln, Vanuatus und im Great Barrier Reef in 1 bis 6 Meter Tiefe (28°N - 26°S, 83°O - 178°W). Der Samtanemonenfisch lebt mit der Blasenanemone (Entacmaea quadricolor) als Symbiosepartner zusammen. Die Symbioseanemonen bieten den Anemonenfischen, die alle schlechte Schwimmer sind, Schutz vor Raubfischen. Auch die Anemonenfische schützen ihre Symbiosepartner vor Fressfeinden, z. B. Falterfische. Annahmen, die Fische würden ihre Partner füttern, konnten nicht bestätigt werden, dagegen werden Symbioseanemonen, deren Fischpartner weggefangen wurden, bald von Falter- oder Feilenfischen gefressen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 25° - 27°C Aquarium: ca. 300 Liter Der Samtanemonenfisch (Premnas biaculeatus) kann mit Artemia (Salzwasserkrebse), Mysis (Schwebegarnelen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Flockenfutter oder Krill (Euphausiidae) gefüttert werden. Die Blasenanemone (Entacmaea quadricolor) sollte bevorzugt als Wirtsanemone eingesetzt werden. Notfalls können auch die Glasperlen-Anemone (Heteractis aurora), die Lederanemone (Heteractis crispa) oder die Mertens Anemone (Stichodactyla mertensii) als Wirtsanemone genommen werden.
Fortpflanzung:Anemonenfische sind nach Erreichen der Geschlechtsreife zunächst männlich. Sie leben in Polyandrie, ein Weibchen (Rogner) mit mehreren Männchen (Milchnern), in einer oder einer kleinen Gruppe von Anemonen. Das dominierende, größte Tier in einer Anemone ist immer das einzige Weibchen. Stirbt das Weibchen, wandelt sich das stärkste Männchen innerhalb einer Woche in ein Weibchen um. Die Eier werden in der Nähe des Fußes der Anemone abgelegt. Das Männchen säubert vor dem Ablaichen am Fuß der Anemone das Substrat. Nach der Eiablage wird das Gelege 7 bis 8 Tage lang vom Männchen mit dem Maul gesäubert und mit den Brustflossen befächelt. Ein Gelege umfasst etwa 250 Eier. Nach einer Woche schlüpfen die Fischlarven, die zunächst eine planktonische Lebensweise, aber das Bestreben haben, möglichst in der Nähe des Geburtsortes zu bleiben. Das Larvenstadium dauert 2 bis 3 Wochen. Danach streben die juvenilen Fische auf der Suche nach einer Anemone zum nächsten Korallenriff.
Wissenschaftlicher Name: Premnas biaculeatus
Deutscher Name: Samtanemonenfisch (Barschartige) (Riffbarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Samtanemonenfisch (Premnas biaculeatus) ernährt sich von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit lagoon and seaward reefs, found mainly in protected coastal waters and lagoons. Typically found in pairs in which males are much smaller than females. Feed primarily on zooplankton and benthic algae. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Associated with the anemone Entacmaea quadricolor. Have been reared in captivity.
Info:Der Samtanemonenfisch (Premnas biaculeatus), auch ""Samtanemonenfisch, Stachel-Anemonenfisch"" genannt, ist ein Fisch aus der Familie der Riffbarsche (Pomacentridae) und der Gattung der Anemonenfische (Amphiprion).
Vorkommen:Der Samtanemonenfisch lebt in den Korallenriffen Südostasiens, Neuguineas, der Salomon-Inseln, Vanuatus und im Great Barrier Reef in 1 bis 6 Meter Tiefe (28°N - 26°S, 83°O - 178°W). Der Samtanemonenfisch lebt mit der Blasenanemone (Entacmaea quadricolor) als Symbiosepartner zusammen. Die Symbioseanemonen bieten den Anemonenfischen, die alle schlechte Schwimmer sind, Schutz vor Raubfischen. Auch die Anemonenfische schützen ihre Symbiosepartner vor Fressfeinden, z. B. Falterfische. Annahmen, die Fische würden ihre Partner füttern, konnten nicht bestätigt werden, dagegen werden Symbioseanemonen, deren Fischpartner weggefangen wurden, bald von Falter- oder Feilenfischen gefressen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 25° - 27°C Aquarium: ca. 300 Liter Der Samtanemonenfisch (Premnas biaculeatus) kann mit Artemia (Salzwasserkrebse), Mysis (Schwebegarnelen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Flockenfutter oder Krill (Euphausiidae) gefüttert werden. Die Blasenanemone (Entacmaea quadricolor) sollte bevorzugt als Wirtsanemone eingesetzt werden. Notfalls können auch die Glasperlen-Anemone (Heteractis aurora), die Lederanemone (Heteractis crispa) oder die Mertens Anemone (Stichodactyla mertensii) als Wirtsanemone genommen werden.
Fortpflanzung:Anemonenfische sind nach Erreichen der Geschlechtsreife zunächst männlich. Sie leben in Polyandrie, ein Weibchen (Rogner) mit mehreren Männchen (Milchnern), in einer oder einer kleinen Gruppe von Anemonen. Das dominierende, größte Tier in einer Anemone ist immer das einzige Weibchen. Stirbt das Weibchen, wandelt sich das stärkste Männchen innerhalb einer Woche in ein Weibchen um. Die Eier werden in der Nähe des Fußes der Anemone abgelegt. Das Männchen säubert vor dem Ablaichen am Fuß der Anemone das Substrat. Nach der Eiablage wird das Gelege 7 bis 8 Tage lang vom Männchen mit dem Maul gesäubert und mit den Brustflossen befächelt. Ein Gelege umfasst etwa 250 Eier. Nach einer Woche schlüpfen die Fischlarven, die zunächst eine planktonische Lebensweise, aber das Bestreben haben, möglichst in der Nähe des Geburtsortes zu bleiben. Das Larvenstadium dauert 2 bis 3 Wochen. Danach streben die juvenilen Fische auf der Suche nach einer Anemone zum nächsten Korallenriff.
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion akindynos
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion chrysopterus
Deutscher Name: Orangeflossen-Anemonenfisch (Barschartige) (Riffbarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Orangeflossen-Anemonenfisch (Amphiprion chrysopterus) ernährt sich hauptsächlich von Ruderfußkrebsen (Copepoda), Igelwürmern (Echiura), Spritzwürmern (Sipuncula), pelagischen Manteltieren (Tunicata) und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit passages and outer reef slopes. Known to occur at 25°C. Feed chiefly on planktonic copepods, algae, echiuroid and sipunculoid worms, and pelagic tunicates. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Associated with the anemones: Entacmaea quadricolor, Heteractis aurora, Heteractis crispa, Heteractis magnifica, Stichodactyla haddoni, and Stichodactyla mertensii.
Info:Der Orangeflossen-Anemonenfisch (Amphiprion chrysopterus) ist ein Fisch aus der Familie der Riffbarsche (Pomacentridae) und der Gattung der Anemonenfische (Amphiprion).
Vorkommen:Der Orangeflossen-Anemonenfisch (Amphiprion chrysopterus) lebt in den Korallenriffen der Philippinen, des nördlichen Neuguinea, der Salomon-Inseln, Vanuatus, Neukaledoniens und im Great Barrier Reef in Tiefen von 1 - 30 m (15°N - 15°S). Er akzeptiert 6 Symbioseanemonenarten als Partner: die Blasenanemone (Entacmaea quadricolor) die Glasperlen-Anemone (Heteractis aurora) die Lederanemone (Heteractis crispa) die Prachtanemone (Heteractis magnifica) die Teppichanemone (Stichodactyla haddoni) die Mertens Anemone (Stichodactyla mertensii)
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 23° - 27°C Aquarium: ca. 200 Liter Die Haltungsbedingungen des Orangeflossen-Anemonenfisches sind die gleichen wie bei anderen Anemonenfischen. Er akzeptiert 6 Symbioseanemonenarten als Partner (siehe oben unter Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen). Der Orangeflossen-Anemonenfisch kann mit Artemia (Salzkrebschen, Salzwasserkrebse), Copepoden, Flockenfutter, Frostfutter oder Mysis (Schwebegarnelen bzw. Glaskrebse) gefüttert werden.
Fortpflanzung:Anemonenfische sind nach Erreichen der Geschlechtsreife zunächst männlich. Sie leben in Polyandrie, ein Weibchen (Rogner) mit mehreren Männchen (Milchnern), in einer oder einer kleinen Gruppe von Anemonen. Das dominierende, größte Tier in einer Anemone ist immer das einzige Weibchen. Stirbt das Weibchen, wandelt sich das stärkste Männchen innerhalb einer Woche in ein Weibchen um. Die Eier werden in der Nähe des Fußes der Anemone abgelegt. Das Männchen säubert vor dem Ablaichen am Fuß der Anemone das Substrat. Nach der Eiablage wird das Gelege 7 bis 8 Tage lang vom Männchen mit dem Maul gesäubert und mit den Brustflossen befächelt. Ein Gelege umfasst etwa 250 Eier. Nach einer Woche schlüpfen die Fischlarven, die zunächst eine planktonische Lebensweise, aber das Bestreben haben, möglichst in der Nähe des Geburtsortes zu bleiben. Das Larvenstadium dauert 2 bis 3 Wochen. Danach streben die juvenilen Fische auf der Suche nach einer Anemone zum nächsten Korallenriff.
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion clarkii
Deutscher Name: Clarks Anemonenfisch (Barschartige) (Riffbarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Clarks Anemonenfisch (Amphiprion clarkii) ernährt sich hauptsächlich von Zooplankton, und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 11 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit lagoons and outer reef slopes. Omnivorous. Oviparous, with elliptical eggs. Monogamous. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Associated with the anemones: Cryptodendrum adhaesivum, Entacmaea quadricolor, Heteractis aurora, Heteractis crispa, Heteractis magnifica, Heteractis malu, Macrodactyla doreensis, Stichodactyla gigantea, Stichodactyla haddoni, and Stichodactyla mertensii. Has been observed to share home anemone with individuals of A. sandaracinos. Has been reared in captivity.
Info:Der Clarks Anemonenfisch (Amphiprion clarkii) ist ein Fisch aus der Gattung der Anemonenfische (Amphiprion) und der Familie der Riffbarsche (Pomacentridae). Dieser Anemonenfisch wurde bereits im Aquarium nachgezüchtet.
Vorkommen:Der Clarks Anemonenfisch (Amphiprion clarkii) ist der am weitesten verbreiteste Anemonenfisch. Er lebt in den Korallenriffen Südostasiens, von der Küste Nordaustraliens bis Südjapan, von Melanesien bis in die nördlichen Gewässern des Indischen Ozeans, im Persischen- und Arabischen Golf (30°N - 30°S, 47°O - 172°W) und in Tiefen von 1 - 60 m. Der Clarks Anemonenfisch akzeptiert 10 Symbioseanemonenarten als Partner: die Noppenrand-Anemone (Cryptodendrum adhaesivum) die Blasenanemone (Entacmaea quadricolor) die Glasperlen-Anemone (Heteractis aurora) die Lederanemone (Heteractis crispa) die Prachtanemone (Heteractis magnifica) die Hawaii-Anemone (Heteractis malu) die Korkenzieher-Anemone (Macrodactyla doreensis) die Riesenanemone (Stichodactyla gigantea) die Teppichanemone (Stichodactyla haddoni) die Mertens Anemone (Stichodactyla mertensii)
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 24° - 27° C Aquarium: ca. 300 Liter Der Clarks Anemonenfisch (Amphiprion clarkii) kann mit Artemia (Salzkrebschen, Salzwasserkrebse), Mysis (Schwebegarnelen bzw. Glaskrebse), Krill (Euphausiidae), Flockenfutter und Frostfutter gefüttert werden. Da sich dieser Fisch gut züchten lässt, sollte man beim Kauf stets Nachzuchten erwerben, um die natürlichen Bestände zu schützen.
Fortpflanzung:Anemonenfische sind nach Erreichen der Geschlechtsreife zunächst männlich. Sie leben in Polyandrie, ein Weibchen (Rogner) mit mehreren Männchen (Milchnern), in einer oder einer kleinen Gruppe von Anemonen. Das dominierende, größte Tier in einer Anemone ist immer das einzige Weibchen. Stirbt das Weibchen, wandelt sich das stärkste Männchen innerhalb einer Woche in ein Weibchen um. Die Eier werden in der Nähe des Fußes der Anemone abgelegt. Das Männchen säubert vor dem Ablaichen am Fuß der Anemone das Substrat. Nach der Eiablage wird das Gelege 7 bis 8 Tage lang vom Männchen mit dem Maul gesäubert und mit den Brustflossen befächelt. Ein Gelege umfasst etwa 250 Eier. Nach einer Woche schlüpfen die Fischlarven, die zunächst eine planktonische Lebensweise, aber das Bestreben haben, möglichst in der Nähe des Geburtsortes zu bleiben. Das Larvenstadium dauert 2 bis 3 Wochen. Danach streben die juvenilen Fische auf der Suche nach einer Anemone zum nächsten Korallenriff.
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion frenatus
Deutscher Name: Weißbinden-Glühkohlen-Anemonenfisch (Barschartige) (Riffbarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Weißbinden-Glühkohlen-Anemonenfisch ernährt sich in freuer Natur von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in lagoon reefs and embayment. Monogamous, protandrous hermaphrodite. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Associated with the anemone Entacmaea quadricolor. Has been reared in captivity.
Info:Der Weißbinden-Glühkohlen-Anemonenfisch (Amphiprion frenatus) ist eine Fischart aus der Familie der Riffbarsche (Pomacentridae) und der Gattung der Anemonenfische (Amphiprion).
Vorkommen:Der Weißbinden-Glühkohlen-Anemonenfisch (Amphiprion frenatus) lebt in den Korallenriffen an den Küsten des westlichen Indonesiens, der Philippinen, im Südchinesischen Meer, im Golf von Thailand, an den Küsten Taiwans und des südlichen Japan in Wassertiefen von 1 bis 12 Metern (25°N - 35°S ). In freier Natur akzeptiert er nur eine Anemone als Symbiosepartner: die Blasenanemone (Entacmaea quadricolor) Die Symbioseanemonen bieten den Anemonenfischen, die alle schlechte Schwimmer sind, Schutz vor Raubfischen. Im Gegenzug schützen die Anemonenfische ihre Symbiosepartner vor Fressfeinden, z. B. Falterfischen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24° - 27°C Aquarium: ca. 150-200 Liter Fütterung: Artemia, Mysis, Krill, Flockenfutter Das Becken sollte mit seiner Symbioseanemone, der Blasenanemone (Entacmaea quadricolor), bestückt sein, er akzeptiert jedoch auch andere Anemonen. Dieser Fisch wird mit zunehmenden Alter und bei der Brutpflege oft sehr aggressiv gegenüber anderen Fischen, auch gegen den Pfleger (z.B. bei Aquarienpflege). Da sich der Weißbinden-Glühkohlen-Anemonenfisch gut züchten lässt, bietet der Handel Nachzuchten an. Es sollten stets Nachzuchten erworben werden, um die ntürlichen Bestände zu schützen. Nachzuchten sind außerdem stabiler.
Fortpflanzung:Der Weißbinden-Glühkohlen-Anemonenfisch ist, wie alle Anemonenfische, nach Erreichen der Geschlechtsreife zunächst männlich. Er lebt in Polyandrie, ein Weibchen (Rogner) mit mehreren Männchen (Milchnern), in einer oder einer kleinen Gruppe von Anemonen. Das dominierende, größte Tier in einer Anemone ist immer das einzige Weibchen. Stirbt das Weibchen, wandelt sich das stärkste Männchen innerhalb einer Woche in ein Weibchen um. Die Eier werden in der Nähe des Fußes der Anemone abgelegt. Das Männchen säubert vor dem Ablaichen am Fuß der Anemone das Substrat. Nach der Eiablage wird das Gelege 7 bis 8 Tage lang vom Männchen mit dem Maul gesäubert und mit den Brustflossen befächelt. Ein Gelege umfasst etwa 250 Eier. Nach einer Woche schlüpfen die Fischlarven, die zunächst eine planktonische Lebensweise, aber das Bestreben haben, möglichst in der Nähe des Geburtsortes zu bleiben. Das Larvenstadium dauert 2 bis 3 Wochen. Danach streben die juvenilen Fische auf der Suche nach einer Anemone zum nächsten Korallenriff.
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion ocellaris
Deutscher Name: Clownfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Schwarzflossen-Anemonenfisch ernährt sich in freuer Natur von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: amphiprionocellaris.jpg
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion ocellaris
Deutscher Name: Clownfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Schwarzflossen-Anemonenfisch ernährt sich in freuer Natur von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: amphiprionocellaris.jpg
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion perideraion
Deutscher Name: Halsband-Anemonenfisch (Barschartige) (Riffbarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Halsband-Anemonenfisch (Amphiprion perideraion) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit lagoon and seaward reefs. Mainly diurnal. Non-burrowing. Monogamous. A protandrous hermaphrodite. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Associated with the anemones: Heteractis magnifica (usually), Heteractis crispa, Macrodactyla doreensis, and Stichodactyla gigantea. In Bali they occur together with the closely related Indian Ocean species A. akallopison and have even been found sharing the same anemone. Has been reared in captivity.
Info:Der Halsband-Anemonenfisch (Amphiprion perideraion) ist ein Fisch aus der Gattung der Anemonenfische und der Familie der Riffbarsche (Pomacentridae).
Vorkommen:Der Halsband-Anemonenfisch (Amphiprion perideraion) lebt in den Lagunen und Korallenriffen Südostasiens, Neuguineas, Melanesiens, Mikronesiens, von der Küste Nordaustraliens bis zu den Ryukyu-Inseln (34°N - 22°S, 96°O - 156°O). Er ist ein tagaktiver Fisch. Bei Bali lebt er zusammen mit dem sehr nah verwandten Weißrücken-Anemonenfisch (Amphiprion akallopisos) und wurde schon in derselben Anemone wie dieser gefunden. Er akzeptiert 4 Symbioseanemonenarten als Partner: die Korkenzieher-Anemone (Macrodactyla doreensis) die Lederanemone (Heteractis crispa) die Prachtanemone (Heteractis magnifica) die Riesenanemone (Stichodactyla gigantea)
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 23° - 27°C Aquarium: ca. 150 Liter Die Haltungsbedingungen des Halsband-Anemonenfisches sind die annähernd gleichen wie auch bei anderen Anemonenfischen. Er akzeptiert 4 Symbioseanemonenarten als Partner (siehe oben unter Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen). Dieser Anemonenfisch lässt sich gut züchten. Sie sollten daher beim Kauf Nachzuchten unbedingt den Vorzug geben, um die natürlichen Bestände dieses Fisches zu schützen. Der Halsband-Anemonenfisch kann mit Artemia (Salzkrebschen, Salzwasserkrebse), Copepoden, Flockenfutter, Krill (Euphausiidae) oder Mysis (Schwebegarnelen bzw. Glaskrebse) gefüttert werden.
Fortpflanzung:Anemonenfische sind nach Erreichen der Geschlechtsreife zunächst männlich. Sie leben in Polyandrie, ein Weibchen (Rogner) mit mehreren Männchen (Milchnern), in einer oder einer kleinen Gruppe von Anemonen. Das dominierende, größte Tier in einer Anemone ist immer das einzige Weibchen. Stirbt das Weibchen, wandelt sich das stärkste Männchen innerhalb einer Woche in ein Weibchen um. Die Eier werden in der Nähe des Fußes der Anemone abgelegt. Das Männchen säubert vor dem Ablaichen am Fuß der Anemone das Substrat. Nach der Eiablage wird das Gelege 7 bis 8 Tage lang vom Männchen mit dem Maul gesäubert und mit den Brustflossen befächelt. Ein Gelege umfasst etwa 250 Eier. Nach einer Woche schlüpfen die Fischlarven, die zunächst eine planktonische Lebensweise, aber das Bestreben haben, möglichst in der Nähe des Geburtsortes zu bleiben. Das Larvenstadium dauert 2 bis 3 Wochen. Danach streben die juvenilen Fische auf der Suche nach einer Anemone zum nächsten Korallenriff.
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion perideraion
Deutscher Name: Halsband-Anemonenfisch (Barschartige) (Riffbarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Halsband-Anemonenfisch (Amphiprion perideraion) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit lagoon and seaward reefs. Mainly diurnal. Non-burrowing. Monogamous. A protandrous hermaphrodite. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Associated with the anemones: Heteractis magnifica (usually), Heteractis crispa, Macrodactyla doreensis, and Stichodactyla gigantea. In Bali they occur together with the closely related Indian Ocean species A. akallopison and have even been found sharing the same anemone. Has been reared in captivity.
Info:Der Halsband-Anemonenfisch (Amphiprion perideraion) ist ein Fisch aus der Gattung der Anemonenfische und der Familie der Riffbarsche (Pomacentridae).
Vorkommen:Der Halsband-Anemonenfisch (Amphiprion perideraion) lebt in den Lagunen und Korallenriffen Südostasiens, Neuguineas, Melanesiens, Mikronesiens, von der Küste Nordaustraliens bis zu den Ryukyu-Inseln (34°N - 22°S, 96°O - 156°O). Er ist ein tagaktiver Fisch. Bei Bali lebt er zusammen mit dem sehr nah verwandten Weißrücken-Anemonenfisch (Amphiprion akallopisos) und wurde schon in derselben Anemone wie dieser gefunden. Er akzeptiert 4 Symbioseanemonenarten als Partner: die Korkenzieher-Anemone (Macrodactyla doreensis) die Lederanemone (Heteractis crispa) die Prachtanemone (Heteractis magnifica) die Riesenanemone (Stichodactyla gigantea)
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 23° - 27°C Aquarium: ca. 150 Liter Die Haltungsbedingungen des Halsband-Anemonenfisches sind die annähernd gleichen wie auch bei anderen Anemonenfischen. Er akzeptiert 4 Symbioseanemonenarten als Partner (siehe oben unter Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen). Dieser Anemonenfisch lässt sich gut züchten. Sie sollten daher beim Kauf Nachzuchten unbedingt den Vorzug geben, um die natürlichen Bestände dieses Fisches zu schützen. Der Halsband-Anemonenfisch kann mit Artemia (Salzkrebschen, Salzwasserkrebse), Copepoden, Flockenfutter, Krill (Euphausiidae) oder Mysis (Schwebegarnelen bzw. Glaskrebse) gefüttert werden.
Fortpflanzung:Anemonenfische sind nach Erreichen der Geschlechtsreife zunächst männlich. Sie leben in Polyandrie, ein Weibchen (Rogner) mit mehreren Männchen (Milchnern), in einer oder einer kleinen Gruppe von Anemonen. Das dominierende, größte Tier in einer Anemone ist immer das einzige Weibchen. Stirbt das Weibchen, wandelt sich das stärkste Männchen innerhalb einer Woche in ein Weibchen um. Die Eier werden in der Nähe des Fußes der Anemone abgelegt. Das Männchen säubert vor dem Ablaichen am Fuß der Anemone das Substrat. Nach der Eiablage wird das Gelege 7 bis 8 Tage lang vom Männchen mit dem Maul gesäubert und mit den Brustflossen befächelt. Ein Gelege umfasst etwa 250 Eier. Nach einer Woche schlüpfen die Fischlarven, die zunächst eine planktonische Lebensweise, aber das Bestreben haben, möglichst in der Nähe des Geburtsortes zu bleiben. Das Larvenstadium dauert 2 bis 3 Wochen. Danach streben die juvenilen Fische auf der Suche nach einer Anemone zum nächsten Korallenriff.
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion polymnus
Deutscher Name: Sattelfleck-Anemonenfisch (Barschartige) (Riffbarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Sattelfleck-Anemonenfisch (Amphiprion polymnus) ernährt sich in freuer Natur von Zooplankton, kleinen Krebstieren, die am Boden leben und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit silty lagoons and harbors. Monogamous. A protandrous hermaphrodite. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Associated with the anemones: Heteractis crispa and Stichodactyla haddoni. Has been reared in captivity.
Info:Der Sattelfleck-Anemonenfisch (Amphiprion polymnus) ist eine Fischart aus der Gattung der Anemonenfische (Amphiprion) und der Familie der Riffbarsche (Pomacentridae).
Vorkommen:Der Sattelfleck-Anemonenfisch lebt in den Korallenriffen des Südchinesischen Meeres und in den Gewässer um die Inselwelt Indonesiens, der Philippinen, Taiwans, der Ryukyu-Inseln, Neuguineas, der Salomon-Inseln, und des australischen Northern Territory (36°N - 33°S, 91°O - 164°O). In freier Natur akzeptiert er die folgenden Anemonen als Symbiosepartner: die Lederanemone (Heteractis crispa) die Teppichanemone (Stichodactyla haddoni) Die Symbioseanemonen bieten den Anemonenfischen, die alle schlechte Schwimmer sind, Schutz vor Raubfischen. Im Gegenzug schützen die Anemonenfische ihre Symbiosepartner vor Fressfeinden, z. B. Falterfischen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24° - 27°C Aquarium: ca. 300 Liter Fütterung: Artemia, Mysis, Krill, Flockenfutter, Frostfutter Das Becken sollte mit einer seiner Symbioseanemonen (s.o.) bestückt sein. Der Sattelfleck-Anemonenfisch ist wenig empfindlich und gut zu züchten. Er ist wenig aggressiv und frisst fast alles. Da sich dieser Fisch gut züchten lässt, sollte man beim Kauf stets Nachzuchten erwerben, um die natürlichen Bestände zu schützen.
Fortpflanzung:Der Sattelfleck-Anemonenfisch ist, wie alle Anemonenfische, nach Erreichen der Geschlechtsreife zunächst männlich. Er lebt in Polyandrie, ein Weibchen (Rogner) mit mehreren Männchen (Milchnern), in einer oder einer kleinen Gruppe von Anemonen. Das dominierende, größte Tier in einer Anemone ist immer das einzige Weibchen. Stirbt das Weibchen, wandelt sich das stärkste Männchen innerhalb einer Woche in ein Weibchen um. Die Eier werden in der Nähe des Fußes der Anemone abgelegt. Das Männchen säubert vor dem Ablaichen am Fuß der Anemone das Substrat. Nach der Eiablage wird das Gelege 7 bis 8 Tage lang vom Männchen mit dem Maul gesäubert und mit den Brustflossen befächelt. Ein Gelege umfasst etwa 250 Eier. Nach einer Woche schlüpfen die Fischlarven, die zunächst eine planktonische Lebensweise, aber das Bestreben haben, möglichst in der Nähe des Geburtsortes zu bleiben. Das Larvenstadium dauert 2 bis 3 Wochen. Danach streben die juvenilen Fische auf der Suche nach einer Anemone zum nächsten Korallenriff.
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion sandaracinos
Deutscher Name: Oranger Anemonenfisch (Barschartige) (Riffbarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Orange Anemonenfisch (Amphiprion sandaracinos) ernährt sich von Zooplankton, kleinen Krebstieren und Algen (Allesfresser).
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults occur in lagoon and outer reefs in pairs and small groups. Monogamous. A protandrous hermaphrodite. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Associated with the anemones: Heteractis crispa and Stichodactyla mertensii. Have been reared in captivity.
Info:Der Orange Anemonenfisch (Amphiprion sandaracinos) ist ein Fisch aus der Gattung der Anemonenfische (Amphiprion) und der Familie der Riffbarsche (Pomacentridae). Er lässt sich recht einfach im Aquarium nachzüchten.
Vorkommen:Der Orange Anemonenfisch lebt in den Korallenriffen Indonesiens, der Philippinen, Taiwans, der Ryukyu-Inseln, des nördlichen und westlichen Neuguinea, Nordwest-Australiens, der Weihnachtsinsel und der Salomoninseln (30°N - 25°S). Er lebt in der Regel in kleinen Gruppen auf Außenriffen oder in Lagunen in Tiefen bis maximal 20 m. Der Orange Anemonenfisch akzeptiert 2 Symbioseanemonenarten als Partner: die Lederanemone (Heteractis crispa) die Mertens Anemone (Stichodactyla mertensii)
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 27° C Aquarium: ca. 150 Liter Der Orange Anemonenfisch (Amphiprion sandaracinos) kann mit Artemia (Salzkrebschen, Salzwasserkrebse), Cyclops (Ruderfußkrebse), Mysis (Schwebegarnelen bzw. Glaskrebse), Flockenfutter, Frostfutter und Salat gefüttert werden. Der Orange Anemonenfisch hat ein recht aggressives Territorialverhalten. Da sich dieser Fisch gut züchten lässt, sollte man beim Kauf stets Nachzuchten erwerben, um die natürlichen Bestände zu schützen. Er sollte immer paarweise gehalten werden. Wenn die Bedingungen stimmen, fangen diese Fische bald an zu laichen.
Fortpflanzung:Anemonenfische sind nach Erreichen der Geschlechtsreife zunächst männlich. Sie leben in Polyandrie, ein Weibchen (Rogner) mit mehreren Männchen (Milchnern), in einer oder einer kleinen Gruppe von Anemonen. Das dominierende, größte Tier in einer Anemone ist immer das einzige Weibchen. Stirbt das Weibchen, wandelt sich das stärkste Männchen innerhalb einer Woche in ein Weibchen um. Die Eier werden in der Nähe des Fußes der Anemone abgelegt. Das Männchen säubert vor dem Ablaichen am Fuß der Anemone das Substrat. Nach der Eiablage wird das Gelege 7 bis 8 Tage lang vom Männchen mit dem Maul gesäubert und mit den Brustflossen befächelt. Ein Gelege umfasst etwa 250 Eier. Nach einer Woche schlüpfen die Fischlarven, die zunächst eine planktonische Lebensweise, aber das Bestreben haben, möglichst in der Nähe des Geburtsortes zu bleiben. Das Larvenstadium dauert 2 bis 3 Wochen. Danach streben die juvenilen Fische auf der Suche nach einer Anemone zum nächsten Korallenriff.
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion sebae
Deutscher Name: Goldschwanz-Anemonenfisch (Barschartige) (Riffbarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Goldschwanz-Anemonenfisch (Amphiprion sebae) ernährt sich in freuer Natur von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 16,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in coastal waters and lagoons. They grow rather large. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Associated with the anemone Stichodactyla haddoni.
Info:Der Goldschwanz-Anemonenfisch (Amphiprion sebae) ist eine Fischart aus der Gattung der Anemonenfische (Amphiprion) und der Familie der Riffbarsche (Pomacentridae).
Vorkommen:Der Goldschwanz-Anemonenfisch lebt in den Korallenriffen des nördlichen Indischen Ozeans von Aden entlang der Küsten des Arabischen Meeres, an den Küsten Indiens und Sri Lankas, bei den Malediven, in der Andamanensee und an der Südküste Sumatras und der Küste des westlichen Java (24°N - 11°S). In freier Natur akzeptiert er nur eine Anemone als Symbiosepartner: die Teppichanemone (Stichodactyla haddoni) Die Symbioseanemonen bieten den Anemonenfischen, die alle schlechte Schwimmer sind, Schutz vor Raubfischen. Im Gegenzug schützen die Anemonenfische ihre Symbiosepartner vor Fressfeinden, z. B. Falterfischen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24° - 28°C Aquarium: ca. 300 Liter Fütterung: Artemia, Mysis, Frostfutter und Flockenfutter Das Becken sollte mit seiner Symbioseanemone, der Teppichanemone (Stichodactyla haddoni), bestückt sein.
Fortpflanzung:Der Goldschwanz-Anemonenfisch ist, wie alle Anemonenfische, nach Erreichen der Geschlechtsreife zunächst männlich. Er lebt in Polyandrie, ein Weibchen (Rogner) mit mehreren Männchen (Milchnern), in einer oder einer kleinen Gruppe von Anemonen. Das dominierende, größte Tier in einer Anemone ist immer das einzige Weibchen. Stirbt das Weibchen, wandelt sich das stärkste Männchen innerhalb einer Woche in ein Weibchen um. Die Eier werden in der Nähe des Fußes der Anemone abgelegt. Das Männchen säubert vor dem Ablaichen am Fuß der Anemone das Substrat. Nach der Eiablage wird das Gelege 7 bis 8 Tage lang vom Männchen mit dem Maul gesäubert und mit den Brustflossen befächelt. Ein Gelege umfasst etwa 250 Eier. Nach einer Woche schlüpfen die Fischlarven, die zunächst eine planktonische Lebensweise, aber das Bestreben haben, möglichst in der Nähe des Geburtsortes zu bleiben. Das Larvenstadium dauert 2 bis 3 Wochen. Danach streben die juvenilen Fische auf der Suche nach einer Anemone zum nächsten Korallenriff.
Wissenschaftlicher Name: Premnas biaculeatus
Deutscher Name: Samtanemonenfisch (Barschartige) (Riffbarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Samtanemonenfisch (Premnas biaculeatus) ernährt sich von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit lagoon and seaward reefs, found mainly in protected coastal waters and lagoons. Typically found in pairs in which males are much smaller than females. Feed primarily on zooplankton and benthic algae. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Associated with the anemone Entacmaea quadricolor. Have been reared in captivity.
Info:Der Samtanemonenfisch (Premnas biaculeatus), auch ""Samtanemonenfisch, Stachel-Anemonenfisch"" genannt, ist ein Fisch aus der Familie der Riffbarsche (Pomacentridae) und der Gattung der Anemonenfische (Amphiprion).
Vorkommen:Der Samtanemonenfisch lebt in den Korallenriffen Südostasiens, Neuguineas, der Salomon-Inseln, Vanuatus und im Great Barrier Reef in 1 bis 6 Meter Tiefe (28°N - 26°S, 83°O - 178°W). Der Samtanemonenfisch lebt mit der Blasenanemone (Entacmaea quadricolor) als Symbiosepartner zusammen. Die Symbioseanemonen bieten den Anemonenfischen, die alle schlechte Schwimmer sind, Schutz vor Raubfischen. Auch die Anemonenfische schützen ihre Symbiosepartner vor Fressfeinden, z. B. Falterfische. Annahmen, die Fische würden ihre Partner füttern, konnten nicht bestätigt werden, dagegen werden Symbioseanemonen, deren Fischpartner weggefangen wurden, bald von Falter- oder Feilenfischen gefressen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 25° - 27°C Aquarium: ca. 300 Liter Der Samtanemonenfisch (Premnas biaculeatus) kann mit Artemia (Salzwasserkrebse), Mysis (Schwebegarnelen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Flockenfutter oder Krill (Euphausiidae) gefüttert werden. Die Blasenanemone (Entacmaea quadricolor) sollte bevorzugt als Wirtsanemone eingesetzt werden. Notfalls können auch die Glasperlen-Anemone (Heteractis aurora), die Lederanemone (Heteractis crispa) oder die Mertens Anemone (Stichodactyla mertensii) als Wirtsanemone genommen werden.
Fortpflanzung:Anemonenfische sind nach Erreichen der Geschlechtsreife zunächst männlich. Sie leben in Polyandrie, ein Weibchen (Rogner) mit mehreren Männchen (Milchnern), in einer oder einer kleinen Gruppe von Anemonen. Das dominierende, größte Tier in einer Anemone ist immer das einzige Weibchen. Stirbt das Weibchen, wandelt sich das stärkste Männchen innerhalb einer Woche in ein Weibchen um. Die Eier werden in der Nähe des Fußes der Anemone abgelegt. Das Männchen säubert vor dem Ablaichen am Fuß der Anemone das Substrat. Nach der Eiablage wird das Gelege 7 bis 8 Tage lang vom Männchen mit dem Maul gesäubert und mit den Brustflossen befächelt. Ein Gelege umfasst etwa 250 Eier. Nach einer Woche schlüpfen die Fischlarven, die zunächst eine planktonische Lebensweise, aber das Bestreben haben, möglichst in der Nähe des Geburtsortes zu bleiben. Das Larvenstadium dauert 2 bis 3 Wochen. Danach streben die juvenilen Fische auf der Suche nach einer Anemone zum nächsten Korallenriff.
Wissenschaftlicher Name: Premnas biaculeatus
Deutscher Name: Samtanemonenfisch (Barschartige) (Riffbarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Samtanemonenfisch (Premnas biaculeatus) ernährt sich von Zooplankton und Algen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit lagoon and seaward reefs, found mainly in protected coastal waters and lagoons. Typically found in pairs in which males are much smaller than females. Feed primarily on zooplankton and benthic algae. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Associated with the anemone Entacmaea quadricolor. Have been reared in captivity.
Info:Der Samtanemonenfisch (Premnas biaculeatus), auch ""Samtanemonenfisch, Stachel-Anemonenfisch"" genannt, ist ein Fisch aus der Familie der Riffbarsche (Pomacentridae) und der Gattung der Anemonenfische (Amphiprion).
Vorkommen:Der Samtanemonenfisch lebt in den Korallenriffen Südostasiens, Neuguineas, der Salomon-Inseln, Vanuatus und im Great Barrier Reef in 1 bis 6 Meter Tiefe (28°N - 26°S, 83°O - 178°W). Der Samtanemonenfisch lebt mit der Blasenanemone (Entacmaea quadricolor) als Symbiosepartner zusammen. Die Symbioseanemonen bieten den Anemonenfischen, die alle schlechte Schwimmer sind, Schutz vor Raubfischen. Auch die Anemonenfische schützen ihre Symbiosepartner vor Fressfeinden, z. B. Falterfische. Annahmen, die Fische würden ihre Partner füttern, konnten nicht bestätigt werden, dagegen werden Symbioseanemonen, deren Fischpartner weggefangen wurden, bald von Falter- oder Feilenfischen gefressen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 25° - 27°C Aquarium: ca. 300 Liter Der Samtanemonenfisch (Premnas biaculeatus) kann mit Artemia (Salzwasserkrebse), Mysis (Schwebegarnelen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Flockenfutter oder Krill (Euphausiidae) gefüttert werden. Die Blasenanemone (Entacmaea quadricolor) sollte bevorzugt als Wirtsanemone eingesetzt werden. Notfalls können auch die Glasperlen-Anemone (Heteractis aurora), die Lederanemone (Heteractis crispa) oder die Mertens Anemone (Stichodactyla mertensii) als Wirtsanemone genommen werden.
Fortpflanzung:Anemonenfische sind nach Erreichen der Geschlechtsreife zunächst männlich. Sie leben in Polyandrie, ein Weibchen (Rogner) mit mehreren Männchen (Milchnern), in einer oder einer kleinen Gruppe von Anemonen. Das dominierende, größte Tier in einer Anemone ist immer das einzige Weibchen. Stirbt das Weibchen, wandelt sich das stärkste Männchen innerhalb einer Woche in ein Weibchen um. Die Eier werden in der Nähe des Fußes der Anemone abgelegt. Das Männchen säubert vor dem Ablaichen am Fuß der Anemone das Substrat. Nach der Eiablage wird das Gelege 7 bis 8 Tage lang vom Männchen mit dem Maul gesäubert und mit den Brustflossen befächelt. Ein Gelege umfasst etwa 250 Eier. Nach einer Woche schlüpfen die Fischlarven, die zunächst eine planktonische Lebensweise, aber das Bestreben haben, möglichst in der Nähe des Geburtsortes zu bleiben. Das Larvenstadium dauert 2 bis 3 Wochen. Danach streben die juvenilen Fische auf der Suche nach einer Anemone zum nächsten Korallenriff.
Wissenschaftlicher Name: Premnas epigramma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Premnas epigramma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Dascyllus dascyllus reticulatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Abudefduf saxatilis
Deutscher Name: Hauptfeldwebelfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 22,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Juveniles are common in tide pools while adults found over shallow reef tops. Adults frequently form large feeding aggregations of up to several hundred individuals. Food items include algae, small crustaceans and fish, and various invertebrate larvae. At Fernando de Noronha Archipelago, this species feeds on spinner dolphins’ feces and vomits. The offal feeding may be regarded as a simple behavioral shift from plankton feeding to drifting offal picking. Also, juveniles may hold cleaning stations together with the doctorfish (Acanthurus chirurgus) and the blue tang (Acanthurus coeruleus) and graze algae as well as pick molted skin and parasites from green turtles (Chelonia mydas ). This behavior is preceded by a characteristic inspection usually followed by feeding nips on the turtles’ skin (head, limbs, and tail), as well as on the carapace. The most inspected and cleaned body parts are the flippers. Adult males adopt a bluish ground color when guarding eggs. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Attracted to divers who feed fish. Marketed fresh. Has been reared in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Acanthochromis polyacanthus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit inshore and offshore coral reefs. Also found in harbors, lagoons and outer reef slopes. The only pomacentrid species that lacks a pelagic larval stage. One of the very few marine fishes where fry are guarded by the parents. School as they grow and sub-adults are usually seen in small groups. Adults form pairs and are territorial when breeding. Monogamous. Oviparous. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs.
Wissenschaftlicher Name: Amblyghidodon curaco
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Chromis anails.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Chromis cyaneus
Deutscher Name: Blauer Demoisellefisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults are common above deep outer reefs and feeds in aggregations of the small zooplankton, primarily copepods. Often with creole wrasse. They retreat into coral crevices when frightened. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs.
Wissenschaftlicher Name: Chromis opercularis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit outer reef slopes and deep lagoons. They form small to moderate aggregations on reef crests with moderate currents. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Diurnal species.
Wissenschaftlicher Name: Chromis viridis
Deutscher Name: Grüner Schwalbenschwanz
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults are found in large aggregations above thickets of branching Acropora corals in sheltered areas such as subtidal reef flats and lagoons. Juveniles closely tied to individual coral heads. Phytoplankton feeders. Breeding is done on sand and rubble. Males prepare nest for spawning which is shared with several females. Large number of eggs spawned hatching in 2-3 days. Males guard the nest ventilating fertilized egg with their caudal fins and feeding on those which do not hatch. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate.
Wissenschaftlicher Name: Chrysiptera cyanea
Deutscher Name: Blauer Korallenfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 8,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults are found amongst rubble and coral of clear sheltered lagoons and subtidal reef flats. They occur in groups of a male and several females or juveniles. Feed on algae, pelagic tunicates and copepods. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs.
Wissenschaftlicher Name: Chrysiptera hemicyanea
Deutscher Name: Azur-Demoiselle (Barschartige) (Riffbarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Azur-Demoiselle (Chrysiptera hemicyanea) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 8 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit lagoon and near shore reefs, usually among branching corals. Found in small aggregation, usually with Acropora corals. Feed on plankton about 0.3 to 0.5 m above substratum. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs.
Info:Die Azur-Demoiselle (Chrysiptera hemicyanea) oder ""Arzur-Riffbarsch"", auf englisch ""Azure demoiselle"" oder ""Half blue demoiselle"" genannt, ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Riffbarsche (Pomacentridae) und der Gattung Chrysiptera.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Azur-Demoiselle ist Indonesien, der Indopazifik und der West-Pazifik. Ihr Habitat sind geschützte Lagunen und Korallenriffe in Küstennähe in Wassertiefen bis ca. 40 m. Diese Fische sind revierbildend und verstecken sich oft in Steinkorallen.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ca. 300 Liter Wasserregion: mitte Schwierigkeitsgrad: einfach Fütterung: Artemia, Frostfutter (größere Sorten), Krill, Mysis, Zooplankton Haltung: Korallenriffaquarium. Diese Art ist, wie fast alle Riffbarsche, territorial und duldet keine Artgenossen neben sich. Sie sind jedoch nicht ganz so aggressiv wie andere Arten der Riffbarsche. Je nach Stimmung färben sich diese Fische von dunkelblau bis hellblau. Man sollte immer ein Männchen mit mehreren Weibchen halten. Direkte Geschlechtsunterschiede gibt es nicht. Soviel uns bekannt ist, sind juvenile (junge) Fische immer weiblich. Setzt man zwei Jungfische zusammen, entwickelt sich das dominantere Tier zum Männchen und es bildet sich fast immer ein Pärchen. Zucht: Die Azur-Demoiselle ist ein Substratlaicher und legt (klebt) ihre etwa 1000 Eier vorzugsweise in Höhlen ab. Das Männchen betreibt Brutpflege und fächelt den Eiern ständig frisches Wasser zu. Die Larven schlüpfen nach ca. 5 Tagen. Sie können in den ersten Tagen mit einem Plankton-Mix wie z.B. Brachionus (Rädertierchen), Euplotes (Wimpertierchen), Tigriopus californicus (Tiggerpods) und Copepoden (Ruderfußkrebse) gefüttert werden. Nach 10-12 Tagen kann man Artemia-Nauplien füttern. Nach ca. 20-25 Tagen nehmen die Jungfische ihre endgültige, blau-gelbe Färbung an. Oftmals laichen die Elterntiere direkt nach dem Schlupf der Fischlarven erneut ab.
Fortpflanzung:Detaillierte Informationen über das Fortpflanzungsverhalten der Azur-Demoiselle liegen uns zurzeit nicht vor. Allgemein sind Arten der Gattung ""Chrysiptera"" Substratlaicher und bevorzugen als Laichplatz Höhlen oder Felsspalten.
Wissenschaftlicher Name: Chrysiptera parasema
Deutscher Name: Gelbschwanz-Demoiselle (Barschartige) (Riffbarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Gelbschwanz-Demoiselle (Chrysiptera parasema) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit coral-rich areas of sheltered lagoon and inshore coral reefs. They occur in small groups on Acropora patches. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs.
Info:Die Gelbschwanz-Demoiselle (Chrysiptera parasema) oder "Gelbschwanzdemoiselle", auf englisch "Goldtail demoiselle" oder "Yellow-tail blue damselfish" genannt, ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Riffbarsche (Pomacentridae) und der Gattung Chrysiptera.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Gelbschwanz-Demoiselle ist der westliche Pazifik, das nördliche Neuguinea, die Philippinen, die Ryukyu-Inseln und die Salomon-Inseln. Ihr Habitat sind geschützte Lagunen und Korallenriffe in Küstennähe in Wassertiefen bis ca. 16 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ca. 300 Liter Schwierigkeitsgrad: einfach Fütterung: Artemia, Frostfutter (größere Sorten), Krill, Mysis, Zooplankton Haltung: Korallenriffaquarium. Diese Art ist, wie fast alle Riffbarsche, äußerst territorial und duldet keine Artgenossen neben sich. Je nach Stimmung färben sich diese Fische von dunkelblau bis hellblau. Direkte Geschlechtsunterschiede gibt es nicht. Soviel uns bekannt ist, sind juvenile (junge) Fische immer weiblich. Setzt man zwei Jungfische zusammen, entwickelt sich das dominantere Tier zum Männchen und es bildet sich fast immer ein Pärchen. Zucht: Die Gelbschwanz-Demoiselle ist ein Substratlaicher und legt ihre Eier vorzugsweise in Höhlen ab. Sie betreibt Brutpflege. Die Larven schlüpfen nach ca. 5 Tagen. Sie können in den ersten Tagen mit einem Plankton-Mix wie z.B. Brachionus (Rädertierchen), Euplotes (Wimpertierchen), Tigriopus californicus (Tiggerpods) und Copepoden (Ruderfußkrebse) gefüttert werden. Nach 10-12 Tagen kann man Artemia-Nauplien füttern. Nach ca. 20-25 Tagen nehmen die Jungfische ihre endgültige, blau-gelbe Färbung an.
Fortpflanzung:Konkrete Informationen über das Fortpflanzungsverhalten der Gelbschwanz-Demoiselle liegen uns zurzeit nicht vor. Allgemein sind Arten der Gattung "Chrysiptera" Substratlaicher und bevorzugen als Laichplatz Höhlen oder Felsspalten.
Wissenschaftlicher Name: Chrysiptera rollandi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults occur singly or in small groups in lagoons, harbors, and outer reef slopes. Found among corals and coral rubble. Feed mainly on zooplankton. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. DNA analysis suggests that this species could be divided to three species at least, i.e. fish from (1) Andaman Sea, (2) Indo-Australian archipelago, and (3) New Caledonia and southern Coral Sea are distinct species.
Wissenschaftlicher Name: Chrysiptera springeri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 5,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit coral-rich areas of sheltered lagoon and inshore coral reefs. Seen with similar yellow-tailed species, often on the same coral patches. Mostly found in aggregations on coastal reef slopes with low Acropora patches on sand to 30 m. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs.
Wissenschaftlicher Name: Chrysiptera starcki
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit rocky outcrops and crevices that are frequently situated in sand channels on outer reef slopes. Common in deeper sections of the outer reef about 20 to 60 m in depth. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Diurnal species.
Wissenschaftlicher Name: Chrysiptera talboti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit coral-rich areas of seaward reef slopes and deep lagoons. Feed on zooplankton a short distance from the bottom. Usually seen solitary on mixed coral and rubble patches. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs.
Wissenschaftlicher Name: Dascyllus aruanus
Deutscher Name: Dreibinden-Preußenfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Territorial, inhabit shallow lagoon and subtidal reef flats. Form large aggregations above staghorn Acropora thickets or in smaller groups above isolated coral heads. Feed on zooplankton, benthic invertebrates, and algae. Males invite females to spawn in their nests; protecting the eggs until they hatch and becoming very aggressive against other fish. Eggs hatch after 3-5 days; pelagic larvae feed on plankton. Oviparous, distinct pairing during breeding. Used in behavioral study. Have been reared in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Dascyllus trimaculatus
Deutscher Name: Dreifleck-Preußenfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit coral and rocky reefs, juveniles often commensal with large sea anemones, sea urchins, or small coral heads. They occur in small to large aggregations. Stomach contents include algae, copepods, and other planktonic crustaceans. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs.
Wissenschaftlicher Name: Dascyllus trimaculatus
Deutscher Name: Dreifleck-Preußenfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit coral and rocky reefs, juveniles often commensal with large sea anemones, sea urchins, or small coral heads. They occur in small to large aggregations. Stomach contents include algae, copepods, and other planktonic crustaceans. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs.
Wissenschaftlicher Name: Microspathodon chrysurus
Deutscher Name: Gelbschwanz-Demoisellefisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 21,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A common territorial species that inhabits coral reefs, juveniles usually encountered among branches of yellow stinging coral, Millepora. Adults are found in very shallow waters of coral reefs, usually near top of outer edge where there are caves, holes, and abundant fire coral. Feed primarily on algae but also on polyps of fire coral and other invertebrate animal material. Juveniles occasionally pick parasites from other species of fish. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Occasionally marketed fresh. Have been reared in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Neoglyphidodon oxyodon
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit protected reef flats of lagoons and inshore reefs. They mainly occur on current-swept reef flats in a few meters depth where it congregates in loose groups of various sizes. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs.
Wissenschaftlicher Name: Pomacentrus alleni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit rubble and dead reef of outer slopes and inshore areas. Usually in small groups along the edges of reef to sand. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs.
Wissenschaftlicher Name: Pomacentrus coelestis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit lagoon and seaward reefs, close to the bottom among rubble beds. Feed on zooplankton and to a lesser extent on benthic algae. Juveniles often school among soft corals. Adults in small groups or congregate in large numbers over favorable sections of reef. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs.
Wissenschaftlicher Name: Pomacentrus milleri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pomacentrus sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pomacentrus sulfureus
Deutscher Name: Zitronengelbe Demoiselle
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit inshore coral reefs, in areas with rich-coral growth. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs.
Wissenschaftlicher Name: Echidna Catenata
Deutscher Name: Kettenmuräne (Aalartige) (Muränen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Die Kettenmuräne (Echidna catenata) ernährt sich von kleinen Fischen, Würmern und Krustentieren. Sie fängt auch Beute, die sich im Uferbereich außerhalb des Wassers befindet, indem sie aus dem Wasser herausschnellt, die Beute fängt und sich wieder ins Wasser zurückzieht.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 165 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A benthic and solitary species found commonly on reefs and rocky shore areas. Feeds on small fishes and crustaceans. At Fernando de Noronha Archipelago, offNE Brazil, forages for sally lightfoot crabs (Grapsus grapsus) on exposed reefs at ebb tide and in tide-pools mostly at daytime. Able to withstand up to 30 minutes out of water while foraging, uses four main tactics both in and out of the water. Searches for prey at pool rims and rock bases poking into crevices and holes, stealthily approaches previously sighted prey, chases prey and ambushes prey from under rocks and crevices. Hunting success varies with employed tactic, but overall success is about 50%. May move up to 6 meters in about 1 hour while foraging on the exposed reef. Its crab hunting is mostly visually guided and a fish darting nearby a stealthily foraging moray may cause it to miss the strike; the missed crab may be chased up to 5 m on the reef. Able to strike with its body partly or entirely out ofthe water, usually strikes from a distance of 5 to10 centimeters. Small crabs are swallowed whole, whereas larger ones are torn apart by a combination of tugging, rotating, knotting, and thrashing movements. Handling time is related to prey size, the largest crabs (carapace width 2.3-3.2 times larger than moray’s head width) broken up and swallowed within 90 to 240 seconds. Attracted to plastic or rubber decoys dragged on a nylon string nearby, striking at these.
Info:Die Kettenmuräne (Echidna catenata), auf englisch "Chain moray", "Chain moray eel" oder "Little banded eel", auf französisch "Murène enchainée", auf spanisch "Morena cadena", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Muränen (Muraenidae) und der Gattung Echidna.
Vorkommen: Verbreitungsgebiet der Kettenmuräne - westlicher Atlantik: Bermudas, die Bahamas in der Karibik und Brasilien - Ostatlantik: Kap Verde Und Ascension Insel (Himmelsfahrtsinsel). Die einzige Aufzeichnung aus Westafrika ist wahrscheinlich fehlerhaft. Sie kommt auch vor südlichen atlantischen Inseln vor. Ihr Habitat sind felsige, steinige und zerklüftete Untergründe in Wassertiefen bis maximal ca. 12 m (in der Regel bis 2 m), wo sie sich in Felsspalten oder Löchern versteckt. In der Regel ragt nur ihr Kopf aus dem Versteck. Sie ist ein nachtaktiver Raubfisch. In Gezeitentümpeln kann sie bis zu einer halben Stunde an der Luft überleben.
Aquaristik-Info:Temperatur: 22° C - 26° C Aquarium: ab ca. 1.000 Liter Fütterung: kleine Fische, Krabben, Garnelen (Krustentiere)
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie der Muränen ist bisher sehr wenig bekannt. Einige Arten wechseln ihr Geschlecht im Laufe ihres Lebens. Balzende Muränen richten ihren Körper mit weit aufgerissenem Maul auf und umschlingen sich.
Wissenschaftlicher Name: Echidna nebulosa
Deutscher Name: Sternfleckenmuräne (Aalartige) (Muränen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Sie ernähren sich vor allem von Krebstieren, darunter auch von wehrhaften Fangschreckenkrebsen. Um Krabben zu erbeuten, verlassen Sternfleckenmuränen auch das Wasser.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found between rocks and corals of intertidal reef flats, also in shallow lagoon and seaward reefs to depths of at least 10 m. Are benthic. Nocturnal. Feed mainly on crustaceans. Protogynous hermaphroditism unconfirmed for this species. Safely kept with small aquarium fishes. Solitary, seen usually in the open or with only head exposed (Ref 90102).
Info:Die Sternfleckenmuräne (Echidna nebulosa) oder Sternmuräne ist eine auffallend bunte Art der Muränen (Muraenidae). Nach Eintritt der Geschlechtsreife sind sie zunächst weiblich und wandeln sich im Alter in Männchen um. Dabei wechselt auch die Bezahnung und die Ernährungsweise. Die Zähne der Männchen sind länger, haben gesägte Kanten und sind damit besser für den Fischfang geeignet. Die Sternfleckenmuräne ist die am häufigsten zu aquaristischen Zwecken importierte Muräne.
Fortpflanzung:Sternfleckenmuränen wechseln im Laufe ihres Lebens das Geschlecht. Nach Eintritt der Geschlechtsreife sind sie zunächst weiblich und wandeln sich im Alter in Männchen um. Die Fortpflanzungsbiologie der Muränen ist unbekannt.
Wissenschaftlicher Name: Echidna nebulosa
Deutscher Name: Sternfleckenmuräne (Aalartige) (Muränen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Sie ernähren sich vor allem von Krebstieren, darunter auch von wehrhaften Fangschreckenkrebsen. Um Krabben zu erbeuten, verlassen Sternfleckenmuränen auch das Wasser.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found between rocks and corals of intertidal reef flats, also in shallow lagoon and seaward reefs to depths of at least 10 m. Are benthic. Nocturnal. Feed mainly on crustaceans. Protogynous hermaphroditism unconfirmed for this species. Safely kept with small aquarium fishes. Solitary, seen usually in the open or with only head exposed (Ref 90102).
Info:Die Sternfleckenmuräne (Echidna nebulosa) oder Sternmuräne ist eine auffallend bunte Art der Muränen (Muraenidae). Nach Eintritt der Geschlechtsreife sind sie zunächst weiblich und wandeln sich im Alter in Männchen um. Dabei wechselt auch die Bezahnung und die Ernährungsweise. Die Zähne der Männchen sind länger, haben gesägte Kanten und sind damit besser für den Fischfang geeignet. Die Sternfleckenmuräne ist die am häufigsten zu aquaristischen Zwecken importierte Muräne.
Fortpflanzung:Sternfleckenmuränen wechseln im Laufe ihres Lebens das Geschlecht. Nach Eintritt der Geschlechtsreife sind sie zunächst weiblich und wandeln sich im Alter in Männchen um. Die Fortpflanzungsbiologie der Muränen ist unbekannt.
Wissenschaftlicher Name: Echidna nebulosa
Deutscher Name: Sternfleckenmuräne (Aalartige) (Muränen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Sie ernähren sich vor allem von Krebstieren, darunter auch von wehrhaften Fangschreckenkrebsen. Um Krabben zu erbeuten, verlassen Sternfleckenmuränen auch das Wasser.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found between rocks and corals of intertidal reef flats, also in shallow lagoon and seaward reefs to depths of at least 10 m. Are benthic. Nocturnal. Feed mainly on crustaceans. Protogynous hermaphroditism unconfirmed for this species. Safely kept with small aquarium fishes. Solitary, seen usually in the open or with only head exposed (Ref 90102).
Info:Die Sternfleckenmuräne (Echidna nebulosa) oder Sternmuräne ist eine auffallend bunte Art der Muränen (Muraenidae). Nach Eintritt der Geschlechtsreife sind sie zunächst weiblich und wandeln sich im Alter in Männchen um. Dabei wechselt auch die Bezahnung und die Ernährungsweise. Die Zähne der Männchen sind länger, haben gesägte Kanten und sind damit besser für den Fischfang geeignet. Die Sternfleckenmuräne ist die am häufigsten zu aquaristischen Zwecken importierte Muräne.
Fortpflanzung:Sternfleckenmuränen wechseln im Laufe ihres Lebens das Geschlecht. Nach Eintritt der Geschlechtsreife sind sie zunächst weiblich und wandeln sich im Alter in Männchen um. Die Fortpflanzungsbiologie der Muränen ist unbekannt.
Wissenschaftlicher Name: Echidna nebulosa
Deutscher Name: Sternfleckenmuräne (Aalartige) (Muränen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Sie ernähren sich vor allem von Krebstieren, darunter auch von wehrhaften Fangschreckenkrebsen. Um Krabben zu erbeuten, verlassen Sternfleckenmuränen auch das Wasser.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found between rocks and corals of intertidal reef flats, also in shallow lagoon and seaward reefs to depths of at least 10 m. Are benthic. Nocturnal. Feed mainly on crustaceans. Protogynous hermaphroditism unconfirmed for this species. Safely kept with small aquarium fishes. Solitary, seen usually in the open or with only head exposed (Ref 90102).
Info:Die Sternfleckenmuräne (Echidna nebulosa) oder Sternmuräne ist eine auffallend bunte Art der Muränen (Muraenidae). Nach Eintritt der Geschlechtsreife sind sie zunächst weiblich und wandeln sich im Alter in Männchen um. Dabei wechselt auch die Bezahnung und die Ernährungsweise. Die Zähne der Männchen sind länger, haben gesägte Kanten und sind damit besser für den Fischfang geeignet. Die Sternfleckenmuräne ist die am häufigsten zu aquaristischen Zwecken importierte Muräne.
Fortpflanzung:Sternfleckenmuränen wechseln im Laufe ihres Lebens das Geschlecht. Nach Eintritt der Geschlechtsreife sind sie zunächst weiblich und wandeln sich im Alter in Männchen um. Die Fortpflanzungsbiologie der Muränen ist unbekannt.
Wissenschaftlicher Name: Echidna xanthospilos
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 75,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Echidna xanthospilos
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 75,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Enchelynassa Formosa formosa
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gorgasia preclara
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Single to small aggregations. Live individually in burrows from which they protrude. Feeds on drifting plankton.
Wissenschaftlicher Name: Gorgasia taiwanensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gymnomuraena zebra
Deutscher Name: Zebramuräne (Aalartige) (Muränen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Sie ernähren sich vor allem von Krabben der Familie Xanthidae, aber auch von anderen Krebstieren wie Riffhummer, sowie von Mollusken und Seeigel.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A secretive inhabitant of sandy and rocky bottoms, crevices and ledges of seaward reefs. It feeds primarily on xanthid crabs, but also on other crustaceans, mollusks and sea urchins. Benthic from 1-39 m, usually at <4 m. Possibly a protogynous hermaphrodite. Minimum depth reported taken from Ref. 30874.
Info:Die Zebramuräne (Gymnomuraena zebra, Syn.: Echidna zebra) ist eine auffallend bunte Art der Muränen (Muraenidae).
Fortpflanzung:Über die ortpflanzung der Zebramuränen ist wenig bekannt. Die Fische wurden jedoch schon bei der Balz beobachtet. Um die Mittagsstunden richten sich die Fische auf, umschlingen einander und reißen das Maul weit auf. Der eigent-liche Laichakt wurde nicht gesehen.
Wissenschaftlicher Name: Gymnothorax dovii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Benthic between rocks and on sand and mud substrates. Lurks in holes, crevices and dark recesses. Constantly opens and closes its mouth--an action required for respiration, not a threat.
Wissenschaftlicher Name: Gymnothorax favagineus
Deutscher Name: Netzmuräne (Aalartige) (Muränen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Netzmuränen leben einzeln in Fels- und Korallenriffen. Sie ernähren sich vor allem von Kopffüßern und Fischen. In Aquarien gehaltene Tiere nehmen auch Garnelen, Muschelfleisch sowie gequetschte Krabben.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits reef flats and outer reef slopes of continental reefs. One of the two largest of Indo-Pacific morays. Often in holes with cleaner wrasses or shrimps. Feeds on cephalopods and small fishes. Large adults may be aggressive. Minimum depth reported taken from Ref. 30573.
Info:Die Netzmuräne (Gymnothorax favagineus, Syn.: G. permistus ist eine der größten und zugleich am auffallendsten gefärbten Arten der Muränen (Muraenidae).
Fortpflanzung:Die Fortpflanzungsbiologie der Netzmuränen ist unbekannt.
Wissenschaftlicher Name: Gymnothorax fimbriatus
Deutscher Name: Gelbkopfmuräne (Aalartige) (Muränen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Sie sind wahrscheinlich nachtaktiv und ernähren sich von Fisch, Krebsen, Sepien und Kraken.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 80,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in lagoons, reef flats and seaward reefs. Prefers protected inshore waters among dead corals, common in harbors and small caves. Probably nocturnal. Feeds on fishes and crustaceans. Possibly a protogynous hermaphrodite. Current age of a captive individual is 18 years, which exceeds 100 cm and approximately 10 lbs (owner Mark Palermo, pers. comm. 07/12).
Info:Die Gelbkopfmuräne (Gymnothorax fimbriatus) lebt im tropischen Indopazifik von Madagaskar und Mauritius bis zu den Gesellschaftsinseln, nördlich bis zum südlichen Japan, im gesamten Mikronesien und südlich bis an die Küste von Queensland.
Fortpflanzung:Über das Laichverhalten der Gelbkopfmuräne liegen uns keine näheren Informationen vor.
Wissenschaftlicher Name: Gymnothorax melatremus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gymnothorax miliaris
Deutscher Name: Goldschwanzmuräne (Aalartige) (Muränen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Die Goldschwanzmuräne (Gymnothorax miliaris) ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A benthic and solitary species inhabiting coral reefs and rocky shorelines. Usually at depths of 60 m. One of the most common and easily recognized morays of the West Indian reefs, active during the day and sometimes hunting together with other predators. This species has been called Muraena miliaris.
Info:Die Goldschwanzmuräne (Gymnothorax miliaris), auf englisch "Goldentail moray", "Bastard eel" oder "Conger moray", auf französisch "Murène dorée", auf spanisch "Morena dorada", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Muränen (Muraenidae) und der Gattung Gymnothorax.
Vorkommen:Verbreitungsgebiet der Goldschwanzmuräne - im Westatlantik: von den Bermudas und dem südlichen Florida (USA) in die Karibik und das südöstliche Brasilien. Im Ostatlantik: St. Pauls-Felsen, Kap Verde, die Himmelfahrtsinseln und St. Helena Inseln. Man findet sie auch bei Inseln im mittleren Atlantik. Sie lebt einzelgängerisch in Korallenriffen und felsigen Küstenzonen in Wassertiefen bis maximal ca. 60 m. Sie ist ein tagaktiver Räuber.
Aquaristik-Info:Temperatur: 23° C - 27° C Aquarium: ca. 1.000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer geeignet Fütterung: kleine Fische, Krebstiere (z.B. Futtergarnelen) Haltung: Becken UNBEDINGT abdecken, damit die Tiere nicht entweichen. Umfangreiche Höhlensysteme notwendig.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie der Muränen ist bisher sehr wenig bekannt. Einige Arten wechseln ihr Geschlecht im Laufe ihres Lebens. Balzende Muränen richten ihren Körper mit weit aufgerissenem Maul auf und umschlingen sich.
Wissenschaftlicher Name: Gymnothorax miliaris
Deutscher Name: Goldschwanzmuräne (Aalartige) (Muränen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Die Goldschwanzmuräne (Gymnothorax miliaris) ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A benthic and solitary species inhabiting coral reefs and rocky shorelines. Usually at depths of 60 m. One of the most common and easily recognized morays of the West Indian reefs, active during the day and sometimes hunting together with other predators. This species has been called Muraena miliaris.
Info:Die Goldschwanzmuräne (Gymnothorax miliaris), auf englisch "Goldentail moray", "Bastard eel" oder "Conger moray", auf französisch "Murène dorée", auf spanisch "Morena dorada", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Muränen (Muraenidae) und der Gattung Gymnothorax.
Vorkommen:Verbreitungsgebiet der Goldschwanzmuräne - im Westatlantik: von den Bermudas und dem südlichen Florida (USA) in die Karibik und das südöstliche Brasilien. Im Ostatlantik: St. Pauls-Felsen, Kap Verde, die Himmelfahrtsinseln und St. Helena Inseln. Man findet sie auch bei Inseln im mittleren Atlantik. Sie lebt einzelgängerisch in Korallenriffen und felsigen Küstenzonen in Wassertiefen bis maximal ca. 60 m. Sie ist ein tagaktiver Räuber.
Aquaristik-Info:Temperatur: 23° C - 27° C Aquarium: ca. 1.000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer geeignet Fütterung: kleine Fische, Krebstiere (z.B. Futtergarnelen) Haltung: Becken UNBEDINGT abdecken, damit die Tiere nicht entweichen. Umfangreiche Höhlensysteme notwendig.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie der Muränen ist bisher sehr wenig bekannt. Einige Arten wechseln ihr Geschlecht im Laufe ihres Lebens. Balzende Muränen richten ihren Körper mit weit aufgerissenem Maul auf und umschlingen sich.
Wissenschaftlicher Name: Gymnothorax saxicola
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Heteroconger halis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Heteroconger hassi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Often found on sandy slopes below 15 m; withdraws into its burrow when approached. Usually in colonies containing up to several hundred individuals. Feeds on zooplanktons.
Wissenschaftlicher Name: Muraena lentiginosa
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 61,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Often seen in shallow water. Remains under cover in rocky crevices during the day. Feeds mainly at night on crustaceans and fishes. Constantly opens and closes it mouth, an action required for respiration, not a threat.
Wissenschaftlicher Name: Myrichthys ocellatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudechidna brummeri
Deutscher Name: Weiße Geistermuräne (Aalartige) (Muränen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Garnelen, Mollusken und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 110 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits reef flats and shallow lagoons, usually buried in the sand or rubble. Occasionally seen swimming between its burrows in shallow protected areas. A gonochoristic species. Solitary (Ref 90102).
Info:Nicht bekannt.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzung der Muränen ist sehr wenig bekannt. Bei einigen Arten, so bei der Geistermuräne (Rhino-muraena quaesita) und der Sternfleckenmuräne (Echidna nebulosa), wurde ein Geschlechtswechsel festgestellt, der zudem mit einem Sexualdimorphismus einher geht. Balzende Muränen richten sich auf, umschlingen sich mit den Körpern und reißen das Maul weit auf. Die Riesenmuräne (Gymnothorax javanicus) legt 200.000 bis 300.000 Eier, die nach dem Aufquellen einen Durch-messer von 5 mm haben.
Wissenschaftlicher Name: Rhinomuraena quaesita
Deutscher Name: Nasenmuräne (Aalartige) (Muränen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Nasenmuränen ernähren sich hauptsächlich von kleinen Krebsen und Fischen. Sie sind Lauerjäger, ohne jedoch dabei besonders aggressiv vorzugehen. Das Riechvermögen der Nasenmuränen scheint extrem gut ausgeprägt zu sein.
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults occur in lagoon and seaward reefs. They are secretive species normally hidden in sand or rubble, sometimes with only its head protruding. Feed on small fishes. Juveniles all black, males have yellow dorsal fin and females change to a nearly all yellow color, but usually with blue in the posterior. Only moray that undergoes abrupt changes in coloration and sex: it is a protandrous hermaphrodite, i.e., functioning males reverse sex to become females. Protandry is diagnosed based on colouration, but not confirmed.
Info: Junges Männchen
Fortpflanzung:Nicht bekannt.
Wissenschaftlicher Name: Rhinomuraena quaesita
Deutscher Name: Nasenmuräne (Aalartige) (Muränen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Nasenmuränen ernähren sich hauptsächlich von kleinen Krebsen und Fischen. Sie sind Lauerjäger, ohne jedoch dabei besonders aggressiv vorzugehen. Das Riechvermögen der Nasenmuränen scheint extrem gut ausgeprägt zu sein.
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults occur in lagoon and seaward reefs. They are secretive species normally hidden in sand or rubble, sometimes with only its head protruding. Feed on small fishes. Juveniles all black, males have yellow dorsal fin and females change to a nearly all yellow color, but usually with blue in the posterior. Only moray that undergoes abrupt changes in coloration and sex: it is a protandrous hermaphrodite, i.e., functioning males reverse sex to become females. Protandry is diagnosed based on colouration, but not confirmed.
Info: Junges Männchen
Fortpflanzung:Nicht bekannt.
Wissenschaftlicher Name: Acreichthys tomentosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit reef, weed, and rubble areas on shallow coral reefs, commonly found in seagrasses. Solitary. Major food items include amphipods, polychaetes and molluscs. Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodermis penicilligerus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Often found in weedy areas of coastal reefs and trawling grounds. The flesh is good for human consumption.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodermis penicilligerus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Often found in weedy areas of coastal reefs and trawling grounds. The flesh is good for human consumption.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodermis penicilligerus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Often found in weedy areas of coastal reefs and trawling grounds. The flesh is good for human consumption.
Wissenschaftlicher Name: Oxymonacanthus longirostris
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in clear lagoon and seaward reefs from 0.5 to at least 30 m. Found in pairs or small groups and nests near bases of dead corals, often on clumps of algae. Monogamous. Feeds exclusively on Acropora polyps. Feeding takes place throughout the day becoming less towards the evening.
Wissenschaftlicher Name: Amblyeleotris aurora
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives with the alphaeid shrimp, Alpheus randalli, in burrows on coral reefs, with coarse sandy bottoms. Occurs in clear coastal to outer reefs on sand and rubble flats in depths of 20-35 meters.
Wissenschaftlicher Name: Amblyeleotris diagonalis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Diagonal-Wächtergrundel (Amblyeleotris diagonalis) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von bodenbewohnenden Krebstieren wie z.B. Flohkrebsen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives with symbiont alpheid shrimps which prepare and maintain burrows in sand or sand and rubble areas. Found in coastal to outer reef sand slopes.
Info:Die Diagonal-Wächtergrundel (Amblyeleotris diagonalis), auf Englisch ""Diagonal shrimp goby"" oder ""Slantbar Shrimpgoby"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Amblyeleotris. Da sie in Symbiose mit Knallkrebsen der Gattung Alpheus lebt, zählt sie zu den Wächter-, Symbiose- oder Partnergrundeln.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Diagonal-Wächtergrundel (Amblyeleotris diagonalis) ist der Indo-Pazifik: Rotes Meer, Persischer Golf, Sri Lanka, die Andamanensee, die Salomonen, Flores, Indonesien, Great Barrier Reef. Ihr Habitat sind äußere Lagunen und Außenriffe mit grobsandigen Untergründen in Wassertiefen von ca. 6-40 m. Sie lebt in Symbiose mit dem Knallkrebs Alpheus bellulus. Diese Knallkrebse graben bis zu 1 m lange Gänge unter der Sandoberfläche. Der Sand wird von dem Knallkrebs herausgetragen und in der Nähe der Höhle abgelegt. Die Grundel bewacht den Höhleneingang und signalisiert durch ihr Verhalten dem Knallkrebs, dass es draußen sicher ist. Sollten Räuber in der Nähe sein, erfolgt dieses Signal nicht. Kommt der Räuber zu nahe, versteckt sich die Grundel in der Höhle.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 27° C Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 400 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Artemia, Flockenfutter, Frostfutter, Mysis, Krill Haltung: Als Symbiosegrundel sollte sie (paarweise) zusammen mit dem Knallkrebs ""Alpheus bellulus"" gehalten werden.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten der Diagonal-Wächtergrundel (Amblyeleotris diagonalis) liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor.
Wissenschaftlicher Name: Amblyeleotris guttata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Amblyeleotris guttata ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von bodenbewohnenden Krebstieren wie z.B. Flohkrebsen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in patches or expanses of coarse carbonate sand on outer lagoon and seaward reefs. Inhabits coastal to outer reef sand slopes to 25 meters depth.
Info:Amblyeleotris guttata, manchmal auch ""Gepunktete Partner-Grundel"" genannt, auf Englisch ""Spotted prawn-goby"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Amblyeleotris. Da sie in Symbiose mit Knallkrebsen der Gattung Alpheus lebt, zählt sie zu den Wächter-, Symbiose- oder Partnergrundeln.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Amblyeleotris guttata ist der West-Pazifik: von den Philippinen bis nach Tonga, nördlich zu den Ryukyu-Inseln, südlich bis Australien (30°N - 24°S, 93°O - 174°W). Ihr Habitat sind äußere Lagunen und Außenriffe mit grobsandigen Untergründen in Wassertiefen bis ca. 25 m. Sie wurde auch in Wassertiefen von 40 m gesichtet. Sie lebt in Symbiose mit den Knallkrebsen Alpheus bellulus und Alpheus ochrostiatus. Die Knallkrebse graben bis zu 1 m lange Gänge unter der Sandoberfläche. Der Sand wird von dem Knallkrebs herausgetragen und in der Nähe der Höhle abgelegt. Die Grundel bewacht den Höhleneingang und signalisiert durch ihr Verhalten dem Knallkrebs, dass es draußen sicher ist. Sollten Räuber in der Nähe sein, erfolgt dieses Signal nicht. Kommt der Räuber zu nahe, versteckt sich die Grundel in der Höhle.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ab ca. 300 Liter Wasserregion: unten Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Artemia, Flockenfutter, Frostfutter, Mysis, Krill Haltung: Als Symbiosegrundel sollte sie zusammen mit Symbiose-Partnern wie z.B. den Knallkrebsen ""Alpheus bellulus"" oder ""Alpheus ochrostiatus"" gehalten werden.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten von Amblyeleotris guttata liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor.
Wissenschaftlicher Name: Amblyeleotris randalli
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Randall´s Partnergrundel (Amblyeleotris randalli) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von bodenbewohnenden Krebstieren wie z.B. Flohkrebsen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs on patches of carbonate sand of clear water reefs. Usually in rubble caves Lives with an olivaceus prawn with short white transverse marks .
Info:Die Randall´s Partnergrundel (Amblyeleotris randalli), auf Englisch ""Randall's prawn goby"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Amblyeleotris. Da sie in Symbiose mit Knallkrebsen der Gattung Alpheus lebt, zählt sie zu den Wächter-, Symbiose- oder Partnergrundeln.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Randall´s Partnergrundel (Amblyeleotris randalli) ist der Westpazifik: von den Molukken (Indonesien) zu den Salomon-Inseln (Neuguinea), nördlich zu den Ryukyu-Inseln, südlich bis zum nördlichen Great Barrier Reef (Australien) und den Palauinseln (Mikronesien) (30°N - 20°S). Ihr Habitat sind äußere Lagunen und Außenriffe mit grobsandigen Untergründen in Wassertiefen von ca. 25-50 m. Sie lebt dort in Höhlen in Symbiose mit den Knallkrebsen ""Alpheus bellulus"" oder ""Alpheus ochrostiatus"". Die Knallkrebse graben bis zu 1 m lange Gänge unter der Sandoberfläche. Der Sand wird von dem Knallkrebs herausgetragen und in der Nähe der Höhle abgelegt. Die Grundel bewacht den Höhleneingang und signalisiert durch ihr Verhalten dem Knallkrebs, dass es draußen sicher ist. Sollten Räuber in der Nähe sein, erfolgt dieses Signal nicht. Kommt der Räuber zu nahe, versteckt sich die Grundel in der Höhle.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ab ca. 350 Liter Wasserregion: unten Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Artemia, Flockenfutter, Frostfutter, Mysis, Zooplankton Haltung: Als Symbiosegrundel sollte sie zusammen mit Symbiose-Partnern wie z.B. den Knallkrebsen ""Alpheus bellulus"" oder ""Alpheus ochrostiatus"" gehalten werden.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten der Randall´s Partnergrundel (Amblyeleotris randalli) liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor.
Wissenschaftlicher Name: Amblyeleotris steinitzi
Deutscher Name: Steinitz´ Partnergrundel
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Steinitz Wächtergrundel (Amblyeleotris steinitzi) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von bodenbewohnenden kleinen Wirbellosen, die sie aus dem Bodensediment herausfiltert.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits sandy areas of outer lagoon and seaward reefs, with a pale brown or marbled brown and white alpheid shrimp. Also found in estuaries and usually at moderate depth of about 20 meters on deeper slopes.
Info:Die Steinitz Wächtergrundel (Amblyeleotris steinitzi), auch ""Steinitz Partnergrundel"" genannt, auf Englisch ""Steinitz' prawn-goby"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Amblyeleotris. Da sie in Symbiose mit Knallkrebsen der Gattung Alpheus lebt, zählt sie zu den Wächter-, Symbiose- oder Partnergrundeln.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Steinitz Wächtergrundel (Amblyeleotris steinitzi) ist der Indo-Pazifik: Rotes Meer bis Samoa, nördlich zu den Yaeyama-Inseln, südlich zum Great Barrier Reef, komplettes Mikronesien (30°N - 24°S, 32°O - 143°W). Ihr Habitat sind Sandflächen in äußeren Lagunen oder Außenriffen in Wassertiefen von ca. 2-43 m. Man findet sie auch in tiefen Flussmündungen in Wassertiefen von ca. 20 m. Sie lebt in Sandhöhlen in Symbiose mit den Knallkrebsen Alpheus bellulus, Alpheus djeddensis oder Alpheus djiboutensis. Die Knallkrebse graben bis zu 1 m lange Gänge unter der Sandoberfläche. Der Sand wird von dem Knallkrebs herausgetragen und in der Nähe der Höhle abgelegt. Die Grundel bewacht den Höhleneingang und signalisiert durch ihr Verhalten dem Knallkrebs, dass es draußen sicher ist. Sollten Räuber in der Nähe sein, erfolgt dieses Signal nicht. Kommt der Räuber zu nahe, versteckt sich die Grundel in der Höhle.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ab ca. 200 Liter Wasserregion: unten Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Artemia, Flockenfutter, Frostfutter, Mysis, Lobstereier, Bosmiden, Krill Haltung: Als Symbiosegrundel sollte sie, wie in freier Natur, zusammen mit Knallkrebsen (Alpheus bellulus, Alpheus djeddensis oder Alpheus djiboutensis) gehalten werden.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten der Steinitz Wächtergrundel (Amblyeleotris steinitzi) liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor.
Wissenschaftlicher Name: Amblyeleotris wheeleri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Wheelers Partnergrundel (Amblyeleotris wheeleri) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von bodenbewohnenden Krebstieren wie z.B. Flohkrebsen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-30°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Apparently the most common shallow-water species of the genus found in coral reef areas, but may occur at depths greater than 30 m. Usually found in rubble areas near or within coral reefs and in symbiotic association with alpheid shrimps, most often with Alpheus ochrostriatus. Found in coastal sand slopes and deep lagoons, shallow to 40 meters depth range.
Info:Die Wheelers Partnergrundel (Amblyeleotris wheeleri), auf Englisch ""Gorgeous prawn-goby"" oder ""Wheeler's shrimp-goby"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Amblyeleotris.
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet der Wheelers Partnergrundel (Amblyeleotris wheeleri) ist der Indo-Pazifik: östlich von Afrika bis Fidschi (Südpazifik), nördlich nach Süd-Japan, südlich zum Great Barrier Reef (30°N - 22°S). Ihr Habitat sind flache Korallenriffe, sie kann jedoch auch in Wassertiefen von über 30 m auftreten. Sie lebt meistens paarweise in Höhlen in Symbiose mit den Knallkrebsen Alpheus ochrostriatus oder Alpheus djeddensis. Diese Grundeln warnen diese Knallkrebse vor Gefahren.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 21° - 30° C Aquarium: ab ca. 300 Liter Wasserregion: unten Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Artemia, Flockenfutter, Frostfutter, Mysis, Zooplankton Haltung: Sie sollte in einem Korallenriffaquarium zusammen mit Symbiose-Partnern wie z.B. den Alpheuskrebsen ""Alpheus ochrostriatus"" oder ""Alpheus djeddensis"" gehalten werden.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten der Wheelers Partnergrundel (Amblyeleotris wheeleri) liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor.
Wissenschaftlicher Name: Amblyeleotris yanoi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amblygobius decussatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-30°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits muddy bottoms of inshore bays and lagoons from about 3 to at least 20 m and uses a vertical, tube-like burrow of an unidentified invertebrate for refuge. Occurs in coastal and inner reefs on sand and rubble flats to about 20 meters depth. Feeds by sifting mouthfuls of sand to capture small invertebrates and organic matter.
Wissenschaftlicher Name: Amblygobius phalaena
Deutscher Name: Braunstreifengrundel (Grundelartige) (Grundeln)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Braunstreifengrundel (Amblygobius phalaena) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Wirbellosen, einzellige Algen (wie z.B. Cyanobakterien und Kieselalgen) und grünen Fadenalgen (Chloroplastida).
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-30°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Solitary or in pairs. Adults inhabit coastal reefs and lagoons on sand and rubble margins of algal reefs and sometimes near seagrass beds. Feed by sifting mouthfuls of sand and expelling it through the gills, to capture small invertebrates, organic matter, and large quantities of algae. Monogamous. Spawning is synchronous with semilunar periods. Eggs are deposited in burrows which are tended by the male parent. Minimum depth reported from Ref. 27115. Also Ref. 58652.
Info:Die Braunstreifengrundel (Amblygobius phalaena), auch ""Bagger-Grundel"" oder ""Augengrunden"" genannt, auf englisch ""Whitebarred goby"" oder ""Banded goby"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Ordnung der Grundelartigen (Gobiiformes).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet der Braunstreifengrundel ist der zentrale Indopazifik: Australien (einschl. Lord-Howe-Insel), Mikronesien, Philippinen, Ryukyu-Inseln, Rapa Iti. Ihr Habitat sind sandige, steinige oder felsige Untergründe, manchmal auch Seegraswiesen in Tiefen von 2-20 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 29° C Aquarium: ca. 400 Liter Wasserregion: unten, mitte Schwierigkeitsgrad: einfach Fütterung: Artemia, Mysis, Frostfutter, Zooplankton, Wirbellose, Cyanobakterien (Blaualgen) Haltung: Die Braunstreifengrundel benötigt eine dicke Sandschicht, da sie diese täglich ""durchbaggert"" und dabei winzige wirbellose Tiere und Algen wie Cyanobakterien (Blaualgen) oder Kieselalgen aussieben. Sie sollte als Paar gehalten werden. Problemloser, robuster und friedlicher Fisch. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Das Weibchen der Braunstreifengrundel (Amblygobius phalaena) klebt ihre bis ca. 40.000 Eier an die Decke ihrer Laichröhre, dass das Männchen in den Sand oder unter Steinen gräbt. Das Männchen bewacht das Gelege bis zum Schlupf der Fischlarven.
Wissenschaftlicher Name: Amblygobius rainfordi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits sandy and muddy bottoms of turbid coastal reefs to depths pf 20m. Solitary or in small groups. Does not appear to use a burrow and seen in areas with coral growth.
Wissenschaftlicher Name: Asterropteryx semipunctatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Astrabe sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Callogobius Cf. cf. amikami
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Callogobius Cf. cf. amikami
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Callogobius Hasselti hasselti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Coryphopterus personatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in schools near large coral columns and heads. Has been reared in captivity. Hovers above bottom in caves and shaded areas in reefs.
Wissenschaftlicher Name: Cryptocentrus cinctus
Deutscher Name: Gelbe Symbiosegrundel (Grundelartige) (Grundeln)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Grundeln liegen meist auf dem Boden oder stehen knapp über der gemeinsamen Höhle in der Strömung und schnappen nach Zooplankton.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits sandy areas of shallow lagoons and protected coastal bays. Lives in a burrow with alpheid shrimps. Found in clear coastal sand slopes and lagoons, usually in depth of 10-25 meters.
Info:Die Gelbe Symbiosegrundel (Cryptocentrus cinctus), auch ""Zitronen-Wächtergrundel"" genannt, ist ein kleiner Vertreter der Grundeln (Gobiidae). Sie wird auch Zitronen-Wächtergrundel genannt.
Vorkommen: Die Grundeln leben im westlichen Pazifik von den Yaeyama-Inseln bei Japan über Singapur bis zum südlichen GreatBarrier Reef, außerdem bei Palau und Truk in Mikronesien. Sie halten sich bevorzugt auf Sandböden zwischen Korallenriffen in Lagunen in Tiefen von einem bis zehn Metern auf. Als Partnergrundel lebt die Gelbe Symbiosegrundel immer als Paar mit einem Paar Knallkrebse (Alpheus bellulus, A.ochrostiatus oder A. rapicida) in einer von letzteren gegrabenen Höhle zusammen. Die Knallkrebse halten, wenn siedie Höhle verlassen, mit einem Fühler immer Kontakt mit einer Grundel.
Fortpflanzung:In Aquarien gehaltene Symbiosegrundelpaare laichten etwa alle sechs Wochen. Danach blieb das Männchen ca. eine Woche in der Höhle um den Laich zu bewachen und ihm Frischwasser zuzufächeln. Um die geschlüpften Jungen kümmern sich die Eltern nicht mehr.
Wissenschaftlicher Name: Cryptocentrus leptocephalus
Deutscher Name: Cryptocentrus leptocephalus (Grundelartige) (Grundeln)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Cryptocentrus leptocephalus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found on silty bottoms of coastal reefs and inner reef flats. Inhabits coastal waters, including mangroves, large tidal pools or inner reef lagoons, on sand and rubble substrates. Also found in sheltered sand and mud bottoms to 10 m (Ref 90102).
Info:Cryptocentrus leptocephalus (Syn.: Gobius melanopus, Cryptocentrus melanopus, Smilogobius obliquus, Cryptocentrus obliquus), auf Englisch ""Pink-speckled shrimpgoby"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Cryptocentrus. Da diese Grundel in Symbiose mit Knallkrebsen der Gattung Alpheus lebt, zählt sie zu den Wächter-, Symbiose- oder Partnergrundeln. Diese Art bewohnt Schluffböden (unverfestigte klastische Sedimente (Feinböden) und Sedimentgesteine).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Cryptocentrus leptocephalus) ist der West-Pazifik: von Indonesien nach Neukaledonien, nördlich zu den Yaeyama-Inseln, südlich nach Nordwestaustralien. Kürzlich wurde auch über ein Vorkommen auf Tonga (Polynesien) berichtet. Ihr Habitat sind Schluffböden der Küstenriffe in Wassertiefen bis ca. 18 m. Sie lebt in Symbiose mit verschiedenen Arten von Knallkrebsen der Gattung Alpheus. Die Knallkrebse graben bis zu 1 m lange Gänge unter der Sandoberfläche. Der Sand wird von dem Knallkrebs herausgetragen und in der Nähe der Höhle abgelegt. Die Grundel bewacht den Höhleneingang und signalisiert durch ihr Verhalten dem Knallkrebs, dass es draußen sicher ist. Sollten Räuber in der Nähe sein, erfolgt dieses Signal nicht. Kommt der Räuber zu nahe, versteckt sich die Grundel in der Höhle.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 24° - 26° C Aquarium: ab ca. 300 Liter Wasserregion: unten Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Artemia, Flockenfutter, Frostfutter, Mysis, Krill Haltung: Als Symbiosegrundel sollte sie unbedingt, wie in freier Natur, zusammen mit Knallkrebsen der Gattung Alpheus gehalten werden. Nicht mit größeren Krebsen oder bodenbewohnenden Fischen vergesellschaften.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten von Cryptocentrus leptocephalus liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor.
Wissenschaftlicher Name: Cryptocentrus lutheri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cryptocentrus pavoninoides
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ctenogobiops tangaroai
Deutscher Name: Sichelgrundel (Grundelartige) (Grundeln)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Sichelgrundel (Ctenogobiops tangaroai) ernährt sich in freier Natur von benthischem Zooplankton.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in patches of fine sand on seaward reefs and uses alpheid shrimp burrows for refuge. Found in clear coastal and inner reefs on rubble flats and slopes in 6-20 meters depth range.
Info:Die Sichelgrundel (Ctenogobiops tangaroai), auf Englisch "Tangaroa shrimpgoby" oder "Masted shrimpgoby", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Ctenogobiops. Da sie in Symbiose mit Knallkrebsen der Gattung Alpheus lebt, zählt sie zu den Wächter-, Symbiose- oder Partnergrundeln.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Sichelgrundel (Ctenogobiops tangaroai) ist der westliche Pazifische Ozean (30°N - 15°S). Ihr Habitat sind Außenriffe mit Schuttböden oder sandigen Untergründen in Wassertiefen von meistens 6-20 m (max. bis 40 m). Sie lebt in Symbiose mit Knallkrebsen der Gattung Alpheus. Knallkrebse graben bis zu 1 m lange Gänge unter der Sandoberfläche. Der Sand wird von dem Knallkrebs herausgetragen und in der Nähe der Höhle abgelegt. Die Grundel bewacht den Höhleneingang und signalisiert durch ihr Verhalten dem Knallkrebs, dass es draußen sicher ist. Sollten Räuber in der Nähe sein, erfolgt dieses Signal nicht. Kommt der Räuber zu nahe, versteckt sich die Grundel in der Höhle. Die Knallkrebse halten nahezu ständigen Kontakt mit der Grundel mittels ihrer Antennen bzw. Fühlern.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 26° C Wasserregion: unten Aquarium: ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Artemia, Flockenfutter, Frostfutter, Mysis, Lobster Eier, Zooplankton Haltung: Als Symbiosegrundel sollte sie unbedingt zusammen mit Knallkrebsen der Gattung ""Alpheus"" gehalten werden. Sie sollte nicht mit größeren Krebsen und bodenlebenden Fischen vergesellschaftet werden.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten der Sichelgrundel (Ctenogobiops tangaroai) liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor.
Wissenschaftlicher Name: Dactylopus dactylopus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives on sand-weed bottoms. Inhabits protected sand and mud flats and slopes at depths of 1 to 55 m; also include estuaries and deep water. May be seen solitary or in pairs.
Wissenschaftlicher Name: Dactylopus dactylopus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives on sand-weed bottoms. Inhabits protected sand and mud flats and slopes at depths of 1 to 55 m; also include estuaries and deep water. May be seen solitary or in pairs.
Wissenschaftlicher Name: Dactylopus dactylopus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives on sand-weed bottoms. Inhabits protected sand and mud flats and slopes at depths of 1 to 55 m; also include estuaries and deep water. May be seen solitary or in pairs.
Wissenschaftlicher Name: Discordipinna griessingeri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in areas with live coral, rubble, and sand. Benthic. Secretive and not associated with burrows or prawns. Minimum depth reported from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Elacatinus puncticulatus
Deutscher Name: Rotkopfgrundel (Grundelartige) (Grundeln)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Die Rotkopfgrundel (Elacatinus puncticulatus) ernährt sich in freier Natur vermutlich, wie viele andere Arten dieser Gattung, von parasitischen Kleinkrebsen, die sich auf der Haut anderer Fische ansiedeln und von Zooplankton.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits rocky reefs, usually found near Eucidaris thouarsi. Known as facultative cleaners.
Info:Die Rotkopfgrundel (Elacatinus puncticulatus), auf Englisch ""Redhead goby"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Elacatinus.
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet der Rotkopfgrundel (Elacatinus puncticulatus) ist der östliche Zentral-Pazifik: vom Golf von Kalifornien bis nach Ecuador. Sie bewohnt Felsenriffe in Wassertiefen von ca. 2-6 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 27° C Aquarium: ca. 100 Liter Wasserregion: unten Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Artemia, Flockenfutter, Staubfutter, Mysis
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten der Rotkopfgrundel (Elacatinus puncticulatus) liegen uns keine gesicherten Informationen vor.
Wissenschaftlicher Name: Elacatinus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Fusigobius sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gobiodon albofasciatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gobiodon atrangulatuss
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gobiodon citrinus
Deutscher Name: Zitronen-Grundel
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Associated with colonies of broadly branched corals (Acropora spp.); a coral-commensal species. Produces toxic mucus.Has been reared in captivity. Solitary or in pairs (Ref 90102). Feeds on small invertebrates and zooplanktons. Maximum depth from Ref. 027115.
Wissenschaftlicher Name: Gobiodon histrio
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found among branches of Acropora corals; a coral-commensal species. Solitary or in pairs, also found in reef crests and lagoons to 15 m (Ref 90102).
Wissenschaftlicher Name: Gobiodon okinawae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives among staghorn Acropora corals in lagoons and hovers among or above the branches and also rests on them; a coral-commensal species. Occurs in aggregations of 5-15 individuals.
Wissenschaftlicher Name: Gobiodon sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gobioides broussonnetii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gobioides broussonnetii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gobioides broussonnetii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Nemateleotris decora
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found over hard, open bottoms at the bases of reefs and over sand and rubble patches; also observed in deep coastal to outer reef drops-offs subject to strong currents. Often in pairs. Monogamous. Feeds on zooplankton, especially copepods and crustacean larvae. Darts into a hole when alarmed. Minimum depth reported from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Nemateleotris helfrichi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in relatively deep water. Found over small patches of sand, rubble, or hard open bottoms of steep seaward reefs. Rarely found in less than 40 m and frequently occurs in pairs. Monogamous. Feeds on zooplanktons.
Wissenschaftlicher Name: Nemateleotris magnifica
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits upper portions of outer reef slopes. Benthopelagic. Hovers above the bottom, facing the current to feed on zooplankton, copepods, and crustacean larvae. Several individuals may share the same hole (especially juveniles). Has a habit of flicking its pennant-like first dorsal fin back and forth. Minimum depth reported from Ref. 9360. Monogamous.
Wissenschaftlicher Name: Paragobiodon xanthosoma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Paragobius lacunicolus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pholidichthys leucotaenia
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 34,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow lagoon and coastal reefs. Forms schools that are often found under ledges or around coral heads. Swim in tight formation to look like a single large body. Juveniles resemble the venomous striped catfish Plotosus lineatus. Adults live secretively in reefs and have a barred or spotted color pattern.
Wissenschaftlicher Name: Priolepis nocturna
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 3,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coral reef crevices in 8-30 m.
Wissenschaftlicher Name: Ptereleotris evides
Deutscher Name: Scherenschwanz-Torpedogrundel
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in outer reef slopes, also inhabits lagoons and bays. Usually in pairs as adults and in small aggregations as juveniles, Ref. 48637. Monogamous. Feeds on zooplankton while hovering 1 to 2 m above the bottom. Swims away from danger rather than retreat to its burrow.
Wissenschaftlicher Name: Ptereleotris evides
Deutscher Name: Scherenschwanz-Torpedogrundel
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in outer reef slopes, also inhabits lagoons and bays. Usually in pairs as adults and in small aggregations as juveniles, Ref. 48637. Monogamous. Feeds on zooplankton while hovering 1 to 2 m above the bottom. Swims away from danger rather than retreat to its burrow.
Wissenschaftlicher Name: Ptereleotris evides
Deutscher Name: Scherenschwanz-Torpedogrundel
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in outer reef slopes, also inhabits lagoons and bays. Usually in pairs as adults and in small aggregations as juveniles, Ref. 48637. Monogamous. Feeds on zooplankton while hovering 1 to 2 m above the bottom. Swims away from danger rather than retreat to its burrow.
Wissenschaftlicher Name: Ptereleotris heteroptera
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in lagoons or bays, in passes, or on outer reef slopes; over hard substrate as well as patches of rubble or sand, usually at the base of the reef. Adults are usually in pairs and share burrow which is often under a piece of rubble or slab of coral rock. Adults feed on current-borne zooplankton as high as 3 m above the burrow; tend to remain together while feeding, separated by not more than 1-2 m. Monogamous. Juveniles occur in large groups, as many as 500. Minimum depth reported from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Ptereleotris zebra
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: This schooling species inhabits exposed seaward reefs in relatively shallow water, over hard bottoms. Usually many individuals occupy the same refuge. Found to be subjected to strong currents, where in small to large aggregations. Feeds on zooplanktons.
Wissenschaftlicher Name: Signigobius biocellatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults occur in sandy to silty bottoms of lagoons and coastal bays near coral, rubble or leaf litter shelter. Solitary or in pairs that share sandy burrows. Feed on small interstitial invertebrates by sifting mouthfuls of sand. Monogamous.
Wissenschaftlicher Name: Stonogobiops nematodes
Deutscher Name: Lanzen-Symbiosegrundel (Grundelartige) (Grundeln)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Lanzen-Symbiosegrundel (Stonogobiops nematodes) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in pairs and live symbiotically with Alpheus randalli. The pair hover above the burrow's entrance on dark sandy bottoms. Inhabits deep coastal slopes and sand flats, usually in depth over 10 meters. Also found in sand-rubble bottoms (Ref 90102).
Info:Die Lanzen-Symbiosegrundel (Stonogobiops nematodes), auf Englisch ""Filament-finned prawn-goby"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Amblyeleotris. Da sie in Symbiose mit Knallkrebsen der Gattung Alpheus lebt, zählt sie zu den Wächter-, Symbiose- oder Partnergrundeln. Diese Art bewohnt Schluffböden (unverfestigte klastische Sedimente (Feinböden) und Sedimentgesteine).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Lanzen-Symbiosegrundel (Stonogobiops nematodes) ist der westliche Indo-Pazifik: die Seychellen, die Philippinen und Bali. Ihr Habitat sind Sand- oder Schotterflächen in Wassertiefen von ca. 15-25 m. Sie lebt paarweise in Sandhöhlen in Symbiose mit dem Knallkrebs Alpheus randalli. Die Knallkrebse graben bis zu 1 m lange Gänge unter der Sandoberfläche. Der Sand wird von dem Knallkrebs herausgetragen und in der Nähe der Höhle abgelegt. Die Grundel bewacht den Höhleneingang und signalisiert durch ihr Verhalten dem Knallkrebs, dass es draußen sicher ist. Sollten Räuber in der Nähe sein, erfolgt dieses Signal nicht. Kommt der Räuber zu nahe, versteckt sich die Grundel in der Höhle.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 25° C Aquarium: ca. 80-100 Liter Wasserregion: unten Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Artemia, Flockenfutter, Frostfutter, Mysis, Mückenlarven, Zooplankton Haltung: Als Symbiosegrundel sollte sie, wie in freier Natur, paarweise und zusammen mit dem Knallkrebs Alpheus randalli gehalten werden. Sie sollte vorzugsweise in kleinen Aquarien gehalten werden. Bei einer Vergesellschaftung mit größeren Fischen kommt diese scheue Art kaum aus ihrer Höhle. Sie kann z.B. mit Seepferdchen oder Seenadeln zusammen gehalten werden. Die Männchen verteidigen ihre Höhle gegenüber Artgenossen.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten der Lanzen-Symbiosegrundel (Stonogobiops nematodes) liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor. Das Weibchen laicht in der Höhle, die sie mit dem Knallkrebs teilt, ab.
Wissenschaftlicher Name: Stonogobiops sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Stonogobiops xanthorhinica
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Observed to hover 1 to 4 cm above the entrance of its burrow, in sand or sand and rubble substrate. Usually seen in pairs with alpheid shrimps. Occurs in deep coastal slopes and sand flats, usually in depth over 20 meters.
Wissenschaftlicher Name: Stonogobiops yasha
Deutscher Name: Yasha Grundel (Grundelartige) (Grundeln)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Yasha Grundel (Stonogobiops yasha) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in the outer reef slopes; often found in pairs, hovering a few centimeters above the sandy bottom at the entrance to its burrow. Symbiotic with the red-and-white barred shrimp, Alpheus randalli.
Info:Die Yasha Grundel (Stonogobiops yasha), auf Englisch ""Orange-striped shrimpgoby"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Stonogobiops. Da diese Grundel in Symbiose mit Knallkrebsen der Gattung Alpheus lebt, zählt sie zu den Wächter-, Symbiose- oder Partnergrundeln. Diese Art bewohnt Schluffböden (unverfestigte klastische Sedimente (Feinböden) und Sedimentgesteine).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Yasha Grundel (Stonogobiops yasha) ist der West-Pazifik: Indonesien, Japan, Neukaledonien, Palau, Ryukyu-Inseln. Ihr Habitat sind Schluffböden zwischen Außenriffen in Wassertiefen von ca. 15-40 m. Sie lebt paarweise in Wohnröhren im Sand und in Symbiose mit dem Knallkrebs Alpheus randalli. Die Knallkrebse graben bis zu 1 m lange Gänge unter der Sandoberfläche. Der Sand wird von dem Knallkrebs herausgetragen und in der Nähe der Höhle abgelegt. Die Grundel bewacht den Höhleneingang und signalisiert durch ihr Verhalten dem Knallkrebs, dass es draußen sicher ist. Sollten Räuber in der Nähe sein, erfolgt dieses Signal nicht. Kommt der Räuber zu nahe, versteckt sich die Grundel in der Höhle.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 24° - 26° C Aquarium: ca. 80-100 Liter Wasserregion: unten Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Artemia, Flockenfutter, Frostfutter, Mysis, Krill, Bosmiden Haltung: Als Symbiosegrundel sollte sie unbedingt, wie in freier Natur, zusammen mit dem Knallkrebs randalli gehalten werden. Nicht mit größeren Krebsen oder bodenbewohnenden Fischen vergesellschaften. Sehr scheues Tier. Sie kann z.B. mit Seepferdchen oder Seenadeln zusammen gehalten werden. Das Becken sollte nicht zu groß sein. Sie sollte paarweise gehalten werden.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten der Yasha Grundel (Stonogobiops yasha) liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor.
Wissenschaftlicher Name: Synchiropus picturatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Mikro-Lebendfutter/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: ständig
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found on sandy bottoms of shallow sheltered reefs. Secretive in rubble below living coral. Feeds on small benthic invertebrates. Forms small loose groups.
Wissenschaftlicher Name: Synchiropus picturatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Mikro-Lebendfutter/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: ständig
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found on sandy bottoms of shallow sheltered reefs. Secretive in rubble below living coral. Feeds on small benthic invertebrates. Forms small loose groups.
Wissenschaftlicher Name: Synchiropus splendidus
Deutscher Name: Mandarinfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Mikro-Lebendfutter/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: ständig
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow protected lagoons and inshore reefs. Found on silty bottoms with coral and rubble. Usually in small groups spread over small area. Minimum depth reported from Ref. 27115. Has been reared in captivity. Well-known aquarium fish. .
Wissenschaftlicher Name: Synchiropus splendidus
Deutscher Name: Mandarinfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Mikro-Lebendfutter/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: ständig
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow protected lagoons and inshore reefs. Found on silty bottoms with coral and rubble. Usually in small groups spread over small area. Minimum depth reported from Ref. 27115. Has been reared in captivity. Well-known aquarium fish. .
Wissenschaftlicher Name: Synchiropus splendidus
Deutscher Name: Mandarinfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Mikro-Lebendfutter/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: ständig
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow protected lagoons and inshore reefs. Found on silty bottoms with coral and rubble. Usually in small groups spread over small area. Minimum depth reported from Ref. 27115. Has been reared in captivity. Well-known aquarium fish. .
Wissenschaftlicher Name: Valenciennea bella
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in areas with rubble, rock and sand bottoms of coastal reefs in 12-35 m. Solitary or in pairs. Feeds on small invertebrates particularly copepods.
Wissenschaftlicher Name: Valenciennea helsdingeni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Valenciennea longipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in areas of fine sand and shallow lagoon reefs at depths less than 3 m, rarely at depths greater than 6 m. Adults usually in pairs, constructing burrows under rubble. Monogamous. Feeds on small invertebrates (e.g. copepods, amphipods, ostracods, nematodes, and foraminiferans) by sifting mouthfuls of sand.
Wissenschaftlicher Name: Valenciennea puellaris
Deutscher Name: Maiden-Schläfergrundel (Grundelartige) (Grundeln)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Maiden-Schläfergrundel (Valenciennea puellaris) filtert beim Fressen Sand durch ihre Kiemen und nimmt dabei kleine Krebstiere, Wirbellose und Fischlaich auf.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits sandy areas of clear lagoon and seaward reefs. Occurs in pairs and use burrows as refuge. Monogamous. The burrow is shallow, only a few cm, and made under large pieces of rubble. May be found on dark volcanic sand such as those in the Philippines, Indonesia, and the northern Mariana Is. Also Ref. 58652.
Info:Die Maiden-Schläfergrundel (Valenciennea puellaris), auf Englisch ""Maiden goby"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Valenciennea. Trotz ihres Namens gehört diese Art zur Familie der Grundeln (Gobiidae) und nicht zur Familie Schläfergrundeln (Eleotridae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Maiden-Schläfergrundel (Valenciennea puellaris) ist der Indo-Pazifik: Rotes Meer bis nach Westsamoa (westlichen Teil der Samoainseln), nördlich nach Süd-Japan, südlich zum Barrier Reef und Neukaledonien (32°N - 24°S). Ihr Habitat sind äußere Lagunen und Außenriffe mit harten, sandigen und steinigen Untergründen. Man findet sie normalerweise in Wassertiefen von ca. 10-30 m, sie kommt jedoch auch in größeren Tiefen bis ca. 85 m vor. Sie lebt paarweise in Höhlen. Sie hält sich immer in der Nähe ihrer Höhle auf.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C Aquarium: ca. 500 Liter Wasserregion: unten Schwierigkeitsgrad: leicht Fütterung: Artemia, Flockenfutter, Frostfutter, Mysis, Krill, Zooplankton, Cyclops, Lobstereier Haltung: Diese Art sollte unbedingt paarweise gehalten werden. Das Becken sollte einen mehrere Zentimeter dicken, sandigen Untergrund mit mehreren größeren Steinen enthalten (tief genug, damit der Fisch eine Höhle graben kann). Sie gräbt zwar ständig mit ihrem Maul den Untergrund durch, im Gegensatz zu anderen Arten dieser Gattung steigt sie nicht auf und berieselt die Korallen mit Sand. Sie baut oft Hügel aus Sand, in die sie dann später Ihre Höhle gräbt. Wenn dieser Fisch erschrickt, neigt er dazu, aus dem Wasser zu springen. Daher muss das Becken entsprechend abgesichert werden (z.B. mit einer Umrandung). Sie sollte nur in größeren Becken mit anderen (friedlichen) Arten vergesellschaftet werden.
Fortpflanzung:Arten dieser Gattung sind monogam. Ein Paar laicht etwa alle 10 - 28 Tage. Die Bewachung Eier übernimmt nur 1 Elternteil. Die Fischlarven sind bei der Geburt ca. 2 mm lang.
Wissenschaftlicher Name: Valenciennea sexguttata
Deutscher Name: Blaupunkt-Sandgrundel (Grundelartige) (Grundeln)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Blaupunkt-Sandgrundel (Valenciennea sexguttata) ernährt sich von Makrozoobenthos. Sie nimmt bei der Futtersuche Sand in ihr Maul auf, durchkaut ihn, nimmt dabei kleine Organismen auf und stößt den Sand danach über ihre Kiemenspalten wieder aus.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits silty or sandy areas of lagoons and bays. Usually in pairs and lives in a burrow under rocks. Commonly seen in aggregations over large areas in lagoons of atolls. Monogamous.
Info:Die Blaupunkt-Sandgrundel (Valenciennea sexguttata), auch ""Sechspunkt-Schläfergrundel"" genannt, auf Englisch ""Sixspot goby"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Valenciennea.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Blaupunkt-Sandgrundel (Valenciennea sexguttata) ist der Indo-Pazifik: Rotes Meer, Persischer Golf und Ostafrika bis nach Samoa. Nördlich zu den Yaeyama-Inseln und den Ryukyu-Inseln, südlich bis Queensland in Australien (30°N - 15°S). Ihr Habitat sind schlammige oder sandige Bereiche von Lagunen und Buchten in Wassertiefen von ca. 3-25 m. Sie lebt meist paarweise in Höhlen unter Steinen. Sie ist monogam.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 500 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, Mysis, Würmer, Zooplankton, Frostfutter
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie der Blaupunkt-Sandgrundel (Valenciennea sexguttata) liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Uns ist bekannt, dass diese Art monogam ist und ein Paar ca. alle 10 - 28 Tage laicht. Ein Elternteil bewacht den Laich in der Bruthöhle. Die Fischlarven sind beim Schlupf ca. 2 mm lang und leben zunächst pelagisch.
Wissenschaftlicher Name: Valenciennea strigata
Deutscher Name: Goldstirn-Sandgrundel (Grundelartige) (Grundeln)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Goldstirn-Sandgrundel (Valenciennea strigata) filtert beim Fressen Sand durch ihre Kiemen und nimmt dabei kleine Krebstiere, Wirbellose und Fischlaich auf.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Common in clear outer lagoon and seaward reefs, over hard bottoms as well as over sand and rubble. Typical along reef-crests in depths of 1-6 m, but has also been collected from depths of 24 m. Usually seen in pairs, hovering near their burrow. Monogamous. Feeds on small benthic invertebrates, fishes, and fish eggs by sifting mouthfuls of sand.
Info:Die Goldstirn-Sandgrundel (Valenciennea strigata, Syn.: Eleotriodes strigatus, Gobius strigatus, Gobiomorus taiboa), auf Englisch ""Blueband goby"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Valenciennea. Diese Art wird oft auch ""Goldstirn-Schläfergrundel"" genannt. Dies ist jedoch nicht korrekt, da Schläfergrundeln (Eleotridae) eine andere Fisch-Familie sind.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Goldstirn-Sandgrundel (Valenciennea strigata) ist der Indo-Pazifik: von Ostafrika bis zum Tuamotu-Archipel, nach Norden bis zu den Ryukyu-Inseln, südlich nach Sydney einschl. der Lord-Howe-Insel (31°N - 35°S, 24°O - 132°W). Ihr Habitat sind äußere Lagunen und Außenriffe mit harten, sandigen oder steinigen Untergründen. Man findet sie normalerweise in Wassertiefen bis ca. 6 m, sie kommt jedoch in größeren Tiefen bis ca. 25 m vor. Sie lebt paarweise in Höhlen. Sie hält sich immer in der Nähe ihrer Höhle auf.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ca. 400 Liter Wasserregion: unten Schwierigkeitsgrad: leicht Fütterung: Artemia, Flockenfutter, Frostfutter, Mysis, Krill, Zooplankton Haltung: Diese Art sollte unbedingt paarweise gehalten werden. Das Becken sollte einen mehrere Zentimeter dicken, sandigen Untergrund mit mehreren größeren Steinen enthalten (tief genug, damit der Fisch eine Höhle graben kann). Sollten sich empfindliche Korallen im Becken befinden, ist Vorsicht geboten: diese Grundel steigt mit Sand im Maul auf und verteilt ihn dann über die Korallen. Wenn dieser Fisch erschrickt, neigt er dazu, aus dem Wasser zu springen. Daher muss das Becken entsprechend abgesichert werden (z.B. mit einer Umrandung).
Fortpflanzung:Die Goldstirn-Sandgrundel (Valenciennea strigata) gräbt unter Steinen Höhlen in den Sand, in denen sie auch ablaicht. Beim Laichvorgang legt das Weibchen bis zu 2.000 Eier an der Höhlendecke ab. Die Brutpflege übernimmt ebenfalls das Weibchen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2-3 Wochen.
Wissenschaftlicher Name: Valenciennea wardii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in sandy areas of shallow lagoon reefs. Inhabits coastal bays and inner reefs, usually on deep silty slopes from about 15 meters down. Occurs in pairs.
Wissenschaftlicher Name: Yongeichthys criniger
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Calloplesiops altivelis
Deutscher Name: Mirakelfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults are found near reefs, and in caves and crevices along drop-offs. Nocturnal, hide under ledges and in holes by day. They possess a false eye which is actually the dorsal fin ocellus confuses predators because it poses an inverted image of a fish. When alarmed, this fish will poke it's head into a hole and expose it's tail end which mimics the head of the moray eel. Eggs are guarded by the male parent. Have been reared in captivity. Reported to be living in a marine aquarium for 8 years and 6 months (Danilo Ronchi, Italy, pers.comm. 2014 February).
Wissenschaftlicher Name: Cephalopholis formosa
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cephalopholis miniata
Deutscher Name: Juwelen-Zackenbarsch (Barschartige) (Sägebarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Juwelen-Zackenbarsch ernährt sich zu über 80% von kleinen Fischen, meist ist der Juwelen-Fahnenbarsch (Pseudanthias squamipinnis) das Opfer. Der übrige Teil der Beute besteht aus Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 26 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit clear waters of coral reefs; more often found in exposed rather than protected reef areas. Feed on fishes (80%, mainly Pseudanthias squamipinnis) and crustaceans. Form haremic groups comprising of a dominant male and 2 to 12 females. These groups occupy territories of up to 475 sq m subdivided into secondary territories and defended by a single female. Generally common.
Info:Der Juwelen-Zackenbarsch (Cephalopholis miniata) oder Juwelenbarsch ist ein bis 45 Zentimeter langer Vertreter der Zackenbarsche. Seine Farbe ist auffallend rot mit kleinen blauen Punkten.
Fortpflanzung:Wie alle Sägebarsche machen Juwelen-Zackenbarsche im Laufe ihres Lebens eine Geschlechtsumwandlung durch. Sie sind zuerst Weibchen und wechseln später zum männlichen Geschlecht. Deshalb sind die Männchen stets größer. Der Juwelen-Zackenbarsch bildet Haremsgruppen aus einem dominierenden Männchen und zwei bis 12 Weibchen. Die Reviere der Männchen können bis zu 475 m² groß sein. Innerhalb des Großreviers der Männchen verteidigen die Weibchen kleinere Unterreviere.
Wissenschaftlicher Name: Cephalopholis polleni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 43,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sporadic distribution. Occurs only at oceanic islands. Inhabits clear waters of steep drop-offs; rarely seen in less than 30 m. It has been taken in depths of 120 m and may occur deeper. Also found in caves and crevices. Often swims upside-down against the roofs of caves or archways. Feeds on fishes and crustaceans. Solitary (Ref 90102).
Wissenschaftlicher Name: Cephalopholis urodeta
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit clear, shallow waters of outer reef areas, in lagoons, back-reef areas, and on the reef-top. As solitary individuals, they prefer healthy coral reef in shallow areas, and are therefore greatly affected by reef degradation. They feed on small fishes (68%) and crustaceans. Because of its small size, the darkfin hind is not of much interest as a food fish (except perhaps to subsistence fisheries), but it does well in an aquarium and may find a market as an aquarium fish. They are caught with hook-and-line, gill nets, and in traps.
Wissenschaftlicher Name: Cephalopholis yanostigma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cromileptes altivelis
Deutscher Name: Grace Kelly Zackenbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Nahrung des Pantherfisch besteht hauptsächlich aus kleinen Fischen und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Generally inhabit lagoon and seaward reefs and are typically found in dead or silty areas. Also found around coral reefs and in tide pools. Growth is very slow. Feed on small fishes and crustaceans. Artificial spawning was accomplished in the work of Tang et al. 1979 where buoyant eggs measured 0.80-0.83 mm in diameter with a single oil droplet. Larvae died 7 days after hatching. Juveniles are commonly caught for the aquarium trade while adults are utilized as food fish. Sold in Hong Kong live fish markets.
Info:Der Pantherfisch (Cromileptes altivelis) ist ein Barsch aus der Familie der Sägebarsche. Er wird auch „Paddelbarsch“, „Pantherbarsch“ und „Grace-Kelly-Barsch“ genannt. Im Laufe seiner Entwicklung ist der Pantherfisch zuerst weiblich, wandelt dann sein Geschlecht und wird zum Männchen. Aus diesem Grund sind die weiblichen Tiere kleiner. Sein Sozialverhalten ist gegenüber gleich großen und größeren Fischen friedlich. In Singapur, Indonesien und auf den Philippinen werden die Barsche als Speisefische gezüchtet.
Fortpflanzung:Als so genannter Freilaicher geben die Rogner die befruchteten Eier (0,80-0,83 mm im Durchmesser) direkt in die Strömung ab, die Fischlarven leben dann zunächst von Plankton und kehren erst nach etwa einem Monat zum Riff zurück.
Wissenschaftlicher Name: Cromileptes altivelis
Deutscher Name: Grace Kelly Zackenbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Nahrung des Pantherfisch besteht hauptsächlich aus kleinen Fischen und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Generally inhabit lagoon and seaward reefs and are typically found in dead or silty areas. Also found around coral reefs and in tide pools. Growth is very slow. Feed on small fishes and crustaceans. Artificial spawning was accomplished in the work of Tang et al. 1979 where buoyant eggs measured 0.80-0.83 mm in diameter with a single oil droplet. Larvae died 7 days after hatching. Juveniles are commonly caught for the aquarium trade while adults are utilized as food fish. Sold in Hong Kong live fish markets.
Info:Der Pantherfisch (Cromileptes altivelis) ist ein Barsch aus der Familie der Sägebarsche. Er wird auch „Paddelbarsch“, „Pantherbarsch“ und „Grace-Kelly-Barsch“ genannt. Im Laufe seiner Entwicklung ist der Pantherfisch zuerst weiblich, wandelt dann sein Geschlecht und wird zum Männchen. Aus diesem Grund sind die weiblichen Tiere kleiner. Sein Sozialverhalten ist gegenüber gleich großen und größeren Fischen friedlich. In Singapur, Indonesien und auf den Philippinen werden die Barsche als Speisefische gezüchtet.
Fortpflanzung:Als so genannter Freilaicher geben die Rogner die befruchteten Eier (0,80-0,83 mm im Durchmesser) direkt in die Strömung ab, die Fischlarven leben dann zunächst von Plankton und kehren erst nach etwa einem Monat zum Riff zurück.
Wissenschaftlicher Name: Epinephelus Drummondhayi drummondhayi i
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Epinephelus summana
Deutscher Name: Summana-Zackenbarsch (Barschartige) (Sägebarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Summana-Zackenbarsch (Epinephelus summana) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Krebstieren (Garnelen, Krabben) und von bodenlebenden Fischen (z.B. Schlangenaalen).
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 52,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in shallow protected coral reefs and in lagoons or brackish-water environments. No published information on the biology of this species has been found. Sold fresh in local markets.
Info:Der Summana-Zackenbarsch (Epinephelus summana, Syn.: Serranus leucostigma, Sebastes meleagris), auf Englisch ""Summan grouper "", auf Französisch ""Mérou summan"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Sägebarsche (Serranidae) und der Gattung Epinephelus.
Fortpflanzung:Detaillierte Informationen über das Fortpflanzungsverhalten des Summana-Zackenbarsches liegen uns zurzeit nicht vor. Die Epinephelus-Arten scheinen protogyne Hermaphroditen (Zwitter) zu sein. Bei einigen Epinephelus-Arten gibt es jedoch Milchner (Männchen), die kleiner sind die Rogner (Weibchen). Das würde bedeuten, dass sie vorher keine Weibchen waren. Untersuchungen zeigen, dass nicht alle Weibchen im Alter zu Männchen werden.
Wissenschaftlicher Name: Suttonia lineata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Benthic in coral. Minimum depth reported taken from Ref. 30874. Cryptic (Ref 90102).
Wissenschaftlicher Name: Hypoplectrus indigo
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A solitary species inhabiting coral reefs.
Wissenschaftlicher Name: Hypoplectrus nigricans
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A solitary species inhabiting shallow reefs. Feeds on fishes and crustaceans. Often found near the bottom around soft and hard corals. Occasionally been seen spawning with the H. chlorurus
Wissenschaftlicher Name: Hypoplectrus puella
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: A solitary species inhabiting rocky and coral reefs. Always found near cover.
Wissenschaftlicher Name: Hypoplectrus unicolor
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Mainly carnivorous. Has been reared in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhitichthys Aureus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs on rocky cliffs in deep water. Also inhabits muddy substrates in protected bays where wave action has no influence. Solitary (Ref 90102).
Wissenschaftlicher Name: Cirrhitichthys falco
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Shallow coastal to outer reef flats and slopes to 45 m depth. Common inhabitant of coral reefs, typically resting at the bases of coral heads. Studies indicate that it is haremic and spawns nightly. Occasionally in pairs. Sometimes solitary (Ref 90102).
Wissenschaftlicher Name: Cirrhitichthys oxycephalus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit areas of rich coral growth and clear water of lagoon, channel, or seaward reefs from below the surge zone to depths of at least 40 m. They rest on, in, or beneath hard or soft corals. Feed on crustaceans and small fishes. Males are territorial and haremic.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinocirrhites polyactis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found on steep slopes and around small coral heads exposed to currents. Hovers several meters above the bottom and feeds mainly on pelagic crustaceans, copepods, and other animals of the plankton. Also found around sponges (Ref 90102).
Wissenschaftlicher Name: Neocirrhites armatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Common along surge-swept reef fronts and submarine terraces to a depth of about 11 m. Usually seen hiding among branches of live corals (Stylophora mordax, Pocillopora elegans, P. eydouxi, or P. verrucosa). Retreats deep into the coral when approached. Feeds on small crustaceans. Oviparous, monogamous. Highly priced aquarium fish, requires well-oxygenated water and fades in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Oxycirrhites typus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits steep outer reef slopes exposed to strong currents where it lives in large gorgonians and black corals. Benthic. Feeds on small benthic or planktonic crustaceans. The suggestion that this species lays demersal eggs is questionable. Pelagic spawning has been observed for this species from field observations. Monogamous, strongly territorial. Uncommon to rare in most areas.
Wissenschaftlicher Name: Oxycirrhites typus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits steep outer reef slopes exposed to strong currents where it lives in large gorgonians and black corals. Benthic. Feeds on small benthic or planktonic crustaceans. The suggestion that this species lays demersal eggs is questionable. Pelagic spawning has been observed for this species from field observations. Monogamous, strongly territorial. Uncommon to rare in most areas.
Wissenschaftlicher Name: Paracirrhites arcatus
Deutscher Name: Büschelbarsch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in lagoon and seaward reefs from 1 to at least 33 m, on heads of small branching corals, e.g. Stylophora, Pocillopora, Acropora. Benthic. Feed mainly on shrimps, small fishes, crabs, and other crustaceans. Solitary (Ref 90102).
Wissenschaftlicher Name: Paracirrhites forsteri
Deutscher Name: Forsters Büschelbarsch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 22,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits clear lagoon or seaward reefs to at least 33 m depth, but may venture very deep. Occurs openly on coral and soft-bottom habitats, occasionally in pairs. Benthic. Tends to perch on outermost branches of Stylophora, Pocillopora, and Acropora corals. Feeds mainly on small fishes and crustaceans, sometimes on shrimps and is territorial and haremic. Solitary on corals (Ref 90102). Marketed mostly fresh.
Wissenschaftlicher Name: Paracirrhites forsteri
Deutscher Name: Forsters Büschelbarsch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 22,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits clear lagoon or seaward reefs to at least 33 m depth, but may venture very deep. Occurs openly on coral and soft-bottom habitats, occasionally in pairs. Benthic. Tends to perch on outermost branches of Stylophora, Pocillopora, and Acropora corals. Feeds mainly on small fishes and crustaceans, sometimes on shrimps and is territorial and haremic. Solitary on corals (Ref 90102). Marketed mostly fresh.
Wissenschaftlicher Name: Plectranthias inermis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 4,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in deep coastal and inner reef drop-offs from 30 m downwards. Rarely observed by divers because of its depth preference. Collected with rotenone and quinaldine at depths of 14-65 m. Solitary at base of steep slopes among rubble or in crevices (Ref 90102).
Wissenschaftlicher Name: Bodianus bilunulatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 55,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults occur on deep reef slopes rich with invertebrates such as sponges and seawhips, but young adults are occasionally seen much shallower. Usually solitary in coral and rocky reefs. Feed mainly on benthic, hard-shelled, invertebrates such as mollusks and crustaceans. Protogynous. Oviparous, distinct pairing during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Bodianus bimaculatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults are common around rubble and sand in steep outer reef slopes, and drop-offs, usually adjacent to very deep water. They form small aggregations in soft bottom habitats with sponges and soft corals. The group usually comprising juveniles and females which are dominated by a large male. Oviparous, distinct pairing during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Bodianus diana
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 16,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults are found in coral rich areas of seaward reefs. Reported to be associated with the mushroom Heliofungia actiniformis. Oviparous, distinct pairing during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Bodianus diana
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 16,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults are found in coral rich areas of seaward reefs. Reported to be associated with the mushroom Heliofungia actiniformis. Oviparous, distinct pairing during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Bodianus izuensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults occur on deep rocky reefs. Oviparous, distinct pairing during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Bodianus mesothorax
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ranging into subtropical zones as juveniles expatriate caused by warm currents during pelagic stage. Adults inhabit coral-rich outer reef slopes at depths of 5 to over 20 m, particularly near caves. Juveniles in caves; adults swim openly about, but usually close to the substrate, and often engage in cleaning larger fishes. Oviparous, distinct pairing during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Bodianus opercularis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Bodianus pulchellus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit coral and rocky reefs, rarely at depths greater than 24 m. Feed on crabs and small shellfish. Juveniles pick parasites from other fishes. Oviparous, distinct pairing during breeding. May hybridize with Spanish hogfish, B. rufus. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Bodianus pulchellus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit coral and rocky reefs, rarely at depths greater than 24 m. Feed on crabs and small shellfish. Juveniles pick parasites from other fishes. Oviparous, distinct pairing during breeding. May hybridize with Spanish hogfish, B. rufus. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Bodianus pulchellus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit coral and rocky reefs, rarely at depths greater than 24 m. Feed on crabs and small shellfish. Juveniles pick parasites from other fishes. Oviparous, distinct pairing during breeding. May hybridize with Spanish hogfish, B. rufus. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Bodianus pulchellus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit coral and rocky reefs, rarely at depths greater than 24 m. Feed on crabs and small shellfish. Juveniles pick parasites from other fishes. Oviparous, distinct pairing during breeding. May hybridize with Spanish hogfish, B. rufus. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Bodianus pulchellus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit coral and rocky reefs, rarely at depths greater than 24 m. Feed on crabs and small shellfish. Juveniles pick parasites from other fishes. Oviparous, distinct pairing during breeding. May hybridize with Spanish hogfish, B. rufus. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Bodianus rufus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Bodianus rufus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Bodianus rufus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Lachnoliamas maxir
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Opistognathus Aurifrons
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit burrows made of crushed coral or sand. Hovers vertically, above or near its hole. The male courts the female by swimming in an arched position with his fins spread towards her. Male broods the eggs orally. Has been reared in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Opistognathus lonchurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Opistognathus randalli
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Males of this species are strongly territorial and frequently engage in jaw locking combat, apparently to evict rivals or confiscate their burrows. Found in sand/rubble bottoms near reefs in about 5-30 m (Ref 90102).
Wissenschaftlicher Name: Opistognathus rosenblatti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in large colonies. Feeds on benthic and planktonic invertebrates. Covers its burrow entrance at dusk and rebuilds the opening each morning.
Wissenschaftlicher Name: Opistognathus sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Opistognathus sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Opistognathus whitehurstii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Dendrochirus biocellatus
Deutscher Name: Pfauenaugen-Zwergfeuerfisch (Barschartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Pfauenaugen-Zwergfeuerfisch (Dendrochirus biocellatus) ernährt sich von kleinen Fischen, Wirbellosen und Garnelen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: An uncommon inhabitant of clear waters rich in corals to depths of 40 m or more. Feeds on small fishes and crustaceans. Secretive and usually observed at night. During the day in caves and sponges, and usually well out of sight. Venomous spines.
Info:Der Pfauenaugen-Zwergfeuerfisch (Dendrochirus biocellatus), auf englisch ""Twospot turkeyfish"" oder ""Double-ocellated scorpionfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae) und der Unterfamilie der Feuerfische (Pteroinae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauenaugen-Zwergfeuerfisches sind die Korallenriffe des tropischen Indopazifik von Mauritius bis Japan, Australien und Französisch-Polynesien. Er lebt dort in Tiefen von 1 - 40 Metern. Pfauenaugen-Zwergfeuerfische sind nachtaktive Räuber und leben tagsüber versteckt in Höhlen und in den Hohlräumen großer Schwämme.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ca. 1000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter (Garnelen, kleine Fische), Mysis, Frostfutter, Zooplankton Haltung: Der Pfauenaugen-Zwergfeuerfisch ist ein Einzelgänger. Für 2 Fische dieser Art benötigt man ein sehr großes Becken. Grundsätzlich benötigt diese Art Versteckmöglichkeiten im Becken. Diese Art ernährt sich hauptsächlich von Garnelen und kleinen Fischen und nimmt nur äußerst schwer Ersatzfutter an. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung) Der Pfauenaugen-Zwergfeuerfisch ist sehr giftig. Vor dem Kauf dieser Art sollte man sich über das Gift und dessen Wirkung umfassend informieren. Telefonnummern des Giftnotrufs: Übersicht Deutschland, Österreich, Schweiz: GIZ-Nord Übersicht Weltweit: eapcct.org
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Pfauenaugen-Zwergfeuerfisches liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Allgemeine Informationen über das Fortpflanzungsverhalten der Feuerfische durch Beobachtung der Gattung Dendrochirus in freier Natur und im Aquarium: Kurzflossen-Zwergfeuerfische (Dendrochirus brachypterus) leben in Gruppen mit einem dominanten Milchner (Männchen) und mehreren kleineren Milchnern und Rognern (Weibchen). Der Zebra-Zwergfeuerfisch (Dendrochirus zebra) lebt solitär und trifft seine Artgenossen nur an bestimmten Rendezvousplätzen. Die Balz beginnt nach Sonnenuntergang, nachdem sich die Männchen heftig bekämpft und Rivalen aus dem Revier getrieben haben. Laut unseren Informationen solllen sich die Männchen während der Balz dunkel und die Weibchen hell verfärben. Bei laichbereiten Weibchen ist der Bauch geschwollen und hat eine silbrige Farbe. Zum Ablaichen schwimmen beide Partner zur Wasseroberfläche, legen sich auf die Seite und stoßen zur gleichen Zeit Eier und Samen aus. Die 2000 bis 15.000 Eier hängen in einer gallertigen Masse zusammen und treiben frei im Wasser. Die 1 - 1,5 mm langen Fischlarven Larven schlüpfen nach 24 bis 36 Stunden. Nach 4 Tagen sind ihre Brustflossen schon deutlich gewachsen und die Tiere beginnen mit der Nahrungsaufnahme. Mit einer Länge von 1 cm gehen die Fische zu einem verstecktem Leben in Fels- und Korallenriffen über. Junge Feuerfische haben oft Augenflecke auf den Flossen.
Wissenschaftlicher Name: Dendrochirus brachypterus
Deutscher Name: Kurzflossen-Zwergfeuerfisch (Barschartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Kurzflossen-Zwergfeuerfisch (Dendrochirus brachypterus) ernährt sich hauptsächlich von kleinen Krebstieren (z.B. Garnelen, Krabben, Asseln), er frisst jedoch auch kleine Fische.
Fütterungshäufigkeit: Frostfutter/Lebendfutter
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Common in reef flats and shallow lagoons, in areas with weed-covered rocks on sandy substrates. Adults often found on sponges and juveniles are sometimes found in small aggregations on remote bommies with 10 or so individuals. Nocturnal. Feeds on small crustaceans.
Info:Der Kurzflossen-Zwergfeuerfisch (Dendrochirus brachypterus), auf englisch ""Shortfin turkeyfish"" oder ""Fuzzy Dwarf Lionfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae) und der Unterfamilie der Feuerfische (Pteroinae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Kurzflossen-Zwergfeuerfisches ist der Indopazifik: Rotes Meer und Ostafrika bis Samoa und Tonga, von nördlichen bis südlichen Japan, die australische Lord-Howe-Insel, die Marianen (Inselgruppe der Inselregion Mikronesien), die Arafurasee (zwischen Australien und Neuguinea) und Australien. Dieser Feuerfisch bewohnt dort Riffbereiche und Lagunen in Tiefen von 2 bis 80 Metern. Er bevorzugt sandige Untergründe, mit Kraut bewachsene Felsen, Seegraswiesen und Algenbestände.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ca. 700 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter Garnelen, Krustentiere, kleine Fische Haltung: Der Kurzflossen-Zwergfeuerfisch ist ein Einzelgänger. Für 2 Fische dieser Art benötigt man ein sehr großes Becken. Grundsätzlich benötigt diese Art Versteckmöglichkeiten (z.B. Korallen) im Aquarium. Das Becken sollte außerdem auch sandige Flächen aufweisen. Diese Art ernährt sich hauptsächlich von Garnelen (z.B. Sandgarnelen (Crangon crangon)), Krabben und kleinen Fischen und nimmt nur äußerst schwer Ersatzfutter an. Er ist ein nachtaktiver Räuber, der sich tagsüber versteckt. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung) Der Kurzflossen-Zwergfeuerfisch besitzt Giftstacheln. Vor dem Kauf dieser Art sollte man sich über das Gift und dessen Wirkung umfassend informieren. Telefonnummern des Giftnotrufs: Übersicht Deutschland, Österreich, Schweiz: GIZ-Nord Übersicht Weltweit: eapcct.org
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Kurzflossen-Zwergfeuerfisches liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Allgemeine Informationen über das Fortpflanzungsverhalten der Feuerfische durch Beobachtung der Gattung Dendrochirus in freier Natur und im Aquarium: Kurzflossen-Zwergfeuerfische (Dendrochirus brachypterus) leben in Gruppen mit einem dominanten Milchner (Männchen) und mehreren kleineren Milchnern und Rognern (Weibchen). Der Zebra-Zwergfeuerfisch (Dendrochirus zebra) lebt solitär und trifft seine Artgenossen nur an bestimmten Rendezvousplätzen. Die Balz beginnt nach Sonnenuntergang, nachdem sich die Männchen heftig bekämpft und Rivalen aus dem Revier getrieben haben. Laut unseren Informationen solllen sich die Männchen während der Balz dunkel und die Weibchen hell verfärben. Bei laichbereiten Weibchen ist der Bauch geschwollen und hat eine silbrige Farbe. Zum Ablaichen schwimmen beide Partner zur Wasseroberfläche, legen sich auf die Seite und stoßen zur gleichen Zeit Eier und Samen aus. Die 2000 bis 15.000 Eier hängen in einer gallertigen Masse zusammen und treiben frei im Wasser. Die 1 - 1,5 mm langen Fischlarven Larven schlüpfen nach 24 bis 36 Stunden. Nach 4 Tagen sind ihre Brustflossen schon deutlich gewachsen und die Tiere beginnen mit der Nahrungsaufnahme. Mit einer Länge von 1 cm gehen die Fische zu einem verstecktem Leben in Fels- und Korallenriffen über. Junge Feuerfische haben oft Augenflecke auf den Flossen.
Wissenschaftlicher Name: Dendrochirus brachypterus
Deutscher Name: Kurzflossen-Zwergfeuerfisch (Barschartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Kurzflossen-Zwergfeuerfisch (Dendrochirus brachypterus) ernährt sich hauptsächlich von kleinen Krebstieren (z.B. Garnelen, Krabben, Asseln), er frisst jedoch auch kleine Fische.
Fütterungshäufigkeit: Frostfutter/Lebendfutter
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Common in reef flats and shallow lagoons, in areas with weed-covered rocks on sandy substrates. Adults often found on sponges and juveniles are sometimes found in small aggregations on remote bommies with 10 or so individuals. Nocturnal. Feeds on small crustaceans.
Info:Der Kurzflossen-Zwergfeuerfisch (Dendrochirus brachypterus), auf englisch ""Shortfin turkeyfish"" oder ""Fuzzy Dwarf Lionfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae) und der Unterfamilie der Feuerfische (Pteroinae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Kurzflossen-Zwergfeuerfisches ist der Indopazifik: Rotes Meer und Ostafrika bis Samoa und Tonga, von nördlichen bis südlichen Japan, die australische Lord-Howe-Insel, die Marianen (Inselgruppe der Inselregion Mikronesien), die Arafurasee (zwischen Australien und Neuguinea) und Australien. Dieser Feuerfisch bewohnt dort Riffbereiche und Lagunen in Tiefen von 2 bis 80 Metern. Er bevorzugt sandige Untergründe, mit Kraut bewachsene Felsen, Seegraswiesen und Algenbestände.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ca. 700 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter Garnelen, Krustentiere, kleine Fische Haltung: Der Kurzflossen-Zwergfeuerfisch ist ein Einzelgänger. Für 2 Fische dieser Art benötigt man ein sehr großes Becken. Grundsätzlich benötigt diese Art Versteckmöglichkeiten (z.B. Korallen) im Aquarium. Das Becken sollte außerdem auch sandige Flächen aufweisen. Diese Art ernährt sich hauptsächlich von Garnelen (z.B. Sandgarnelen (Crangon crangon)), Krabben und kleinen Fischen und nimmt nur äußerst schwer Ersatzfutter an. Er ist ein nachtaktiver Räuber, der sich tagsüber versteckt. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung) Der Kurzflossen-Zwergfeuerfisch besitzt Giftstacheln. Vor dem Kauf dieser Art sollte man sich über das Gift und dessen Wirkung umfassend informieren. Telefonnummern des Giftnotrufs: Übersicht Deutschland, Österreich, Schweiz: GIZ-Nord Übersicht Weltweit: eapcct.org
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Kurzflossen-Zwergfeuerfisches liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Allgemeine Informationen über das Fortpflanzungsverhalten der Feuerfische durch Beobachtung der Gattung Dendrochirus in freier Natur und im Aquarium: Kurzflossen-Zwergfeuerfische (Dendrochirus brachypterus) leben in Gruppen mit einem dominanten Milchner (Männchen) und mehreren kleineren Milchnern und Rognern (Weibchen). Der Zebra-Zwergfeuerfisch (Dendrochirus zebra) lebt solitär und trifft seine Artgenossen nur an bestimmten Rendezvousplätzen. Die Balz beginnt nach Sonnenuntergang, nachdem sich die Männchen heftig bekämpft und Rivalen aus dem Revier getrieben haben. Laut unseren Informationen solllen sich die Männchen während der Balz dunkel und die Weibchen hell verfärben. Bei laichbereiten Weibchen ist der Bauch geschwollen und hat eine silbrige Farbe. Zum Ablaichen schwimmen beide Partner zur Wasseroberfläche, legen sich auf die Seite und stoßen zur gleichen Zeit Eier und Samen aus. Die 2000 bis 15.000 Eier hängen in einer gallertigen Masse zusammen und treiben frei im Wasser. Die 1 - 1,5 mm langen Fischlarven Larven schlüpfen nach 24 bis 36 Stunden. Nach 4 Tagen sind ihre Brustflossen schon deutlich gewachsen und die Tiere beginnen mit der Nahrungsaufnahme. Mit einer Länge von 1 cm gehen die Fische zu einem verstecktem Leben in Fels- und Korallenriffen über. Junge Feuerfische haben oft Augenflecke auf den Flossen.
Wissenschaftlicher Name: Dendrochirus zebra
Deutscher Name: Zebra-Zwergfeuerfisch (Barschartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Zebra-Zwergfeuerfisch (Dendrochirus zebra) ernährt sich bevorzugt von kleinen Krebstieren (z.B. Garnelen, Krabben, Asseln), er frisst jedoch auch kleine Fische.
Fütterungshäufigkeit: Frostfutter/Lebendfutter
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Found on coral, rubble, or rock bottoms of reef flats; also in coastal to outer reef habitats in sheltered lagoons and in caves, sometimes in small aggregations. Usually shallow, from 3-60m but also reported to 80 m depth. Pelagic stages travel great distances and expatriate to sub-tropical zones. Spawned in captivity.
Info:Der Zebra-Zwergfeuerfisch (Dendrochirus zebra), auf englisch "Zebra turkeyfish" oder "Dwarf lionfish", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae) und der Unterfamilie der Feuerfische (Pteroinae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Zebra-Zwergfeuerfisches sind tiefe Lagunen, Korallen und Felsriffe des Roten Meeres sowie des tropischen Indopazifik von Süd- und Ostafrika bis nach Australien, Südjapan, Samoa, Tonga und Lord Howe Island. Auf den Philippinen soll er recht häufig anzutreffen sein. Er lebt in diesen Gewässern in Tiefen von 3 bis 60 Metern. Zebra-Zwergfeuerfische sind Einzelgäner, die Weibchen leben auch in kleinen Gruppen. Tagsüber verstecken sie sich in Höhlen oder unter Überständen. Einige Populationen leben assoziiert mit dem Vasenschwamm Xestospongia testudinaria.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 27° C Aquarium: ca. 1000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter Garnelen, kleine Fische Haltung: Der Zebra-Zwergfeuerfisch ist ein Einzelgänger. Für 2 Fische dieser Art benötigt man ein sehr großes Becken. Grundsätzlich benötigt diese Art Versteckmöglichkeiten im Aquarium. Diese Art ernährt sich hauptsächlich von Garnelen und kleinen Fischen und nimmt nur äußerst schwer Ersatzfutter an. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung) Der Zebra-Zwergfeuerfisch ist sehr giftig. Vor dem Kauf dieser Art sollte man sich über das Gift und dessen Wirkung umfassend informieren. Telefonnummern des Giftnotrufs: Übersicht Deutschland, Österreich, Schweiz: GIZ-Nord Übersicht Weltweit: eapcct.org
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Pfauenaugen-Zwergfeuerfisches liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Allgemeine Informationen über das Fortpflanzungsverhalten der Feuerfische durch Beobachtung der Gattung Dendrochirus in freier Natur und im Aquarium: Kurzflossen-Zwergfeuerfische (Dendrochirus brachypterus) leben in Gruppen mit einem dominanten Milchner (Männchen) und mehreren kleineren Milchnern und Rognern (Weibchen). Der Zebra-Zwergfeuerfisch (Dendrochirus zebra) lebt solitär und trifft seine Artgenossen nur an bestimmten Rendezvousplätzen. Die Balz beginnt nach Sonnenuntergang, nachdem sich die Männchen heftig bekämpft und Rivalen aus dem Revier getrieben haben. Laut unseren Informationen solllen sich die Männchen während der Balz dunkel und die Weibchen hell verfärben. Bei laichbereiten Weibchen ist der Bauch geschwollen und hat eine silbrige Farbe. Zum Ablaichen schwimmen beide Partner zur Wasseroberfläche, legen sich auf die Seite und stoßen zur gleichen Zeit Eier und Samen aus. Die 2000 bis 15.000 Eier hängen in einer gallertigen Masse zusammen und treiben frei im Wasser. Die 1 - 1,5 mm langen Fischlarven Larven schlüpfen nach 24 bis 36 Stunden. Nach 4 Tagen sind ihre Brustflossen schon deutlich gewachsen und die Tiere beginnen mit der Nahrungsaufnahme. Mit einer Länge von 1 cm gehen die Fische zu einem verstecktem Leben in Fels- und Korallenriffen über. Junge Feuerfische haben oft Augenflecke auf den Flossen.
Wissenschaftlicher Name: Dendrochirus zebra
Deutscher Name: Zebra-Zwergfeuerfisch (Barschartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Zebra-Zwergfeuerfisch (Dendrochirus zebra) ernährt sich bevorzugt von kleinen Krebstieren (z.B. Garnelen, Krabben, Asseln), er frisst jedoch auch kleine Fische.
Fütterungshäufigkeit: Frostfutter/Lebendfutter
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Found on coral, rubble, or rock bottoms of reef flats; also in coastal to outer reef habitats in sheltered lagoons and in caves, sometimes in small aggregations. Usually shallow, from 3-60m but also reported to 80 m depth. Pelagic stages travel great distances and expatriate to sub-tropical zones. Spawned in captivity.
Info:Der Zebra-Zwergfeuerfisch (Dendrochirus zebra), auf englisch "Zebra turkeyfish" oder "Dwarf lionfish", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae) und der Unterfamilie der Feuerfische (Pteroinae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Zebra-Zwergfeuerfisches sind tiefe Lagunen, Korallen und Felsriffe des Roten Meeres sowie des tropischen Indopazifik von Süd- und Ostafrika bis nach Australien, Südjapan, Samoa, Tonga und Lord Howe Island. Auf den Philippinen soll er recht häufig anzutreffen sein. Er lebt in diesen Gewässern in Tiefen von 3 bis 60 Metern. Zebra-Zwergfeuerfische sind Einzelgäner, die Weibchen leben auch in kleinen Gruppen. Tagsüber verstecken sie sich in Höhlen oder unter Überständen. Einige Populationen leben assoziiert mit dem Vasenschwamm Xestospongia testudinaria.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 27° C Aquarium: ca. 1000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter Garnelen, kleine Fische Haltung: Der Zebra-Zwergfeuerfisch ist ein Einzelgänger. Für 2 Fische dieser Art benötigt man ein sehr großes Becken. Grundsätzlich benötigt diese Art Versteckmöglichkeiten im Aquarium. Diese Art ernährt sich hauptsächlich von Garnelen und kleinen Fischen und nimmt nur äußerst schwer Ersatzfutter an. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung) Der Zebra-Zwergfeuerfisch ist sehr giftig. Vor dem Kauf dieser Art sollte man sich über das Gift und dessen Wirkung umfassend informieren. Telefonnummern des Giftnotrufs: Übersicht Deutschland, Österreich, Schweiz: GIZ-Nord Übersicht Weltweit: eapcct.org
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Pfauenaugen-Zwergfeuerfisches liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Allgemeine Informationen über das Fortpflanzungsverhalten der Feuerfische durch Beobachtung der Gattung Dendrochirus in freier Natur und im Aquarium: Kurzflossen-Zwergfeuerfische (Dendrochirus brachypterus) leben in Gruppen mit einem dominanten Milchner (Männchen) und mehreren kleineren Milchnern und Rognern (Weibchen). Der Zebra-Zwergfeuerfisch (Dendrochirus zebra) lebt solitär und trifft seine Artgenossen nur an bestimmten Rendezvousplätzen. Die Balz beginnt nach Sonnenuntergang, nachdem sich die Männchen heftig bekämpft und Rivalen aus dem Revier getrieben haben. Laut unseren Informationen solllen sich die Männchen während der Balz dunkel und die Weibchen hell verfärben. Bei laichbereiten Weibchen ist der Bauch geschwollen und hat eine silbrige Farbe. Zum Ablaichen schwimmen beide Partner zur Wasseroberfläche, legen sich auf die Seite und stoßen zur gleichen Zeit Eier und Samen aus. Die 2000 bis 15.000 Eier hängen in einer gallertigen Masse zusammen und treiben frei im Wasser. Die 1 - 1,5 mm langen Fischlarven Larven schlüpfen nach 24 bis 36 Stunden. Nach 4 Tagen sind ihre Brustflossen schon deutlich gewachsen und die Tiere beginnen mit der Nahrungsaufnahme. Mit einer Länge von 1 cm gehen die Fische zu einem verstecktem Leben in Fels- und Korallenriffen über. Junge Feuerfische haben oft Augenflecke auf den Flossen.
Wissenschaftlicher Name: Pterois antennata
Deutscher Name: Antennen-Feuerfisch (Drachenkopfartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Er frisst neben Fischen auch Krebse und Garnelen.
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Occurs in lagoon and seaward reefs. Hides in crevices under rocks and coral formations during the day and hunts at night. Typically with head towards the safety of their hide-out or narrow passage. Feeds on shrimps and crabs. Venomous and capable of inflicting a painful sting. Minimum depth reported taken from Ref. 30874. Solitary or in groups, under ledges and holes.
Info: Antennen-Feuerfisch
Fortpflanzung:Der Laichvorgang der Feuerfische findet in der Regel in der Dämmerungsphase in freiem Wasser und in der Nähe ihrer Standorte statt. Die Laichballen von mehreren 1000 Eiern sind durch eine gelartige Masse miteinander verbunden.
Wissenschaftlicher Name: Pterois antennata
Deutscher Name: Antennen-Feuerfisch (Drachenkopfartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Er frisst neben Fischen auch Krebse und Garnelen.
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Occurs in lagoon and seaward reefs. Hides in crevices under rocks and coral formations during the day and hunts at night. Typically with head towards the safety of their hide-out or narrow passage. Feeds on shrimps and crabs. Venomous and capable of inflicting a painful sting. Minimum depth reported taken from Ref. 30874. Solitary or in groups, under ledges and holes.
Info: Antennen-Feuerfisch
Fortpflanzung:Der Laichvorgang der Feuerfische findet in der Regel in der Dämmerungsphase in freiem Wasser und in der Nähe ihrer Standorte statt. Die Laichballen von mehreren 1000 Eiern sind durch eine gelartige Masse miteinander verbunden.
Wissenschaftlicher Name: Pterois radiata
Deutscher Name: Strahlenfeuerfisch (Barschartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Der Strahlenfeuerfisch (Pterois radiata) ernährt sich hauptsächlich von Krebstieren (z.B. Garnelen, Krabben, Asseln), jedoch auch von kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 24,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: A generally uncommon species that inhabits lagoon and seaward reefs. Prefers rocky reefs and seems to avoid stony corals. Coastal, sometimes in surge zones where in narrow crevices, or along rock-walls in small caves. Found under ledges during the day. Feeds exclusively on small crabs and shrimps. Capable of inflicting a painful sting. Minimum depth reported taken from Ref. 30874.
Info:Der Strahlenfeuerfisch (Pterois radiata) oder auch ""Strahlen-Rotfeuerfisch"" genannt, auf englisch ""Radial firefish"" oder ""Clearfin turkeyfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae) und der Unterfamilie der Feuerfische (Pteroinae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Strahlenfeuerfisches ist der Indo-Pazifik: dort findet man ihn vom Roten Meer bis Sodwana Bay, der Küste Südafrikas bis zu den Gesellschaftsinseln, nach Norden zu den Ryukyu-Inseln, südlich bis Neukaledonien (32°N - 30°S). Sein Habitat sind Küstengebiete (Lagunen und Riffe) und er bevorzugt felsige Untergründe, feinsandige oder schlammige Böden. Scheinbar meidet er Steinkorallen. Er lebt in Wassertiefen bis ca. 25 m. Er ist ein nachtaktiver Fisch und versteckt sich tagsüber in Spalten, Höhlen oder Überhängen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ca. 1000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer Fütterung: kleine lebende Fische (z.B. Guppys), Garnelen, großes Frostfutter, Artemia, Mysis Haltung: Der Strahlenfeuerfisch ist ein Einzelgänger, kann jedoch mit anderen Fischen vergesellschaftet werden. Der Strahlenfeuerfisch ist ein nachtaktiver Räuber, der sich tagsüber versteckt. Im Aquarium nimmt dieser Fisch bevorzugt kleine, lebende Fische an. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung) Der Strahlenfeuerfisch besitzt Giftdrüsen an seinen Stachelstrahlen und ist sehr giftig! Vor dem Kauf dieser Art sollte man sich über das Gift und dessen Wirkung umfassend informieren. Telefonnummern des Giftnotrufs: Übersicht Deutschland, Österreich, Schweiz: GIZ-Nord Übersicht Weltweit: eapcct.org
Fortpflanzung:Spezifische Informationen zum Fortpflanzungsverhalten des Strahlenfeuerfisches liegen uns zurzeit nicht vor. Nachfolgend jedoch einige allgemeine Informationen über das Fortpflanzungsverhalten der Feuerfische durch Beobachtung der Gattung Dendrochirus in freier Natur und im Aquarium: Kurzflossen-Zwergfeuerfische (Dendrochirus brachypterus) leben in Gruppen mit einem dominanten Milchner (Männchen) und mehreren kleineren Milchnern und Rognern (Weibchen). Der Zebra-Zwergfeuerfisch (Dendrochirus zebra) lebt solitär und trifft seine Artgenossen nur an bestimmten Rendezvousplätzen. Die Balz beginnt nach Sonnenuntergang, nachdem sich die Männchen heftig bekämpft und Rivalen aus dem Revier getrieben haben. Laut unseren Informationen solllen sich die Männchen während der Balz dunkel und die Weibchen hell verfärben. Bei laichbereiten Weibchen ist der Bauch geschwollen und hat eine silbrige Farbe. Zum Ablaichen schwimmen beide Partner zur Wasseroberfläche, legen sich auf die Seite und stoßen zur gleichen Zeit Eier und Samen aus. Die 2000 bis 15.000 Eier hängen in einer gallertigen Masse zusammen und treiben frei im Wasser. Die 1 - 1,5 mm langen Fischlarven Larven schlüpfen nach 24 bis 36 Stunden. Nach 4 Tagen sind ihre Brustflossen schon deutlich gewachsen und die Tiere beginnen mit der Nahrungsaufnahme. Mit einer Länge von 1 cm gehen die Fische zu einem verstecktem Leben in Fels- und Korallenriffen über. Junge Feuerfische haben oft Augenflecke auf den Flossen.
Wissenschaftlicher Name: Pterois radiata
Deutscher Name: Strahlenfeuerfisch (Barschartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Der Strahlenfeuerfisch (Pterois radiata) ernährt sich hauptsächlich von Krebstieren (z.B. Garnelen, Krabben, Asseln), jedoch auch von kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 24,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: A generally uncommon species that inhabits lagoon and seaward reefs. Prefers rocky reefs and seems to avoid stony corals. Coastal, sometimes in surge zones where in narrow crevices, or along rock-walls in small caves. Found under ledges during the day. Feeds exclusively on small crabs and shrimps. Capable of inflicting a painful sting. Minimum depth reported taken from Ref. 30874.
Info:Der Strahlenfeuerfisch (Pterois radiata) oder auch ""Strahlen-Rotfeuerfisch"" genannt, auf englisch ""Radial firefish"" oder ""Clearfin turkeyfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae) und der Unterfamilie der Feuerfische (Pteroinae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Strahlenfeuerfisches ist der Indo-Pazifik: dort findet man ihn vom Roten Meer bis Sodwana Bay, der Küste Südafrikas bis zu den Gesellschaftsinseln, nach Norden zu den Ryukyu-Inseln, südlich bis Neukaledonien (32°N - 30°S). Sein Habitat sind Küstengebiete (Lagunen und Riffe) und er bevorzugt felsige Untergründe, feinsandige oder schlammige Böden. Scheinbar meidet er Steinkorallen. Er lebt in Wassertiefen bis ca. 25 m. Er ist ein nachtaktiver Fisch und versteckt sich tagsüber in Spalten, Höhlen oder Überhängen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ca. 1000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer Fütterung: kleine lebende Fische (z.B. Guppys), Garnelen, großes Frostfutter, Artemia, Mysis Haltung: Der Strahlenfeuerfisch ist ein Einzelgänger, kann jedoch mit anderen Fischen vergesellschaftet werden. Der Strahlenfeuerfisch ist ein nachtaktiver Räuber, der sich tagsüber versteckt. Im Aquarium nimmt dieser Fisch bevorzugt kleine, lebende Fische an. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung) Der Strahlenfeuerfisch besitzt Giftdrüsen an seinen Stachelstrahlen und ist sehr giftig! Vor dem Kauf dieser Art sollte man sich über das Gift und dessen Wirkung umfassend informieren. Telefonnummern des Giftnotrufs: Übersicht Deutschland, Österreich, Schweiz: GIZ-Nord Übersicht Weltweit: eapcct.org
Fortpflanzung:Spezifische Informationen zum Fortpflanzungsverhalten des Strahlenfeuerfisches liegen uns zurzeit nicht vor. Nachfolgend jedoch einige allgemeine Informationen über das Fortpflanzungsverhalten der Feuerfische durch Beobachtung der Gattung Dendrochirus in freier Natur und im Aquarium: Kurzflossen-Zwergfeuerfische (Dendrochirus brachypterus) leben in Gruppen mit einem dominanten Milchner (Männchen) und mehreren kleineren Milchnern und Rognern (Weibchen). Der Zebra-Zwergfeuerfisch (Dendrochirus zebra) lebt solitär und trifft seine Artgenossen nur an bestimmten Rendezvousplätzen. Die Balz beginnt nach Sonnenuntergang, nachdem sich die Männchen heftig bekämpft und Rivalen aus dem Revier getrieben haben. Laut unseren Informationen solllen sich die Männchen während der Balz dunkel und die Weibchen hell verfärben. Bei laichbereiten Weibchen ist der Bauch geschwollen und hat eine silbrige Farbe. Zum Ablaichen schwimmen beide Partner zur Wasseroberfläche, legen sich auf die Seite und stoßen zur gleichen Zeit Eier und Samen aus. Die 2000 bis 15.000 Eier hängen in einer gallertigen Masse zusammen und treiben frei im Wasser. Die 1 - 1,5 mm langen Fischlarven Larven schlüpfen nach 24 bis 36 Stunden. Nach 4 Tagen sind ihre Brustflossen schon deutlich gewachsen und die Tiere beginnen mit der Nahrungsaufnahme. Mit einer Länge von 1 cm gehen die Fische zu einem verstecktem Leben in Fels- und Korallenriffen über. Junge Feuerfische haben oft Augenflecke auf den Flossen.
Wissenschaftlicher Name: Pterois volitans
Deutscher Name: Pazifischer Rotfeuerfisch (Barschartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Der Pazifische Rotfeuerfisch (Pterois volitans) ernährt sich hauptsächlich von Fischen, jedoch auch von kleinen Krebstieren (z.B. Garnelen, Krabben, Asseln).
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 38,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Inhabit lagoon and seaward reefs from turbid inshore areas to depths of 50 m. Often solitary, they hide in unexposed places at daytime often with head down and practically immobile. Pelagic juveniles expatriate over great distances and the reason for their broad geographical range. Hunt small fishes, shrimps, and crabs at night, using its widespread pectorals trapping prey into a corner, stunning it and then swallowing it in one sweep. Dorsal spines are venomous; the sting can be treated by heating the afflicted part and application of corticoids. A popular table fish.
Info:Der Pazifische Rotfeuerfisch (Pterois volitans) oder nur ""Rotfeuerfisch"", auf englisch ""Red lionfish"", ""Red firefish"" oder ""Turkeyfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae) und der Unterfamilie der Feuerfische (Pteroinae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pazifischen Rotfeuerfisches ist der Pazifische Ozean zwischen Malaysia und Japan. Sein Habitat sind Lagunen, trübe Küstengebiete, Häfen und vorgelagerte Riffe. Er ist ein nachtaktiver Fisch und versteckt sich tagsüber.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ca. 1000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für sehr erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter Garnelen, Krustentiere, hauptsächlich jedoch kleine lebende Fische Haltung: Der Pazifische Rotfeuerfisch ist ein äußerst gefräßiger Einzelgänger. Er frisst alles, was in sein Maul passt. Grundsätzlich benötigt diese Art Versteckmöglichkeiten (z.B. Korallen) im Aquarium. Das Becken sollte außerdem auch sandige Flächen aufweisen. Diese Art ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen. Er ist ein nachtaktiver Räuber, der sich tagsüber versteckt. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung) Der Pazifische Rotfeuerfisch ist sehr giftig! Dieses Gift verursacht extreme lokale Schmerzen, die teilweise auf die gesamte betroffene Extremität ausstrahlen. Vor dem Kauf dieser Art sollte man sich über das Gift und dessen Wirkung umfassend informieren. Telefonnummern des Giftnotrufs: Übersicht Deutschland, Österreich, Schweiz: GIZ-Nord Übersicht Weltweit: eapcct.org
Fortpflanzung:Der Pazifische Rotfeuerfisch (Pterois volitans) ist außerhalb der Fortpflanzungszeit ein Einzelgänger. Bei der Balz bewerben die Männchen (Milchner) mehrere Weibchen (Rogner). Die Weibchen legen ca. 2.000 - 15.000 Eier, die in einer Schleimhülle gekapselt sind, pelagial ab, wo diese dann vom Männchen befruchtet werden. Mikrobiota (Bakterien) zersetzen diese Schleimhülle und aus den somit ""befreiten"" Eiern schlüpfen dann nach ca. 36 Stunden die Fischlarven. Diese schwimmen nach 2-3 Tagen frei und ernähren sich von Wimpertierchen und kleinem Zooplankton.
Wissenschaftlicher Name: Pterois volitans
Deutscher Name: Pazifischer Rotfeuerfisch (Barschartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Der Pazifische Rotfeuerfisch (Pterois volitans) ernährt sich hauptsächlich von Fischen, jedoch auch von kleinen Krebstieren (z.B. Garnelen, Krabben, Asseln).
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 38,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Inhabit lagoon and seaward reefs from turbid inshore areas to depths of 50 m. Often solitary, they hide in unexposed places at daytime often with head down and practically immobile. Pelagic juveniles expatriate over great distances and the reason for their broad geographical range. Hunt small fishes, shrimps, and crabs at night, using its widespread pectorals trapping prey into a corner, stunning it and then swallowing it in one sweep. Dorsal spines are venomous; the sting can be treated by heating the afflicted part and application of corticoids. A popular table fish.
Info:Der Pazifische Rotfeuerfisch (Pterois volitans) oder nur ""Rotfeuerfisch"", auf englisch ""Red lionfish"", ""Red firefish"" oder ""Turkeyfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae) und der Unterfamilie der Feuerfische (Pteroinae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pazifischen Rotfeuerfisches ist der Pazifische Ozean zwischen Malaysia und Japan. Sein Habitat sind Lagunen, trübe Küstengebiete, Häfen und vorgelagerte Riffe. Er ist ein nachtaktiver Fisch und versteckt sich tagsüber.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ca. 1000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für sehr erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter Garnelen, Krustentiere, hauptsächlich jedoch kleine lebende Fische Haltung: Der Pazifische Rotfeuerfisch ist ein äußerst gefräßiger Einzelgänger. Er frisst alles, was in sein Maul passt. Grundsätzlich benötigt diese Art Versteckmöglichkeiten (z.B. Korallen) im Aquarium. Das Becken sollte außerdem auch sandige Flächen aufweisen. Diese Art ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen. Er ist ein nachtaktiver Räuber, der sich tagsüber versteckt. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung) Der Pazifische Rotfeuerfisch ist sehr giftig! Dieses Gift verursacht extreme lokale Schmerzen, die teilweise auf die gesamte betroffene Extremität ausstrahlen. Vor dem Kauf dieser Art sollte man sich über das Gift und dessen Wirkung umfassend informieren. Telefonnummern des Giftnotrufs: Übersicht Deutschland, Österreich, Schweiz: GIZ-Nord Übersicht Weltweit: eapcct.org
Fortpflanzung:Der Pazifische Rotfeuerfisch (Pterois volitans) ist außerhalb der Fortpflanzungszeit ein Einzelgänger. Bei der Balz bewerben die Männchen (Milchner) mehrere Weibchen (Rogner). Die Weibchen legen ca. 2.000 - 15.000 Eier, die in einer Schleimhülle gekapselt sind, pelagial ab, wo diese dann vom Männchen befruchtet werden. Mikrobiota (Bakterien) zersetzen diese Schleimhülle und aus den somit ""befreiten"" Eiern schlüpfen dann nach ca. 36 Stunden die Fischlarven. Diese schwimmen nach 2-3 Tagen frei und ernähren sich von Wimpertierchen und kleinem Zooplankton.
Wissenschaftlicher Name: Pterois volitans
Deutscher Name: Pazifischer Rotfeuerfisch (Barschartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Der Pazifische Rotfeuerfisch (Pterois volitans) ernährt sich hauptsächlich von Fischen, jedoch auch von kleinen Krebstieren (z.B. Garnelen, Krabben, Asseln).
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 38,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Inhabit lagoon and seaward reefs from turbid inshore areas to depths of 50 m. Often solitary, they hide in unexposed places at daytime often with head down and practically immobile. Pelagic juveniles expatriate over great distances and the reason for their broad geographical range. Hunt small fishes, shrimps, and crabs at night, using its widespread pectorals trapping prey into a corner, stunning it and then swallowing it in one sweep. Dorsal spines are venomous; the sting can be treated by heating the afflicted part and application of corticoids. A popular table fish.
Info:Der Pazifische Rotfeuerfisch (Pterois volitans) oder nur ""Rotfeuerfisch"", auf englisch ""Red lionfish"", ""Red firefish"" oder ""Turkeyfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae) und der Unterfamilie der Feuerfische (Pteroinae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pazifischen Rotfeuerfisches ist der Pazifische Ozean zwischen Malaysia und Japan. Sein Habitat sind Lagunen, trübe Küstengebiete, Häfen und vorgelagerte Riffe. Er ist ein nachtaktiver Fisch und versteckt sich tagsüber.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ca. 1000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für sehr erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter Garnelen, Krustentiere, hauptsächlich jedoch kleine lebende Fische Haltung: Der Pazifische Rotfeuerfisch ist ein äußerst gefräßiger Einzelgänger. Er frisst alles, was in sein Maul passt. Grundsätzlich benötigt diese Art Versteckmöglichkeiten (z.B. Korallen) im Aquarium. Das Becken sollte außerdem auch sandige Flächen aufweisen. Diese Art ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen. Er ist ein nachtaktiver Räuber, der sich tagsüber versteckt. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung) Der Pazifische Rotfeuerfisch ist sehr giftig! Dieses Gift verursacht extreme lokale Schmerzen, die teilweise auf die gesamte betroffene Extremität ausstrahlen. Vor dem Kauf dieser Art sollte man sich über das Gift und dessen Wirkung umfassend informieren. Telefonnummern des Giftnotrufs: Übersicht Deutschland, Österreich, Schweiz: GIZ-Nord Übersicht Weltweit: eapcct.org
Fortpflanzung:Der Pazifische Rotfeuerfisch (Pterois volitans) ist außerhalb der Fortpflanzungszeit ein Einzelgänger. Bei der Balz bewerben die Männchen (Milchner) mehrere Weibchen (Rogner). Die Weibchen legen ca. 2.000 - 15.000 Eier, die in einer Schleimhülle gekapselt sind, pelagial ab, wo diese dann vom Männchen befruchtet werden. Mikrobiota (Bakterien) zersetzen diese Schleimhülle und aus den somit ""befreiten"" Eiern schlüpfen dann nach ca. 36 Stunden die Fischlarven. Diese schwimmen nach 2-3 Tagen frei und ernähren sich von Wimpertierchen und kleinem Zooplankton.
Wissenschaftlicher Name: Rhinopias frondosa
Deutscher Name: Tentakel-Drachenkopf (Barschartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Der Tentakel-Drachenkopf (Rhinopias frondosa) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Fischen, Schalentieren und Kopffüßern.
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Found in rich soft-bottom habitats in current prone channels; also in rocky or coralline habitats near algae where it camouflages itself. Hunts prey at night like other species of scorpaenids, feeding on fish and small invertebrates. Solitary among corals, rocks and weeds (Ref 90102).
Info:Der Tentakel-Drachenkopf (Rhinopias frondosa), auf englisch ""Weedy scorpionfish"" oder ""Popeyed scorpionfish"", auf französisch ""Poisson-scorpion des algues"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae) und der Gattung der Fransen-Drachenköpfe (Rhinopias).
Fortpflanzung:Fransen-Drachenköpfe laichen in der Abenddämmerung. Dem Ablaichen geht eine unspektakuläre Balz voraus. Während sich die Fransen-Drachenköpfe ruckartig einige Zentimeter über dem Meeresboden bewegen, setzen sie ihren Laich im Freiwasser ab. Der ausgestoßene Eiballen enthält tausende von Eiern und quillt nach dem Ablaichen auf ein Vielfaches seiner ursprünglichen Größe auf. Die geschlüpften Fischlarven leben zunächst pelagisch.
Wissenschaftlicher Name: Arothron hispidus
Deutscher Name: Weißflecken-Kugelfisch (Kugelfischverwandte) (Kugelfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Weißflecken-Kugelfische leben bodennah, sind einzelgängerisch und territorial und ernähren sich von Kalkalgen, Detritus, Weich- und Manteltieren, Schwämmen, Korallen, Krustenanemonen, Röhrenwürmern und Stachelhäutern (auch große Dornenkronenseesterne).
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Inhabit outer reef slopes to depths of at least 50 m, inner reef flats and lagoons. Juveniles common in weedy areas of estuaries. Also found in coastal bays and estuaries, usually near rocky reef or on sand-stretches between reefs with low algae-rubble reef to about 20 meters depth, or in shallow with sparse seagrass growth. Benthopelagic. Usually solitary and territorial on sandy to rubble areas. Feed on fleshy, calcareous, or coralline algae, detritus, mollusks, tunicates, sponges, corals, zoanthid anemones, crabs, tube worms and echinoderms.
Info:Der Weißflecken-Kugelfisch (Arothron hispidus) ist eine Art aus der Familie der Kugelfische (Tetraodontidae) innerhalb der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes).
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten des Weißflecken-Kugelfisches liegen uns keine näheren Informationen vor.
Wissenschaftlicher Name: Arothron manilensis
Deutscher Name: Manilakugelfisch (Kugelfischverwandte) (Kugelfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Manilakugelfisch (Arothron manilensis) ernährt sich in freier Natur von Mollusken, Krebstieren und Muscheln.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits muddy substrates, usually shallow coastal slopes to about 20 meters depth and in shallow estuaries. Occurs in estuaries, sheltered reef flats, and lagoons to a depth of more than 17 m. Common in seagrass beds and sandy areas; juveniles found among mangroves. Benthopelagic.
Info:Der Manilakugelfisch (Arothron manilensis), auch ""Gestreifter Kugelfisch"" oder ""Streifen-Kugelfisch"" genannt, auf englisch ""Narrow-lined puffer"" oder ""Striped puffer"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Kugelfische (Tetraodontidae).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Manilakugelfisches ist der tropische, westliche Pazifik von den Ryukyu-Inseln, über die Philippinen, Borneo, entlang der Küste Australiens bis New South Wales, Samoa und Tonga (30°N - 31°S, 99°O - 175°W). Der Manilakugelfisch lebt dort bevorzugt in trübem Wasser, über Sand- und Schlammböden, sowie Seegraswiesen bis in Tiefen von 2-20 m. Man findet ihn auch im Brackwasser von Flussmündungen.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 24°-26° C Aquarium: ab 1.500 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer Fütterung: Artemia, Cyclops, Mollusken (Weichtiere), Krebstiere, Garnelen, Zooplankton Haltung: Sollte einzeln oder als Paar gehalten werden. Ein guter Abschäumer sollte vorhanden sein. Er kann problemlos mit andern Fischen (auch Kugelfischen) vergesellschaftet werden. Hartschalige Futtertiere empfohlen, damit seine ständig wachsenden Zähne abgenutzt werden. Achtung bei der Fütterung, beißt gerne auch in de Hand.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten des Manilakugelfisches liegen uns keine näheren Informationen vor. Zur Fortpflanzung sucht er Mangrovenwälder auf, wo sich auch juvenile (junge) Fische bevorzugt aufhalten.
Wissenschaftlicher Name: Arothron manilensis
Deutscher Name: Manilakugelfisch (Kugelfischverwandte) (Kugelfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Manilakugelfisch (Arothron manilensis) ernährt sich in freier Natur von Mollusken, Krebstieren und Muscheln.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits muddy substrates, usually shallow coastal slopes to about 20 meters depth and in shallow estuaries. Occurs in estuaries, sheltered reef flats, and lagoons to a depth of more than 17 m. Common in seagrass beds and sandy areas; juveniles found among mangroves. Benthopelagic.
Info:Der Manilakugelfisch (Arothron manilensis), auch ""Gestreifter Kugelfisch"" oder ""Streifen-Kugelfisch"" genannt, auf englisch ""Narrow-lined puffer"" oder ""Striped puffer"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Kugelfische (Tetraodontidae).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Manilakugelfisches ist der tropische, westliche Pazifik von den Ryukyu-Inseln, über die Philippinen, Borneo, entlang der Küste Australiens bis New South Wales, Samoa und Tonga (30°N - 31°S, 99°O - 175°W). Der Manilakugelfisch lebt dort bevorzugt in trübem Wasser, über Sand- und Schlammböden, sowie Seegraswiesen bis in Tiefen von 2-20 m. Man findet ihn auch im Brackwasser von Flussmündungen.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 24°-26° C Aquarium: ab 1.500 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer Fütterung: Artemia, Cyclops, Mollusken (Weichtiere), Krebstiere, Garnelen, Zooplankton Haltung: Sollte einzeln oder als Paar gehalten werden. Ein guter Abschäumer sollte vorhanden sein. Er kann problemlos mit andern Fischen (auch Kugelfischen) vergesellschaftet werden. Hartschalige Futtertiere empfohlen, damit seine ständig wachsenden Zähne abgenutzt werden. Achtung bei der Fütterung, beißt gerne auch in de Hand.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten des Manilakugelfisches liegen uns keine näheren Informationen vor. Zur Fortpflanzung sucht er Mangrovenwälder auf, wo sich auch juvenile (junge) Fische bevorzugt aufhalten.
Wissenschaftlicher Name: Arothron mappa
Deutscher Name: Landkarten-Kugelfisch (Kugelfischverwandte) (Kugelfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Landkarten-Kugelfisch (Arothron mappa) ernährt sich in freier Natur von fleischigen und harten Algen, Schwämmen, Seescheiden, Mollusken, Krebstieren und anderen am Boden lebenden Wirbellosen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 65,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Occur in clear lagoon and sheltered seaward reefs. Solitary. Adults usually along deep drop-offs. Usually close to shelter. Occur singly. Feed on algae, sponges, and benthic invertebrates.
Info:Der Landkarten-Kugelfisch (Arothron mappa), auch "Mappa-Kugelfisch" genannt, auf englisch "Map pufferfish", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Kugelfische (Tetraodontidae).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Landkarten-Kugelfisches ist der tropische, westliche Indopazifik von Ost- und Südafrika bis zu den Ryukyu-Inseln, Samoa, südlich bis Neukaledonien und der Küste des nordöstlichen Australien (35°N - 28°S). Bei den Seychellen ist er häufig, im Rest seines Verbreitungsgebietes kommt er nur sporadisch vor. Sein Habitat sind klare Lagunen und geschützte Außenriffe. Diese Fische leben bodennah als Einzelgänger und verhalten sich territorial.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 25°-28° C Aquarium: ab 2000 Liter Schwierigkeitsgrad: für Anfänger nicht geeignet Fütterung: Algen, Frostfutter, Krebstiere, Garnelen, Mollusken (Weichtiere) Haltung: Sollte einzeln oder als Paar gehalten werden. Ein guter Abschäumer sollte vorhanden sein. Er kann problemlos mit andern Fischen (auch Kugelfischen) vergesellschaftet werden. Hartschalige Futtertiere empfohlen, damit seine ständig wachsenden Zähne abgenutzt werden.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten des Landkarten-Kugelfisches liegen uns keine näheren Informationen vor.
Wissenschaftlicher Name: Arothron meleagris
Deutscher Name: Perlhuhn-Kugelfisch (Kugelfischverwandte) (Kugelfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Perlhuhn-Kugelfisch ernährt sich von Korallenpolypen, die er frisst, indem er die Spitzen astförmiger Korallen wie den Acroporen komplett abbeißt. Daneben frisst er Schwämme, Moostierchen, Mollusken, Krebse, Seescheiden, Algen, Foraminiferen und Detritus.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Occurs in coral-rich areas of clear lagoon and seaward reefs, Ref. 48637. Prefers oceanic localities. Solitary. Benthopelagic. Feeds mainly on tips of branching corals and to a lesser extent on sponges, mollusks, bryozoans, tunicates, forams, algae, and detritus.
Info:Der Perlhuhn-Kugelfisch (Arothron meleagris) ist eine Art aus der Familie der Kugelfische (Tetraodontidae) in der Ordnung der Kugelfischverwandte (Tetraodontiformes). Er ist beliebt als Bewohner öffentlicher Schau- und Zooaquarien, kann aber nicht mit wirbellosen Tieren vergesell-schaftet werden.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten des Perlhuhn-Kugelfisches liegen uns keine näheren Informationen vor.
Wissenschaftlicher Name: Arothron meleagris
Deutscher Name: Perlhuhn-Kugelfisch (Kugelfischverwandte) (Kugelfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Perlhuhn-Kugelfisch ernährt sich von Korallenpolypen, die er frisst, indem er die Spitzen astförmiger Korallen wie den Acroporen komplett abbeißt. Daneben frisst er Schwämme, Moostierchen, Mollusken, Krebse, Seescheiden, Algen, Foraminiferen und Detritus.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Occurs in coral-rich areas of clear lagoon and seaward reefs, Ref. 48637. Prefers oceanic localities. Solitary. Benthopelagic. Feeds mainly on tips of branching corals and to a lesser extent on sponges, mollusks, bryozoans, tunicates, forams, algae, and detritus.
Info:Der Perlhuhn-Kugelfisch (Arothron meleagris) ist eine Art aus der Familie der Kugelfische (Tetraodontidae) in der Ordnung der Kugelfischverwandte (Tetraodontiformes). Er ist beliebt als Bewohner öffentlicher Schau- und Zooaquarien, kann aber nicht mit wirbellosen Tieren vergesell-schaftet werden.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten des Perlhuhn-Kugelfisches liegen uns keine näheren Informationen vor.
Wissenschaftlicher Name: Arothron meleagris
Deutscher Name: Perlhuhn-Kugelfisch (Kugelfischverwandte) (Kugelfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Perlhuhn-Kugelfisch ernährt sich von Korallenpolypen, die er frisst, indem er die Spitzen astförmiger Korallen wie den Acroporen komplett abbeißt. Daneben frisst er Schwämme, Moostierchen, Mollusken, Krebse, Seescheiden, Algen, Foraminiferen und Detritus.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Occurs in coral-rich areas of clear lagoon and seaward reefs, Ref. 48637. Prefers oceanic localities. Solitary. Benthopelagic. Feeds mainly on tips of branching corals and to a lesser extent on sponges, mollusks, bryozoans, tunicates, forams, algae, and detritus.
Info:Der Perlhuhn-Kugelfisch (Arothron meleagris) ist eine Art aus der Familie der Kugelfische (Tetraodontidae) in der Ordnung der Kugelfischverwandte (Tetraodontiformes). Er ist beliebt als Bewohner öffentlicher Schau- und Zooaquarien, kann aber nicht mit wirbellosen Tieren vergesell-schaftet werden.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten des Perlhuhn-Kugelfisches liegen uns keine näheren Informationen vor.
Wissenschaftlicher Name: Arothron nigropunctatus
Deutscher Name: Schwarzflecken-Kugelfisch (Kugelfischverwandte) (Kugelfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Schwarzflecken-Kugelfisch ernährt sich von Korallenpolypen, die er frisst, indem er die Spitzen von astförmigen Korallen, wie den Acroporen, komplett abbeißt. Daneben frisst er Mollusken und Krebse. Er kann mit seinem kräftigen Gebiss auch hartschalige Beutetiere knacken.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Inhabit coastal to outer reef crest and slopes with rich invertebrate growth. Sometimes solitary. Adults often in pairs. Feed on corals (usually Acropora tips), crustaceans, mollusks, sponges, tunicates and algae. Generally common.
Info:Der Schwarzflecken-Kugelfisch (Arothron nigropunctatus) gehört zur Familie der Kugelfische (Tetraodontidae) in der Ordnung Kugelfischverwandte (Tetraodontiformes). Kugelfische sind äußerst giftig. Hauptbestandteil des Giftes ist Tetrodotoxin (TTX), das sich besonders in Haut, Leber und Eierstöcken des Fisches befindet, aber nicht im Muskelfleisch. Er ist beliebt als Bewohner öffentlicher Schau- und Zooaquarien, kann aber nicht mit wirbellosen Tieren vergesell-schaftet werden.
Fortpflanzung:Die Fortpflanzungsbiologie des Schwarzflecken-Kugelfisch ist wenig bekannt. Der Rogner legt an Steinen oder Wasserpflanzen seine Eier ab (einige hundert). Der Milchner betreibt Brutpflege und bewacht die Eier. Die schlüpfenden Larven ernähren sich zunächst von Plankton.
Wissenschaftlicher Name: Arothron nigropunctatus
Deutscher Name: Schwarzflecken-Kugelfisch (Kugelfischverwandte) (Kugelfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Schwarzflecken-Kugelfisch ernährt sich von Korallenpolypen, die er frisst, indem er die Spitzen von astförmigen Korallen, wie den Acroporen, komplett abbeißt. Daneben frisst er Mollusken und Krebse. Er kann mit seinem kräftigen Gebiss auch hartschalige Beutetiere knacken.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Inhabit coastal to outer reef crest and slopes with rich invertebrate growth. Sometimes solitary. Adults often in pairs. Feed on corals (usually Acropora tips), crustaceans, mollusks, sponges, tunicates and algae. Generally common.
Info:Der Schwarzflecken-Kugelfisch (Arothron nigropunctatus) gehört zur Familie der Kugelfische (Tetraodontidae) in der Ordnung Kugelfischverwandte (Tetraodontiformes). Kugelfische sind äußerst giftig. Hauptbestandteil des Giftes ist Tetrodotoxin (TTX), das sich besonders in Haut, Leber und Eierstöcken des Fisches befindet, aber nicht im Muskelfleisch. Er ist beliebt als Bewohner öffentlicher Schau- und Zooaquarien, kann aber nicht mit wirbellosen Tieren vergesell-schaftet werden.
Fortpflanzung:Die Fortpflanzungsbiologie des Schwarzflecken-Kugelfisch ist wenig bekannt. Der Rogner legt an Steinen oder Wasserpflanzen seine Eier ab (einige hundert). Der Milchner betreibt Brutpflege und bewacht die Eier. Die schlüpfenden Larven ernähren sich zunächst von Plankton.
Wissenschaftlicher Name: Arothron nigropunctatus
Deutscher Name: Schwarzflecken-Kugelfisch (Kugelfischverwandte) (Kugelfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Schwarzflecken-Kugelfisch ernährt sich von Korallenpolypen, die er frisst, indem er die Spitzen von astförmigen Korallen, wie den Acroporen, komplett abbeißt. Daneben frisst er Mollusken und Krebse. Er kann mit seinem kräftigen Gebiss auch hartschalige Beutetiere knacken.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Inhabit coastal to outer reef crest and slopes with rich invertebrate growth. Sometimes solitary. Adults often in pairs. Feed on corals (usually Acropora tips), crustaceans, mollusks, sponges, tunicates and algae. Generally common.
Info:Der Schwarzflecken-Kugelfisch (Arothron nigropunctatus) gehört zur Familie der Kugelfische (Tetraodontidae) in der Ordnung Kugelfischverwandte (Tetraodontiformes). Kugelfische sind äußerst giftig. Hauptbestandteil des Giftes ist Tetrodotoxin (TTX), das sich besonders in Haut, Leber und Eierstöcken des Fisches befindet, aber nicht im Muskelfleisch. Er ist beliebt als Bewohner öffentlicher Schau- und Zooaquarien, kann aber nicht mit wirbellosen Tieren vergesell-schaftet werden.
Fortpflanzung:Die Fortpflanzungsbiologie des Schwarzflecken-Kugelfisch ist wenig bekannt. Der Rogner legt an Steinen oder Wasserpflanzen seine Eier ab (einige hundert). Der Milchner betreibt Brutpflege und bewacht die Eier. Die schlüpfenden Larven ernähren sich zunächst von Plankton.
Wissenschaftlicher Name: Canthigaster bennetti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits inner reef flats and sheltered lagoons. A common inshore species, often on algal or silty reefs and among attached Sargassum on shallow rubble flats. Solitary or in groups. Feeds mainly on filamentous green algae and to a lesser extent on fleshy and coralline red algae and on benthic invertebrates. Monogamous.
Wissenschaftlicher Name: Canthigaster epilamprus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Canthigaster margaritatus
Deutscher Name: Perlen-Krugfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 31,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Common in tide pools near reefs and in shallow reef areas. Skin near dorsal and ventral ridge can be inflated, e.g. during territorial display among males.
Wissenschaftlicher Name: Canthigaster valentini
Deutscher Name: Sattel-Spitzkopfkugelfisch (Kugelfischverwandte) (Kugelfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Sattel-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster valentini) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Rot- und Grünalgen, Wirbellosen, Krebstieren, Weichtieren (Mollusken), kleinen Stachelhäutern und Moostierchen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 7 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Found among coral heads and rocks of subtidal lagoon and seaward reefs. Common on coastal reefs at various depths. Mimic filefish, males are territorial and are often seen fighting. Feed mainly on filamentous green and red algae, tunicates, and on smaller amounts of corals, bryozoans, polychaetes, echinoderms, mollusks, and brown and coralline red algae. Form shoals (10-100 or more) often with the filefish, Paraluteres prionurus (about 5% of shoal) mimicking C. valentini to protect it from predators. Territorial and haremic; males spawn with a different female each day. One or more territories are occupied and defended each by a female where a single large male stands guard. All sexually mature females are territorial females. Demersal spawner.
Info:Der Sattel-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster valentini), auch ""Sattel-Krugfisch"" genannt, auf englisch ""Valentin's sharpnose puffer"" oder ""Black-saddled toby"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Kugelfische (Tetraodontidae).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Sattel-Spitzkopfkugelfisches ist das Rote Meer und der Indopazifik von der Küste Ostafrikas bis Südafrika, Japan, Tuamotu und die Lord-Howe-Insel (32°N - 32°S ). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen von 1-55 m. Manchmal bilden diese Fische Schwärme mit bis zu 100 Fischen.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 24°-25° C Aquarium: ca. 500 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer Fütterung: hauptsächlich Krebstiere, großes Frostfutter, Garnelen, Artemia, Mysis, Stachelhäuter Haltung: Der Labyrinth-Kugelfisch sollte in einer kleinen Gruppe mit einem Männchen und mehreren Weibchen in einem Korallenriffaquarium gehalten werden, um seiner natürlichen Lebensweise zu entsprechen. Hartschalige Futtertiere empfohlen, damit seine ständig wachsenden Zähne abgenutzt werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Spitzkopfkugelfischen geht diese Art normalerweise nicht an Korallen (wenn er genügend Ersatzfutter bekommt). Das Becken sollte Lebendgestein (Berliner System) enthalten. Kugelfische benötigen sehr gute Wasserbedingungen, da ansonsten ihre Augen erkranken. Becken gut abdecken, diese Fische können ansonsten herausspringen.
Fortpflanzung:Der Sattel-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster valentini) lebt in freier Natur in Haremsverbänden. Ein Männchen kontrolliert dabei ein Großrevier mit 1 bis 7 territorialen Weibchen. Diese Fische laichen in den Morgenstunden jeden Tag mit einem anderen Weibchen des Harems ab. Als Laichsubstrat bevorzugen die Weibchen Algenpolster. Männchen, die keinen Harem besitzen, dringen oft in bestehende Harems ein, um mit einem Weibchen abzulaichen. Um einen Kampf zu vermeiden, ahmen sie bei einer Konfrontation mit dem Haremsbesitzer ein balzendes Weibchen nach.
Wissenschaftlicher Name: Chilomycterus sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Diodon holocanthus
Deutscher Name: Igelfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit shallow reefs to open, soft bottoms. Also in areas with rocky substrata. Sometimes form groups. Occur on open muddy substrates as well as on rich soft-bottom and coral reefs. Juveniles often with floating Sargassum rafts. Young and sub-adults may form small groups. Benthopelagic. Juveniles pelagic to about 6-9 cm. Solitary. Feed on mollusks, sea urchins, hermit crabs, and crabs at night . Relatively poor swimmers. Used in Chinese medicine. Captured at the surface using a hand net.
Wissenschaftlicher Name: Diodon holocanthus
Deutscher Name: Igelfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit shallow reefs to open, soft bottoms. Also in areas with rocky substrata. Sometimes form groups. Occur on open muddy substrates as well as on rich soft-bottom and coral reefs. Juveniles often with floating Sargassum rafts. Young and sub-adults may form small groups. Benthopelagic. Juveniles pelagic to about 6-9 cm. Solitary. Feed on mollusks, sea urchins, hermit crabs, and crabs at night . Relatively poor swimmers. Used in Chinese medicine. Captured at the surface using a hand net.
Wissenschaftlicher Name: Diodon holocanthus
Deutscher Name: Igelfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit shallow reefs to open, soft bottoms. Also in areas with rocky substrata. Sometimes form groups. Occur on open muddy substrates as well as on rich soft-bottom and coral reefs. Juveniles often with floating Sargassum rafts. Young and sub-adults may form small groups. Benthopelagic. Juveniles pelagic to about 6-9 cm. Solitary. Feed on mollusks, sea urchins, hermit crabs, and crabs at night . Relatively poor swimmers. Used in Chinese medicine. Captured at the surface using a hand net.
Wissenschaftlicher Name: Lo vulpinus
Deutscher Name: Dachsgesicht
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Sometimes territorial, occurs in coral-rich areas of lagoon and seaward reefs. Often among staghorn corals. Usually occurs singly or in pairs, but juveniles and subadults occasionally occur in large schools among Acropora where they feed on algae growing on the dead bases of the coral branches. Capable of inflicting painful stings.
Wissenschaftlicher Name: Lo vulpinus
Deutscher Name: Dachsgesicht
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Sometimes territorial, occurs in coral-rich areas of lagoon and seaward reefs. Often among staghorn corals. Usually occurs singly or in pairs, but juveniles and subadults occasionally occur in large schools among Acropora where they feed on algae growing on the dead bases of the coral branches. Capable of inflicting painful stings.
Wissenschaftlicher Name: Lo vulpinus
Deutscher Name: Dachsgesicht
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Sometimes territorial, occurs in coral-rich areas of lagoon and seaward reefs. Often among staghorn corals. Usually occurs singly or in pairs, but juveniles and subadults occasionally occur in large schools among Acropora where they feed on algae growing on the dead bases of the coral branches. Capable of inflicting painful stings.
Wissenschaftlicher Name: Lo vulpinus
Deutscher Name: Dachsgesicht
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Sometimes territorial, occurs in coral-rich areas of lagoon and seaward reefs. Often among staghorn corals. Usually occurs singly or in pairs, but juveniles and subadults occasionally occur in large schools among Acropora where they feed on algae growing on the dead bases of the coral branches. Capable of inflicting painful stings.
Wissenschaftlicher Name: Siganus corallinus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Occurs in coral-rich areas of lagoons. Juveniles found in small schools in shallow seagrass beds and reefs; often found among Acropora corals. Adults usually in pairs on shallow coral reefs and feed on benthic algae. A food fish that is occasionally poisonous.
Wissenschaftlicher Name: Siganus doliatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Inhabits coral-rich areas of lagoons and seaward reefs. Juveniles form schools. Pairs form at 7 cm; but these pairs continue to form loose schools, sometimes with juvenile scarids, to feed in areas being flooded by the tide. At 20 cm, isolated pairs in deep water lagoons or on drop-offs at reef-edges feed on benthic seaweeds. Anterolateral glandular grooves with venom gland. Very closely related to the blue-spotted S. virgatus (Valenciennes) and apparently hybridizes at times with it in the Indo-Malayan region.
Wissenschaftlicher Name: Siganus javus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Siganus magnifica
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Siganus magnifica
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Siganus magnifica
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Siganus magnifica
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Siganus magnifica
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Siganus puellus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 38,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Occurs in shallow, coral-rich areas of clear lagoons and seaward reefs. Individuals up to 7 cm SL forms large schools in shallows, lagoons and outer reef flats, particularly in areas dominated by luxurious growths of Acropora. Adults occur in pairs. Juveniles feed on filamentous algae, adults on algae, tunicates, and sponges. Can inflict painful stings.
Wissenschaftlicher Name: Siganus punctatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Occurs in clear lagoons and seaward reefs. Juveniles live in schools of up to about 50 fish with pairing commencing as small as 15 cm, but fish may still be schooling at 22 cm SL; older fish live in pairs. Feeds on benthic algae. Adults on deep coastal reefs, juveniles in shallow estuaries.
Wissenschaftlicher Name: Siganus Trispilos trispilos
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Siganus vermiculatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 19°C-38°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Juveniles live among mangroves then move out to lagoon and coastal reefs as they mature. Forms schools. Feeds on algae growing on seagrasses, mangrove roots and rocks. Adults congregate inshore in groups of several hundreds to spawn in summer. Spawning is by pairs; sticky eggs laid on the bottom. Its very high quality flesh commands premium prices. Adults on coastal reefs, subject to strong currents. This species can tolerate very low salinities (2 ppt) and temperatures up to 38 C.
Wissenschaftlicher Name: Siganus virgatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Inhabits shallow coastal waters, around hard coral reefs and areas of sand with patches of rock and soft coral. Tolerant of murky waters. Larger juveniles and adults occur in pairs in coastal reef flats, slopes and estuaries . Small juveniles are found in mangroves and enter freshwater, moving to reefs usually in small groups among corals. Feed on benthic seaweeds.
Wissenschaftlicher Name: Siganus virgatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Inhabits shallow coastal waters, around hard coral reefs and areas of sand with patches of rock and soft coral. Tolerant of murky waters. Larger juveniles and adults occur in pairs in coastal reef flats, slopes and estuaries . Small juveniles are found in mangroves and enter freshwater, moving to reefs usually in small groups among corals. Feed on benthic seaweeds.
Wissenschaftlicher Name: Gymnura micrura
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Prefers neritic waters of the continental shelf and usually found on soft bottoms. May enter brackish estuaries or hyper-saline lagoons. Feeds on fish and shrimps; other crustaceans and clams. Ovoviviparous. Generally marketed salted.
Wissenschaftlicher Name: Myliobatis californica
Deutscher Name: Kalifornischer Adlerrochen (Stechrochenartige) (Adlerrochen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Kalifornische Adlerrochen ernährt sich von von Krebstieren, Wirbellosen und Mollusken.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 180 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 23 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Commonly found in sandy and muddy bays and sloughs, also on rocky bottom and in kelp beds. Sometimes buries itself in sand. Found singly or in schools. Feeds on bivalves, snails, polychaetes, shrimps, and crabs. Ovoviviparous. Venomous spine on tail. Not fished commercially, but shows up as by-catch species.
Info:Der Kalifornische Adlerrochen (Myliobatis californica), auch ""Fledermausrochen"" genannt, auf englisch ""Bat eagle ray"" oder ""Bat ray"", ist ein Rochen aus der Familie der Adlerrochen (Myliobatidae) und der Gattung Myliobatis.
Fortpflanzung:Der Kalifornische Adlerrochen (Myliobatis californica) ist ovovivipar (Ei-Lebend-geboren). Die Paarung findet im Frühjahr oder im Sommer statt. Die 2-10 Jungtiere werden nach 9-12 Monaten geboren.
Wissenschaftlicher Name:
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Raja clavata
Deutscher Name: Nagelrochen (Rochen) (Echte Rochen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Er ernährt sich von bodenbewohnenden Wirbellosen, vor allem von Krebstieren, aber auch von kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 120 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shelf and upper slope waters. Reported depth ranges varies, from 10-300 m, and from 300-577 m in the eastern Ionian Sea; most common in coastal waters between 10-60 m depth. Tolerates low salinities. Found on mud, sand and gravel bottoms, rarely on rougher bottoms. Nocturnal species. Feeds on all kinds of bottom animals, preferably crustaceans and fishes. Undertakes migrations with mean distances of 54-117 km per month; shows a clear annual migration cycle, moves from deeper offshore waters (10-30 m) in autumn and winter to shallower areas (<10 m) in spring. Young are non-migratory, inhabiting inshore nursery grounds; in the Bay of Douarnenez (France) they are found to remain in shallow waters for at least 2 years. Maturity age 7-8 years. Oviparous. Young may tend to follow large objects, such as their mother. Detects weak electric fields generated by other organisms (prey detection and predator avoidance) but may also generate its own weak electric fields. Utilized fresh and frozen.
Info: Gebiss eines Nagelrochens
Fortpflanzung:Die Geschlechtsreife erfolgt mit 60-75 cm Körperlänge. Wie alle Rajidae sind sie ovipar, legen also Eier. Die Paarungszeit ist im Frühjahr. Etwa täglich legen die Weibchen einige Wochen danach ein Ei ab, insgesamt 50 bis 170 in einem Jahr. Die Eier sind von einer viereckigen, mit Haltefäden an jeder Ecke versehen Hornkapsel umhüllt, die fünf bis neun Zentimeter lang und 3,4 bis 6,8 Zentimeter breit sind. Nach vier bis fünf Monaten schlüpfen die Jungtiere bei einer Körperlänge von etwa zwölf Zentimeter.
Wissenschaftlicher Name: Rhinobatos productus
Deutscher Name: Pazifischer Geigenrochen (Rochen) (Geigenrochen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Den Tag verbringen die Tiere meist im Sand eingegraben, um in der Nacht auf Nahrungssuche zu gehen. Pazifische Geigenrochen ernähren sich von Krabben, kleinen Fischen, Muscheln und Würmern.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 16 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found on sand or mud bottoms of bays, seagrass beds, estuaries, and near rocky reefs. Nomadic and gregarious. Found singly or in aggregations. Burrows in sand during the day, feeds on crabs, worms, clams and small fishes at night. Ovoviviparous, with 6 to 28 pups in a litter.Etymology: The genus comes from the Greek word rhine, meaning shark, and the Latin word batis, meaning ray, in reference to its body form being intermediate between that of a shark and a ray. The species name comes Latin, meaning produced, in reference to its pointed snout.
Info:Der Pazifische Geigenrochen (Rhinobatos productus) lebt an der Küste des östlichen Pazifik von San Francisco bis zum Golf von Mexiko, möglicherweise auch bis Mazatlán. Er ist recht häufig.
Fortpflanzung:Sie unternehmen lange Wanderungen, sind ovovivipar und gebären pro Wurf 6 bis 28 Jungrochen, die bei der Geburt 15 cm lang sind.
Wissenschaftlicher Name: Rhinobatos productus
Deutscher Name: Pazifischer Geigenrochen (Rochen) (Geigenrochen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Den Tag verbringen die Tiere meist im Sand eingegraben, um in der Nacht auf Nahrungssuche zu gehen. Pazifische Geigenrochen ernähren sich von Krabben, kleinen Fischen, Muscheln und Würmern.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 16 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found on sand or mud bottoms of bays, seagrass beds, estuaries, and near rocky reefs. Nomadic and gregarious. Found singly or in aggregations. Burrows in sand during the day, feeds on crabs, worms, clams and small fishes at night. Ovoviviparous, with 6 to 28 pups in a litter.Etymology: The genus comes from the Greek word rhine, meaning shark, and the Latin word batis, meaning ray, in reference to its body form being intermediate between that of a shark and a ray. The species name comes Latin, meaning produced, in reference to its pointed snout.
Info:Der Pazifische Geigenrochen (Rhinobatos productus) lebt an der Küste des östlichen Pazifik von San Francisco bis zum Golf von Mexiko, möglicherweise auch bis Mazatlán. Er ist recht häufig.
Fortpflanzung:Sie unternehmen lange Wanderungen, sind ovovivipar und gebären pro Wurf 6 bis 28 Jungrochen, die bei der Geburt 15 cm lang sind.
Wissenschaftlicher Name: Rhinobatos productus
Deutscher Name: Pazifischer Geigenrochen (Rochen) (Geigenrochen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Den Tag verbringen die Tiere meist im Sand eingegraben, um in der Nacht auf Nahrungssuche zu gehen. Pazifische Geigenrochen ernähren sich von Krabben, kleinen Fischen, Muscheln und Würmern.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 16 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found on sand or mud bottoms of bays, seagrass beds, estuaries, and near rocky reefs. Nomadic and gregarious. Found singly or in aggregations. Burrows in sand during the day, feeds on crabs, worms, clams and small fishes at night. Ovoviviparous, with 6 to 28 pups in a litter.Etymology: The genus comes from the Greek word rhine, meaning shark, and the Latin word batis, meaning ray, in reference to its body form being intermediate between that of a shark and a ray. The species name comes Latin, meaning produced, in reference to its pointed snout.
Info:Der Pazifische Geigenrochen (Rhinobatos productus) lebt an der Küste des östlichen Pazifik von San Francisco bis zum Golf von Mexiko, möglicherweise auch bis Mazatlán. Er ist recht häufig.
Fortpflanzung:Sie unternehmen lange Wanderungen, sind ovovivipar und gebären pro Wurf 6 bis 28 Jungrochen, die bei der Geburt 15 cm lang sind.
Wissenschaftlicher Name: Urobatis halleri
Deutscher Name: Kalifornischer Rundstechrochen (Stechrochenartige) (Amerikanische Rundstechrochen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Sie ernähren sich vor allem von kleinen Wirbellosen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 58,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Occurs in sand or mud bottom off beaches and in bays and sloughs, sometimes around rocky reefs. Feeds on benthic invertebrates and small fishes.
Info:Der Kalifornische Rundstechrochen (Urobatis halleri) ist ein kleiner Rochen, der an der Pazifikküste Nord- und Mittelamerikas von Eureka im nördlichen Kalifornien bis Panama vorkommt. In seinem Verbreitungsgebiet ist er der häufigste Rochen. Jedes Jahr werden viele Schwimmer oder Menschen, die im flachen Wasser auf einen Rochen treten, durch Kalifor-nische Rundstechrochen verletzt. Das Gift wirkt auf den Kreislauf und kann zu Atemlähmungen und zum Herzstill-stand führen. Die meisten Verletzungen verlaufen aber glimpflich. Bei Untersuchungen von etwa 4000 an der Küste Kaliforniens gefangenen Kalifornischen Rundstechrochen hatte fast die Hälfte die den Stachel umgebende Stachelscheide und damit auch die darin befindliche Giftdrüse verloren. Diese Tiere können somit nur noch mechanische Verletzungen verursachen.
Fortpflanzung: Vor Kalifornien paaren sich die Rochen im Juni und September. Sie sind ovovivipar und gebären pro Wurf einen bis sechs Jungrochen.
Wissenschaftlicher Name: Urobatis halleri
Deutscher Name: Kalifornischer Rundstechrochen (Stechrochenartige) (Amerikanische Rundstechrochen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Sie ernähren sich vor allem von kleinen Wirbellosen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 58,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Occurs in sand or mud bottom off beaches and in bays and sloughs, sometimes around rocky reefs. Feeds on benthic invertebrates and small fishes.
Info:Der Kalifornische Rundstechrochen (Urobatis halleri) ist ein kleiner Rochen, der an der Pazifikküste Nord- und Mittelamerikas von Eureka im nördlichen Kalifornien bis Panama vorkommt. In seinem Verbreitungsgebiet ist er der häufigste Rochen. Jedes Jahr werden viele Schwimmer oder Menschen, die im flachen Wasser auf einen Rochen treten, durch Kalifor-nische Rundstechrochen verletzt. Das Gift wirkt auf den Kreislauf und kann zu Atemlähmungen und zum Herzstill-stand führen. Die meisten Verletzungen verlaufen aber glimpflich. Bei Untersuchungen von etwa 4000 an der Küste Kaliforniens gefangenen Kalifornischen Rundstechrochen hatte fast die Hälfte die den Stachel umgebende Stachelscheide und damit auch die darin befindliche Giftdrüse verloren. Diese Tiere können somit nur noch mechanische Verletzungen verursachen.
Fortpflanzung: Vor Kalifornien paaren sich die Rochen im Juni und September. Sie sind ovovivipar und gebären pro Wurf einen bis sechs Jungrochen.
Wissenschaftlicher Name: Urolophus halleri
Deutscher Name: Peitschenrochen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 58,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Occurs in sand or mud bottom off beaches and in bays and sloughs, sometimes around rocky reefs. Feeds on benthic invertebrates and small fishes.
Wissenschaftlicher Name: Corythoichthys sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Doryrhamphus dactyliophorus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 19,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit tide pools, lagoons, and outer reef slopes. Found in caves and crevices. Ovoviviparous. Feeds on small invertebrates. The male carries the eggs in a brood pouch which is found under the tail. Have been reared in captivity. Solitary, pairs or in small aggregations in caves or under ledges (Ref 90102).
Wissenschaftlicher Name: Doryrhamphus excisus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Uncommon, cryptic species, prefers crevices in rocks and corals and areas beneath ledges. Occurs in lagoon and seaward reefs to a depth of 45 m or more. Benthopelagic. Often seen in pairs. Uses its tubelike snout to ingest small crustaceans and plankton. Ovoviviparous. The male carries the eggs in a brood pouch which is found under the tail.
Wissenschaftlicher Name: Doryrhamphus pessuliferus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults prefer muddy substrate and usually seen by divers in deep waters that are not disturbed by waves, but it enters shallow estuaries. Adults form pairs and usually swim along the bottom around large remote coral heads on mud slopes. Ovoviviparous. The male carries the eggs in a brood pouch which is found under the tail. An active cleaner. Solitary or pairs around isolated coral patches on sand/mud slopes (Ref 90102).
Wissenschaftlicher Name: Atelomycterus macleayi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A little-known inshore catshark found on sandy and rocky bottom. Oviparous. Hatching length around 10 cm.
Wissenschaftlicher Name: Atelomycterus macleayi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A little-known inshore catshark found on sandy and rocky bottom. Oviparous. Hatching length around 10 cm.
Wissenschaftlicher Name: Chiloscyllium plagiosum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 83,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A common but little-known inshore bottom shark; found on rocks and coral reefs. Feeds on bony fishes and crustaceans. Oviparous. Utilized for human consumption and used in Chinese medicine. Caught by multiple hook and line and trawl. Caught rarely by demersal gillnet fisheries operating inshore (Ref.58048).
Wissenschaftlicher Name: Ginglymostoma cirratum
Deutscher Name: Atlantischer Ammenhai (Ammenhaiartige) (Ammenhaie)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Atlantische Ammenhai jagt nachts auf dem Grund vorkommende Wirbellose wie z.B. Seeigel, Langusten, Krabben, Kraken, auch Stechrochen und Knochenfische. Seine empfindlichen Barteln helfen ihm, auch unter Korallenschutt versteckte Beute zu finden, welche er dann ausgräbt.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 430 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 25 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Found on continental and insular shelves. Solitary and sluggish fish, often encountered lying on the bottom. Nocturnal, feeding on bottom invertebrates such as spiny lobsters, shrimps, crabs, sea urchins, squids, octopi, snails and bivalves, and fishes like catfishes, mullets, puffers and stingrays. Ovoviviparous with 21 to 28 young in a litter. Kept in captivity for researches. May attack humans if they are molested or stepped upon accidentally. Edible, but mainly valued for its hide, which makes extremely tough and durable leather. Common over shallow sand flats, in channels, and around coral reefs; young may be found among prop roots of red mangroves.
Info:Der Atlantische Ammenhai (Ginglymostoma cirratum) oder nur "Ammenhai", englisch "Nurse shark" genannt, ist eine Haiart aus der Familie der Ammenhaie (Ginglymostomatidae). Diese Haiart gilt als potentiell gefährlich. Da diese Haie sehr schlechte Augen besitzen, beissen sie aus einem Abwehrverhalten heraus zu.
Fortpflanzung:Der Atlantische Ammenhai erreicht seine Geschlechstreife mit einer Länge von etwa 230 cm. Er ist lebendgebärend ohne Dottersack-Plazenta (ovovivipar). Die maximale Wurfgrösse beträgt 28 Jungfische. Sein Paarungsverhalten ist äußerst komplex.
Wissenschaftlicher Name: Hemiscyllium ocellatum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Commonly found in shallow water of coral reefs. Often in tide pools. Feeds mainly on benthic invertebrates. Oviparous. Squirms when captured but cannot readily escape. Survives well in aquariums. Has the ability to survive low oxygen conditions by switching of non-essential brain functions; apparently an adaption for hunting in tide-pools with low oxygen.
Wissenschaftlicher Name: Heterodontus francisci
Deutscher Name: Stierkopfhai, Hornhai (Stierkopfhaiartige) (Stierkopfhaie)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Hornhai (Heterodontus francisci) ernährt sich von bodenlebenden Wirbellosen, darunter insbesondere von Seeigeln sowie Krebse und Muscheln, die er mit seinen Pflasterzähnen aufbrechen kann. Auf dem Meeresboden bewegt er sich „gehend“, indem er seine Brustflossen entsprechend einsetzt.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 120 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Sluggish, nocturnal, and mostly solitary species. Inhabit rocky bottoms, kelp beds, sandy draws between rocks, on sand flats, deep crevices and small caves and also large underwater caverns. Adults tend to return to the same resting place every day. Feed on benthic invertebrates, especially sea urchins, crabs and probably abalone, also fishes. Oviparous. May bite back when harassed. Has broad muscular paired fins used as limbs for clambering on the bottom. Catch reduced to fish meal; fin spines used in production of jewels.
Info:Der Hornhai (Heterodontus francisci) ist eine Haiart aus der Ordnung der Stierkopfhaiartigen (Heterodontiformes) und der Familie der Stierkopfhaien (Heterodontidae).
Fortpflanzung:Der Hornhai (Heterodontus francisci) ist wie alle Stierkopfhaie eierlegend (ovipar) und legt in einem Zeitraum von etwa 4 Monaten ab etwa 2 Wochen nach der Paarung intervallartig etwa alle 2 Wochen 2 Eier (dies wurde im Aquarium beobachtet). Die Junghaie schlüpfen nach etwa 7 bis 9 Monaten mit einer Größe von etwa 15 cm. Die Geschlechtsreife erreichen diese Haie bei einer Länge von ungefähr 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Heterodontus francisci
Deutscher Name: Stierkopfhai, Hornhai (Stierkopfhaiartige) (Stierkopfhaie)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Hornhai (Heterodontus francisci) ernährt sich von bodenlebenden Wirbellosen, darunter insbesondere von Seeigeln sowie Krebse und Muscheln, die er mit seinen Pflasterzähnen aufbrechen kann. Auf dem Meeresboden bewegt er sich „gehend“, indem er seine Brustflossen entsprechend einsetzt.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 120 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Sluggish, nocturnal, and mostly solitary species. Inhabit rocky bottoms, kelp beds, sandy draws between rocks, on sand flats, deep crevices and small caves and also large underwater caverns. Adults tend to return to the same resting place every day. Feed on benthic invertebrates, especially sea urchins, crabs and probably abalone, also fishes. Oviparous. May bite back when harassed. Has broad muscular paired fins used as limbs for clambering on the bottom. Catch reduced to fish meal; fin spines used in production of jewels.
Info:Der Hornhai (Heterodontus francisci) ist eine Haiart aus der Ordnung der Stierkopfhaiartigen (Heterodontiformes) und der Familie der Stierkopfhaien (Heterodontidae).
Fortpflanzung:Der Hornhai (Heterodontus francisci) ist wie alle Stierkopfhaie eierlegend (ovipar) und legt in einem Zeitraum von etwa 4 Monaten ab etwa 2 Wochen nach der Paarung intervallartig etwa alle 2 Wochen 2 Eier (dies wurde im Aquarium beobachtet). Die Junghaie schlüpfen nach etwa 7 bis 9 Monaten mit einer Größe von etwa 15 cm. Die Geschlechtsreife erreichen diese Haie bei einer Länge von ungefähr 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Heterodontus francisci
Deutscher Name: Stierkopfhai, Hornhai (Stierkopfhaiartige) (Stierkopfhaie)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Hornhai (Heterodontus francisci) ernährt sich von bodenlebenden Wirbellosen, darunter insbesondere von Seeigeln sowie Krebse und Muscheln, die er mit seinen Pflasterzähnen aufbrechen kann. Auf dem Meeresboden bewegt er sich „gehend“, indem er seine Brustflossen entsprechend einsetzt.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 120 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Sluggish, nocturnal, and mostly solitary species. Inhabit rocky bottoms, kelp beds, sandy draws between rocks, on sand flats, deep crevices and small caves and also large underwater caverns. Adults tend to return to the same resting place every day. Feed on benthic invertebrates, especially sea urchins, crabs and probably abalone, also fishes. Oviparous. May bite back when harassed. Has broad muscular paired fins used as limbs for clambering on the bottom. Catch reduced to fish meal; fin spines used in production of jewels.
Info:Der Hornhai (Heterodontus francisci) ist eine Haiart aus der Ordnung der Stierkopfhaiartigen (Heterodontiformes) und der Familie der Stierkopfhaien (Heterodontidae).
Fortpflanzung:Der Hornhai (Heterodontus francisci) ist wie alle Stierkopfhaie eierlegend (ovipar) und legt in einem Zeitraum von etwa 4 Monaten ab etwa 2 Wochen nach der Paarung intervallartig etwa alle 2 Wochen 2 Eier (dies wurde im Aquarium beobachtet). Die Junghaie schlüpfen nach etwa 7 bis 9 Monaten mit einer Größe von etwa 15 cm. Die Geschlechtsreife erreichen diese Haie bei einer Länge von ungefähr 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Mustelus californicus
Deutscher Name: Südlicher Glatthai
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Mustelus californicus
Deutscher Name: Südlicher Glatthai
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Triakis semifasciata
Deutscher Name: Leopardenhai (Grundhaie) (Glatthaie)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Leopardenhai (Triakis semifasciata) ernährt sich hauptsächlich von Wirbellosen, selten von Fischen (Knochen- und Knorpelfischen).
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 198cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 30 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in shallow water from the intertidal to deeper waters, most commonly in enclosed muddy bays; including estuaries and lagoons (S. Wilson, pers. comm.). Prefer sandy areas, mud flats, and bottoms strewn with rocks near rocky reefs and kelp beds. Feed mainly on crabs, shrimps, bony fish, fish eggs, clam necks and innkeeper worms among a large variety of food in its diet. Form mixed schools. Ovoviviparous (aplacental), with 4 to 29 young in a litter. Utilized fresh or frozen for human consumption.
Info:Der Leopardenhai (Triakis semifasciata), auf Englisch ""Leopard shark"", auf Französisch ""Virli léopard"", ist eine Haiart aus der Familie der Glatthaie (Triakidae) und der Gattung Triakis.
Fortpflanzung:Der Leopardenhai (Triakis semifasciata) ist lebendgebärend ohne Dottersack-Plazenta (ovovivipar). Das Weibchen gebärt ca. 4-29 Jungfische pro Wurf, die bei ihrer Geburt ca. 20 cm lang sind. Diese Art erlangt die Geschlechtsreife erst nach ca. 10 Jahren.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus achilles
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelgänger
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 24,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 26°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Occurs in clear seaward reefs, usually in groups. Benthopelagic. Feeds on filamentous and small fleshy algae. Monogamous. Spine in caudal peduncle may be venomous. Size of metamorphosis from postlarva stage to juvenile is 6 cm. This species sometimes hybridizes with A. nigricans.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus achilles
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelgänger
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 24,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 26°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Occurs in clear seaward reefs, usually in groups. Benthopelagic. Feeds on filamentous and small fleshy algae. Monogamous. Spine in caudal peduncle may be venomous. Size of metamorphosis from postlarva stage to juvenile is 6 cm. This species sometimes hybridizes with A. nigricans.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus achilles
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelgänger
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 24,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 26°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Occurs in clear seaward reefs, usually in groups. Benthopelagic. Feeds on filamentous and small fleshy algae. Monogamous. Spine in caudal peduncle may be venomous. Size of metamorphosis from postlarva stage to juvenile is 6 cm. This species sometimes hybridizes with A. nigricans.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus bariene
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelgänger
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus blochii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus chronixis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found over sand and coral bottoms of clear channels. Juveniles probably occur on reef flats. Rare and not commercial (J.E. Randall, pers. comm.).
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus coeruleus
Deutscher Name: Blauer Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelgänger
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 39,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 37 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Inhabits coral reefs, inshore grassy or rocky areas. Forms small groups. Mainly diurnal. Feeds entirely on algae. At Fernando de Noronha Archipelago in southwestern Atlantic, juveniles hold cleaning stations together with the doctorfish (Acanthurus chirurgus) and sergeant major (Abudefduf saxatilis) and graze algae as well as pick molted skin and parasites from green turtles (Chelonia mydas). This behavior is preceded by a characteristic inspection usually followed by feeding nips on the turtles’ skin (head, limbs, and tail), as well as on the carapace. The most inspected and cleaned body parts are the flippers. The spine on both sides of the caudal peduncle may inflict painful wounds. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus coeruleus
Deutscher Name: Blauer Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelgänger
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 39,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 37 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Inhabits coral reefs, inshore grassy or rocky areas. Forms small groups. Mainly diurnal. Feeds entirely on algae. At Fernando de Noronha Archipelago in southwestern Atlantic, juveniles hold cleaning stations together with the doctorfish (Acanthurus chirurgus) and sergeant major (Abudefduf saxatilis) and graze algae as well as pick molted skin and parasites from green turtles (Chelonia mydas). This behavior is preceded by a characteristic inspection usually followed by feeding nips on the turtles’ skin (head, limbs, and tail), as well as on the carapace. The most inspected and cleaned body parts are the flippers. The spine on both sides of the caudal peduncle may inflict painful wounds. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus coeruleus
Deutscher Name: Blauer Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelgänger
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 39,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 37 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Inhabits coral reefs, inshore grassy or rocky areas. Forms small groups. Mainly diurnal. Feeds entirely on algae. At Fernando de Noronha Archipelago in southwestern Atlantic, juveniles hold cleaning stations together with the doctorfish (Acanthurus chirurgus) and sergeant major (Abudefduf saxatilis) and graze algae as well as pick molted skin and parasites from green turtles (Chelonia mydas). This behavior is preceded by a characteristic inspection usually followed by feeding nips on the turtles’ skin (head, limbs, and tail), as well as on the carapace. The most inspected and cleaned body parts are the flippers. The spine on both sides of the caudal peduncle may inflict painful wounds. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus coeruleus
Deutscher Name: Blauer Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelgänger
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 39,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 37 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Inhabits coral reefs, inshore grassy or rocky areas. Forms small groups. Mainly diurnal. Feeds entirely on algae. At Fernando de Noronha Archipelago in southwestern Atlantic, juveniles hold cleaning stations together with the doctorfish (Acanthurus chirurgus) and sergeant major (Abudefduf saxatilis) and graze algae as well as pick molted skin and parasites from green turtles (Chelonia mydas). This behavior is preceded by a characteristic inspection usually followed by feeding nips on the turtles’ skin (head, limbs, and tail), as well as on the carapace. The most inspected and cleaned body parts are the flippers. The spine on both sides of the caudal peduncle may inflict painful wounds. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus dussumieri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 54,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Schooling species, usually occurring in seaward reefs at depths greater than 9 m. Adults mainly on deep coastal reef slopes and outer reef walls, often on deep shipwrecks. Juveniles found on algae-rocky reef. Benthopelagic. Occur singly or in groups. Feed on surface film of fine green and blue-green algae, diatoms, and detritus covering sand. Pair-spawner. Mainly diurnal. . Utilized as a food fish.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus dussumieri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 54,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Schooling species, usually occurring in seaward reefs at depths greater than 9 m. Adults mainly on deep coastal reef slopes and outer reef walls, often on deep shipwrecks. Juveniles found on algae-rocky reef. Benthopelagic. Occur singly or in groups. Feed on surface film of fine green and blue-green algae, diatoms, and detritus covering sand. Pair-spawner. Mainly diurnal. . Utilized as a food fish.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus dussumieri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 54,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Schooling species, usually occurring in seaward reefs at depths greater than 9 m. Adults mainly on deep coastal reef slopes and outer reef walls, often on deep shipwrecks. Juveniles found on algae-rocky reef. Benthopelagic. Occur singly or in groups. Feed on surface film of fine green and blue-green algae, diatoms, and detritus covering sand. Pair-spawner. Mainly diurnal. . Utilized as a food fish.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus fowleri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelgänger
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus japonicus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 21,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In clear lagoon and seaward reefs, usually in shallow exposed areas. Found in small to large aggregations. Sometimes solitary.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus japonicus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 21,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In clear lagoon and seaward reefs, usually in shallow exposed areas. Found in small to large aggregations. Sometimes solitary.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus japonicus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 21,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In clear lagoon and seaward reefs, usually in shallow exposed areas. Found in small to large aggregations. Sometimes solitary.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus leucocheilus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in clear seaward reefs near drop-offs. Solitary or in small groups. Minimum depth reported from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus leucocheilus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in clear seaward reefs near drop-offs. Solitary or in small groups. Minimum depth reported from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus leucosternon
Deutscher Name: Weißkehldoktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelgänger
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit: 2 mal täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 54,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow, clear coastal and island coral reefs. Usually found on reef flats and along upper seaward slopes. May occur singly or in large feeding aggregations. Monogamous. Feeds on benthic algae; on small, sparsely scattered algae and small growths in crevices. Caught with nets. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus leucosternon
Deutscher Name: Weißkehldoktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelgänger
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit: 2 mal täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 54,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow, clear coastal and island coral reefs. Usually found on reef flats and along upper seaward slopes. May occur singly or in large feeding aggregations. Monogamous. Feeds on benthic algae; on small, sparsely scattered algae and small growths in crevices. Caught with nets. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus leucosternon
Deutscher Name: Weißkehldoktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelgänger
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit: 2 mal täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 54,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow, clear coastal and island coral reefs. Usually found on reef flats and along upper seaward slopes. May occur singly or in large feeding aggregations. Monogamous. Feeds on benthic algae; on small, sparsely scattered algae and small growths in crevices. Caught with nets. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus lineatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 38,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: A territorial species which is common in surge zones of exposed seaward reefs. The large male controls well-defined feeding territories and harems of females. Benthopelagic. Adult usually forms schools and commonly found in shallow gutters. Juvenile solitary and secretive on shallow rubble habitats. The species is almost continually in motion. Herbivorous but also feeds on crustaceans. The venomous caudal spine can cause painful wounds. Forms spawning aggregations.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus lineatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 38,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: A territorial species which is common in surge zones of exposed seaward reefs. The large male controls well-defined feeding territories and harems of females. Benthopelagic. Adult usually forms schools and commonly found in shallow gutters. Juvenile solitary and secretive on shallow rubble habitats. The species is almost continually in motion. Herbivorous but also feeds on crustaceans. The venomous caudal spine can cause painful wounds. Forms spawning aggregations.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus maculiceps
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits clear outer reef flats and seaward reefs. Benthopelagic. Solitary or in small wide-ranging groups. Usually in schools of mixed similar species when grazing algae.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus mata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Adults inhabit steep slopes, often in turbid waters, generally in the vicinity of coral reefs or rocky bottoms. They form resident spawning aggregations. Adults often seen in schools, feeding mid-water on plankton. Feed on zooplankton. Marketed fresh. Flesh is almost never poisonous.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus nigricans
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 21,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 21°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit hard substrate areas of clear lagoon and seaward reefs from the lower surge zone to at least 67 m and feeds on filamentous algae. Solitary or in groups. Monogamous. Benthopelagic. Small juveniles shy among large corals. Territorial species. Common throughout Micronesia and hybridizes with the rare A. achilles. Size of metamorphosis from the postlarva stage to juvenile is 5.5 to 6 cm.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus nigricans
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 21,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 21°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit hard substrate areas of clear lagoon and seaward reefs from the lower surge zone to at least 67 m and feeds on filamentous algae. Solitary or in groups. Monogamous. Benthopelagic. Small juveniles shy among large corals. Territorial species. Common throughout Micronesia and hybridizes with the rare A. achilles. Size of metamorphosis from the postlarva stage to juvenile is 5.5 to 6 cm.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus nigricans
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 21,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 21°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit hard substrate areas of clear lagoon and seaward reefs from the lower surge zone to at least 67 m and feeds on filamentous algae. Solitary or in groups. Monogamous. Benthopelagic. Small juveniles shy among large corals. Territorial species. Common throughout Micronesia and hybridizes with the rare A. achilles. Size of metamorphosis from the postlarva stage to juvenile is 5.5 to 6 cm.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus nigricauda
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Occurs in clear lagoon and seaward reefs around isolated coral heads. Solitary or in small groups. Feeds on Prefers sandy bottoms of bays and lagoons rather than the coral reefs like most other Acanthuridae. The species is sometimes poisonous. Caught with nets.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus nigrofuscus
Deutscher Name: Brauner Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 21,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Found on hard substrates of shallow lagoon and seaward reefs from the lower surge zone to a depth of more than 15 m. Benthopelagic. Feed on filamentous algae. Form spawning aggregations. Adults usually in small groups, but form large schools in some oceanic locations. Juveniles are often seen in mixed species aggregations. Species at the bottom of the 'pecking order' among surgeon fishes, and as a result employs the strategy of feeding in large schools that overwhelm the territorial defenses of other herbivores. Caught with nets. Can be eaten both raw and cooked. Maximum depth reported at 25m
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus olivaceous
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus olivaceous
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus olivaceous
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus olivaceous
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus olivaceous
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus pyroferus
Deutscher Name: Schokoladen Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 29,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 26°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in lagoon and seaward reefs; prefers areas of mixed coral, rock, or sand at the base of reefs or ledges, Ref. 48637. Also on silty reefs. Found singly. Juveniles mimic Centropyge spp. (in Guam, juveniles mimic C. flavissimus but in Palau where this species is absent, they mimic C. vrolikii), Ref. 48637. Presence of a venom gland could not be determined despite the presence of distinct anterolateral grooves; this may be due to the loss of venom glands in adults. Feeds on algae.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus pyroferus
Deutscher Name: Schokoladen Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 29,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 26°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in lagoon and seaward reefs; prefers areas of mixed coral, rock, or sand at the base of reefs or ledges, Ref. 48637. Also on silty reefs. Found singly. Juveniles mimic Centropyge spp. (in Guam, juveniles mimic C. flavissimus but in Palau where this species is absent, they mimic C. vrolikii), Ref. 48637. Presence of a venom gland could not be determined despite the presence of distinct anterolateral grooves; this may be due to the loss of venom glands in adults. Feeds on algae.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus pyroferus
Deutscher Name: Schokoladen Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 29,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 26°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in lagoon and seaward reefs; prefers areas of mixed coral, rock, or sand at the base of reefs or ledges, Ref. 48637. Also on silty reefs. Found singly. Juveniles mimic Centropyge spp. (in Guam, juveniles mimic C. flavissimus but in Palau where this species is absent, they mimic C. vrolikii), Ref. 48637. Presence of a venom gland could not be determined despite the presence of distinct anterolateral grooves; this may be due to the loss of venom glands in adults. Feeds on algae.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus pyroferus
Deutscher Name: Schokoladen Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 29,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 26°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in lagoon and seaward reefs; prefers areas of mixed coral, rock, or sand at the base of reefs or ledges, Ref. 48637. Also on silty reefs. Found singly. Juveniles mimic Centropyge spp. (in Guam, juveniles mimic C. flavissimus but in Palau where this species is absent, they mimic C. vrolikii), Ref. 48637. Presence of a venom gland could not be determined despite the presence of distinct anterolateral grooves; this may be due to the loss of venom glands in adults. Feeds on algae.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus pyroferus
Deutscher Name: Schokoladen Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 29,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 26°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in lagoon and seaward reefs; prefers areas of mixed coral, rock, or sand at the base of reefs or ledges, Ref. 48637. Also on silty reefs. Found singly. Juveniles mimic Centropyge spp. (in Guam, juveniles mimic C. flavissimus but in Palau where this species is absent, they mimic C. vrolikii), Ref. 48637. Presence of a venom gland could not be determined despite the presence of distinct anterolateral grooves; this may be due to the loss of venom glands in adults. Feeds on algae.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus Sohal
Deutscher Name: Arabischer Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A common species found in seaward edges of reefs exposed to surge. Aggressive and territorial. Feeds on various kinds of algae, mainly Sargassum, and fine filamentous green algae. Caught with nets; traps and occasionally by trawls.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus sp. x ctenochaetus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus tennenti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits lagoon and seaward reefs, 1 to over 20 m depth. Also found in slopes from silty inshore to outer reefs. Solitary or in groups. Sometimes occurs in small shoals. Grazes on benthic algae.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus tennenti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits lagoon and seaward reefs, 1 to over 20 m depth. Also found in slopes from silty inshore to outer reefs. Solitary or in groups. Sometimes occurs in small shoals. Grazes on benthic algae.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus tennenti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits lagoon and seaward reefs, 1 to over 20 m depth. Also found in slopes from silty inshore to outer reefs. Solitary or in groups. Sometimes occurs in small shoals. Grazes on benthic algae.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus tennenti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits lagoon and seaward reefs, 1 to over 20 m depth. Also found in slopes from silty inshore to outer reefs. Solitary or in groups. Sometimes occurs in small shoals. Grazes on benthic algae.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus thompsoni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: This occasionally schooling species occurs in steep outer reef slopes and drop-offs. Benthopelagic over coral and sand. Feeds on zooplankton, particularly large gelatinous forms, and on fish eggs and crustaceans.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus triostegus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Adults occur in lagoon and seaward reefs with hard substrate; young abundant in tide pools. Benthopelagic. Often feeding near freshwater run-offs where certain algae grow on rocks that are grazed. Occasionally form schools; feed on filamentous algae in large aggregations. During spawning, clouds of eggs and sperm are preyed upon by eagle rays which are often present during spawning. Form spawning aggregations. Size of metamorphosis from post-larva stage to juvenile is 3.2 cm. Utilized as a food fish. Minimum depth reported taken from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Ctenochaetus binotatus
Deutscher Name: Blauaugen-Borstenzahn-Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 22,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit:
Biologie: Inhabits coral and rubble areas of deep lagoon and seaward reefs. Usually solitary, grazing on surface algae. Feeds by scooping film of detritus and unicellular algae (e.g. dinoflagellate Gambierdiscus toxicus) that produce ciguatera toxin making this species a key link in the ciguatera food chain. Caught with nets.
Wissenschaftlicher Name: Ctenochaetus binotatus
Deutscher Name: Blauaugen-Borstenzahn-Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 22,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit:
Biologie: Inhabits coral and rubble areas of deep lagoon and seaward reefs. Usually solitary, grazing on surface algae. Feeds by scooping film of detritus and unicellular algae (e.g. dinoflagellate Gambierdiscus toxicus) that produce ciguatera toxin making this species a key link in the ciguatera food chain. Caught with nets.
Wissenschaftlicher Name: Ctenochaetus flavicauda
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ctenochaetus hawaiiensis
Deutscher Name: Hawaii-Borstenzahn-Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: An uncommon species that inhabits seaward rocky or coral reefs. Juveniles found in relatively deep coral rich areas. Benthopelagic. Feeds on film algae.
Wissenschaftlicher Name: Ctenochaetus marginatus
Deutscher Name: Blautupfen-Borstenzahn-Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow seaward reefs. Small schools may also be found in relatively turbulent waters of the surge zone. Benthopelagic. Feeds on film algae.
Wissenschaftlicher Name: Ctenochaetus striatus
Deutscher Name: Brauner Borstenzahn-Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 26,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 28 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits reef flats and lagoon and seaward reefs to a depth of over 30 m. Occurs over coral, rock, pavement, or rubble substrates. May occur singly or in small to very large, often mixed-species aggregations. Feeds on surface film of blue-green algae and diatoms (making this species a key link in the ciguatera food chain) as well as on various small invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Ctenochaetus strigosus
Deutscher Name: Blautupfen-Borstenzahn-Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow seaward reefs. Small schools may also be found in relatively turbulent waters of the surge zone. Benthopelagic. Feeds on film algae.
Wissenschaftlicher Name: Ctenochaetus tominiensis
Deutscher Name: Tomini-Borstenzahn-Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 16,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs singly or in small groups along steep coral-rich drop-offs of sheltered coasts. Feeds on algae and microfauna living in between the algae.
Wissenschaftlicher Name: Ctenochaetus tominiensis
Deutscher Name: Tomini-Borstenzahn-Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 16,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs singly or in small groups along steep coral-rich drop-offs of sheltered coasts. Feeds on algae and microfauna living in between the algae.
Wissenschaftlicher Name: Ctenochaetus tominiensis
Deutscher Name: Tomini-Borstenzahn-Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 16,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs singly or in small groups along steep coral-rich drop-offs of sheltered coasts. Feeds on algae and microfauna living in between the algae.
Wissenschaftlicher Name: Naso brevirostris
Deutscher Name: Einhornfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 25 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit mid-waters along steep outer lagoon and seaward reef drop-offs. Also found along rocky shores. Benthopelagic. Usually in small groups but form large schools in oceanic locations or on reefs subject to strong currents. Juveniles and subadults feed on benthic algae; adults feed on zooplankton. Pair spawning has been observed. Caught with nets.
Wissenschaftlicher Name: Naso brevirostris
Deutscher Name: Einhornfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 25 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit mid-waters along steep outer lagoon and seaward reef drop-offs. Also found along rocky shores. Benthopelagic. Usually in small groups but form large schools in oceanic locations or on reefs subject to strong currents. Juveniles and subadults feed on benthic algae; adults feed on zooplankton. Pair spawning has been observed. Caught with nets.
Wissenschaftlicher Name: Naso elegans
Deutscher Name: Gelbklingen-Nashornfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coastal and sheltered reef flats in small groups and schools in oceanic locations. Also found in rocky bottoms in about 5-30 m. Feeds on benthic algae.
Wissenschaftlicher Name: Naso elegans
Deutscher Name: Gelbklingen-Nashornfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coastal and sheltered reef flats in small groups and schools in oceanic locations. Also found in rocky bottoms in about 5-30 m. Feeds on benthic algae.
Wissenschaftlicher Name: Naso elegans
Deutscher Name: Gelbklingen-Nashornfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coastal and sheltered reef flats in small groups and schools in oceanic locations. Also found in rocky bottoms in about 5-30 m. Feeds on benthic algae.
Wissenschaftlicher Name: Naso elegans
Deutscher Name: Gelbklingen-Nashornfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coastal and sheltered reef flats in small groups and schools in oceanic locations. Also found in rocky bottoms in about 5-30 m. Feeds on benthic algae.
Wissenschaftlicher Name: Naso hexacanthus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 75,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits clear lagoon and seaward reef slopes. Benthopelagic. Usually seen in large schools. Mainly diurnal, it feeds on zooplankton such as crab larvae, arrow worms, pelagic tunicates, and occasionally filamentous red algae. The species is never poisonous.
Wissenschaftlicher Name: Naso lituratus
Deutscher Name: Nashornfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 46,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 39 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Found in areas of coral, rock, or rubble of lagoon and seaward reefs, Ref. 48637. Benthopelagic. Adults usually in small groups. Juveniles in shallow rocky reefs, sometimes in small aggregations mixed with other acanthurids of similar size. Feed mainly on leafy brown algae (Sargassum and Dictyota). Sometimes in large aggregations. Very seldom poisonous. Pair-spawning has been observed.
Wissenschaftlicher Name: Naso lituratus
Deutscher Name: Nashornfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 46,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 39 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Found in areas of coral, rock, or rubble of lagoon and seaward reefs, Ref. 48637. Benthopelagic. Adults usually in small groups. Juveniles in shallow rocky reefs, sometimes in small aggregations mixed with other acanthurids of similar size. Feed mainly on leafy brown algae (Sargassum and Dictyota). Sometimes in large aggregations. Very seldom poisonous. Pair-spawning has been observed.
Wissenschaftlicher Name: Naso lituratus
Deutscher Name: Nashornfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 46,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 39 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Found in areas of coral, rock, or rubble of lagoon and seaward reefs, Ref. 48637. Benthopelagic. Adults usually in small groups. Juveniles in shallow rocky reefs, sometimes in small aggregations mixed with other acanthurids of similar size. Feed mainly on leafy brown algae (Sargassum and Dictyota). Sometimes in large aggregations. Very seldom poisonous. Pair-spawning has been observed.
Wissenschaftlicher Name: Naso lituratus
Deutscher Name: Nashornfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 46,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 39 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Found in areas of coral, rock, or rubble of lagoon and seaward reefs, Ref. 48637. Benthopelagic. Adults usually in small groups. Juveniles in shallow rocky reefs, sometimes in small aggregations mixed with other acanthurids of similar size. Feed mainly on leafy brown algae (Sargassum and Dictyota). Sometimes in large aggregations. Very seldom poisonous. Pair-spawning has been observed.
Wissenschaftlicher Name: Naso lopezi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coastal to outer reef slopes subject to strong currents. Sometimes in large schools. Generally uncommon species found in steep outer reef drop-offs. Usually found in waters deeper than 6 m. Feeds on zooplanktons. Solitary or in groups.
Wissenschaftlicher Name: Naso vlamingii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in deep lagoon and seaward reefs. Found forming loose schools along upper regions of deep drop-offs. Forms mid-water aggregations off steep slopes during the day to feed on zooplankton. Usually found alone or in pairs. Omnivorous. Has the ability to show or hide its blue markings. Minimum depth reported taken from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Naso vlamingii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in deep lagoon and seaward reefs. Found forming loose schools along upper regions of deep drop-offs. Forms mid-water aggregations off steep slopes during the day to feed on zooplankton. Usually found alone or in pairs. Omnivorous. Has the ability to show or hide its blue markings. Minimum depth reported taken from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Naso vlamingii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in deep lagoon and seaward reefs. Found forming loose schools along upper regions of deep drop-offs. Forms mid-water aggregations off steep slopes during the day to feed on zooplankton. Usually found alone or in pairs. Omnivorous. Has the ability to show or hide its blue markings. Minimum depth reported taken from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Paracanthurus hepatus
Deutscher Name: Paletten Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Occur in clear, current-swept terraces of seaward reefs. Observed in loose aggregations 1 or 2 meters above the bottom; juveniles and subadults typical in groups near isolated Pocillopora eydouxi coral heads and when alarmed hide themselves tightly among the branches. Benthopelagic. Feed on zooplankton and occasionally on algae. Relatively uncommon and highly localized. Very popular and hardy aquarium fish. Anterolateral glandular groove with venom gland.
Wissenschaftlicher Name: Paracanthurus hepatus
Deutscher Name: Paletten Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Occur in clear, current-swept terraces of seaward reefs. Observed in loose aggregations 1 or 2 meters above the bottom; juveniles and subadults typical in groups near isolated Pocillopora eydouxi coral heads and when alarmed hide themselves tightly among the branches. Benthopelagic. Feed on zooplankton and occasionally on algae. Relatively uncommon and highly localized. Very popular and hardy aquarium fish. Anterolateral glandular groove with venom gland.
Wissenschaftlicher Name: Paracanthurus hepatus
Deutscher Name: Paletten Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Occur in clear, current-swept terraces of seaward reefs. Observed in loose aggregations 1 or 2 meters above the bottom; juveniles and subadults typical in groups near isolated Pocillopora eydouxi coral heads and when alarmed hide themselves tightly among the branches. Benthopelagic. Feed on zooplankton and occasionally on algae. Relatively uncommon and highly localized. Very popular and hardy aquarium fish. Anterolateral glandular groove with venom gland.
Wissenschaftlicher Name: Paracanthurus hepatus
Deutscher Name: Paletten Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Occur in clear, current-swept terraces of seaward reefs. Observed in loose aggregations 1 or 2 meters above the bottom; juveniles and subadults typical in groups near isolated Pocillopora eydouxi coral heads and when alarmed hide themselves tightly among the branches. Benthopelagic. Feed on zooplankton and occasionally on algae. Relatively uncommon and highly localized. Very popular and hardy aquarium fish. Anterolateral glandular groove with venom gland.
Wissenschaftlicher Name: Paracanthurus hepatus
Deutscher Name: Paletten Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Occur in clear, current-swept terraces of seaward reefs. Observed in loose aggregations 1 or 2 meters above the bottom; juveniles and subadults typical in groups near isolated Pocillopora eydouxi coral heads and when alarmed hide themselves tightly among the branches. Benthopelagic. Feed on zooplankton and occasionally on algae. Relatively uncommon and highly localized. Very popular and hardy aquarium fish. Anterolateral glandular groove with venom gland.
Wissenschaftlicher Name: Paracanthurus hepatus
Deutscher Name: Paletten Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Occur in clear, current-swept terraces of seaward reefs. Observed in loose aggregations 1 or 2 meters above the bottom; juveniles and subadults typical in groups near isolated Pocillopora eydouxi coral heads and when alarmed hide themselves tightly among the branches. Benthopelagic. Feed on zooplankton and occasionally on algae. Relatively uncommon and highly localized. Very popular and hardy aquarium fish. Anterolateral glandular groove with venom gland.
Wissenschaftlicher Name: Paracanthurus hepatus
Deutscher Name: Paletten Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Occur in clear, current-swept terraces of seaward reefs. Observed in loose aggregations 1 or 2 meters above the bottom; juveniles and subadults typical in groups near isolated Pocillopora eydouxi coral heads and when alarmed hide themselves tightly among the branches. Benthopelagic. Feed on zooplankton and occasionally on algae. Relatively uncommon and highly localized. Very popular and hardy aquarium fish. Anterolateral glandular groove with venom gland.
Wissenschaftlicher Name: Prionurus chrysurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Prionurus punctatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found on shallow reefs, in schools. Feeds on algae in rocky areas.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma desjardinii
Deutscher Name: Indischer Seebader
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in lagoon and seaward reefs to depths greater then 30 m; juveniles in sheltered inner reef areas. Adults usually occur in pairs. Juveniles solitary and commonly among staghorn corals in lagoons or protected reefs.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma desjardinii
Deutscher Name: Indischer Seebader
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in lagoon and seaward reefs to depths greater then 30 m; juveniles in sheltered inner reef areas. Adults usually occur in pairs. Juveniles solitary and commonly among staghorn corals in lagoons or protected reefs.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma desjardinii
Deutscher Name: Indischer Seebader
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in lagoon and seaward reefs to depths greater then 30 m; juveniles in sheltered inner reef areas. Adults usually occur in pairs. Juveniles solitary and commonly among staghorn corals in lagoons or protected reefs.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma desjardinii
Deutscher Name: Indischer Seebader
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung u.U. möglich
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in lagoon and seaward reefs to depths greater then 30 m; juveniles in sheltered inner reef areas. Adults usually occur in pairs. Juveniles solitary and commonly among staghorn corals in lagoons or protected reefs.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma flavescens
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit coral-rich areas of lagoon and seaward reefs from below the surge zone to about 46 m. Benthopelagic over rock at 1-81 m. They occur singly or in loose groups. Mainly herbivorous, browsing on filamentous algae. Group spawning and pair-spawning by territorial males that court passing females were observed. Spawning activity occurs around the full moon indicating lunar periodicity. Spawn in batches throughout the year. Presence of a venom gland could not be determined despite the presence of distinct anterolateral grooves; this may be due to the loss of venom glands in adults. A popular aquarium fish and the top marine fish export from Hawaii.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma flavescens
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit coral-rich areas of lagoon and seaward reefs from below the surge zone to about 46 m. Benthopelagic over rock at 1-81 m. They occur singly or in loose groups. Mainly herbivorous, browsing on filamentous algae. Group spawning and pair-spawning by territorial males that court passing females were observed. Spawning activity occurs around the full moon indicating lunar periodicity. Spawn in batches throughout the year. Presence of a venom gland could not be determined despite the presence of distinct anterolateral grooves; this may be due to the loss of venom glands in adults. A popular aquarium fish and the top marine fish export from Hawaii.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma flavescens
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit coral-rich areas of lagoon and seaward reefs from below the surge zone to about 46 m. Benthopelagic over rock at 1-81 m. They occur singly or in loose groups. Mainly herbivorous, browsing on filamentous algae. Group spawning and pair-spawning by territorial males that court passing females were observed. Spawning activity occurs around the full moon indicating lunar periodicity. Spawn in batches throughout the year. Presence of a venom gland could not be determined despite the presence of distinct anterolateral grooves; this may be due to the loss of venom glands in adults. A popular aquarium fish and the top marine fish export from Hawaii.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma flavescens
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit coral-rich areas of lagoon and seaward reefs from below the surge zone to about 46 m. Benthopelagic over rock at 1-81 m. They occur singly or in loose groups. Mainly herbivorous, browsing on filamentous algae. Group spawning and pair-spawning by territorial males that court passing females were observed. Spawning activity occurs around the full moon indicating lunar periodicity. Spawn in batches throughout the year. Presence of a venom gland could not be determined despite the presence of distinct anterolateral grooves; this may be due to the loss of venom glands in adults. A popular aquarium fish and the top marine fish export from Hawaii.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma flavescens
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit coral-rich areas of lagoon and seaward reefs from below the surge zone to about 46 m. Benthopelagic over rock at 1-81 m. They occur singly or in loose groups. Mainly herbivorous, browsing on filamentous algae. Group spawning and pair-spawning by territorial males that court passing females were observed. Spawning activity occurs around the full moon indicating lunar periodicity. Spawn in batches throughout the year. Presence of a venom gland could not be determined despite the presence of distinct anterolateral grooves; this may be due to the loss of venom glands in adults. A popular aquarium fish and the top marine fish export from Hawaii.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma gemmatum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 22,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coral and rocky reefs. Juveniles in shallow water. Extremely territorial and solitary.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma gemmatum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 22,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coral and rocky reefs. Juveniles in shallow water. Extremely territorial and solitary.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma rostratum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 21,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lagoon and seaward reefs. Benthopelagic. Its small and numerous pharyngeal teeth suggest a diet that consists mainly of filamentous algae.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma scopas
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in coral-rich areas of lagoon and seaward reefs. Graze on algae, usually in groups of 20 individuals. Adults usually in small groups and sometimes schooling. Juveniles solitary and usually among corals. Its numerous, small pharyngeal teeth may have evolved in response to a shift in diet from macroalgae to filamentous algae. Form resident spawning aggregations. Monogamous. Group and pair spawning have been observed. The flesh is never poisonous.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma scopas
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in coral-rich areas of lagoon and seaward reefs. Graze on algae, usually in groups of 20 individuals. Adults usually in small groups and sometimes schooling. Juveniles solitary and usually among corals. Its numerous, small pharyngeal teeth may have evolved in response to a shift in diet from macroalgae to filamentous algae. Form resident spawning aggregations. Monogamous. Group and pair spawning have been observed. The flesh is never poisonous.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma scopas
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in coral-rich areas of lagoon and seaward reefs. Graze on algae, usually in groups of 20 individuals. Adults usually in small groups and sometimes schooling. Juveniles solitary and usually among corals. Its numerous, small pharyngeal teeth may have evolved in response to a shift in diet from macroalgae to filamentous algae. Form resident spawning aggregations. Monogamous. Group and pair spawning have been observed. The flesh is never poisonous.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma scopas
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in coral-rich areas of lagoon and seaward reefs. Graze on algae, usually in groups of 20 individuals. Adults usually in small groups and sometimes schooling. Juveniles solitary and usually among corals. Its numerous, small pharyngeal teeth may have evolved in response to a shift in diet from macroalgae to filamentous algae. Form resident spawning aggregations. Monogamous. Group and pair spawning have been observed. The flesh is never poisonous.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma scopas
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in coral-rich areas of lagoon and seaward reefs. Graze on algae, usually in groups of 20 individuals. Adults usually in small groups and sometimes schooling. Juveniles solitary and usually among corals. Its numerous, small pharyngeal teeth may have evolved in response to a shift in diet from macroalgae to filamentous algae. Form resident spawning aggregations. Monogamous. Group and pair spawning have been observed. The flesh is never poisonous.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma scopas
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in coral-rich areas of lagoon and seaward reefs. Graze on algae, usually in groups of 20 individuals. Adults usually in small groups and sometimes schooling. Juveniles solitary and usually among corals. Its numerous, small pharyngeal teeth may have evolved in response to a shift in diet from macroalgae to filamentous algae. Form resident spawning aggregations. Monogamous. Group and pair spawning have been observed. The flesh is never poisonous.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma veliferum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in lagoon and seaward reefs from the lower surge zone to a depth of at least 30 m. Solitary juveniles found among rocks or coral of shallow protected, sometimes turbid reefs. Benthopelagic. Feeds on leafy macroalgae. It possesses, fewer and larger pharyngeal teeth, compared to the other Zebrasoma spp.. The species is never poisonous.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma veliferum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in lagoon and seaward reefs from the lower surge zone to a depth of at least 30 m. Solitary juveniles found among rocks or coral of shallow protected, sometimes turbid reefs. Benthopelagic. Feeds on leafy macroalgae. It possesses, fewer and larger pharyngeal teeth, compared to the other Zebrasoma spp.. The species is never poisonous.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma veliferum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in lagoon and seaward reefs from the lower surge zone to a depth of at least 30 m. Solitary juveniles found among rocks or coral of shallow protected, sometimes turbid reefs. Benthopelagic. Feeds on leafy macroalgae. It possesses, fewer and larger pharyngeal teeth, compared to the other Zebrasoma spp.. The species is never poisonous.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma veliferum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in lagoon and seaward reefs from the lower surge zone to a depth of at least 30 m. Solitary juveniles found among rocks or coral of shallow protected, sometimes turbid reefs. Benthopelagic. Feeds on leafy macroalgae. It possesses, fewer and larger pharyngeal teeth, compared to the other Zebrasoma spp.. The species is never poisonous.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma veliferum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in lagoon and seaward reefs from the lower surge zone to a depth of at least 30 m. Solitary juveniles found among rocks or coral of shallow protected, sometimes turbid reefs. Benthopelagic. Feeds on leafy macroalgae. It possesses, fewer and larger pharyngeal teeth, compared to the other Zebrasoma spp.. The species is never poisonous.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma xanthurum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 36,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Often found in groups in coral-rich areas or on rocky bottoms. It small and numerous pharyngeal teeth suggest a diet that consists mainly of filamentous algae. Occasionally caught by traps and trawls.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma xanthurum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 36,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Often found in groups in coral-rich areas or on rocky bottoms. It small and numerous pharyngeal teeth suggest a diet that consists mainly of filamentous algae. Occasionally caught by traps and trawls.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma xanthurum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 36,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Often found in groups in coral-rich areas or on rocky bottoms. It small and numerous pharyngeal teeth suggest a diet that consists mainly of filamentous algae. Occasionally caught by traps and trawls.
Wissenschaftlicher Name: Balistapus undulatus
Deutscher Name: Gelbschwanz-Drückerfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Orangestreifen-Drückerfisch frisst alle Arten von Wirbellosen, einschließlich Stein- und Weichkorallen. Er besitzt sehr kräftige Kiefer, mit denen er auch harte Schalten knacken kann.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Occurs in coral-rich areas of deep lagoon and seaward reefs from the lower surge zone to at least 50 meters, Ref. 48637. Feeds on a variety of benthic organisms such as algae, echinoderms, fishes, mollusks, tunicates, sponges, and hydrozoans. Has a territorial nature. Eggs laid as one cluster in a shallow excavation on sand or rubble along channels. . Marketed fresh and dried-salted.
Info:Der Orangestreifen-Drückerfisch (Balistapus undulatus) ist eine Art der Familie der Drückerfische (Balistidae). Alle Drückerfische sind recht aggressiv gegen Artgenossen aber auch gegenüber anderen Fischen
Fortpflanzung:Zur Fortpflanzung versammeln sich die Fische in Gruppen in strömungsreichen Riffkanälen und laichen in Gruben im Sand oder Korallenbruch.
Wissenschaftlicher Name: Balistes punctatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Balistes vetula
Deutscher Name: Rotzahntriggerfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Found over rocky or coral areas. May form schools, sometimes solitary over sand and grassy areas. Feeds mainly on benthic invertebrates. It preys on sea urchins by blowing water to overturn it and then attacks it where the spines are short. Excellent food fish but occasionally can cause intoxication due to the liver.
Wissenschaftlicher Name: Balistes vetula
Deutscher Name: Rotzahntriggerfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Found over rocky or coral areas. May form schools, sometimes solitary over sand and grassy areas. Feeds mainly on benthic invertebrates. It preys on sea urchins by blowing water to overturn it and then attacks it where the spines are short. Excellent food fish but occasionally can cause intoxication due to the liver.
Wissenschaftlicher Name: Balistes vetula
Deutscher Name: Rotzahntriggerfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Found over rocky or coral areas. May form schools, sometimes solitary over sand and grassy areas. Feeds mainly on benthic invertebrates. It preys on sea urchins by blowing water to overturn it and then attacks it where the spines are short. Excellent food fish but occasionally can cause intoxication due to the liver.
Wissenschaftlicher Name: Balistoides conspicillum
Deutscher Name: Leopard-Drückerfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Leopard-Drückerfisch (Balistoides conspicillum) ernährt sich hauptsächlich von am Boden lebenden Wirbellosen, Weichtieren, Seeigeln, Seesternen, Seegurken. Beim Verzehr von Seeigeln geht dieser Fisch äußerst geschickt vor: er legt sich auf die Seite und bläst mit einem Wasserstrahl den Seeigel vom Untergrund weg. Ist der Seeigel vom Untergrund gelöst, wird er verzehrt. Er kürzt dabei mit seinem kräftigen Kiefer die Stacheln Stück für Stück und verzehrt dann diese auch. Sind die Stacheln nicht mehr im Weg, knackt er das Tier und frißt es auf.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Lives in clear coastal to outer reef habitats. Occurs in clear seaward reefs adjacent to steep drop-offs. A solitary species. Uncommon to rare throughout most of its range. Adults usually seen along deep drop-offs, swimming about openly and may retreat to caves when approached. Juveniles secretive in small caves with rich invertebrate growth. Diet consists of sea urchins, crabs and other crustaceans, mollusks, and tunicates. Marketed fresh. Among the most highly prized aquarium fishes.
Info:Der Leopard-Drückerfisch (Balistoides conspicillum), auch ""Leopardendrücker"" genannt, auf englisch ""Clown triggerfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Drückerfische (Balistidae) und der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes). Der Leopard-Drückerfisch kann beim Verzehr eine Fischvergiftung (Ciguatera) auslösen, die durch das Gift ""Ciguatoxin"" ausgelöst wird. Krankheitsbild: zunächst Erbrechen und Durchfall, später neurologische Symtome wie Kopfschmerzen und eine Umkehrung des Temperaturgefühls: warme oder heiße Dinge werden als kalt empfunden, kalte als heiß. Das Gift wird von diesem Fisch nicht selbst erzeugt sondern hauptsächlich von den Dinoflagellaten der Art Gambierdiscus toxicus produziert. Diese existieren auf Algen und gelangen z.B. über Seeigel, die diese Algen fressen, in den Körper des Fisches. Das Gift ist das Neurotoxin Ciguatoxin und löst die Vergiftung Ciguatera aus.
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Leopard-Drückerfisches ist der Indische und der Pazifische Ozean (43°N - 32°S, 31°O - 168°W ). Sein Habitat sind Korallenriffe und sandige Lagunen. Er kommt in Wassertiefen bis ca. 75 m vor. Er lebt als Einzelgänger oder als Paar.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 27° C Aquarium: ca. 4000 Liter Wasserregion: unten, mitte Schwierigkeitsgrad: nur für äußerst erfahrene Aquarianer mit sehr großem Becken Fütterung: Artemia, Frostfutter (größere Sorten), Krabben, Muscheln, Muschelfleich, Krill, Mysis, Seeigel Haltung: Dieser Fisch ist äußerst aggressiv und benötigt ein sehr großes Becken (Riffaquarium). Er sollte paarweise gehalten werden. Bei der Fütterung kann er in die Finger beißen. Er ist sehr gefräßig. Dicke Sandschicht empfohlen (für Laichgruben). Man sollte sich vor dem Kauf dieses Fisches über sein äußerst aggressives Verhalten bewußt sein. Nedingt durch sein aggressives Verhalten kann er nicht mit anderen Fischen vergesellschaftet werden. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Allgemeines Fortpflanzungsverhalten der Drückerfische: Weibchen (Milchner) graben mit einem Wasserstrahl trichterförmige Gruben in den Sand, in die sie ihre winzigen Eier ablegen. Der Laichvorgang findet der Dämmerung (meistens 1 Tag vor Neumond) statt. Das Weibchen fächelt dem Laich ständig neues, sauerstoffhaltiges Frischwasser zu und bewacht das Gelege. Diese Fische verteidigen das Gelege äußerst aggressiv: zunächst werden die potentiellen Feinde mit einem ""Kopfstand"" und trommelnden Geräuschen gewarnt. Nutzt dies nichts, schwimmen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf den Gegner zu und drehen erst im letzten Moment wieder ab. Wenn auch dies nichts nutzt, wird der Gegner gerammt oder gebissen. Auch Taucher werden angegriffen, falls Sie dem Gelege zu nahe kommen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24 Stunden. Die Fischlarven leben recht lange im Freiwasserbereich und gehen danach zum bodennnahen Leben über.
Wissenschaftlicher Name: Balistoides conspicillum
Deutscher Name: Leopard-Drückerfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Leopard-Drückerfisch (Balistoides conspicillum) ernährt sich hauptsächlich von am Boden lebenden Wirbellosen, Weichtieren, Seeigeln, Seesternen, Seegurken. Beim Verzehr von Seeigeln geht dieser Fisch äußerst geschickt vor: er legt sich auf die Seite und bläst mit einem Wasserstrahl den Seeigel vom Untergrund weg. Ist der Seeigel vom Untergrund gelöst, wird er verzehrt. Er kürzt dabei mit seinem kräftigen Kiefer die Stacheln Stück für Stück und verzehrt dann diese auch. Sind die Stacheln nicht mehr im Weg, knackt er das Tier und frißt es auf.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Lives in clear coastal to outer reef habitats. Occurs in clear seaward reefs adjacent to steep drop-offs. A solitary species. Uncommon to rare throughout most of its range. Adults usually seen along deep drop-offs, swimming about openly and may retreat to caves when approached. Juveniles secretive in small caves with rich invertebrate growth. Diet consists of sea urchins, crabs and other crustaceans, mollusks, and tunicates. Marketed fresh. Among the most highly prized aquarium fishes.
Info:Der Leopard-Drückerfisch (Balistoides conspicillum), auch ""Leopardendrücker"" genannt, auf englisch ""Clown triggerfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Drückerfische (Balistidae) und der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes). Der Leopard-Drückerfisch kann beim Verzehr eine Fischvergiftung (Ciguatera) auslösen, die durch das Gift ""Ciguatoxin"" ausgelöst wird. Krankheitsbild: zunächst Erbrechen und Durchfall, später neurologische Symtome wie Kopfschmerzen und eine Umkehrung des Temperaturgefühls: warme oder heiße Dinge werden als kalt empfunden, kalte als heiß. Das Gift wird von diesem Fisch nicht selbst erzeugt sondern hauptsächlich von den Dinoflagellaten der Art Gambierdiscus toxicus produziert. Diese existieren auf Algen und gelangen z.B. über Seeigel, die diese Algen fressen, in den Körper des Fisches. Das Gift ist das Neurotoxin Ciguatoxin und löst die Vergiftung Ciguatera aus.
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Leopard-Drückerfisches ist der Indische und der Pazifische Ozean (43°N - 32°S, 31°O - 168°W ). Sein Habitat sind Korallenriffe und sandige Lagunen. Er kommt in Wassertiefen bis ca. 75 m vor. Er lebt als Einzelgänger oder als Paar.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 27° C Aquarium: ca. 4000 Liter Wasserregion: unten, mitte Schwierigkeitsgrad: nur für äußerst erfahrene Aquarianer mit sehr großem Becken Fütterung: Artemia, Frostfutter (größere Sorten), Krabben, Muscheln, Muschelfleich, Krill, Mysis, Seeigel Haltung: Dieser Fisch ist äußerst aggressiv und benötigt ein sehr großes Becken (Riffaquarium). Er sollte paarweise gehalten werden. Bei der Fütterung kann er in die Finger beißen. Er ist sehr gefräßig. Dicke Sandschicht empfohlen (für Laichgruben). Man sollte sich vor dem Kauf dieses Fisches über sein äußerst aggressives Verhalten bewußt sein. Nedingt durch sein aggressives Verhalten kann er nicht mit anderen Fischen vergesellschaftet werden. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Allgemeines Fortpflanzungsverhalten der Drückerfische: Weibchen (Milchner) graben mit einem Wasserstrahl trichterförmige Gruben in den Sand, in die sie ihre winzigen Eier ablegen. Der Laichvorgang findet der Dämmerung (meistens 1 Tag vor Neumond) statt. Das Weibchen fächelt dem Laich ständig neues, sauerstoffhaltiges Frischwasser zu und bewacht das Gelege. Diese Fische verteidigen das Gelege äußerst aggressiv: zunächst werden die potentiellen Feinde mit einem ""Kopfstand"" und trommelnden Geräuschen gewarnt. Nutzt dies nichts, schwimmen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf den Gegner zu und drehen erst im letzten Moment wieder ab. Wenn auch dies nichts nutzt, wird der Gegner gerammt oder gebissen. Auch Taucher werden angegriffen, falls Sie dem Gelege zu nahe kommen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24 Stunden. Die Fischlarven leben recht lange im Freiwasserbereich und gehen danach zum bodennnahen Leben über.
Wissenschaftlicher Name: Balistoides conspicillum
Deutscher Name: Leopard-Drückerfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Leopard-Drückerfisch (Balistoides conspicillum) ernährt sich hauptsächlich von am Boden lebenden Wirbellosen, Weichtieren, Seeigeln, Seesternen, Seegurken. Beim Verzehr von Seeigeln geht dieser Fisch äußerst geschickt vor: er legt sich auf die Seite und bläst mit einem Wasserstrahl den Seeigel vom Untergrund weg. Ist der Seeigel vom Untergrund gelöst, wird er verzehrt. Er kürzt dabei mit seinem kräftigen Kiefer die Stacheln Stück für Stück und verzehrt dann diese auch. Sind die Stacheln nicht mehr im Weg, knackt er das Tier und frißt es auf.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Lives in clear coastal to outer reef habitats. Occurs in clear seaward reefs adjacent to steep drop-offs. A solitary species. Uncommon to rare throughout most of its range. Adults usually seen along deep drop-offs, swimming about openly and may retreat to caves when approached. Juveniles secretive in small caves with rich invertebrate growth. Diet consists of sea urchins, crabs and other crustaceans, mollusks, and tunicates. Marketed fresh. Among the most highly prized aquarium fishes.
Info:Der Leopard-Drückerfisch (Balistoides conspicillum), auch ""Leopardendrücker"" genannt, auf englisch ""Clown triggerfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Drückerfische (Balistidae) und der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes). Der Leopard-Drückerfisch kann beim Verzehr eine Fischvergiftung (Ciguatera) auslösen, die durch das Gift ""Ciguatoxin"" ausgelöst wird. Krankheitsbild: zunächst Erbrechen und Durchfall, später neurologische Symtome wie Kopfschmerzen und eine Umkehrung des Temperaturgefühls: warme oder heiße Dinge werden als kalt empfunden, kalte als heiß. Das Gift wird von diesem Fisch nicht selbst erzeugt sondern hauptsächlich von den Dinoflagellaten der Art Gambierdiscus toxicus produziert. Diese existieren auf Algen und gelangen z.B. über Seeigel, die diese Algen fressen, in den Körper des Fisches. Das Gift ist das Neurotoxin Ciguatoxin und löst die Vergiftung Ciguatera aus.
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Leopard-Drückerfisches ist der Indische und der Pazifische Ozean (43°N - 32°S, 31°O - 168°W ). Sein Habitat sind Korallenriffe und sandige Lagunen. Er kommt in Wassertiefen bis ca. 75 m vor. Er lebt als Einzelgänger oder als Paar.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 27° C Aquarium: ca. 4000 Liter Wasserregion: unten, mitte Schwierigkeitsgrad: nur für äußerst erfahrene Aquarianer mit sehr großem Becken Fütterung: Artemia, Frostfutter (größere Sorten), Krabben, Muscheln, Muschelfleich, Krill, Mysis, Seeigel Haltung: Dieser Fisch ist äußerst aggressiv und benötigt ein sehr großes Becken (Riffaquarium). Er sollte paarweise gehalten werden. Bei der Fütterung kann er in die Finger beißen. Er ist sehr gefräßig. Dicke Sandschicht empfohlen (für Laichgruben). Man sollte sich vor dem Kauf dieses Fisches über sein äußerst aggressives Verhalten bewußt sein. Nedingt durch sein aggressives Verhalten kann er nicht mit anderen Fischen vergesellschaftet werden. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Allgemeines Fortpflanzungsverhalten der Drückerfische: Weibchen (Milchner) graben mit einem Wasserstrahl trichterförmige Gruben in den Sand, in die sie ihre winzigen Eier ablegen. Der Laichvorgang findet der Dämmerung (meistens 1 Tag vor Neumond) statt. Das Weibchen fächelt dem Laich ständig neues, sauerstoffhaltiges Frischwasser zu und bewacht das Gelege. Diese Fische verteidigen das Gelege äußerst aggressiv: zunächst werden die potentiellen Feinde mit einem ""Kopfstand"" und trommelnden Geräuschen gewarnt. Nutzt dies nichts, schwimmen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf den Gegner zu und drehen erst im letzten Moment wieder ab. Wenn auch dies nichts nutzt, wird der Gegner gerammt oder gebissen. Auch Taucher werden angegriffen, falls Sie dem Gelege zu nahe kommen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24 Stunden. Die Fischlarven leben recht lange im Freiwasserbereich und gehen danach zum bodennnahen Leben über.
Wissenschaftlicher Name: Balistoides conspicillum
Deutscher Name: Leopard-Drückerfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Leopard-Drückerfisch (Balistoides conspicillum) ernährt sich hauptsächlich von am Boden lebenden Wirbellosen, Weichtieren, Seeigeln, Seesternen, Seegurken. Beim Verzehr von Seeigeln geht dieser Fisch äußerst geschickt vor: er legt sich auf die Seite und bläst mit einem Wasserstrahl den Seeigel vom Untergrund weg. Ist der Seeigel vom Untergrund gelöst, wird er verzehrt. Er kürzt dabei mit seinem kräftigen Kiefer die Stacheln Stück für Stück und verzehrt dann diese auch. Sind die Stacheln nicht mehr im Weg, knackt er das Tier und frißt es auf.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Lives in clear coastal to outer reef habitats. Occurs in clear seaward reefs adjacent to steep drop-offs. A solitary species. Uncommon to rare throughout most of its range. Adults usually seen along deep drop-offs, swimming about openly and may retreat to caves when approached. Juveniles secretive in small caves with rich invertebrate growth. Diet consists of sea urchins, crabs and other crustaceans, mollusks, and tunicates. Marketed fresh. Among the most highly prized aquarium fishes.
Info:Der Leopard-Drückerfisch (Balistoides conspicillum), auch ""Leopardendrücker"" genannt, auf englisch ""Clown triggerfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Drückerfische (Balistidae) und der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes). Der Leopard-Drückerfisch kann beim Verzehr eine Fischvergiftung (Ciguatera) auslösen, die durch das Gift ""Ciguatoxin"" ausgelöst wird. Krankheitsbild: zunächst Erbrechen und Durchfall, später neurologische Symtome wie Kopfschmerzen und eine Umkehrung des Temperaturgefühls: warme oder heiße Dinge werden als kalt empfunden, kalte als heiß. Das Gift wird von diesem Fisch nicht selbst erzeugt sondern hauptsächlich von den Dinoflagellaten der Art Gambierdiscus toxicus produziert. Diese existieren auf Algen und gelangen z.B. über Seeigel, die diese Algen fressen, in den Körper des Fisches. Das Gift ist das Neurotoxin Ciguatoxin und löst die Vergiftung Ciguatera aus.
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Leopard-Drückerfisches ist der Indische und der Pazifische Ozean (43°N - 32°S, 31°O - 168°W ). Sein Habitat sind Korallenriffe und sandige Lagunen. Er kommt in Wassertiefen bis ca. 75 m vor. Er lebt als Einzelgänger oder als Paar.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 27° C Aquarium: ca. 4000 Liter Wasserregion: unten, mitte Schwierigkeitsgrad: nur für äußerst erfahrene Aquarianer mit sehr großem Becken Fütterung: Artemia, Frostfutter (größere Sorten), Krabben, Muscheln, Muschelfleich, Krill, Mysis, Seeigel Haltung: Dieser Fisch ist äußerst aggressiv und benötigt ein sehr großes Becken (Riffaquarium). Er sollte paarweise gehalten werden. Bei der Fütterung kann er in die Finger beißen. Er ist sehr gefräßig. Dicke Sandschicht empfohlen (für Laichgruben). Man sollte sich vor dem Kauf dieses Fisches über sein äußerst aggressives Verhalten bewußt sein. Nedingt durch sein aggressives Verhalten kann er nicht mit anderen Fischen vergesellschaftet werden. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Allgemeines Fortpflanzungsverhalten der Drückerfische: Weibchen (Milchner) graben mit einem Wasserstrahl trichterförmige Gruben in den Sand, in die sie ihre winzigen Eier ablegen. Der Laichvorgang findet der Dämmerung (meistens 1 Tag vor Neumond) statt. Das Weibchen fächelt dem Laich ständig neues, sauerstoffhaltiges Frischwasser zu und bewacht das Gelege. Diese Fische verteidigen das Gelege äußerst aggressiv: zunächst werden die potentiellen Feinde mit einem ""Kopfstand"" und trommelnden Geräuschen gewarnt. Nutzt dies nichts, schwimmen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf den Gegner zu und drehen erst im letzten Moment wieder ab. Wenn auch dies nichts nutzt, wird der Gegner gerammt oder gebissen. Auch Taucher werden angegriffen, falls Sie dem Gelege zu nahe kommen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24 Stunden. Die Fischlarven leben recht lange im Freiwasserbereich und gehen danach zum bodennnahen Leben über.
Wissenschaftlicher Name: Balistoides conspicillum
Deutscher Name: Leopard-Drückerfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Leopard-Drückerfisch (Balistoides conspicillum) ernährt sich hauptsächlich von am Boden lebenden Wirbellosen, Weichtieren, Seeigeln, Seesternen, Seegurken. Beim Verzehr von Seeigeln geht dieser Fisch äußerst geschickt vor: er legt sich auf die Seite und bläst mit einem Wasserstrahl den Seeigel vom Untergrund weg. Ist der Seeigel vom Untergrund gelöst, wird er verzehrt. Er kürzt dabei mit seinem kräftigen Kiefer die Stacheln Stück für Stück und verzehrt dann diese auch. Sind die Stacheln nicht mehr im Weg, knackt er das Tier und frißt es auf.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Lives in clear coastal to outer reef habitats. Occurs in clear seaward reefs adjacent to steep drop-offs. A solitary species. Uncommon to rare throughout most of its range. Adults usually seen along deep drop-offs, swimming about openly and may retreat to caves when approached. Juveniles secretive in small caves with rich invertebrate growth. Diet consists of sea urchins, crabs and other crustaceans, mollusks, and tunicates. Marketed fresh. Among the most highly prized aquarium fishes.
Info:Der Leopard-Drückerfisch (Balistoides conspicillum), auch ""Leopardendrücker"" genannt, auf englisch ""Clown triggerfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Drückerfische (Balistidae) und der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes). Der Leopard-Drückerfisch kann beim Verzehr eine Fischvergiftung (Ciguatera) auslösen, die durch das Gift ""Ciguatoxin"" ausgelöst wird. Krankheitsbild: zunächst Erbrechen und Durchfall, später neurologische Symtome wie Kopfschmerzen und eine Umkehrung des Temperaturgefühls: warme oder heiße Dinge werden als kalt empfunden, kalte als heiß. Das Gift wird von diesem Fisch nicht selbst erzeugt sondern hauptsächlich von den Dinoflagellaten der Art Gambierdiscus toxicus produziert. Diese existieren auf Algen und gelangen z.B. über Seeigel, die diese Algen fressen, in den Körper des Fisches. Das Gift ist das Neurotoxin Ciguatoxin und löst die Vergiftung Ciguatera aus.
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Leopard-Drückerfisches ist der Indische und der Pazifische Ozean (43°N - 32°S, 31°O - 168°W ). Sein Habitat sind Korallenriffe und sandige Lagunen. Er kommt in Wassertiefen bis ca. 75 m vor. Er lebt als Einzelgänger oder als Paar.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 27° C Aquarium: ca. 4000 Liter Wasserregion: unten, mitte Schwierigkeitsgrad: nur für äußerst erfahrene Aquarianer mit sehr großem Becken Fütterung: Artemia, Frostfutter (größere Sorten), Krabben, Muscheln, Muschelfleich, Krill, Mysis, Seeigel Haltung: Dieser Fisch ist äußerst aggressiv und benötigt ein sehr großes Becken (Riffaquarium). Er sollte paarweise gehalten werden. Bei der Fütterung kann er in die Finger beißen. Er ist sehr gefräßig. Dicke Sandschicht empfohlen (für Laichgruben). Man sollte sich vor dem Kauf dieses Fisches über sein äußerst aggressives Verhalten bewußt sein. Nedingt durch sein aggressives Verhalten kann er nicht mit anderen Fischen vergesellschaftet werden. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Allgemeines Fortpflanzungsverhalten der Drückerfische: Weibchen (Milchner) graben mit einem Wasserstrahl trichterförmige Gruben in den Sand, in die sie ihre winzigen Eier ablegen. Der Laichvorgang findet der Dämmerung (meistens 1 Tag vor Neumond) statt. Das Weibchen fächelt dem Laich ständig neues, sauerstoffhaltiges Frischwasser zu und bewacht das Gelege. Diese Fische verteidigen das Gelege äußerst aggressiv: zunächst werden die potentiellen Feinde mit einem ""Kopfstand"" und trommelnden Geräuschen gewarnt. Nutzt dies nichts, schwimmen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf den Gegner zu und drehen erst im letzten Moment wieder ab. Wenn auch dies nichts nutzt, wird der Gegner gerammt oder gebissen. Auch Taucher werden angegriffen, falls Sie dem Gelege zu nahe kommen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24 Stunden. Die Fischlarven leben recht lange im Freiwasserbereich und gehen danach zum bodennnahen Leben über.
Wissenschaftlicher Name: Balistoides viridescens
Deutscher Name: Riesen-Drückerfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Ihre Nahrung besteht unter anderem aus Steinkorallen, vor allem den ästigen und stachligen Acropora- und Pocillopora-Arten, die er mit seinem kräftigen Gebiss vom Stock bricht, aus Seesternen, Seeigeln, auch langstachlige Diademseeigel, Schnecken, Borstenwürmer, Muscheln, Algen und Detritus. Beute, die sich im Sand verbirgt, wird mit einem kräftigen Wasserstrahl aus seinem Maul freigelegt. Größere Gesteinsbrocken schleppen sie mit ihrem kräftigen Kiefer weg, um an die dort versteckte Beute zu gelangen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 75,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Recorded from lagoons, seaward reefs and sheltered inner reef slopes. Juveniles often associated with isolated patches of branching coral or rubble of shallow sandy protected areas. Adults occur singly or in pairs on the slopes of deep lagoon or seaward reefs. Often hostile towards divers and may attack unprovoked when caring for eggs. Feed on sea urchins, coral, crabs and other crustaceans, mollusks and tube worms. Oviparous. Largest triggerfish; females are reported to have attacked divers when guarding their nest. Also caught with drive-in nets. Marketed fresh and dried-salted.
Info:
Fortpflanzung:Das Revier verteidigen die Tiere bei Störungen sehr energisch. Dieses Verhalten zeigt der Riesen-Drückerfisch nach Beendigung des Nestbaus, das er am Boden anlegt und das einen Durchmesser von fast zwei Metern und eine Tiefe von 75 Zentimetern erreichen kann. Das Gelege wird vom Männchen bewacht. Während der Brutsaison verteidigen die Fische ihr Gelege auch gegen Menschen, welche diesem zu nahe kommen. Vor dem Angriff droht das Tier durch eine halbe Körperdrehung um die Längsachse und schwimmt auf der Seite. Zieht sich der Eindringling nicht zurück, wird er angegriffen. Dies kann wegen des kräftigen Gebisses, der Größe und der Kraft der Tiere zu ernsthaften Verletzungen führen. In der Literatur wird ein Mindestabstand von 15 Metern zum Gelege empfohlen. Auch wird davon abgeraten das Nest zu überschwimmen oder sich als Taucher bei Drohgebärden der Fische nach oben zurückzuziehen.
Wissenschaftlicher Name: Canthidermis maculatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Melichthys indicus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coral-rich seaward reef slopes. Occurs singly. Digs holes below coral bases for shelter. Feeds on sponges, algae, crustaceans and small invertebrates. Caught with artisanal gear. Minimum depth from Ref. 58018.
Wissenschaftlicher Name: Melichthys vidua
Deutscher Name: Witwen-Drückerfisch (Kugelfischverwandte) (Drückerfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Witwen-Drückerfisch (Melichthys vidua) ist ein Allesfresser. Er ernährt sich hauptsächlich von Algen, Detritus und Korallenaufwuchs, jedoch auch von am Boden lebenden Wirbellosen, Weichtieren, Schwämmen, Zooplankton und auch kleine Fischen und Tintenfische.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in seaward reefs to depths greater than 60 m, with rich invertebrate growth. Common in coral-rich areas exposed to currents. Usually at moderate depths in small loose groups. Benthopelagic. Diet consists mainly of algae and detritus but also takes in crustaceans, octopuses, sponges, and fishes. Oviparous. Also taken with drive-in nets. Marketed fresh.
Info:Der Witwen-Drückerfisch (Melichthys vidua), auch ""Rotschwanz-Drückerfisch"" genannt, auf englisch ""Pinktail triggerfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Drückerfische (Balistidae) und der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Witwen-Drückerfisches ist der westliche Indopazifik (Great Barrier Riff, Hawaii, Japan, Neukaledonien, Ost-und Südafrika) (32°N - 24°S). Sein Habitat sind Außenriffe (Korallenriffe) in Wassertiefen von 4-60 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23° - 26° C Aquarium: ca. 3500 Liter Wasserregion: unten, mitte Schwierigkeitsgrad: nur für äußerst erfahrene Aquarianer mit sehr großem Becken Fütterung: Artemia, Frostfutter (größere Sorten), Krabben, Muscheln, Muschelfleich, Krill, Mysis, Algen, kleine Fische Haltung: Dieser Fisch ist aggressiv, jedoch nicht ganz so aggressiv wie andere Drückerfische. Er kann auch mit anderen Fischen vergesellschaftet werden. Er benötigt ein sehr großes Becken (Riffaquarium). Er sollte paarweise gehalten werden. Bei der Fütterung kann er in die Finger beißen. Er ist sehr gefräßig. Dicke Sandschicht empfohlen (für Laichgruben). Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Die Fortpflanzungsbiologie des Witwen-Drückerfisches ist noch unerforscht. Nachfolgend Informationen zum Allgemeinen Fortpflanzungsverhalten der Drückerfische: Die Weibchen (Milchner) graben mit einem Wasserstrahl trichterförmige Gruben in den Sand, in die sie ihre winzigen Eier ablegen. Der Laichvorgang findet der Dämmerung (meistens 1 Tag vor Neumond) statt. Das Weibchen fächelt dem Laich ständig neues, sauerstoffhaltiges Frischwasser zu und bewacht das Gelege. Diese Fische (in der Regel das Männchen) verteidigen das Gelege äußerst aggressiv: zunächst werden die potentiellen Feinde mit einem ""Kopfstand"" und trommelnden Geräuschen gewarnt. Nutzt dies nichts, schwimmen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf den Gegner zu und drehen erst im letzten Moment wieder ab. Wenn auch dies nichts nutzt, wird der Gegner gerammt oder gebissen. Auch Taucher werden angegriffen, falls Sie dem Gelege zu nahe kommen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt, je nach Art, nach ca. 24-55 Stunden. Die Fischlarven leben recht lange im Freiwasserbereich und gehen danach zum bodennnahen Leben über.
Wissenschaftlicher Name: Odonus niger
Deutscher Name: Rotzahn-Drückerfisch (Kugelfischverwandte) (Drückerfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Rotzahn-Drückerfisch (Odonus niger) ernährt sich hauptsächlich von Zooplankton, jedoch auch von am Boden lebenden Wirbellosen, Weichtieren, Schwämmen und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits reef channels or along slopes that are subject to strong currents. Occur in current-swept seaward coral reefs. Usually form aggregations and feed on zooplankton as well as sponges. Juveniles associated with isolated patches of rubble or crevices with proper-sized shelter holes. Oviparous. Form large schools to feed on zooplankton. Also taken by drive-in nets. Marketed fresh or dried-salted. Minimum depth reported taken from Ref. 30874. Popular aquarium fish.
Info:Der Rotzahn-Drückerfisch (Odonus niger), auch ""Blauer Drückerfisch"" oder ""Rotzahn-Drücker"" genannt, auf englisch ""Red-toothed triggerfish"", ""Redfang triggerfish"" oder ""Redtooth triggerfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Drückerfische (Balistidae) und der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Rotzahn-Drückerfisches ist das Rote Meer, Australien, Great Barrier Riff, Indopazifik (32°N - 24°S). Sein Habitat sind Außenriffe (Korallenriffe) und Lagunen in Wassertiefen von 4-40 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23° - 26° C Aquarium: ca. 3500 Liter Wasserregion: unten, mitte Schwierigkeitsgrad: nur für äußerst erfahrene Aquarianer mit sehr großem Becken Fütterung: Artemia, Frostfutter (größere Sorten), Krabben, Muscheln, Muschelfleich, Krill, Mysis Haltung: Dieser Fisch ist aggressiv, jedoch nicht ganz so aggressiv wie andere Drückerfische. Er kann auch mit anderen Fischen vergesellschaftet werden. Er benötigt ein sehr großes Becken (Riffaquarium). Er sollte paarweise gehalten werden. Bei der Fütterung kann er in die Finger beißen. Er ist sehr gefräßig. Dicke Sandschicht empfohlen (für Laichgruben). Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Witwen-Drückerfisches liegen uns zurzeit nur wenig Informationen vor. Bekannt ist, dass das Männchen einen Harem mit bis zu 10 Weibchen bildet, die alle zur gleichen Zeit ablaichen. Die Männchen bewachen das Gelege. Allgemeine Informationen zum Fortpflanzungsverhalten der Drückerfische: Die Weibchen (Milchner) graben mit einem Wasserstrahl trichterförmige Gruben in den Sand, in die sie ihre winzigen Eier ablegen. Der Laichvorgang findet der Dämmerung (meistens 1 Tag vor Neumond) statt. Das Weibchen fächelt dem Laich ständig neues, sauerstoffhaltiges Frischwasser zu und bewacht das Gelege. Diese Fische (in der Regel das Männchen) verteidigen das Gelege äußerst aggressiv: zunächst werden die potentiellen Feinde mit einem ""Kopfstand"" und trommelnden Geräuschen gewarnt. Nutzt dies nichts, schwimmen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf den Gegner zu und drehen erst im letzten Moment wieder ab. Wenn auch dies nichts nutzt, wird der Gegner gerammt oder gebissen. Auch Taucher werden angegriffen, falls Sie dem Gelege zu nahe kommen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt, je nach Art, nach ca. 24-55 Stunden. Die Fischlarven leben recht lange im Freiwasserbereich und gehen danach zum bodennnahen Leben über.
Wissenschaftlicher Name: Odonus niger
Deutscher Name: Rotzahn-Drückerfisch (Kugelfischverwandte) (Drückerfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Rotzahn-Drückerfisch (Odonus niger) ernährt sich hauptsächlich von Zooplankton, jedoch auch von am Boden lebenden Wirbellosen, Weichtieren, Schwämmen und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits reef channels or along slopes that are subject to strong currents. Occur in current-swept seaward coral reefs. Usually form aggregations and feed on zooplankton as well as sponges. Juveniles associated with isolated patches of rubble or crevices with proper-sized shelter holes. Oviparous. Form large schools to feed on zooplankton. Also taken by drive-in nets. Marketed fresh or dried-salted. Minimum depth reported taken from Ref. 30874. Popular aquarium fish.
Info:Der Rotzahn-Drückerfisch (Odonus niger), auch ""Blauer Drückerfisch"" oder ""Rotzahn-Drücker"" genannt, auf englisch ""Red-toothed triggerfish"", ""Redfang triggerfish"" oder ""Redtooth triggerfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Drückerfische (Balistidae) und der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Rotzahn-Drückerfisches ist das Rote Meer, Australien, Great Barrier Riff, Indopazifik (32°N - 24°S). Sein Habitat sind Außenriffe (Korallenriffe) und Lagunen in Wassertiefen von 4-40 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23° - 26° C Aquarium: ca. 3500 Liter Wasserregion: unten, mitte Schwierigkeitsgrad: nur für äußerst erfahrene Aquarianer mit sehr großem Becken Fütterung: Artemia, Frostfutter (größere Sorten), Krabben, Muscheln, Muschelfleich, Krill, Mysis Haltung: Dieser Fisch ist aggressiv, jedoch nicht ganz so aggressiv wie andere Drückerfische. Er kann auch mit anderen Fischen vergesellschaftet werden. Er benötigt ein sehr großes Becken (Riffaquarium). Er sollte paarweise gehalten werden. Bei der Fütterung kann er in die Finger beißen. Er ist sehr gefräßig. Dicke Sandschicht empfohlen (für Laichgruben). Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Witwen-Drückerfisches liegen uns zurzeit nur wenig Informationen vor. Bekannt ist, dass das Männchen einen Harem mit bis zu 10 Weibchen bildet, die alle zur gleichen Zeit ablaichen. Die Männchen bewachen das Gelege. Allgemeine Informationen zum Fortpflanzungsverhalten der Drückerfische: Die Weibchen (Milchner) graben mit einem Wasserstrahl trichterförmige Gruben in den Sand, in die sie ihre winzigen Eier ablegen. Der Laichvorgang findet der Dämmerung (meistens 1 Tag vor Neumond) statt. Das Weibchen fächelt dem Laich ständig neues, sauerstoffhaltiges Frischwasser zu und bewacht das Gelege. Diese Fische (in der Regel das Männchen) verteidigen das Gelege äußerst aggressiv: zunächst werden die potentiellen Feinde mit einem ""Kopfstand"" und trommelnden Geräuschen gewarnt. Nutzt dies nichts, schwimmen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf den Gegner zu und drehen erst im letzten Moment wieder ab. Wenn auch dies nichts nutzt, wird der Gegner gerammt oder gebissen. Auch Taucher werden angegriffen, falls Sie dem Gelege zu nahe kommen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt, je nach Art, nach ca. 24-55 Stunden. Die Fischlarven leben recht lange im Freiwasserbereich und gehen danach zum bodennnahen Leben über.
Wissenschaftlicher Name: Odonus niger
Deutscher Name: Rotzahn-Drückerfisch (Kugelfischverwandte) (Drückerfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Rotzahn-Drückerfisch (Odonus niger) ernährt sich hauptsächlich von Zooplankton, jedoch auch von am Boden lebenden Wirbellosen, Weichtieren, Schwämmen und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits reef channels or along slopes that are subject to strong currents. Occur in current-swept seaward coral reefs. Usually form aggregations and feed on zooplankton as well as sponges. Juveniles associated with isolated patches of rubble or crevices with proper-sized shelter holes. Oviparous. Form large schools to feed on zooplankton. Also taken by drive-in nets. Marketed fresh or dried-salted. Minimum depth reported taken from Ref. 30874. Popular aquarium fish.
Info:Der Rotzahn-Drückerfisch (Odonus niger), auch ""Blauer Drückerfisch"" oder ""Rotzahn-Drücker"" genannt, auf englisch ""Red-toothed triggerfish"", ""Redfang triggerfish"" oder ""Redtooth triggerfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Drückerfische (Balistidae) und der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Rotzahn-Drückerfisches ist das Rote Meer, Australien, Great Barrier Riff, Indopazifik (32°N - 24°S). Sein Habitat sind Außenriffe (Korallenriffe) und Lagunen in Wassertiefen von 4-40 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23° - 26° C Aquarium: ca. 3500 Liter Wasserregion: unten, mitte Schwierigkeitsgrad: nur für äußerst erfahrene Aquarianer mit sehr großem Becken Fütterung: Artemia, Frostfutter (größere Sorten), Krabben, Muscheln, Muschelfleich, Krill, Mysis Haltung: Dieser Fisch ist aggressiv, jedoch nicht ganz so aggressiv wie andere Drückerfische. Er kann auch mit anderen Fischen vergesellschaftet werden. Er benötigt ein sehr großes Becken (Riffaquarium). Er sollte paarweise gehalten werden. Bei der Fütterung kann er in die Finger beißen. Er ist sehr gefräßig. Dicke Sandschicht empfohlen (für Laichgruben). Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Witwen-Drückerfisches liegen uns zurzeit nur wenig Informationen vor. Bekannt ist, dass das Männchen einen Harem mit bis zu 10 Weibchen bildet, die alle zur gleichen Zeit ablaichen. Die Männchen bewachen das Gelege. Allgemeine Informationen zum Fortpflanzungsverhalten der Drückerfische: Die Weibchen (Milchner) graben mit einem Wasserstrahl trichterförmige Gruben in den Sand, in die sie ihre winzigen Eier ablegen. Der Laichvorgang findet der Dämmerung (meistens 1 Tag vor Neumond) statt. Das Weibchen fächelt dem Laich ständig neues, sauerstoffhaltiges Frischwasser zu und bewacht das Gelege. Diese Fische (in der Regel das Männchen) verteidigen das Gelege äußerst aggressiv: zunächst werden die potentiellen Feinde mit einem ""Kopfstand"" und trommelnden Geräuschen gewarnt. Nutzt dies nichts, schwimmen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf den Gegner zu und drehen erst im letzten Moment wieder ab. Wenn auch dies nichts nutzt, wird der Gegner gerammt oder gebissen. Auch Taucher werden angegriffen, falls Sie dem Gelege zu nahe kommen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt, je nach Art, nach ca. 24-55 Stunden. Die Fischlarven leben recht lange im Freiwasserbereich und gehen danach zum bodennnahen Leben über.
Wissenschaftlicher Name: Odonus niger
Deutscher Name: Rotzahn-Drückerfisch (Kugelfischverwandte) (Drückerfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Rotzahn-Drückerfisch (Odonus niger) ernährt sich hauptsächlich von Zooplankton, jedoch auch von am Boden lebenden Wirbellosen, Weichtieren, Schwämmen und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits reef channels or along slopes that are subject to strong currents. Occur in current-swept seaward coral reefs. Usually form aggregations and feed on zooplankton as well as sponges. Juveniles associated with isolated patches of rubble or crevices with proper-sized shelter holes. Oviparous. Form large schools to feed on zooplankton. Also taken by drive-in nets. Marketed fresh or dried-salted. Minimum depth reported taken from Ref. 30874. Popular aquarium fish.
Info:Der Rotzahn-Drückerfisch (Odonus niger), auch ""Blauer Drückerfisch"" oder ""Rotzahn-Drücker"" genannt, auf englisch ""Red-toothed triggerfish"", ""Redfang triggerfish"" oder ""Redtooth triggerfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Drückerfische (Balistidae) und der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Rotzahn-Drückerfisches ist das Rote Meer, Australien, Great Barrier Riff, Indopazifik (32°N - 24°S). Sein Habitat sind Außenriffe (Korallenriffe) und Lagunen in Wassertiefen von 4-40 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23° - 26° C Aquarium: ca. 3500 Liter Wasserregion: unten, mitte Schwierigkeitsgrad: nur für äußerst erfahrene Aquarianer mit sehr großem Becken Fütterung: Artemia, Frostfutter (größere Sorten), Krabben, Muscheln, Muschelfleich, Krill, Mysis Haltung: Dieser Fisch ist aggressiv, jedoch nicht ganz so aggressiv wie andere Drückerfische. Er kann auch mit anderen Fischen vergesellschaftet werden. Er benötigt ein sehr großes Becken (Riffaquarium). Er sollte paarweise gehalten werden. Bei der Fütterung kann er in die Finger beißen. Er ist sehr gefräßig. Dicke Sandschicht empfohlen (für Laichgruben). Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Witwen-Drückerfisches liegen uns zurzeit nur wenig Informationen vor. Bekannt ist, dass das Männchen einen Harem mit bis zu 10 Weibchen bildet, die alle zur gleichen Zeit ablaichen. Die Männchen bewachen das Gelege. Allgemeine Informationen zum Fortpflanzungsverhalten der Drückerfische: Die Weibchen (Milchner) graben mit einem Wasserstrahl trichterförmige Gruben in den Sand, in die sie ihre winzigen Eier ablegen. Der Laichvorgang findet der Dämmerung (meistens 1 Tag vor Neumond) statt. Das Weibchen fächelt dem Laich ständig neues, sauerstoffhaltiges Frischwasser zu und bewacht das Gelege. Diese Fische (in der Regel das Männchen) verteidigen das Gelege äußerst aggressiv: zunächst werden die potentiellen Feinde mit einem ""Kopfstand"" und trommelnden Geräuschen gewarnt. Nutzt dies nichts, schwimmen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf den Gegner zu und drehen erst im letzten Moment wieder ab. Wenn auch dies nichts nutzt, wird der Gegner gerammt oder gebissen. Auch Taucher werden angegriffen, falls Sie dem Gelege zu nahe kommen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt, je nach Art, nach ca. 24-55 Stunden. Die Fischlarven leben recht lange im Freiwasserbereich und gehen danach zum bodennnahen Leben über.
Wissenschaftlicher Name: Pseudobalistes fuscus
Deutscher Name: Blaustreifen-Drückerfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 55,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in clear shallow lagoons and seaward reefs; sandy areas near reef patches of reef edge are preferred. Adults on deep reefs or with shipwrecks, usually deeper than 30 meters. Juveniles inshore on rubble reef or small outcrops on open substrate. Feed on sea urchins, crustaceans, mollusks, dead fish, tunicates or corals. Oviparous. Monogamous. Also caught with drive-in nets. Marketed fresh and dried-salted.
Wissenschaftlicher Name: Rhinecanthus aculeatus
Deutscher Name: Picasso-Drückerfisch (Kugelfischverwandte) (Drückerfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Picasso-Drückerfisch (Rhinecanthus aculeatus) ernährt sich hauptsächlich von am Boden lebenden Wirbellosen, Weichtieren, Seeigeln, auch Algen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Commonly found in subtidal reef flats and shallow protected lagoons, Ref. 48637. Benthopelagic. Juveniles secretive with rubble patches, adults swim about openly but are usually shy. Territorial. Feed on algae, detritus, mollusks, crustaceans, worms, sea urchins, fishes, corals, tunicates, forams, and eggs. Oviparous. Sleep on its side; makes a whirring noise when alarmed. Also caught with drive-in nets and is considered a popular aquarium fish.
Info:Der Picasso-Drückerfisch (Rhinecanthus aculeatus), auch nur ""Picassofisch"" genannt, auf englisch ""White-banded triggerfish"", ""Blackbar triggerfish"", ""Picassofish"" oder ""Prickly triggerfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Drückerfische (Balistidae) und der Ordnung der Kugelfischverwandte (Tetraodontiformes).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Picasso-Drückerfisches ist das Rote Meer, der Indopazifik von Südafrikas bis nach Japan, Hawaii, die Lord-Howe-Insel und Tuamotu und der östliche Atlantik vom Senegal bis Südafrika. Sein Habitat sind flache Korallenriffe und sandige Lagunen. Er kommt in Wassertiefen von 2-10 m vor. Er lebt als Einzelgänger oder als Paar, manchmal auch in größeren Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 24° - 28° C Aquarium: ca. 2000 Liter Wasserregion: unten, mitte Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Frostfutter (größere Sorten), Krabben, Muscheln, Muschelfleich, Krill, Mysis, Algen Haltung: Dieser Fisch sollte paarweise gehalten werden. Er ist während der Brutpflege äußerst aggressiv. Bei der Fütterung kann er in die Finger beißen. Sehr gefräßig. Dicke Sandschicht empfohlen (für Laichgruben). Man sollte sich vor dem Kauf dieses Fisches über sein äußerst aggressives Verhalten bewußt sein. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Allgemeines Fortpflanzungsverhalten der Drückerfische: Weibchen (Milchner) graben mit einem Wasserstrahl trichterförmige Gruben in den Sand, in die sie ihre winzigen Eier ablegen. Der Laichvorgang findet der Dämmerung (meistens 1 Tag vor Neumond) statt. Das Weibchen fächelt dem Laich ständig neues, sauerstoffhaltiges Frischwasser zu und bewacht das Gelege. Diese Fische verteidigen das Gelege äußerst aggressiv: zunächst werden die potentiellen Feinde mit einem ""Kopfstand"" und trommelnden Geräuschen gewarnt. Nutzt dies nichts, schwimmen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf den Gegner zu und drehen erst im letzten Moment wieder ab. Wenn auch dies nichts nutzt, wird der Gegner gerammt oder gebissen. Auch Taucher werden angegriffen, falls Sie dem Gelege zu nahe kommen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24 Stunden. Die Fischlarven leben recht lange im Freiwasserbereich und gehen danach zum bodennnahen Leben über.
Wissenschaftlicher Name: Rhinecanthus rectangulus
Deutscher Name: Diamant-Picassodrückerfisch (Kugelfischverwandte) (Drückerfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Diamant-Picassodrückerfisch (Rhinecanthus rectangulus) ist nicht wählerisch: er ernährt sich von am Gewässergrund lebenden Wirbellosen, Mollusken, Garnelen, Würmern, Stachelhäutern und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in shallow outer reefs subject to surge. Commonly found over barren rock or the spur-and-groove zone where there is a mixture of bare rock, rubble, and coral. Juveniles on algae reef. Benthopelagic. Feed on algae, detritus, mollusks, crustaceans, worms, echinoderms, fishes, sponges, foraminiferans, and eggs. Territorial. Oviparous. Also taken by drive-in nets.
Info:Der Diamant-Picassodrückerfisch (Rhinecanthus rectangulus), auch ""Humudrückerfisch"" genannt, auf englisch ""Wedge-tail triggerfish"", ""Humuhumu"" oder ""Patchy triggerfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Drückerfische (Balistidae) und der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Diamant-Picassodrückerfisches ist der Indopazifik: Rotes Meer, Japan, Sri Lanka, Süd-Afrika (30°N - 32°S). Sein Habitat sind flache Korallenriffe (Außenriffe) in Wassertiefen von 10-20 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23° - 26° C Aquarium: ca. 2.000 Liter Wasserregion: unten, mitte Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer mit großem Aquarium Fütterung: Wirbellose, Krebstiere, Muscheln, Muschelfleisch, Krill, Garnelen, Seeigel Haltung: Dieser Fisch ist nicht ganz so aggressiv wie andere Drückerfische. Er sollte jedoch nicht mit zu kleinen Fischen vergesellschaftet werden. Er benötigt ein großes Becken (Riffaquarium). Er sollte einzeln oder paarweise gehalten werden. Bei der Fütterung kann er in die Finger beißen. Er relativ gefräßig und ""knackt"" fast alles, was er für fressbar hält. Am Beckenboden wird eine dicke Sandschicht empfohlen (für Laichgruben). Da dieser Fisch viel frisst, produziert er auch viel Ausscheidungen, was eine gute Wasserreinigung erfordert. Achtung: er kann aus dem Becken springen - also gut abdecken! Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Diamant-Picassodrückerfisches liegen uns keine gesicherten Informationen vor. Wir gehen jedoch davon aus, dass sein Laichverhalten dem der meisten Drückerfische ähnelt. Allgemeine Informationen zum Fortpflanzungsverhalten der Drückerfische: Die Weibchen (Milchner) graben mit einem Wasserstrahl trichterförmige Gruben in den Sand, in die sie ihre winzigen Eier ablegen. Der Laichvorgang findet der Dämmerung (oft 1 Tag vor Neumond, manchmal auch vor Voll- oder Halbmond) statt. Das Weibchen fächelt dem Laich ständig neues, sauerstoffhaltiges Frischwasser zu und bewacht das Gelege. Diese Fische (in der Regel das Männchen) verteidigen das Gelege äußerst aggressiv: zunächst werden die potentiellen Feinde mit einem ""Kopfstand"" und trommelnden Geräuschen gewarnt. Nutzt dies nichts, schwimmen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf den Gegner zu und drehen erst im letzten Moment wieder ab. Wenn auch dies nichts nutzt, wird der Gegner gerammt oder gebissen. Auch Taucher werden angegriffen, falls Sie dem Gelege zu nahe kommen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt, je nach Art, nach ca. 24-55 Stunden. Die Fischlarven leben recht lange im Freiwasserbereich und gehen danach zum bodennnahen Leben über.
Wissenschaftlicher Name: Rhinecanthus verrucosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit subtidal reef flats and protected lagoons, Ref. 48637. Found mainly in rubble-algal habitat and usually in loose aggregations. Sometimes solitary. Shy species, usually swimming away or when small, diving into holes. Oviparous. Also taken by drive-in nets.
Wissenschaftlicher Name: Sufflamen bursa
Deutscher Name: Bumerang-Drückerfisch (Kugelfischverwandte) (Drückerfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Bumerang-Drückerfisch (Sufflamen bursa) ernährt sich von Algen, zerfallenen organischen Substanzen, Laich und am Gewässergrund lebenden Wirbellosen, Mollusken, Garnelen, Würmern und Stachelhäutern. Beim Verzehr von Seeigeln gehen Drückerfische äußerst geschickt vor: sie legen sich auf die Seite und blasen mit einem Wasserstrahl den Seeigel vom Untergrund weg. Ist der Seeigel vom Untergrund gelöst, wird er verzehrt. Sie kürzen dabei mit ihren kräftigen Kiefern die Stacheln Stück für Stück und verzehren diese dann auch. Sind die Stacheln nicht mehr im Weg, knacken sie das Tier und fressen es auf.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit clear inner and outer reef habitats from exposed algae reef flats to deep along drop-offs. Occur in seaward reefs below the surge zone. Benthopelagic. Feed on crabs, bivalves, gastropods, algae, echinoids, tunicates, worms, eggs, and detritus. Oviparous. Also taken by drive-in nets.
Info:Der Bumerang-Drückerfisch (Sufflamen bursa), auch ""Weißbauch-Drückerfisch"" genannt, auf englisch ""Boomerang triggerfish"", ""Lei triggerfish"" oder ""Pallid triggerfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Drückerfische (Balistidae) und der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Bumerang-Drückerfisches ist der westliche Indopazifik: Ostafrika bis Hawaii, die Marquesas-Inseln, das nördliche bis südliche Japan, Richtung Süden bis zum Great Barrier Reef in Australien, Neukaledonien, und Rapa (30°N - 30°S). Sein Habitat sind Korallenriffe (Außenriffe) in Wassertiefen von 3-90 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 24° - 28° C Aquarium: ca. 2.000 Liter Wasserregion: unten, mitte Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer mit großem Aquarium Fütterung: Algen, Fischlaich, Garnelen, Krebstiere, Muscheln, Muschelfleisch, Mysis, Seeigel Haltung: Drückerfische sind im Allgemeinen recht aggressiv und sollten nicht mit zu kleinen Fischen vergesellschaftet werden. Der Bumerang-Drückerfisch benötigt ein großes Becken (Riffaquarium). Er sollte einzeln oder paarweise gehalten werden. Bei der Fütterung kann er in die Finger beißen. Er relativ gefräßig und ""knackt"" fast alles, was er für fressbar hält. Am Beckenboden wird eine dicke Sandschicht empfohlen (für Laichgruben). Da dieser Fisch viel frisst, produziert er auch viel Ausscheidungen, was eine gute Wasserreinigung erfordert. Achtung: er kann aus dem Becken springen - also gut abdecken! Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Bumerang-Drückerfisches liegen uns keine gesicherten Informationen vor. Wir gehen jedoch davon aus, dass sein Laichverhalten dem der meisten Drückerfische ähnelt. Allgemeine Informationen zum Fortpflanzungsverhalten der Drückerfische: Die Weibchen (Milchner) graben mit einem Wasserstrahl trichterförmige Gruben in den Sand, in die sie ihre winzigen Eier ablegen. Der Laichvorgang findet der Dämmerung (oft 1 Tag vor Neumond, manchmal auch vor Voll- oder Halbmond) statt. Das Weibchen fächelt dem Laich ständig neues, sauerstoffhaltiges Frischwasser zu und bewacht das Gelege. Diese Fische (in der Regel das Männchen) verteidigen das Gelege äußerst aggressiv: zunächst werden die potentiellen Feinde mit einem ""Kopfstand"" und trommelnden Geräuschen gewarnt. Nutzt dies nichts, schwimmen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf den Gegner zu und drehen erst im letzten Moment wieder ab. Wenn auch dies nichts nutzt, wird der Gegner gerammt oder gebissen. Auch Taucher werden angegriffen, falls Sie dem Gelege zu nahe kommen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt, je nach Art, nach ca. 24-55 Stunden. Die Fischlarven leben recht lange im Freiwasserbereich und gehen danach zum bodennnahen Leben über.
Wissenschaftlicher Name: Xanthichthys auromarginatus
Deutscher Name: Blaukehl-Drückerfisch (Kugelfischverwandte) (Drückerfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Blaukehl-Drückerfisch (Xanthichthys auromarginatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in upper margins of current-swept seaward drop-offs and ledges. Current-prone and with rich invertebrate growth such as seawhips. Usually found at moderate depths over 20 meters and occuring in small loose groups. Benthopelagic. Form loose aggregations a few meters above the bottom where it feeds on zooplankton, particularly copepods. Oviparous. Also taken by drive-in nets.
Info:Der Blaukehl-Drückerfisch (Xanthichthys auromarginatus), auch nur ""Drückerfisch"" genannt, auf englisch ""Gilded triggerfish"", ""Bluechin triggerfish"" oder ""Bluechin guilded triggerfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Drückerfische (Balistidae) und der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Blaukehl-Drückerfisches ist der westliche Indopazifik: Ost-Afrika, Hawaii, Ryukyu-Inseln, Kokosinseln, Neukaledonien (30°N - 23°S). Sein Habitat sind Außenriffe in Wassertiefen von 8-150 m. Er lebt dort in kleinen Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23° - 26° C Aquarium: ca. 1.700-2.000 Liter Wasserregion: unten, mitte Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer mit großem Aquarium Fütterung: Artemia, Krill, Mysis, Ruderfußkrebse, Frostfutter, Trockenfutter Haltung: Der Blaukehl-Drückerfisch benötigt ein großes Becken (Riffaquarium). Er lebt in freier Natur in kleinen Gruppen. Er kann problemlos mit anderen Fischen vergesellschaftet werden. Bei der Fütterung kann er in die Finger beißen. Er relativ gefräßig und ""knackt"" fast alles, was er für fressbar hält. Am Beckenboden wird eine dicke Sandschicht empfohlen (für Laichgruben). Da dieser Fisch viel frisst, produziert er auch viel Ausscheidungen, was eine gute Wasserreinigung erfordert. Achtung: er kann aus dem Becken springen - also gut abdecken! Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Blaukehl-Drückerfisches liegen uns keine gesicherten Informationen vor. Wir gehen jedoch davon aus, dass sein Laichverhalten dem der meisten Drückerfische ähnelt. Allgemeine Informationen zum Fortpflanzungsverhalten der Drückerfische: Die Weibchen (Milchner) graben mit einem Wasserstrahl trichterförmige Gruben in den Sand, in die sie ihre winzigen Eier ablegen. Der Laichvorgang findet der Dämmerung (oft 1 Tag vor Neumond, manchmal auch vor Voll- oder Halbmond) statt. Das Weibchen fächelt dem Laich ständig neues, sauerstoffhaltiges Frischwasser zu und bewacht das Gelege. Diese Fische (in der Regel das Männchen) verteidigen das Gelege äußerst aggressiv: zunächst werden die potentiellen Feinde mit einem ""Kopfstand"" und trommelnden Geräuschen gewarnt. Nutzt dies nichts, schwimmen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf den Gegner zu und drehen erst im letzten Moment wieder ab. Wenn auch dies nichts nutzt, wird der Gegner gerammt oder gebissen. Auch Taucher werden angegriffen, falls Sie dem Gelege zu nahe kommen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt, je nach Art, nach ca. 24-55 Stunden. Die Fischlarven leben recht lange im Freiwasserbereich und gehen danach zum bodennnahen Leben über.
Wissenschaftlicher Name: Xanthichthys auromarginatus
Deutscher Name: Blaukehl-Drückerfisch (Kugelfischverwandte) (Drückerfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Blaukehl-Drückerfisch (Xanthichthys auromarginatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in upper margins of current-swept seaward drop-offs and ledges. Current-prone and with rich invertebrate growth such as seawhips. Usually found at moderate depths over 20 meters and occuring in small loose groups. Benthopelagic. Form loose aggregations a few meters above the bottom where it feeds on zooplankton, particularly copepods. Oviparous. Also taken by drive-in nets.
Info:Der Blaukehl-Drückerfisch (Xanthichthys auromarginatus), auch nur ""Drückerfisch"" genannt, auf englisch ""Gilded triggerfish"", ""Bluechin triggerfish"" oder ""Bluechin guilded triggerfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Drückerfische (Balistidae) und der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Blaukehl-Drückerfisches ist der westliche Indopazifik: Ost-Afrika, Hawaii, Ryukyu-Inseln, Kokosinseln, Neukaledonien (30°N - 23°S). Sein Habitat sind Außenriffe in Wassertiefen von 8-150 m. Er lebt dort in kleinen Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23° - 26° C Aquarium: ca. 1.700-2.000 Liter Wasserregion: unten, mitte Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer mit großem Aquarium Fütterung: Artemia, Krill, Mysis, Ruderfußkrebse, Frostfutter, Trockenfutter Haltung: Der Blaukehl-Drückerfisch benötigt ein großes Becken (Riffaquarium). Er lebt in freier Natur in kleinen Gruppen. Er kann problemlos mit anderen Fischen vergesellschaftet werden. Bei der Fütterung kann er in die Finger beißen. Er relativ gefräßig und ""knackt"" fast alles, was er für fressbar hält. Am Beckenboden wird eine dicke Sandschicht empfohlen (für Laichgruben). Da dieser Fisch viel frisst, produziert er auch viel Ausscheidungen, was eine gute Wasserreinigung erfordert. Achtung: er kann aus dem Becken springen - also gut abdecken! Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Blaukehl-Drückerfisches liegen uns keine gesicherten Informationen vor. Wir gehen jedoch davon aus, dass sein Laichverhalten dem der meisten Drückerfische ähnelt. Allgemeine Informationen zum Fortpflanzungsverhalten der Drückerfische: Die Weibchen (Milchner) graben mit einem Wasserstrahl trichterförmige Gruben in den Sand, in die sie ihre winzigen Eier ablegen. Der Laichvorgang findet der Dämmerung (oft 1 Tag vor Neumond, manchmal auch vor Voll- oder Halbmond) statt. Das Weibchen fächelt dem Laich ständig neues, sauerstoffhaltiges Frischwasser zu und bewacht das Gelege. Diese Fische (in der Regel das Männchen) verteidigen das Gelege äußerst aggressiv: zunächst werden die potentiellen Feinde mit einem ""Kopfstand"" und trommelnden Geräuschen gewarnt. Nutzt dies nichts, schwimmen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf den Gegner zu und drehen erst im letzten Moment wieder ab. Wenn auch dies nichts nutzt, wird der Gegner gerammt oder gebissen. Auch Taucher werden angegriffen, falls Sie dem Gelege zu nahe kommen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt, je nach Art, nach ca. 24-55 Stunden. Die Fischlarven leben recht lange im Freiwasserbereich und gehen danach zum bodennnahen Leben über.
Wissenschaftlicher Name: Xanthichthys auromarginatus
Deutscher Name: Blaukehl-Drückerfisch (Kugelfischverwandte) (Drückerfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Blaukehl-Drückerfisch (Xanthichthys auromarginatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in upper margins of current-swept seaward drop-offs and ledges. Current-prone and with rich invertebrate growth such as seawhips. Usually found at moderate depths over 20 meters and occuring in small loose groups. Benthopelagic. Form loose aggregations a few meters above the bottom where it feeds on zooplankton, particularly copepods. Oviparous. Also taken by drive-in nets.
Info:Der Blaukehl-Drückerfisch (Xanthichthys auromarginatus), auch nur ""Drückerfisch"" genannt, auf englisch ""Gilded triggerfish"", ""Bluechin triggerfish"" oder ""Bluechin guilded triggerfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Drückerfische (Balistidae) und der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Blaukehl-Drückerfisches ist der westliche Indopazifik: Ost-Afrika, Hawaii, Ryukyu-Inseln, Kokosinseln, Neukaledonien (30°N - 23°S). Sein Habitat sind Außenriffe in Wassertiefen von 8-150 m. Er lebt dort in kleinen Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23° - 26° C Aquarium: ca. 1.700-2.000 Liter Wasserregion: unten, mitte Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer mit großem Aquarium Fütterung: Artemia, Krill, Mysis, Ruderfußkrebse, Frostfutter, Trockenfutter Haltung: Der Blaukehl-Drückerfisch benötigt ein großes Becken (Riffaquarium). Er lebt in freier Natur in kleinen Gruppen. Er kann problemlos mit anderen Fischen vergesellschaftet werden. Bei der Fütterung kann er in die Finger beißen. Er relativ gefräßig und ""knackt"" fast alles, was er für fressbar hält. Am Beckenboden wird eine dicke Sandschicht empfohlen (für Laichgruben). Da dieser Fisch viel frisst, produziert er auch viel Ausscheidungen, was eine gute Wasserreinigung erfordert. Achtung: er kann aus dem Becken springen - also gut abdecken! Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Blaukehl-Drückerfisches liegen uns keine gesicherten Informationen vor. Wir gehen jedoch davon aus, dass sein Laichverhalten dem der meisten Drückerfische ähnelt. Allgemeine Informationen zum Fortpflanzungsverhalten der Drückerfische: Die Weibchen (Milchner) graben mit einem Wasserstrahl trichterförmige Gruben in den Sand, in die sie ihre winzigen Eier ablegen. Der Laichvorgang findet der Dämmerung (oft 1 Tag vor Neumond, manchmal auch vor Voll- oder Halbmond) statt. Das Weibchen fächelt dem Laich ständig neues, sauerstoffhaltiges Frischwasser zu und bewacht das Gelege. Diese Fische (in der Regel das Männchen) verteidigen das Gelege äußerst aggressiv: zunächst werden die potentiellen Feinde mit einem ""Kopfstand"" und trommelnden Geräuschen gewarnt. Nutzt dies nichts, schwimmen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf den Gegner zu und drehen erst im letzten Moment wieder ab. Wenn auch dies nichts nutzt, wird der Gegner gerammt oder gebissen. Auch Taucher werden angegriffen, falls Sie dem Gelege zu nahe kommen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt, je nach Art, nach ca. 24-55 Stunden. Die Fischlarven leben recht lange im Freiwasserbereich und gehen danach zum bodennnahen Leben über.
Wissenschaftlicher Name: Xanthichthys auromarginatus
Deutscher Name: Blaukehl-Drückerfisch (Kugelfischverwandte) (Drückerfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Blaukehl-Drückerfisch (Xanthichthys auromarginatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in upper margins of current-swept seaward drop-offs and ledges. Current-prone and with rich invertebrate growth such as seawhips. Usually found at moderate depths over 20 meters and occuring in small loose groups. Benthopelagic. Form loose aggregations a few meters above the bottom where it feeds on zooplankton, particularly copepods. Oviparous. Also taken by drive-in nets.
Info:Der Blaukehl-Drückerfisch (Xanthichthys auromarginatus), auch nur ""Drückerfisch"" genannt, auf englisch ""Gilded triggerfish"", ""Bluechin triggerfish"" oder ""Bluechin guilded triggerfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Drückerfische (Balistidae) und der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Blaukehl-Drückerfisches ist der westliche Indopazifik: Ost-Afrika, Hawaii, Ryukyu-Inseln, Kokosinseln, Neukaledonien (30°N - 23°S). Sein Habitat sind Außenriffe in Wassertiefen von 8-150 m. Er lebt dort in kleinen Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23° - 26° C Aquarium: ca. 1.700-2.000 Liter Wasserregion: unten, mitte Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer mit großem Aquarium Fütterung: Artemia, Krill, Mysis, Ruderfußkrebse, Frostfutter, Trockenfutter Haltung: Der Blaukehl-Drückerfisch benötigt ein großes Becken (Riffaquarium). Er lebt in freier Natur in kleinen Gruppen. Er kann problemlos mit anderen Fischen vergesellschaftet werden. Bei der Fütterung kann er in die Finger beißen. Er relativ gefräßig und ""knackt"" fast alles, was er für fressbar hält. Am Beckenboden wird eine dicke Sandschicht empfohlen (für Laichgruben). Da dieser Fisch viel frisst, produziert er auch viel Ausscheidungen, was eine gute Wasserreinigung erfordert. Achtung: er kann aus dem Becken springen - also gut abdecken! Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Blaukehl-Drückerfisches liegen uns keine gesicherten Informationen vor. Wir gehen jedoch davon aus, dass sein Laichverhalten dem der meisten Drückerfische ähnelt. Allgemeine Informationen zum Fortpflanzungsverhalten der Drückerfische: Die Weibchen (Milchner) graben mit einem Wasserstrahl trichterförmige Gruben in den Sand, in die sie ihre winzigen Eier ablegen. Der Laichvorgang findet der Dämmerung (oft 1 Tag vor Neumond, manchmal auch vor Voll- oder Halbmond) statt. Das Weibchen fächelt dem Laich ständig neues, sauerstoffhaltiges Frischwasser zu und bewacht das Gelege. Diese Fische (in der Regel das Männchen) verteidigen das Gelege äußerst aggressiv: zunächst werden die potentiellen Feinde mit einem ""Kopfstand"" und trommelnden Geräuschen gewarnt. Nutzt dies nichts, schwimmen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf den Gegner zu und drehen erst im letzten Moment wieder ab. Wenn auch dies nichts nutzt, wird der Gegner gerammt oder gebissen. Auch Taucher werden angegriffen, falls Sie dem Gelege zu nahe kommen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt, je nach Art, nach ca. 24-55 Stunden. Die Fischlarven leben recht lange im Freiwasserbereich und gehen danach zum bodennnahen Leben über.
Wissenschaftlicher Name: Xanthichthys mento
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found mainly around oceanic islands and near reefs along the continental coasts. Found in schools in seaward reefs above drop-offs. Benthopelagic. Feeds on zooplanktons.
Wissenschaftlicher Name: Xanthichthys mento
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found mainly around oceanic islands and near reefs along the continental coasts. Found in schools in seaward reefs above drop-offs. Benthopelagic. Feeds on zooplanktons.
Wissenschaftlicher Name: Xanthichthys ringens
Deutscher Name: Sargasso-Drückerfisch (Kugelfischverwandte) (Drückerfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Sargasso-Drückerfisch (Xanthichthys ringens) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Krustentieren und Stachelhäutern (z.B. Seeigeln).
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits seaward reef slopes, usually well below 30 m, where in some places they are among the most common fish. Young live among floating Sargassum. Solitary or in small groups. Feeds on crabs and sea urchins. Spawns in deep water.
Info:Der Sargasso-Drückerfisch (Xanthichthys ringens), auf englisch "Sargassum triggerfish", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Drückerfische (Balistidae) und der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Sargasso-Drückerfisches ist der westliche Atlantik: North Carolina, Bermudas, Kleine Antillen, Brasilien (37°N - 33°S). Sein Habitat sind Außenriffe in Wassertiefen von 25-80 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23° - 26° C Aquarium: ca. 1.600 Liter Wasserregion: unten, mitte Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer mit großem Aquarium Fütterung: Artemia, Mysis, Frostfutter, Krebstiere, Garnelen, Zooplankton, Seeigel Haltung: Der Sargasso-Drückerfisch benötigt ein großes Becken (Riffaquarium). Er lebt in freier Natur in kleinen Gruppen. Er kann problemlos mit anderen Fischen vergesellschaftet werden. Bei der Fütterung kann er in die Finger beißen. Er relativ gefräßig und "knackt" fast alles, was er für fressbar hält. Am Beckenboden wird eine dicke Sandschicht empfohlen (für Laichgruben). Da dieser Fisch viel frisst, produziert er auch viel Ausscheidungen, was eine gute Wasserreinigung erfordert. Achtung: er kann aus dem Becken springen - also gut abdecken! Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Sargasso-Drückerfisches liegen uns keine gesicherten Informationen vor. Wir gehen jedoch davon aus, dass sein Laichverhalten dem der meisten Drückerfische ähnelt. Allgemeine Informationen zum Fortpflanzungsverhalten der Drückerfische: Die Weibchen (Milchner) graben mit einem Wasserstrahl trichterförmige Gruben in den Sand, in die sie ihre winzigen Eier ablegen. Der Laichvorgang findet der Dämmerung (oft 1 Tag vor Neumond, manchmal auch vor Voll- oder Halbmond) statt. Das Weibchen fächelt dem Laich ständig neues, sauerstoffhaltiges Frischwasser zu und bewacht das Gelege. Diese Fische (in der Regel das Männchen) verteidigen das Gelege äußerst aggressiv: zunächst werden die potentiellen Feinde mit einem "Kopfstand" und trommelnden Geräuschen gewarnt. Nutzt dies nichts, schwimmen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf den Gegner zu und drehen erst im letzten Moment wieder ab. Wenn auch dies nichts nutzt, wird der Gegner gerammt oder gebissen. Auch Taucher werden angegriffen, falls Sie dem Gelege zu nahe kommen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt, je nach Art, nach ca. 24-55 Stunden. Die Fischlarven leben recht lange im Freiwasserbereich und gehen danach zum bodennnahen Leben über.
Wissenschaftlicher Name: Anampses caeruleopunctatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 42,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults are found on the surge zone of coral reefs or rocky coasts. They occur singly or in pairs. Tiny juveniles swim with head towards the bottom and slowly undulate the body, looking like a floating leaf in the current. Young feed primarily on small crustaceans and polychaetes, adults switch to larger crustaceans and mollusks as well as polychaetes. They bury at night. Oviparous, distinct pairing during breeding. Occasionally trawled. Not common in fish markets. Minimum depth reported taken from Ref. 30874.
Wissenschaftlicher Name: Anampses chrysocephalus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit seaward reefs. Benthopelagic. A single male usually found with a group of females. Oviparous, distinct pairing during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Anampses neoguinaicus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: An inshore species inhabiting shallow coral reefs, with patches of sand and rubble, also along upper part of slopes and on reef crests with Acropora corals. Adults occur in small loose groups of females with dominant male nearby. Juveniles occur solitary in corals. Feed on benthic invertebrates. Oviparous, distinct pairing during breeding. Occasionally seen in fish markets and aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Biochoeres leucoxanthus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Biochoeres pallidus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cetoscarus bicolor
Deutscher Name: Masken-Papageifisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 90,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 21 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in clear lagoon and seaward reefs. Juveniles usually solitary; adults form harems; males are territorial. Goes to several changes during growth and very large females change sex to the brightly colored male. Small juveniles usually in dense coral and algae habitats. Benthic grazer of algae. Caught with nets and other types of artisanal gear.
Wissenschaftlicher Name: Cheilinus fasciatus
Deutscher Name: Rotbrust-Prachtlippfisch (Lippfische) (Lippfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Rotbrust-Prachtlippfisch (Cheilinus fasciatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Krebstieren, Mollusken oder Seeigeln, jedoch auch von kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit lagoon and seaward reefs, usually in areas with mixed coral, sand, and rubble. Feed mainly on benthic, hard-shelled invertebrates, including mollusks, crustaceans and sea urchins. Young common on silty reefs, usually along edges with algae-rubble and sand. Oviparous, distinct pairing during breeding.
Info:Der Rotbrust-Prachtlippfisch (Cheilinus fasciatus), auch ""Gebänderter Lippfisch"" genannt, auf englisch ""Redbreasted wrasse"", ""Banded maori"", ""Banded maori wrasse"" oder ""Floral wrasse"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Lippfische (Labridae) und der Gattung Cheilinus.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Rotbrust-Prachtlippfisches ist der Indo-Pazifik: Rotes Meer und Ostafrika zu Mikronesien und Samoa, nach Norden zu den Ryukyu-Inseln (30°N - 23°S). Sein Habitat sind Korallenriffe (Lagunen, Außenriffe) in Wassertiefen von ca. 4 - 60 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C Aquarium: ab ca. 2000 Liter Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: kleine Fische, Krebstiere, hartschalige Wirbellose, großes Frostfutter, Seeigel, Mollusken Allgemeine Informationen: Dieser Fisch ist nicht für ein Heimaquarium geeignet, eher für große Schauaquarien. Er kann nicht mit kleinen Fischen oder Wirbellosen zusammen gehalten werden.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Rotbrust-Prachtlippfisch liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor. Die meisten Lippfische sind Freilaicher, die keine Brutpflege betreiben und den Laich ins freie Wasser abgeben.
Wissenschaftlicher Name: Choerodon fasciatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit seaward reefs. Feed on mollusks, crustaceans, various worms, and echinoderms. Solitary and territorial species. Monogamous. Oviparous, distinct pairing during breeding. Maximum depth reported from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Choerodon fasciatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit seaward reefs. Feed on mollusks, crustaceans, various worms, and echinoderms. Solitary and territorial species. Monogamous. Oviparous, distinct pairing during breeding. Maximum depth reported from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus adornatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 6,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found over rubble on outer reef slopes up to at least 30 m depth. Closely related to C. flavidorsalis and females look almost identical.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus aurantidorsalis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in small groups along reef edges with rubble patches in depths to about 25 m. Juveniles in small groups in shallower depths. Minimum depth from Ref. 58018.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus balteatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lagoon and seaward reefs, above coral, rubble or algae. Feeds on zooplankton.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus brunneus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus cyanogularis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus cyanogularis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus cyanopleura
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Forms aggregations 1 to 2 m above coral or rocky bottoms along edges of lagoon, channel, and outer reef slopes. Feeds on zooplankton in the water column. Sometimes form large schools.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus exquisitus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs over rubble or low patch reefs in areas of current; also on reef edges and around bommies with rubble zones; often in moderately large groups and mixed sex during feeding on zooplankton well above the substrate. Males often display to each other. Reported to be associated with the mushroom Heliofungia actiniformis. Feeds on zooplankton in the water column.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus exquisitus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs over rubble or low patch reefs in areas of current; also on reef edges and around bommies with rubble zones; often in moderately large groups and mixed sex during feeding on zooplankton well above the substrate. Males often display to each other. Reported to be associated with the mushroom Heliofungia actiniformis. Feeds on zooplankton in the water column.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus filamentosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in deep coastal slopes and is known from deep water trawls, but also lives in shallow muddy estuaries. Usually in small groups of juveniles, females and a single large males. Mixes with other species of Cirrhilabrus or with Paracheilinus to feed above substrate on zooplankton. A spectacular species during display and can change from normal to nuptial in seconds, and back again.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus flavidorsalis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits finely branching corals on protected coral and rubble slopes. Occurs in aggregations.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus jordani
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits seaward reefs, in aggregations above at base of drop-offs. Benthopelagic. Feeds on zooplankton 1-2 m above the bottom. Minimum depth from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus jordani
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits seaward reefs, in aggregations above at base of drop-offs. Benthopelagic. Feeds on zooplankton 1-2 m above the bottom. Minimum depth from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus katherinae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Known at depths ranging from 10 to at least 40 m at exposed outer reef areas than in lagoons or harbors. Occurs in aggregations.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus katherinae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Known at depths ranging from 10 to at least 40 m at exposed outer reef areas than in lagoons or harbors. Occurs in aggregations.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus lanceolatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus lanceolatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus lubbocki
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in outer reefs over bottom of coral rubble or heads of small finely branched coral. Feeds on zooplankton. Usually occurs in moderately large groups in depths of about 20-25 m.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus lunatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Collected at depths ranging from 32 to 45 m on dead coral and rubble substratum.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus lunatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Collected at depths ranging from 32 to 45 m on dead coral and rubble substratum.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus melanomarginatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus naokoe.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus pylei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Appear to be restricted to very deep water. Shallowest seen is 55 m. Found in sloping rubble bottoms.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus rhomboidalis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits steep outer reef slopes near sand and rubble bottoms. Feeds on zooplankton in the water column.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus roseafascia
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aggregate on coral reefs or rocky or rubble bottoms.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus rubrimarginatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 12,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in deep coastal to outer reef drop-offs and steep slopes. Occurs over rubble or sandy bottoms with small isolated patch reefs of low profile. Juveniles solitary among large rubble, usually in 2-30 m depth. Adults in loose aggregations in moderate depths, usually 40 m or more around patch reef.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus rubripinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 9,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs over rubble or low patch reefs in areas of current. Occurs in small groups, each with a single male dominating. Feeds on zooplankton in the water column. Collected using rotenone.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus rubriventralis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits fringing reefs, over coral or rubble bottoms. Feeds on zooplankton in the water column.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus rubriventralis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits fringing reefs, over coral or rubble bottoms. Feeds on zooplankton in the water column.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus ryukyuensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus scottorum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: More common in outer reef areas than sheltered lagoon reefs. Usually seen in small groups feeding a short distance above the bottom on zooplankton. These groups are composed mainly of females and juveniles. Males in courtship, actively swim up to 3 m or more above the bottom with fins fully erect.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus scottorum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: More common in outer reef areas than sheltered lagoon reefs. Usually seen in small groups feeding a short distance above the bottom on zooplankton. These groups are composed mainly of females and juveniles. Males in courtship, actively swim up to 3 m or more above the bottom with fins fully erect.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus solarensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus temminckii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found over loose rubble in seaward reefs. Forms aggregations to feed on zooplankton.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus tonozukai
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs on open hard-bottom substrates with algae and sparse coral growth, usually in strong current zones. Juveniles and females in small groups, sometimes with several males of which largest is dominating.
Wissenschaftlicher Name: Clepticus bifasciatum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Coris aygula
Deutscher Name: Clown-Lippfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/Sandboden
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in the vicinity of sand or rubble patches of exposed outer reef flats, lagoon reefs, and seaward reefs, often in semi-exposed surge zones. Adults solitary. Juveniles common in shallow tide pools. Feeds mainly on hard-shelled invertebrates including crustaceans, mollusks and sea urchins. Minimum depth reported from Ref. 27115. Randall (1999, Ref. 33411) question identity of specimens exceeding 70 cm.
Wissenschaftlicher Name: Coris formosa
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults found in weed, rock and coral areas; juveniles in shallow tide pools. Generally solitary. Feeds mainly on hard-shelled prey, including crustaceans, mollusks and sea urchins. Young very different.
Wissenschaftlicher Name: Coris formosa
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults found in weed, rock and coral areas; juveniles in shallow tide pools. Generally solitary. Feeds mainly on hard-shelled prey, including crustaceans, mollusks and sea urchins. Young very different.
Wissenschaftlicher Name: Coris gaimard
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/Sandboden
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: A solitary species found in areas of mixed coral, sand and rubble of exposed outer reef flats, lagoon and seaward reefs. Benthopelagic. Feeds mainly on mollusks, crabs, and hermit crabs, and occasionally on tunicates and forams.
Wissenschaftlicher Name: Coris gaimard
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/Sandboden
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: A solitary species found in areas of mixed coral, sand and rubble of exposed outer reef flats, lagoon and seaward reefs. Benthopelagic. Feeds mainly on mollusks, crabs, and hermit crabs, and occasionally on tunicates and forams.
Wissenschaftlicher Name: Coris pictoides
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Common around small coral heads in silty sand-rubble areas. Generally found at depths of more than 20 m. Occurs in small groups on sandy or muddy substrates along reef margins or on soft bottom. Enters shallow estuaries as well.
Wissenschaftlicher Name: Diproctacanthus xanthurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A solitary species occurring in coral rich areas of shallow lagoons and sheltered seaward reefs. Adults feed mainly on coral polyps while juveniles remove ectoparasites from small territorial fishes. Adults swim in small groups. Usually, only small juveniles clean other fishes.
Wissenschaftlicher Name: Gomphosus Caeruleus Femelle
Deutscher Name: Vogel-Lippfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 32,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A solitary species that inhabits coral-rich areas of lagoon and seaward reefs. Also in rocky reefs. Feeds on small invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Gomphosus varius
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A solitary species found in coral-rich areas of lagoon and seaward reefs to a depth of at least 30 m. Benthopelagic. Feeds mainly on small benthic crustaceans, sometimes on small fishes, brittle stars, and mollusks.
Wissenschaftlicher Name: Gomphosus varius
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A solitary species found in coral-rich areas of lagoon and seaward reefs to a depth of at least 30 m. Benthopelagic. Feeds mainly on small benthic crustaceans, sometimes on small fishes, brittle stars, and mollusks.
Wissenschaftlicher Name: Halichoeres chloropterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 19,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow protected coral reefs and nearby silty sand and rubble bottoms. Feeds mainly on hard-shelled prey, including mollusks, crustaceans and sea urchins.
Wissenschaftlicher Name: Halichoeres chrysus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found at the reef edge, in sand and rubble areas usually in small groups.
Wissenschaftlicher Name: Halichoeres cyanocephalus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found over hard substrates. Juveniles up to 8 cm act as specialized cleaners. Each individual tends a defined cleaning station sought by several species of reef fishes including damselfishes, goatfishes, and surgeonfishes. At the cleaning station this wrasse swims in a characteristic seesaw motion. Occasionally caught by anglers. Generally of no interest to fisheries because of its small average size. Found at 9 m in Belize.
Wissenschaftlicher Name: Halichoeres garnoti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 19,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Commonly found on shallow and deep reefs and exposed rocky ledges. Feeds on various invertebrates. Forms leks during breeding. A protogynous hermaphrodite. Constantly on the move but easily attracted by divers. Generally of no interest to fisheries because of its small average size.
Wissenschaftlicher Name: Halichoeres garnoti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 19,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Commonly found on shallow and deep reefs and exposed rocky ledges. Feeds on various invertebrates. Forms leks during breeding. A protogynous hermaphrodite. Constantly on the move but easily attracted by divers. Generally of no interest to fisheries because of its small average size.
Wissenschaftlicher Name: Halichoeres hortulanus
Deutscher Name: Schachbrett-Junker
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits sand patches of lagoon and seaward reefs to at least 30 m; also on slopes to moderate depths along drop-offs. Juveniles common at the bottom of surge channels. Feeds mainly on hard-shelled prey, including mollusks, crustaceans and sea urchins (9823).
Wissenschaftlicher Name: Halichoeres iridis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 11,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits steep seaward reefs, in sand and rubble areas.
Wissenschaftlicher Name: Halichoeres marginatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit lagoon and seaward reefs, along the upper edges of coral-rich areas. Benthopelagic. May be solitary or found in small group. Juveniles are encountered in exposed outer reef flats. Feed on a wide variety of small invertebrates as well as fish eggs.
Wissenschaftlicher Name: Halichoeres melanurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found mostly on shallow coral reefs and rocky shores. Found solitary or in small groups on sheltered reefs over 15 m depth. Feed on small invertebrates such as polychaetes, copepods, isopods and forams.
Wissenschaftlicher Name: Halichoeres nebulosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in groups on reef flats, reef margins, and rocky shores. Mainly in inshore weedy areas but has been collected as deep as 40 m.
Wissenschaftlicher Name: Halichoeres prosopeion
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lagoon and seaward reefs, in coral-rich areas. Also found along drop-offs on the bottom of large caves. Usually seen solitary.
Wissenschaftlicher Name: Halichoeres rubricephalus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Habitat comprises brittle corals growing dense and high on rubble slopes of inner reef, coastal side, in depths between 10-35 m.
Wissenschaftlicher Name: Halichoeres tamasi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Halichoeres Timorensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in shallow coastal reefs, mainly rock substrates with soft coral and algal growth. Occurs in small loose groups dominated by a large male. May also be found solitary .
Wissenschaftlicher Name: Halichoeres trispilus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found on sandy areas of deep lagoon and seaward reefs, usually along deep drop-offs with large caves, rich with invertebrate growth in depths over 20 m. Occurs in small groups of females, usually a male swimming nearby. May be found solitary.
Wissenschaftlicher Name: Hologymnosus rhodonotus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Labroides bicolor
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Putzer
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in lagoon and seaward reefs to at least 40 m. Territorial around prominent coral formations called 'cleaning stations'. Juveniles generally solitary and quite secretive in caves while adults may wander over a large area in search of other fishes with ectoparasites.
Wissenschaftlicher Name: Labroides bicolor
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Putzer
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in lagoon and seaward reefs to at least 40 m. Territorial around prominent coral formations called 'cleaning stations'. Juveniles generally solitary and quite secretive in caves while adults may wander over a large area in search of other fishes with ectoparasites.
Wissenschaftlicher Name: Labroides dimidiatus
Deutscher Name: Putzerfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Putzer
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coral rich areas of inner lagoons and subtidal reef flats to seaward reefs. Feeds on crustacean ectoparasites and mucus of other fishes. Monogamous. A protogynous hermaphrodite. Stays in stations where other fish come to be cleaned. Cleaning intensity is not related to client size or commonness. Cleaning stations are occupied by a pair of adults, a group of juveniles or a group of females accompanied by a dominant male where a female becomes a functional male if the dominant male disappears. Some adults solitary and territorial. An unfamiliar visitor is usually greeted by dance-like movements with the tail maneuvering the back part of the body up and down. Juveniles behave this way when divers approach closely. Minimum depth range of 1 meter in Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Labroides phthirophagus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in most coral reef habitats except in the surge zone. Benthopelagic. Obligate cleaner, picks parasitic crustaceans from other fishes. Monogamous. Swims with a dancing-flitting motion. It spends the night resting in a balloon-like mucous cocoon.
Wissenschaftlicher Name: Macropharyngodon bipartitus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lagoon and sheltered seaward reefs. Occurs singly or in pairs; females often found in small groups. Feeds on invertebrates by picking items from the substratum. Burrows in the sand at the sign of danger.
Wissenschaftlicher Name: Macropharyngodon choati
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Macropharyngodon geoffroyi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in mixed sand, rubble, and coral areas of seaward reefs. Benthopelagic. Feeds mainly on mollusks (prosobranch gastropods) and foraminiferans (Ref.3921).
Wissenschaftlicher Name: Macropharyngodon kuiteri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs inshore. Found in areas of mixed sand, rubble, and algae.
Wissenschaftlicher Name: Macropharyngodon meleagris
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits subtidal reef flats and outer lagoon and seaward reefs. Usually in areas with mixed sand, rubble, and coral. Feeds mainly on gastropods, other hard-shelled prey, and foraminiferans. Rarely marketed. Minimum depth reported from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Macropharyngodon meleagris
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits subtidal reef flats and outer lagoon and seaward reefs. Usually in areas with mixed sand, rubble, and coral. Feeds mainly on gastropods, other hard-shelled prey, and foraminiferans. Rarely marketed. Minimum depth reported from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Macropharyngodon negrosensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lagoon and seaward reefs, in areas of mixed sand and coral. Post pelagic juveniles carried by currents beyond their normal breeding range. They are often in pairs or small loose groups, swimming close to the bottom. When approached, they move up and down in an unusual way that may worry a possible predator. Adults move about in small groups. .
Wissenschaftlicher Name: Macropharyngodon negrosensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lagoon and seaward reefs, in areas of mixed sand and coral. Post pelagic juveniles carried by currents beyond their normal breeding range. They are often in pairs or small loose groups, swimming close to the bottom. When approached, they move up and down in an unusual way that may worry a possible predator. Adults move about in small groups. .
Wissenschaftlicher Name: Macropharyngodon negrosensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lagoon and seaward reefs, in areas of mixed sand and coral. Post pelagic juveniles carried by currents beyond their normal breeding range. They are often in pairs or small loose groups, swimming close to the bottom. When approached, they move up and down in an unusual way that may worry a possible predator. Adults move about in small groups. .
Wissenschaftlicher Name: Macropharyngodon Ornatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lagoon and sheltered seaward reefs, in areas with mixed sand, rubble, and coral to at least 30 m. Occurs singly or in small groups.
Wissenschaftlicher Name: Novaculichthys taeniourus
Deutscher Name: Brauner Bäumchenfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit semi-exposed reef flats and lagoon and seaward reefs. Common in areas of mixed sand, and rubble that are subject to mild surge. Benthopelagic. Juveniles shallow on rubble amongst large bommies or protected open patches on reef crests and swim as if were a leaf floating along the bottom; large adults move along over large reef section, usually in pairs and typically turn or shift large pieces of rubble or debris that they grab and pull with their mouth or push over with their snout. Often, while one works the piece, the other grabs exposed prey. They are sometimes called rock-mover wrasse, but they don't move real rocks. Highly territorial. Feed on mollusks, sea urchins, brittle stars, polychaetes, and crabs; feeding is done by overturning large rocks to expose target preys. The young imitate drifting masses of algae. Marketed fresh. Minimum depth reported from Ref. 30874.
Wissenschaftlicher Name: Novaculichthys taeniourus
Deutscher Name: Brauner Bäumchenfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit semi-exposed reef flats and lagoon and seaward reefs. Common in areas of mixed sand, and rubble that are subject to mild surge. Benthopelagic. Juveniles shallow on rubble amongst large bommies or protected open patches on reef crests and swim as if were a leaf floating along the bottom; large adults move along over large reef section, usually in pairs and typically turn or shift large pieces of rubble or debris that they grab and pull with their mouth or push over with their snout. Often, while one works the piece, the other grabs exposed prey. They are sometimes called rock-mover wrasse, but they don't move real rocks. Highly territorial. Feed on mollusks, sea urchins, brittle stars, polychaetes, and crabs; feeding is done by overturning large rocks to expose target preys. The young imitate drifting masses of algae. Marketed fresh. Minimum depth reported from Ref. 30874.
Wissenschaftlicher Name: Novaculichthys taeniourus
Deutscher Name: Brauner Bäumchenfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit semi-exposed reef flats and lagoon and seaward reefs. Common in areas of mixed sand, and rubble that are subject to mild surge. Benthopelagic. Juveniles shallow on rubble amongst large bommies or protected open patches on reef crests and swim as if were a leaf floating along the bottom; large adults move along over large reef section, usually in pairs and typically turn or shift large pieces of rubble or debris that they grab and pull with their mouth or push over with their snout. Often, while one works the piece, the other grabs exposed prey. They are sometimes called rock-mover wrasse, but they don't move real rocks. Highly territorial. Feed on mollusks, sea urchins, brittle stars, polychaetes, and crabs; feeding is done by overturning large rocks to expose target preys. The young imitate drifting masses of algae. Marketed fresh. Minimum depth reported from Ref. 30874.
Wissenschaftlicher Name: Oxycheilinus bimaculatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Paracheilinus carpenter
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Paracheilinus cyaneus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in sheltered reefs with mixed low corals and algae-rubble. Occurs in small groups of mix sexes but females outnumber males greatly.
Wissenschaftlicher Name: Paracheilinus filamentosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: This group may consist of several different species and genetic studies are required. Found in rubble areas in passages and outer reef slopes. Also occurs in lagoons. Feeds on zooplankton and other benthic invertebrates. Occurs in small to large groups of mix sexes but females outnumber males greatly. Some geographical variations of nuptial males that are influenced by the presence of similar species. Males readily display to each other or to females to spawn by flashing their colors and 'racing' past with erected fins. Hybridizes with several other species, and are most colorful where other similar species occur in the same area. At 15 cm SL, this could well be the largest species of the genus so far (CB).
Wissenschaftlicher Name: Paracheilinus flavianalis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits rubble and weedy bottoms of seaward reefs. Also found in coastal reef slopes and estuaries. Occurs in small groups with numerous females, juveniles and several males, often covering a large section of reef. Juveniles are secretive when small and form small groups at later stages.
Wissenschaftlicher Name: Paracheilinus lineopunctatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Platyglossus chrysotaenia
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudocheilinus evanidus
Deutscher Name: Weißbart-Zwerglippfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found among patches of rubble or among branching coral of seaward reef slopes from 6 to at least 40 m. Benthopelagic. Rare in less than 20 m. Generally solitary and feeds on small benthic invertebrates. Secretive.
Wissenschaftlicher Name: Pseudocheilinus hexataenia
Deutscher Name: Sechsstreifen Lippfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in seaward reefs among coral branches. Also in clear coastal waters, dense coral habitats on shallow reef crest or slopes to depth of about 20 m. Usually occurs in small loose groups. A shy species, usually swimming amongst the protection of coral branches. Feeds mainly on small crustaceans . Secretive.
Wissenschaftlicher Name: Pseudocheilinus ocellatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coral reef. Cryptic species, prefers darker areas of the reefs. Benthopelagic. Feeds on small benthic invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Pseudocheilinus octotaenia
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits among rubble or live corals of seaward reefs, usually in caves and crevices with rich invertebrate growth to at least 40 m depth. Benthopelagic. Feeds mainly on benthic crustaceans, but also takes small mollusks, echinoids (sea urchins), fish eggs, and crab larvae.
Wissenschaftlicher Name: Pseudocheilinus tetrataenia
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A secretive species that inhabits seaward reefs, among live coral or rubble. Benthic and benthopelagic. Often observed hiding around the base of small heads of live coral, especially Pocillopora meandrina. Stomach contents of specimens taken from Oahu and Johnston I. consisted of demersal eggs, copepods, amphipods, alpheid shrimp, crab megalops, larval shrimp and gastropod. However, it is likely that the copepods and larval food items are from demersal plankton because this species is never seen more than a few centimeters off the bottom.
Wissenschaftlicher Name: Pseudocoris yamashiroi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 16,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found up to a depth of at least 25 m in lagoon, channel and seaward reefs. Often on open sand flats with large remote bommies in depths of about 20 m. Juveniles congregate on reefs, usually in depths of 10-20 m feeding on mysids. Aggregates (with females outnumbering the males) along upper edges of coral slopes to feed on zooplankton.
Wissenschaftlicher Name: Pseudodax molucanus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudojuloides kaleidos
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Type specimen collected from a depth of 30 m. Found solitary or in small groups in rubble slopes with mixed low algae and invertebrates, usually in current-prone channels. Juveniles and females form small groups. Males usually seen singly, moving over large sections of reef.
Wissenschaftlicher Name: Pseudojuloides mesostigma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in very deep water, usually in depth 30-40 m or more. Occurs solitary or in pairs in open rubble bottoms with small corals.
Wissenschaftlicher Name: Pseudojuloides severnsi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 9,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Mainly in open ground areas covered with rubble; may also be found in areas with rock and coral patches. Found in small harems and feeds on material on the substratum. Minimum depth reported from Ref. 35870.
Wissenschaftlicher Name: Pseudojuloides severnsi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 9,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Mainly in open ground areas covered with rubble; may also be found in areas with rock and coral patches. Found in small harems and feeds on material on the substratum. Minimum depth reported from Ref. 35870.
Wissenschaftlicher Name: Pseudojuloides splendens
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudojuloides splendens
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pteragogus cryptus.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Scarus coelestinus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 77,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs from rocky coastal reefs to seaward reefs. Often in schools, feeding with surgeonfishes by scraping off algae from rocks or dead coral. Marketed fresh and salted.
Wissenschaftlicher Name: Scarus psittacus
Deutscher Name: Fahlnasen-Papageifisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 34,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit reef flats and lagoon and seaward reefs to at least 25 m depth. Found over corals. Benthopelagic. Initial-phase fish stage usually form small feeding schools. Graze on benthic algae. Secrete a mucus cocoon.
Wissenschaftlicher Name: Scarus quoyi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coral-rich areas of outer channels and seaward reefs. Occurs singly or in small groups over intertidal flats to graze on algae during high water mark.
Wissenschaftlicher Name: Scarus taeniopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Found on bottoms with coral or rock. Juveniles often occur in association with Thalassia. Forms large feeding aggregations and feeds on plants. Sleeps in a mucus cocoon.
Wissenschaftlicher Name: Scarus taeniopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Found on bottoms with coral or rock. Juveniles often occur in association with Thalassia. Forms large feeding aggregations and feeds on plants. Sleeps in a mucus cocoon.
Wissenschaftlicher Name: Sparisoma viride
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 64,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits coral reefs with clear water. Young may be found in seagrass beds and other heavily vegetated bottoms. Feeds mainly on soft algae, but has been observed to graze on live corals like, Montastraea annularis. Produces a significant amount of sediment through bioerosion using its strong beak-like jaws and constantly re-growing teeth. Protogynous; strictly diurnal, spends the night sleeping on the bottom. Found singly or small in small groups.
Wissenschaftlicher Name: Stethojulis balteata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Stethojulis bandanensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Usually found in shallow clear water of reef flats and lagoon and seaward reefs, in areas of mixed sand, rubble and coral. Usually solitary or in small groups. Feeds mainly on demersal planktonic crustaceans and small benthic invertebrates. Female length is from Ref. 9137. Replaced by S. albovittatus in the Andaman Sea.
Wissenschaftlicher Name: Stethojulis trilineata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Often found on exposed reefs with shallow clear water. Usually swim in loose groups along upper parts of drop-offs or above reef crests. May also be found solitary or in pairs. Minimum depth reported from Ref. 90102.
Wissenschaftlicher Name: Thalassoma bifasciatum
Deutscher Name: Blaukopflippfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits reef areas, inshore bays and seagrass beds. Feeds mainly on zooplankton and small benthic animals, but may also feed on ectoparasites of other fishes. Spawn at midday throughout the year. A protogynous hermaphrodite. Generally of no interest to fisheries because of its small average size.
Wissenschaftlicher Name: Thalassoma jansenii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in groups in exposed crests of seaward and lagoon reefs, usually rock-based. Minimum depth reported from Ref. 27115. Replaced by T. nigrofascatum in Papua New Guinea.
Wissenschaftlicher Name: Thalassoma lucasanum
Deutscher Name: Cortez Regenbogen Junker
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-24°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Forms small aggregations over reefs. Feeds on suspended plankton and small hard-shelled invertebrates. Not utilized for human consumption.
Wissenschaftlicher Name: Thalassoma lunare
Deutscher Name: Mondsichel-Junker
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs solitary or in groups in the upper portions of lagoon and coastal reefs, and in protected seaward reefs. Enters estuaries. Usually found on upper portions of ledges and heads. Feeds mainly on small benthic invertebrates and fish eggs. A protogynous hermaphrodite.
Wissenschaftlicher Name: Thalassoma quinquevittatum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in clear outer lagoon reefs and exposed seaward reefs. Abundant in shallow exposed areas with surge channels, with gutters, large Acropora plates and algae bottom. Benthopelagic. Males are often in small loose numbers, swimming over reef sections where small groups of females stay close to the bottom. Juveniles secretive in shallow gutters. Feed mainly on benthic crustaceans (crabs, shrimps), small fishes, gastropod mollusks, and sea urchins.
Wissenschaftlicher Name: Thalassoma quinquevittatum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in clear outer lagoon reefs and exposed seaward reefs. Abundant in shallow exposed areas with surge channels, with gutters, large Acropora plates and algae bottom. Benthopelagic. Males are often in small loose numbers, swimming over reef sections where small groups of females stay close to the bottom. Juveniles secretive in shallow gutters. Feed mainly on benthic crustaceans (crabs, shrimps), small fishes, gastropod mollusks, and sea urchins.
Wissenschaftlicher Name: Thalassoma trilobatum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found solitary or in groups in shallow exposed reef flats, usually with rock-base and mixed coral and algae. Also occurs in surge-swept reef flats, reef margins, and clear rocky shorelines, but may venture to deeper waters up to 10 m. Benthopelagic. Feeds on crustaceans (especially crabs), mollusks, and ophiuroids (brittle stars).
Wissenschaftlicher Name: Wetmorella albofasciata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit caves or crevices of lagoon and seaward reefs and drop-offs. Benthic and benthopelagic. Specimens usually taken at depths of at least 30 m. Secretive.
Wissenschaftlicher Name: Wetmorella nigropinnata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lagoon and seaward reefs, in caves and crevices. A secretive species. Feeds on benthic invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Amblyapistus taenionotus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Anisotremus virginicus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits reefs and rocky bottoms. Feeds at night on mollusks, echinoderms, annelids, and crustaceans. Young pick parasites from the bodies of larger fishes. Young are popular aquarium fish. Marketed fresh. Has been reared in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Antennarius pictus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit shallow sheltered reefs. Adults usually with sponges; juveniles openly on sand or reef, mimicking small sponges or nudibranchs. Benthic. Oviparous. Eggs are bound in ribbon-like sheath or mass of gelatinous mucus called 'egg raft' or 'veil'.
Wissenschaftlicher Name: Antennarius sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Choerodon anchorago
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Choerodon anchorago
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Echeneis naucrates
Deutscher Name: Gestreifter Schiffshalter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Most abundant remora in warm waters. Occurs near as well as far from the coast. Often found free-swimming in shallow inshore areas and around coral reefs. Attaches temporarily to a variety of hosts including sharks, rays, large bony fishes or sea turtles, whales, dolphins and also to ships. May follow divers; reported to attach itself to a diver's leg. Feeds on small fishes, bits of its host's prey and host's parasites. Juveniles occasionally act as reef station-based cleaners, where they service parrotfishes. Sometimes used by natives to aid in fishing; a line is tied to the caudal peduncle of the remora and then is released; upon attaching to another fish, the remora and its host are hauled in by the fisher.
Wissenschaftlicher Name: Equetus acuminatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in clear waters of tropical islands, especially near coral reefs, but also in adjacent bays over rough bottom. Also often found under eroded edges of seagrass beds. Has been reared in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Equetus punctatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gnathanodon sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hoplolatilus starcki
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits patches of talus or rubble of steep outer reef slopes. Usually seen in pairs that quickly dive headfirst into their burrow when disturbed. Juveniles occasionally school with similarly colored juveniles of Pseudanthias pascalus. Stomach contents of 6 adult specimens consisted of copepods (31.4% by volume), pelagic tunicates (31%, larvaceans, plus Oikopleura), fish eggs (28.6%), siphonophores (5.5%), larval shrimps (1.2%), fish (0.8%), amphipods (0.7%), unidentified decapod larvae (0.5%), and heteropods (0.3). Minimum depth reported from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Kuhlia mugil
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Monodactylus argenteus
Deutscher Name: Silberflossenblatt
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in bays, mangrove estuaries, tidal creeks, and lower reaches of freshwater streams; occasionally in silty coastal reefs. Feeds on plankton and detritus. Commonly seen in schools; small juveniles either solitary or in small aggregations. Highly territorial. Caught with throw nets.
Wissenschaftlicher Name: Monodactylus argenteus
Deutscher Name: Silberflossenblatt
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in bays, mangrove estuaries, tidal creeks, and lower reaches of freshwater streams; occasionally in silty coastal reefs. Feeds on plankton and detritus. Commonly seen in schools; small juveniles either solitary or in small aggregations. Highly territorial. Caught with throw nets.
Wissenschaftlicher Name: Opsanus beta
Deutscher Name: Golf-Krötenfisch (Froschfischartige) (Froschfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Golf-Krötenfisch (Opsanus beta) ist ein Allesfresser und Lauerjäger. Er ernährt sich hauptsächlich von Krustentieren, Mollusken (Weichtieren), Flohkrebsen (Amphipoda) und andern kleinen Fischen (z.B. Grundeln). Bei der Jagd nach Futtertieren liegt der Golf-Krötenfisch gut getarnt bewegungslos am Boden und wartet darauf, dass ein Beutetier nahe an ihm vorbeischwimmt. Dann schlägt er blitzschnell zu und ergreift die Beute mit seinem großen Maul.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Commonly found in seagrass beds and rocky cuts in coastal bays and lagoons, and in shallows along open coast. In western coast of Florida, adults spawn in February and March. Nesting males produce grunt calls called the boatwhistle as advertisement of competition among males and to attract females. Neither opercular nor dorsal gland is venomous.
Info:Der Golf-Krötenfisch (Opsanus beta) ist ein Salzwasserfisch aus dem Westatlantik, der eine maximale Länge von ca. 30 cm erreichen kann. Seine englische Bezeichnung lautet ""Gulf toadfish"". Sein Habitat sind Seegraswiesen und Felsküsten in flachen, ufernahen Küstenbereichen.
Fortpflanzung: Golf-Krötenfisch (Opsanus beta)
Wissenschaftlicher Name: Opsanus sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Platax orbicularis
Deutscher Name: Fledermausfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit: Frostfutter/Lebendfutter
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Live in shallow protected coastal waters to deep, somewhat silty habitats. Often with deep shipwrecks. Adults are found singly or in small groups and occasionally in large schools in some areas. Juveniles occur singly or in small groups among mangroves and inner sheltered lagoons while adults move out to open waters over sandy areas of deep lagoons, channels, and seaward reefs to a depth of at least 30 m. Feed on algae, invertebrates and small fishes.
Wissenschaftlicher Name: Platax pinnatus
Deutscher Name: Rotsaumfledermausfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults are generally solitary and found under overhangs of steep outer reef slopes to a depth of at least 20 m. Juveniles are encountered in mangroves and inner sheltered reefs where they seek shelter in caves or under ledges. Feeds on algae as well as jellyfish and other gelatinous zooplankton. Sometimes adults are seen in large schools travelling over open substrate.
Wissenschaftlicher Name: Platax teira
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit: Frostfutter/Lebendfutter
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Large adults live in sheltered bays as well as deep offshore. Commonly found around shipwrecks in small groups and occasionally forms large schools. Small juveniles with floating debris and form aggregations as they find each other. They can be pelagic to large sizes and form schools under large Sargassum rafts that usually form after the wet season. Juveniles inhabit shallow protected inner reefs while adults occur in lagoon and seaward reefs to a depth of 20 m or more. Edible but not esteemed. Not an important game fish.
Wissenschaftlicher Name: Plectorhinchus chaetodonoides
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 72,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coral-rich areas of clear lagoon and seaward reefs. Adults are solitary, near and under ledges or caves by day. Juveniles are found among corals. Feeds on crustaceans, mollusks, and fishes at night. Juveniles are used in the aquarium industry. Small juveniles may mimic a toxic flatworm.
Wissenschaftlicher Name: Plectorhinchus chaetodonoides
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 72,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coral-rich areas of clear lagoon and seaward reefs. Adults are solitary, near and under ledges or caves by day. Juveniles are found among corals. Feeds on crustaceans, mollusks, and fishes at night. Juveniles are used in the aquarium industry. Small juveniles may mimic a toxic flatworm.
Wissenschaftlicher Name: Plectorhinchus lessonii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Plectorhinchus pictus
Deutscher Name: Süßlippe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 83,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coastal waters. Caught throughout its range; not common. Marketed fresh. Juveniles are used in the aquarium industry
Wissenschaftlicher Name: Plectorhinchus vittatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 72,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits coral reefs and inshore rocky reefs. Juveniles solitary, inhabits clear shallow protected lagoon; adults may be solitary or occur in aggregations.
Wissenschaftlicher Name: Plotosus lineatus
Deutscher Name: Gestreifter Korallenwels (Welsartige) (Korallenwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Gestreifte Korallenwels (Plotosus lineatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Wirbellosen und kleinen Knochenfischen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 32,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 7 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Coastal benthic. The only catfish found in coral reefs. Also found in estuaries, tide pools and open coasts. Juveniles form dense ball-shaped schools of about 100 fish; adults are solitary or occur in smaller groups of around 20 and are known to hide under ledges during the day. Adults search and stir the sand incessantly for crustaceans, mollusks, worms, and sometimes fish. Oviparous, with demersal eggs and planktonic larvae. The highly venomous serrate spine of the first dorsal and each of the pectoral fins are dangerous, and even fatal in rare cases.
Info:Der Gestreifte Korallenwels (Plotosus lineatus), auf englisch ""Striped eel catfish"", ""Coral catfish"" oder ""Eel-tailed catfish"", auf französisch ""Balibot rayé"" oder ""Poisson-chat rayé"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Korallenwelse (Plotosidae) und der Gattung Plotosus.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Gestreiften Korallenwelses ist der Indopazifik: Rotes Meer und Ostafrika bis Samoa, nördlich zum südlichen Japan, Süd-Korea und den Ogasawara-Inseln, südlich bis Australien und der Lord-Howe Insel. Auch bei den Palauinseln und Yap (Hauptinsel der Yap-Inseln) in Mikronesien. Manchmal schwimmt er auch ins Süßwasser von Ost-Afrika (Malawi-See) und Madagaskar (38°N - 35°S, 20°O - 169°W ). Sein Habitat sind in Lagunen und Korallenriffen über weichen, sandigen Untergründen in Wassertiefen bis ca. 50 m. Junge Exemplare bilden Schwärme von teilweise mehr als 1000 Exemplaren. Diese ""rollen"" förmlich über den Meeresboden und schützen sich mit dieser Taktik vor größeren Räubern. Erwachsene Fische sind nachtaktiv und verstecken sich tagsüber zwischen den Korallen.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ca. 1.000 Liter Wasserregion: unten Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Frostfutter, Fischbrut, Futtergarnelen, kleine Fische, Krill, Mysis, Würmer Haltung: Diese Welse sollten immer in Gruppen gehalten werden, niemals als Einzelfisch. Sie sollten nicht mit kleinen Wirbellosen oder kleinen Fischen vergesellschaftet werden, da diese als Beute wahrgenommen werden. Das Becken sollte einen sandigen Untergrund aufweisen und gut strukturiert sein. Korallen sind zu empfehlen. Da diese Fische Giftstachel besitzen (1. Stachelstrahl der Rücken- und Brustflossen) , sollte man äußerst vorsichtig mit ihnen umgehen. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Der Gestreifte Korallenwels gräbt für seinen Laich versteckte Gruben in den Sand (Laichgruben). Nachdem das Weibchen abgelaicht hat, bewacht das Männchen das Gelege bis zum Schlupf der Fischlarven, die bei der Geburt ca. 6-7 mm lang sind. Nach der Geburt leben die Jungfische zunächst pelagisch und gehen dann später zum Bodenleben über.
Wissenschaftlicher Name: Pristigenys serrula
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 34,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A shy nocturnal fish that prefers the deeper water around islands. It may be found with squirrelfishes and cardinalfishes but tends to range deeper than they do (76 m). Known to occur at depths of less than 5 to over 100 m in rocky habitats.
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias squamipinnis
Deutscher Name: Juwelen-Fahnenbarsch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: mind. 3-4 mal täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: ab 300 l
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults are found above coral outcrops or patch reefs of clear lagoons, channels, or outer reef slopes. Form large aggregations. Feed on zooplankton. A protogynous hermaphrodite. Males are territorial and haremic. Color patterns and size of sexual transition very slightly from one locality to the next. Total length for females from Ref. 9137.
Wissenschaftlicher Name: Selene vomer
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Bodengucker (Selene vomer) ernährt sich in freier Natur von Würmern, Krebstieren (Garnelen, Krabben) und Fischen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 48,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Adults are found in shallow coastal waters, usually over hard or sandy bottoms. Juveniles may be encountered in estuarine areas and off sandy beaches. Found in schools, but may be encountered in small groups or in pairs. Adults feed on small crabs, shrimps, fishes, and worms. Flesh has excellent flavor. Marketed fresh.
Info:Der Bodengucker (Selene vomer), auch ""Pferdekopf"", ""Pferdekopffisch "" oder ""Bodengucker-Makrele"" genannt, auf englisch ""Lookdown"", ""Hairfinned dory"", ""Horsehead"" oder ""Wireback"", auf französisch ""Lune"" oder ""Musso panache"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Stachelmakrelen (Carangidae) und der Gattung Selene. Bei Exemplaren aus der Karibik besteht der Verdacht, dass sie die Ciguatera-Vergiftung auslösen zu können.
Fortpflanzung:Gesicherte Informationen über das Fortpflanzungsverhalten des Bodengucker liegen uns zurzeit nicht vor.
Wissenschaftlicher Name: Selene vomer
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Bodengucker (Selene vomer) ernährt sich in freier Natur von Würmern, Krebstieren (Garnelen, Krabben) und Fischen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 48,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Adults are found in shallow coastal waters, usually over hard or sandy bottoms. Juveniles may be encountered in estuarine areas and off sandy beaches. Found in schools, but may be encountered in small groups or in pairs. Adults feed on small crabs, shrimps, fishes, and worms. Flesh has excellent flavor. Marketed fresh.
Info:Der Bodengucker (Selene vomer), auch ""Pferdekopf"", ""Pferdekopffisch "" oder ""Bodengucker-Makrele"" genannt, auf englisch ""Lookdown"", ""Hairfinned dory"", ""Horsehead"" oder ""Wireback"", auf französisch ""Lune"" oder ""Musso panache"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Stachelmakrelen (Carangidae) und der Gattung Selene. Bei Exemplaren aus der Karibik besteht der Verdacht, dass sie die Ciguatera-Vergiftung auslösen zu können.
Fortpflanzung:Gesicherte Informationen über das Fortpflanzungsverhalten des Bodengucker liegen uns zurzeit nicht vor.
Wissenschaftlicher Name: Taenianotus triacanthus
Deutscher Name: Schaukelfisch (Barschartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Schaukelfisch (Taenianotus triacanthus) ist ein Lauerjäger und ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Fischen und Krebstieren. Beutetiere werden durch das blitzschnelle Aufreißen des Mauls eingesaugt. Er frisst Beutetiere bis zu seiner halben Körperlänge.
Fütterungshäufigkeit: Frostfutter/Lebendfutter
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Inhabits reef flats, outer reef slopes, current-swept channels, and rarely on lagoon reefs. Benthic. Solitary and usually immobile among algae or seagrass but effects hip movements resembling that of a leaf falling down from a tree. Molts twice a month with the skin breaking off first in the head region. Has the habit of mimicking a dead leaf by swaying from side to side. Feeds on small crustaceans and fishes; also feeds on larvae. Venomous spines.
Info:Der Schaukelfisch (Taenianotus triacanthus), auf englisch ""Leaf scorpionfish"" oder ""Paper scorpionfish"", auf französisch ""Poisson-feuille"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae) und der Gattung Taenianotus. Er ist die einzige Art dieser Gattung.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Schaukelfisches ist der tropische Indopazifik: von der Küste Ostafrikas bis zu den Galapagosinseln und von den Ryukyu-Inseln und Hawaii bis zu der Küste New South Wales (30° N - 30° S). Sein Habitat sind Korallenriffen, Algenbestände oder Seegräser in Wassertiefen von ca. 5 - 140 m. Der Schaukelfisch sitzt meist völlig passiv in seinem Versteck zwischen Algen, Korallen oder anderen festsitzenden Lebewesen. Fühlt er sich bedroht oder befindet sich potentielle Beute in seiner Nähe, beginnt er wie ein totes Blatt in den Wellen zu schaukeln (Blatt-Mimikry). Beim Koten hebt der Schaukelfisch sein Hinterteil und stößt den Kot so aus, das er von der Strömung fortgetragen wird. Das Gift der Skorpionfische ist ein Gemisch, das vor allem aus verschiedenen Eiweißen besteht. Es bewirkt einen raschen Abfall des Blutdrucks, Lungenödeme kann aber auch einen Anstieg des Blutdrucks in den Lungenarterien verursachen. Eventuell werden auch körpereigene Stoffe freigesetzt, die Muskelkrämpfe verursachen, wie z.B. Acetylcholin. Das Gift verursacht eine Gewebsschwellung im Bereich des Einstichs und starke Schmerzen, die sich in den Stunden nach dem Einstich verstärken und mehrere Tage anhalten können. Telefonnummern des Giftnotrufs: Übersicht Deutschland, Österreich, Schweiz: GIZ-Nord Übersicht Weltweit: eapcct.org
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Garnelen, Wirbellose, kleine lebende Fische Haltung: Die Eingewöhnungsphase des Schaukelfisches ist kritisch, da er zunächst einmal an das Futter gewöhnt werden muss. Ist diese Phase überwunden, ist er ein recht anspruchsloser Fisch. Er sollte mit eher ruhigen Fischen vergesellschaftet werden. Zucht: (keine Informatinen vorhanden)
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Schaukelfisches (Taenianotus triacanthus) liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor.
Wissenschaftlicher Name: Zanclus Canescens
Deutscher Name: Halfterfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit turbid inner lagoons, reef flats, and clear seaward rocky and coral reefs . Benthopelagic. Generally encountered in small groups of 2 or 3 individuals. Adults occur singly, in pairs and occasionally are seen in large schools. Feed on small encrusting animals. Size of metamorphosis from postlarva to juvenile is 7.5 cm. The long pelagic larval stage is the reason for the wide distribution and strong colouration that shows no geographical variation. Popular aquarium fish but rarely survives in tanks.