Wissenschaftlicher Name: Aphyocharax paraguayensis
Deutscher Name: Augenfleck- oder Schwanzflecksalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aphyocharax paraguayensis
Deutscher Name: Augenfleck- oder Schwanzflecksalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Astyanax jordani
Deutscher Name: Blinder Höhlensalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Ein blinder Höhlenfisch, der sich kürzlich aus der Oberflächenform Astyanax mexicanus entwickelt hat. Eine Längenschätzung für diese Art liegt bei 10 cm (Glenn Owens, pers.comm. 2009).
Wissenschaftlicher Name: Astyanax jordani
Deutscher Name: Blinder Höhlensalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Ein blinder Höhlenfisch, der sich kürzlich aus der Oberflächenform Astyanax mexicanus entwickelt hat. Eine Längenschätzung für diese Art liegt bei 10 cm (Glenn Owens, pers.comm. 2009).
Wissenschaftlicher Name: Axelrodia riesei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Axelrodia riesei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Charax gibbosus
Deutscher Name: Glassalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in linsenförmiger Umgebung.
Wissenschaftlicher Name: Charax gibbosus
Deutscher Name: Glassalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in linsenförmiger Umgebung.
Wissenschaftlicher Name: Copella arnoldi
Deutscher Name: Spritzsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Insekten und Krebstieren.
Wissenschaftlicher Name: Copella arnoldi
Deutscher Name: Spritzsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Insekten und Krebstieren.
Wissenschaftlicher Name: Ctenolucius hujeta
Deutscher Name: Hujeta-Hechtsalmler (Salmlerartige) (Amerikanische Hechtsalmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 26,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Hujeta-Hechtsalmler (Ctenolucius hujeta), auch Augenfleckhechtsalmler“ genannt, auf Englisch „Gar characin“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Amerikanischen Hechtsalmler (Ctenoluciidae). Er stammt aus Südamerika und kommt dort im Río Magdalena und Río Sinú Becken (nördliches Kolumbien) vor, außerdem in Flüssen, die in den Lago de Maracaibo im offiziellen Venezuela münden.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Hujeta-Hechtsalmlers (Ctenolucius hujeta) ist Südamerika: er kommt dort im Río Magdalena und Río Sinú Becken (nördliches Kolumbien) vor, außerdem in Flüssen, die in den Lago de Maracaibo im legitimen Venezuela Münden. Er bevorzugt wahrscheinlich eher ruhige Regionen mit weniger Strömung und Jagd in der Regel an der Oberfläche.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22 °C - 28 °C pH-Wert: 5,0-7,5 Gesamthärte: 5-20° Wasserregion: oben, Mitte Aquarium: mindestens 1, 80 m Länge Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter, Frostfutter: Fische, Blutwürmer, Regenwürmer, Garnelen, Muscheln Haltung: Das Becken sollte einen eher dunklen Untergrund mit einigen Unterständen (Wurzeln o.ö.) enthalten. Wir empfehlen außerdem einige Schwimmpflanzen. Bei einer Vergesellschaftung mit anderen Fischen gilt es zu beachten, dass alle Fische bis zur Hälfte seiner Größe gefressen werden. Gegenüber Artgenossen verhält sich dieser Fisch äußerst friedlich. Jüngere Exemplare können in Gruppen (4 oder mehr) gehalten werden, ältere Exemplare leben in der Regel solitär. Zucht: Über die Fortpflanzungsbiologie dieser Art ist nur wenig bekannt. Eine Erhöhung der Wassertemperatur stimuliert die Fortpflanzungsbereitschaft. Das Zuchtbecken sollte mehr Weißchen als Männchen enthalten. Beim Laichvorgang schwimmt ein Paar parallel an der Wasseroberfläche. Bei der Paarung umklammert das Männchen mit der Analflosse die Genitalpapille des Weibchens. Nun werden die Eier abgesetzt und befruchtet. Dieser Vorgang wiederholte sich alle paar Minuten über einen Zeitraum von bis zu 3 Stunden. Insgesamt lag das Weibchen zwischen ca. 1.000 und 3.000 Eier ab. Bei einer Wassertemperatur von 27 °C schlüpfen die Fischlarven nach ca. 20 Stunden und die Jungfische schwimmen nach ca. 60 Stunden frei. Die Jungfische sollten dann 3 x täglich gefüttert werden (zB mit Artemia-Nauplien, Rädertierchen oder Cyclops). Werden sie weniger oft gefüttert, neigen sie zu Kannibalismus.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Ctenolucius hujeta
Deutscher Name: Hujeta-Hechtsalmler (Salmlerartige) (Amerikanische Hechtsalmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 26,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Hujeta-Hechtsalmler (Ctenolucius hujeta), auch „Augenfleckhechtsalmler“ genannt, auf Englisch „Gar characin“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Amerikanischen Hechtsalmler (Ctenoluciidae). Er stammt aus Südamerika und kommt dort im Río Magdalena und Río Sinú Becken (nördliches Kolumbien) vor, außerdem in Flüssen, die in den Lago de Maracaibo im offiziellen Venezuela münden.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Hujeta-Hechtsalmlers (Ctenolucius hujeta) ist Südamerika: er kommt dort im Río Magdalena und Río Sinú Becken (nördliches Kolumbien) vor, außerdem in Flüssen, die in den Lago de Maracaibo im legitimen Venezuela Münden. Er bevorzugt wahrscheinlich eher ruhige Regionen mit weniger Strömung und Jagd in der Regel an der Oberfläche.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22 °C - 28 °C pH-Wert: 5,0-7,5 Gesamthärte: 5-20° Wasserregion: oben, Mitte Aquarium: mindestens 1, 80 m Länge Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter, Frostfutter: Fische, Blutwürmer, Regenwürmer, Garnelen, Muscheln Haltung: Das Becken sollte einen eher dunklen Untergrund mit einigen Unterständen (Wurzeln o.ö.) enthalten. Wir empfehlen außerdem einige Schwimmpflanzen. Bei einer Vergesellschaftung mit anderen Fischen gilt es zu beachten, dass alle Fische bis zur Hälfte seiner Größe gefressen werden. Gegenüber Artgenossen verhält sich dieser Fisch äußerst friedlich. Jüngere Exemplare können in Gruppen (4 oder mehr) gehalten werden, ältere Exemplare leben in der Regel solitär. Zucht: Über die Fortpflanzungsbiologie dieser Art ist nur wenig bekannt. Eine Erhöhung der Wassertemperatur stimuliert die Fortpflanzungsbereitschaft. Das Zuchtbecken sollte mehr Weißchen als Männchen enthalten. Beim Laichvorgang schwimmt ein Paar parallel an der Wasseroberfläche. Bei der Paarung umklammert das Männchen mit der Analflosse die Genitalpapille des Weibchens. Nun werden die Eier abgesetzt und befruchtet. Dieser Vorgang wiederholte sich alle paar Minuten über einen Zeitraum von bis zu 3 Stunden. Insgesamt lag das Weibchen zwischen ca. 1.000 und 3.000 Eier ab. Bei einer Wassertemperatur von 27 °C schlüpfen die Fischlarven nach ca. 20 Stunden und die Jungfische schwimmen nach ca. 60 Stunden frei. Die Jungfische sollten dann 3 x täglich gefüttert werden (zB mit Artemia-Nauplien, Rädertierchen oder Cyclops). Werden sie weniger oft gefüttert, neigen sie zu Kannibalismus.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Exodon paradoxus
Deutscher Name: Zweitupfen-Raubsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Exodon paradoxus
Deutscher Name: Zweitupfen-Raubsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gymnocorymbus ternetzi
Deutscher Name: Trauermantelsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in der mittleren und oberen Wasserschicht vor. Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Insekten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi), auf englisch „Schwarzer Salmler“, „Schwarze Witwe“ oder „Blackamoor“, ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae). Diese Fischart wurde 1895 durch den britischen Ichthyologen George Albert Boulenger beschrieben und nach C. Ternetz benannt, der die Fische erstmals fing.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Trauermantelsalmlers ist das mittlere Südamerika. Dort kommt er in den Flusssystemen des Río Paraguay und des Rio Guaporé vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 21° C - 28° C PH-Wert: um 6,0-7,5 Wasserhärte: 5-20° dGH Aquarium: mindestens 60 cm Beckenlänge Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Allesfresser: Lebend- und Frostfutter, auch Trockenfutter wird angenommen Haltung: Der gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6-10 Trauermantelsalmler zusammengehalten werden. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch. Durch die gute Anpassungsfähigkeit dieses Fisches ist er mit fast jedem Aquarium zufrieden. Er kann in jedem Gesellschaftsbecken gehalten werden. Das Becken sollte möglichst einen dunklen Bodengrund und eine relativ dichte Beflanzung (Versteckmöglichkeiten) aufweisen. Einige Schwimmpflanzen sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht liebt. Zucht: Die Zucht dieses Salmlers ist recht einfach. Voraussetzung für eine erfolgreiche Zucht sind korrekte Wasserwerte und ein sauberes Zuchtbecken. Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher. Der Rogner laicht ca. 300 Eier ab. Die Jungfische schlüpfen nach ca. 24 Stunden. Die Fischlarven werden mit Artemia-Nauplien gefüttert.
Fortpflanzung:Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher.
Wissenschaftlicher Name: Gymnocorymbus ternetzi
Deutscher Name: Trauermantelsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in der mittleren und oberen Wasserschicht vor. Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Insekten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi), auf englisch „Schwarzer Salmler“, „Schwarze Witwe“ oder „Blackamoor“, ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae). Diese Fischart wurde 1895 durch den britischen Ichthyologen George Albert Boulenger beschrieben und nach C. Ternetz benannt, der die Fische erstmals fing.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Trauermantelsalmlers ist das mittlere Südamerika. Dort kommt er in den Flusssystemen des Río Paraguay und des Rio Guaporé vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 21° C - 28° C PH-Wert: um 6,0-7,5 Wasserhärte: 5-20° dGH Aquarium: mindestens 60 cm Beckenlänge Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Allesfresser: Lebend- und Frostfutter, auch Trockenfutter wird angenommen Haltung: Der gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6-10 Trauermantelsalmler zusammengehalten werden. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch. Durch die gute Anpassungsfähigkeit dieses Fisches ist er mit fast jedem Aquarium zufrieden. Er kann in jedem Gesellschaftsbecken gehalten werden. Das Becken sollte möglichst einen dunklen Bodengrund und eine relativ dichte Beflanzung (Versteckmöglichkeiten) aufweisen. Einige Schwimmpflanzen sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht liebt. Zucht: Die Zucht dieses Salmlers ist recht einfach. Voraussetzung für eine erfolgreiche Zucht sind korrekte Wasserwerte und ein sauberes Zuchtbecken. Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher. Der Rogner laicht ca. 300 Eier ab. Die Jungfische schlüpfen nach ca. 24 Stunden. Die Fischlarven werden mit Artemia-Nauplien gefüttert.
Fortpflanzung:Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher.
Wissenschaftlicher Name: Gymnocorymbus ternetzi
Deutscher Name: Trauermantelsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in der mittleren und oberen Wasserschicht vor. Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Insekten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi), auf englisch „Schwarzer Salmler“, „Schwarze Witwe“ oder „Blackamoor“, ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae). Diese Fischart wurde 1895 durch den britischen Ichthyologen George Albert Boulenger beschrieben und nach C. Ternetz benannt, der die Fische erstmals fing.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Trauermantelsalmlers ist das mittlere Südamerika. Dort kommt er in den Flusssystemen des Río Paraguay und des Rio Guaporé vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 21° C - 28° C PH-Wert: um 6,0-7,5 Wasserhärte: 5-20° dGH Aquarium: mindestens 60 cm Beckenlänge Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Allesfresser: Lebend- und Frostfutter, auch Trockenfutter wird angenommen Haltung: Der gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6-10 Trauermantelsalmler zusammengehalten werden. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch. Durch die gute Anpassungsfähigkeit dieses Fisches ist er mit fast jedem Aquarium zufrieden. Er kann in jedem Gesellschaftsbecken gehalten werden. Das Becken sollte möglichst einen dunklen Bodengrund und eine relativ dichte Beflanzung (Versteckmöglichkeiten) aufweisen. Einige Schwimmpflanzen sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht liebt. Zucht: Die Zucht dieses Salmlers ist recht einfach. Voraussetzung für eine erfolgreiche Zucht sind korrekte Wasserwerte und ein sauberes Zuchtbecken. Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher. Der Rogner laicht ca. 300 Eier ab. Die Jungfische schlüpfen nach ca. 24 Stunden. Die Fischlarven werden mit Artemia-Nauplien gefüttert.
Fortpflanzung:Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher.
Wissenschaftlicher Name: Gymnocorymbus ternetzi
Deutscher Name: Trauermantelsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in der mittleren und oberen Wasserschicht vor. Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Insekten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi), auf englisch „Schwarzer Salmler“, „Schwarze Witwe“ oder „Blackamoor“, ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae). Diese Fischart wurde 1895 durch den britischen Ichthyologen George Albert Boulenger beschrieben und nach C. Ternetz benannt, der die Fische erstmals fing.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Trauermantelsalmlers ist das mittlere Südamerika. Dort kommt er in den Flusssystemen des Río Paraguay und des Rio Guaporé vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 21° C - 28° C PH-Wert: um 6,0-7,5 Wasserhärte: 5-20° dGH Aquarium: mindestens 60 cm Beckenlänge Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Allesfresser: Lebend- und Frostfutter, auch Trockenfutter wird angenommen Haltung: Der gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6-10 Trauermantelsalmler zusammengehalten werden. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch. Durch die gute Anpassungsfähigkeit dieses Fisches ist er mit fast jedem Aquarium zufrieden. Er kann in jedem Gesellschaftsbecken gehalten werden. Das Becken sollte möglichst einen dunklen Bodengrund und eine relativ dichte Beflanzung (Versteckmöglichkeiten) aufweisen. Einige Schwimmpflanzen sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht liebt. Zucht: Die Zucht dieses Salmlers ist recht einfach. Voraussetzung für eine erfolgreiche Zucht sind korrekte Wasserwerte und ein sauberes Zuchtbecken. Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher. Der Rogner laicht ca. 300 Eier ab. Die Jungfische schlüpfen nach ca. 24 Stunden. Die Fischlarven werden mit Artemia-Nauplien gefüttert.
Fortpflanzung:Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher.
Wissenschaftlicher Name: Gymnocorymbus ternetzi
Deutscher Name: Trauermantelsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in der mittleren und oberen Wasserschicht vor. Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Insekten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi), auf englisch „Schwarzer Salmler“, „Schwarze Witwe“ oder „Blackamoor“, ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae). Diese Fischart wurde 1895 durch den britischen Ichthyologen George Albert Boulenger beschrieben und nach C. Ternetz benannt, der die Fische erstmals fing.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Trauermantelsalmlers ist das mittlere Südamerika. Dort kommt er in den Flusssystemen des Río Paraguay und des Rio Guaporé vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 21° C - 28° C PH-Wert: um 6,0-7,5 Wasserhärte: 5-20° dGH Aquarium: mindestens 60 cm Beckenlänge Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Allesfresser: Lebend- und Frostfutter, auch Trockenfutter wird angenommen Haltung: Der gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6-10 Trauermantelsalmler zusammengehalten werden. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch. Durch die gute Anpassungsfähigkeit dieses Fisches ist er mit fast jedem Aquarium zufrieden. Er kann in jedem Gesellschaftsbecken gehalten werden. Das Becken sollte möglichst einen dunklen Bodengrund und eine relativ dichte Beflanzung (Versteckmöglichkeiten) aufweisen. Einige Schwimmpflanzen sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht liebt. Zucht: Die Zucht dieses Salmlers ist recht einfach. Voraussetzung für eine erfolgreiche Zucht sind korrekte Wasserwerte und ein sauberes Zuchtbecken. Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher. Der Rogner laicht ca. 300 Eier ab. Die Jungfische schlüpfen nach ca. 24 Stunden. Die Fischlarven werden mit Artemia-Nauplien gefüttert.
Fortpflanzung:Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher.
Wissenschaftlicher Name: Gymnocorymbus ternetzi
Deutscher Name: Trauermantelsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in der mittleren und oberen Wasserschicht vor. Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Insekten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi), auf englisch „Schwarzer Salmler“, „Schwarze Witwe“ oder „Blackamoor“, ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae). Diese Fischart wurde 1895 durch den britischen Ichthyologen George Albert Boulenger beschrieben und nach C. Ternetz benannt, der die Fische erstmals fing.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Trauermantelsalmlers ist das mittlere Südamerika. Dort kommt er in den Flusssystemen des Río Paraguay und des Rio Guaporé vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 21° C - 28° C PH-Wert: um 6,0-7,5 Wasserhärte: 5-20° dGH Aquarium: mindestens 60 cm Beckenlänge Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Allesfresser: Lebend- und Frostfutter, auch Trockenfutter wird angenommen Haltung: Der gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6-10 Trauermantelsalmler zusammengehalten werden. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch. Durch die gute Anpassungsfähigkeit dieses Fisches ist er mit fast jedem Aquarium zufrieden. Er kann in jedem Gesellschaftsbecken gehalten werden. Das Becken sollte möglichst einen dunklen Bodengrund und eine relativ dichte Beflanzung (Versteckmöglichkeiten) aufweisen. Einige Schwimmpflanzen sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht liebt. Zucht: Die Zucht dieses Salmlers ist recht einfach. Voraussetzung für eine erfolgreiche Zucht sind korrekte Wasserwerte und ein sauberes Zuchtbecken. Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher. Der Rogner laicht ca. 300 Eier ab. Die Jungfische schlüpfen nach ca. 24 Stunden. Die Fischlarven werden mit Artemia-Nauplien gefüttert.
Fortpflanzung:Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher.
Wissenschaftlicher Name: Gymnocorymbus ternetzi
Deutscher Name: Trauermantelsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in der mittleren und oberen Wasserschicht vor. Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Insekten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi), auf englisch „Schwarzer Salmler“, „Schwarze Witwe“ oder „Blackamoor“, ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae). Diese Fischart wurde 1895 durch den britischen Ichthyologen George Albert Boulenger beschrieben und nach C. Ternetz benannt, der die Fische erstmals fing.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Trauermantelsalmlers ist das mittlere Südamerika. Dort kommt er in den Flusssystemen des Río Paraguay und des Rio Guaporé vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 21° C - 28° C PH-Wert: um 6,0-7,5 Wasserhärte: 5-20° dGH Aquarium: mindestens 60 cm Beckenlänge Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Allesfresser: Lebend- und Frostfutter, auch Trockenfutter wird angenommen Haltung: Der gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6-10 Trauermantelsalmler zusammengehalten werden. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch. Durch die gute Anpassungsfähigkeit dieses Fisches ist er mit fast jedem Aquarium zufrieden. Er kann in jedem Gesellschaftsbecken gehalten werden. Das Becken sollte möglichst einen dunklen Bodengrund und eine relativ dichte Beflanzung (Versteckmöglichkeiten) aufweisen. Einige Schwimmpflanzen sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht liebt. Zucht: Die Zucht dieses Salmlers ist recht einfach. Voraussetzung für eine erfolgreiche Zucht sind korrekte Wasserwerte und ein sauberes Zuchtbecken. Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher. Der Rogner laicht ca. 300 Eier ab. Die Jungfische schlüpfen nach ca. 24 Stunden. Die Fischlarven werden mit Artemia-Nauplien gefüttert.
Fortpflanzung:Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher.
Wissenschaftlicher Name: Gymnocorymbus ternetzi
Deutscher Name: Trauermantelsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in der mittleren und oberen Wasserschicht vor. Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Insekten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi), auf englisch „Schwarzer Salmler“, „Schwarze Witwe“ oder „Blackamoor“, ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae). Diese Fischart wurde 1895 durch den britischen Ichthyologen George Albert Boulenger beschrieben und nach C. Ternetz benannt, der die Fische erstmals fing.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Trauermantelsalmlers ist das mittlere Südamerika. Dort kommt er in den Flusssystemen des Río Paraguay und des Rio Guaporé vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 21° C - 28° C PH-Wert: um 6,0-7,5 Wasserhärte: 5-20° dGH Aquarium: mindestens 60 cm Beckenlänge Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Allesfresser: Lebend- und Frostfutter, auch Trockenfutter wird angenommen Haltung: Der gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6-10 Trauermantelsalmler zusammengehalten werden. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch. Durch die gute Anpassungsfähigkeit dieses Fisches ist er mit fast jedem Aquarium zufrieden. Er kann in jedem Gesellschaftsbecken gehalten werden. Das Becken sollte möglichst einen dunklen Bodengrund und eine relativ dichte Beflanzung (Versteckmöglichkeiten) aufweisen. Einige Schwimmpflanzen sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht liebt. Zucht: Die Zucht dieses Salmlers ist recht einfach. Voraussetzung für eine erfolgreiche Zucht sind korrekte Wasserwerte und ein sauberes Zuchtbecken. Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher. Der Rogner laicht ca. 300 Eier ab. Die Jungfische schlüpfen nach ca. 24 Stunden. Die Fischlarven werden mit Artemia-Nauplien gefüttert.
Fortpflanzung:Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher.
Wissenschaftlicher Name: Gymnocorymbus ternetzi
Deutscher Name: Trauermantelsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in der mittleren und oberen Wasserschicht vor. Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Insekten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi), auf englisch „Schwarzer Salmler“, „Schwarze Witwe“ oder „Blackamoor“, ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae). Diese Fischart wurde 1895 durch den britischen Ichthyologen George Albert Boulenger beschrieben und nach C. Ternetz benannt, der die Fische erstmals fing.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Trauermantelsalmlers ist das mittlere Südamerika. Dort kommt er in den Flusssystemen des Río Paraguay und des Rio Guaporé vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 21° C - 28° C PH-Wert: um 6,0-7,5 Wasserhärte: 5-20° dGH Aquarium: mindestens 60 cm Beckenlänge Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Allesfresser: Lebend- und Frostfutter, auch Trockenfutter wird angenommen Haltung: Der gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6-10 Trauermantelsalmler zusammengehalten werden. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch. Durch die gute Anpassungsfähigkeit dieses Fisches ist er mit fast jedem Aquarium zufrieden. Er kann in jedem Gesellschaftsbecken gehalten werden. Das Becken sollte möglichst einen dunklen Bodengrund und eine relativ dichte Beflanzung (Versteckmöglichkeiten) aufweisen. Einige Schwimmpflanzen sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht liebt. Zucht: Die Zucht dieses Salmlers ist recht einfach. Voraussetzung für eine erfolgreiche Zucht sind korrekte Wasserwerte und ein sauberes Zuchtbecken. Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher. Der Rogner laicht ca. 300 Eier ab. Die Jungfische schlüpfen nach ca. 24 Stunden. Die Fischlarven werden mit Artemia-Nauplien gefüttert.
Fortpflanzung:Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher.
Wissenschaftlicher Name: Gymnocorymbus ternetzi
Deutscher Name: Trauermantelsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in der mittleren und oberen Wasserschicht vor. Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Insekten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi), auf englisch „Schwarzer Salmler“, „Schwarze Witwe“ oder „Blackamoor“, ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae). Diese Fischart wurde 1895 durch den britischen Ichthyologen George Albert Boulenger beschrieben und nach C. Ternetz benannt, der die Fische erstmals fing.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Trauermantelsalmlers ist das mittlere Südamerika. Dort kommt er in den Flusssystemen des Río Paraguay und des Rio Guaporé vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 21° C - 28° C PH-Wert: um 6,0-7,5 Wasserhärte: 5-20° dGH Aquarium: mindestens 60 cm Beckenlänge Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Allesfresser: Lebend- und Frostfutter, auch Trockenfutter wird angenommen Haltung: Der gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6-10 Trauermantelsalmler zusammengehalten werden. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch. Durch die gute Anpassungsfähigkeit dieses Fisches ist er mit fast jedem Aquarium zufrieden. Er kann in jedem Gesellschaftsbecken gehalten werden. Das Becken sollte möglichst einen dunklen Bodengrund und eine relativ dichte Beflanzung (Versteckmöglichkeiten) aufweisen. Einige Schwimmpflanzen sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht liebt. Zucht: Die Zucht dieses Salmlers ist recht einfach. Voraussetzung für eine erfolgreiche Zucht sind korrekte Wasserwerte und ein sauberes Zuchtbecken. Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher. Der Rogner laicht ca. 300 Eier ab. Die Jungfische schlüpfen nach ca. 24 Stunden. Die Fischlarven werden mit Artemia-Nauplien gefüttert.
Fortpflanzung:Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher.
Wissenschaftlicher Name: Hasemania nana
Deutscher Name: Kupfersalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hasemania nana
Deutscher Name: Kupfersalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hemigrammus bleheri
Deutscher Name: Blehers Rotkopfsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Blehers Rotkopfsalmler (Hemigrammus bleheri) oder nur "Rotkopfsalmler" genannt, auf englisch „Firehead tetra“ oder „Rotnasensalmler“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae) und der Ordnung der Salmlerartigen (Characiformes).
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Blehers Rotkopfsalmler ist in Kolumbien das Rio Meta- und Rio Vaupes- Becken, in Brasilien der Rio Negro. Sein Lebensraum sind flache und langsam fließende Gewässer (Klar- und Schwarzwasserbäche).
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 27° C pH-Wert: 5,5-6,5 Gesamthärte: 2°-8° Wasserregion: Mitte Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter Haltung: Der gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 10 dieser Fische zusammen gehalten werden. Das Becken (vorzugsweise ein Schwarzwasseraquarium) sollte möglichst einen dunklen Bodengrund, eine relativ dichte Beflanzung und Wurzeln aufweisen. Auch sollte etwas freier Schwimmraum vorhanden sein. Einige Schwimmpflanzen sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht liebt. Dieser Fisch lässt sich problemlos mit anderen Arten vergesellschaften. Der Blehers Rotkopfsalmler reagiert äußerst empfindlich auf mit Nitrat belastetes Wasser, daher musste öfters ein Teilwasserwechsel durchgeführt werden. Zucht: (siehe unten unter „Fortpflanzung“)
Fortpflanzung:Der Blehers Rotkopfsalmler ist ein Freilaicher. Die Elternfische betreiben keine Brutpflege. Der Laichvorgang findet zwischen feingliedrigen Wasserpflanzen statt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 10-15 Stunden. Die Jungfische schwimmen nach ca. 6-8 Tage frei. Die Aufzucht der Jungfische erfolgt mit kleinen Artemia oder Cyclops.
Wissenschaftlicher Name: Hemigrammus bleheri
Deutscher Name: Blehers Rotkopfsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Blehers Rotkopfsalmler (Hemigrammus bleheri) oder nur "Rotkopfsalmler" genannt, auf englisch „Firehead tetra“ oder „Rotnasensalmler“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae) und der Ordnung der Salmlerartigen (Characiformes).
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Blehers Rotkopfsalmler ist in Kolumbien das Rio Meta- und Rio Vaupes- Becken, in Brasilien der Rio Negro. Sein Lebensraum sind flache und langsam fließende Gewässer (Klar- und Schwarzwasserbäche).
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 27° C pH-Wert: 5,5-6,5 Gesamthärte: 2°-8° Wasserregion: Mitte Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter Haltung: Der gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 10 dieser Fische zusammen gehalten werden. Das Becken (vorzugsweise ein Schwarzwasseraquarium) sollte möglichst einen dunklen Bodengrund, eine relativ dichte Beflanzung und Wurzeln aufweisen. Auch sollte etwas freier Schwimmraum vorhanden sein. Einige Schwimmpflanzen sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht liebt. Dieser Fisch lässt sich problemlos mit anderen Arten vergesellschaften. Der Blehers Rotkopfsalmler reagiert äußerst empfindlich auf mit Nitrat belastetes Wasser, daher musste öfters ein Teilwasserwechsel durchgeführt werden. Zucht: (siehe unten unter „Fortpflanzung“)
Fortpflanzung:Der Blehers Rotkopfsalmler ist ein Freilaicher. Die Elternfische betreiben keine Brutpflege. Der Laichvorgang findet zwischen feingliedrigen Wasserpflanzen statt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 10-15 Stunden. Die Jungfische schwimmen nach ca. 6-8 Tage frei. Die Aufzucht der Jungfische erfolgt mit kleinen Artemia oder Cyclops.
Wissenschaftlicher Name: Hemigrammus bleheri
Deutscher Name: Blehers Rotkopfsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Blehers Rotkopfsalmler (Hemigrammus bleheri) oder nur "Rotkopfsalmler" genannt, auf englisch „Firehead tetra“ oder „Rotnasensalmler“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae) und der Ordnung der Salmlerartigen (Characiformes).
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Blehers Rotkopfsalmler ist in Kolumbien das Rio Meta- und Rio Vaupes- Becken, in Brasilien der Rio Negro. Sein Lebensraum sind flache und langsam fließende Gewässer (Klar- und Schwarzwasserbäche).
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 27° C pH-Wert: 5,5-6,5 Gesamthärte: 2°-8° Wasserregion: Mitte Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter Haltung: Der gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 10 dieser Fische zusammen gehalten werden. Das Becken (vorzugsweise ein Schwarzwasseraquarium) sollte möglichst einen dunklen Bodengrund, eine relativ dichte Beflanzung und Wurzeln aufweisen. Auch sollte etwas freier Schwimmraum vorhanden sein. Einige Schwimmpflanzen sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht liebt. Dieser Fisch lässt sich problemlos mit anderen Arten vergesellschaften. Der Blehers Rotkopfsalmler reagiert äußerst empfindlich auf mit Nitrat belastetes Wasser, daher musste öfters ein Teilwasserwechsel durchgeführt werden. Zucht: (siehe unten unter „Fortpflanzung“)
Fortpflanzung:Der Blehers Rotkopfsalmler ist ein Freilaicher. Die Elternfische betreiben keine Brutpflege. Der Laichvorgang findet zwischen feingliedrigen Wasserpflanzen statt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 10-15 Stunden. Die Jungfische schwimmen nach ca. 6-8 Tage frei. Die Aufzucht der Jungfische erfolgt mit kleinen Artemia oder Cyclops.
Wissenschaftlicher Name: Hemigrammus bleheri
Deutscher Name: Blehers Rotkopfsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Blehers Rotkopfsalmler (Hemigrammus bleheri) oder nur "Rotkopfsalmler" genannt, auf englisch „Firehead tetra“ oder „Rotnasensalmler“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae) und der Ordnung der Salmlerartigen (Characiformes).
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Blehers Rotkopfsalmler ist in Kolumbien das Rio Meta- und Rio Vaupes- Becken, in Brasilien der Rio Negro. Sein Lebensraum sind flache und langsam fließende Gewässer (Klar- und Schwarzwasserbäche).
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 27° C pH-Wert: 5,5-6,5 Gesamthärte: 2°-8° Wasserregion: Mitte Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter Haltung: Der gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 10 dieser Fische zusammen gehalten werden. Das Becken (vorzugsweise ein Schwarzwasseraquarium) sollte möglichst einen dunklen Bodengrund, eine relativ dichte Beflanzung und Wurzeln aufweisen. Auch sollte etwas freier Schwimmraum vorhanden sein. Einige Schwimmpflanzen sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht liebt. Dieser Fisch lässt sich problemlos mit anderen Arten vergesellschaften. Der Blehers Rotkopfsalmler reagiert äußerst empfindlich auf mit Nitrat belastetes Wasser, daher musste öfters ein Teilwasserwechsel durchgeführt werden. Zucht: (siehe unten unter „Fortpflanzung“)
Fortpflanzung:Der Blehers Rotkopfsalmler ist ein Freilaicher. Die Elternfische betreiben keine Brutpflege. Der Laichvorgang findet zwischen feingliedrigen Wasserpflanzen statt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 10-15 Stunden. Die Jungfische schwimmen nach ca. 6-8 Tage frei. Die Aufzucht der Jungfische erfolgt mit kleinen Artemia oder Cyclops.
Wissenschaftlicher Name: Hemigrammus bleheri
Deutscher Name: Blehers Rotkopfsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Blehers Rotkopfsalmler (Hemigrammus bleheri) oder nur "Rotkopfsalmler" genannt, auf englisch „Firehead tetra“ oder „Rotnasensalmler“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae) und der Ordnung der Salmlerartigen (Characiformes).
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Blehers Rotkopfsalmler ist in Kolumbien das Rio Meta- und Rio Vaupes- Becken, in Brasilien der Rio Negro. Sein Lebensraum sind flache und langsam fließende Gewässer (Klar- und Schwarzwasserbäche).
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 27° C pH-Wert: 5,5-6,5 Gesamthärte: 2°-8° Wasserregion: Mitte Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter Haltung: Der gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 10 dieser Fische zusammen gehalten werden. Das Becken (vorzugsweise ein Schwarzwasseraquarium) sollte möglichst einen dunklen Bodengrund, eine relativ dichte Beflanzung und Wurzeln aufweisen. Auch sollte etwas freier Schwimmraum vorhanden sein. Einige Schwimmpflanzen sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht liebt. Dieser Fisch lässt sich problemlos mit anderen Arten vergesellschaften. Der Blehers Rotkopfsalmler reagiert äußerst empfindlich auf mit Nitrat belastetes Wasser, daher musste öfters ein Teilwasserwechsel durchgeführt werden. Zucht: (siehe unten unter „Fortpflanzung“)
Fortpflanzung:Der Blehers Rotkopfsalmler ist ein Freilaicher. Die Elternfische betreiben keine Brutpflege. Der Laichvorgang findet zwischen feingliedrigen Wasserpflanzen statt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 10-15 Stunden. Die Jungfische schwimmen nach ca. 6-8 Tage frei. Die Aufzucht der Jungfische erfolgt mit kleinen Artemia oder Cyclops.
Wissenschaftlicher Name: Hemigrammus bleheri
Deutscher Name: Blehers Rotkopfsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Blehers Rotkopfsalmler (Hemigrammus bleheri) oder nur "Rotkopfsalmler" genannt, auf englisch „Firehead tetra“ oder „Rotnasensalmler“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae) und der Ordnung der Salmlerartigen (Characiformes).
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Blehers Rotkopfsalmler ist in Kolumbien das Rio Meta- und Rio Vaupes- Becken, in Brasilien der Rio Negro. Sein Lebensraum sind flache und langsam fließende Gewässer (Klar- und Schwarzwasserbäche).
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 27° C pH-Wert: 5,5-6,5 Gesamthärte: 2°-8° Wasserregion: Mitte Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter Haltung: Der gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 10 dieser Fische zusammen gehalten werden. Das Becken (vorzugsweise ein Schwarzwasseraquarium) sollte möglichst einen dunklen Bodengrund, eine relativ dichte Beflanzung und Wurzeln aufweisen. Auch sollte etwas freier Schwimmraum vorhanden sein. Einige Schwimmpflanzen sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht liebt. Dieser Fisch lässt sich problemlos mit anderen Arten vergesellschaften. Der Blehers Rotkopfsalmler reagiert äußerst empfindlich auf mit Nitrat belastetes Wasser, daher musste öfters ein Teilwasserwechsel durchgeführt werden. Zucht: (siehe unten unter „Fortpflanzung“)
Fortpflanzung:Der Blehers Rotkopfsalmler ist ein Freilaicher. Die Elternfische betreiben keine Brutpflege. Der Laichvorgang findet zwischen feingliedrigen Wasserpflanzen statt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 10-15 Stunden. Die Jungfische schwimmen nach ca. 6-8 Tage frei. Die Aufzucht der Jungfische erfolgt mit kleinen Artemia oder Cyclops.
Wissenschaftlicher Name: Hemigrammus erythrozonus
Deutscher Name: Glühlichtsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Pflanzen. Maximale Länge fraglich. Die maximale Länge soll 4 cm TL erreichen. Ein beliebter Aquarienfisch. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Glühlichtsalmler (Hemigrammus erythrozonus), auf englisch ""Glowlight tetra"" oder ""Fire neon"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae) und der Ordnung der Salmlerartigen (Characiformes).
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Glühlichtsalmlers ist Guayana im Fluss Essequibo. Sein Lebensraum sind beschattete Gewässerabschnitte.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,8 Gesamthärte: 5°-12° Wasserregion: Mitte Aquarium: ab 60 Liter Schwierigkeitsgrad : für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter (Insektenlarven, Wasserflöhe, kleine Wirbellose), kleines Frost- und Flockenfutter (auch pflanzlich) Haltung: Der gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6-10 Glühlichtsalmler zusammengehalten werden. Das Becken (vorzugsweise ein Schwarzwasseraquarium) sollte möglichst einen dunklen Bodengrund und eine relativ dichte Beflanzung (Versteckmöglichkeiten) aufweisen. Einige Schwimmpflanzen sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht liebt. Dieser Fisch lässt sich problemlos mit anderen Arten vergesellschaften. Zucht: (siehe unten unter „Fortpflanzung“)
Fortpflanzung:Der Glühlichtsalmler ist ein Freilaicher, der mit einem Alter von 8-10 Monaten die Geschlechtsreife erworben hat. Die Elternfische betreiben keine Brutpflege. Der Laichvorgang findet zwischen Wasserpflanzen statt, wobei die (max. 20) Eier zu Boden sinken. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 1 Tag. Die Jungfische schwimmen nach ca. 6-8 Tage frei.
Wissenschaftlicher Name: Hemigrammus erythrozonus
Deutscher Name: Glühlichtsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Pflanzen. Maximale Länge fraglich. Die maximale Länge soll 4 cm TL erreichen. Ein beliebter Aquarienfisch. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Glühlichtsalmler (Hemigrammus erythrozonus), auf englisch ""Glowlight tetra"" oder ""Fire neon"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae) und der Ordnung der Salmlerartigen (Characiformes).
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Glühlichtsalmlers ist Guayana im Fluss Essequibo. Sein Lebensraum sind beschattete Gewässerabschnitte.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,8 Gesamthärte: 5°-12° Wasserregion: Mitte Aquarium: ab 60 Liter Schwierigkeitsgrad : für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter (Insektenlarven, Wasserflöhe, kleine Wirbellose), kleines Frost- und Flockenfutter (auch pflanzlich) Haltung: Der gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6-10 Glühlichtsalmler zusammengehalten werden. Das Becken (vorzugsweise ein Schwarzwasseraquarium) sollte möglichst einen dunklen Bodengrund und eine relativ dichte Beflanzung (Versteckmöglichkeiten) aufweisen. Einige Schwimmpflanzen sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht liebt. Dieser Fisch lässt sich problemlos mit anderen Arten vergesellschaften. Zucht: (siehe unten unter „Fortpflanzung“)
Fortpflanzung:Der Glühlichtsalmler ist ein Freilaicher, der mit einem Alter von 8-10 Monaten die Geschlechtsreife erworben hat. Die Elternfische betreiben keine Brutpflege. Der Laichvorgang findet zwischen Wasserpflanzen statt, wobei die (max. 20) Eier zu Boden sinken. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 1 Tag. Die Jungfische schwimmen nach ca. 6-8 Tage frei.
Wissenschaftlicher Name: Hemigrammus erythrozonus
Deutscher Name: Glühlichtsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Pflanzen. Maximale Länge fraglich. Die maximale Länge soll 4 cm TL erreichen. Ein beliebter Aquarienfisch. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Glühlichtsalmler (Hemigrammus erythrozonus), auf englisch ""Glowlight tetra"" oder ""Fire neon"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae) und der Ordnung der Salmlerartigen (Characiformes).
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Glühlichtsalmlers ist Guayana im Fluss Essequibo. Sein Lebensraum sind beschattete Gewässerabschnitte.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,8 Gesamthärte: 5°-12° Wasserregion: Mitte Aquarium: ab 60 Liter Schwierigkeitsgrad : für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter (Insektenlarven, Wasserflöhe, kleine Wirbellose), kleines Frost- und Flockenfutter (auch pflanzlich) Haltung: Der gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6-10 Glühlichtsalmler zusammengehalten werden. Das Becken (vorzugsweise ein Schwarzwasseraquarium) sollte möglichst einen dunklen Bodengrund und eine relativ dichte Beflanzung (Versteckmöglichkeiten) aufweisen. Einige Schwimmpflanzen sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht liebt. Dieser Fisch lässt sich problemlos mit anderen Arten vergesellschaften. Zucht: (siehe unten unter „Fortpflanzung“)
Fortpflanzung:Der Glühlichtsalmler ist ein Freilaicher, der mit einem Alter von 8-10 Monaten die Geschlechtsreife erworben hat. Die Elternfische betreiben keine Brutpflege. Der Laichvorgang findet zwischen Wasserpflanzen statt, wobei die (max. 20) Eier zu Boden sinken. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 1 Tag. Die Jungfische schwimmen nach ca. 6-8 Tage frei.
Wissenschaftlicher Name: Hemigrammus erythrozonus
Deutscher Name: Glühlichtsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Pflanzen. Maximale Länge fraglich. Die maximale Länge soll 4 cm TL erreichen. Ein beliebter Aquarienfisch. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Glühlichtsalmler (Hemigrammus erythrozonus), auf englisch ""Glowlight tetra"" oder ""Fire neon"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae) und der Ordnung der Salmlerartigen (Characiformes).
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Glühlichtsalmlers ist Guayana im Fluss Essequibo. Sein Lebensraum sind beschattete Gewässerabschnitte.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,8 Gesamthärte: 5°-12° Wasserregion: Mitte Aquarium: ab 60 Liter Schwierigkeitsgrad : für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter (Insektenlarven, Wasserflöhe, kleine Wirbellose), kleines Frost- und Flockenfutter (auch pflanzlich) Haltung: Der gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6-10 Glühlichtsalmler zusammengehalten werden. Das Becken (vorzugsweise ein Schwarzwasseraquarium) sollte möglichst einen dunklen Bodengrund und eine relativ dichte Beflanzung (Versteckmöglichkeiten) aufweisen. Einige Schwimmpflanzen sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht liebt. Dieser Fisch lässt sich problemlos mit anderen Arten vergesellschaften. Zucht: (siehe unten unter „Fortpflanzung“)
Fortpflanzung:Der Glühlichtsalmler ist ein Freilaicher, der mit einem Alter von 8-10 Monaten die Geschlechtsreife erworben hat. Die Elternfische betreiben keine Brutpflege. Der Laichvorgang findet zwischen Wasserpflanzen statt, wobei die (max. 20) Eier zu Boden sinken. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 1 Tag. Die Jungfische schwimmen nach ca. 6-8 Tage frei.
Wissenschaftlicher Name: Hemigrammus filamentosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hemigrammus filamentosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hemigrammus hyanuary
Deutscher Name: Costello-Salmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Maximale Länge fraglich.
Wissenschaftlicher Name: Hemigrammus hyanuary
Deutscher Name: Costello-Salmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Maximale Länge fraglich.
Wissenschaftlicher Name: Hemigrammus ocellifer
Deutscher Name: Fleckensalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt entlang der Küstenzone vor und bevorzugt Gewässer mit geringer Strömung. Lebt in Gruppen. Ernährt sich von Würmern, kleinen Insekten, Krebstieren und Pflanzen. Die Männchen sind im Allgemeinen sehr viel kleiner und schlanker als die Weibchen. Es handelt sich um eine sehr produktive Art, deren Vermehrung problemlos im Aquarium erfolgen kann. Bei einer Bruttemperatur von 26 °C schlüpfen die Eier innerhalb von 48 bis 60 Stunden. Maximale Länge fraglich. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hemigrammus ocellifer
Deutscher Name: Fleckensalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt entlang der Küstenzone vor und bevorzugt Gewässer mit geringer Strömung. Lebt in Gruppen. Ernährt sich von Würmern, kleinen Insekten, Krebstieren und Pflanzen. Die Männchen sind im Allgemeinen sehr viel kleiner und schlanker als die Weibchen. Es handelt sich um eine sehr produktive Art, deren Vermehrung problemlos im Aquarium erfolgen kann. Bei einer Bruttemperatur von 26 °C schlüpfen die Eier innerhalb von 48 bis 60 Stunden. Maximale Länge fraglich. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hemiodus gracilis
Deutscher Name: Federsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ovipar.
Wissenschaftlicher Name: Hemiodus gracilis
Deutscher Name: Federsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ovipar.
Wissenschaftlicher Name:
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name:
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon amandae
Deutscher Name: Funkensalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Funkensalmler (Hyphessobrycon amandae), auch „Feuertetra“ oder „Feuersalmler“ genannt, auf Englisch „Ember tetra“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae). ) und der Gattung „Hyphessobrycon“.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Funkensalmlers (Hyphessobrycon amandae) ist Südamerika: man findet ihn dort im Araguaia-Flußbecken (Brasilien). Sein Lebensraum sind trübe Weißgewässer mit weichem und saurem Wasser.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 4,5-6,5 Gesamthärte: 2°-10° dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 50 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet, Zucht nicht ganz so einfach Fütterung: hauptsächlich kleines Lebendfutter (zB Obstfliegen, Mückenlarven), Cyclops, Artemia, auch Flocken- und Frostfutter Haltung: Wir empfehlen ein Gesellschaftsbecken mit dunklem Bodengrund, dichter Randbepflanzung und großblättrige Schwimmpflanzen zur Abschattung. Es sollte trotzdem genügend freier Schwimmraum zur Verfügung stehen. Dieser Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von mindestens 8-10 Tieren (mehr Weibchen als Männchen) gehalten werden, bei Einzelhaltung wird dieser Fisch schnell scheitern. Männchen bilden während der Fortpflanzungszeit Reviere und verteidigen diese. Ansonsten ist diese Kunst sehr friedlich, bei Gefahr zieht sich der Schwarm zusammen. Zucht: Als Zuchtbecken ist ein Becken mit ca. 40 Liter und eine Höhe von ca. 30 cm geeignet. Das Wasser sollte weich (unter 5° dGH), alkalisch (pH-Wert ca. 5,6-6,5) und klar sein. Es sollte dicht mit feinfiedrigen Wasserpflanzen (zB Javamoos) bepflanzt sein. Dieses Zuchtbecken sollte vorzugsweise mit einem Paar (oder 1 Männchen und 2-3 Weibchen) besetzt werden. Das Ablaichen der ca. 10-100 Eier erfolgen im Freiwasser. Nach dem Ablaichen der Eier sollten die Elternfische aus dem Zuchtbecken entfernt werden (Laichräuber) oder das Zuchtbecken mit einem Laichrost ausgestattet werden. Die Fischlarven schlüpfen bei einer Wassertemperatur von ca. 22°-24° C nach ca. 1-2 Tage und schwimmen nach weiteren ca. 3-4 Tage frei. Sie können zunächst mit Staubfutter und mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien, danach mit Cyclops gefüttert werden. Zur Zucht ist UNBEDINGT nitratarmes Wasser erforderlich! Die Zucht dieser Art gilt als schwierig.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info""
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon amandae
Deutscher Name: Funkensalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Funkensalmler (Hyphessobrycon amandae), auch „Feuertetra“ oder „Feuersalmler“ genannt, auf Englisch „Ember tetra“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae). ) und der Gattung „Hyphessobrycon“.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Funkensalmlers (Hyphessobrycon amandae) ist Südamerika: man findet ihn dort im Araguaia-Flußbecken (Brasilien). Sein Lebensraum sind trübe Weißgewässer mit weichem und saurem Wasser.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 4,5-6,5 Gesamthärte: 2°-10° dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 50 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet, Zucht nicht ganz so einfach Fütterung: hauptsächlich kleines Lebendfutter (zB Obstfliegen, Mückenlarven), Cyclops, Artemia, auch Flocken- und Frostfutter Haltung: Wir empfehlen ein Gesellschaftsbecken mit dunklem Bodengrund, dichter Randbepflanzung und großblättrige Schwimmpflanzen zur Abschattung. Es sollte trotzdem genügend freier Schwimmraum zur Verfügung stehen. Dieser Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von mindestens 8-10 Tieren (mehr Weibchen als Männchen) gehalten werden, bei Einzelhaltung wird dieser Fisch schnell scheitern. Männchen bilden während der Fortpflanzungszeit Reviere und verteidigen diese. Ansonsten ist diese Kunst sehr friedlich, bei Gefahr zieht sich der Schwarm zusammen. Zucht: Als Zuchtbecken ist ein Becken mit ca. 40 Liter und eine Höhe von ca. 30 cm geeignet. Das Wasser sollte weich (unter 5° dGH), alkalisch (pH-Wert ca. 5,6-6,5) und klar sein. Es sollte dicht mit feinfiedrigen Wasserpflanzen (zB Javamoos) bepflanzt sein. Dieses Zuchtbecken sollte vorzugsweise mit einem Paar (oder 1 Männchen und 2-3 Weibchen) besetzt werden. Das Ablaichen der ca. 10-100 Eier erfolgen im Freiwasser. Nach dem Ablaichen der Eier sollten die Elternfische aus dem Zuchtbecken entfernt werden (Laichräuber) oder das Zuchtbecken mit einem Laichrost ausgestattet werden. Die Fischlarven schlüpfen bei einer Wassertemperatur von ca. 22°-24° C nach ca. 1-2 Tage und schwimmen nach weiteren ca. 3-4 Tage frei. Sie können zunächst mit Staubfutter und mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien, danach mit Cyclops gefüttert werden. Zur Zucht ist UNBEDINGT nitratarmes Wasser erforderlich! Die Zucht dieser Art gilt als schwierig.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info""
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon anisitsi
Deutscher Name: Rautenflecksalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Teichen vor. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzen. Ovipar. In Gefangenschaft erfolgt das Laichen zwischen den Pflanzen, und die Eier schlüpfen normalerweise innerhalb von 20 bis 24 Stunden. Einer der widerstandsfähigsten tropischen Fische für das Heimaquarium. Aquarienhaltung: frisst Pflanzen; in Gruppen von 5 oder mehr Individuen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon anisitsi
Deutscher Name: Rautenflecksalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Teichen vor. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzen. Ovipar. In Gefangenschaft erfolgt das Laichen zwischen den Pflanzen, und die Eier schlüpfen normalerweise innerhalb von 20 bis 24 Stunden. Einer der widerstandsfähigsten tropischen Fische für das Heimaquarium. Aquarienhaltung: frisst Pflanzen; in Gruppen von 5 oder mehr Individuen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon anisitsi
Deutscher Name: Rautenflecksalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Teichen vor. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzen. Ovipar. In Gefangenschaft erfolgt das Laichen zwischen den Pflanzen, und die Eier schlüpfen normalerweise innerhalb von 20 bis 24 Stunden. Einer der widerstandsfähigsten tropischen Fische für das Heimaquarium. Aquarienhaltung: frisst Pflanzen; in Gruppen von 5 oder mehr Individuen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon anisitsi
Deutscher Name: Rautenflecksalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Teichen vor. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzen. Ovipar. In Gefangenschaft erfolgt das Laichen zwischen den Pflanzen, und die Eier schlüpfen normalerweise innerhalb von 20 bis 24 Stunden. Einer der widerstandsfähigsten tropischen Fische für das Heimaquarium. Aquarienhaltung: frisst Pflanzen; in Gruppen von 5 oder mehr Individuen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon columbianus
Deutscher Name: Rotblauer Kolumbianer (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 8 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In kleinen Bächen.
Info:Der Rotblaue Kolumbianer (Hyphessobrycon columbianus), auch ""Rotblauer Kolumbiensalmler"" oder ""Rot-Blauer Kolumbianer"" genannt, auf Englisch ""Colombian Tetra"" , ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae) und der Gattung „Hyphessobrycon“.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Rotblauen Kolumbianers (Hyphessobrycon columbianus) ist Südamerika: kleinere Bäche und Flüsse im Einzugsbereich des oberen Rio Acandi in Kolumbien.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 27° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5°-19° Wasserregion: Mitte Aquarium: ca. 200 Liter (bei 8 Tieren) Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: kleines Lebend-, Trocken- und Frostfutter Haltung: Wir empfehlen ein dunkles Gesellschaftsbecken mit dichter Randbepflanzung, auch Schwimmpflanzen zur Abschattung. Er sollte in kleinen Gruppen von mindestens 6-8 Tieren gehalten werden, bei Einzelhaltung wird dieser Fisch schnell gefunden. Zur Vergesellschaftung empfehlen wir zB Panzerwelse oder Zwergbuntbarsche. Zucht: Als Zuchtbecken ist ein kleineres Becken mit ca. 80 Liter und eine Höhe von ca. 30 cm geeignet. Das Wasser sollte weich und leicht alkalisch (ph-Wert ca. 7,5) sein. Es sollte dicht mit Vallisnerien (Wasserschrauben) bepflanzt sein. Dieses Zuchtbecken sollte mit einem Paar oder auch mehreren Fischen (ca. 6-8) besetzt werden und diese kräftig mit viel Lebendfutter gefüttert werden. Bei diesen Voraussetzungen soll es bald zum Ablaichen kommen. Das Ablaichen erfolgt im Freiwasser. Nach dem Ablaichen der ca. 100-400 Eier sollten die Elternfische aus dem Zuchtbecken entfernt werden (Laichräuber). Die Fischlarven schlüpfen bei einer Wassertemperatur von ca. 24° C nach 1-2 Tagen und schwimmen nach ca. 5 Tage frei. Sie können zunächst mit Infusorien und danach mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Blaufärbung des Körpers beginnt ab einer Länge von ca. 2 cm.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info""
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon columbianus
Deutscher Name: Rotblauer Kolumbianer (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 8 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In kleinen Bächen.
Info:Der Rotblaue Kolumbianer (Hyphessobrycon columbianus), auch ""Rotblauer Kolumbiensalmler"" oder ""Rot-Blauer Kolumbianer"" genannt, auf Englisch ""Colombian Tetra"" , ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae) und der Gattung „Hyphessobrycon“.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Rotblauen Kolumbianers (Hyphessobrycon columbianus) ist Südamerika: kleinere Bäche und Flüsse im Einzugsbereich des oberen Rio Acandi in Kolumbien.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 27° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5°-19° Wasserregion: Mitte Aquarium: ca. 200 Liter (bei 8 Tieren) Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: kleines Lebend-, Trocken- und Frostfutter Haltung: Wir empfehlen ein dunkles Gesellschaftsbecken mit dichter Randbepflanzung, auch Schwimmpflanzen zur Abschattung. Er sollte in kleinen Gruppen von mindestens 6-8 Tieren gehalten werden, bei Einzelhaltung wird dieser Fisch schnell gefunden. Zur Vergesellschaftung empfehlen wir zB Panzerwelse oder Zwergbuntbarsche. Zucht: Als Zuchtbecken ist ein kleineres Becken mit ca. 80 Liter und eine Höhe von ca. 30 cm geeignet. Das Wasser sollte weich und leicht alkalisch (ph-Wert ca. 7,5) sein. Es sollte dicht mit Vallisnerien (Wasserschrauben) bepflanzt sein. Dieses Zuchtbecken sollte mit einem Paar oder auch mehreren Fischen (ca. 6-8) besetzt werden und diese kräftig mit viel Lebendfutter gefüttert werden. Bei diesen Voraussetzungen soll es bald zum Ablaichen kommen. Das Ablaichen erfolgt im Freiwasser. Nach dem Ablaichen der ca. 100-400 Eier sollten die Elternfische aus dem Zuchtbecken entfernt werden (Laichräuber). Die Fischlarven schlüpfen bei einer Wassertemperatur von ca. 24° C nach 1-2 Tagen und schwimmen nach ca. 5 Tage frei. Sie können zunächst mit Infusorien und danach mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Blaufärbung des Körpers beginnt ab einer Länge von ca. 2 cm.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info""
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon columbianus
Deutscher Name: Rotblauer Kolumbianer (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 8 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In kleinen Bächen.
Info:Der Rotblaue Kolumbianer (Hyphessobrycon columbianus), auch ""Rotblauer Kolumbiensalmler"" oder ""Rot-Blauer Kolumbianer"" genannt, auf Englisch ""Colombian Tetra"" , ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae) und der Gattung „Hyphessobrycon“.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Rotblauen Kolumbianers (Hyphessobrycon columbianus) ist Südamerika: kleinere Bäche und Flüsse im Einzugsbereich des oberen Rio Acandi in Kolumbien.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 27° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5°-19° Wasserregion: Mitte Aquarium: ca. 200 Liter (bei 8 Tieren) Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: kleines Lebend-, Trocken- und Frostfutter Haltung: Wir empfehlen ein dunkles Gesellschaftsbecken mit dichter Randbepflanzung, auch Schwimmpflanzen zur Abschattung. Er sollte in kleinen Gruppen von mindestens 6-8 Tieren gehalten werden, bei Einzelhaltung wird dieser Fisch schnell gefunden. Zur Vergesellschaftung empfehlen wir zB Panzerwelse oder Zwergbuntbarsche. Zucht: Als Zuchtbecken ist ein kleineres Becken mit ca. 80 Liter und eine Höhe von ca. 30 cm geeignet. Das Wasser sollte weich und leicht alkalisch (ph-Wert ca. 7,5) sein. Es sollte dicht mit Vallisnerien (Wasserschrauben) bepflanzt sein. Dieses Zuchtbecken sollte mit einem Paar oder auch mehreren Fischen (ca. 6-8) besetzt werden und diese kräftig mit viel Lebendfutter gefüttert werden. Bei diesen Voraussetzungen soll es bald zum Ablaichen kommen. Das Ablaichen erfolgt im Freiwasser. Nach dem Ablaichen der ca. 100-400 Eier sollten die Elternfische aus dem Zuchtbecken entfernt werden (Laichräuber). Die Fischlarven schlüpfen bei einer Wassertemperatur von ca. 24° C nach 1-2 Tagen und schwimmen nach ca. 5 Tage frei. Sie können zunächst mit Infusorien und danach mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Blaufärbung des Körpers beginnt ab einer Länge von ca. 2 cm.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info""
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon columbianus
Deutscher Name: Rotblauer Kolumbianer (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 8 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In kleinen Bächen.
Info:Der Rotblaue Kolumbianer (Hyphessobrycon columbianus), auch ""Rotblauer Kolumbiensalmler"" oder ""Rot-Blauer Kolumbianer"" genannt, auf Englisch ""Colombian Tetra"" , ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae) und der Gattung „Hyphessobrycon“.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Rotblauen Kolumbianers (Hyphessobrycon columbianus) ist Südamerika: kleinere Bäche und Flüsse im Einzugsbereich des oberen Rio Acandi in Kolumbien.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 27° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5°-19° Wasserregion: Mitte Aquarium: ca. 200 Liter (bei 8 Tieren) Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: kleines Lebend-, Trocken- und Frostfutter Haltung: Wir empfehlen ein dunkles Gesellschaftsbecken mit dichter Randbepflanzung, auch Schwimmpflanzen zur Abschattung. Er sollte in kleinen Gruppen von mindestens 6-8 Tieren gehalten werden, bei Einzelhaltung wird dieser Fisch schnell gefunden. Zur Vergesellschaftung empfehlen wir zB Panzerwelse oder Zwergbuntbarsche. Zucht: Als Zuchtbecken ist ein kleineres Becken mit ca. 80 Liter und eine Höhe von ca. 30 cm geeignet. Das Wasser sollte weich und leicht alkalisch (ph-Wert ca. 7,5) sein. Es sollte dicht mit Vallisnerien (Wasserschrauben) bepflanzt sein. Dieses Zuchtbecken sollte mit einem Paar oder auch mehreren Fischen (ca. 6-8) besetzt werden und diese kräftig mit viel Lebendfutter gefüttert werden. Bei diesen Voraussetzungen soll es bald zum Ablaichen kommen. Das Ablaichen erfolgt im Freiwasser. Nach dem Ablaichen der ca. 100-400 Eier sollten die Elternfische aus dem Zuchtbecken entfernt werden (Laichräuber). Die Fischlarven schlüpfen bei einer Wassertemperatur von ca. 24° C nach 1-2 Tagen und schwimmen nach ca. 5 Tage frei. Sie können zunächst mit Infusorien und danach mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Blaufärbung des Körpers beginnt ab einer Länge von ca. 2 cm.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info""
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon elachys
Deutscher Name: Schilfsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon elachys
Deutscher Name: Schilfsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon eques
Deutscher Name: Blutsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Eine gesellige Art, die sich nahe der Oberfläche zwischen den Stängeln aufstrebender Pflanzen aufhält. Man findet ihn häufig in stehenden Gewässern. Sie sind im Allgemeinen friedlich, aber wenn es während der Nahrungsaufnahme zu viele von ihnen gibt, beißen sie sich gegenseitig in die Flossen. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzen. Ovipar. Diese Art ist Teil eines Komplexes von „Blutsalmlern“, deren Hybriden im Aquarienhandel häufig angeboten werden. Aquarienhaltung: aggressiv; in Gruppen von 5 oder mehr Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon eques
Deutscher Name: Blutsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Eine gesellige Art, die sich nahe der Oberfläche zwischen den Stängeln aufstrebender Pflanzen aufhält. Man findet ihn häufig in stehenden Gewässern. Sie sind im Allgemeinen friedlich, aber wenn es während der Nahrungsaufnahme zu viele von ihnen gibt, beißen sie sich gegenseitig in die Flossen. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzen. Ovipar. Diese Art ist Teil eines Komplexes von „Blutsalmlern“, deren Hybriden im Aquarienhandel häufig angeboten werden. Aquarienhaltung: aggressiv; in Gruppen von 5 oder mehr Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon eques
Deutscher Name: Blutsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Eine gesellige Art, die sich nahe der Oberfläche zwischen den Stängeln aufstrebender Pflanzen aufhält. Man findet ihn häufig in stehenden Gewässern. Sie sind im Allgemeinen friedlich, aber wenn es während der Nahrungsaufnahme zu viele von ihnen gibt, beißen sie sich gegenseitig in die Flossen. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzen. Ovipar. Diese Art ist Teil eines Komplexes von „Blutsalmlern“, deren Hybriden im Aquarienhandel häufig angeboten werden. Aquarienhaltung: aggressiv; in Gruppen von 5 oder mehr Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon eques
Deutscher Name: Blutsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Eine gesellige Art, die sich nahe der Oberfläche zwischen den Stängeln aufstrebender Pflanzen aufhält. Man findet ihn häufig in stehenden Gewässern. Sie sind im Allgemeinen friedlich, aber wenn es während der Nahrungsaufnahme zu viele von ihnen gibt, beißen sie sich gegenseitig in die Flossen. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzen. Ovipar. Diese Art ist Teil eines Komplexes von „Blutsalmlern“, deren Hybriden im Aquarienhandel häufig angeboten werden. Aquarienhaltung: aggressiv; in Gruppen von 5 oder mehr Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon eques
Deutscher Name: Blutsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Eine gesellige Art, die sich nahe der Oberfläche zwischen den Stängeln aufstrebender Pflanzen aufhält. Man findet ihn häufig in stehenden Gewässern. Sie sind im Allgemeinen friedlich, aber wenn es während der Nahrungsaufnahme zu viele von ihnen gibt, beißen sie sich gegenseitig in die Flossen. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzen. Ovipar. Diese Art ist Teil eines Komplexes von „Blutsalmlern“, deren Hybriden im Aquarienhandel häufig angeboten werden. Aquarienhaltung: aggressiv; in Gruppen von 5 oder mehr Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon eques
Deutscher Name: Blutsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Eine gesellige Art, die sich nahe der Oberfläche zwischen den Stängeln aufstrebender Pflanzen aufhält. Man findet ihn häufig in stehenden Gewässern. Sie sind im Allgemeinen friedlich, aber wenn es während der Nahrungsaufnahme zu viele von ihnen gibt, beißen sie sich gegenseitig in die Flossen. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzen. Ovipar. Diese Art ist Teil eines Komplexes von „Blutsalmlern“, deren Hybriden im Aquarienhandel häufig angeboten werden. Aquarienhaltung: aggressiv; in Gruppen von 5 oder mehr Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon eques
Deutscher Name: Blutsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Eine gesellige Art, die sich nahe der Oberfläche zwischen den Stängeln aufstrebender Pflanzen aufhält. Man findet ihn häufig in stehenden Gewässern. Sie sind im Allgemeinen friedlich, aber wenn es während der Nahrungsaufnahme zu viele von ihnen gibt, beißen sie sich gegenseitig in die Flossen. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzen. Ovipar. Diese Art ist Teil eines Komplexes von „Blutsalmlern“, deren Hybriden im Aquarienhandel häufig angeboten werden. Aquarienhaltung: aggressiv; in Gruppen von 5 oder mehr Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon eques
Deutscher Name: Blutsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Eine gesellige Art, die sich nahe der Oberfläche zwischen den Stängeln aufstrebender Pflanzen aufhält. Man findet ihn häufig in stehenden Gewässern. Sie sind im Allgemeinen friedlich, aber wenn es während der Nahrungsaufnahme zu viele von ihnen gibt, beißen sie sich gegenseitig in die Flossen. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzen. Ovipar. Diese Art ist Teil eines Komplexes von „Blutsalmlern“, deren Hybriden im Aquarienhandel häufig angeboten werden. Aquarienhaltung: aggressiv; in Gruppen von 5 oder mehr Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon erythrostigma
Deutscher Name: Fahnen-Kirschflecksalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Pflanzen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon erythrostigma
Deutscher Name: Fahnen-Kirschflecksalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Pflanzen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon flammeus
Deutscher Name: Roter von Rio
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt kleine Bäche mit langsam fließendem, dunkelbraunem oder klarem Wasser, die von kleinen Wäldern beschattet werden. Kommt auch in kleinen Bächen mit klarem Wasser und sandigem Grund vor. Bevorzugt Lebensräume mit Vegetation und Bächen mit langsam fließendem Wasser, lebt in Tiefen von nicht mehr als 50 °C und einer Wassertemperatur von 22 °C bis 28 °C. Bildet relativ zahlreiche Schulen mit agonistischer Interaktion zwischen Alphamännchen. Ernährt sich von kleinen Insekten, Würmern und Pflanzen. Das Weibchen legt etwa 200 bis 330 Eizellen auf Felsen, Pflanzen oder untergetauchten Trümmern ab; Danach gibt das Männchen das Sperma zur Befruchtung ab. Die Eier schlüpfen in etwa 2-3 Tagen. Die Lebensdauer beträgt etwa vier Jahre. Im Becken legt das Weibchen 200 bis 300 Eier, die innerhalb von 2 bis 3 Tagen schlüpfen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon flammeus
Deutscher Name: Roter von Rio
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt kleine Bäche mit langsam fließendem, dunkelbraunem oder klarem Wasser, die von kleinen Wäldern beschattet werden. Kommt auch in kleinen Bächen mit klarem Wasser und sandigem Grund vor. Bevorzugt Lebensräume mit Vegetation und Bächen mit langsam fließendem Wasser, lebt in Tiefen von nicht mehr als 50 °C und einer Wassertemperatur von 22 °C bis 28 °C. Bildet relativ zahlreiche Schulen mit agonistischer Interaktion zwischen Alphamännchen. Ernährt sich von kleinen Insekten, Würmern und Pflanzen. Das Weibchen legt etwa 200 bis 330 Eizellen auf Felsen, Pflanzen oder untergetauchten Trümmern ab; Danach gibt das Männchen das Sperma zur Befruchtung ab. Die Eier schlüpfen in etwa 2-3 Tagen. Die Lebensdauer beträgt etwa vier Jahre. Im Becken legt das Weibchen 200 bis 300 Eier, die innerhalb von 2 bis 3 Tagen schlüpfen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon flammeus
Deutscher Name: Roter von Rio
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt kleine Bäche mit langsam fließendem, dunkelbraunem oder klarem Wasser, die von kleinen Wäldern beschattet werden. Kommt auch in kleinen Bächen mit klarem Wasser und sandigem Grund vor. Bevorzugt Lebensräume mit Vegetation und Bächen mit langsam fließendem Wasser, lebt in Tiefen von nicht mehr als 50 °C und einer Wassertemperatur von 22 °C bis 28 °C. Bildet relativ zahlreiche Schulen mit agonistischer Interaktion zwischen Alphamännchen. Ernährt sich von kleinen Insekten, Würmern und Pflanzen. Das Weibchen legt etwa 200 bis 330 Eizellen auf Felsen, Pflanzen oder untergetauchten Trümmern ab; Danach gibt das Männchen das Sperma zur Befruchtung ab. Die Eier schlüpfen in etwa 2-3 Tagen. Die Lebensdauer beträgt etwa vier Jahre. Im Becken legt das Weibchen 200 bis 300 Eier, die innerhalb von 2 bis 3 Tagen schlüpfen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon flammeus
Deutscher Name: Roter von Rio
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt kleine Bäche mit langsam fließendem, dunkelbraunem oder klarem Wasser, die von kleinen Wäldern beschattet werden. Kommt auch in kleinen Bächen mit klarem Wasser und sandigem Grund vor. Bevorzugt Lebensräume mit Vegetation und Bächen mit langsam fließendem Wasser, lebt in Tiefen von nicht mehr als 50 °C und einer Wassertemperatur von 22 °C bis 28 °C. Bildet relativ zahlreiche Schulen mit agonistischer Interaktion zwischen Alphamännchen. Ernährt sich von kleinen Insekten, Würmern und Pflanzen. Das Weibchen legt etwa 200 bis 330 Eizellen auf Felsen, Pflanzen oder untergetauchten Trümmern ab; Danach gibt das Männchen das Sperma zur Befruchtung ab. Die Eier schlüpfen in etwa 2-3 Tagen. Die Lebensdauer beträgt etwa vier Jahre. Im Becken legt das Weibchen 200 bis 300 Eier, die innerhalb von 2 bis 3 Tagen schlüpfen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon flammeus
Deutscher Name: Roter von Rio
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt kleine Bäche mit langsam fließendem, dunkelbraunem oder klarem Wasser, die von kleinen Wäldern beschattet werden. Kommt auch in kleinen Bächen mit klarem Wasser und sandigem Grund vor. Bevorzugt Lebensräume mit Vegetation und Bächen mit langsam fließendem Wasser, lebt in Tiefen von nicht mehr als 50 °C und einer Wassertemperatur von 22 °C bis 28 °C. Bildet relativ zahlreiche Schulen mit agonistischer Interaktion zwischen Alphamännchen. Ernährt sich von kleinen Insekten, Würmern und Pflanzen. Das Weibchen legt etwa 200 bis 330 Eizellen auf Felsen, Pflanzen oder untergetauchten Trümmern ab; Danach gibt das Männchen das Sperma zur Befruchtung ab. Die Eier schlüpfen in etwa 2-3 Tagen. Die Lebensdauer beträgt etwa vier Jahre. Im Becken legt das Weibchen 200 bis 300 Eier, die innerhalb von 2 bis 3 Tagen schlüpfen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon flammeus
Deutscher Name: Roter von Rio
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt kleine Bäche mit langsam fließendem, dunkelbraunem oder klarem Wasser, die von kleinen Wäldern beschattet werden. Kommt auch in kleinen Bächen mit klarem Wasser und sandigem Grund vor. Bevorzugt Lebensräume mit Vegetation und Bächen mit langsam fließendem Wasser, lebt in Tiefen von nicht mehr als 50 °C und einer Wassertemperatur von 22 °C bis 28 °C. Bildet relativ zahlreiche Schulen mit agonistischer Interaktion zwischen Alphamännchen. Ernährt sich von kleinen Insekten, Würmern und Pflanzen. Das Weibchen legt etwa 200 bis 330 Eizellen auf Felsen, Pflanzen oder untergetauchten Trümmern ab; Danach gibt das Männchen das Sperma zur Befruchtung ab. Die Eier schlüpfen in etwa 2-3 Tagen. Die Lebensdauer beträgt etwa vier Jahre. Im Becken legt das Weibchen 200 bis 300 Eier, die innerhalb von 2 bis 3 Tagen schlüpfen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon herbertaxelrodi
Deutscher Name: Schwarzer Neon (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Pflanzenteilen. In Gefangenschaft schwimmt es in der mittleren und oberen Wasserschicht des Beckens; Laicht im offenen Wasser und seine Eier schlüpfen innerhalb von 24 bis 30 Stunden. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Schwarze Neon (Hyphessobrycon herbertaxelrodi), auch Schwarzer Flaggensalmler, auf englisch ""Black neon tetra"", ist ein Süßwasser-Schwarmfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Schwarzen Neon (Hyphessobrycon herbertaxelrodi) ist das Stromgebiet des oberen Río Paraguay und anderer Gewässer des Mato Grosso. Schwarze Neons sind Gruppenfische, die vor allem bei äußerer Bedrohung Tendenzen zur Schwarmbildung neigen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C PH-Wert: um 5,5-7,5 Wasserhärte: 5-15° dGH Aquarium: ca. 60 l Fütterung: feines Lebend- Flocken- oder Frostfutter, Artemia Der Schwarze Neon (Hyphessobrycon herbertaxelrodi) fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Man sollte ihn in Gruppen von mindestens 8-12 Exemplaren halten. Im Aquarium bevorzugt dieser Fisch hauptsächlich den oberen Beckenbereich als Schwimmraum. Damit sich der Schwarze Neon wohl fühlt, soll das Becken einen dunklen Bodengrund und eine leichte Strömung aufweisen. Das Becken sollte außerdem eine dichte Randbepflanzung besitzen. Man sollte jedoch darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte (zB bei Schwimmpflanzen) vermieden werden. Es handelt sich bei diesem Fisch um eine besonders robuste Art. Zucht: Einzelne Paare des Schwarzen Neon sind nicht so laichbereit. Außerdem scheinen sie wählerisch hinsichtlich eines geeigneten Partners zu sein. Werden diese Fische im Schwarm gehalten, laichen sie auch im Gesellschaftsbecken. Das Anzuchtbecken sollte mit weichem, leicht saurem Wasser gefüllt sein und eine Temperatur von ca. 27°C aufweisen. Da der Schwarze Neon ein Laichräuber ist, sollten die Elternfische nach dem Ablaichen aus dem Becken entfernt werden. Außerdem sollte ein Laichrost vorhanden sein. Die Aufzucht der winzigen Fischlarven, die in den ersten 4-5 Tagen nach dem Freischwimmen Rädertierchen (Rotatorien) oder auch Pantoffeltierchen benötigen, ist recht problematisch. Danach können sie mit Nauplien (Eilarven der Krebstiere) gefüttert werden. Bereits nach 6-7 Wochen erreichen die Jungfische die handelsübliche Größe. Die Geschlechtsreife der Schwarzen Neons tritt nach ca. 10—12 Monate (Milchner) ein. Viele Zuchtversuche scheitern an zu jungen Männchen.
Fortpflanzung:Wie alle Hyphessobrycon-Arten sind Schwarze Neons freilaicher, die nach heftigem Treiben knapp unterhalb der Wasseroberfläche ablaichen. Die Fischlarven schlüpfen je nach Wassertemperatur nach 24 bis 30 Stunden. Bei Aquarienzuchten gibt es oft einen Überschuss an Männchen. Die Männchen werden erst mit einem Alter von mehr als 1 Jahr geschlechtsreif.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon herbertaxelrodi
Deutscher Name: Schwarzer Neon (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Pflanzenteilen. In Gefangenschaft schwimmt es in der mittleren und oberen Wasserschicht des Beckens; Laicht im offenen Wasser und seine Eier schlüpfen innerhalb von 24 bis 30 Stunden. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Schwarze Neon (Hyphessobrycon herbertaxelrodi), auch Schwarzer Flaggensalmler, auf englisch ""Black neon tetra"", ist ein Süßwasser-Schwarmfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Schwarzen Neon (Hyphessobrycon herbertaxelrodi) ist das Stromgebiet des oberen Río Paraguay und anderer Gewässer des Mato Grosso. Schwarze Neons sind Gruppenfische, die vor allem bei äußerer Bedrohung Tendenzen zur Schwarmbildung neigen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C PH-Wert: um 5,5-7,5 Wasserhärte: 5-15° dGH Aquarium: ca. 60 l Fütterung: feines Lebend- Flocken- oder Frostfutter, Artemia Der Schwarze Neon (Hyphessobrycon herbertaxelrodi) fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Man sollte ihn in Gruppen von mindestens 8-12 Exemplaren halten. Im Aquarium bevorzugt dieser Fisch hauptsächlich den oberen Beckenbereich als Schwimmraum. Damit sich der Schwarze Neon wohl fühlt, soll das Becken einen dunklen Bodengrund und eine leichte Strömung aufweisen. Das Becken sollte außerdem eine dichte Randbepflanzung besitzen. Man sollte jedoch darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte (zB bei Schwimmpflanzen) vermieden werden. Es handelt sich bei diesem Fisch um eine besonders robuste Art. Zucht: Einzelne Paare des Schwarzen Neon sind nicht so laichbereit. Außerdem scheinen sie wählerisch hinsichtlich eines geeigneten Partners zu sein. Werden diese Fische im Schwarm gehalten, laichen sie auch im Gesellschaftsbecken. Das Anzuchtbecken sollte mit weichem, leicht saurem Wasser gefüllt sein und eine Temperatur von ca. 27°C aufweisen. Da der Schwarze Neon ein Laichräuber ist, sollten die Elternfische nach dem Ablaichen aus dem Becken entfernt werden. Außerdem sollte ein Laichrost vorhanden sein. Die Aufzucht der winzigen Fischlarven, die in den ersten 4-5 Tagen nach dem Freischwimmen Rädertierchen (Rotatorien) oder auch Pantoffeltierchen benötigen, ist recht problematisch. Danach können sie mit Nauplien (Eilarven der Krebstiere) gefüttert werden. Bereits nach 6-7 Wochen erreichen die Jungfische die handelsübliche Größe. Die Geschlechtsreife der Schwarzen Neons tritt nach ca. 10—12 Monate (Milchner) ein. Viele Zuchtversuche scheitern an zu jungen Männchen.
Fortpflanzung:Wie alle Hyphessobrycon-Arten sind Schwarze Neons freilaicher, die nach heftigem Treiben knapp unterhalb der Wasseroberfläche ablaichen. Die Fischlarven schlüpfen je nach Wassertemperatur nach 24 bis 30 Stunden. Bei Aquarienzuchten gibt es oft einen Überschuss an Männchen. Die Männchen werden erst mit einem Alter von mehr als 1 Jahr geschlechtsreif.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon herbertaxelrodi
Deutscher Name: Schwarzer Neon (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Pflanzenteilen. In Gefangenschaft schwimmt es in der mittleren und oberen Wasserschicht des Beckens; Laicht im offenen Wasser und seine Eier schlüpfen innerhalb von 24 bis 30 Stunden. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Schwarze Neon (Hyphessobrycon herbertaxelrodi), auch Schwarzer Flaggensalmler, auf englisch ""Black neon tetra"", ist ein Süßwasser-Schwarmfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Schwarzen Neon (Hyphessobrycon herbertaxelrodi) ist das Stromgebiet des oberen Río Paraguay und anderer Gewässer des Mato Grosso. Schwarze Neons sind Gruppenfische, die vor allem bei äußerer Bedrohung Tendenzen zur Schwarmbildung neigen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C PH-Wert: um 5,5-7,5 Wasserhärte: 5-15° dGH Aquarium: ca. 60 l Fütterung: feines Lebend- Flocken- oder Frostfutter, Artemia Der Schwarze Neon (Hyphessobrycon herbertaxelrodi) fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Man sollte ihn in Gruppen von mindestens 8-12 Exemplaren halten. Im Aquarium bevorzugt dieser Fisch hauptsächlich den oberen Beckenbereich als Schwimmraum. Damit sich der Schwarze Neon wohl fühlt, soll das Becken einen dunklen Bodengrund und eine leichte Strömung aufweisen. Das Becken sollte außerdem eine dichte Randbepflanzung besitzen. Man sollte jedoch darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte (zB bei Schwimmpflanzen) vermieden werden. Es handelt sich bei diesem Fisch um eine besonders robuste Art. Zucht: Einzelne Paare des Schwarzen Neon sind nicht so laichbereit. Außerdem scheinen sie wählerisch hinsichtlich eines geeigneten Partners zu sein. Werden diese Fische im Schwarm gehalten, laichen sie auch im Gesellschaftsbecken. Das Anzuchtbecken sollte mit weichem, leicht saurem Wasser gefüllt sein und eine Temperatur von ca. 27°C aufweisen. Da der Schwarze Neon ein Laichräuber ist, sollten die Elternfische nach dem Ablaichen aus dem Becken entfernt werden. Außerdem sollte ein Laichrost vorhanden sein. Die Aufzucht der winzigen Fischlarven, die in den ersten 4-5 Tagen nach dem Freischwimmen Rädertierchen (Rotatorien) oder auch Pantoffeltierchen benötigen, ist recht problematisch. Danach können sie mit Nauplien (Eilarven der Krebstiere) gefüttert werden. Bereits nach 6-7 Wochen erreichen die Jungfische die handelsübliche Größe. Die Geschlechtsreife der Schwarzen Neons tritt nach ca. 10—12 Monate (Milchner) ein. Viele Zuchtversuche scheitern an zu jungen Männchen.
Fortpflanzung:Wie alle Hyphessobrycon-Arten sind Schwarze Neons freilaicher, die nach heftigem Treiben knapp unterhalb der Wasseroberfläche ablaichen. Die Fischlarven schlüpfen je nach Wassertemperatur nach 24 bis 30 Stunden. Bei Aquarienzuchten gibt es oft einen Überschuss an Männchen. Die Männchen werden erst mit einem Alter von mehr als 1 Jahr geschlechtsreif.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon herbertaxelrodi
Deutscher Name: Schwarzer Neon (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Pflanzenteilen. In Gefangenschaft schwimmt es in der mittleren und oberen Wasserschicht des Beckens; Laicht im offenen Wasser und seine Eier schlüpfen innerhalb von 24 bis 30 Stunden. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Schwarze Neon (Hyphessobrycon herbertaxelrodi), auch Schwarzer Flaggensalmler, auf englisch ""Black neon tetra"", ist ein Süßwasser-Schwarmfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Schwarzen Neon (Hyphessobrycon herbertaxelrodi) ist das Stromgebiet des oberen Río Paraguay und anderer Gewässer des Mato Grosso. Schwarze Neons sind Gruppenfische, die vor allem bei äußerer Bedrohung Tendenzen zur Schwarmbildung neigen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C PH-Wert: um 5,5-7,5 Wasserhärte: 5-15° dGH Aquarium: ca. 60 l Fütterung: feines Lebend- Flocken- oder Frostfutter, Artemia Der Schwarze Neon (Hyphessobrycon herbertaxelrodi) fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Man sollte ihn in Gruppen von mindestens 8-12 Exemplaren halten. Im Aquarium bevorzugt dieser Fisch hauptsächlich den oberen Beckenbereich als Schwimmraum. Damit sich der Schwarze Neon wohl fühlt, soll das Becken einen dunklen Bodengrund und eine leichte Strömung aufweisen. Das Becken sollte außerdem eine dichte Randbepflanzung besitzen. Man sollte jedoch darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte (zB bei Schwimmpflanzen) vermieden werden. Es handelt sich bei diesem Fisch um eine besonders robuste Art. Zucht: Einzelne Paare des Schwarzen Neon sind nicht so laichbereit. Außerdem scheinen sie wählerisch hinsichtlich eines geeigneten Partners zu sein. Werden diese Fische im Schwarm gehalten, laichen sie auch im Gesellschaftsbecken. Das Anzuchtbecken sollte mit weichem, leicht saurem Wasser gefüllt sein und eine Temperatur von ca. 27°C aufweisen. Da der Schwarze Neon ein Laichräuber ist, sollten die Elternfische nach dem Ablaichen aus dem Becken entfernt werden. Außerdem sollte ein Laichrost vorhanden sein. Die Aufzucht der winzigen Fischlarven, die in den ersten 4-5 Tagen nach dem Freischwimmen Rädertierchen (Rotatorien) oder auch Pantoffeltierchen benötigen, ist recht problematisch. Danach können sie mit Nauplien (Eilarven der Krebstiere) gefüttert werden. Bereits nach 6-7 Wochen erreichen die Jungfische die handelsübliche Größe. Die Geschlechtsreife der Schwarzen Neons tritt nach ca. 10—12 Monate (Milchner) ein. Viele Zuchtversuche scheitern an zu jungen Männchen.
Fortpflanzung:Wie alle Hyphessobrycon-Arten sind Schwarze Neons freilaicher, die nach heftigem Treiben knapp unterhalb der Wasseroberfläche ablaichen. Die Fischlarven schlüpfen je nach Wassertemperatur nach 24 bis 30 Stunden. Bei Aquarienzuchten gibt es oft einen Überschuss an Männchen. Die Männchen werden erst mit einem Alter von mehr als 1 Jahr geschlechtsreif.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon megalopterus
Deutscher Name: Phantomsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Insekten und Krebstieren. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon megalopterus
Deutscher Name: Phantomsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Insekten und Krebstieren. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon melanostichos
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon melanostichos
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon myrmex
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon myrmex
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon procyon
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon procyon
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon pulchripinnis
Deutscher Name: Zitronensalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Zitronensalmler (Hyphessobrycon pulchripinnis), auch „Schönflossensalmler“, auf Englisch „Lemon tetra“ genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae) und der Gattung „Hyphessobrycon“. Er ist ein beliebter Aquarienfisch.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Zitronensalmlers (Hyphessobrycon pulchripinnis) ist Südamerika: das Tapajós Flussbecken in Brasilien. Sein Lebensraum sind kleine und stark verkrautete Flüsse und Bäche (Schwarzwasser). Diese natürlichen Gewässer besitzen folgende Wasserwerte: pH-Wert 5,5-7,5, eine Gesamthärte von 2°-20° dGH und eine Temperatur von 23° bis 28° C,
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 29° C pH-Wert: 5,5-7,5 Gesamthärte: 2°-20° dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 80-100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet, Zucht schwierig Fütterung: kleines Lebend-, Flocken- und Frostfutter (Futter für bessere Farben) Haltung: Wir empfehlen ein Gesellschaftsbecken (Schwarzwasser) mit dichter Randbepflanzung und großblättrige Schwimmpflanzen zur Abschattung. Es sollte trotzdem genügend freier Schwimmraum zur Verfügung stehen. Dieser Fisch sollte in kleinen Gruppen von mindestens 10 Tieren (mehr Weibchen als Männchen) gehalten werden, bei Einzelhaltung wird dieser Fisch schnell Scheu. Diese Art ist sehr friedlich, bei Gefahr zieht sich der Schwarm zusammen. Zucht: Als Zuchtbecken ist ein Becken mit ca. 60 Liter und eine Höhe von ca. 30 cm geeignet. Die Laichbereitschaft wird mit starken und abrupten Teilwasserwechseln (Simulation der Regenzeit) stimuliert. Das Wasser sollte weich (unter 6° dGH), leicht alkalisch (pH-Wert ca. 6,5) und klar sein. Es sollte dicht mit feinfiedrigen Wasserpflanzen (zB Javamoos) bepflanzt sein. Dieses Zuchtbecken sollte vorzugsweise mit einem Paar besetzt werden und dieses kräftig mit Lebendfutter (zB schwarzen Mückenlarven) gefüttert werden. Das Ablaichen (ca. 300 Eier) erfolgt im Freiwasser. Nach dem Ablaichen der Eier sollten die Elternfische aus dem Zuchtbecken entfernt werden (Laichräuber) oder das Zuchtbecken mit einem Laichrost ausgestattet werden. Die Fischlarven schlüpfen bei einer Wassertemperatur von ca. 24°-26° C nach ca. 1 Tag und schwimmen nach ca. 5 Tage frei. Sie können zunächst mit Infusorien und danach mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Zur Zucht ist UNBEDINGT nitratarmes Wasser erforderlich! Weibchen setzen nur selten einen Laichansatz (Bauch wird dicker) an.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info""
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon pulchripinnis
Deutscher Name: Zitronensalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Zitronensalmler (Hyphessobrycon pulchripinnis), auch „Schönflossensalmler“, auf Englisch „Lemon tetra“ genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae) und der Gattung „Hyphessobrycon“. Er ist ein beliebter Aquarienfisch.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Zitronensalmlers (Hyphessobrycon pulchripinnis) ist Südamerika: das Tapajós Flussbecken in Brasilien. Sein Lebensraum sind kleine und stark verkrautete Flüsse und Bäche (Schwarzwasser). Diese natürlichen Gewässer besitzen folgende Wasserwerte: pH-Wert 5,5-7,5, eine Gesamthärte von 2°-20° dGH und eine Temperatur von 23° bis 28° C,
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 29° C pH-Wert: 5,5-7,5 Gesamthärte: 2°-20° dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 80-100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet, Zucht schwierig Fütterung: kleines Lebend-, Flocken- und Frostfutter (Futter für bessere Farben) Haltung: Wir empfehlen ein Gesellschaftsbecken (Schwarzwasser) mit dichter Randbepflanzung und großblättrige Schwimmpflanzen zur Abschattung. Es sollte trotzdem genügend freier Schwimmraum zur Verfügung stehen. Dieser Fisch sollte in kleinen Gruppen von mindestens 10 Tieren (mehr Weibchen als Männchen) gehalten werden, bei Einzelhaltung wird dieser Fisch schnell Scheu. Diese Art ist sehr friedlich, bei Gefahr zieht sich der Schwarm zusammen. Zucht: Als Zuchtbecken ist ein Becken mit ca. 60 Liter und eine Höhe von ca. 30 cm geeignet. Die Laichbereitschaft wird mit starken und abrupten Teilwasserwechseln (Simulation der Regenzeit) stimuliert. Das Wasser sollte weich (unter 6° dGH), leicht alkalisch (pH-Wert ca. 6,5) und klar sein. Es sollte dicht mit feinfiedrigen Wasserpflanzen (zB Javamoos) bepflanzt sein. Dieses Zuchtbecken sollte vorzugsweise mit einem Paar besetzt werden und dieses kräftig mit Lebendfutter (zB schwarzen Mückenlarven) gefüttert werden. Das Ablaichen (ca. 300 Eier) erfolgt im Freiwasser. Nach dem Ablaichen der Eier sollten die Elternfische aus dem Zuchtbecken entfernt werden (Laichräuber) oder das Zuchtbecken mit einem Laichrost ausgestattet werden. Die Fischlarven schlüpfen bei einer Wassertemperatur von ca. 24°-26° C nach ca. 1 Tag und schwimmen nach ca. 5 Tage frei. Sie können zunächst mit Infusorien und danach mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Zur Zucht ist UNBEDINGT nitratarmes Wasser erforderlich! Weibchen setzen nur selten einen Laichansatz (Bauch wird dicker) an.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info""
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon pyrrhonotus
Deutscher Name: Rotrücken-Kirschflecksalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon pyrrhonotus
Deutscher Name: Rotrücken-Kirschflecksalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon rosaceus
Deutscher Name: Rosensalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ovipar.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon rosaceus
Deutscher Name: Rosensalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ovipar.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon rosaceus
Deutscher Name: Rosensalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ovipar.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon rosaceus
Deutscher Name: Rosensalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ovipar.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon rosaceus
Deutscher Name: Rosensalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ovipar.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon rosaceus
Deutscher Name: Rosensalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ovipar.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon roseus
Deutscher Name: Gelber Phantomsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 1,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquaculture: commercial; aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Dies ist eine sehr kleine Art mit einer Länge von weniger als 3 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon roseus
Deutscher Name: Gelber Phantomsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 1,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquaculture: commercial; aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Dies ist eine sehr kleine Art mit einer Länge von weniger als 3 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon saizi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon saizi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon socolofi
Deutscher Name: Socolofs Kirschflecksalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon socolofi
Deutscher Name: Socolofs Kirschflecksalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon sweglesi
Deutscher Name: Roter Phantomsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-23°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Insekten und Krebstieren. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon sweglesi
Deutscher Name: Roter Phantomsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-23°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Insekten und Krebstieren. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon sweglesi
Deutscher Name: Roter Phantomsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-23°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Insekten und Krebstieren. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon sweglesi
Deutscher Name: Roter Phantomsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-23°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Insekten und Krebstieren. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon sweglesi
Deutscher Name: Roter Phantomsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-23°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Insekten und Krebstieren. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon sweglesi
Deutscher Name: Roter Phantomsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-23°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Insekten und Krebstieren. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Inpaichthys kerri
Deutscher Name: Roter Neon
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Inpaichthys kerri
Deutscher Name: Roter Neon
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Inpaichthys kerri
Deutscher Name: Roter Neon
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Inpaichthys kerri
Deutscher Name: Roter Neon
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Inpaichthys kerri
Deutscher Name: Roter Neon
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Inpaichthys kerri
Deutscher Name: Roter Neon
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Knodus borki
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Knodus borki
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Metynnis hypsauchen
Deutscher Name: Dickopf-Scheibensalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Besitzt ein kräftiges Gebiss, das schwere Bisse verursachen kann.
Wissenschaftlicher Name: Metynnis hypsauchen
Deutscher Name: Dickopf-Scheibensalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Besitzt ein kräftiges Gebiss, das schwere Bisse verursachen kann.
Wissenschaftlicher Name: Metynnis maculatus
Deutscher Name: Gefleckter Scheibensalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Dieser Fisch ernährt sich von Früchten und Pflanzen und kann unter extremen Bedingungen oder in Gefangenschaft Fisch, Krebstiere oder vielleicht Fleisch fressen, gilt aber dennoch nicht als gefährlich.
Wissenschaftlicher Name: Metynnis maculatus
Deutscher Name: Gefleckter Scheibensalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Dieser Fisch ernährt sich von Früchten und Pflanzen und kann unter extremen Bedingungen oder in Gefangenschaft Fisch, Krebstiere oder vielleicht Fleisch fressen, gilt aber dennoch nicht als gefährlich.
Wissenschaftlicher Name: Moenkhausia costae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Moenkhausia costae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Moenkhausia pittieri
Deutscher Name: Brillantsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Moenkhausia pittieri
Deutscher Name: Brillantsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Moenkhausia pittieri
Deutscher Name: Brillantsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Moenkhausia pittieri
Deutscher Name: Brillantsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Moenkhausia sanctaefilomenae
Deutscher Name: Rotaugen-Moenkhausia
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Insekten, Krebstieren und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Moenkhausia sanctaefilomenae
Deutscher Name: Rotaugen-Moenkhausia
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Insekten, Krebstieren und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Nannostomus beckfordi
Deutscher Name: Großer Ziersalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt kleine Flüsse mit geringer Strömung und in Sümpfen, wo sie sehr häufig vorkommen. Bildet Gruppen, in denen die Männchen dominieren, um ihr Territorium zu verteidigen. Wird von Aquarianern sehr geschätzt. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Nannostomus beckfordi
Deutscher Name: Großer Ziersalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt kleine Flüsse mit geringer Strömung und in Sümpfen, wo sie sehr häufig vorkommen. Bildet Gruppen, in denen die Männchen dominieren, um ihr Territorium zu verteidigen. Wird von Aquarianern sehr geschätzt. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Nannostomus beckfordi
Deutscher Name: Großer Ziersalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt kleine Flüsse mit geringer Strömung und in Sümpfen, wo sie sehr häufig vorkommen. Bildet Gruppen, in denen die Männchen dominieren, um ihr Territorium zu verteidigen. Wird von Aquarianern sehr geschätzt. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Nannostomus beckfordi
Deutscher Name: Großer Ziersalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt kleine Flüsse mit geringer Strömung und in Sümpfen, wo sie sehr häufig vorkommen. Bildet Gruppen, in denen die Männchen dominieren, um ihr Territorium zu verteidigen. Wird von Aquarianern sehr geschätzt. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Nannostomus mortenthaleri
Deutscher Name: Purpurrziersalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Nannostomus mortenthaleri
Deutscher Name: Purpurrziersalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Nannostomus unifasciatus
Deutscher Name: Einbandsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten.
Wissenschaftlicher Name: Nannostomus unifasciatus
Deutscher Name: Einbandsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten.
Wissenschaftlicher Name: Nematobrycon palmeri
Deutscher Name: Kaisersalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern und Krebstieren. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Info:Der Kaisersalmler (Nematobrycon palmeri), auch Kaisertetra, auf englisch „Emperor tetra“, ist ein Süßwasser-Schwarmfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae) .
Vorkommen:Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des Kaisersalmlers (Nematobrycon palmeri) sind Gewässer der Westküste von Kolumbien, des Rio San Juan und seiner Nebenflüsse.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C PH-Wert: um 5,5-7,5 Wasserhärte: 5-15° dGH Aquarium: ca. 70-100 l Fütterung: kleines Lebend- Flocken- oder Frostfutter, Artemia, Insekten, Mückenlarven (auch pflanzliche Kost) Der Kaisersalmler (Nematobrycon palmeri) fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Man sollte ihn in Gruppen von mindestens 8-12 Exemplaren halten. Im Aquarium bevorzugt dieser Fisch hauptsächlich den mittleren Beckenbereich als Schwimmraum. Damit sich der Kaisersalmler wohl fühlt, sollte er in einem dunklen Becken gehalten werden (Wasseroberfläche mit Schwimmpflanzen abdecken). Das Becken sollte außerdem eine dichte Randbepflanzung und einen dunklen Bodengrund (Laub oder Torf) besitzen. Er ist ein lebhafter, aber trotzdem äußerst friedlicher Fisch und eignet sich gut für ein Gesellschaftsbecken mit anderen friedlichen Fischen (zB Panzerwelsen). Die Milchner sind revierbildend und verteidigen ihr Territorium. Zucht: Der Kaisersalmler legt meist nur 1 Ei zwischen Pflanzen ab und frißt es die meisten sofort danach. Daher ist die Zucht dieses Fisches nicht besonders ergiebig. Wie alle Freilaicher überlassen die Kaisersalmler ihre Eier dem Zufall. Nach 36 Stunden schlüpfen die Fischlarven. Sie können die ersten Tage mit Staubfutter gefüttert werden, anschließend mit frisch geschlüpften Artemien
Fortpflanzung: Kaisersalmler sind Freilaicher, die nach heftigem Treiben knapp unterhalb der Wasseroberfläche ablaichen. Die Fischlarven schlüpfen je nach Wassertemperatur nach 24 bis 36 Stunden.
Wissenschaftlicher Name: Nematobrycon palmeri
Deutscher Name: Kaisersalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern und Krebstieren. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Info:Der Kaisersalmler (Nematobrycon palmeri), auch Kaisertetra, auf englisch „Emperor tetra“, ist ein Süßwasser-Schwarmfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae) .
Vorkommen:Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des Kaisersalmlers (Nematobrycon palmeri) sind Gewässer der Westküste von Kolumbien, des Rio San Juan und seiner Nebenflüsse.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C PH-Wert: um 5,5-7,5 Wasserhärte: 5-15° dGH Aquarium: ca. 70-100 l Fütterung: kleines Lebend- Flocken- oder Frostfutter, Artemia, Insekten, Mückenlarven (auch pflanzliche Kost) Der Kaisersalmler (Nematobrycon palmeri) fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Man sollte ihn in Gruppen von mindestens 8-12 Exemplaren halten. Im Aquarium bevorzugt dieser Fisch hauptsächlich den mittleren Beckenbereich als Schwimmraum. Damit sich der Kaisersalmler wohl fühlt, sollte er in einem dunklen Becken gehalten werden (Wasseroberfläche mit Schwimmpflanzen abdecken). Das Becken sollte außerdem eine dichte Randbepflanzung und einen dunklen Bodengrund (Laub oder Torf) besitzen. Er ist ein lebhafter, aber trotzdem äußerst friedlicher Fisch und eignet sich gut für ein Gesellschaftsbecken mit anderen friedlichen Fischen (zB Panzerwelsen). Die Milchner sind revierbildend und verteidigen ihr Territorium. Zucht: Der Kaisersalmler legt meist nur 1 Ei zwischen Pflanzen ab und frißt es die meisten sofort danach. Daher ist die Zucht dieses Fisches nicht besonders ergiebig. Wie alle Freilaicher überlassen die Kaisersalmler ihre Eier dem Zufall. Nach 36 Stunden schlüpfen die Fischlarven. Sie können die ersten Tage mit Staubfutter gefüttert werden, anschließend mit frisch geschlüpften Artemien
Fortpflanzung: Kaisersalmler sind Freilaicher, die nach heftigem Treiben knapp unterhalb der Wasseroberfläche ablaichen. Die Fischlarven schlüpfen je nach Wassertemperatur nach 24 bis 36 Stunden.
Wissenschaftlicher Name: Neolebias trilineatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Neolebias trilineatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon axelrodi
Deutscher Name: Roter Neon (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt hauptsächlich in Untiefen in den mittleren Wasserschichten vor. Ernährt sich von Würmern und kleinen Krebstieren. Die Zucht in Gefangenschaft ist möglich, aber schwierig, und die meisten Exemplare im Aquarienhandel werden in den Nebenflüssen des Rio Negro und des Orinoco gefangen. Die Eier schlüpfen innerhalb von 24 bis 30 Stunden und die Jungfische schwimmen nach 3 bis 4 Tagen in Gefangenschaft frei. Einer der beliebtesten und schönsten Aquarienfische. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Rote Neon, auch Kardinaltetra genannt (Paracheirodon axelrodi, Syn.: Cheirodon axelrodi, Hyphessobrycon cardinalis), auf englisch ""Cardinal tetra"", ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Roten Neon ist Südamerika: es reicht von Venezuela und Brasilien bis Kolumbien. Er kommt im Orinoco und Rio Negro und in deren Zuflüssen vor. Der Rote Neon bevorzugt beschattete, dunklere Uferstellen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C (zur Zucht 28° C) PH-Wert: um 5,0-6,5 (zur Zucht sollte der P-Wert sein unter 6 liegen) Wasserhärte: 3-12° dGH Aquarium: mindestens 60 l Fütterung: Mückenlarven, Wasserflöhe, Cyclops, Artemia, Trockenfutter, kleines Frostfutter Der sehr gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 7-15 Rote Neon zusammengehalten werden. Er gilt als einer der schönsten Aquarienfische. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch, die Zucht ist sehr schwierig und nur für erfahrene Aquarianer geeignet. Weniger anspruchsvoll ist der Neonsalmler (Paracheirodon innesi). Bei der Zucht müssen die Elterntiere nach dem Laichvorgang entfernt werden (Laichräuber). Die Fischlarven schlüpfen nach etwa 2 Tagen. Im Aquarium bevorzugt der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) hauptsächlich den mittleren Beckenbereich als Schwimmraum. Die Beckenbepflanzung sollte üppig ausfallen. Man sollte jedoch unbedingt darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte vermieden werden. Um die Färbung des blauen Neons zu verstärken, sollte dieser Fisch in einem Schwarzwasseraquarium gehalten werden. Wildimporte reagieren sehr sensibel auf die Wasserwerte, während Nachzuchten, die mittlerweile sehr oft aus Tschechien kommen, robuster sind.
Fortpflanzung:Der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) ist ein Freilaicher. Echte Salmler (Characidae) laichen meist paarweise, nach einem oft aus Parallelschwimmen und Umkreisungen bestehenden Balz, frei zwischen Pflanzenbeständen, in denen die klebrigen Eier hängen bleiben.
Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon axelrodi
Deutscher Name: Roter Neon (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt hauptsächlich in Untiefen in den mittleren Wasserschichten vor. Ernährt sich von Würmern und kleinen Krebstieren. Die Zucht in Gefangenschaft ist möglich, aber schwierig, und die meisten Exemplare im Aquarienhandel werden in den Nebenflüssen des Rio Negro und des Orinoco gefangen. Die Eier schlüpfen innerhalb von 24 bis 30 Stunden und die Jungfische schwimmen nach 3 bis 4 Tagen in Gefangenschaft frei. Einer der beliebtesten und schönsten Aquarienfische. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Rote Neon, auch Kardinaltetra genannt (Paracheirodon axelrodi, Syn.: Cheirodon axelrodi, Hyphessobrycon cardinalis), auf englisch ""Cardinal tetra"", ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Roten Neon ist Südamerika: es reicht von Venezuela und Brasilien bis Kolumbien. Er kommt im Orinoco und Rio Negro und in deren Zuflüssen vor. Der Rote Neon bevorzugt beschattete, dunklere Uferstellen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C (zur Zucht 28° C) PH-Wert: um 5,0-6,5 (zur Zucht sollte der P-Wert sein unter 6 liegen) Wasserhärte: 3-12° dGH Aquarium: mindestens 60 l Fütterung: Mückenlarven, Wasserflöhe, Cyclops, Artemia, Trockenfutter, kleines Frostfutter Der sehr gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 7-15 Rote Neon zusammengehalten werden. Er gilt als einer der schönsten Aquarienfische. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch, die Zucht ist sehr schwierig und nur für erfahrene Aquarianer geeignet. Weniger anspruchsvoll ist der Neonsalmler (Paracheirodon innesi). Bei der Zucht müssen die Elterntiere nach dem Laichvorgang entfernt werden (Laichräuber). Die Fischlarven schlüpfen nach etwa 2 Tagen. Im Aquarium bevorzugt der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) hauptsächlich den mittleren Beckenbereich als Schwimmraum. Die Beckenbepflanzung sollte üppig ausfallen. Man sollte jedoch unbedingt darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte vermieden werden. Um die Färbung des blauen Neons zu verstärken, sollte dieser Fisch in einem Schwarzwasseraquarium gehalten werden. Wildimporte reagieren sehr sensibel auf die Wasserwerte, während Nachzuchten, die mittlerweile sehr oft aus Tschechien kommen, robuster sind.
Fortpflanzung:Der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) ist ein Freilaicher. Echte Salmler (Characidae) laichen meist paarweise, nach einem oft aus Parallelschwimmen und Umkreisungen bestehenden Balz, frei zwischen Pflanzenbeständen, in denen die klebrigen Eier hängen bleiben.
Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon axelrodi
Deutscher Name: Roter Neon (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt hauptsächlich in Untiefen in den mittleren Wasserschichten vor. Ernährt sich von Würmern und kleinen Krebstieren. Die Zucht in Gefangenschaft ist möglich, aber schwierig, und die meisten Exemplare im Aquarienhandel werden in den Nebenflüssen des Rio Negro und des Orinoco gefangen. Die Eier schlüpfen innerhalb von 24 bis 30 Stunden und die Jungfische schwimmen nach 3 bis 4 Tagen in Gefangenschaft frei. Einer der beliebtesten und schönsten Aquarienfische. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Rote Neon, auch Kardinaltetra genannt (Paracheirodon axelrodi, Syn.: Cheirodon axelrodi, Hyphessobrycon cardinalis), auf englisch ""Cardinal tetra"", ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Roten Neon ist Südamerika: es reicht von Venezuela und Brasilien bis Kolumbien. Er kommt im Orinoco und Rio Negro und in deren Zuflüssen vor. Der Rote Neon bevorzugt beschattete, dunklere Uferstellen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C (zur Zucht 28° C) PH-Wert: um 5,0-6,5 (zur Zucht sollte der P-Wert sein unter 6 liegen) Wasserhärte: 3-12° dGH Aquarium: mindestens 60 l Fütterung: Mückenlarven, Wasserflöhe, Cyclops, Artemia, Trockenfutter, kleines Frostfutter Der sehr gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 7-15 Rote Neon zusammengehalten werden. Er gilt als einer der schönsten Aquarienfische. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch, die Zucht ist sehr schwierig und nur für erfahrene Aquarianer geeignet. Weniger anspruchsvoll ist der Neonsalmler (Paracheirodon innesi). Bei der Zucht müssen die Elterntiere nach dem Laichvorgang entfernt werden (Laichräuber). Die Fischlarven schlüpfen nach etwa 2 Tagen. Im Aquarium bevorzugt der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) hauptsächlich den mittleren Beckenbereich als Schwimmraum. Die Beckenbepflanzung sollte üppig ausfallen. Man sollte jedoch unbedingt darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte vermieden werden. Um die Färbung des blauen Neons zu verstärken, sollte dieser Fisch in einem Schwarzwasseraquarium gehalten werden. Wildimporte reagieren sehr sensibel auf die Wasserwerte, während Nachzuchten, die mittlerweile sehr oft aus Tschechien kommen, robuster sind.
Fortpflanzung:Der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) ist ein Freilaicher. Echte Salmler (Characidae) laichen meist paarweise, nach einem oft aus Parallelschwimmen und Umkreisungen bestehenden Balz, frei zwischen Pflanzenbeständen, in denen die klebrigen Eier hängen bleiben.
Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon axelrodi
Deutscher Name: Roter Neon (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt hauptsächlich in Untiefen in den mittleren Wasserschichten vor. Ernährt sich von Würmern und kleinen Krebstieren. Die Zucht in Gefangenschaft ist möglich, aber schwierig, und die meisten Exemplare im Aquarienhandel werden in den Nebenflüssen des Rio Negro und des Orinoco gefangen. Die Eier schlüpfen innerhalb von 24 bis 30 Stunden und die Jungfische schwimmen nach 3 bis 4 Tagen in Gefangenschaft frei. Einer der beliebtesten und schönsten Aquarienfische. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Rote Neon, auch Kardinaltetra genannt (Paracheirodon axelrodi, Syn.: Cheirodon axelrodi, Hyphessobrycon cardinalis), auf englisch ""Cardinal tetra"", ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Roten Neon ist Südamerika: es reicht von Venezuela und Brasilien bis Kolumbien. Er kommt im Orinoco und Rio Negro und in deren Zuflüssen vor. Der Rote Neon bevorzugt beschattete, dunklere Uferstellen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C (zur Zucht 28° C) PH-Wert: um 5,0-6,5 (zur Zucht sollte der P-Wert sein unter 6 liegen) Wasserhärte: 3-12° dGH Aquarium: mindestens 60 l Fütterung: Mückenlarven, Wasserflöhe, Cyclops, Artemia, Trockenfutter, kleines Frostfutter Der sehr gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 7-15 Rote Neon zusammengehalten werden. Er gilt als einer der schönsten Aquarienfische. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch, die Zucht ist sehr schwierig und nur für erfahrene Aquarianer geeignet. Weniger anspruchsvoll ist der Neonsalmler (Paracheirodon innesi). Bei der Zucht müssen die Elterntiere nach dem Laichvorgang entfernt werden (Laichräuber). Die Fischlarven schlüpfen nach etwa 2 Tagen. Im Aquarium bevorzugt der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) hauptsächlich den mittleren Beckenbereich als Schwimmraum. Die Beckenbepflanzung sollte üppig ausfallen. Man sollte jedoch unbedingt darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte vermieden werden. Um die Färbung des blauen Neons zu verstärken, sollte dieser Fisch in einem Schwarzwasseraquarium gehalten werden. Wildimporte reagieren sehr sensibel auf die Wasserwerte, während Nachzuchten, die mittlerweile sehr oft aus Tschechien kommen, robuster sind.
Fortpflanzung:Der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) ist ein Freilaicher. Echte Salmler (Characidae) laichen meist paarweise, nach einem oft aus Parallelschwimmen und Umkreisungen bestehenden Balz, frei zwischen Pflanzenbeständen, in denen die klebrigen Eier hängen bleiben.
Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon axelrodi
Deutscher Name: Roter Neon (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt hauptsächlich in Untiefen in den mittleren Wasserschichten vor. Ernährt sich von Würmern und kleinen Krebstieren. Die Zucht in Gefangenschaft ist möglich, aber schwierig, und die meisten Exemplare im Aquarienhandel werden in den Nebenflüssen des Rio Negro und des Orinoco gefangen. Die Eier schlüpfen innerhalb von 24 bis 30 Stunden und die Jungfische schwimmen nach 3 bis 4 Tagen in Gefangenschaft frei. Einer der beliebtesten und schönsten Aquarienfische. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Rote Neon, auch Kardinaltetra genannt (Paracheirodon axelrodi, Syn.: Cheirodon axelrodi, Hyphessobrycon cardinalis), auf englisch ""Cardinal tetra"", ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Roten Neon ist Südamerika: es reicht von Venezuela und Brasilien bis Kolumbien. Er kommt im Orinoco und Rio Negro und in deren Zuflüssen vor. Der Rote Neon bevorzugt beschattete, dunklere Uferstellen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C (zur Zucht 28° C) PH-Wert: um 5,0-6,5 (zur Zucht sollte der P-Wert sein unter 6 liegen) Wasserhärte: 3-12° dGH Aquarium: mindestens 60 l Fütterung: Mückenlarven, Wasserflöhe, Cyclops, Artemia, Trockenfutter, kleines Frostfutter Der sehr gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 7-15 Rote Neon zusammengehalten werden. Er gilt als einer der schönsten Aquarienfische. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch, die Zucht ist sehr schwierig und nur für erfahrene Aquarianer geeignet. Weniger anspruchsvoll ist der Neonsalmler (Paracheirodon innesi). Bei der Zucht müssen die Elterntiere nach dem Laichvorgang entfernt werden (Laichräuber). Die Fischlarven schlüpfen nach etwa 2 Tagen. Im Aquarium bevorzugt der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) hauptsächlich den mittleren Beckenbereich als Schwimmraum. Die Beckenbepflanzung sollte üppig ausfallen. Man sollte jedoch unbedingt darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte vermieden werden. Um die Färbung des blauen Neons zu verstärken, sollte dieser Fisch in einem Schwarzwasseraquarium gehalten werden. Wildimporte reagieren sehr sensibel auf die Wasserwerte, während Nachzuchten, die mittlerweile sehr oft aus Tschechien kommen, robuster sind.
Fortpflanzung:Der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) ist ein Freilaicher. Echte Salmler (Characidae) laichen meist paarweise, nach einem oft aus Parallelschwimmen und Umkreisungen bestehenden Balz, frei zwischen Pflanzenbeständen, in denen die klebrigen Eier hängen bleiben.
Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon axelrodi
Deutscher Name: Roter Neon (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt hauptsächlich in Untiefen in den mittleren Wasserschichten vor. Ernährt sich von Würmern und kleinen Krebstieren. Die Zucht in Gefangenschaft ist möglich, aber schwierig, und die meisten Exemplare im Aquarienhandel werden in den Nebenflüssen des Rio Negro und des Orinoco gefangen. Die Eier schlüpfen innerhalb von 24 bis 30 Stunden und die Jungfische schwimmen nach 3 bis 4 Tagen in Gefangenschaft frei. Einer der beliebtesten und schönsten Aquarienfische. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Rote Neon, auch Kardinaltetra genannt (Paracheirodon axelrodi, Syn.: Cheirodon axelrodi, Hyphessobrycon cardinalis), auf englisch ""Cardinal tetra"", ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Roten Neon ist Südamerika: es reicht von Venezuela und Brasilien bis Kolumbien. Er kommt im Orinoco und Rio Negro und in deren Zuflüssen vor. Der Rote Neon bevorzugt beschattete, dunklere Uferstellen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C (zur Zucht 28° C) PH-Wert: um 5,0-6,5 (zur Zucht sollte der P-Wert sein unter 6 liegen) Wasserhärte: 3-12° dGH Aquarium: mindestens 60 l Fütterung: Mückenlarven, Wasserflöhe, Cyclops, Artemia, Trockenfutter, kleines Frostfutter Der sehr gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 7-15 Rote Neon zusammengehalten werden. Er gilt als einer der schönsten Aquarienfische. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch, die Zucht ist sehr schwierig und nur für erfahrene Aquarianer geeignet. Weniger anspruchsvoll ist der Neonsalmler (Paracheirodon innesi). Bei der Zucht müssen die Elterntiere nach dem Laichvorgang entfernt werden (Laichräuber). Die Fischlarven schlüpfen nach etwa 2 Tagen. Im Aquarium bevorzugt der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) hauptsächlich den mittleren Beckenbereich als Schwimmraum. Die Beckenbepflanzung sollte üppig ausfallen. Man sollte jedoch unbedingt darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte vermieden werden. Um die Färbung des blauen Neons zu verstärken, sollte dieser Fisch in einem Schwarzwasseraquarium gehalten werden. Wildimporte reagieren sehr sensibel auf die Wasserwerte, während Nachzuchten, die mittlerweile sehr oft aus Tschechien kommen, robuster sind.
Fortpflanzung:Der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) ist ein Freilaicher. Echte Salmler (Characidae) laichen meist paarweise, nach einem oft aus Parallelschwimmen und Umkreisungen bestehenden Balz, frei zwischen Pflanzenbeständen, in denen die klebrigen Eier hängen bleiben.
Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon axelrodi
Deutscher Name: Roter Neon (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt hauptsächlich in Untiefen in den mittleren Wasserschichten vor. Ernährt sich von Würmern und kleinen Krebstieren. Die Zucht in Gefangenschaft ist möglich, aber schwierig, und die meisten Exemplare im Aquarienhandel werden in den Nebenflüssen des Rio Negro und des Orinoco gefangen. Die Eier schlüpfen innerhalb von 24 bis 30 Stunden und die Jungfische schwimmen nach 3 bis 4 Tagen in Gefangenschaft frei. Einer der beliebtesten und schönsten Aquarienfische. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Rote Neon, auch Kardinaltetra genannt (Paracheirodon axelrodi, Syn.: Cheirodon axelrodi, Hyphessobrycon cardinalis), auf englisch ""Cardinal tetra"", ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Roten Neon ist Südamerika: es reicht von Venezuela und Brasilien bis Kolumbien. Er kommt im Orinoco und Rio Negro und in deren Zuflüssen vor. Der Rote Neon bevorzugt beschattete, dunklere Uferstellen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C (zur Zucht 28° C) PH-Wert: um 5,0-6,5 (zur Zucht sollte der P-Wert sein unter 6 liegen) Wasserhärte: 3-12° dGH Aquarium: mindestens 60 l Fütterung: Mückenlarven, Wasserflöhe, Cyclops, Artemia, Trockenfutter, kleines Frostfutter Der sehr gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 7-15 Rote Neon zusammengehalten werden. Er gilt als einer der schönsten Aquarienfische. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch, die Zucht ist sehr schwierig und nur für erfahrene Aquarianer geeignet. Weniger anspruchsvoll ist der Neonsalmler (Paracheirodon innesi). Bei der Zucht müssen die Elterntiere nach dem Laichvorgang entfernt werden (Laichräuber). Die Fischlarven schlüpfen nach etwa 2 Tagen. Im Aquarium bevorzugt der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) hauptsächlich den mittleren Beckenbereich als Schwimmraum. Die Beckenbepflanzung sollte üppig ausfallen. Man sollte jedoch unbedingt darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte vermieden werden. Um die Färbung des blauen Neons zu verstärken, sollte dieser Fisch in einem Schwarzwasseraquarium gehalten werden. Wildimporte reagieren sehr sensibel auf die Wasserwerte, während Nachzuchten, die mittlerweile sehr oft aus Tschechien kommen, robuster sind.
Fortpflanzung:Der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) ist ein Freilaicher. Echte Salmler (Characidae) laichen meist paarweise, nach einem oft aus Parallelschwimmen und Umkreisungen bestehenden Balz, frei zwischen Pflanzenbeständen, in denen die klebrigen Eier hängen bleiben.
Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon axelrodi
Deutscher Name: Roter Neon (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt hauptsächlich in Untiefen in den mittleren Wasserschichten vor. Ernährt sich von Würmern und kleinen Krebstieren. Die Zucht in Gefangenschaft ist möglich, aber schwierig, und die meisten Exemplare im Aquarienhandel werden in den Nebenflüssen des Rio Negro und des Orinoco gefangen. Die Eier schlüpfen innerhalb von 24 bis 30 Stunden und die Jungfische schwimmen nach 3 bis 4 Tagen in Gefangenschaft frei. Einer der beliebtesten und schönsten Aquarienfische. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Rote Neon, auch Kardinaltetra genannt (Paracheirodon axelrodi, Syn.: Cheirodon axelrodi, Hyphessobrycon cardinalis), auf englisch ""Cardinal tetra"", ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Roten Neon ist Südamerika: es reicht von Venezuela und Brasilien bis Kolumbien. Er kommt im Orinoco und Rio Negro und in deren Zuflüssen vor. Der Rote Neon bevorzugt beschattete, dunklere Uferstellen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C (zur Zucht 28° C) PH-Wert: um 5,0-6,5 (zur Zucht sollte der P-Wert sein unter 6 liegen) Wasserhärte: 3-12° dGH Aquarium: mindestens 60 l Fütterung: Mückenlarven, Wasserflöhe, Cyclops, Artemia, Trockenfutter, kleines Frostfutter Der sehr gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 7-15 Rote Neon zusammengehalten werden. Er gilt als einer der schönsten Aquarienfische. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch, die Zucht ist sehr schwierig und nur für erfahrene Aquarianer geeignet. Weniger anspruchsvoll ist der Neonsalmler (Paracheirodon innesi). Bei der Zucht müssen die Elterntiere nach dem Laichvorgang entfernt werden (Laichräuber). Die Fischlarven schlüpfen nach etwa 2 Tagen. Im Aquarium bevorzugt der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) hauptsächlich den mittleren Beckenbereich als Schwimmraum. Die Beckenbepflanzung sollte üppig ausfallen. Man sollte jedoch unbedingt darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte vermieden werden. Um die Färbung des blauen Neons zu verstärken, sollte dieser Fisch in einem Schwarzwasseraquarium gehalten werden. Wildimporte reagieren sehr sensibel auf die Wasserwerte, während Nachzuchten, die mittlerweile sehr oft aus Tschechien kommen, robuster sind.
Fortpflanzung:Der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) ist ein Freilaicher. Echte Salmler (Characidae) laichen meist paarweise, nach einem oft aus Parallelschwimmen und Umkreisungen bestehenden Balz, frei zwischen Pflanzenbeständen, in denen die klebrigen Eier hängen bleiben.
Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon axelrodi
Deutscher Name: Roter Neon (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt hauptsächlich in Untiefen in den mittleren Wasserschichten vor. Ernährt sich von Würmern und kleinen Krebstieren. Die Zucht in Gefangenschaft ist möglich, aber schwierig, und die meisten Exemplare im Aquarienhandel werden in den Nebenflüssen des Rio Negro und des Orinoco gefangen. Die Eier schlüpfen innerhalb von 24 bis 30 Stunden und die Jungfische schwimmen nach 3 bis 4 Tagen in Gefangenschaft frei. Einer der beliebtesten und schönsten Aquarienfische. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Rote Neon, auch Kardinaltetra genannt (Paracheirodon axelrodi, Syn.: Cheirodon axelrodi, Hyphessobrycon cardinalis), auf englisch ""Cardinal tetra"", ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Roten Neon ist Südamerika: es reicht von Venezuela und Brasilien bis Kolumbien. Er kommt im Orinoco und Rio Negro und in deren Zuflüssen vor. Der Rote Neon bevorzugt beschattete, dunklere Uferstellen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C (zur Zucht 28° C) PH-Wert: um 5,0-6,5 (zur Zucht sollte der P-Wert sein unter 6 liegen) Wasserhärte: 3-12° dGH Aquarium: mindestens 60 l Fütterung: Mückenlarven, Wasserflöhe, Cyclops, Artemia, Trockenfutter, kleines Frostfutter Der sehr gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 7-15 Rote Neon zusammengehalten werden. Er gilt als einer der schönsten Aquarienfische. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch, die Zucht ist sehr schwierig und nur für erfahrene Aquarianer geeignet. Weniger anspruchsvoll ist der Neonsalmler (Paracheirodon innesi). Bei der Zucht müssen die Elterntiere nach dem Laichvorgang entfernt werden (Laichräuber). Die Fischlarven schlüpfen nach etwa 2 Tagen. Im Aquarium bevorzugt der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) hauptsächlich den mittleren Beckenbereich als Schwimmraum. Die Beckenbepflanzung sollte üppig ausfallen. Man sollte jedoch unbedingt darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte vermieden werden. Um die Färbung des blauen Neons zu verstärken, sollte dieser Fisch in einem Schwarzwasseraquarium gehalten werden. Wildimporte reagieren sehr sensibel auf die Wasserwerte, während Nachzuchten, die mittlerweile sehr oft aus Tschechien kommen, robuster sind.
Fortpflanzung:Der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) ist ein Freilaicher. Echte Salmler (Characidae) laichen meist paarweise, nach einem oft aus Parallelschwimmen und Umkreisungen bestehenden Balz, frei zwischen Pflanzenbeständen, in denen die klebrigen Eier hängen bleiben.
Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon axelrodi
Deutscher Name: Roter Neon (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt hauptsächlich in Untiefen in den mittleren Wasserschichten vor. Ernährt sich von Würmern und kleinen Krebstieren. Die Zucht in Gefangenschaft ist möglich, aber schwierig, und die meisten Exemplare im Aquarienhandel werden in den Nebenflüssen des Rio Negro und des Orinoco gefangen. Die Eier schlüpfen innerhalb von 24 bis 30 Stunden und die Jungfische schwimmen nach 3 bis 4 Tagen in Gefangenschaft frei. Einer der beliebtesten und schönsten Aquarienfische. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Rote Neon, auch Kardinaltetra genannt (Paracheirodon axelrodi, Syn.: Cheirodon axelrodi, Hyphessobrycon cardinalis), auf englisch ""Cardinal tetra"", ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Roten Neon ist Südamerika: es reicht von Venezuela und Brasilien bis Kolumbien. Er kommt im Orinoco und Rio Negro und in deren Zuflüssen vor. Der Rote Neon bevorzugt beschattete, dunklere Uferstellen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C (zur Zucht 28° C) PH-Wert: um 5,0-6,5 (zur Zucht sollte der P-Wert sein unter 6 liegen) Wasserhärte: 3-12° dGH Aquarium: mindestens 60 l Fütterung: Mückenlarven, Wasserflöhe, Cyclops, Artemia, Trockenfutter, kleines Frostfutter Der sehr gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 7-15 Rote Neon zusammengehalten werden. Er gilt als einer der schönsten Aquarienfische. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch, die Zucht ist sehr schwierig und nur für erfahrene Aquarianer geeignet. Weniger anspruchsvoll ist der Neonsalmler (Paracheirodon innesi). Bei der Zucht müssen die Elterntiere nach dem Laichvorgang entfernt werden (Laichräuber). Die Fischlarven schlüpfen nach etwa 2 Tagen. Im Aquarium bevorzugt der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) hauptsächlich den mittleren Beckenbereich als Schwimmraum. Die Beckenbepflanzung sollte üppig ausfallen. Man sollte jedoch unbedingt darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte vermieden werden. Um die Färbung des blauen Neons zu verstärken, sollte dieser Fisch in einem Schwarzwasseraquarium gehalten werden. Wildimporte reagieren sehr sensibel auf die Wasserwerte, während Nachzuchten, die mittlerweile sehr oft aus Tschechien kommen, robuster sind.
Fortpflanzung:Der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) ist ein Freilaicher. Echte Salmler (Characidae) laichen meist paarweise, nach einem oft aus Parallelschwimmen und Umkreisungen bestehenden Balz, frei zwischen Pflanzenbeständen, in denen die klebrigen Eier hängen bleiben.
Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon axelrodi
Deutscher Name: Roter Neon (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt hauptsächlich in Untiefen in den mittleren Wasserschichten vor. Ernährt sich von Würmern und kleinen Krebstieren. Die Zucht in Gefangenschaft ist möglich, aber schwierig, und die meisten Exemplare im Aquarienhandel werden in den Nebenflüssen des Rio Negro und des Orinoco gefangen. Die Eier schlüpfen innerhalb von 24 bis 30 Stunden und die Jungfische schwimmen nach 3 bis 4 Tagen in Gefangenschaft frei. Einer der beliebtesten und schönsten Aquarienfische. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Rote Neon, auch Kardinaltetra genannt (Paracheirodon axelrodi, Syn.: Cheirodon axelrodi, Hyphessobrycon cardinalis), auf englisch ""Cardinal tetra"", ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Roten Neon ist Südamerika: es reicht von Venezuela und Brasilien bis Kolumbien. Er kommt im Orinoco und Rio Negro und in deren Zuflüssen vor. Der Rote Neon bevorzugt beschattete, dunklere Uferstellen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C (zur Zucht 28° C) PH-Wert: um 5,0-6,5 (zur Zucht sollte der P-Wert sein unter 6 liegen) Wasserhärte: 3-12° dGH Aquarium: mindestens 60 l Fütterung: Mückenlarven, Wasserflöhe, Cyclops, Artemia, Trockenfutter, kleines Frostfutter Der sehr gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 7-15 Rote Neon zusammengehalten werden. Er gilt als einer der schönsten Aquarienfische. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch, die Zucht ist sehr schwierig und nur für erfahrene Aquarianer geeignet. Weniger anspruchsvoll ist der Neonsalmler (Paracheirodon innesi). Bei der Zucht müssen die Elterntiere nach dem Laichvorgang entfernt werden (Laichräuber). Die Fischlarven schlüpfen nach etwa 2 Tagen. Im Aquarium bevorzugt der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) hauptsächlich den mittleren Beckenbereich als Schwimmraum. Die Beckenbepflanzung sollte üppig ausfallen. Man sollte jedoch unbedingt darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte vermieden werden. Um die Färbung des blauen Neons zu verstärken, sollte dieser Fisch in einem Schwarzwasseraquarium gehalten werden. Wildimporte reagieren sehr sensibel auf die Wasserwerte, während Nachzuchten, die mittlerweile sehr oft aus Tschechien kommen, robuster sind.
Fortpflanzung:Der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) ist ein Freilaicher. Echte Salmler (Characidae) laichen meist paarweise, nach einem oft aus Parallelschwimmen und Umkreisungen bestehenden Balz, frei zwischen Pflanzenbeständen, in denen die klebrigen Eier hängen bleiben.
Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon axelrodi
Deutscher Name: Roter Neon (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt hauptsächlich in Untiefen in den mittleren Wasserschichten vor. Ernährt sich von Würmern und kleinen Krebstieren. Die Zucht in Gefangenschaft ist möglich, aber schwierig, und die meisten Exemplare im Aquarienhandel werden in den Nebenflüssen des Rio Negro und des Orinoco gefangen. Die Eier schlüpfen innerhalb von 24 bis 30 Stunden und die Jungfische schwimmen nach 3 bis 4 Tagen in Gefangenschaft frei. Einer der beliebtesten und schönsten Aquarienfische. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Rote Neon, auch Kardinaltetra genannt (Paracheirodon axelrodi, Syn.: Cheirodon axelrodi, Hyphessobrycon cardinalis), auf englisch ""Cardinal tetra"", ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Roten Neon ist Südamerika: es reicht von Venezuela und Brasilien bis Kolumbien. Er kommt im Orinoco und Rio Negro und in deren Zuflüssen vor. Der Rote Neon bevorzugt beschattete, dunklere Uferstellen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C (zur Zucht 28° C) PH-Wert: um 5,0-6,5 (zur Zucht sollte der P-Wert sein unter 6 liegen) Wasserhärte: 3-12° dGH Aquarium: mindestens 60 l Fütterung: Mückenlarven, Wasserflöhe, Cyclops, Artemia, Trockenfutter, kleines Frostfutter Der sehr gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 7-15 Rote Neon zusammengehalten werden. Er gilt als einer der schönsten Aquarienfische. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch, die Zucht ist sehr schwierig und nur für erfahrene Aquarianer geeignet. Weniger anspruchsvoll ist der Neonsalmler (Paracheirodon innesi). Bei der Zucht müssen die Elterntiere nach dem Laichvorgang entfernt werden (Laichräuber). Die Fischlarven schlüpfen nach etwa 2 Tagen. Im Aquarium bevorzugt der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) hauptsächlich den mittleren Beckenbereich als Schwimmraum. Die Beckenbepflanzung sollte üppig ausfallen. Man sollte jedoch unbedingt darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte vermieden werden. Um die Färbung des blauen Neons zu verstärken, sollte dieser Fisch in einem Schwarzwasseraquarium gehalten werden. Wildimporte reagieren sehr sensibel auf die Wasserwerte, während Nachzuchten, die mittlerweile sehr oft aus Tschechien kommen, robuster sind.
Fortpflanzung:Der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) ist ein Freilaicher. Echte Salmler (Characidae) laichen meist paarweise, nach einem oft aus Parallelschwimmen und Umkreisungen bestehenden Balz, frei zwischen Pflanzenbeständen, in denen die klebrigen Eier hängen bleiben.
Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon innesi
Deutscher Name: Neonsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 8 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Insekten, Krebstieren und Pflanzenmaterial. Im Becken legt das Weibchen eine relativ kleine Anzahl Eier, die innerhalb von etwa 24 Stunden schlüpfen. Die beliebtesten Aquarienfische. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Neonsalmler (Paracheirodon innesi, Syn.: Cheirodon innesi, Hyphessobrycon innesi), auch Neontetra oder Diamantkopf-Neontetra, auf englisch ""Neon tetra"", ist ein Süßwasser-Schwarmfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Neonsalmlers (Paracheirodon innesi) ist das obere Amazonasbecken. Er kommt im Río Putumayo, im oberen Amazonas von Iquitos bis São Paulo de Olivenca und in Teilen des Rio Purus vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 27° C PH-Wert: um 5,0-7,5 Wasserhärte: 2-20° dGH Aquarium: ca. 50 l Fütterung: feines Lebend- Flocken- oder Frostfutter, Artemia Der Neonsalmler gehört zu den am meisten gehandelten Aquarienfischen. Er fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Man sollte ihn in Gruppen von mindestens 10 Exemplaren halten. Im Aquarium bevorzugen die Neonsalmler hauptsächlich den mittleren Beckenbereich als Schwimmraum. Das Becken sollte mit (feinfiedrigen) Pflanzen bepflanzt sein. Man sollte jedoch unbedingt darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte (zB bei Schwimmpflanzen) vermieden werden. Es handelt sich bei diesem Fisch um eine besonders robuste Art. Zucht: Neonsalmer sind Freilaicher und Zucht ist nur für erfahrene Aquaristen zu empfehlen. Man sollte diese Fische in einem abgedunkelten Extraaquarium ablaichen lassen. Danach kann man die Eltern entfernen, da diese keine Brutpflege durchführen. Das Laichbecken sollte eine Temperatur von 24° C - 25° C aufweisen und weiches Wasser enthalten. Das Becken sollte außerdem grüne Filterwolle (Vorfiltermaterial) oder Javamoos (Taxiphyllum barbieri) enthalten. Darin laichen die Fische ab. Um ein Verpilzen des Laichs zu verhindern, sollte man nach dem Laichvorgang das Becken abdunkeln und ein Seemandelblatt ins Wasser geben (dieses wirkt leicht desinfizierend).
Fortpflanzung:Neonsalmer sind Freilaicher. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 1 Woche.
Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon innesi
Deutscher Name: Neonsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 8 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Insekten, Krebstieren und Pflanzenmaterial. Im Becken legt das Weibchen eine relativ kleine Anzahl Eier, die innerhalb von etwa 24 Stunden schlüpfen. Die beliebtesten Aquarienfische. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Neonsalmler (Paracheirodon innesi, Syn.: Cheirodon innesi, Hyphessobrycon innesi), auch Neontetra oder Diamantkopf-Neontetra, auf englisch ""Neon tetra"", ist ein Süßwasser-Schwarmfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Neonsalmlers (Paracheirodon innesi) ist das obere Amazonasbecken. Er kommt im Río Putumayo, im oberen Amazonas von Iquitos bis São Paulo de Olivenca und in Teilen des Rio Purus vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 27° C PH-Wert: um 5,0-7,5 Wasserhärte: 2-20° dGH Aquarium: ca. 50 l Fütterung: feines Lebend- Flocken- oder Frostfutter, Artemia Der Neonsalmler gehört zu den am meisten gehandelten Aquarienfischen. Er fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Man sollte ihn in Gruppen von mindestens 10 Exemplaren halten. Im Aquarium bevorzugen die Neonsalmler hauptsächlich den mittleren Beckenbereich als Schwimmraum. Das Becken sollte mit (feinfiedrigen) Pflanzen bepflanzt sein. Man sollte jedoch unbedingt darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte (zB bei Schwimmpflanzen) vermieden werden. Es handelt sich bei diesem Fisch um eine besonders robuste Art. Zucht: Neonsalmer sind Freilaicher und Zucht ist nur für erfahrene Aquaristen zu empfehlen. Man sollte diese Fische in einem abgedunkelten Extraaquarium ablaichen lassen. Danach kann man die Eltern entfernen, da diese keine Brutpflege durchführen. Das Laichbecken sollte eine Temperatur von 24° C - 25° C aufweisen und weiches Wasser enthalten. Das Becken sollte außerdem grüne Filterwolle (Vorfiltermaterial) oder Javamoos (Taxiphyllum barbieri) enthalten. Darin laichen die Fische ab. Um ein Verpilzen des Laichs zu verhindern, sollte man nach dem Laichvorgang das Becken abdunkeln und ein Seemandelblatt ins Wasser geben (dieses wirkt leicht desinfizierend).
Fortpflanzung:Neonsalmer sind Freilaicher. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 1 Woche.
Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon innesi
Deutscher Name: Neonsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 8 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Insekten, Krebstieren und Pflanzenmaterial. Im Becken legt das Weibchen eine relativ kleine Anzahl Eier, die innerhalb von etwa 24 Stunden schlüpfen. Die beliebtesten Aquarienfische. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Neonsalmler (Paracheirodon innesi, Syn.: Cheirodon innesi, Hyphessobrycon innesi), auch Neontetra oder Diamantkopf-Neontetra, auf englisch ""Neon tetra"", ist ein Süßwasser-Schwarmfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Neonsalmlers (Paracheirodon innesi) ist das obere Amazonasbecken. Er kommt im Río Putumayo, im oberen Amazonas von Iquitos bis São Paulo de Olivenca und in Teilen des Rio Purus vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 27° C PH-Wert: um 5,0-7,5 Wasserhärte: 2-20° dGH Aquarium: ca. 50 l Fütterung: feines Lebend- Flocken- oder Frostfutter, Artemia Der Neonsalmler gehört zu den am meisten gehandelten Aquarienfischen. Er fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Man sollte ihn in Gruppen von mindestens 10 Exemplaren halten. Im Aquarium bevorzugen die Neonsalmler hauptsächlich den mittleren Beckenbereich als Schwimmraum. Das Becken sollte mit (feinfiedrigen) Pflanzen bepflanzt sein. Man sollte jedoch unbedingt darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte (zB bei Schwimmpflanzen) vermieden werden. Es handelt sich bei diesem Fisch um eine besonders robuste Art. Zucht: Neonsalmer sind Freilaicher und Zucht ist nur für erfahrene Aquaristen zu empfehlen. Man sollte diese Fische in einem abgedunkelten Extraaquarium ablaichen lassen. Danach kann man die Eltern entfernen, da diese keine Brutpflege durchführen. Das Laichbecken sollte eine Temperatur von 24° C - 25° C aufweisen und weiches Wasser enthalten. Das Becken sollte außerdem grüne Filterwolle (Vorfiltermaterial) oder Javamoos (Taxiphyllum barbieri) enthalten. Darin laichen die Fische ab. Um ein Verpilzen des Laichs zu verhindern, sollte man nach dem Laichvorgang das Becken abdunkeln und ein Seemandelblatt ins Wasser geben (dieses wirkt leicht desinfizierend).
Fortpflanzung:Neonsalmer sind Freilaicher. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 1 Woche.
Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon innesi
Deutscher Name: Neonsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 8 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Insekten, Krebstieren und Pflanzenmaterial. Im Becken legt das Weibchen eine relativ kleine Anzahl Eier, die innerhalb von etwa 24 Stunden schlüpfen. Die beliebtesten Aquarienfische. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Neonsalmler (Paracheirodon innesi, Syn.: Cheirodon innesi, Hyphessobrycon innesi), auch Neontetra oder Diamantkopf-Neontetra, auf englisch ""Neon tetra"", ist ein Süßwasser-Schwarmfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Neonsalmlers (Paracheirodon innesi) ist das obere Amazonasbecken. Er kommt im Río Putumayo, im oberen Amazonas von Iquitos bis São Paulo de Olivenca und in Teilen des Rio Purus vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 27° C PH-Wert: um 5,0-7,5 Wasserhärte: 2-20° dGH Aquarium: ca. 50 l Fütterung: feines Lebend- Flocken- oder Frostfutter, Artemia Der Neonsalmler gehört zu den am meisten gehandelten Aquarienfischen. Er fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Man sollte ihn in Gruppen von mindestens 10 Exemplaren halten. Im Aquarium bevorzugen die Neonsalmler hauptsächlich den mittleren Beckenbereich als Schwimmraum. Das Becken sollte mit (feinfiedrigen) Pflanzen bepflanzt sein. Man sollte jedoch unbedingt darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte (zB bei Schwimmpflanzen) vermieden werden. Es handelt sich bei diesem Fisch um eine besonders robuste Art. Zucht: Neonsalmer sind Freilaicher und Zucht ist nur für erfahrene Aquaristen zu empfehlen. Man sollte diese Fische in einem abgedunkelten Extraaquarium ablaichen lassen. Danach kann man die Eltern entfernen, da diese keine Brutpflege durchführen. Das Laichbecken sollte eine Temperatur von 24° C - 25° C aufweisen und weiches Wasser enthalten. Das Becken sollte außerdem grüne Filterwolle (Vorfiltermaterial) oder Javamoos (Taxiphyllum barbieri) enthalten. Darin laichen die Fische ab. Um ein Verpilzen des Laichs zu verhindern, sollte man nach dem Laichvorgang das Becken abdunkeln und ein Seemandelblatt ins Wasser geben (dieses wirkt leicht desinfizierend).
Fortpflanzung:Neonsalmer sind Freilaicher. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 1 Woche.
Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon innesi
Deutscher Name: Neonsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 8 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Insekten, Krebstieren und Pflanzenmaterial. Im Becken legt das Weibchen eine relativ kleine Anzahl Eier, die innerhalb von etwa 24 Stunden schlüpfen. Die beliebtesten Aquarienfische. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Neonsalmler (Paracheirodon innesi, Syn.: Cheirodon innesi, Hyphessobrycon innesi), auch Neontetra oder Diamantkopf-Neontetra, auf englisch ""Neon tetra"", ist ein Süßwasser-Schwarmfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Neonsalmlers (Paracheirodon innesi) ist das obere Amazonasbecken. Er kommt im Río Putumayo, im oberen Amazonas von Iquitos bis São Paulo de Olivenca und in Teilen des Rio Purus vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 27° C PH-Wert: um 5,0-7,5 Wasserhärte: 2-20° dGH Aquarium: ca. 50 l Fütterung: feines Lebend- Flocken- oder Frostfutter, Artemia Der Neonsalmler gehört zu den am meisten gehandelten Aquarienfischen. Er fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Man sollte ihn in Gruppen von mindestens 10 Exemplaren halten. Im Aquarium bevorzugen die Neonsalmler hauptsächlich den mittleren Beckenbereich als Schwimmraum. Das Becken sollte mit (feinfiedrigen) Pflanzen bepflanzt sein. Man sollte jedoch unbedingt darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte (zB bei Schwimmpflanzen) vermieden werden. Es handelt sich bei diesem Fisch um eine besonders robuste Art. Zucht: Neonsalmer sind Freilaicher und Zucht ist nur für erfahrene Aquaristen zu empfehlen. Man sollte diese Fische in einem abgedunkelten Extraaquarium ablaichen lassen. Danach kann man die Eltern entfernen, da diese keine Brutpflege durchführen. Das Laichbecken sollte eine Temperatur von 24° C - 25° C aufweisen und weiches Wasser enthalten. Das Becken sollte außerdem grüne Filterwolle (Vorfiltermaterial) oder Javamoos (Taxiphyllum barbieri) enthalten. Darin laichen die Fische ab. Um ein Verpilzen des Laichs zu verhindern, sollte man nach dem Laichvorgang das Becken abdunkeln und ein Seemandelblatt ins Wasser geben (dieses wirkt leicht desinfizierend).
Fortpflanzung:Neonsalmer sind Freilaicher. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 1 Woche.
Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon innesi
Deutscher Name: Neonsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 8 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Insekten, Krebstieren und Pflanzenmaterial. Im Becken legt das Weibchen eine relativ kleine Anzahl Eier, die innerhalb von etwa 24 Stunden schlüpfen. Die beliebtesten Aquarienfische. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Neonsalmler (Paracheirodon innesi, Syn.: Cheirodon innesi, Hyphessobrycon innesi), auch Neontetra oder Diamantkopf-Neontetra, auf englisch ""Neon tetra"", ist ein Süßwasser-Schwarmfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Neonsalmlers (Paracheirodon innesi) ist das obere Amazonasbecken. Er kommt im Río Putumayo, im oberen Amazonas von Iquitos bis São Paulo de Olivenca und in Teilen des Rio Purus vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 27° C PH-Wert: um 5,0-7,5 Wasserhärte: 2-20° dGH Aquarium: ca. 50 l Fütterung: feines Lebend- Flocken- oder Frostfutter, Artemia Der Neonsalmler gehört zu den am meisten gehandelten Aquarienfischen. Er fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Man sollte ihn in Gruppen von mindestens 10 Exemplaren halten. Im Aquarium bevorzugen die Neonsalmler hauptsächlich den mittleren Beckenbereich als Schwimmraum. Das Becken sollte mit (feinfiedrigen) Pflanzen bepflanzt sein. Man sollte jedoch unbedingt darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte (zB bei Schwimmpflanzen) vermieden werden. Es handelt sich bei diesem Fisch um eine besonders robuste Art. Zucht: Neonsalmer sind Freilaicher und Zucht ist nur für erfahrene Aquaristen zu empfehlen. Man sollte diese Fische in einem abgedunkelten Extraaquarium ablaichen lassen. Danach kann man die Eltern entfernen, da diese keine Brutpflege durchführen. Das Laichbecken sollte eine Temperatur von 24° C - 25° C aufweisen und weiches Wasser enthalten. Das Becken sollte außerdem grüne Filterwolle (Vorfiltermaterial) oder Javamoos (Taxiphyllum barbieri) enthalten. Darin laichen die Fische ab. Um ein Verpilzen des Laichs zu verhindern, sollte man nach dem Laichvorgang das Becken abdunkeln und ein Seemandelblatt ins Wasser geben (dieses wirkt leicht desinfizierend).
Fortpflanzung:Neonsalmer sind Freilaicher. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 1 Woche.
Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon simulans
Deutscher Name: Blauer Neon
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon simulans
Deutscher Name: Blauer Neon
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Phenacogrammus interruptus
Deutscher Name: Blauer Kongosalmler (Salmlerartige) (Afrikanische Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus) ernährt sich hauptsächlich von Krebstieren, kleinen Insekten und Würmern.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Insekten, Krebstieren und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus, Syn.: Alestopetersius interruptus, Hemigrammalestes interruptus, Micralestes interruptus, Petersius codalus) oder nur ""Kongosalmler"", auf englisch „Congo tetra“ ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Afrikanischen Salmler (Alestidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Blauen Kongosalmlers ist das mittlere Kongobecken. Der typische Lebensraum dieses Fisches sind Regenwaldflüsse.
Aquaristik-Info: Temperatur: um 25°-27° C PH-Wert: um 6,0-7,8 Wasserhärte: 5-19° dGH Aquarium: 200 Liter Schwierigkeitsgrad: für Anfänger Geeignete Fütterung: Insektenfresser: Mückenlarven, Frostfutter. Pflanzliches Trockenfutter wird ebenfalls angenommen: Der gesellige Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6 Blaue Kongosalmlern zusammengehalten werden. Das Becken sollte einige Versteckmöglichkeiten enthalten, die Wasseroberfläche sollte mit einigen Schwimmpflanzen abgedeckt sein. Trotzdem sollte das Becken genügend freien Schwimmraum bieten. Frisch eingesetzte Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus) sind häufig stressanfällig. Grundsätzlich sollte man häufig einen Teilwasserwechsel durchführen. Nitritarmes Wasser ist äußerst wichtig für diese Fische und verbessert die Qualität ihrer Flossen. Das Wasser sollte sauerstoffreich sein und etwas durchströmt werden. Diese Fische leben in allen Wasserbereichen. Vorzugsweise stehen sie im oberen Beckenbereich, manchmal auch direkt über dem Bodengrund. Zucht: Um die Laichbereitschaft dieser Fische zu fördern, sollte man einige Sonnenstrahlen ins Becken fallen lassen oder das Becken stärker ausleuchten. Außerdem muss die Wasserqualität stimmen. Das Gelege umfasst ca. 200-300 Eier. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 6 Tage und können zunächst mit feinstem Lebendfutter (Infusorien) und später mit Artemia gefüttert werden. Besondere Leckerbissen für die Jungfische sind schwarze und weiße Mückenlarven.
Fortpflanzung:Der Blaue Kongosalmler ist ein Freilaicher.
Wissenschaftlicher Name: Phenacogrammus interruptus
Deutscher Name: Blauer Kongosalmler (Salmlerartige) (Afrikanische Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus) ernährt sich hauptsächlich von Krebstieren, kleinen Insekten und Würmern.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Insekten, Krebstieren und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus, Syn.: Alestopetersius interruptus, Hemigrammalestes interruptus, Micralestes interruptus, Petersius codalus) oder nur ""Kongosalmler"", auf englisch „Congo tetra“ ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Afrikanischen Salmler (Alestidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Blauen Kongosalmlers ist das mittlere Kongobecken. Der typische Lebensraum dieses Fisches sind Regenwaldflüsse.
Aquaristik-Info: Temperatur: um 25°-27° C PH-Wert: um 6,0-7,8 Wasserhärte: 5-19° dGH Aquarium: 200 Liter Schwierigkeitsgrad: für Anfänger Geeignete Fütterung: Insektenfresser: Mückenlarven, Frostfutter. Pflanzliches Trockenfutter wird ebenfalls angenommen: Der gesellige Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6 Blaue Kongosalmlern zusammengehalten werden. Das Becken sollte einige Versteckmöglichkeiten enthalten, die Wasseroberfläche sollte mit einigen Schwimmpflanzen abgedeckt sein. Trotzdem sollte das Becken genügend freien Schwimmraum bieten. Frisch eingesetzte Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus) sind häufig stressanfällig. Grundsätzlich sollte man häufig einen Teilwasserwechsel durchführen. Nitritarmes Wasser ist äußerst wichtig für diese Fische und verbessert die Qualität ihrer Flossen. Das Wasser sollte sauerstoffreich sein und etwas durchströmt werden. Diese Fische leben in allen Wasserbereichen. Vorzugsweise stehen sie im oberen Beckenbereich, manchmal auch direkt über dem Bodengrund. Zucht: Um die Laichbereitschaft dieser Fische zu fördern, sollte man einige Sonnenstrahlen ins Becken fallen lassen oder das Becken stärker ausleuchten. Außerdem muss die Wasserqualität stimmen. Das Gelege umfasst ca. 200-300 Eier. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 6 Tage und können zunächst mit feinstem Lebendfutter (Infusorien) und später mit Artemia gefüttert werden. Besondere Leckerbissen für die Jungfische sind schwarze und weiße Mückenlarven.
Fortpflanzung:Der Blaue Kongosalmler ist ein Freilaicher.
Wissenschaftlicher Name: Phenacogrammus interruptus
Deutscher Name: Blauer Kongosalmler (Salmlerartige) (Afrikanische Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus) ernährt sich hauptsächlich von Krebstieren, kleinen Insekten und Würmern.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Insekten, Krebstieren und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus, Syn.: Alestopetersius interruptus, Hemigrammalestes interruptus, Micralestes interruptus, Petersius codalus) oder nur ""Kongosalmler"", auf englisch „Congo tetra“ ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Afrikanischen Salmler (Alestidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Blauen Kongosalmlers ist das mittlere Kongobecken. Der typische Lebensraum dieses Fisches sind Regenwaldflüsse.
Aquaristik-Info: Temperatur: um 25°-27° C PH-Wert: um 6,0-7,8 Wasserhärte: 5-19° dGH Aquarium: 200 Liter Schwierigkeitsgrad: für Anfänger Geeignete Fütterung: Insektenfresser: Mückenlarven, Frostfutter. Pflanzliches Trockenfutter wird ebenfalls angenommen: Der gesellige Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6 Blaue Kongosalmlern zusammengehalten werden. Das Becken sollte einige Versteckmöglichkeiten enthalten, die Wasseroberfläche sollte mit einigen Schwimmpflanzen abgedeckt sein. Trotzdem sollte das Becken genügend freien Schwimmraum bieten. Frisch eingesetzte Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus) sind häufig stressanfällig. Grundsätzlich sollte man häufig einen Teilwasserwechsel durchführen. Nitritarmes Wasser ist äußerst wichtig für diese Fische und verbessert die Qualität ihrer Flossen. Das Wasser sollte sauerstoffreich sein und etwas durchströmt werden. Diese Fische leben in allen Wasserbereichen. Vorzugsweise stehen sie im oberen Beckenbereich, manchmal auch direkt über dem Bodengrund. Zucht: Um die Laichbereitschaft dieser Fische zu fördern, sollte man einige Sonnenstrahlen ins Becken fallen lassen oder das Becken stärker ausleuchten. Außerdem muss die Wasserqualität stimmen. Das Gelege umfasst ca. 200-300 Eier. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 6 Tage und können zunächst mit feinstem Lebendfutter (Infusorien) und später mit Artemia gefüttert werden. Besondere Leckerbissen für die Jungfische sind schwarze und weiße Mückenlarven.
Fortpflanzung:Der Blaue Kongosalmler ist ein Freilaicher.
Wissenschaftlicher Name: Phenacogrammus interruptus
Deutscher Name: Blauer Kongosalmler (Salmlerartige) (Afrikanische Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus) ernährt sich hauptsächlich von Krebstieren, kleinen Insekten und Würmern.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Insekten, Krebstieren und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus, Syn.: Alestopetersius interruptus, Hemigrammalestes interruptus, Micralestes interruptus, Petersius codalus) oder nur ""Kongosalmler"", auf englisch „Congo tetra“ ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Afrikanischen Salmler (Alestidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Blauen Kongosalmlers ist das mittlere Kongobecken. Der typische Lebensraum dieses Fisches sind Regenwaldflüsse.
Aquaristik-Info: Temperatur: um 25°-27° C PH-Wert: um 6,0-7,8 Wasserhärte: 5-19° dGH Aquarium: 200 Liter Schwierigkeitsgrad: für Anfänger Geeignete Fütterung: Insektenfresser: Mückenlarven, Frostfutter. Pflanzliches Trockenfutter wird ebenfalls angenommen: Der gesellige Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6 Blaue Kongosalmlern zusammengehalten werden. Das Becken sollte einige Versteckmöglichkeiten enthalten, die Wasseroberfläche sollte mit einigen Schwimmpflanzen abgedeckt sein. Trotzdem sollte das Becken genügend freien Schwimmraum bieten. Frisch eingesetzte Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus) sind häufig stressanfällig. Grundsätzlich sollte man häufig einen Teilwasserwechsel durchführen. Nitritarmes Wasser ist äußerst wichtig für diese Fische und verbessert die Qualität ihrer Flossen. Das Wasser sollte sauerstoffreich sein und etwas durchströmt werden. Diese Fische leben in allen Wasserbereichen. Vorzugsweise stehen sie im oberen Beckenbereich, manchmal auch direkt über dem Bodengrund. Zucht: Um die Laichbereitschaft dieser Fische zu fördern, sollte man einige Sonnenstrahlen ins Becken fallen lassen oder das Becken stärker ausleuchten. Außerdem muss die Wasserqualität stimmen. Das Gelege umfasst ca. 200-300 Eier. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 6 Tage und können zunächst mit feinstem Lebendfutter (Infusorien) und später mit Artemia gefüttert werden. Besondere Leckerbissen für die Jungfische sind schwarze und weiße Mückenlarven.
Fortpflanzung:Der Blaue Kongosalmler ist ein Freilaicher.
Wissenschaftlicher Name: Phenacogrammus interruptus
Deutscher Name: Blauer Kongosalmler (Salmlerartige) (Afrikanische Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus) ernährt sich hauptsächlich von Krebstieren, kleinen Insekten und Würmern.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Insekten, Krebstieren und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus, Syn.: Alestopetersius interruptus, Hemigrammalestes interruptus, Micralestes interruptus, Petersius codalus) oder nur ""Kongosalmler"", auf englisch „Congo tetra“ ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Afrikanischen Salmler (Alestidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Blauen Kongosalmlers ist das mittlere Kongobecken. Der typische Lebensraum dieses Fisches sind Regenwaldflüsse.
Aquaristik-Info: Temperatur: um 25°-27° C PH-Wert: um 6,0-7,8 Wasserhärte: 5-19° dGH Aquarium: 200 Liter Schwierigkeitsgrad: für Anfänger Geeignete Fütterung: Insektenfresser: Mückenlarven, Frostfutter. Pflanzliches Trockenfutter wird ebenfalls angenommen: Der gesellige Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6 Blaue Kongosalmlern zusammengehalten werden. Das Becken sollte einige Versteckmöglichkeiten enthalten, die Wasseroberfläche sollte mit einigen Schwimmpflanzen abgedeckt sein. Trotzdem sollte das Becken genügend freien Schwimmraum bieten. Frisch eingesetzte Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus) sind häufig stressanfällig. Grundsätzlich sollte man häufig einen Teilwasserwechsel durchführen. Nitritarmes Wasser ist äußerst wichtig für diese Fische und verbessert die Qualität ihrer Flossen. Das Wasser sollte sauerstoffreich sein und etwas durchströmt werden. Diese Fische leben in allen Wasserbereichen. Vorzugsweise stehen sie im oberen Beckenbereich, manchmal auch direkt über dem Bodengrund. Zucht: Um die Laichbereitschaft dieser Fische zu fördern, sollte man einige Sonnenstrahlen ins Becken fallen lassen oder das Becken stärker ausleuchten. Außerdem muss die Wasserqualität stimmen. Das Gelege umfasst ca. 200-300 Eier. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 6 Tage und können zunächst mit feinstem Lebendfutter (Infusorien) und später mit Artemia gefüttert werden. Besondere Leckerbissen für die Jungfische sind schwarze und weiße Mückenlarven.
Fortpflanzung:Der Blaue Kongosalmler ist ein Freilaicher.
Wissenschaftlicher Name: Phenacogrammus interruptus
Deutscher Name: Blauer Kongosalmler (Salmlerartige) (Afrikanische Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus) ernährt sich hauptsächlich von Krebstieren, kleinen Insekten und Würmern.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Insekten, Krebstieren und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus, Syn.: Alestopetersius interruptus, Hemigrammalestes interruptus, Micralestes interruptus, Petersius codalus) oder nur ""Kongosalmler"", auf englisch „Congo tetra“ ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Afrikanischen Salmler (Alestidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Blauen Kongosalmlers ist das mittlere Kongobecken. Der typische Lebensraum dieses Fisches sind Regenwaldflüsse.
Aquaristik-Info: Temperatur: um 25°-27° C PH-Wert: um 6,0-7,8 Wasserhärte: 5-19° dGH Aquarium: 200 Liter Schwierigkeitsgrad: für Anfänger Geeignete Fütterung: Insektenfresser: Mückenlarven, Frostfutter. Pflanzliches Trockenfutter wird ebenfalls angenommen: Der gesellige Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6 Blaue Kongosalmlern zusammengehalten werden. Das Becken sollte einige Versteckmöglichkeiten enthalten, die Wasseroberfläche sollte mit einigen Schwimmpflanzen abgedeckt sein. Trotzdem sollte das Becken genügend freien Schwimmraum bieten. Frisch eingesetzte Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus) sind häufig stressanfällig. Grundsätzlich sollte man häufig einen Teilwasserwechsel durchführen. Nitritarmes Wasser ist äußerst wichtig für diese Fische und verbessert die Qualität ihrer Flossen. Das Wasser sollte sauerstoffreich sein und etwas durchströmt werden. Diese Fische leben in allen Wasserbereichen. Vorzugsweise stehen sie im oberen Beckenbereich, manchmal auch direkt über dem Bodengrund. Zucht: Um die Laichbereitschaft dieser Fische zu fördern, sollte man einige Sonnenstrahlen ins Becken fallen lassen oder das Becken stärker ausleuchten. Außerdem muss die Wasserqualität stimmen. Das Gelege umfasst ca. 200-300 Eier. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 6 Tage und können zunächst mit feinstem Lebendfutter (Infusorien) und später mit Artemia gefüttert werden. Besondere Leckerbissen für die Jungfische sind schwarze und weiße Mückenlarven.
Fortpflanzung:Der Blaue Kongosalmler ist ein Freilaicher.
Wissenschaftlicher Name: Phenacogrammus interruptus
Deutscher Name: Blauer Kongosalmler (Salmlerartige) (Afrikanische Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus) ernährt sich hauptsächlich von Krebstieren, kleinen Insekten und Würmern.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Insekten, Krebstieren und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus, Syn.: Alestopetersius interruptus, Hemigrammalestes interruptus, Micralestes interruptus, Petersius codalus) oder nur ""Kongosalmler"", auf englisch „Congo tetra“ ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Afrikanischen Salmler (Alestidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Blauen Kongosalmlers ist das mittlere Kongobecken. Der typische Lebensraum dieses Fisches sind Regenwaldflüsse.
Aquaristik-Info: Temperatur: um 25°-27° C PH-Wert: um 6,0-7,8 Wasserhärte: 5-19° dGH Aquarium: 200 Liter Schwierigkeitsgrad: für Anfänger Geeignete Fütterung: Insektenfresser: Mückenlarven, Frostfutter. Pflanzliches Trockenfutter wird ebenfalls angenommen: Der gesellige Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6 Blaue Kongosalmlern zusammengehalten werden. Das Becken sollte einige Versteckmöglichkeiten enthalten, die Wasseroberfläche sollte mit einigen Schwimmpflanzen abgedeckt sein. Trotzdem sollte das Becken genügend freien Schwimmraum bieten. Frisch eingesetzte Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus) sind häufig stressanfällig. Grundsätzlich sollte man häufig einen Teilwasserwechsel durchführen. Nitritarmes Wasser ist äußerst wichtig für diese Fische und verbessert die Qualität ihrer Flossen. Das Wasser sollte sauerstoffreich sein und etwas durchströmt werden. Diese Fische leben in allen Wasserbereichen. Vorzugsweise stehen sie im oberen Beckenbereich, manchmal auch direkt über dem Bodengrund. Zucht: Um die Laichbereitschaft dieser Fische zu fördern, sollte man einige Sonnenstrahlen ins Becken fallen lassen oder das Becken stärker ausleuchten. Außerdem muss die Wasserqualität stimmen. Das Gelege umfasst ca. 200-300 Eier. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 6 Tage und können zunächst mit feinstem Lebendfutter (Infusorien) und später mit Artemia gefüttert werden. Besondere Leckerbissen für die Jungfische sind schwarze und weiße Mückenlarven.
Fortpflanzung:Der Blaue Kongosalmler ist ein Freilaicher.
Wissenschaftlicher Name: Phenacogrammus interruptus
Deutscher Name: Blauer Kongosalmler (Salmlerartige) (Afrikanische Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus) ernährt sich hauptsächlich von Krebstieren, kleinen Insekten und Würmern.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Insekten, Krebstieren und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus, Syn.: Alestopetersius interruptus, Hemigrammalestes interruptus, Micralestes interruptus, Petersius codalus) oder nur ""Kongosalmler"", auf englisch „Congo tetra“ ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Afrikanischen Salmler (Alestidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Blauen Kongosalmlers ist das mittlere Kongobecken. Der typische Lebensraum dieses Fisches sind Regenwaldflüsse.
Aquaristik-Info: Temperatur: um 25°-27° C PH-Wert: um 6,0-7,8 Wasserhärte: 5-19° dGH Aquarium: 200 Liter Schwierigkeitsgrad: für Anfänger Geeignete Fütterung: Insektenfresser: Mückenlarven, Frostfutter. Pflanzliches Trockenfutter wird ebenfalls angenommen: Der gesellige Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6 Blaue Kongosalmlern zusammengehalten werden. Das Becken sollte einige Versteckmöglichkeiten enthalten, die Wasseroberfläche sollte mit einigen Schwimmpflanzen abgedeckt sein. Trotzdem sollte das Becken genügend freien Schwimmraum bieten. Frisch eingesetzte Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus) sind häufig stressanfällig. Grundsätzlich sollte man häufig einen Teilwasserwechsel durchführen. Nitritarmes Wasser ist äußerst wichtig für diese Fische und verbessert die Qualität ihrer Flossen. Das Wasser sollte sauerstoffreich sein und etwas durchströmt werden. Diese Fische leben in allen Wasserbereichen. Vorzugsweise stehen sie im oberen Beckenbereich, manchmal auch direkt über dem Bodengrund. Zucht: Um die Laichbereitschaft dieser Fische zu fördern, sollte man einige Sonnenstrahlen ins Becken fallen lassen oder das Becken stärker ausleuchten. Außerdem muss die Wasserqualität stimmen. Das Gelege umfasst ca. 200-300 Eier. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 6 Tage und können zunächst mit feinstem Lebendfutter (Infusorien) und später mit Artemia gefüttert werden. Besondere Leckerbissen für die Jungfische sind schwarze und weiße Mückenlarven.
Fortpflanzung:Der Blaue Kongosalmler ist ein Freilaicher.
Wissenschaftlicher Name: Poecilocharax weitzmani
Deutscher Name: Weitzmans Raubsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Poecilocharax weitzmani
Deutscher Name: Weitzmans Raubsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Prionobrama filigera
Deutscher Name: Rotflossen-Glassalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Rotflossen-Glassalmler (Prionobrama filigera) ist ein Allesfresser (Omnivore).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Rotflossen-Glassalmler (Prionobrama filigera), auch Rotschwanz-Glassalmler, auf englisch ""Glass Bloodfin"", ist ein Süßwasser-Schwarmfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae) und der Gattung Prionobrama .
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Rotflossen-Glassalmlers (Prionobrama filigera) ist das Amazonasbecken. Dort ist er weit verbreitet und er kommt dort relativ häufig vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 30° C PH-Wert: um 6,0-7,8 Wasserhärte: 4-20° dGH Aquarium: ca. 80-100 cm Beckenlänge Fütterung: Allesfresser: Lebend- und Flockenfutter Der Rotflossen-Glassalmler (Prionobrama filigera) ist ein friedlicher, jedoch äußerst schreckhafter Fisch. Daher sollte das Becken genügend Versteckmöglichkeiten wie eine dichte Bepflanzung, Wurzeln und Steine aufweisen. Wir empfehlen außerdem einen dunklen Bodengrund. Bei zu saurem Wasser kann es passieren, dass die Flossenränder dieser Fische mit Schimmel befallen werden. Außerdem sollte die Wasseroberfläche mit Schwimmpflanzen abgedeckt sein, damit dieser Fisch aus dem Becken herausspringen kann. Alternativ kann man auch das Becken abdecken. Der Rotflossen-Glassalmler sollte in Gruppen von mindestens 8-12 Exemplaren gehalten werden. Er sollte nicht mit zu aggressiven Fischen vergesellschaftet werden. Im Aquarium bevorzugt dieser Fisch hauptsächlich die obere Wasserregion als Schwimmraum. Dieser Fisch ist recht einfach zu halten und somit auch für Anfänger geeignet. Zucht: Der Rotflossen-Glassalmler laicht (ca. 200-350 durchsichtige Eier) in der Regel während der Vormittagsstunden. Der Rogner legt die Eier zwischen dichten Schwimmpflanzen (zB Hornkraut) ab.
Fortpflanzung:Der Rotflossen-Glassalmler (Prionobrama filigera) ist wie die meisten Salmler ein Freilaicher, der in der Regel in den Vormittagsstunden knapp unterhalb der Wasseroberfläche zwischen dichten Pflanzenbeständen ablaicht. Bei einem Laichakt werden etwa 200 bis 350 Eier abgegeben, die einen Durchmesser von 1 mm haben. Die Larven schlüpfen je nach Wassertemperatur nach 14 bis 15 Stunden und schwimmen nach etwa 3 Tagen frei. Die Jungfische werden mit einem halben Jahr geschlechtsreif.
Wissenschaftlicher Name: Prionobrama filigera
Deutscher Name: Rotflossen-Glassalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Rotflossen-Glassalmler (Prionobrama filigera) ist ein Allesfresser (Omnivore).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Rotflossen-Glassalmler (Prionobrama filigera), auch Rotschwanz-Glassalmler, auf englisch ""Glass Bloodfin"", ist ein Süßwasser-Schwarmfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae) und der Gattung Prionobrama .
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Rotflossen-Glassalmlers (Prionobrama filigera) ist das Amazonasbecken. Dort ist er weit verbreitet und er kommt dort relativ häufig vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 30° C PH-Wert: um 6,0-7,8 Wasserhärte: 4-20° dGH Aquarium: ca. 80-100 cm Beckenlänge Fütterung: Allesfresser: Lebend- und Flockenfutter Der Rotflossen-Glassalmler (Prionobrama filigera) ist ein friedlicher, jedoch äußerst schreckhafter Fisch. Daher sollte das Becken genügend Versteckmöglichkeiten wie eine dichte Bepflanzung, Wurzeln und Steine aufweisen. Wir empfehlen außerdem einen dunklen Bodengrund. Bei zu saurem Wasser kann es passieren, dass die Flossenränder dieser Fische mit Schimmel befallen werden. Außerdem sollte die Wasseroberfläche mit Schwimmpflanzen abgedeckt sein, damit dieser Fisch aus dem Becken herausspringen kann. Alternativ kann man auch das Becken abdecken. Der Rotflossen-Glassalmler sollte in Gruppen von mindestens 8-12 Exemplaren gehalten werden. Er sollte nicht mit zu aggressiven Fischen vergesellschaftet werden. Im Aquarium bevorzugt dieser Fisch hauptsächlich die obere Wasserregion als Schwimmraum. Dieser Fisch ist recht einfach zu halten und somit auch für Anfänger geeignet. Zucht: Der Rotflossen-Glassalmler laicht (ca. 200-350 durchsichtige Eier) in der Regel während der Vormittagsstunden. Der Rogner legt die Eier zwischen dichten Schwimmpflanzen (zB Hornkraut) ab.
Fortpflanzung:Der Rotflossen-Glassalmler (Prionobrama filigera) ist wie die meisten Salmler ein Freilaicher, der in der Regel in den Vormittagsstunden knapp unterhalb der Wasseroberfläche zwischen dichten Pflanzenbeständen ablaicht. Bei einem Laichakt werden etwa 200 bis 350 Eier abgegeben, die einen Durchmesser von 1 mm haben. Die Larven schlüpfen je nach Wassertemperatur nach 14 bis 15 Stunden und schwimmen nach etwa 3 Tagen frei. Die Jungfische werden mit einem halben Jahr geschlechtsreif.
Wissenschaftlicher Name: Pristella maxillaris
Deutscher Name: Sternflecksalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Sternflecksalmler ernährt sich hauptsächlich von kleinen Wirbellosen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gesellig und nicht aggressiv. Kommt in ruhigen Küstengewässern vor; in dicht bewachsenen Sümpfen. Ernähren Sie sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Insekten. Erfreuen sich bei Aquarianern aufgrund ihrer Robustheit, ihres friedlichen Charakters und ihrer zarten Farben großer Beliebtheit. Die Fortpflanzung ist problemlos möglich, pro Laich werden 300 bis 400 Eier gewonnen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Sternflecksalmler (Pristella maxillaris, griech. pristis - Säge) oder auch Wasserstieglitz, auf englisch „Röntgensalmler“, ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Die Heimat des Sternflecksalmlers erstreckt sich zwischen dem unteren Amazonas und dem Orinoko. Dieser Fisch bewohnt hauptsächlich kleinere, stehende oder auch langsam fließende Gewässer im nördlichen Südamerika. Er bevorzugt relativ warmes Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius und einer dichten Vegetation. Er ist ein typischer Schwarmfisch und äußerst friedlich.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C PH-Wert: um 6,0-7,8 Wasserhärte: 5-19° dGH Aquarium: ca. 100 l Fütterung: Lebendfutter (Mückenlarven), kleines Frostfutter, Trockenfutter, auch pflanzliches Futter Haltung: Der sehr gesellige und friedliche Sternflecksalmler fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 8-10 Sternflecksalmler zusammengehalten werden. Das Becken sollte teilweise dicht beflanzt sein, er benötigt jedoch auch ausreichend freien Schwimmraum. Seine Wasserregion ist die Mitte des Beckens. Dieser äußerst friedliche Fisch ist für die Vergesellschaftung mit anderen Fischen (zB Panzerwelsen) gut geeignet. Zucht: Der Sternflecksalmler laicht in den frühen Morgenstunden. Diese Fische sollten jedoch nach dem Laichvorgang aus dem Zuchtbecken entfernt werden, da sie Laichräuber sind.
Fortpflanzung:Als Freilaicher betreibt der Sternflecksalmler keine Brutpflege. Die Paarung erfolgt in den frühen Morgenstunden. Dabei gibt es der Rogner (Weibchen) 300 bis 400 kleine, transparente Eier ab, gelegentlich sind auch bis zu 800 Eier möglich. Die Fischlarven schlüpfen 24 bis 30 Stunden nach der Eiablage. Nach weiteren 3 bis 4 Tagen schwimmen sie frei.
Wissenschaftlicher Name: Pristella maxillaris
Deutscher Name: Sternflecksalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Sternflecksalmler ernährt sich hauptsächlich von kleinen Wirbellosen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gesellig und nicht aggressiv. Kommt in ruhigen Küstengewässern vor; in dicht bewachsenen Sümpfen. Ernähren Sie sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Insekten. Erfreuen sich bei Aquarianern aufgrund ihrer Robustheit, ihres friedlichen Charakters und ihrer zarten Farben großer Beliebtheit. Die Fortpflanzung ist problemlos möglich, pro Laich werden 300 bis 400 Eier gewonnen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Sternflecksalmler (Pristella maxillaris, griech. pristis - Säge) oder auch Wasserstieglitz, auf englisch „Röntgensalmler“, ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Die Heimat des Sternflecksalmlers erstreckt sich zwischen dem unteren Amazonas und dem Orinoko. Dieser Fisch bewohnt hauptsächlich kleinere, stehende oder auch langsam fließende Gewässer im nördlichen Südamerika. Er bevorzugt relativ warmes Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius und einer dichten Vegetation. Er ist ein typischer Schwarmfisch und äußerst friedlich.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C PH-Wert: um 6,0-7,8 Wasserhärte: 5-19° dGH Aquarium: ca. 100 l Fütterung: Lebendfutter (Mückenlarven), kleines Frostfutter, Trockenfutter, auch pflanzliches Futter Haltung: Der sehr gesellige und friedliche Sternflecksalmler fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 8-10 Sternflecksalmler zusammengehalten werden. Das Becken sollte teilweise dicht beflanzt sein, er benötigt jedoch auch ausreichend freien Schwimmraum. Seine Wasserregion ist die Mitte des Beckens. Dieser äußerst friedliche Fisch ist für die Vergesellschaftung mit anderen Fischen (zB Panzerwelsen) gut geeignet. Zucht: Der Sternflecksalmler laicht in den frühen Morgenstunden. Diese Fische sollten jedoch nach dem Laichvorgang aus dem Zuchtbecken entfernt werden, da sie Laichräuber sind.
Fortpflanzung:Als Freilaicher betreibt der Sternflecksalmler keine Brutpflege. Die Paarung erfolgt in den frühen Morgenstunden. Dabei gibt es der Rogner (Weibchen) 300 bis 400 kleine, transparente Eier ab, gelegentlich sind auch bis zu 800 Eier möglich. Die Fischlarven schlüpfen 24 bis 30 Stunden nach der Eiablage. Nach weiteren 3 bis 4 Tagen schwimmen sie frei.
Wissenschaftlicher Name: Semaprochilodus laticeps
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 44,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Semaprochilodus laticeps
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 44,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Thayeria boehlkei
Deutscher Name: Schrägschwimmer (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Schrägschwimmer (Thayeria boehlkei) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Krebstieren. Insektenlarven, Würmern. Er nimmt keine Nahrung vom Boden auf.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Insekten und Krebstieren. Im Becken legt das Weibchen eine große Anzahl Eier ab, aus denen innerhalb von etwa 20 bis 24 Stunden schlüpfen. Die maximale Länge soll 6 cm TL erreichen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Schrägschwimmer (Thayeria boehlkei) oder auch "Pinguinsalmler", auf englisch "Blackline Penguinfish" oder „Hockeyschläger“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae) und der Ordnung der Salmlerartigen (Characiformes).
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Schrägschwimmers ist der Amazonas (oberer Amazonas, Peru, Rio Araguaia). Er lebt dort oberflächennah als Schwarmfisch.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5°-20° Wasserregion: oben Aquarium: 60- 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet. Fütterung: kleines Lebend-, Trocken- und Frostfutter. Haltung: Der Schrägschwimmer ist ein äußerst lebhafter Fisch. Er lebt oberflächennah unter Schwimmpflanzen. Als Schwarmfisch sollten mindestens 10 Artgenossen gehalten werden. Auffallend ist seine wippende und geneigte (schräge) Schwimmweise mit einer Neigung von ca. 20°-30° (namensgebend). Dabei hält er seinen Kopf nach oben. Das Becken sollte dicht bepflanzt sein, jedoch auch genügend freien Schwimmraum bieten. Er kann mit Arten, die in Bodennähe leben, vergesellschaftet werden (zB Zwergbuntbarsche wie der Agassiz Zwergbuntbarsch oder Panzerwelsen). Zucht: Zur Zucht wird ein Becken mit Javamoos und feinfiedrigen Pflanzen empfohlen. Das Weibchen legt über 1000 Eier zwischen den Pflanzen ab, die dann vom Männchen befruchtet werden. Da die Männchen äußerst viel Sperma abgeben, kann sich dadurch das Wasser trüben und sollte danach vorsichtig gewechselt werden. Der Schlupf der Larven erfolgt nach ca. 24 Stunden und die Jungfische schwimmen nach 3-5 Tagen frei. Sie können zuerst mit feinstem Futter und dann mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info"
Wissenschaftlicher Name: Thayeria boehlkei
Deutscher Name: Schrägschwimmer (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Schrägschwimmer (Thayeria boehlkei) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Krebstieren. Insektenlarven, Würmern. Er nimmt keine Nahrung vom Boden auf.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Insekten und Krebstieren. Im Becken legt das Weibchen eine große Anzahl Eier ab, aus denen innerhalb von etwa 20 bis 24 Stunden schlüpfen. Die maximale Länge soll 6 cm TL erreichen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Schrägschwimmer (Thayeria boehlkei) oder auch "Pinguinsalmler", auf englisch "Blackline Penguinfish" oder „Hockeyschläger“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae) und der Ordnung der Salmlerartigen (Characiformes).
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Schrägschwimmers ist der Amazonas (oberer Amazonas, Peru, Rio Araguaia). Er lebt dort oberflächennah als Schwarmfisch.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5°-20° Wasserregion: oben Aquarium: 60- 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet. Fütterung: kleines Lebend-, Trocken- und Frostfutter. Haltung: Der Schrägschwimmer ist ein äußerst lebhafter Fisch. Er lebt oberflächennah unter Schwimmpflanzen. Als Schwarmfisch sollten mindestens 10 Artgenossen gehalten werden. Auffallend ist seine wippende und geneigte (schräge) Schwimmweise mit einer Neigung von ca. 20°-30° (namensgebend). Dabei hält er seinen Kopf nach oben. Das Becken sollte dicht bepflanzt sein, jedoch auch genügend freien Schwimmraum bieten. Er kann mit Arten, die in Bodennähe leben, vergesellschaftet werden (zB Zwergbuntbarsche wie der Agassiz Zwergbuntbarsch oder Panzerwelsen). Zucht: Zur Zucht wird ein Becken mit Javamoos und feinfiedrigen Pflanzen empfohlen. Das Weibchen legt über 1000 Eier zwischen den Pflanzen ab, die dann vom Männchen befruchtet werden. Da die Männchen äußerst viel Sperma abgeben, kann sich dadurch das Wasser trüben und sollte danach vorsichtig gewechselt werden. Der Schlupf der Larven erfolgt nach ca. 24 Stunden und die Jungfische schwimmen nach 3-5 Tagen frei. Sie können zuerst mit feinstem Futter und dann mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info"
Wissenschaftlicher Name: Thayeria obliqua
Deutscher Name: Pinguinsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Die maximale Länge soll 8 cm TL erreichen. Ovipar.
Wissenschaftlicher Name: Thayeria obliqua
Deutscher Name: Pinguinsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Die maximale Länge soll 8 cm TL erreichen. Ovipar.
Wissenschaftlicher Name: Balantiocheilus melanopterus
Deutscher Name: Haibarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in mittleren Wassertiefen in großen und mittelgroßen Flüssen und Seen vor. Ernährt sich von Phytoplankton, hauptsächlich aber von kleinen Krebstieren, Rädertierchen sowie Insekten und deren Larven. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße >150 cm.
Wissenschaftlicher Name: Balantiocheilus melanopterus
Deutscher Name: Haibarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in mittleren Wassertiefen in großen und mittelgroßen Flüssen und Seen vor. Ernährt sich von Phytoplankton, hauptsächlich aber von kleinen Krebstieren, Rädertierchen sowie Insekten und deren Larven. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße >150 cm.
Wissenschaftlicher Name: Barbodes semifasciolatus
Deutscher Name: Hongkongbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene ernähren sich von Würmern, Krebstieren, Insekten, Pflanzenmaterial und Detritus. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Die Messingbarbe (Barbodes semifasciolatus, Syn.: Puntius semifasciolatus, Puntius schuberti), auch „Hongkong-Barbe“ oder „Semibarbe“ genannt, auf Englisch „Chinese barb“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und der Gattung „Barbodes“. Es existiert auch eine gelbe Zuchtform, die sogenannte „Brokatbarbe“. Die Messingbarbe (Barbodes semifasciolatus) stammt aus Asien: Sie lebt dort im „Roten Fluss“ in China einschl. Hainan (Inselgruppe im Süden Chinas).
Aquaristik-Info: Temperatur: 18 °C - 25 °C pH-Wert: 6,0-8,0 Gesamthärte: bis 2° - 20° dGH Wasserregion: Mitte und unten Aquarium: ab ca. 100 cm Länge Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Trocken- und Frostfutter: Tubifex, Daphnien, Mückenlarven, Insektenlarven, kleine Krebstiere, ab und zu auch Kopfsalat (überbrüht), Algen. Haltung: Gruppenhaltung von mindestens 5 Tieren. Dichte Randbepflanzung mit viel freiem Schwimmraum. Der Boden sollte weich sein (diese Art gründelt gerne). Das Wasser sollte klar und gut gefiltert sein. Eine Zusatzbelüftung ist nicht notwendig, diese Art stellt keine hohen Ansprüche an den Sauerstoffgehalt. Zucht: Diese Barben sind Freilaicher. Das Zuchtbecken sollte daher viel Javamoos zur Eiablage enthalten. Da diese Barben als Laichräuber gelten, sollten die Elternfische nach dem Ablaichen aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 35 Stunden und 2-3 Tage später frei schwimmen. Die Jungfische können mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Barbodes semifasciolatus
Deutscher Name: Hongkongbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene ernähren sich von Würmern, Krebstieren, Insekten, Pflanzenmaterial und Detritus. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Die Messingbarbe (Barbodes semifasciolatus, Syn.: Puntius semifasciolatus, Puntius schuberti), auch „Hongkong-Barbe“ oder „Semibarbe“ genannt, auf Englisch „Chinese barb“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und der Gattung „Barbodes“. Es existiert auch eine gelbe Zuchtform, die sogenannte „Brokatbarbe“. Die Messingbarbe (Barbodes semifasciolatus) stammt aus Asien: Sie lebt dort im „Roten Fluss“ in China einschl. Hainan (Inselgruppe im Süden Chinas).
Aquaristik-Info: Temperatur: 18 °C - 25 °C pH-Wert: 6,0-8,0 Gesamthärte: bis 2° - 20° dGH Wasserregion: Mitte und unten Aquarium: ab ca. 100 cm Länge Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Trocken- und Frostfutter: Tubifex, Daphnien, Mückenlarven, Insektenlarven, kleine Krebstiere, ab und zu auch Kopfsalat (überbrüht), Algen. Haltung: Gruppenhaltung von mindestens 5 Tieren. Dichte Randbepflanzung mit viel freiem Schwimmraum. Der Boden sollte weich sein (diese Art gründelt gerne). Das Wasser sollte klar und gut gefiltert sein. Eine Zusatzbelüftung ist nicht notwendig, diese Art stellt keine hohen Ansprüche an den Sauerstoffgehalt. Zucht: Diese Barben sind Freilaicher. Das Zuchtbecken sollte daher viel Javamoos zur Eiablage enthalten. Da diese Barben als Laichräuber gelten, sollten die Elternfische nach dem Ablaichen aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 35 Stunden und 2-3 Tage später frei schwimmen. Die Jungfische können mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Barbodes semifasciolatus
Deutscher Name: Hongkongbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene ernähren sich von Würmern, Krebstieren, Insekten, Pflanzenmaterial und Detritus. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Die Messingbarbe (Barbodes semifasciolatus, Syn.: Puntius semifasciolatus, Puntius schuberti), auch „Hongkong-Barbe“ oder „Semibarbe“ genannt, auf Englisch „Chinese barb“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und der Gattung „Barbodes“. Es existiert auch eine gelbe Zuchtform, die sogenannte „Brokatbarbe“. Die Messingbarbe (Barbodes semifasciolatus) stammt aus Asien: Sie lebt dort im „Roten Fluss“ in China einschl. Hainan (Inselgruppe im Süden Chinas).
Aquaristik-Info: Temperatur: 18 °C - 25 °C pH-Wert: 6,0-8,0 Gesamthärte: bis 2° - 20° dGH Wasserregion: Mitte und unten Aquarium: ab ca. 100 cm Länge Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Trocken- und Frostfutter: Tubifex, Daphnien, Mückenlarven, Insektenlarven, kleine Krebstiere, ab und zu auch Kopfsalat (überbrüht), Algen. Haltung: Gruppenhaltung von mindestens 5 Tieren. Dichte Randbepflanzung mit viel freiem Schwimmraum. Der Boden sollte weich sein (diese Art gründelt gerne). Das Wasser sollte klar und gut gefiltert sein. Eine Zusatzbelüftung ist nicht notwendig, diese Art stellt keine hohen Ansprüche an den Sauerstoffgehalt. Zucht: Diese Barben sind Freilaicher. Das Zuchtbecken sollte daher viel Javamoos zur Eiablage enthalten. Da diese Barben als Laichräuber gelten, sollten die Elternfische nach dem Ablaichen aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 35 Stunden und 2-3 Tage später frei schwimmen. Die Jungfische können mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Barbodes semifasciolatus
Deutscher Name: Hongkongbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene ernähren sich von Würmern, Krebstieren, Insekten, Pflanzenmaterial und Detritus. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Die Messingbarbe (Barbodes semifasciolatus, Syn.: Puntius semifasciolatus, Puntius schuberti), auch „Hongkong-Barbe“ oder „Semibarbe“ genannt, auf Englisch „Chinese barb“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und der Gattung „Barbodes“. Es existiert auch eine gelbe Zuchtform, die sogenannte „Brokatbarbe“. Die Messingbarbe (Barbodes semifasciolatus) stammt aus Asien: Sie lebt dort im „Roten Fluss“ in China einschl. Hainan (Inselgruppe im Süden Chinas).
Aquaristik-Info: Temperatur: 18 °C - 25 °C pH-Wert: 6,0-8,0 Gesamthärte: bis 2° - 20° dGH Wasserregion: Mitte und unten Aquarium: ab ca. 100 cm Länge Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Trocken- und Frostfutter: Tubifex, Daphnien, Mückenlarven, Insektenlarven, kleine Krebstiere, ab und zu auch Kopfsalat (überbrüht), Algen. Haltung: Gruppenhaltung von mindestens 5 Tieren. Dichte Randbepflanzung mit viel freiem Schwimmraum. Der Boden sollte weich sein (diese Art gründelt gerne). Das Wasser sollte klar und gut gefiltert sein. Eine Zusatzbelüftung ist nicht notwendig, diese Art stellt keine hohen Ansprüche an den Sauerstoffgehalt. Zucht: Diese Barben sind Freilaicher. Das Zuchtbecken sollte daher viel Javamoos zur Eiablage enthalten. Da diese Barben als Laichräuber gelten, sollten die Elternfische nach dem Ablaichen aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 35 Stunden und 2-3 Tage später frei schwimmen. Die Jungfische können mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Barbodes semifasciolatus
Deutscher Name: Hongkongbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene ernähren sich von Würmern, Krebstieren, Insekten, Pflanzenmaterial und Detritus. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Die Messingbarbe (Barbodes semifasciolatus, Syn.: Puntius semifasciolatus, Puntius schuberti), auch „Hongkong-Barbe“ oder „Semibarbe“ genannt, auf Englisch „Chinese barb“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und der Gattung „Barbodes“. Es existiert auch eine gelbe Zuchtform, die sogenannte „Brokatbarbe“. Die Messingbarbe (Barbodes semifasciolatus) stammt aus Asien: Sie lebt dort im „Roten Fluss“ in China einschl. Hainan (Inselgruppe im Süden Chinas).
Aquaristik-Info: Temperatur: 18 °C - 25 °C pH-Wert: 6,0-8,0 Gesamthärte: bis 2° - 20° dGH Wasserregion: Mitte und unten Aquarium: ab ca. 100 cm Länge Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Trocken- und Frostfutter: Tubifex, Daphnien, Mückenlarven, Insektenlarven, kleine Krebstiere, ab und zu auch Kopfsalat (überbrüht), Algen. Haltung: Gruppenhaltung von mindestens 5 Tieren. Dichte Randbepflanzung mit viel freiem Schwimmraum. Der Boden sollte weich sein (diese Art gründelt gerne). Das Wasser sollte klar und gut gefiltert sein. Eine Zusatzbelüftung ist nicht notwendig, diese Art stellt keine hohen Ansprüche an den Sauerstoffgehalt. Zucht: Diese Barben sind Freilaicher. Das Zuchtbecken sollte daher viel Javamoos zur Eiablage enthalten. Da diese Barben als Laichräuber gelten, sollten die Elternfische nach dem Ablaichen aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 35 Stunden und 2-3 Tage später frei schwimmen. Die Jungfische können mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Barbodes semifasciolatus
Deutscher Name: Hongkongbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene ernähren sich von Würmern, Krebstieren, Insekten, Pflanzenmaterial und Detritus. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Die Messingbarbe (Barbodes semifasciolatus, Syn.: Puntius semifasciolatus, Puntius schuberti), auch „Hongkong-Barbe“ oder „Semibarbe“ genannt, auf Englisch „Chinese barb“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und der Gattung „Barbodes“. Es existiert auch eine gelbe Zuchtform, die sogenannte „Brokatbarbe“. Die Messingbarbe (Barbodes semifasciolatus) stammt aus Asien: Sie lebt dort im „Roten Fluss“ in China einschl. Hainan (Inselgruppe im Süden Chinas).
Aquaristik-Info: Temperatur: 18 °C - 25 °C pH-Wert: 6,0-8,0 Gesamthärte: bis 2° - 20° dGH Wasserregion: Mitte und unten Aquarium: ab ca. 100 cm Länge Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Trocken- und Frostfutter: Tubifex, Daphnien, Mückenlarven, Insektenlarven, kleine Krebstiere, ab und zu auch Kopfsalat (überbrüht), Algen. Haltung: Gruppenhaltung von mindestens 5 Tieren. Dichte Randbepflanzung mit viel freiem Schwimmraum. Der Boden sollte weich sein (diese Art gründelt gerne). Das Wasser sollte klar und gut gefiltert sein. Eine Zusatzbelüftung ist nicht notwendig, diese Art stellt keine hohen Ansprüche an den Sauerstoffgehalt. Zucht: Diese Barben sind Freilaicher. Das Zuchtbecken sollte daher viel Javamoos zur Eiablage enthalten. Da diese Barben als Laichräuber gelten, sollten die Elternfische nach dem Ablaichen aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 35 Stunden und 2-3 Tage später frei schwimmen. Die Jungfische können mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Barbodes semifasciolatus
Deutscher Name: Hongkongbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene ernähren sich von Würmern, Krebstieren, Insekten, Pflanzenmaterial und Detritus. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Die Messingbarbe (Barbodes semifasciolatus, Syn.: Puntius semifasciolatus, Puntius schuberti), auch „Hongkong-Barbe“ oder „Semibarbe“ genannt, auf Englisch „Chinese barb“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und der Gattung „Barbodes“. Es existiert auch eine gelbe Zuchtform, die sogenannte „Brokatbarbe“. Die Messingbarbe (Barbodes semifasciolatus) stammt aus Asien: Sie lebt dort im „Roten Fluss“ in China einschl. Hainan (Inselgruppe im Süden Chinas).
Aquaristik-Info: Temperatur: 18 °C - 25 °C pH-Wert: 6,0-8,0 Gesamthärte: bis 2° - 20° dGH Wasserregion: Mitte und unten Aquarium: ab ca. 100 cm Länge Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Trocken- und Frostfutter: Tubifex, Daphnien, Mückenlarven, Insektenlarven, kleine Krebstiere, ab und zu auch Kopfsalat (überbrüht), Algen. Haltung: Gruppenhaltung von mindestens 5 Tieren. Dichte Randbepflanzung mit viel freiem Schwimmraum. Der Boden sollte weich sein (diese Art gründelt gerne). Das Wasser sollte klar und gut gefiltert sein. Eine Zusatzbelüftung ist nicht notwendig, diese Art stellt keine hohen Ansprüche an den Sauerstoffgehalt. Zucht: Diese Barben sind Freilaicher. Das Zuchtbecken sollte daher viel Javamoos zur Eiablage enthalten. Da diese Barben als Laichräuber gelten, sollten die Elternfische nach dem Ablaichen aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 35 Stunden und 2-3 Tage später frei schwimmen. Die Jungfische können mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Barbodes semifasciolatus
Deutscher Name: Hongkongbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene ernähren sich von Würmern, Krebstieren, Insekten, Pflanzenmaterial und Detritus. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Die Messingbarbe (Barbodes semifasciolatus, Syn.: Puntius semifasciolatus, Puntius schuberti), auch „Hongkong-Barbe“ oder „Semibarbe“ genannt, auf Englisch „Chinese barb“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und der Gattung „Barbodes“. Es existiert auch eine gelbe Zuchtform, die sogenannte „Brokatbarbe“. Die Messingbarbe (Barbodes semifasciolatus) stammt aus Asien: Sie lebt dort im „Roten Fluss“ in China einschl. Hainan (Inselgruppe im Süden Chinas).
Aquaristik-Info: Temperatur: 18 °C - 25 °C pH-Wert: 6,0-8,0 Gesamthärte: bis 2° - 20° dGH Wasserregion: Mitte und unten Aquarium: ab ca. 100 cm Länge Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Trocken- und Frostfutter: Tubifex, Daphnien, Mückenlarven, Insektenlarven, kleine Krebstiere, ab und zu auch Kopfsalat (überbrüht), Algen. Haltung: Gruppenhaltung von mindestens 5 Tieren. Dichte Randbepflanzung mit viel freiem Schwimmraum. Der Boden sollte weich sein (diese Art gründelt gerne). Das Wasser sollte klar und gut gefiltert sein. Eine Zusatzbelüftung ist nicht notwendig, diese Art stellt keine hohen Ansprüche an den Sauerstoffgehalt. Zucht: Diese Barben sind Freilaicher. Das Zuchtbecken sollte daher viel Javamoos zur Eiablage enthalten. Da diese Barben als Laichräuber gelten, sollten die Elternfische nach dem Ablaichen aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 35 Stunden und 2-3 Tage später frei schwimmen. Die Jungfische können mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Barbus fasciolatus
Deutscher Name: Blaustrichbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bevorzugt gut sauerstoffhaltige, aber bewachsene Gewässer wie Auen-Flusskanäle und permanente Lagunen. Schüchtern, tritt bei gedämpftem Licht auf und ist am frühen Morgen und am späten Nachmittag am aktivsten. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Wandert während der Regenzeit.
Wissenschaftlicher Name: Barbus fasciolatus
Deutscher Name: Blaustrichbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bevorzugt gut sauerstoffhaltige, aber bewachsene Gewässer wie Auen-Flusskanäle und permanente Lagunen. Schüchtern, tritt bei gedämpftem Licht auf und ist am frühen Morgen und am späten Nachmittag am aktivsten. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Wandert während der Regenzeit.
Wissenschaftlicher Name: Barbus fasciolatus
Deutscher Name: Blaustrichbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bevorzugt gut sauerstoffhaltige, aber bewachsene Gewässer wie Auen-Flusskanäle und permanente Lagunen. Schüchtern, tritt bei gedämpftem Licht auf und ist am frühen Morgen und am späten Nachmittag am aktivsten. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Wandert während der Regenzeit.
Wissenschaftlicher Name: Barbus fasciolatus
Deutscher Name: Blaustrichbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bevorzugt gut sauerstoffhaltige, aber bewachsene Gewässer wie Auen-Flusskanäle und permanente Lagunen. Schüchtern, tritt bei gedämpftem Licht auf und ist am frühen Morgen und am späten Nachmittag am aktivsten. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Wandert während der Regenzeit.
Wissenschaftlicher Name: Boraras brigittae
Deutscher Name: Moskitorasbora
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In Schulen.
Wissenschaftlicher Name: Boraras brigittae
Deutscher Name: Moskitorasbora
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In Schulen.
Wissenschaftlicher Name: Boraras maculatus
Deutscher Name: Zwergbärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Bewohnt ruhige Waldbäche mit langsam fließendem saurem Wasser. Ernährt sich von Würmern und kleinen Krebstieren. Eine der kleinsten Cyprinidenarten der Welt.
Wissenschaftlicher Name: Boraras maculatus
Deutscher Name: Zwergbärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Bewohnt ruhige Waldbäche mit langsam fließendem saurem Wasser. Ernährt sich von Würmern und kleinen Krebstieren. Eine der kleinsten Cyprinidenarten der Welt.
Wissenschaftlicher Name: Boraras merah
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Boraras merah
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Boraras naevus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 1,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Boraras naevus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 1,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Boraras urophthalmoides
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Boraras urophthalmoides
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Brevibora dorsiocellata
Deutscher Name: Augenfleckbärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten.
Wissenschaftlicher Name: Brevibora dorsiocellata
Deutscher Name: Augenfleckbärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten.
Wissenschaftlicher Name: Celestichthys margaritatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt kleine und flache Teiche, die höchstens 30 cm tief sind und durch Versickerung oder Quellen gespeist werden. Das Wasser ist klar, es sei denn, es wird im Januar 2007 mit Wassertemperaturen von 22–24 °C aufgewirbelt. Die Teiche verfügen über eine üppige Unterwasservegetation, hauptsächlich eine oder zwei Arten von Elodea oder Anacharis ( Hydrocharitaceae). Die heutige Landvegetation ist offenes Grasland. Drei weitere Arten wurden in den Teichen gesammelt, eine Microrasbora ähnlich wie M. rubescens; eine kleine Art von Yunnanilus; und ein fischfressender Schlangenkopf, Channa harbourtbutleri.
Wissenschaftlicher Name: Celestichthys margaritatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt kleine und flache Teiche, die höchstens 30 cm tief sind und durch Versickerung oder Quellen gespeist werden. Das Wasser ist klar, es sei denn, es wird im Januar 2007 mit Wassertemperaturen von 22–24 °C aufgewirbelt. Die Teiche verfügen über eine üppige Unterwasservegetation, hauptsächlich eine oder zwei Arten von Elodea oder Anacharis ( Hydrocharitaceae). Die heutige Landvegetation ist offenes Grasland. Drei weitere Arten wurden in den Teichen gesammelt, eine Microrasbora ähnlich wie M. rubescens; eine kleine Art von Yunnanilus; und ein fischfressender Schlangenkopf, Channa harbourtbutleri.
Wissenschaftlicher Name: Celestichthys margaritatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt kleine und flache Teiche, die höchstens 30 cm tief sind und durch Versickerung oder Quellen gespeist werden. Das Wasser ist klar, es sei denn, es wird im Januar 2007 mit Wassertemperaturen von 22–24 °C aufgewirbelt. Die Teiche verfügen über eine üppige Unterwasservegetation, hauptsächlich eine oder zwei Arten von Elodea oder Anacharis ( Hydrocharitaceae). Die heutige Landvegetation ist offenes Grasland. Drei weitere Arten wurden in den Teichen gesammelt, eine Microrasbora ähnlich wie M. rubescens; eine kleine Art von Yunnanilus; und ein fischfressender Schlangenkopf, Channa harbourtbutleri.
Wissenschaftlicher Name: Celestichthys margaritatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt kleine und flache Teiche, die höchstens 30 cm tief sind und durch Versickerung oder Quellen gespeist werden. Das Wasser ist klar, es sei denn, es wird im Januar 2007 mit Wassertemperaturen von 22–24 °C aufgewirbelt. Die Teiche verfügen über eine üppige Unterwasservegetation, hauptsächlich eine oder zwei Arten von Elodea oder Anacharis ( Hydrocharitaceae). Die heutige Landvegetation ist offenes Grasland. Drei weitere Arten wurden in den Teichen gesammelt, eine Microrasbora ähnlich wie M. rubescens; eine kleine Art von Yunnanilus; und ein fischfressender Schlangenkopf, Channa harbourtbutleri.
Wissenschaftlicher Name: Celestichtys erythromicron
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Celestichtys erythromicron
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Celestichtys erythromicron
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Celestichtys erythromicron
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Danio albolineatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Danio albolineatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Danio choprae
Deutscher Name: Rubinbärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lebt in Bächen und Brunnen.
Wissenschaftlicher Name: Danio choprae
Deutscher Name: Rubinbärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lebt in Bächen und Brunnen.
Wissenschaftlicher Name: Danio quagga
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Danio quagga
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene leben in Bächen, Kanälen, Gräben, Teichen und Teichen. Kommt in langsam fließenden bis stehenden Gewässern vor, insbesondere auf Reisfeldern; und Unterläufe von Bächen. Kommt häufig in Bächen am Fuße von Hügeln vor. Ernähren Sie sich von Würmern und kleinen Krebstieren; auch an Insektenlarven. Das ganze Jahr über brüten. In freier Wildbahn scheint es sich in erster Linie um eine einjährige Art zu handeln, deren Laichzeit kurz vor Beginn des Monsuns beginnt. Domestizierte Zebrafische leben im Durchschnitt 3,5 Jahre, wobei die ältesten Individuen bis zu 5,5 Jahre alt werden. Das Laichen wird durch die Temperatur ausgelöst und beginnt mit Beginn der Monsunzeit. Die Nahrungsverfügbarkeit dient auch als Anhaltspunkt für die Fortpflanzung. Wie in einer Studie beobachtet wurde, ist die Wachstumsrate ein entscheidender Umweltfaktor für die sexuelle Differenzierung dieser Art. In derselben Studie führten Häufigkeit und Menge der Nahrung vor und während der Differenzierung der Gonaden dazu, dass sich mehr Individuen zu Weibchen differenzierten, was bei Hybridgruppen stärker ausgeprägt ist als bei reinrassigen Gruppen. Wird häufig zur Mückenbekämpfung verwendet (Art.-Nr. 6351). Beliebt für Aquarienzwecke. Wird als Modellsystem (=Organismus) für die Entwicklungsbiologie verwendet. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene leben in Bächen, Kanälen, Gräben, Teichen und Teichen. Kommt in langsam fließenden bis stehenden Gewässern vor, insbesondere auf Reisfeldern; und Unterläufe von Bächen. Kommt häufig in Bächen am Fuße von Hügeln vor. Ernähren Sie sich von Würmern und kleinen Krebstieren; auch an Insektenlarven. Das ganze Jahr über brüten. In freier Wildbahn scheint es sich in erster Linie um eine einjährige Art zu handeln, deren Laichzeit kurz vor Beginn des Monsuns beginnt. Domestizierte Zebrafische leben im Durchschnitt 3,5 Jahre, wobei die ältesten Individuen bis zu 5,5 Jahre alt werden. Das Laichen wird durch die Temperatur ausgelöst und beginnt mit Beginn der Monsunzeit. Die Nahrungsverfügbarkeit dient auch als Anhaltspunkt für die Fortpflanzung. Wie in einer Studie beobachtet wurde, ist die Wachstumsrate ein entscheidender Umweltfaktor für die sexuelle Differenzierung dieser Art. In derselben Studie führten Häufigkeit und Menge der Nahrung vor und während der Differenzierung der Gonaden dazu, dass sich mehr Individuen zu Weibchen differenzierten, was bei Hybridgruppen stärker ausgeprägt ist als bei reinrassigen Gruppen. Wird häufig zur Mückenbekämpfung verwendet (Art.-Nr. 6351). Beliebt für Aquarienzwecke. Wird als Modellsystem (=Organismus) für die Entwicklungsbiologie verwendet. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene leben in Bächen, Kanälen, Gräben, Teichen und Teichen. Kommt in langsam fließenden bis stehenden Gewässern vor, insbesondere auf Reisfeldern; und Unterläufe von Bächen. Kommt häufig in Bächen am Fuße von Hügeln vor. Ernähren Sie sich von Würmern und kleinen Krebstieren; auch an Insektenlarven. Das ganze Jahr über brüten. In freier Wildbahn scheint es sich in erster Linie um eine einjährige Art zu handeln, deren Laichzeit kurz vor Beginn des Monsuns beginnt. Domestizierte Zebrafische leben im Durchschnitt 3,5 Jahre, wobei die ältesten Individuen bis zu 5,5 Jahre alt werden. Das Laichen wird durch die Temperatur ausgelöst und beginnt mit Beginn der Monsunzeit. Die Nahrungsverfügbarkeit dient auch als Anhaltspunkt für die Fortpflanzung. Wie in einer Studie beobachtet wurde, ist die Wachstumsrate ein entscheidender Umweltfaktor für die sexuelle Differenzierung dieser Art. In derselben Studie führten Häufigkeit und Menge der Nahrung vor und während der Differenzierung der Gonaden dazu, dass sich mehr Individuen zu Weibchen differenzierten, was bei Hybridgruppen stärker ausgeprägt ist als bei reinrassigen Gruppen. Wird häufig zur Mückenbekämpfung verwendet (Art.-Nr. 6351). Beliebt für Aquarienzwecke. Wird als Modellsystem (=Organismus) für die Entwicklungsbiologie verwendet. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene leben in Bächen, Kanälen, Gräben, Teichen und Teichen. Kommt in langsam fließenden bis stehenden Gewässern vor, insbesondere auf Reisfeldern; und Unterläufe von Bächen. Kommt häufig in Bächen am Fuße von Hügeln vor. Ernähren Sie sich von Würmern und kleinen Krebstieren; auch an Insektenlarven. Das ganze Jahr über brüten. In freier Wildbahn scheint es sich in erster Linie um eine einjährige Art zu handeln, deren Laichzeit kurz vor Beginn des Monsuns beginnt. Domestizierte Zebrafische leben im Durchschnitt 3,5 Jahre, wobei die ältesten Individuen bis zu 5,5 Jahre alt werden. Das Laichen wird durch die Temperatur ausgelöst und beginnt mit Beginn der Monsunzeit. Die Nahrungsverfügbarkeit dient auch als Anhaltspunkt für die Fortpflanzung. Wie in einer Studie beobachtet wurde, ist die Wachstumsrate ein entscheidender Umweltfaktor für die sexuelle Differenzierung dieser Art. In derselben Studie führten Häufigkeit und Menge der Nahrung vor und während der Differenzierung der Gonaden dazu, dass sich mehr Individuen zu Weibchen differenzierten, was bei Hybridgruppen stärker ausgeprägt ist als bei reinrassigen Gruppen. Wird häufig zur Mückenbekämpfung verwendet (Art.-Nr. 6351). Beliebt für Aquarienzwecke. Wird als Modellsystem (=Organismus) für die Entwicklungsbiologie verwendet. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene leben in Bächen, Kanälen, Gräben, Teichen und Teichen. Kommt in langsam fließenden bis stehenden Gewässern vor, insbesondere auf Reisfeldern; und Unterläufe von Bächen. Kommt häufig in Bächen am Fuße von Hügeln vor. Ernähren Sie sich von Würmern und kleinen Krebstieren; auch an Insektenlarven. Das ganze Jahr über brüten. In freier Wildbahn scheint es sich in erster Linie um eine einjährige Art zu handeln, deren Laichzeit kurz vor Beginn des Monsuns beginnt. Domestizierte Zebrafische leben im Durchschnitt 3,5 Jahre, wobei die ältesten Individuen bis zu 5,5 Jahre alt werden. Das Laichen wird durch die Temperatur ausgelöst und beginnt mit Beginn der Monsunzeit. Die Nahrungsverfügbarkeit dient auch als Anhaltspunkt für die Fortpflanzung. Wie in einer Studie beobachtet wurde, ist die Wachstumsrate ein entscheidender Umweltfaktor für die sexuelle Differenzierung dieser Art. In derselben Studie führten Häufigkeit und Menge der Nahrung vor und während der Differenzierung der Gonaden dazu, dass sich mehr Individuen zu Weibchen differenzierten, was bei Hybridgruppen stärker ausgeprägt ist als bei reinrassigen Gruppen. Wird häufig zur Mückenbekämpfung verwendet (Art.-Nr. 6351). Beliebt für Aquarienzwecke. Wird als Modellsystem (=Organismus) für die Entwicklungsbiologie verwendet. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene leben in Bächen, Kanälen, Gräben, Teichen und Teichen. Kommt in langsam fließenden bis stehenden Gewässern vor, insbesondere auf Reisfeldern; und Unterläufe von Bächen. Kommt häufig in Bächen am Fuße von Hügeln vor. Ernähren Sie sich von Würmern und kleinen Krebstieren; auch an Insektenlarven. Das ganze Jahr über brüten. In freier Wildbahn scheint es sich in erster Linie um eine einjährige Art zu handeln, deren Laichzeit kurz vor Beginn des Monsuns beginnt. Domestizierte Zebrafische leben im Durchschnitt 3,5 Jahre, wobei die ältesten Individuen bis zu 5,5 Jahre alt werden. Das Laichen wird durch die Temperatur ausgelöst und beginnt mit Beginn der Monsunzeit. Die Nahrungsverfügbarkeit dient auch als Anhaltspunkt für die Fortpflanzung. Wie in einer Studie beobachtet wurde, ist die Wachstumsrate ein entscheidender Umweltfaktor für die sexuelle Differenzierung dieser Art. In derselben Studie führten Häufigkeit und Menge der Nahrung vor und während der Differenzierung der Gonaden dazu, dass sich mehr Individuen zu Weibchen differenzierten, was bei Hybridgruppen stärker ausgeprägt ist als bei reinrassigen Gruppen. Wird häufig zur Mückenbekämpfung verwendet (Art.-Nr. 6351). Beliebt für Aquarienzwecke. Wird als Modellsystem (=Organismus) für die Entwicklungsbiologie verwendet. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene leben in Bächen, Kanälen, Gräben, Teichen und Teichen. Kommt in langsam fließenden bis stehenden Gewässern vor, insbesondere auf Reisfeldern; und Unterläufe von Bächen. Kommt häufig in Bächen am Fuße von Hügeln vor. Ernähren Sie sich von Würmern und kleinen Krebstieren; auch an Insektenlarven. Das ganze Jahr über brüten. In freier Wildbahn scheint es sich in erster Linie um eine einjährige Art zu handeln, deren Laichzeit kurz vor Beginn des Monsuns beginnt. Domestizierte Zebrafische leben im Durchschnitt 3,5 Jahre, wobei die ältesten Individuen bis zu 5,5 Jahre alt werden. Das Laichen wird durch die Temperatur ausgelöst und beginnt mit Beginn der Monsunzeit. Die Nahrungsverfügbarkeit dient auch als Anhaltspunkt für die Fortpflanzung. Wie in einer Studie beobachtet wurde, ist die Wachstumsrate ein entscheidender Umweltfaktor für die sexuelle Differenzierung dieser Art. In derselben Studie führten Häufigkeit und Menge der Nahrung vor und während der Differenzierung der Gonaden dazu, dass sich mehr Individuen zu Weibchen differenzierten, was bei Hybridgruppen stärker ausgeprägt ist als bei reinrassigen Gruppen. Wird häufig zur Mückenbekämpfung verwendet (Art.-Nr. 6351). Beliebt für Aquarienzwecke. Wird als Modellsystem (=Organismus) für die Entwicklungsbiologie verwendet. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene leben in Bächen, Kanälen, Gräben, Teichen und Teichen. Kommt in langsam fließenden bis stehenden Gewässern vor, insbesondere auf Reisfeldern; und Unterläufe von Bächen. Kommt häufig in Bächen am Fuße von Hügeln vor. Ernähren Sie sich von Würmern und kleinen Krebstieren; auch an Insektenlarven. Das ganze Jahr über brüten. In freier Wildbahn scheint es sich in erster Linie um eine einjährige Art zu handeln, deren Laichzeit kurz vor Beginn des Monsuns beginnt. Domestizierte Zebrafische leben im Durchschnitt 3,5 Jahre, wobei die ältesten Individuen bis zu 5,5 Jahre alt werden. Das Laichen wird durch die Temperatur ausgelöst und beginnt mit Beginn der Monsunzeit. Die Nahrungsverfügbarkeit dient auch als Anhaltspunkt für die Fortpflanzung. Wie in einer Studie beobachtet wurde, ist die Wachstumsrate ein entscheidender Umweltfaktor für die sexuelle Differenzierung dieser Art. In derselben Studie führten Häufigkeit und Menge der Nahrung vor und während der Differenzierung der Gonaden dazu, dass sich mehr Individuen zu Weibchen differenzierten, was bei Hybridgruppen stärker ausgeprägt ist als bei reinrassigen Gruppen. Wird häufig zur Mückenbekämpfung verwendet (Art.-Nr. 6351). Beliebt für Aquarienzwecke. Wird als Modellsystem (=Organismus) für die Entwicklungsbiologie verwendet. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene leben in Bächen, Kanälen, Gräben, Teichen und Teichen. Kommt in langsam fließenden bis stehenden Gewässern vor, insbesondere auf Reisfeldern; und Unterläufe von Bächen. Kommt häufig in Bächen am Fuße von Hügeln vor. Ernähren Sie sich von Würmern und kleinen Krebstieren; auch an Insektenlarven. Das ganze Jahr über brüten. In freier Wildbahn scheint es sich in erster Linie um eine einjährige Art zu handeln, deren Laichzeit kurz vor Beginn des Monsuns beginnt. Domestizierte Zebrafische leben im Durchschnitt 3,5 Jahre, wobei die ältesten Individuen bis zu 5,5 Jahre alt werden. Das Laichen wird durch die Temperatur ausgelöst und beginnt mit Beginn der Monsunzeit. Die Nahrungsverfügbarkeit dient auch als Anhaltspunkt für die Fortpflanzung. Wie in einer Studie beobachtet wurde, ist die Wachstumsrate ein entscheidender Umweltfaktor für die sexuelle Differenzierung dieser Art. In derselben Studie führten Häufigkeit und Menge der Nahrung vor und während der Differenzierung der Gonaden dazu, dass sich mehr Individuen zu Weibchen differenzierten, was bei Hybridgruppen stärker ausgeprägt ist als bei reinrassigen Gruppen. Wird häufig zur Mückenbekämpfung verwendet (Art.-Nr. 6351). Beliebt für Aquarienzwecke. Wird als Modellsystem (=Organismus) für die Entwicklungsbiologie verwendet. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene leben in Bächen, Kanälen, Gräben, Teichen und Teichen. Kommt in langsam fließenden bis stehenden Gewässern vor, insbesondere auf Reisfeldern; und Unterläufe von Bächen. Kommt häufig in Bächen am Fuße von Hügeln vor. Ernähren Sie sich von Würmern und kleinen Krebstieren; auch an Insektenlarven. Das ganze Jahr über brüten. In freier Wildbahn scheint es sich in erster Linie um eine einjährige Art zu handeln, deren Laichzeit kurz vor Beginn des Monsuns beginnt. Domestizierte Zebrafische leben im Durchschnitt 3,5 Jahre, wobei die ältesten Individuen bis zu 5,5 Jahre alt werden. Das Laichen wird durch die Temperatur ausgelöst und beginnt mit Beginn der Monsunzeit. Die Nahrungsverfügbarkeit dient auch als Anhaltspunkt für die Fortpflanzung. Wie in einer Studie beobachtet wurde, ist die Wachstumsrate ein entscheidender Umweltfaktor für die sexuelle Differenzierung dieser Art. In derselben Studie führten Häufigkeit und Menge der Nahrung vor und während der Differenzierung der Gonaden dazu, dass sich mehr Individuen zu Weibchen differenzierten, was bei Hybridgruppen stärker ausgeprägt ist als bei reinrassigen Gruppen. Wird häufig zur Mückenbekämpfung verwendet (Art.-Nr. 6351). Beliebt für Aquarienzwecke. Wird als Modellsystem (=Organismus) für die Entwicklungsbiologie verwendet. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene leben in Bächen, Kanälen, Gräben, Teichen und Teichen. Kommt in langsam fließenden bis stehenden Gewässern vor, insbesondere auf Reisfeldern; und Unterläufe von Bächen. Kommt häufig in Bächen am Fuße von Hügeln vor. Ernähren Sie sich von Würmern und kleinen Krebstieren; auch an Insektenlarven. Das ganze Jahr über brüten. In freier Wildbahn scheint es sich in erster Linie um eine einjährige Art zu handeln, deren Laichzeit kurz vor Beginn des Monsuns beginnt. Domestizierte Zebrafische leben im Durchschnitt 3,5 Jahre, wobei die ältesten Individuen bis zu 5,5 Jahre alt werden. Das Laichen wird durch die Temperatur ausgelöst und beginnt mit Beginn der Monsunzeit. Die Nahrungsverfügbarkeit dient auch als Anhaltspunkt für die Fortpflanzung. Wie in einer Studie beobachtet wurde, ist die Wachstumsrate ein entscheidender Umweltfaktor für die sexuelle Differenzierung dieser Art. In derselben Studie führten Häufigkeit und Menge der Nahrung vor und während der Differenzierung der Gonaden dazu, dass sich mehr Individuen zu Weibchen differenzierten, was bei Hybridgruppen stärker ausgeprägt ist als bei reinrassigen Gruppen. Wird häufig zur Mückenbekämpfung verwendet (Art.-Nr. 6351). Beliebt für Aquarienzwecke. Wird als Modellsystem (=Organismus) für die Entwicklungsbiologie verwendet. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene leben in Bächen, Kanälen, Gräben, Teichen und Teichen. Kommt in langsam fließenden bis stehenden Gewässern vor, insbesondere auf Reisfeldern; und Unterläufe von Bächen. Kommt häufig in Bächen am Fuße von Hügeln vor. Ernähren Sie sich von Würmern und kleinen Krebstieren; auch an Insektenlarven. Das ganze Jahr über brüten. In freier Wildbahn scheint es sich in erster Linie um eine einjährige Art zu handeln, deren Laichzeit kurz vor Beginn des Monsuns beginnt. Domestizierte Zebrafische leben im Durchschnitt 3,5 Jahre, wobei die ältesten Individuen bis zu 5,5 Jahre alt werden. Das Laichen wird durch die Temperatur ausgelöst und beginnt mit Beginn der Monsunzeit. Die Nahrungsverfügbarkeit dient auch als Anhaltspunkt für die Fortpflanzung. Wie in einer Studie beobachtet wurde, ist die Wachstumsrate ein entscheidender Umweltfaktor für die sexuelle Differenzierung dieser Art. In derselben Studie führten Häufigkeit und Menge der Nahrung vor und während der Differenzierung der Gonaden dazu, dass sich mehr Individuen zu Weibchen differenzierten, was bei Hybridgruppen stärker ausgeprägt ist als bei reinrassigen Gruppen. Wird häufig zur Mückenbekämpfung verwendet (Art.-Nr. 6351). Beliebt für Aquarienzwecke. Wird als Modellsystem (=Organismus) für die Entwicklungsbiologie verwendet. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Desmopuntius hexazona
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Bewohnt ungestörte, schattige Bäche in Sumpfwäldern mit fließendem saurem Wasser. Eine allesfressende und gesellige Art, die sich in den unteren und mittleren Ebenen aufhält.
Wissenschaftlicher Name: Desmopuntius hexazona
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Bewohnt ungestörte, schattige Bäche in Sumpfwäldern mit fließendem saurem Wasser. Eine allesfressende und gesellige Art, die sich in den unteren und mittleren Ebenen aufhält.
Wissenschaftlicher Name: Desmopuntius hexazona
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Bewohnt ungestörte, schattige Bäche in Sumpfwäldern mit fließendem saurem Wasser. Eine allesfressende und gesellige Art, die sich in den unteren und mittleren Ebenen aufhält.
Wissenschaftlicher Name: Desmopuntius hexazona
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Bewohnt ungestörte, schattige Bäche in Sumpfwäldern mit fließendem saurem Wasser. Eine allesfressende und gesellige Art, die sich in den unteren und mittleren Ebenen aufhält.
Wissenschaftlicher Name: Devario aequipinnatus
Deutscher Name: Malabaricus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene leben in Bergbächen bis zu einer Höhe von 300 m. Gefunden in schattigen, klaren Gewässern in der Hügelmitte mit Kies- oder Kiesuntergründen. Sie kommen in Schwärmen an der Oberfläche in kleinen Hochgebirgsbächen mit hohem Gefälle vor. Sie ernähren sich hauptsächlich von körperfremden Insekten, aber auch von Würmern und Krebstieren. Nicht auf Märkten zu sehen, aber im Aquarienhandel beliebt. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm.
Wissenschaftlicher Name: Devario aequipinnatus
Deutscher Name: Malabaricus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene leben in Bergbächen bis zu einer Höhe von 300 m. Gefunden in schattigen, klaren Gewässern in der Hügelmitte mit Kies- oder Kiesuntergründen. Sie kommen in Schwärmen an der Oberfläche in kleinen Hochgebirgsbächen mit hohem Gefälle vor. Sie ernähren sich hauptsächlich von körperfremden Insekten, aber auch von Würmern und Krebstieren. Nicht auf Märkten zu sehen, aber im Aquarienhandel beliebt. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm.
Wissenschaftlicher Name: Haludaria fasciata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Haludaria fasciata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Microdevario kubotai
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 1,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Microdevario kubotai
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 1,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Neochela dadiburjori
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Neochela dadiburjori
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Oliotius oligolepis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Oliotius oligolepis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Oreichthys crenuchoides
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Oreichthys crenuchoides
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pethia conchonius
Deutscher Name: Prachtbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-22°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene leben in Seen und schnell fließenden Bergbächen. Einer der widerstandsfähigsten Widerhaken, anspruchslos und schön; Am beeindruckendsten ist die Farbe während der Paarungszeit, wenn das normalerweise silbrige Männchen eine kräftige bordeauxrote Färbung annimmt und das etwas größere Weibchen leuchtender wird. Kann zusammen mit anderen kleinen Fischen gehalten werden. Ernähren Sie sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Fruchtreiche Laicher, die niedrige Wassertemperaturen vertragen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Pethia conchonius
Deutscher Name: Prachtbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-22°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene leben in Seen und schnell fließenden Bergbächen. Einer der widerstandsfähigsten Widerhaken, anspruchslos und schön; Am beeindruckendsten ist die Farbe während der Paarungszeit, wenn das normalerweise silbrige Männchen eine kräftige bordeauxrote Färbung annimmt und das etwas größere Weibchen leuchtender wird. Kann zusammen mit anderen kleinen Fischen gehalten werden. Ernähren Sie sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Fruchtreiche Laicher, die niedrige Wassertemperaturen vertragen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Pethia conchonius
Deutscher Name: Prachtbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-22°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene leben in Seen und schnell fließenden Bergbächen. Einer der widerstandsfähigsten Widerhaken, anspruchslos und schön; Am beeindruckendsten ist die Farbe während der Paarungszeit, wenn das normalerweise silbrige Männchen eine kräftige bordeauxrote Färbung annimmt und das etwas größere Weibchen leuchtender wird. Kann zusammen mit anderen kleinen Fischen gehalten werden. Ernähren Sie sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Fruchtreiche Laicher, die niedrige Wassertemperaturen vertragen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Pethia conchonius
Deutscher Name: Prachtbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-22°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene leben in Seen und schnell fließenden Bergbächen. Einer der widerstandsfähigsten Widerhaken, anspruchslos und schön; Am beeindruckendsten ist die Farbe während der Paarungszeit, wenn das normalerweise silbrige Männchen eine kräftige bordeauxrote Färbung annimmt und das etwas größere Weibchen leuchtender wird. Kann zusammen mit anderen kleinen Fischen gehalten werden. Ernähren Sie sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Fruchtreiche Laicher, die niedrige Wassertemperaturen vertragen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Pethia conchonius
Deutscher Name: Prachtbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-22°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene leben in Seen und schnell fließenden Bergbächen. Einer der widerstandsfähigsten Widerhaken, anspruchslos und schön; Am beeindruckendsten ist die Farbe während der Paarungszeit, wenn das normalerweise silbrige Männchen eine kräftige bordeauxrote Färbung annimmt und das etwas größere Weibchen leuchtender wird. Kann zusammen mit anderen kleinen Fischen gehalten werden. Ernähren Sie sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Fruchtreiche Laicher, die niedrige Wassertemperaturen vertragen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Pethia conchonius
Deutscher Name: Prachtbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-22°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene leben in Seen und schnell fließenden Bergbächen. Einer der widerstandsfähigsten Widerhaken, anspruchslos und schön; Am beeindruckendsten ist die Farbe während der Paarungszeit, wenn das normalerweise silbrige Männchen eine kräftige bordeauxrote Färbung annimmt und das etwas größere Weibchen leuchtender wird. Kann zusammen mit anderen kleinen Fischen gehalten werden. Ernähren Sie sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Fruchtreiche Laicher, die niedrige Wassertemperaturen vertragen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Pethia nigrofasciata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pethia nigrofasciata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pethia padamya
Deutscher Name: Odessabarbe (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die Odessabarbe (Pethia padamya) ernährt sich in freier Natur von kleinen Krebstieren, Wasserinsekten, Würmern und Pflanzenteilen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in einem künstlichen Teich.
Info:Die Odessabarbe (Pethia padamya - Syn.: Puntius padamya), auch „Rubinbarbe“ oder „Feuerstreifenbarbe“ genannt, auf englisch „Odessa barb“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und der Gattung Pethia.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Odessabarbe ist Südostasien: Myanmar (Burma). Ihr Lebensraum sind kleine und mittlere Fließgewässer (23°N - 21°N, 94°W - 96°W).
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 26° C pH-Wert: 6,0-7,0 Gesamthärte: 5° - 15° dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 120 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Kleines Lebend- und Trockenfutter (auch pflanzliche Nahrung) Haltung: Äußerst lebhafter und tagaktiver Fisch, der gut mit anderen Fischen vergesellschaftet werden kann. Er sollte in Gruppen von ca. 10-15 Exemplare werden gehalten. Das Becken sollte einen feinen Sandboden, Wasserpflanzen (lockere Randbepflanzung) und Versteckmöglichkeiten (zB Wurzeln) aufweisen. Dieser Fisch benötigt außerdem viel freien Schwimmraum. Zucht: Bevor man diese Fische in ein Zuchtbecken setzt, sollte man einige Tage vorher Männchen und Weibchen trennen. Eine verstärkte Fütterung mit Lebendfutter erhöht die Laichbereitschaft. Das Wasser des Zuchtbeckens sollte leicht sauer sein und eine Temperatur von 26° aufweisen. Als Freilaicher legt das Weibchen seine (mehrere hundert) Eier über dem Laichsubstrat (zB Javamoos) ab, wo diese dann vom Männchen befruchtet werden. Nach dem Ablaichen müssen die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernt werden (Laichräuber). Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 24-30 Stunden und schwimmen bereits 3 Tage später frei. Sie können mit feinstem Futter wie zB Infusorien gefüttert werden.
Fortpflanzung: (siehe unter „Aquaristik“)
Wissenschaftlicher Name: Pethia padamya
Deutscher Name: Odessabarbe (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die Odessabarbe (Pethia padamya) ernährt sich in freier Natur von kleinen Krebstieren, Wasserinsekten, Würmern und Pflanzenteilen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in einem künstlichen Teich.
Info:Die Odessabarbe (Pethia padamya - Syn.: Puntius padamya), auch „Rubinbarbe“ oder „Feuerstreifenbarbe“ genannt, auf englisch „Odessa barb“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und der Gattung Pethia.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Odessabarbe ist Südostasien: Myanmar (Burma). Ihr Lebensraum sind kleine und mittlere Fließgewässer (23°N - 21°N, 94°W - 96°W).
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 26° C pH-Wert: 6,0-7,0 Gesamthärte: 5° - 15° dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 120 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Kleines Lebend- und Trockenfutter (auch pflanzliche Nahrung) Haltung: Äußerst lebhafter und tagaktiver Fisch, der gut mit anderen Fischen vergesellschaftet werden kann. Er sollte in Gruppen von ca. 10-15 Exemplare werden gehalten. Das Becken sollte einen feinen Sandboden, Wasserpflanzen (lockere Randbepflanzung) und Versteckmöglichkeiten (zB Wurzeln) aufweisen. Dieser Fisch benötigt außerdem viel freien Schwimmraum. Zucht: Bevor man diese Fische in ein Zuchtbecken setzt, sollte man einige Tage vorher Männchen und Weibchen trennen. Eine verstärkte Fütterung mit Lebendfutter erhöht die Laichbereitschaft. Das Wasser des Zuchtbeckens sollte leicht sauer sein und eine Temperatur von 26° aufweisen. Als Freilaicher legt das Weibchen seine (mehrere hundert) Eier über dem Laichsubstrat (zB Javamoos) ab, wo diese dann vom Männchen befruchtet werden. Nach dem Ablaichen müssen die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernt werden (Laichräuber). Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 24-30 Stunden und schwimmen bereits 3 Tage später frei. Sie können mit feinstem Futter wie zB Infusorien gefüttert werden.
Fortpflanzung: (siehe unter „Aquaristik“)
Wissenschaftlicher Name: Puntigrus tetrazona
Deutscher Name: Moosbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Pflanzenteilen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; nicht zusammen mit Langflossenfischen halten; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Puntigrus tetrazona
Deutscher Name: Moosbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Pflanzenteilen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; nicht zusammen mit Langflossenfischen halten; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Puntigrus tetrazona
Deutscher Name: Moosbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Pflanzenteilen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; nicht zusammen mit Langflossenfischen halten; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Puntigrus tetrazona
Deutscher Name: Moosbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Pflanzenteilen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; nicht zusammen mit Langflossenfischen halten; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Puntigrus tetrazona
Deutscher Name: Moosbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Pflanzenteilen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; nicht zusammen mit Langflossenfischen halten; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Puntigrus tetrazona
Deutscher Name: Moosbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Pflanzenteilen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; nicht zusammen mit Langflossenfischen halten; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Puntigrus tetrazona
Deutscher Name: Moosbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Pflanzenteilen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; nicht zusammen mit Langflossenfischen halten; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Puntigrus tetrazona
Deutscher Name: Moosbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Pflanzenteilen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; nicht zusammen mit Langflossenfischen halten; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Puntigrus tetrazona
Deutscher Name: Moosbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Pflanzenteilen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; nicht zusammen mit Langflossenfischen halten; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Puntigrus tetrazona
Deutscher Name: Moosbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Pflanzenteilen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; nicht zusammen mit Langflossenfischen halten; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Puntigrus tetrazona
Deutscher Name: Moosbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Pflanzenteilen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; nicht zusammen mit Langflossenfischen halten; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Puntigrus tetrazona
Deutscher Name: Moosbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Pflanzenteilen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; nicht zusammen mit Langflossenfischen halten; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Puntigrus tetrazona
Deutscher Name: Moosbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Pflanzenteilen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; nicht zusammen mit Langflossenfischen halten; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Puntigrus tetrazona
Deutscher Name: Moosbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, kleinen Krebstieren und Pflanzenteilen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; nicht zusammen mit Langflossenfischen halten; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Rasbora Borapetensis
Deutscher Name: Rotflossenrasbora
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Sümpfen, Teichen, Bächen und Abflüssen vor, meist in langsam fließendem, oft etwas trübem Wasser. Kommt vom Mittelwasserspiegel bis zur Oberfläche in fast allen Teichen, Gräben, Kanälen und Stauseenrändern mit einer Tiefe von 2 m oder weniger vor. Bewohnt mittlere bis große Flüsse, überschwemmte Felder und Bäche im mittleren Mekong. Ernährt sich von Zooplankton, Insekten, Würmern und Krebstieren. Sehr beliebter Aquarienfisch.
Wissenschaftlicher Name: Rasbora Borapetensis
Deutscher Name: Rotflossenrasbora
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Sümpfen, Teichen, Bächen und Abflüssen vor, meist in langsam fließendem, oft etwas trübem Wasser. Kommt vom Mittelwasserspiegel bis zur Oberfläche in fast allen Teichen, Gräben, Kanälen und Stauseenrändern mit einer Tiefe von 2 m oder weniger vor. Bewohnt mittlere bis große Flüsse, überschwemmte Felder und Bäche im mittleren Mekong. Ernährt sich von Zooplankton, Insekten, Würmern und Krebstieren. Sehr beliebter Aquarienfisch.
Wissenschaftlicher Name: Rasbora einthovenii
Deutscher Name: Längsbandbärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt Waldbäche. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten.
Wissenschaftlicher Name: Rasbora einthovenii
Deutscher Name: Längsbandbärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt Waldbäche. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten.
Wissenschaftlicher Name: Rasbora trilineata
Deutscher Name: Dreilinienrasbora
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Seen, Sümpfen und langsam fließenden Flussgebieten vor, meist in offenen Gebieten. Scheint Lebensräume im Wald zu bevorzugen. Ein häufiger Bewohner von Oberflächengewässern in Bächen, Kanälen, Gräben und gelegentlich von Stauseen in Tieflandgebieten. Bewohnt mittlere bis große Flüsse, überschwemmte Felder und Bäche im mittleren Mekong. Ernährt sich hauptsächlich von körperfremden Insekten, frisst aber auch Würmer und Krebstiere. Nicht auf Märkten zu sehen, aber im Aquarienhandel beliebt.
Wissenschaftlicher Name: Rasbora trilineata
Deutscher Name: Dreilinienrasbora
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Seen, Sümpfen und langsam fließenden Flussgebieten vor, meist in offenen Gebieten. Scheint Lebensräume im Wald zu bevorzugen. Ein häufiger Bewohner von Oberflächengewässern in Bächen, Kanälen, Gräben und gelegentlich von Stauseen in Tieflandgebieten. Bewohnt mittlere bis große Flüsse, überschwemmte Felder und Bäche im mittleren Mekong. Ernährt sich hauptsächlich von körperfremden Insekten, frisst aber auch Würmer und Krebstiere. Nicht auf Märkten zu sehen, aber im Aquarienhandel beliebt.
Wissenschaftlicher Name: Rasbosoma spilocerca
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Rasbosoma spilocerca
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Rohanella titteya
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Rohanella titteya
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Rohanella titteya
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Rohanella titteya
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Rohanella titteya
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Rohanella titteya
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Sahyadria denisonii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Sahyadria denisonii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Sahyadria denisonii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Sahyadria denisonii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Sahyadria denisonii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Sahyadria denisonii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Sahyadria denisonii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Sahyadria denisonii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tanichthys albonubes
Deutscher Name: Kardinalfisch (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Kardinalfisch (Tanichthys albonubes) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Anflugnahrung und Larven von Wasserinsekten (z.B. Mückenlarven).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-22°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in sauberen, trägen Küstenbächen zwischen Hydrophyten. Kann bei Wassertemperaturen von nur 5 °C überleben. Ernähren Sie sich von Zooplankton und Detritus. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Kardinalfisch (Tanichthys albonubes), auch ""Kardinal"" oder ""Kardinälchen"" genannt, auf Englisch ""White Cloud Mountain Minnow"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und der Gattung „Tanichthys“.
Aquaristik-Info: Temperatur: 16° C - 21° C pH-Wert: 6,8-8,0 Gesamthärte: bis 5° - 25° dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca . 60 cm Länge Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter, Trocken- und Frostfutter (nur kleines Futter, da kleine Maulspalte) Haltung: Dieser Fisch sollte als Schwarm mit mindestens 8-10 Artgenossen (Artenbecken oder Gesellschaftsaquarium) gehalten werden. Das Becken sollte viel freien Schwimmraum und eine dichte Randbepflanzung enthalten. Das Wasser sollte nicht zu warm sein (maximal 22° C). sein. Dieser Fisch ist äußerst lebhaft, jedoch sehr friedlich. Im Sommer kann man diese Fische auch in den Gartenteich umsetzen. Zucht: Diese Fische kommen bei einer kurzfristigen Erhöhung der Wassertemperatur in Laichstimmung. Je nachdem, wie oft die Weibchen ablaichen, kann das Gelege bei 50-250 Eiern liegen) Diese Fische sind Haftlaicher und das Weibchen legt ihre Eier in der Regel an Wasserpflanzen ab. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach 2-3 Tagen. Die Larven ernähren sich zunächst von ihrem Dottersack, danach können sie mit Nanoplankton (Infusorien) gefüttert werden. Nach 12-14 Tagen können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:siehe unter ""Aquaristik-Info""
Wissenschaftlicher Name: Tanichthys albonubes
Deutscher Name: Kardinalfisch (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Kardinalfisch (Tanichthys albonubes) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Anflugnahrung und Larven von Wasserinsekten (z.B. Mückenlarven).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-22°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in sauberen, trägen Küstenbächen zwischen Hydrophyten. Kann bei Wassertemperaturen von nur 5 °C überleben. Ernähren Sie sich von Zooplankton und Detritus. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Kardinalfisch (Tanichthys albonubes), auch ""Kardinal"" oder ""Kardinälchen"" genannt, auf Englisch ""White Cloud Mountain Minnow"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und der Gattung „Tanichthys“.
Aquaristik-Info: Temperatur: 16° C - 21° C pH-Wert: 6,8-8,0 Gesamthärte: bis 5° - 25° dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca . 60 cm Länge Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter, Trocken- und Frostfutter (nur kleines Futter, da kleine Maulspalte) Haltung: Dieser Fisch sollte als Schwarm mit mindestens 8-10 Artgenossen (Artenbecken oder Gesellschaftsaquarium) gehalten werden. Das Becken sollte viel freien Schwimmraum und eine dichte Randbepflanzung enthalten. Das Wasser sollte nicht zu warm sein (maximal 22° C). sein. Dieser Fisch ist äußerst lebhaft, jedoch sehr friedlich. Im Sommer kann man diese Fische auch in den Gartenteich umsetzen. Zucht: Diese Fische kommen bei einer kurzfristigen Erhöhung der Wassertemperatur in Laichstimmung. Je nachdem, wie oft die Weibchen ablaichen, kann das Gelege bei 50-250 Eiern liegen) Diese Fische sind Haftlaicher und das Weibchen legt ihre Eier in der Regel an Wasserpflanzen ab. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach 2-3 Tagen. Die Larven ernähren sich zunächst von ihrem Dottersack, danach können sie mit Nanoplankton (Infusorien) gefüttert werden. Nach 12-14 Tagen können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:siehe unter ""Aquaristik-Info""
Wissenschaftlicher Name: Tanichthys albonubes
Deutscher Name: Kardinalfisch (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Kardinalfisch (Tanichthys albonubes) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Anflugnahrung und Larven von Wasserinsekten (z.B. Mückenlarven).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-22°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in sauberen, trägen Küstenbächen zwischen Hydrophyten. Kann bei Wassertemperaturen von nur 5 °C überleben. Ernähren Sie sich von Zooplankton und Detritus. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Kardinalfisch (Tanichthys albonubes), auch ""Kardinal"" oder ""Kardinälchen"" genannt, auf Englisch ""White Cloud Mountain Minnow"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und der Gattung „Tanichthys“.
Aquaristik-Info: Temperatur: 16° C - 21° C pH-Wert: 6,8-8,0 Gesamthärte: bis 5° - 25° dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca . 60 cm Länge Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter, Trocken- und Frostfutter (nur kleines Futter, da kleine Maulspalte) Haltung: Dieser Fisch sollte als Schwarm mit mindestens 8-10 Artgenossen (Artenbecken oder Gesellschaftsaquarium) gehalten werden. Das Becken sollte viel freien Schwimmraum und eine dichte Randbepflanzung enthalten. Das Wasser sollte nicht zu warm sein (maximal 22° C). sein. Dieser Fisch ist äußerst lebhaft, jedoch sehr friedlich. Im Sommer kann man diese Fische auch in den Gartenteich umsetzen. Zucht: Diese Fische kommen bei einer kurzfristigen Erhöhung der Wassertemperatur in Laichstimmung. Je nachdem, wie oft die Weibchen ablaichen, kann das Gelege bei 50-250 Eiern liegen) Diese Fische sind Haftlaicher und das Weibchen legt ihre Eier in der Regel an Wasserpflanzen ab. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach 2-3 Tagen. Die Larven ernähren sich zunächst von ihrem Dottersack, danach können sie mit Nanoplankton (Infusorien) gefüttert werden. Nach 12-14 Tagen können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:siehe unter ""Aquaristik-Info""
Wissenschaftlicher Name: Tanichthys albonubes
Deutscher Name: Kardinalfisch (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Kardinalfisch (Tanichthys albonubes) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Anflugnahrung und Larven von Wasserinsekten (z.B. Mückenlarven).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-22°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in sauberen, trägen Küstenbächen zwischen Hydrophyten. Kann bei Wassertemperaturen von nur 5 °C überleben. Ernähren Sie sich von Zooplankton und Detritus. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Kardinalfisch (Tanichthys albonubes), auch ""Kardinal"" oder ""Kardinälchen"" genannt, auf Englisch ""White Cloud Mountain Minnow"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und der Gattung „Tanichthys“.
Aquaristik-Info: Temperatur: 16° C - 21° C pH-Wert: 6,8-8,0 Gesamthärte: bis 5° - 25° dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca . 60 cm Länge Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter, Trocken- und Frostfutter (nur kleines Futter, da kleine Maulspalte) Haltung: Dieser Fisch sollte als Schwarm mit mindestens 8-10 Artgenossen (Artenbecken oder Gesellschaftsaquarium) gehalten werden. Das Becken sollte viel freien Schwimmraum und eine dichte Randbepflanzung enthalten. Das Wasser sollte nicht zu warm sein (maximal 22° C). sein. Dieser Fisch ist äußerst lebhaft, jedoch sehr friedlich. Im Sommer kann man diese Fische auch in den Gartenteich umsetzen. Zucht: Diese Fische kommen bei einer kurzfristigen Erhöhung der Wassertemperatur in Laichstimmung. Je nachdem, wie oft die Weibchen ablaichen, kann das Gelege bei 50-250 Eiern liegen) Diese Fische sind Haftlaicher und das Weibchen legt ihre Eier in der Regel an Wasserpflanzen ab. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach 2-3 Tagen. Die Larven ernähren sich zunächst von ihrem Dottersack, danach können sie mit Nanoplankton (Infusorien) gefüttert werden. Nach 12-14 Tagen können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:siehe unter ""Aquaristik-Info""
Wissenschaftlicher Name: Tanichthys albonubes
Deutscher Name: Kardinalfisch (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Kardinalfisch (Tanichthys albonubes) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Anflugnahrung und Larven von Wasserinsekten (z.B. Mückenlarven).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-22°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in sauberen, trägen Küstenbächen zwischen Hydrophyten. Kann bei Wassertemperaturen von nur 5 °C überleben. Ernähren Sie sich von Zooplankton und Detritus. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Kardinalfisch (Tanichthys albonubes), auch ""Kardinal"" oder ""Kardinälchen"" genannt, auf Englisch ""White Cloud Mountain Minnow"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und der Gattung „Tanichthys“.
Aquaristik-Info: Temperatur: 16° C - 21° C pH-Wert: 6,8-8,0 Gesamthärte: bis 5° - 25° dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca . 60 cm Länge Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter, Trocken- und Frostfutter (nur kleines Futter, da kleine Maulspalte) Haltung: Dieser Fisch sollte als Schwarm mit mindestens 8-10 Artgenossen (Artenbecken oder Gesellschaftsaquarium) gehalten werden. Das Becken sollte viel freien Schwimmraum und eine dichte Randbepflanzung enthalten. Das Wasser sollte nicht zu warm sein (maximal 22° C). sein. Dieser Fisch ist äußerst lebhaft, jedoch sehr friedlich. Im Sommer kann man diese Fische auch in den Gartenteich umsetzen. Zucht: Diese Fische kommen bei einer kurzfristigen Erhöhung der Wassertemperatur in Laichstimmung. Je nachdem, wie oft die Weibchen ablaichen, kann das Gelege bei 50-250 Eiern liegen) Diese Fische sind Haftlaicher und das Weibchen legt ihre Eier in der Regel an Wasserpflanzen ab. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach 2-3 Tagen. Die Larven ernähren sich zunächst von ihrem Dottersack, danach können sie mit Nanoplankton (Infusorien) gefüttert werden. Nach 12-14 Tagen können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:siehe unter ""Aquaristik-Info""
Wissenschaftlicher Name: Tanichthys albonubes
Deutscher Name: Kardinalfisch (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Kardinalfisch (Tanichthys albonubes) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Anflugnahrung und Larven von Wasserinsekten (z.B. Mückenlarven).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-22°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in sauberen, trägen Küstenbächen zwischen Hydrophyten. Kann bei Wassertemperaturen von nur 5 °C überleben. Ernähren Sie sich von Zooplankton und Detritus. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Kardinalfisch (Tanichthys albonubes), auch ""Kardinal"" oder ""Kardinälchen"" genannt, auf Englisch ""White Cloud Mountain Minnow"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und der Gattung „Tanichthys“.
Aquaristik-Info: Temperatur: 16° C - 21° C pH-Wert: 6,8-8,0 Gesamthärte: bis 5° - 25° dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca . 60 cm Länge Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter, Trocken- und Frostfutter (nur kleines Futter, da kleine Maulspalte) Haltung: Dieser Fisch sollte als Schwarm mit mindestens 8-10 Artgenossen (Artenbecken oder Gesellschaftsaquarium) gehalten werden. Das Becken sollte viel freien Schwimmraum und eine dichte Randbepflanzung enthalten. Das Wasser sollte nicht zu warm sein (maximal 22° C). sein. Dieser Fisch ist äußerst lebhaft, jedoch sehr friedlich. Im Sommer kann man diese Fische auch in den Gartenteich umsetzen. Zucht: Diese Fische kommen bei einer kurzfristigen Erhöhung der Wassertemperatur in Laichstimmung. Je nachdem, wie oft die Weibchen ablaichen, kann das Gelege bei 50-250 Eiern liegen) Diese Fische sind Haftlaicher und das Weibchen legt ihre Eier in der Regel an Wasserpflanzen ab. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach 2-3 Tagen. Die Larven ernähren sich zunächst von ihrem Dottersack, danach können sie mit Nanoplankton (Infusorien) gefüttert werden. Nach 12-14 Tagen können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:siehe unter ""Aquaristik-Info""
Wissenschaftlicher Name: Tanichthys albonubes
Deutscher Name: Kardinalfisch (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Kardinalfisch (Tanichthys albonubes) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Anflugnahrung und Larven von Wasserinsekten (z.B. Mückenlarven).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-22°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in sauberen, trägen Küstenbächen zwischen Hydrophyten. Kann bei Wassertemperaturen von nur 5 °C überleben. Ernähren Sie sich von Zooplankton und Detritus. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Kardinalfisch (Tanichthys albonubes), auch ""Kardinal"" oder ""Kardinälchen"" genannt, auf Englisch ""White Cloud Mountain Minnow"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und der Gattung „Tanichthys“.
Aquaristik-Info: Temperatur: 16° C - 21° C pH-Wert: 6,8-8,0 Gesamthärte: bis 5° - 25° dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca . 60 cm Länge Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter, Trocken- und Frostfutter (nur kleines Futter, da kleine Maulspalte) Haltung: Dieser Fisch sollte als Schwarm mit mindestens 8-10 Artgenossen (Artenbecken oder Gesellschaftsaquarium) gehalten werden. Das Becken sollte viel freien Schwimmraum und eine dichte Randbepflanzung enthalten. Das Wasser sollte nicht zu warm sein (maximal 22° C). sein. Dieser Fisch ist äußerst lebhaft, jedoch sehr friedlich. Im Sommer kann man diese Fische auch in den Gartenteich umsetzen. Zucht: Diese Fische kommen bei einer kurzfristigen Erhöhung der Wassertemperatur in Laichstimmung. Je nachdem, wie oft die Weibchen ablaichen, kann das Gelege bei 50-250 Eiern liegen) Diese Fische sind Haftlaicher und das Weibchen legt ihre Eier in der Regel an Wasserpflanzen ab. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach 2-3 Tagen. Die Larven ernähren sich zunächst von ihrem Dottersack, danach können sie mit Nanoplankton (Infusorien) gefüttert werden. Nach 12-14 Tagen können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:siehe unter ""Aquaristik-Info""
Wissenschaftlicher Name: Tanichthys albonubes
Deutscher Name: Kardinalfisch (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Kardinalfisch (Tanichthys albonubes) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Anflugnahrung und Larven von Wasserinsekten (z.B. Mückenlarven).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-22°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in sauberen, trägen Küstenbächen zwischen Hydrophyten. Kann bei Wassertemperaturen von nur 5 °C überleben. Ernähren Sie sich von Zooplankton und Detritus. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Kardinalfisch (Tanichthys albonubes), auch ""Kardinal"" oder ""Kardinälchen"" genannt, auf Englisch ""White Cloud Mountain Minnow"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und der Gattung „Tanichthys“.
Aquaristik-Info: Temperatur: 16° C - 21° C pH-Wert: 6,8-8,0 Gesamthärte: bis 5° - 25° dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca . 60 cm Länge Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter, Trocken- und Frostfutter (nur kleines Futter, da kleine Maulspalte) Haltung: Dieser Fisch sollte als Schwarm mit mindestens 8-10 Artgenossen (Artenbecken oder Gesellschaftsaquarium) gehalten werden. Das Becken sollte viel freien Schwimmraum und eine dichte Randbepflanzung enthalten. Das Wasser sollte nicht zu warm sein (maximal 22° C). sein. Dieser Fisch ist äußerst lebhaft, jedoch sehr friedlich. Im Sommer kann man diese Fische auch in den Gartenteich umsetzen. Zucht: Diese Fische kommen bei einer kurzfristigen Erhöhung der Wassertemperatur in Laichstimmung. Je nachdem, wie oft die Weibchen ablaichen, kann das Gelege bei 50-250 Eiern liegen) Diese Fische sind Haftlaicher und das Weibchen legt ihre Eier in der Regel an Wasserpflanzen ab. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach 2-3 Tagen. Die Larven ernähren sich zunächst von ihrem Dottersack, danach können sie mit Nanoplankton (Infusorien) gefüttert werden. Nach 12-14 Tagen können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:siehe unter ""Aquaristik-Info""
Wissenschaftlicher Name: Tanichthys albonubes
Deutscher Name: Kardinalfisch (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Kardinalfisch (Tanichthys albonubes) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Anflugnahrung und Larven von Wasserinsekten (z.B. Mückenlarven).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-22°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in sauberen, trägen Küstenbächen zwischen Hydrophyten. Kann bei Wassertemperaturen von nur 5 °C überleben. Ernähren Sie sich von Zooplankton und Detritus. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Kardinalfisch (Tanichthys albonubes), auch ""Kardinal"" oder ""Kardinälchen"" genannt, auf Englisch ""White Cloud Mountain Minnow"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und der Gattung „Tanichthys“.
Aquaristik-Info: Temperatur: 16° C - 21° C pH-Wert: 6,8-8,0 Gesamthärte: bis 5° - 25° dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca . 60 cm Länge Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter, Trocken- und Frostfutter (nur kleines Futter, da kleine Maulspalte) Haltung: Dieser Fisch sollte als Schwarm mit mindestens 8-10 Artgenossen (Artenbecken oder Gesellschaftsaquarium) gehalten werden. Das Becken sollte viel freien Schwimmraum und eine dichte Randbepflanzung enthalten. Das Wasser sollte nicht zu warm sein (maximal 22° C). sein. Dieser Fisch ist äußerst lebhaft, jedoch sehr friedlich. Im Sommer kann man diese Fische auch in den Gartenteich umsetzen. Zucht: Diese Fische kommen bei einer kurzfristigen Erhöhung der Wassertemperatur in Laichstimmung. Je nachdem, wie oft die Weibchen ablaichen, kann das Gelege bei 50-250 Eiern liegen) Diese Fische sind Haftlaicher und das Weibchen legt ihre Eier in der Regel an Wasserpflanzen ab. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach 2-3 Tagen. Die Larven ernähren sich zunächst von ihrem Dottersack, danach können sie mit Nanoplankton (Infusorien) gefüttert werden. Nach 12-14 Tagen können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:siehe unter ""Aquaristik-Info""
Wissenschaftlicher Name: Tanichthys albonubes
Deutscher Name: Kardinalfisch (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Kardinalfisch (Tanichthys albonubes) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Anflugnahrung und Larven von Wasserinsekten (z.B. Mückenlarven).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-22°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in sauberen, trägen Küstenbächen zwischen Hydrophyten. Kann bei Wassertemperaturen von nur 5 °C überleben. Ernähren Sie sich von Zooplankton und Detritus. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Kardinalfisch (Tanichthys albonubes), auch ""Kardinal"" oder ""Kardinälchen"" genannt, auf Englisch ""White Cloud Mountain Minnow"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und der Gattung „Tanichthys“.
Aquaristik-Info: Temperatur: 16° C - 21° C pH-Wert: 6,8-8,0 Gesamthärte: bis 5° - 25° dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca . 60 cm Länge Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter, Trocken- und Frostfutter (nur kleines Futter, da kleine Maulspalte) Haltung: Dieser Fisch sollte als Schwarm mit mindestens 8-10 Artgenossen (Artenbecken oder Gesellschaftsaquarium) gehalten werden. Das Becken sollte viel freien Schwimmraum und eine dichte Randbepflanzung enthalten. Das Wasser sollte nicht zu warm sein (maximal 22° C). sein. Dieser Fisch ist äußerst lebhaft, jedoch sehr friedlich. Im Sommer kann man diese Fische auch in den Gartenteich umsetzen. Zucht: Diese Fische kommen bei einer kurzfristigen Erhöhung der Wassertemperatur in Laichstimmung. Je nachdem, wie oft die Weibchen ablaichen, kann das Gelege bei 50-250 Eiern liegen) Diese Fische sind Haftlaicher und das Weibchen legt ihre Eier in der Regel an Wasserpflanzen ab. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach 2-3 Tagen. Die Larven ernähren sich zunächst von ihrem Dottersack, danach können sie mit Nanoplankton (Infusorien) gefüttert werden. Nach 12-14 Tagen können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:siehe unter ""Aquaristik-Info""
Wissenschaftlicher Name: Tanichthys micagemmae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie: Gefunden in einem breiten, flachen Bach mit schneller Strömung und sandigem Boden.
Wissenschaftlicher Name: Tanichthys micagemmae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie: Gefunden in einem breiten, flachen Bach mit schneller Strömung und sandigem Boden.
Wissenschaftlicher Name: Tanichthys micagemmae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie: Gefunden in einem breiten, flachen Bach mit schneller Strömung und sandigem Boden.
Wissenschaftlicher Name: Tanichthys micagemmae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie: Gefunden in einem breiten, flachen Bach mit schneller Strömung und sandigem Boden.
Wissenschaftlicher Name: Trigonopoma gracile
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trigonopoma gracile
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trigonopoma pauciperforatum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trigonopoma pauciperforatum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trigonostigma espei
Deutscher Name: Espes Bärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Teichen, Tümpeln, Sümpfen und Sümpfen mit starkem Wachstum untergetauchter Wasserpflanzen vor.
Wissenschaftlicher Name: Trigonostigma espei
Deutscher Name: Espes Bärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Teichen, Tümpeln, Sümpfen und Sümpfen mit starkem Wachstum untergetauchter Wasserpflanzen vor.
Wissenschaftlicher Name: Trigonostigma hengeli
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trigonostigma hengeli
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trigonostigma heteromorpha
Deutscher Name: Keilfleckbärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt Waldbäche. Kommt in primären Torfsümpfen bei mehr als 100 Fischen vor. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten. Die Eier laichen an der Unterseite breiter Blätter und ähnlicher Strukturen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Früher als „Rasbora“ bekannt, aber von Kottelat & Witte (1999) als eigenständige Gattung revidiert.
Wissenschaftlicher Name: Trigonostigma heteromorpha
Deutscher Name: Keilfleckbärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt Waldbäche. Kommt in primären Torfsümpfen bei mehr als 100 Fischen vor. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten. Die Eier laichen an der Unterseite breiter Blätter und ähnlicher Strukturen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Früher als „Rasbora“ bekannt, aber von Kottelat & Witte (1999) als eigenständige Gattung revidiert.
Wissenschaftlicher Name: Trigonostigma heteromorpha
Deutscher Name: Keilfleckbärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt Waldbäche. Kommt in primären Torfsümpfen bei mehr als 100 Fischen vor. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten. Die Eier laichen an der Unterseite breiter Blätter und ähnlicher Strukturen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Früher als „Rasbora“ bekannt, aber von Kottelat & Witte (1999) als eigenständige Gattung revidiert.
Wissenschaftlicher Name: Trigonostigma heteromorpha
Deutscher Name: Keilfleckbärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt Waldbäche. Kommt in primären Torfsümpfen bei mehr als 100 Fischen vor. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten. Die Eier laichen an der Unterseite breiter Blätter und ähnlicher Strukturen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Früher als „Rasbora“ bekannt, aber von Kottelat & Witte (1999) als eigenständige Gattung revidiert.
Wissenschaftlicher Name: Trigonostigma somphongsi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trigonostigma somphongsi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Zacco platypus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Zacco platypus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Acantopsis rungthipae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Acantopsis rungthipae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ambastaia sidthimunki
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ambastaia sidthimunki
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Beaufortia kweichowensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Beaufortia kweichowensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Botia almorhae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Botia almorhae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Botia almorhae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Botia almorhae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Botia almorhae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Botia almorhae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Botia kubotai
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Botia kubotai
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Chromobotia macracanthus
Deutscher Name: Prachtschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene leben meist am Grund der Hauptflusskanäle und verstecken sich oft unter Felsen, Wäldern oder in Schlammhöhlen. In den Auen findet man häufig Jungfische. Erwachsene ernähren sich von Würmern, Krebstieren und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: aggressiv; in Gruppen von 5 oder mehr Individuen; Mindestaquariumgröße 150 cm.
Wissenschaftlicher Name: Chromobotia macracanthus
Deutscher Name: Prachtschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene leben meist am Grund der Hauptflusskanäle und verstecken sich oft unter Felsen, Wäldern oder in Schlammhöhlen. In den Auen findet man häufig Jungfische. Erwachsene ernähren sich von Würmern, Krebstieren und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: aggressiv; in Gruppen von 5 oder mehr Individuen; Mindestaquariumgröße 150 cm.
Wissenschaftlicher Name: Cobitis quijangensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cobitis quijangensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Crossocheilus latius
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Crossocheilus latius
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Crossocheilus oblongus
Deutscher Name: Algenfresser
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt normalerweise in Bergbächen oder in der Nähe von Stromschnellen in klarem, schnell fließendem Wasser vor. Kommt in der Grundtiefe von Flüssen und Bächen vor. Mikrophag, ernährt sich von Periphyton und Phytoplankton.
Wissenschaftlicher Name: Crossocheilus oblongus
Deutscher Name: Algenfresser
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt normalerweise in Bergbächen oder in der Nähe von Stromschnellen in klarem, schnell fließendem Wasser vor. Kommt in der Grundtiefe von Flüssen und Bächen vor. Mikrophag, ernährt sich von Periphyton und Phytoplankton.
Wissenschaftlicher Name: Crossocheilus oblongus
Deutscher Name: Algenfresser
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt normalerweise in Bergbächen oder in der Nähe von Stromschnellen in klarem, schnell fließendem Wasser vor. Kommt in der Grundtiefe von Flüssen und Bächen vor. Mikrophag, ernährt sich von Periphyton und Phytoplankton.
Wissenschaftlicher Name: Crossocheilus oblongus
Deutscher Name: Algenfresser
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt normalerweise in Bergbächen oder in der Nähe von Stromschnellen in klarem, schnell fließendem Wasser vor. Kommt in der Grundtiefe von Flüssen und Bächen vor. Mikrophag, ernährt sich von Periphyton und Phytoplankton.
Wissenschaftlicher Name: Crossocheilus reticulatus
Deutscher Name: Puzzlebarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Man findet sie normalerweise in klarem, relativ schnellem Wasser mit Kies und Geröll. Kommt in mittelgroßen bis großen Flüssen vor. Zieht bei Hochwasser in die Überschwemmungsebene, wo es sich von Algen, Periphyton, Phytoplankton und etwas Zooplankton ernährt. Wird zur Herstellung von Prahoc in Tonlé Sap, Kambodscha, verwendet. Gelegentlich im Aquarienhandel importiert.
Wissenschaftlicher Name: Crossocheilus reticulatus
Deutscher Name: Puzzlebarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Man findet sie normalerweise in klarem, relativ schnellem Wasser mit Kies und Geröll. Kommt in mittelgroßen bis großen Flüssen vor. Zieht bei Hochwasser in die Überschwemmungsebene, wo es sich von Algen, Periphyton, Phytoplankton und etwas Zooplankton ernährt. Wird zur Herstellung von Prahoc in Tonlé Sap, Kambodscha, verwendet. Gelegentlich im Aquarienhandel importiert.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos bicolor
Deutscher Name: Feuerschwanz-Fransenlipper (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 15 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt Hauptflüsse und Überschwemmungsgebiete. Allesfresser, der sich von pflanzlichen Stoffen und kleinen Bodentieren ernährt. Zehntausende Exemplare werden jährlich aus Thailand für den Zierpflanzenhandel exportiert, alle jetzt in Gefangenschaft gezüchtet. Aquarienhaltung: Einzelgänger, erwachsene Tiere sind territorial und können andere Fische „schikanieren“; minimale Aquariengröße 12,0 cm.
Info:Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor, Syn.: Labeo bicolor ist ein Fisch aus der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes) und der Unterfamilie der Fransenlipper (Labeoninae) Ursprünglich stammt dieser Fisch aus Thailand, ist jedoch in der Natur vermutlich schon ausgestorben und steht daher auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Feuerschwanz-Fransenlippers (Epalzeorhynchos bicolor) ist Zentralthailand, bevorzugt im Fluss Chao Phraya (Menam) und in den Flüssen der Paknampo-Region.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C PH-Wert: 6 - 7 ,8 dGH: Aquarium: mindestens 120 cm Kantenlänge Der Feuerschwanz-Fransenlipper bevorzugt einen sandigen Bodengrund und eine dichte Randbepflanzung des Beckens. Als Unterschlupf sollten einseitig geöffnete Höhlen, Wurzelholz oder Steinaufbauten vorhanden sein. Der Feuerschwanz-Fransenlipper ist ein Einzelgänger und verhält sich gegenüber Artgenossen (bei zu kleinen Becken) oft aggressiv. Für eine Haltung mit anderen Feuerschwänzen sollte das Becken eine Kantenlänge von mind. 2 m aufweisen. Es empfiehlt sich eine Filterung mit Torf, da dieses Wasser leicht angesäuert und enthärtet und dies dem Fisch zu leuchtenden Farben verleiht. Zwar schabt der Feuerschwanz-Fransenlipper mit Hilfe seines Schabmauls Algen von Steinen und Hölzern, er nimmt jedoch auch Lebend- und Flockenfutter an. Für (die äußerst schwierige) Zucht wird ein Becken mit Verstand. 500 l benötigt, eine Wassertemperatur von ca. 28° C, eine Wasserhärte von 1° dKH und einen PH-Wert von ca. 7.
Fortpflanzung:Die Geschlechter sind relativ leicht zu unterscheiden. Beim Milchner (Männchen) läuft die Rückenflosse spitz zu, während der hintere Rand beim Rogner (Weibchen) gerade ist und die Rückenflosse so einen rechten Winkel bildet. Außerdem sind die Rogner meist kräftiger und etwas blasser als die Milchner. Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor) legt seine Eier in einer Höhle ab. Die Larven schlüpfen bereits nach 2 Tagen und schwimmen nach 2 weiteren Tagen bereits frei. Die Jungfische besitzen zunächst eine silberne Färbung, die nach einiger Zeit in einen Braunton übergeht und dann in Schwarz übergeht. Ihre rote Schwanzfärbung erhalten die Jungfische nach ca. 6-7 Wochen.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos bicolor
Deutscher Name: Feuerschwanz-Fransenlipper (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 15 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt Hauptflüsse und Überschwemmungsgebiete. Allesfresser, der sich von pflanzlichen Stoffen und kleinen Bodentieren ernährt. Zehntausende Exemplare werden jährlich aus Thailand für den Zierpflanzenhandel exportiert, alle jetzt in Gefangenschaft gezüchtet. Aquarienhaltung: Einzelgänger, erwachsene Tiere sind territorial und können andere Fische „schikanieren“; minimale Aquariengröße 12,0 cm.
Info:Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor, Syn.: Labeo bicolor ist ein Fisch aus der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes) und der Unterfamilie der Fransenlipper (Labeoninae) Ursprünglich stammt dieser Fisch aus Thailand, ist jedoch in der Natur vermutlich schon ausgestorben und steht daher auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Feuerschwanz-Fransenlippers (Epalzeorhynchos bicolor) ist Zentralthailand, bevorzugt im Fluss Chao Phraya (Menam) und in den Flüssen der Paknampo-Region.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C PH-Wert: 6 - 7 ,8 dGH: Aquarium: mindestens 120 cm Kantenlänge Der Feuerschwanz-Fransenlipper bevorzugt einen sandigen Bodengrund und eine dichte Randbepflanzung des Beckens. Als Unterschlupf sollten einseitig geöffnete Höhlen, Wurzelholz oder Steinaufbauten vorhanden sein. Der Feuerschwanz-Fransenlipper ist ein Einzelgänger und verhält sich gegenüber Artgenossen (bei zu kleinen Becken) oft aggressiv. Für eine Haltung mit anderen Feuerschwänzen sollte das Becken eine Kantenlänge von mind. 2 m aufweisen. Es empfiehlt sich eine Filterung mit Torf, da dieses Wasser leicht angesäuert und enthärtet und dies dem Fisch zu leuchtenden Farben verleiht. Zwar schabt der Feuerschwanz-Fransenlipper mit Hilfe seines Schabmauls Algen von Steinen und Hölzern, er nimmt jedoch auch Lebend- und Flockenfutter an. Für (die äußerst schwierige) Zucht wird ein Becken mit Verstand. 500 l benötigt, eine Wassertemperatur von ca. 28° C, eine Wasserhärte von 1° dKH und einen PH-Wert von ca. 7.
Fortpflanzung:Die Geschlechter sind relativ leicht zu unterscheiden. Beim Milchner (Männchen) läuft die Rückenflosse spitz zu, während der hintere Rand beim Rogner (Weibchen) gerade ist und die Rückenflosse so einen rechten Winkel bildet. Außerdem sind die Rogner meist kräftiger und etwas blasser als die Milchner. Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor) legt seine Eier in einer Höhle ab. Die Larven schlüpfen bereits nach 2 Tagen und schwimmen nach 2 weiteren Tagen bereits frei. Die Jungfische besitzen zunächst eine silberne Färbung, die nach einiger Zeit in einen Braunton übergeht und dann in Schwarz übergeht. Ihre rote Schwanzfärbung erhalten die Jungfische nach ca. 6-7 Wochen.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos frenatus
Deutscher Name: Grüner Fransenlipper
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Beobachtet über sandigem Untergrund. Kommt in der Nähe jeder Art von fester Oberfläche in Mittelwasser- und Grundtiefen von Bächen und Flüssen vor. Zieht in saisonal überschwemmte Lebensräume und kehrt in die Flüsse zurück, wenn das Hochwasser zurückgeht. Ernährt sich von Algen, Periphyton, Phytoplankton und etwas Zooplankton. Beliebt im Aquarienhandel. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos frenatus
Deutscher Name: Grüner Fransenlipper
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Beobachtet über sandigem Untergrund. Kommt in der Nähe jeder Art von fester Oberfläche in Mittelwasser- und Grundtiefen von Bächen und Flüssen vor. Zieht in saisonal überschwemmte Lebensräume und kehrt in die Flüsse zurück, wenn das Hochwasser zurückgeht. Ernährt sich von Algen, Periphyton, Phytoplankton und etwas Zooplankton. Beliebt im Aquarienhandel. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos frenatus
Deutscher Name: Grüner Fransenlipper
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Beobachtet über sandigem Untergrund. Kommt in der Nähe jeder Art von fester Oberfläche in Mittelwasser- und Grundtiefen von Bächen und Flüssen vor. Zieht in saisonal überschwemmte Lebensräume und kehrt in die Flüsse zurück, wenn das Hochwasser zurückgeht. Ernährt sich von Algen, Periphyton, Phytoplankton und etwas Zooplankton. Beliebt im Aquarienhandel. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos frenatus
Deutscher Name: Grüner Fransenlipper
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Beobachtet über sandigem Untergrund. Kommt in der Nähe jeder Art von fester Oberfläche in Mittelwasser- und Grundtiefen von Bächen und Flüssen vor. Zieht in saisonal überschwemmte Lebensräume und kehrt in die Flüsse zurück, wenn das Hochwasser zurückgeht. Ernährt sich von Algen, Periphyton, Phytoplankton und etwas Zooplankton. Beliebt im Aquarienhandel. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos frenatus
Deutscher Name: Grüner Fransenlipper
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Beobachtet über sandigem Untergrund. Kommt in der Nähe jeder Art von fester Oberfläche in Mittelwasser- und Grundtiefen von Bächen und Flüssen vor. Zieht in saisonal überschwemmte Lebensräume und kehrt in die Flüsse zurück, wenn das Hochwasser zurückgeht. Ernährt sich von Algen, Periphyton, Phytoplankton und etwas Zooplankton. Beliebt im Aquarienhandel. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos frenatus
Deutscher Name: Grüner Fransenlipper
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Beobachtet über sandigem Untergrund. Kommt in der Nähe jeder Art von fester Oberfläche in Mittelwasser- und Grundtiefen von Bächen und Flüssen vor. Zieht in saisonal überschwemmte Lebensräume und kehrt in die Flüsse zurück, wenn das Hochwasser zurückgeht. Ernährt sich von Algen, Periphyton, Phytoplankton und etwas Zooplankton. Beliebt im Aquarienhandel. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Erromyzon kalotaenia
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Erromyzon kalotaenia
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Garra flavatra
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Dieser Fisch könnte eine Aquarienart sein (Fang, 2004, pers. Mitteilung)
Wissenschaftlicher Name: Garra flavatra
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Dieser Fisch könnte eine Aquarienart sein (Fang, 2004, pers. Mitteilung)
Wissenschaftlicher Name: Garra flavatra
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Dieser Fisch könnte eine Aquarienart sein (Fang, 2004, pers. Mitteilung)
Wissenschaftlicher Name: Garra flavatra
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Dieser Fisch könnte eine Aquarienart sein (Fang, 2004, pers. Mitteilung)
Wissenschaftlicher Name: Garra rufa
Deutscher Name: Knabberfisch, Rötliche Saugbarbe (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in verschiedenen Lebensräumen wie Flüssen, Seen, kleinen Teichen und kleinen schlammigen Bächen vor. Versteckt sich unter und zwischen Steinen und Vegetation. Bodenbewohner, der sich vom Aufwuchs ernährt. Kommt angeblich auch in heißen Teichen vor, wo sie sich von den Hautschuppen der Badegäste ernähren und Krankheiten wie Neurodermitis lindern können.
Info:Die Rötliche Saugbarbe (Garra rufa), auch „Kangalfisch“ oder ""Knabberfisch"" genannt, auf Englisch ""Red garra"" oder ""Doctor fish"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und der Gattung ""Garra"". Die Rötliche Saugbarbe (Garra rufa) stammt aus Eurasien: Sie lebt dort in den Flüssen Jordaniens, im Orontes und im Tigris-Euphrat-Flusssystem. Da dieser Fisch zu therapeutischen und kosmetischen Zwecken beim Menschen eingesetzt wird, wobei er zum Abknabbern verhornter Hautpartien vor allem der Füße genutzt wird, wird er auch als „Doktorfisch“ bekannt.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 7,0-8,0 Gesamthärte: bis 8° - 12° dGH Wasserregion: unten Aquarium: ab ca . 400 Liter bei 10 Fischen Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Trocken- und Frostfutter: Tubifex, Daphnien, Mückenlarven, Insektenlarven, kleine Krebstiere, ab und zu auch Kopfsalat (überbrüht), Algen. Haltung: Dieser Schwarmfisch sollte in Gruppen von mindestens 10 Tieren gehalten werden. Es sollte eine dichte Randbepflanzung mit viel freiem Schwimmraum vorhanden sein. Der Boden sollte weich sein (diese Art gründelt gerne). Das Wasser sollte klar und gut gefiltert sein. Eine Zusatzbelüftung ist nicht notwendig, diese Art stellt keine hohen Ansprüche an den Sauerstoffgehalt. Starke Temperaturschwankungen des Wassers und Schwankungen des pH-Wertes sollten jedoch unbedingt vermieden werden. Die ideale Wassertemperatur beträgt ca. 28 °C. Zucht: Diese Barben sind Freilaicher. Das Zuchtbecken sollte daher viel Javamoos zur Eiablage enthalten. Da diese Barben als Laichräuber gelten, sollten die Elternfische nach dem Ablaichen aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 35 Stunden und 2-3 Tage später frei schwimmen. Die Jungfische können mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Garra rufa
Deutscher Name: Knabberfisch, Rötliche Saugbarbe (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in verschiedenen Lebensräumen wie Flüssen, Seen, kleinen Teichen und kleinen schlammigen Bächen vor. Versteckt sich unter und zwischen Steinen und Vegetation. Bodenbewohner, der sich vom Aufwuchs ernährt. Kommt angeblich auch in heißen Teichen vor, wo sie sich von den Hautschuppen der Badegäste ernähren und Krankheiten wie Neurodermitis lindern können.
Info:Die Rötliche Saugbarbe (Garra rufa), auch „Kangalfisch“ oder ""Knabberfisch"" genannt, auf Englisch ""Red garra"" oder ""Doctor fish"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und der Gattung ""Garra"". Die Rötliche Saugbarbe (Garra rufa) stammt aus Eurasien: Sie lebt dort in den Flüssen Jordaniens, im Orontes und im Tigris-Euphrat-Flusssystem. Da dieser Fisch zu therapeutischen und kosmetischen Zwecken beim Menschen eingesetzt wird, wobei er zum Abknabbern verhornter Hautpartien vor allem der Füße genutzt wird, wird er auch als „Doktorfisch“ bekannt.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 7,0-8,0 Gesamthärte: bis 8° - 12° dGH Wasserregion: unten Aquarium: ab ca . 400 Liter bei 10 Fischen Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Trocken- und Frostfutter: Tubifex, Daphnien, Mückenlarven, Insektenlarven, kleine Krebstiere, ab und zu auch Kopfsalat (überbrüht), Algen. Haltung: Dieser Schwarmfisch sollte in Gruppen von mindestens 10 Tieren gehalten werden. Es sollte eine dichte Randbepflanzung mit viel freiem Schwimmraum vorhanden sein. Der Boden sollte weich sein (diese Art gründelt gerne). Das Wasser sollte klar und gut gefiltert sein. Eine Zusatzbelüftung ist nicht notwendig, diese Art stellt keine hohen Ansprüche an den Sauerstoffgehalt. Starke Temperaturschwankungen des Wassers und Schwankungen des pH-Wertes sollten jedoch unbedingt vermieden werden. Die ideale Wassertemperatur beträgt ca. 28 °C. Zucht: Diese Barben sind Freilaicher. Das Zuchtbecken sollte daher viel Javamoos zur Eiablage enthalten. Da diese Barben als Laichräuber gelten, sollten die Elternfische nach dem Ablaichen aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 35 Stunden und 2-3 Tage später frei schwimmen. Die Jungfische können mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Garra spilota
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Dieser Fisch könnte ein Aquarienfisch sein (Fang, 2004, pers. Mitteilung).
Wissenschaftlicher Name: Garra spilota
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Dieser Fisch könnte ein Aquarienfisch sein (Fang, 2004, pers. Mitteilung).
Wissenschaftlicher Name: Gastromyzon ctenocephalus
Deutscher Name: Stachelkopf-Flossensauger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 19°C-23°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gastromyzon ctenocephalus
Deutscher Name: Stachelkopf-Flossensauger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 19°C-23°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gastromyzon sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gastromyzon sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gastromyzon sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gastromyzon sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gastromyzon zebrinus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gastromyzon zebrinus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gyrinocheilus aymonieri
Deutscher Name: Putzerschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in mittelgroßen bis großen Flüssen vor und dringt in überflutete Felder ein. Auf festen Oberflächen in fließenden Gewässern zu finden. Überwiegend Pflanzenfresser, ernähren sich hauptsächlich von Algen, Periphyton und Phytoplankton, fressen aber auch Insektenlarven oder Zooplankton. In der Strömung halten sie sich mit ihrem saugnapfartigen Maul an festen Gegenständen fest. Zum Atmen wird Wasser durch ein kleines Stigma in die Kiemenhöhle und zum Gasaustausch über die Kiemen gepumpt. Große Fische werden auf den Märkten verkauft, kleinere werden zur Herstellung von Prahoc verwendet. Aquarienhaltung: benötigt Pflanzenfutter; Erwachsene territorial; in Gruppen von 5 oder mehr Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Gyrinocheilus aymonieri
Deutscher Name: Putzerschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in mittelgroßen bis großen Flüssen vor und dringt in überflutete Felder ein. Auf festen Oberflächen in fließenden Gewässern zu finden. Überwiegend Pflanzenfresser, ernähren sich hauptsächlich von Algen, Periphyton und Phytoplankton, fressen aber auch Insektenlarven oder Zooplankton. In der Strömung halten sie sich mit ihrem saugnapfartigen Maul an festen Gegenständen fest. Zum Atmen wird Wasser durch ein kleines Stigma in die Kiemenhöhle und zum Gasaustausch über die Kiemen gepumpt. Große Fische werden auf den Märkten verkauft, kleinere werden zur Herstellung von Prahoc verwendet. Aquarienhaltung: benötigt Pflanzenfutter; Erwachsene territorial; in Gruppen von 5 oder mehr Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Gyrinocheilus aymonieri
Deutscher Name: Putzerschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in mittelgroßen bis großen Flüssen vor und dringt in überflutete Felder ein. Auf festen Oberflächen in fließenden Gewässern zu finden. Überwiegend Pflanzenfresser, ernähren sich hauptsächlich von Algen, Periphyton und Phytoplankton, fressen aber auch Insektenlarven oder Zooplankton. In der Strömung halten sie sich mit ihrem saugnapfartigen Maul an festen Gegenständen fest. Zum Atmen wird Wasser durch ein kleines Stigma in die Kiemenhöhle und zum Gasaustausch über die Kiemen gepumpt. Große Fische werden auf den Märkten verkauft, kleinere werden zur Herstellung von Prahoc verwendet. Aquarienhaltung: benötigt Pflanzenfutter; Erwachsene territorial; in Gruppen von 5 oder mehr Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Gyrinocheilus aymonieri
Deutscher Name: Putzerschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in mittelgroßen bis großen Flüssen vor und dringt in überflutete Felder ein. Auf festen Oberflächen in fließenden Gewässern zu finden. Überwiegend Pflanzenfresser, ernähren sich hauptsächlich von Algen, Periphyton und Phytoplankton, fressen aber auch Insektenlarven oder Zooplankton. In der Strömung halten sie sich mit ihrem saugnapfartigen Maul an festen Gegenständen fest. Zum Atmen wird Wasser durch ein kleines Stigma in die Kiemenhöhle und zum Gasaustausch über die Kiemen gepumpt. Große Fische werden auf den Märkten verkauft, kleinere werden zur Herstellung von Prahoc verwendet. Aquarienhaltung: benötigt Pflanzenfutter; Erwachsene territorial; in Gruppen von 5 oder mehr Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Gyrinocheilus aymonieri
Deutscher Name: Putzerschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in mittelgroßen bis großen Flüssen vor und dringt in überflutete Felder ein. Auf festen Oberflächen in fließenden Gewässern zu finden. Überwiegend Pflanzenfresser, ernähren sich hauptsächlich von Algen, Periphyton und Phytoplankton, fressen aber auch Insektenlarven oder Zooplankton. In der Strömung halten sie sich mit ihrem saugnapfartigen Maul an festen Gegenständen fest. Zum Atmen wird Wasser durch ein kleines Stigma in die Kiemenhöhle und zum Gasaustausch über die Kiemen gepumpt. Große Fische werden auf den Märkten verkauft, kleinere werden zur Herstellung von Prahoc verwendet. Aquarienhaltung: benötigt Pflanzenfutter; Erwachsene territorial; in Gruppen von 5 oder mehr Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Gyrinocheilus aymonieri
Deutscher Name: Putzerschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in mittelgroßen bis großen Flüssen vor und dringt in überflutete Felder ein. Auf festen Oberflächen in fließenden Gewässern zu finden. Überwiegend Pflanzenfresser, ernähren sich hauptsächlich von Algen, Periphyton und Phytoplankton, fressen aber auch Insektenlarven oder Zooplankton. In der Strömung halten sie sich mit ihrem saugnapfartigen Maul an festen Gegenständen fest. Zum Atmen wird Wasser durch ein kleines Stigma in die Kiemenhöhle und zum Gasaustausch über die Kiemen gepumpt. Große Fische werden auf den Märkten verkauft, kleinere werden zur Herstellung von Prahoc verwendet. Aquarienhaltung: benötigt Pflanzenfutter; Erwachsene territorial; in Gruppen von 5 oder mehr Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Gyrinocheilus aymonieri
Deutscher Name: Putzerschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in mittelgroßen bis großen Flüssen vor und dringt in überflutete Felder ein. Auf festen Oberflächen in fließenden Gewässern zu finden. Überwiegend Pflanzenfresser, ernähren sich hauptsächlich von Algen, Periphyton und Phytoplankton, fressen aber auch Insektenlarven oder Zooplankton. In der Strömung halten sie sich mit ihrem saugnapfartigen Maul an festen Gegenständen fest. Zum Atmen wird Wasser durch ein kleines Stigma in die Kiemenhöhle und zum Gasaustausch über die Kiemen gepumpt. Große Fische werden auf den Märkten verkauft, kleinere werden zur Herstellung von Prahoc verwendet. Aquarienhaltung: benötigt Pflanzenfutter; Erwachsene territorial; in Gruppen von 5 oder mehr Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Gyrinocheilus aymonieri
Deutscher Name: Putzerschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in mittelgroßen bis großen Flüssen vor und dringt in überflutete Felder ein. Auf festen Oberflächen in fließenden Gewässern zu finden. Überwiegend Pflanzenfresser, ernähren sich hauptsächlich von Algen, Periphyton und Phytoplankton, fressen aber auch Insektenlarven oder Zooplankton. In der Strömung halten sie sich mit ihrem saugnapfartigen Maul an festen Gegenständen fest. Zum Atmen wird Wasser durch ein kleines Stigma in die Kiemenhöhle und zum Gasaustausch über die Kiemen gepumpt. Große Fische werden auf den Märkten verkauft, kleinere werden zur Herstellung von Prahoc verwendet. Aquarienhaltung: benötigt Pflanzenfutter; Erwachsene territorial; in Gruppen von 5 oder mehr Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Kapuasia falaris
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Kapuasia falaris
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Mesonoemacheilus triangularis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Mesonoemacheilus triangularis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pangio oblonga
Deutscher Name: Zimtfarbenes Dornauge
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest FAO - Publication: search
Biologie: Fakultatives Luftatmen in der Gattung; Lebt in Bächen mit schlammigem Grund, zwischen Ufervegetation oder Laubstreu. Man findet sie in Bodennähe in trägen Teilen schnell fließender Bäche. Kommt normalerweise als verstreute Individuen über Sanduntergründen in relativ flachem Wasser vor. Laicht wahrscheinlich in überschwemmten Wäldern in sehr flachem Wasser. Ernährt sich hauptsächlich von benthischen Wirbellosen. Nicht kommerziell gefischt, sondern als Futter für Käfigfische verwendet.
Wissenschaftlicher Name: Pangio oblonga
Deutscher Name: Zimtfarbenes Dornauge
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest FAO - Publication: search
Biologie: Fakultatives Luftatmen in der Gattung; Lebt in Bächen mit schlammigem Grund, zwischen Ufervegetation oder Laubstreu. Man findet sie in Bodennähe in trägen Teilen schnell fließender Bäche. Kommt normalerweise als verstreute Individuen über Sanduntergründen in relativ flachem Wasser vor. Laicht wahrscheinlich in überschwemmten Wäldern in sehr flachem Wasser. Ernährt sich hauptsächlich von benthischen Wirbellosen. Nicht kommerziell gefischt, sondern als Futter für Käfigfische verwendet.
Wissenschaftlicher Name: Pangio semicincta
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pangio semicincta
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Physoschistura mango
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Physoschistura mango
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudogastromyzon fasciatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudogastromyzon fasciatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudogastromyzon laticeps
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudogastromyzon laticeps
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Schistura atarensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Schistura atarensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Schistura corica
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Schistura corica
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Schistura devdedi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Schistura devdedi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Schistura savona
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Schistura savona
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Schistura sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Schistura sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Schistura vinciguerrae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Schistura vinciguerrae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Sewellia Lineolata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Prachtflossensauger (Sewellia lineolata) ernährt sich in freier Natur von Algenaufwuchs und von kleinen Wirbellosen, welche auf diesem leben.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Rheophil, bewohnt Stromschnellen und Wasserläufe. Kommt in kleinen Bächen mit großen und tiefen Teichen vor, die von Unterwasserpflanzen bedeckt sind, vorausgesetzt, dass zwischen diesen Teichen kleine Rillen vorhanden sind. Kommt auch in Bächen mit starkem Gefälle vor, die fast ausschließlich aus Wasserfällen bestehen; in größeren Flüssen, am oberen Ende von Rillen, wo die Strömungsgeschwindigkeit 0,2 m/s nicht überschreitet, sowie in Lebensräumen mit hohen Wassergeschwindigkeiten von mehr als 1 m/s. Wird oft mit Annamia normani, Balitora sp., Schistura spp., Glyptothorax spp., Anguilla assoziiert marmorata und Rhinogobius spp. Der Mageninhalt umfasst benthische Wirbellose und Algen. Es wurde beobachtet, dass er tagsüber aktiv ist und im Periphyton sowohl auf horizontalen als auch auf vertikalen Oberflächen von Steinen sucht, wahrscheinlich auf der Suche nach wirbellosen Wassertieren. Kommt häufig im Aquarienhandel in Finnland vor (Länsman, pers. Mitteilung, 25.03.2010, Ref. zu finden).
Info:Der Prachtflossensauger (Sewellia lineolata), auch " ;Pracht-Flossensauger" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Flossensauger (Balitoridae) und der Gattung Sewellia.
Vorkommen:Der Lebensraum des Prachtflossensaugers ist Asien: er kommt dort in China, Vietnam und Kambodscha vor. Sein Lebensraum sind kleine, sauerstoffreiche Bäche und Pools mit schneller Strömung, man findet ihn auch in größeren Flüssen mit vielen Wasserfällen. Er bevorzugt sandige bzw. kiesige Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 18° C - 24° C pH-Wert: 6,0 - 7,5 Gesamthärte: 5°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 80 cm Beckenlänge Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Algen, gefrorene Mückenlarven, Wels-Tabletten Haltung: Diese tagaktiven Schmerle sollten in kleineren Gruppen (ca. 5-8 Tiere) gehalten werden. Das Becken sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund aufweisen und viele größere (Kiesel-) Steine und (Wurzel-) Verstecke anbieten. Eine Hintergrundbepflanzung sollte ebenfalls vorhanden sein, eine dichte Bepflanzung wird nicht empfohlen. Auf großblättrigen Pflanzen ruht sich dieser Schmerle gerne aus. Eine zusätzliche Pumpe für eine ausgeprägte Strömung wird unbedingt empfohlen. Eine Vergesellschaftung mit anderen ruhigen Arten oder Garnelen ist möglich. Zucht: Über die Zuchtfolge des Prachtflossensaugers im Aquarium ist nur wenig bekannt. Es wird berichtet, dass der Prachtflossensauger seine Eier zwischen den Steinen ablegt und keine Brutpflege betreibt. Zur Zucht wird ein Becken mit nachgebildetem Bachabschnitt empfohlen, wo diese Fische gerne ablaichen.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Prachtflossensaugers liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor.
Wissenschaftlicher Name: Sewellia Lineolata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Prachtflossensauger (Sewellia lineolata) ernährt sich in freier Natur von Algenaufwuchs und von kleinen Wirbellosen, welche auf diesem leben.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Rheophil, bewohnt Stromschnellen und Wasserläufe. Kommt in kleinen Bächen mit großen und tiefen Teichen vor, die von Unterwasserpflanzen bedeckt sind, vorausgesetzt, dass zwischen diesen Teichen kleine Rillen vorhanden sind. Kommt auch in Bächen mit starkem Gefälle vor, die fast ausschließlich aus Wasserfällen bestehen; in größeren Flüssen, am oberen Ende von Rillen, wo die Strömungsgeschwindigkeit 0,2 m/s nicht überschreitet, sowie in Lebensräumen mit hohen Wassergeschwindigkeiten von mehr als 1 m/s. Wird oft mit Annamia normani, Balitora sp., Schistura spp., Glyptothorax spp., Anguilla assoziiert marmorata und Rhinogobius spp. Der Mageninhalt umfasst benthische Wirbellose und Algen. Es wurde beobachtet, dass er tagsüber aktiv ist und im Periphyton sowohl auf horizontalen als auch auf vertikalen Oberflächen von Steinen sucht, wahrscheinlich auf der Suche nach wirbellosen Wassertieren. Kommt häufig im Aquarienhandel in Finnland vor (Länsman, pers. Mitteilung, 25.03.2010, Ref. zu finden).
Info:Der Prachtflossensauger (Sewellia lineolata), auch " ;Pracht-Flossensauger" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Flossensauger (Balitoridae) und der Gattung Sewellia.
Vorkommen:Der Lebensraum des Prachtflossensaugers ist Asien: er kommt dort in China, Vietnam und Kambodscha vor. Sein Lebensraum sind kleine, sauerstoffreiche Bäche und Pools mit schneller Strömung, man findet ihn auch in größeren Flüssen mit vielen Wasserfällen. Er bevorzugt sandige bzw. kiesige Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 18° C - 24° C pH-Wert: 6,0 - 7,5 Gesamthärte: 5°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 80 cm Beckenlänge Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Algen, gefrorene Mückenlarven, Wels-Tabletten Haltung: Diese tagaktiven Schmerle sollten in kleineren Gruppen (ca. 5-8 Tiere) gehalten werden. Das Becken sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund aufweisen und viele größere (Kiesel-) Steine und (Wurzel-) Verstecke anbieten. Eine Hintergrundbepflanzung sollte ebenfalls vorhanden sein, eine dichte Bepflanzung wird nicht empfohlen. Auf großblättrigen Pflanzen ruht sich dieser Schmerle gerne aus. Eine zusätzliche Pumpe für eine ausgeprägte Strömung wird unbedingt empfohlen. Eine Vergesellschaftung mit anderen ruhigen Arten oder Garnelen ist möglich. Zucht: Über die Zuchtfolge des Prachtflossensaugers im Aquarium ist nur wenig bekannt. Es wird berichtet, dass der Prachtflossensauger seine Eier zwischen den Steinen ablegt und keine Brutpflege betreibt. Zur Zucht wird ein Becken mit nachgebildetem Bachabschnitt empfohlen, wo diese Fische gerne ablaichen.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Prachtflossensaugers liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor.
Wissenschaftlicher Name: Sewellia Lineolata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Prachtflossensauger (Sewellia lineolata) ernährt sich in freier Natur von Algenaufwuchs und von kleinen Wirbellosen, welche auf diesem leben.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Rheophil, bewohnt Stromschnellen und Wasserläufe. Kommt in kleinen Bächen mit großen und tiefen Teichen vor, die von Unterwasserpflanzen bedeckt sind, vorausgesetzt, dass zwischen diesen Teichen kleine Rillen vorhanden sind. Kommt auch in Bächen mit starkem Gefälle vor, die fast ausschließlich aus Wasserfällen bestehen; in größeren Flüssen, am oberen Ende von Rillen, wo die Strömungsgeschwindigkeit 0,2 m/s nicht überschreitet, sowie in Lebensräumen mit hohen Wassergeschwindigkeiten von mehr als 1 m/s. Wird oft mit Annamia normani, Balitora sp., Schistura spp., Glyptothorax spp., Anguilla assoziiert marmorata und Rhinogobius spp. Der Mageninhalt umfasst benthische Wirbellose und Algen. Es wurde beobachtet, dass er tagsüber aktiv ist und im Periphyton sowohl auf horizontalen als auch auf vertikalen Oberflächen von Steinen sucht, wahrscheinlich auf der Suche nach wirbellosen Wassertieren. Kommt häufig im Aquarienhandel in Finnland vor (Länsman, pers. Mitteilung, 25.03.2010, Ref. zu finden).
Info:Der Prachtflossensauger (Sewellia lineolata), auch " ;Pracht-Flossensauger" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Flossensauger (Balitoridae) und der Gattung Sewellia.
Vorkommen:Der Lebensraum des Prachtflossensaugers ist Asien: er kommt dort in China, Vietnam und Kambodscha vor. Sein Lebensraum sind kleine, sauerstoffreiche Bäche und Pools mit schneller Strömung, man findet ihn auch in größeren Flüssen mit vielen Wasserfällen. Er bevorzugt sandige bzw. kiesige Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 18° C - 24° C pH-Wert: 6,0 - 7,5 Gesamthärte: 5°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 80 cm Beckenlänge Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Algen, gefrorene Mückenlarven, Wels-Tabletten Haltung: Diese tagaktiven Schmerle sollten in kleineren Gruppen (ca. 5-8 Tiere) gehalten werden. Das Becken sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund aufweisen und viele größere (Kiesel-) Steine und (Wurzel-) Verstecke anbieten. Eine Hintergrundbepflanzung sollte ebenfalls vorhanden sein, eine dichte Bepflanzung wird nicht empfohlen. Auf großblättrigen Pflanzen ruht sich dieser Schmerle gerne aus. Eine zusätzliche Pumpe für eine ausgeprägte Strömung wird unbedingt empfohlen. Eine Vergesellschaftung mit anderen ruhigen Arten oder Garnelen ist möglich. Zucht: Über die Zuchtfolge des Prachtflossensaugers im Aquarium ist nur wenig bekannt. Es wird berichtet, dass der Prachtflossensauger seine Eier zwischen den Steinen ablegt und keine Brutpflege betreibt. Zur Zucht wird ein Becken mit nachgebildetem Bachabschnitt empfohlen, wo diese Fische gerne ablaichen.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Prachtflossensaugers liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor.
Wissenschaftlicher Name: Sewellia Lineolata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Prachtflossensauger (Sewellia lineolata) ernährt sich in freier Natur von Algenaufwuchs und von kleinen Wirbellosen, welche auf diesem leben.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Rheophil, bewohnt Stromschnellen und Wasserläufe. Kommt in kleinen Bächen mit großen und tiefen Teichen vor, die von Unterwasserpflanzen bedeckt sind, vorausgesetzt, dass zwischen diesen Teichen kleine Rillen vorhanden sind. Kommt auch in Bächen mit starkem Gefälle vor, die fast ausschließlich aus Wasserfällen bestehen; in größeren Flüssen, am oberen Ende von Rillen, wo die Strömungsgeschwindigkeit 0,2 m/s nicht überschreitet, sowie in Lebensräumen mit hohen Wassergeschwindigkeiten von mehr als 1 m/s. Wird oft mit Annamia normani, Balitora sp., Schistura spp., Glyptothorax spp., Anguilla assoziiert marmorata und Rhinogobius spp. Der Mageninhalt umfasst benthische Wirbellose und Algen. Es wurde beobachtet, dass er tagsüber aktiv ist und im Periphyton sowohl auf horizontalen als auch auf vertikalen Oberflächen von Steinen sucht, wahrscheinlich auf der Suche nach wirbellosen Wassertieren. Kommt häufig im Aquarienhandel in Finnland vor (Länsman, pers. Mitteilung, 25.03.2010, Ref. zu finden).
Info:Der Prachtflossensauger (Sewellia lineolata), auch " ;Pracht-Flossensauger" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Flossensauger (Balitoridae) und der Gattung Sewellia.
Vorkommen:Der Lebensraum des Prachtflossensaugers ist Asien: er kommt dort in China, Vietnam und Kambodscha vor. Sein Lebensraum sind kleine, sauerstoffreiche Bäche und Pools mit schneller Strömung, man findet ihn auch in größeren Flüssen mit vielen Wasserfällen. Er bevorzugt sandige bzw. kiesige Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 18° C - 24° C pH-Wert: 6,0 - 7,5 Gesamthärte: 5°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 80 cm Beckenlänge Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Algen, gefrorene Mückenlarven, Wels-Tabletten Haltung: Diese tagaktiven Schmerle sollten in kleineren Gruppen (ca. 5-8 Tiere) gehalten werden. Das Becken sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund aufweisen und viele größere (Kiesel-) Steine und (Wurzel-) Verstecke anbieten. Eine Hintergrundbepflanzung sollte ebenfalls vorhanden sein, eine dichte Bepflanzung wird nicht empfohlen. Auf großblättrigen Pflanzen ruht sich dieser Schmerle gerne aus. Eine zusätzliche Pumpe für eine ausgeprägte Strömung wird unbedingt empfohlen. Eine Vergesellschaftung mit anderen ruhigen Arten oder Garnelen ist möglich. Zucht: Über die Zuchtfolge des Prachtflossensaugers im Aquarium ist nur wenig bekannt. Es wird berichtet, dass der Prachtflossensauger seine Eier zwischen den Steinen ablegt und keine Brutpflege betreibt. Zur Zucht wird ein Becken mit nachgebildetem Bachabschnitt empfohlen, wo diese Fische gerne ablaichen.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Prachtflossensaugers liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor.
Wissenschaftlicher Name: Sewellia sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Sewellia sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Yaoshania pachychilus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Yaoshania pachychilus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Yunnanilus cruciatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Yunnanilus cruciatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Brochis splendens
Deutscher Name: Grüner Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt träge Gewässer mit dichter Vegetation. Kommt in flachen, schlammigen Gewässern vor. Ernährt sich von Insektenlarven, Würmern und kleinen Krebstieren.
Wissenschaftlicher Name: Brochis splendens
Deutscher Name: Grüner Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt träge Gewässer mit dichter Vegetation. Kommt in flachen, schlammigen Gewässern vor. Ernährt sich von Insektenlarven, Würmern und kleinen Krebstieren.
Wissenschaftlicher Name: Corydoras aeneus
Deutscher Name: Goldstreifenpanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 13 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt hauptsächlich in ruhigen, flachen Gewässern mit weichem Boden vor, kommt aber auch in Fließgewässern vor. Benthisch. Aufenthalte in Schulen mit 20 bis 30 Personen. Aufgrund seiner Fähigkeit, Luft im Darm zu atmen, nimmt es 1 bis 45 Mal pro Stunde Luft auf. Nächtlich. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Zum Laichen kommt es, wenn sich mit Beginn der Regenzeit die physikalisch-chemische Qualität des Wassers ändert. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Metallpanzerwels (Corydoras aeneus), auch ""Goldstreifenpanzerwels"" genannt, auf englisch ""Bronze corydoras"", ""Bronze catfish"" oder " „Lightspot corydoras“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Metallpanzerwelses ist Südamerika: Kolumbien, Venezuela und Trinidad bis zum La Plata-Becken. Sein Lebensraum sind sandige, weichgründige Gewässerbereiche. In freier Natur leben sie in Schwärmen bis zu 30 Tieren.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-19° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven), feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten, Trockenfutter, Tubifex Haltung: Der Metallpanzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Er liebt sauerstoffreiches, klares Wasser, das auch ein wenig Strömung aufweist. Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch etwas freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein dunkler, weicher, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“ und nach Nahrung suchen. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Moorkienwurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5-6 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Ein Herabsetzen der Wassertemperatur um 2-3 Grad mit anschließender Erwärmung auf die ursprüngliche Temperatur, regelmäßiger Wasserwechsel mit weichem Wasser (Simulation der Regenzeit) und erhöhte Fütterung fördern die Laichbereitschaft. Wir empfehlen pro Männchen 2 Weibchen. Bei der Paarung umschwimmt das Männchen intensiv zuckend das Weibchen. Das Weibchen klebt seine Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Substratlaicher), vorher putzt es diese Stellen. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei 26°-27° C nach ca. 4 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien oder feinem Flockenfutter gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras aeneus
Deutscher Name: Goldstreifenpanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 13 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt hauptsächlich in ruhigen, flachen Gewässern mit weichem Boden vor, kommt aber auch in Fließgewässern vor. Benthisch. Aufenthalte in Schulen mit 20 bis 30 Personen. Aufgrund seiner Fähigkeit, Luft im Darm zu atmen, nimmt es 1 bis 45 Mal pro Stunde Luft auf. Nächtlich. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Zum Laichen kommt es, wenn sich mit Beginn der Regenzeit die physikalisch-chemische Qualität des Wassers ändert. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Metallpanzerwels (Corydoras aeneus), auch ""Goldstreifenpanzerwels"" genannt, auf englisch ""Bronze corydoras"", ""Bronze catfish"" oder " „Lightspot corydoras“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Metallpanzerwelses ist Südamerika: Kolumbien, Venezuela und Trinidad bis zum La Plata-Becken. Sein Lebensraum sind sandige, weichgründige Gewässerbereiche. In freier Natur leben sie in Schwärmen bis zu 30 Tieren.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-19° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven), feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten, Trockenfutter, Tubifex Haltung: Der Metallpanzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Er liebt sauerstoffreiches, klares Wasser, das auch ein wenig Strömung aufweist. Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch etwas freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein dunkler, weicher, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“ und nach Nahrung suchen. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Moorkienwurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5-6 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Ein Herabsetzen der Wassertemperatur um 2-3 Grad mit anschließender Erwärmung auf die ursprüngliche Temperatur, regelmäßiger Wasserwechsel mit weichem Wasser (Simulation der Regenzeit) und erhöhte Fütterung fördern die Laichbereitschaft. Wir empfehlen pro Männchen 2 Weibchen. Bei der Paarung umschwimmt das Männchen intensiv zuckend das Weibchen. Das Weibchen klebt seine Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Substratlaicher), vorher putzt es diese Stellen. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei 26°-27° C nach ca. 4 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien oder feinem Flockenfutter gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras aeneus
Deutscher Name: Goldstreifenpanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 13 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt hauptsächlich in ruhigen, flachen Gewässern mit weichem Boden vor, kommt aber auch in Fließgewässern vor. Benthisch. Aufenthalte in Schulen mit 20 bis 30 Personen. Aufgrund seiner Fähigkeit, Luft im Darm zu atmen, nimmt es 1 bis 45 Mal pro Stunde Luft auf. Nächtlich. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Zum Laichen kommt es, wenn sich mit Beginn der Regenzeit die physikalisch-chemische Qualität des Wassers ändert. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Metallpanzerwels (Corydoras aeneus), auch ""Goldstreifenpanzerwels"" genannt, auf englisch ""Bronze corydoras"", ""Bronze catfish"" oder " „Lightspot corydoras“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Metallpanzerwelses ist Südamerika: Kolumbien, Venezuela und Trinidad bis zum La Plata-Becken. Sein Lebensraum sind sandige, weichgründige Gewässerbereiche. In freier Natur leben sie in Schwärmen bis zu 30 Tieren.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-19° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven), feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten, Trockenfutter, Tubifex Haltung: Der Metallpanzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Er liebt sauerstoffreiches, klares Wasser, das auch ein wenig Strömung aufweist. Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch etwas freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein dunkler, weicher, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“ und nach Nahrung suchen. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Moorkienwurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5-6 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Ein Herabsetzen der Wassertemperatur um 2-3 Grad mit anschließender Erwärmung auf die ursprüngliche Temperatur, regelmäßiger Wasserwechsel mit weichem Wasser (Simulation der Regenzeit) und erhöhte Fütterung fördern die Laichbereitschaft. Wir empfehlen pro Männchen 2 Weibchen. Bei der Paarung umschwimmt das Männchen intensiv zuckend das Weibchen. Das Weibchen klebt seine Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Substratlaicher), vorher putzt es diese Stellen. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei 26°-27° C nach ca. 4 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien oder feinem Flockenfutter gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras aeneus
Deutscher Name: Goldstreifenpanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 13 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt hauptsächlich in ruhigen, flachen Gewässern mit weichem Boden vor, kommt aber auch in Fließgewässern vor. Benthisch. Aufenthalte in Schulen mit 20 bis 30 Personen. Aufgrund seiner Fähigkeit, Luft im Darm zu atmen, nimmt es 1 bis 45 Mal pro Stunde Luft auf. Nächtlich. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Zum Laichen kommt es, wenn sich mit Beginn der Regenzeit die physikalisch-chemische Qualität des Wassers ändert. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Metallpanzerwels (Corydoras aeneus), auch ""Goldstreifenpanzerwels"" genannt, auf englisch ""Bronze corydoras"", ""Bronze catfish"" oder " „Lightspot corydoras“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Metallpanzerwelses ist Südamerika: Kolumbien, Venezuela und Trinidad bis zum La Plata-Becken. Sein Lebensraum sind sandige, weichgründige Gewässerbereiche. In freier Natur leben sie in Schwärmen bis zu 30 Tieren.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-19° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven), feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten, Trockenfutter, Tubifex Haltung: Der Metallpanzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Er liebt sauerstoffreiches, klares Wasser, das auch ein wenig Strömung aufweist. Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch etwas freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein dunkler, weicher, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“ und nach Nahrung suchen. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Moorkienwurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5-6 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Ein Herabsetzen der Wassertemperatur um 2-3 Grad mit anschließender Erwärmung auf die ursprüngliche Temperatur, regelmäßiger Wasserwechsel mit weichem Wasser (Simulation der Regenzeit) und erhöhte Fütterung fördern die Laichbereitschaft. Wir empfehlen pro Männchen 2 Weibchen. Bei der Paarung umschwimmt das Männchen intensiv zuckend das Weibchen. Das Weibchen klebt seine Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Substratlaicher), vorher putzt es diese Stellen. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei 26°-27° C nach ca. 4 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien oder feinem Flockenfutter gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras aeneus
Deutscher Name: Goldstreifenpanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 13 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt hauptsächlich in ruhigen, flachen Gewässern mit weichem Boden vor, kommt aber auch in Fließgewässern vor. Benthisch. Aufenthalte in Schulen mit 20 bis 30 Personen. Aufgrund seiner Fähigkeit, Luft im Darm zu atmen, nimmt es 1 bis 45 Mal pro Stunde Luft auf. Nächtlich. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Zum Laichen kommt es, wenn sich mit Beginn der Regenzeit die physikalisch-chemische Qualität des Wassers ändert. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Metallpanzerwels (Corydoras aeneus), auch ""Goldstreifenpanzerwels"" genannt, auf englisch ""Bronze corydoras"", ""Bronze catfish"" oder " „Lightspot corydoras“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Metallpanzerwelses ist Südamerika: Kolumbien, Venezuela und Trinidad bis zum La Plata-Becken. Sein Lebensraum sind sandige, weichgründige Gewässerbereiche. In freier Natur leben sie in Schwärmen bis zu 30 Tieren.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-19° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven), feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten, Trockenfutter, Tubifex Haltung: Der Metallpanzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Er liebt sauerstoffreiches, klares Wasser, das auch ein wenig Strömung aufweist. Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch etwas freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein dunkler, weicher, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“ und nach Nahrung suchen. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Moorkienwurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5-6 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Ein Herabsetzen der Wassertemperatur um 2-3 Grad mit anschließender Erwärmung auf die ursprüngliche Temperatur, regelmäßiger Wasserwechsel mit weichem Wasser (Simulation der Regenzeit) und erhöhte Fütterung fördern die Laichbereitschaft. Wir empfehlen pro Männchen 2 Weibchen. Bei der Paarung umschwimmt das Männchen intensiv zuckend das Weibchen. Das Weibchen klebt seine Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Substratlaicher), vorher putzt es diese Stellen. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei 26°-27° C nach ca. 4 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien oder feinem Flockenfutter gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras aeneus
Deutscher Name: Goldstreifenpanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 13 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt hauptsächlich in ruhigen, flachen Gewässern mit weichem Boden vor, kommt aber auch in Fließgewässern vor. Benthisch. Aufenthalte in Schulen mit 20 bis 30 Personen. Aufgrund seiner Fähigkeit, Luft im Darm zu atmen, nimmt es 1 bis 45 Mal pro Stunde Luft auf. Nächtlich. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Zum Laichen kommt es, wenn sich mit Beginn der Regenzeit die physikalisch-chemische Qualität des Wassers ändert. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Metallpanzerwels (Corydoras aeneus), auch ""Goldstreifenpanzerwels"" genannt, auf englisch ""Bronze corydoras"", ""Bronze catfish"" oder " „Lightspot corydoras“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Metallpanzerwelses ist Südamerika: Kolumbien, Venezuela und Trinidad bis zum La Plata-Becken. Sein Lebensraum sind sandige, weichgründige Gewässerbereiche. In freier Natur leben sie in Schwärmen bis zu 30 Tieren.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-19° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven), feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten, Trockenfutter, Tubifex Haltung: Der Metallpanzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Er liebt sauerstoffreiches, klares Wasser, das auch ein wenig Strömung aufweist. Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch etwas freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein dunkler, weicher, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“ und nach Nahrung suchen. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Moorkienwurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5-6 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Ein Herabsetzen der Wassertemperatur um 2-3 Grad mit anschließender Erwärmung auf die ursprüngliche Temperatur, regelmäßiger Wasserwechsel mit weichem Wasser (Simulation der Regenzeit) und erhöhte Fütterung fördern die Laichbereitschaft. Wir empfehlen pro Männchen 2 Weibchen. Bei der Paarung umschwimmt das Männchen intensiv zuckend das Weibchen. Das Weibchen klebt seine Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Substratlaicher), vorher putzt es diese Stellen. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei 26°-27° C nach ca. 4 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien oder feinem Flockenfutter gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras aeneus
Deutscher Name: Goldstreifenpanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 13 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt hauptsächlich in ruhigen, flachen Gewässern mit weichem Boden vor, kommt aber auch in Fließgewässern vor. Benthisch. Aufenthalte in Schulen mit 20 bis 30 Personen. Aufgrund seiner Fähigkeit, Luft im Darm zu atmen, nimmt es 1 bis 45 Mal pro Stunde Luft auf. Nächtlich. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Zum Laichen kommt es, wenn sich mit Beginn der Regenzeit die physikalisch-chemische Qualität des Wassers ändert. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Metallpanzerwels (Corydoras aeneus), auch ""Goldstreifenpanzerwels"" genannt, auf englisch ""Bronze corydoras"", ""Bronze catfish"" oder " „Lightspot corydoras“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Metallpanzerwelses ist Südamerika: Kolumbien, Venezuela und Trinidad bis zum La Plata-Becken. Sein Lebensraum sind sandige, weichgründige Gewässerbereiche. In freier Natur leben sie in Schwärmen bis zu 30 Tieren.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-19° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven), feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten, Trockenfutter, Tubifex Haltung: Der Metallpanzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Er liebt sauerstoffreiches, klares Wasser, das auch ein wenig Strömung aufweist. Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch etwas freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein dunkler, weicher, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“ und nach Nahrung suchen. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Moorkienwurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5-6 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Ein Herabsetzen der Wassertemperatur um 2-3 Grad mit anschließender Erwärmung auf die ursprüngliche Temperatur, regelmäßiger Wasserwechsel mit weichem Wasser (Simulation der Regenzeit) und erhöhte Fütterung fördern die Laichbereitschaft. Wir empfehlen pro Männchen 2 Weibchen. Bei der Paarung umschwimmt das Männchen intensiv zuckend das Weibchen. Das Weibchen klebt seine Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Substratlaicher), vorher putzt es diese Stellen. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei 26°-27° C nach ca. 4 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien oder feinem Flockenfutter gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras aeneus
Deutscher Name: Goldstreifenpanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 13 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt hauptsächlich in ruhigen, flachen Gewässern mit weichem Boden vor, kommt aber auch in Fließgewässern vor. Benthisch. Aufenthalte in Schulen mit 20 bis 30 Personen. Aufgrund seiner Fähigkeit, Luft im Darm zu atmen, nimmt es 1 bis 45 Mal pro Stunde Luft auf. Nächtlich. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Zum Laichen kommt es, wenn sich mit Beginn der Regenzeit die physikalisch-chemische Qualität des Wassers ändert. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Metallpanzerwels (Corydoras aeneus), auch ""Goldstreifenpanzerwels"" genannt, auf englisch ""Bronze corydoras"", ""Bronze catfish"" oder " „Lightspot corydoras“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Metallpanzerwelses ist Südamerika: Kolumbien, Venezuela und Trinidad bis zum La Plata-Becken. Sein Lebensraum sind sandige, weichgründige Gewässerbereiche. In freier Natur leben sie in Schwärmen bis zu 30 Tieren.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-19° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven), feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten, Trockenfutter, Tubifex Haltung: Der Metallpanzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Er liebt sauerstoffreiches, klares Wasser, das auch ein wenig Strömung aufweist. Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch etwas freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein dunkler, weicher, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“ und nach Nahrung suchen. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Moorkienwurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5-6 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Ein Herabsetzen der Wassertemperatur um 2-3 Grad mit anschließender Erwärmung auf die ursprüngliche Temperatur, regelmäßiger Wasserwechsel mit weichem Wasser (Simulation der Regenzeit) und erhöhte Fütterung fördern die Laichbereitschaft. Wir empfehlen pro Männchen 2 Weibchen. Bei der Paarung umschwimmt das Männchen intensiv zuckend das Weibchen. Das Weibchen klebt seine Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Substratlaicher), vorher putzt es diese Stellen. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei 26°-27° C nach ca. 4 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien oder feinem Flockenfutter gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras aeneus
Deutscher Name: Goldstreifenpanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 13 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt hauptsächlich in ruhigen, flachen Gewässern mit weichem Boden vor, kommt aber auch in Fließgewässern vor. Benthisch. Aufenthalte in Schulen mit 20 bis 30 Personen. Aufgrund seiner Fähigkeit, Luft im Darm zu atmen, nimmt es 1 bis 45 Mal pro Stunde Luft auf. Nächtlich. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Zum Laichen kommt es, wenn sich mit Beginn der Regenzeit die physikalisch-chemische Qualität des Wassers ändert. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Metallpanzerwels (Corydoras aeneus), auch ""Goldstreifenpanzerwels"" genannt, auf englisch ""Bronze corydoras"", ""Bronze catfish"" oder " „Lightspot corydoras“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Metallpanzerwelses ist Südamerika: Kolumbien, Venezuela und Trinidad bis zum La Plata-Becken. Sein Lebensraum sind sandige, weichgründige Gewässerbereiche. In freier Natur leben sie in Schwärmen bis zu 30 Tieren.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-19° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven), feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten, Trockenfutter, Tubifex Haltung: Der Metallpanzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Er liebt sauerstoffreiches, klares Wasser, das auch ein wenig Strömung aufweist. Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch etwas freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein dunkler, weicher, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“ und nach Nahrung suchen. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Moorkienwurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5-6 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Ein Herabsetzen der Wassertemperatur um 2-3 Grad mit anschließender Erwärmung auf die ursprüngliche Temperatur, regelmäßiger Wasserwechsel mit weichem Wasser (Simulation der Regenzeit) und erhöhte Fütterung fördern die Laichbereitschaft. Wir empfehlen pro Männchen 2 Weibchen. Bei der Paarung umschwimmt das Männchen intensiv zuckend das Weibchen. Das Weibchen klebt seine Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Substratlaicher), vorher putzt es diese Stellen. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei 26°-27° C nach ca. 4 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien oder feinem Flockenfutter gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras aeneus
Deutscher Name: Goldstreifenpanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 13 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt hauptsächlich in ruhigen, flachen Gewässern mit weichem Boden vor, kommt aber auch in Fließgewässern vor. Benthisch. Aufenthalte in Schulen mit 20 bis 30 Personen. Aufgrund seiner Fähigkeit, Luft im Darm zu atmen, nimmt es 1 bis 45 Mal pro Stunde Luft auf. Nächtlich. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Zum Laichen kommt es, wenn sich mit Beginn der Regenzeit die physikalisch-chemische Qualität des Wassers ändert. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Metallpanzerwels (Corydoras aeneus), auch ""Goldstreifenpanzerwels"" genannt, auf englisch ""Bronze corydoras"", ""Bronze catfish"" oder " „Lightspot corydoras“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Metallpanzerwelses ist Südamerika: Kolumbien, Venezuela und Trinidad bis zum La Plata-Becken. Sein Lebensraum sind sandige, weichgründige Gewässerbereiche. In freier Natur leben sie in Schwärmen bis zu 30 Tieren.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-19° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven), feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten, Trockenfutter, Tubifex Haltung: Der Metallpanzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Er liebt sauerstoffreiches, klares Wasser, das auch ein wenig Strömung aufweist. Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch etwas freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein dunkler, weicher, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“ und nach Nahrung suchen. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Moorkienwurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5-6 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Ein Herabsetzen der Wassertemperatur um 2-3 Grad mit anschließender Erwärmung auf die ursprüngliche Temperatur, regelmäßiger Wasserwechsel mit weichem Wasser (Simulation der Regenzeit) und erhöhte Fütterung fördern die Laichbereitschaft. Wir empfehlen pro Männchen 2 Weibchen. Bei der Paarung umschwimmt das Männchen intensiv zuckend das Weibchen. Das Weibchen klebt seine Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Substratlaicher), vorher putzt es diese Stellen. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei 26°-27° C nach ca. 4 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien oder feinem Flockenfutter gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras pulcher
Deutscher Name: Weißflossenpanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras pulcher
Deutscher Name: Weißflossenpanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras ambiacus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras ambiacus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras brevirostris
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras brevirostris
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras concolor
Deutscher Name: Einfarbiger Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras concolor
Deutscher Name: Einfarbiger Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras cruziensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras cruziensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras duplicareus
Deutscher Name: Duplikat-Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras duplicareus
Deutscher Name: Duplikat-Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras elegans
Deutscher Name: Schraffierter Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras elegans
Deutscher Name: Schraffierter Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras eques
Deutscher Name: Dreieckspanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras eques
Deutscher Name: Dreieckspanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras granti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras granti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras habrosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras habrosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras leopardus
Deutscher Name: Leopard-Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras leopardus
Deutscher Name: Leopard-Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras leucomelas
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras leucomelas
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras loxozonus
Deutscher Name: Deckers Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras loxozonus
Deutscher Name: Deckers Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras melanotaenia
Deutscher Name: Gelbflossen-Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras melanotaenia
Deutscher Name: Gelbflossen-Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras melini
Deutscher Name: Diagonal-Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras melini
Deutscher Name: Diagonal-Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras paleatus
Deutscher Name: Marmorierter Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-23°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in Teichen. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Marmorierte Panzerwels (Corydoras paleatus, Syn. Callichthys paleatus, Corydoras maculatus, Corydoras marmoratus), auch ""Punktierter Panzerwels"" genannt, auf englisch "" Peppered Corydoras“, „Peppered Cory“ oder „Mottled Corydoras“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Marmorierten Panzerwelses ist Südamerika: das untere Rio Paraná-Becken und Küstenflüsse in Uruguay und Brasilien. Er ist ein bodenbewohnender Fisch und bevorzugt weiche Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 26° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-18° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter, feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten und Trockenfutter Haltung: Der marmorierte Panzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein weicherer, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Wurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Die regelmäßige Zugabe von Frischwasser fördert die Laichbereitschaft. Zunächst schwimmen sich beide Geschlechter mehrere Tage intensiv hinterher. Das Männchen umkreist danach intensiv zuckend das Weibchen. Daraufhin laicht das Weibchen über 150 Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Haftlaicher) ab und das Männchen befruchtet diese. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 4-5 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras paleatus
Deutscher Name: Marmorierter Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-23°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in Teichen. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Marmorierte Panzerwels (Corydoras paleatus, Syn. Callichthys paleatus, Corydoras maculatus, Corydoras marmoratus), auch ""Punktierter Panzerwels"" genannt, auf englisch "" Peppered Corydoras“, „Peppered Cory“ oder „Mottled Corydoras“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Marmorierten Panzerwelses ist Südamerika: das untere Rio Paraná-Becken und Küstenflüsse in Uruguay und Brasilien. Er ist ein bodenbewohnender Fisch und bevorzugt weiche Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 26° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-18° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter, feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten und Trockenfutter Haltung: Der marmorierte Panzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein weicherer, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Wurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Die regelmäßige Zugabe von Frischwasser fördert die Laichbereitschaft. Zunächst schwimmen sich beide Geschlechter mehrere Tage intensiv hinterher. Das Männchen umkreist danach intensiv zuckend das Weibchen. Daraufhin laicht das Weibchen über 150 Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Haftlaicher) ab und das Männchen befruchtet diese. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 4-5 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras paleatus
Deutscher Name: Marmorierter Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-23°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in Teichen. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Marmorierte Panzerwels (Corydoras paleatus, Syn. Callichthys paleatus, Corydoras maculatus, Corydoras marmoratus), auch ""Punktierter Panzerwels"" genannt, auf englisch "" Peppered Corydoras“, „Peppered Cory“ oder „Mottled Corydoras“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Marmorierten Panzerwelses ist Südamerika: das untere Rio Paraná-Becken und Küstenflüsse in Uruguay und Brasilien. Er ist ein bodenbewohnender Fisch und bevorzugt weiche Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 26° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-18° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter, feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten und Trockenfutter Haltung: Der marmorierte Panzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein weicherer, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Wurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Die regelmäßige Zugabe von Frischwasser fördert die Laichbereitschaft. Zunächst schwimmen sich beide Geschlechter mehrere Tage intensiv hinterher. Das Männchen umkreist danach intensiv zuckend das Weibchen. Daraufhin laicht das Weibchen über 150 Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Haftlaicher) ab und das Männchen befruchtet diese. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 4-5 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras paleatus
Deutscher Name: Marmorierter Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-23°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in Teichen. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Marmorierte Panzerwels (Corydoras paleatus, Syn. Callichthys paleatus, Corydoras maculatus, Corydoras marmoratus), auch ""Punktierter Panzerwels"" genannt, auf englisch "" Peppered Corydoras“, „Peppered Cory“ oder „Mottled Corydoras“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Marmorierten Panzerwelses ist Südamerika: das untere Rio Paraná-Becken und Küstenflüsse in Uruguay und Brasilien. Er ist ein bodenbewohnender Fisch und bevorzugt weiche Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 26° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-18° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter, feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten und Trockenfutter Haltung: Der marmorierte Panzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein weicherer, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Wurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Die regelmäßige Zugabe von Frischwasser fördert die Laichbereitschaft. Zunächst schwimmen sich beide Geschlechter mehrere Tage intensiv hinterher. Das Männchen umkreist danach intensiv zuckend das Weibchen. Daraufhin laicht das Weibchen über 150 Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Haftlaicher) ab und das Männchen befruchtet diese. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 4-5 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras paleatus
Deutscher Name: Marmorierter Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-23°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in Teichen. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Marmorierte Panzerwels (Corydoras paleatus, Syn. Callichthys paleatus, Corydoras maculatus, Corydoras marmoratus), auch ""Punktierter Panzerwels"" genannt, auf englisch "" Peppered Corydoras“, „Peppered Cory“ oder „Mottled Corydoras“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Marmorierten Panzerwelses ist Südamerika: das untere Rio Paraná-Becken und Küstenflüsse in Uruguay und Brasilien. Er ist ein bodenbewohnender Fisch und bevorzugt weiche Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 26° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-18° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter, feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten und Trockenfutter Haltung: Der marmorierte Panzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein weicherer, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Wurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Die regelmäßige Zugabe von Frischwasser fördert die Laichbereitschaft. Zunächst schwimmen sich beide Geschlechter mehrere Tage intensiv hinterher. Das Männchen umkreist danach intensiv zuckend das Weibchen. Daraufhin laicht das Weibchen über 150 Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Haftlaicher) ab und das Männchen befruchtet diese. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 4-5 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras paleatus
Deutscher Name: Marmorierter Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-23°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in Teichen. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Marmorierte Panzerwels (Corydoras paleatus, Syn. Callichthys paleatus, Corydoras maculatus, Corydoras marmoratus), auch ""Punktierter Panzerwels"" genannt, auf englisch "" Peppered Corydoras“, „Peppered Cory“ oder „Mottled Corydoras“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Marmorierten Panzerwelses ist Südamerika: das untere Rio Paraná-Becken und Küstenflüsse in Uruguay und Brasilien. Er ist ein bodenbewohnender Fisch und bevorzugt weiche Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 26° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-18° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter, feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten und Trockenfutter Haltung: Der marmorierte Panzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein weicherer, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Wurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Die regelmäßige Zugabe von Frischwasser fördert die Laichbereitschaft. Zunächst schwimmen sich beide Geschlechter mehrere Tage intensiv hinterher. Das Männchen umkreist danach intensiv zuckend das Weibchen. Daraufhin laicht das Weibchen über 150 Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Haftlaicher) ab und das Männchen befruchtet diese. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 4-5 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras paleatus
Deutscher Name: Marmorierter Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-23°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in Teichen. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Marmorierte Panzerwels (Corydoras paleatus, Syn. Callichthys paleatus, Corydoras maculatus, Corydoras marmoratus), auch ""Punktierter Panzerwels"" genannt, auf englisch "" Peppered Corydoras“, „Peppered Cory“ oder „Mottled Corydoras“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Marmorierten Panzerwelses ist Südamerika: das untere Rio Paraná-Becken und Küstenflüsse in Uruguay und Brasilien. Er ist ein bodenbewohnender Fisch und bevorzugt weiche Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 26° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-18° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter, feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten und Trockenfutter Haltung: Der marmorierte Panzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein weicherer, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Wurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Die regelmäßige Zugabe von Frischwasser fördert die Laichbereitschaft. Zunächst schwimmen sich beide Geschlechter mehrere Tage intensiv hinterher. Das Männchen umkreist danach intensiv zuckend das Weibchen. Daraufhin laicht das Weibchen über 150 Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Haftlaicher) ab und das Männchen befruchtet diese. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 4-5 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras paleatus
Deutscher Name: Marmorierter Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-23°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in Teichen. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Marmorierte Panzerwels (Corydoras paleatus, Syn. Callichthys paleatus, Corydoras maculatus, Corydoras marmoratus), auch ""Punktierter Panzerwels"" genannt, auf englisch "" Peppered Corydoras“, „Peppered Cory“ oder „Mottled Corydoras“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Marmorierten Panzerwelses ist Südamerika: das untere Rio Paraná-Becken und Küstenflüsse in Uruguay und Brasilien. Er ist ein bodenbewohnender Fisch und bevorzugt weiche Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 26° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-18° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter, feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten und Trockenfutter Haltung: Der marmorierte Panzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein weicherer, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Wurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Die regelmäßige Zugabe von Frischwasser fördert die Laichbereitschaft. Zunächst schwimmen sich beide Geschlechter mehrere Tage intensiv hinterher. Das Männchen umkreist danach intensiv zuckend das Weibchen. Daraufhin laicht das Weibchen über 150 Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Haftlaicher) ab und das Männchen befruchtet diese. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 4-5 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras paleatus
Deutscher Name: Marmorierter Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-23°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in Teichen. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Marmorierte Panzerwels (Corydoras paleatus, Syn. Callichthys paleatus, Corydoras maculatus, Corydoras marmoratus), auch ""Punktierter Panzerwels"" genannt, auf englisch "" Peppered Corydoras“, „Peppered Cory“ oder „Mottled Corydoras“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Marmorierten Panzerwelses ist Südamerika: das untere Rio Paraná-Becken und Küstenflüsse in Uruguay und Brasilien. Er ist ein bodenbewohnender Fisch und bevorzugt weiche Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 26° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-18° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter, feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten und Trockenfutter Haltung: Der marmorierte Panzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein weicherer, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Wurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Die regelmäßige Zugabe von Frischwasser fördert die Laichbereitschaft. Zunächst schwimmen sich beide Geschlechter mehrere Tage intensiv hinterher. Das Männchen umkreist danach intensiv zuckend das Weibchen. Daraufhin laicht das Weibchen über 150 Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Haftlaicher) ab und das Männchen befruchtet diese. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 4-5 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras paleatus
Deutscher Name: Marmorierter Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-23°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in Teichen. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Marmorierte Panzerwels (Corydoras paleatus, Syn. Callichthys paleatus, Corydoras maculatus, Corydoras marmoratus), auch ""Punktierter Panzerwels"" genannt, auf englisch "" Peppered Corydoras“, „Peppered Cory“ oder „Mottled Corydoras“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Marmorierten Panzerwelses ist Südamerika: das untere Rio Paraná-Becken und Küstenflüsse in Uruguay und Brasilien. Er ist ein bodenbewohnender Fisch und bevorzugt weiche Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 26° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-18° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter, feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten und Trockenfutter Haltung: Der marmorierte Panzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein weicherer, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Wurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Die regelmäßige Zugabe von Frischwasser fördert die Laichbereitschaft. Zunächst schwimmen sich beide Geschlechter mehrere Tage intensiv hinterher. Das Männchen umkreist danach intensiv zuckend das Weibchen. Daraufhin laicht das Weibchen über 150 Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Haftlaicher) ab und das Männchen befruchtet diese. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 4-5 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras paleatus
Deutscher Name: Marmorierter Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-23°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in Teichen. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Marmorierte Panzerwels (Corydoras paleatus, Syn. Callichthys paleatus, Corydoras maculatus, Corydoras marmoratus), auch ""Punktierter Panzerwels"" genannt, auf englisch "" Peppered Corydoras“, „Peppered Cory“ oder „Mottled Corydoras“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Marmorierten Panzerwelses ist Südamerika: das untere Rio Paraná-Becken und Küstenflüsse in Uruguay und Brasilien. Er ist ein bodenbewohnender Fisch und bevorzugt weiche Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 26° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-18° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter, feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten und Trockenfutter Haltung: Der marmorierte Panzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein weicherer, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Wurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Die regelmäßige Zugabe von Frischwasser fördert die Laichbereitschaft. Zunächst schwimmen sich beide Geschlechter mehrere Tage intensiv hinterher. Das Männchen umkreist danach intensiv zuckend das Weibchen. Daraufhin laicht das Weibchen über 150 Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Haftlaicher) ab und das Männchen befruchtet diese. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 4-5 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras paleatus
Deutscher Name: Marmorierter Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-23°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in Teichen. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Marmorierte Panzerwels (Corydoras paleatus, Syn. Callichthys paleatus, Corydoras maculatus, Corydoras marmoratus), auch ""Punktierter Panzerwels"" genannt, auf englisch "" Peppered Corydoras“, „Peppered Cory“ oder „Mottled Corydoras“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Marmorierten Panzerwelses ist Südamerika: das untere Rio Paraná-Becken und Küstenflüsse in Uruguay und Brasilien. Er ist ein bodenbewohnender Fisch und bevorzugt weiche Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 26° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-18° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter, feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten und Trockenfutter Haltung: Der marmorierte Panzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein weicherer, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Wurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Die regelmäßige Zugabe von Frischwasser fördert die Laichbereitschaft. Zunächst schwimmen sich beide Geschlechter mehrere Tage intensiv hinterher. Das Männchen umkreist danach intensiv zuckend das Weibchen. Daraufhin laicht das Weibchen über 150 Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Haftlaicher) ab und das Männchen befruchtet diese. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 4-5 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras panda
Deutscher Name: Pandapanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Panda-Panzerwels (Corydoras panda) oder "Pandapanzerwels", auf englisch "Panda corydoras" oder „Pandawels“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Panda-Panzerwelses ist Südamerika: Flüsse des peruanischen Amazonas (Rio-Ucayali-System). Sein Lebensraum sind schattige, sandige, weichgründige Gewässerbereiche.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 26° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 60 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven), feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten, Trockenfutter, Tubifex Haltung: Der Panda-Panzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Er liebt sauerstoffreiches, klares Wasser, das auch ein wenig Strömung aufweist. Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch etwas freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein dunkler, weicher, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“ und nach Nahrung suchen. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Moorkienwurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5-6 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Ein Herabsetzen der Wassertemperatur um 2-3 Grad mit anschließender Erwärmung auf die ursprüngliche Temperatur, regelmäßiger Wasserwechsel mit weichem Wasser (Simulation der Regenzeit) und erhöhte Fütterung fördern die Laichbereitschaft. Wir empfehlen pro Männchen 2 Weibchen. Bei der Paarung umschwimmt das Männchen intensiv zuckend das Weibchen. Das Weibchen klebt seine Eier (insgesamt vorher ca. 30, wobei immer nur 1-2 Eier auf einmal gelegt werden) an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Substratlaicher), putzt es diese Stellen. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei 26°-27° C nach ca. 4-5 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien oder feinem Flockenfutter gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras panda
Deutscher Name: Pandapanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Panda-Panzerwels (Corydoras panda) oder "Pandapanzerwels", auf englisch "Panda corydoras" oder „Pandawels“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Panda-Panzerwelses ist Südamerika: Flüsse des peruanischen Amazonas (Rio-Ucayali-System). Sein Lebensraum sind schattige, sandige, weichgründige Gewässerbereiche.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 26° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 60 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven), feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten, Trockenfutter, Tubifex Haltung: Der Panda-Panzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Er liebt sauerstoffreiches, klares Wasser, das auch ein wenig Strömung aufweist. Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch etwas freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein dunkler, weicher, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“ und nach Nahrung suchen. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Moorkienwurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5-6 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Ein Herabsetzen der Wassertemperatur um 2-3 Grad mit anschließender Erwärmung auf die ursprüngliche Temperatur, regelmäßiger Wasserwechsel mit weichem Wasser (Simulation der Regenzeit) und erhöhte Fütterung fördern die Laichbereitschaft. Wir empfehlen pro Männchen 2 Weibchen. Bei der Paarung umschwimmt das Männchen intensiv zuckend das Weibchen. Das Weibchen klebt seine Eier (insgesamt vorher ca. 30, wobei immer nur 1-2 Eier auf einmal gelegt werden) an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Substratlaicher), putzt es diese Stellen. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei 26°-27° C nach ca. 4-5 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien oder feinem Flockenfutter gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras panda
Deutscher Name: Pandapanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Panda-Panzerwels (Corydoras panda) oder "Pandapanzerwels", auf englisch "Panda corydoras" oder „Pandawels“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Panda-Panzerwelses ist Südamerika: Flüsse des peruanischen Amazonas (Rio-Ucayali-System). Sein Lebensraum sind schattige, sandige, weichgründige Gewässerbereiche.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 26° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 60 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven), feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten, Trockenfutter, Tubifex Haltung: Der Panda-Panzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Er liebt sauerstoffreiches, klares Wasser, das auch ein wenig Strömung aufweist. Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch etwas freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein dunkler, weicher, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“ und nach Nahrung suchen. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Moorkienwurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5-6 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Ein Herabsetzen der Wassertemperatur um 2-3 Grad mit anschließender Erwärmung auf die ursprüngliche Temperatur, regelmäßiger Wasserwechsel mit weichem Wasser (Simulation der Regenzeit) und erhöhte Fütterung fördern die Laichbereitschaft. Wir empfehlen pro Männchen 2 Weibchen. Bei der Paarung umschwimmt das Männchen intensiv zuckend das Weibchen. Das Weibchen klebt seine Eier (insgesamt vorher ca. 30, wobei immer nur 1-2 Eier auf einmal gelegt werden) an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Substratlaicher), putzt es diese Stellen. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei 26°-27° C nach ca. 4-5 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien oder feinem Flockenfutter gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras panda
Deutscher Name: Pandapanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Panda-Panzerwels (Corydoras panda) oder "Pandapanzerwels", auf englisch "Panda corydoras" oder „Pandawels“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Panda-Panzerwelses ist Südamerika: Flüsse des peruanischen Amazonas (Rio-Ucayali-System). Sein Lebensraum sind schattige, sandige, weichgründige Gewässerbereiche.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 26° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 60 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven), feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten, Trockenfutter, Tubifex Haltung: Der Panda-Panzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Er liebt sauerstoffreiches, klares Wasser, das auch ein wenig Strömung aufweist. Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch etwas freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein dunkler, weicher, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“ und nach Nahrung suchen. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Moorkienwurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5-6 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Ein Herabsetzen der Wassertemperatur um 2-3 Grad mit anschließender Erwärmung auf die ursprüngliche Temperatur, regelmäßiger Wasserwechsel mit weichem Wasser (Simulation der Regenzeit) und erhöhte Fütterung fördern die Laichbereitschaft. Wir empfehlen pro Männchen 2 Weibchen. Bei der Paarung umschwimmt das Männchen intensiv zuckend das Weibchen. Das Weibchen klebt seine Eier (insgesamt vorher ca. 30, wobei immer nur 1-2 Eier auf einmal gelegt werden) an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Substratlaicher), putzt es diese Stellen. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei 26°-27° C nach ca. 4-5 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien oder feinem Flockenfutter gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras pantanalensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras pantanalensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras rabauti
Deutscher Name: Rostpanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Rostpanzerwels (Corydoras rabauti, Syn.: Corydoras myersi), auf Englisch „Rost corydoras“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Rostpanzerwelses ist Südamerika: kleinere Nebenflüsse des Amazonas, Rio Negro (Peru). Sein Lebensraum sind Bäche oder Flüsse mit schlammigen bzw. weichen Untergründen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 25° C pH-Wert: 6,0-8,0 Gesamthärte: 2°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 110 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven), feines Frostfutter wie Cyclops, Wels Tabletten, Trockenfutter, Tubifex. Haltung: Der Rostpanzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit er sich nicht erkältet (Becken daher am besten abdecken). Er liebt sauerstoffreiches, klares Wasser, dass auch ein wenig Strömung aufweisen sollte. Das Becken sollte bepflanzt sein (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung), jedoch auch etwas freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein heller, weicher und nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“ und nach Nahrung suchen. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Moorkienwurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 6 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Ein Herabsetzen der Wassertemperatur um 2-3 Grad mit anschließender Erwärmung auf die ursprüngliche Temperatur, starker und abrupter Teilwasserwechsel mit weichem Wasser (Simulation der Regenzeit) und starke Fütterung fördern die Laichbereitschaft. Bei der Paarung klemmt das Männchen mit seinen Brustflossen die Barteln des Weibchens an seinen Körper, drückt das Weibchen dadurch gegen seine Bauchseite und stößt dabei gleichzeitig Samenfäden aus. Danach laicht das Weibchen 2-4 Eier und fängt diese mit Ihren Bauchflossen auf. Nun lässt das Männchen das Weibchen wieder frei und dieses schwimmt durch die Spermawolke und befruchtet damit die Eier. Das Weibchen klebt nun nacheinander die Eier an Pflanzen, Steinen oder den die Beckenscheiben (Substratlaicher), vorher putzt es diese Stellen. Das Pärchen wiederholte diesen Vorgang, bis ca. 100 Eier wurden befruchtet und angeklebt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei 24°-25° C nach ca. 3-4 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die winzigen, schnell durchsichtigen Jungfische können zunächst mit feinem Staubfutter, Pantoffeltierchen oder Flüssigfutter gefüttert werden. Sobald sie etwas größer sind, können sie mit Artemia-Nauplien oder feinem Flockenfutter gefüttert werden. Nach dem Ablaichen sollten die Elternfische aus dem Zuchtbecken entfernt werden.
Fortpflanzung:(siehe unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras rabauti
Deutscher Name: Rostpanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Rostpanzerwels (Corydoras rabauti, Syn.: Corydoras myersi), auf Englisch „Rost corydoras“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Rostpanzerwelses ist Südamerika: kleinere Nebenflüsse des Amazonas, Rio Negro (Peru). Sein Lebensraum sind Bäche oder Flüsse mit schlammigen bzw. weichen Untergründen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 25° C pH-Wert: 6,0-8,0 Gesamthärte: 2°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 110 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven), feines Frostfutter wie Cyclops, Wels Tabletten, Trockenfutter, Tubifex. Haltung: Der Rostpanzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit er sich nicht erkältet (Becken daher am besten abdecken). Er liebt sauerstoffreiches, klares Wasser, dass auch ein wenig Strömung aufweisen sollte. Das Becken sollte bepflanzt sein (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung), jedoch auch etwas freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein heller, weicher und nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“ und nach Nahrung suchen. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Moorkienwurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 6 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Ein Herabsetzen der Wassertemperatur um 2-3 Grad mit anschließender Erwärmung auf die ursprüngliche Temperatur, starker und abrupter Teilwasserwechsel mit weichem Wasser (Simulation der Regenzeit) und starke Fütterung fördern die Laichbereitschaft. Bei der Paarung klemmt das Männchen mit seinen Brustflossen die Barteln des Weibchens an seinen Körper, drückt das Weibchen dadurch gegen seine Bauchseite und stößt dabei gleichzeitig Samenfäden aus. Danach laicht das Weibchen 2-4 Eier und fängt diese mit Ihren Bauchflossen auf. Nun lässt das Männchen das Weibchen wieder frei und dieses schwimmt durch die Spermawolke und befruchtet damit die Eier. Das Weibchen klebt nun nacheinander die Eier an Pflanzen, Steinen oder den die Beckenscheiben (Substratlaicher), vorher putzt es diese Stellen. Das Pärchen wiederholte diesen Vorgang, bis ca. 100 Eier wurden befruchtet und angeklebt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei 24°-25° C nach ca. 3-4 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die winzigen, schnell durchsichtigen Jungfische können zunächst mit feinem Staubfutter, Pantoffeltierchen oder Flüssigfutter gefüttert werden. Sobald sie etwas größer sind, können sie mit Artemia-Nauplien oder feinem Flockenfutter gefüttert werden. Nach dem Ablaichen sollten die Elternfische aus dem Zuchtbecken entfernt werden.
Fortpflanzung:(siehe unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras robineae
Deutscher Name: Flaggenschwanz-Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras robineae
Deutscher Name: Flaggenschwanz-Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras schultzei
Deutscher Name: Goldstreifenpanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt hauptsächlich in ruhigen, flachen Gewässern mit weichem Boden vor, kommt aber auch in Fließgewässern vor. Benthisch. Aufenthalte in Schulen mit 20 bis 30 Personen. Aufgrund seiner Fähigkeit, Luft im Darm zu atmen, nimmt es 1 bis 45 Mal pro Stunde Luft auf. Nächtlich. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Zum Laichen kommt es, wenn sich mit Beginn der Regenzeit die physikalisch-chemische Qualität des Wassers ändert. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Corydoras schultzei
Deutscher Name: Goldstreifenpanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt hauptsächlich in ruhigen, flachen Gewässern mit weichem Boden vor, kommt aber auch in Fließgewässern vor. Benthisch. Aufenthalte in Schulen mit 20 bis 30 Personen. Aufgrund seiner Fähigkeit, Luft im Darm zu atmen, nimmt es 1 bis 45 Mal pro Stunde Luft auf. Nächtlich. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Zum Laichen kommt es, wenn sich mit Beginn der Regenzeit die physikalisch-chemische Qualität des Wassers ändert. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Corydoras sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras sterbai
Deutscher Name: Orangeflossen Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 7 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in kleineren Flüssen und Nebenflüssen sowie in überfluteten Waldbecken mit weichem, saurem Wasser vor. Die Lebensräume zeichnen sich durch schnell fließendes Wasser mit wenigen Pflanzen aus.
Info:Der Sterbas Panzerwels (Corydoras sterbai), auch "Orangeflossen-Panzerwels", "Goldflossen-Panzerwels" oder "Netzpanzerwels" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Sterbas Panzerwelses ist Südamerika: Brasilien, im Oberlauf des Rio Guaporé (Pontes e Lacerda). Sein Lebensraum sind weichgründige Gewässerabschnitte.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-15° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet (sehr robust, anpassungsfähig und leicht zu pflegen) Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven), feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten, Trockenfutter, Tubifex Haltung: Der Sterbas Panzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Er liebt sauerstoffreiches, klares Wasser, das auch ein wenig Strömung aufweist. Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch etwas freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein dunkler, weicher, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“ und nach Nahrung suchen. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Moorkienwurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 6-10 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Ein Herabsetzen der Wassertemperatur um 2-3 Grad mit anschließender Erwärmung auf die ursprüngliche Temperatur, regelmäßiger Wasserwechsel mit weichem Wasser (Simulation der Regenzeit) und erhöhte Fütterung fördern die Laichbereitschaft. Wir empfehlen pro Männchen 2 Weibchen. Bei der Paarung umschwimmt das Männchen intensiv zuckend das Weibchen. Im eigentlichen Laichakt nimmt das Männchen die sog. „T-Stellung“ ein: es stellt sich quer vor das Weibchen, klemmt dabei mit seinen Brustflossen die Barteln des Weibchens ein, was wahrscheinlich den Reiz zur Eiablage auslöst. Das Weibchen fängt die 2-4 Eier mit den Bauchflossen auf und das Männchen befruchtet sie dann. Das Weibchen klebt seine Eier danach an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Substratlaicher), vorher putzt es diese Stellen. Das Ablaichen erfolgt alle 5-6 Tage während der Laichzeit (September-Anfang Dezember). Insgesamt produzierte das Weibchen ca. 30 Eier während dieser Zeit. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei 26°-27° C nach ca. 4-5 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien oder feinem Flockenfutter gefüttert werden. Diese Art stellt hohe Ansprüche an die Wasserqualität und die Zucht gelingt nur, wenn diese stimmt.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras sterbai
Deutscher Name: Orangeflossen Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 7 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in kleineren Flüssen und Nebenflüssen sowie in überfluteten Waldbecken mit weichem, saurem Wasser vor. Die Lebensräume zeichnen sich durch schnell fließendes Wasser mit wenigen Pflanzen aus.
Info:Der Sterbas Panzerwels (Corydoras sterbai), auch "Orangeflossen-Panzerwels", "Goldflossen-Panzerwels" oder "Netzpanzerwels" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Sterbas Panzerwelses ist Südamerika: Brasilien, im Oberlauf des Rio Guaporé (Pontes e Lacerda). Sein Lebensraum sind weichgründige Gewässerabschnitte.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-15° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet (sehr robust, anpassungsfähig und leicht zu pflegen) Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven), feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten, Trockenfutter, Tubifex Haltung: Der Sterbas Panzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Er liebt sauerstoffreiches, klares Wasser, das auch ein wenig Strömung aufweist. Das Becken sollte gut bepflanzt (feine Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch etwas freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein dunkler, weicher, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden „durchkauen“ und nach Nahrung suchen. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Moorkienwurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 6-10 Tieren gehalten werden, er lässt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Ein Herabsetzen der Wassertemperatur um 2-3 Grad mit anschließender Erwärmung auf die ursprüngliche Temperatur, regelmäßiger Wasserwechsel mit weichem Wasser (Simulation der Regenzeit) und erhöhte Fütterung fördern die Laichbereitschaft. Wir empfehlen pro Männchen 2 Weibchen. Bei der Paarung umschwimmt das Männchen intensiv zuckend das Weibchen. Im eigentlichen Laichakt nimmt das Männchen die sog. „T-Stellung“ ein: es stellt sich quer vor das Weibchen, klemmt dabei mit seinen Brustflossen die Barteln des Weibchens ein, was wahrscheinlich den Reiz zur Eiablage auslöst. Das Weibchen fängt die 2-4 Eier mit den Bauchflossen auf und das Männchen befruchtet sie dann. Das Weibchen klebt seine Eier danach an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Substratlaicher), vorher putzt es diese Stellen. Das Ablaichen erfolgt alle 5-6 Tage während der Laichzeit (September-Anfang Dezember). Insgesamt produzierte das Weibchen ca. 30 Eier während dieser Zeit. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei 26°-27° C nach ca. 4-5 Tage. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien oder feinem Flockenfutter gefüttert werden. Diese Art stellt hohe Ansprüche an die Wasserqualität und die Zucht gelingt nur, wenn diese stimmt.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras treitlii
Deutscher Name: Treitls Corydoras
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras treitlii
Deutscher Name: Treitls Corydoras
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Corydoras trilineatus
Deutscher Name: Dreilinien-Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Corydoras trilineatus
Deutscher Name: Dreilinien-Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Corydoras virginiae
Deutscher Name: Miguelito-Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie: Fakultatives Luftatmen
Wissenschaftlicher Name: Corydoras virginiae
Deutscher Name: Miguelito-Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie: Fakultatives Luftatmen
Wissenschaftlicher Name: Dianema longibarbis
Deutscher Name: Langbärtiger Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Dianema longibarbis
Deutscher Name: Langbärtiger Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Dianema urostriatum
Deutscher Name: Schwanzstreifen-Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Dianema urostriatum
Deutscher Name: Schwanzstreifen-Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hoplisoma colossus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hoplisoma colossus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hoplosternum punctatum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hoplosternum punctatum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Megalechis thoracata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Megalechis thoracata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Acanthicus adonis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Acanthicus adonis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistomus sabaji
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistomus sabaji
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistomus peckoltia
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistomus peckoltia
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistomus snethlageae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistomus snethlageae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus dolichopterus
Deutscher Name: Blauer Antennenharnischwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: ernährt sich von Pflanzen und Wurzeln; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus dolichopterus
Deutscher Name: Blauer Antennenharnischwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: ernährt sich von Pflanzen und Wurzeln; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus pirareta
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus pirareta
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus Triradiatus triradiatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus Triradiatus triradiatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Baryancistrus beggini
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie: Diese Art wird aus den Zwischenräumen von Granitgrundgestein und Felsbrocken gesammelt, die freiliegende Teile des Guyana-Schildes darstellen. Ernährt sich offenbar von Periphyton und der zugehörigen Mikrofauna, die in diesem Lebensraum reichlich auf Oberflächen und Unterseiten von Gesteinen vorkommen.
Wissenschaftlicher Name: Baryancistrus beggini
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie: Diese Art wird aus den Zwischenräumen von Granitgrundgestein und Felsbrocken gesammelt, die freiliegende Teile des Guyana-Schildes darstellen. Ernährt sich offenbar von Periphyton und der zugehörigen Mikrofauna, die in diesem Lebensraum reichlich auf Oberflächen und Unterseiten von Gesteinen vorkommen.
Wissenschaftlicher Name: Baryancistrus Demantoides demantoides
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Baryancistrus Demantoides demantoides
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Baryancistrus xanthellus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 29,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Junge Individuen bilden Gruppen von mehreren Individuen unter flachen Felsen am Grund flacher, steiler Abschnitte. Erwachsene kommen in größeren Räumen zwischen und unter überfluteten Felsbrocken vor. Basierend auf drei Exemplaren ernährt sich diese Art hauptsächlich von Algen und gelegentlich von Bryozoen und Chironomidenlarven.
Wissenschaftlicher Name: Baryancistrus xanthellus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 29,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Junge Individuen bilden Gruppen von mehreren Individuen unter flachen Felsen am Grund flacher, steiler Abschnitte. Erwachsene kommen in größeren Räumen zwischen und unter überfluteten Felsbrocken vor. Basierend auf drei Exemplaren ernährt sich diese Art hauptsächlich von Algen und gelegentlich von Bryozoen und Chironomidenlarven.
Wissenschaftlicher Name: Chaetostoma formosae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Chaetostoma formosae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Chaetostoma formosae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Chaetostoma formosae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Farlowella amazonum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Farlowella amazonum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Harttia punctata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Harttia punctata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hemiancistrus guahiborum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hemiancistrus guahiborum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hemiancistrus Sp sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hemiancistrus Sp sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hemiancistrus Subviridis subviridis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hemiancistrus Subviridis subviridis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hemiancistrus Subviridis subviridis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hemiancistrus Subviridis subviridis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus debilittera
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus debilittera
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus debilittera
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus debilittera
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus seideli
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus seideli
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus seideli
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus seideli
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus seideli
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus seideli
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus seideli
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus seideli
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus seideli
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus seideli
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Lamontichthys stibaros
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Lamontichthys stibaros
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Lasiancistrus heteracanthus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Lasiancistrus heteracanthus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Leliella rineloricaria
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Leliella rineloricaria
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Leporacanthicus heterodon
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Leporacanthicus heterodon
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Leporacanthicus joselimai
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Leporacanthicus joselimai
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Leporacanthicus joselimai
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Leporacanthicus joselimai
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Leporacanthicus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Leporacanthicus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Leporacanthicus Triactis triactis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Leporacanthicus Triactis triactis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Loricaria simillima
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 26,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Loricaria simillima
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 26,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Loricaria simillima
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 26,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Loricaria simillima
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 26,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Otocinclus spp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Otocinclus spp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Oxyropsis wrightiana
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Oxyropsis wrightiana
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Panaqolus albivermis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Panaqolus albivermis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Panaqolus albivermis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Panaqolus albivermis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Panaqolus albomaculatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Panaqolus albomaculatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Panaqolus maccus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Panaqolus maccus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Panaqolus maccus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Panaqolus maccus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Panaqolus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Panaqolus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Panaqolus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Panaqolus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Panaque schaeferi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Panaque schaeferi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Panaque sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Panaque sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Parotocinclus haroldoi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Parotocinclus haroldoi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Peckoltia braueri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt schnelle Strömungen zwischen sehr großen Felsbrocken.
Wissenschaftlicher Name: Peckoltia braueri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt schnelle Strömungen zwischen sehr großen Felsbrocken.
Wissenschaftlicher Name: Peckoltia compta
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Peckoltia compta
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Peckoltia sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Peckoltia sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Peckoltia sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Peckoltia sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudacanthicus sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudacanthicus sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudancistrus asurini
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudancistrus asurini
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudohemiodon apithanos
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudohemiodon apithanos
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudohemiodon laticeps
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudohemiodon laticeps
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudohemiodon sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudohemiodon sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudolithoxus Tigris tigris
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudolithoxus Tigris tigris
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pterosturisoma microps
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pterosturisoma microps
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pterosturisoma microps
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pterosturisoma microps
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pterygoplichthys Gibbiceps
Deutscher Name: Garachamawels, Waben-Schilderwels (Welsartige) (Harnischwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die natürliche Nahrung des Waben-Schilderwelses (Pterygoplichthys gibbiceps) scheint aus Algen und Aufwuchs zu bestehen, doch frißt er auch auch Insektenlarven und anderes Wassergetier.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Nächtlich; Ernährung: Algen Leopardenwels oder Segelflossenwels, in Dänemark Sejlfinnet Leopardmalle und in Finnland Isopurjepleko genannt.
Vorkommen:Der Waben-Schilderwels (Pterygoplichthys gibbiceps) ist im oberen und mittleren Amazonasbecken, sowie im Orinoko-Fluss (zweitgrößter Fluss Südamerikas) beheimatet. Der Waben-Schilderwels ist ein dämmerungs- und nachtaktiver Fisch, der in kleinen Schwärmen lebt.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 23° C - 27° C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH: 4-20° Aquarium: ca. 250 cm Beckenlänge Trotz seiner Größe ist der Waben-Schilderwels ausgesprochen frittiert, auch gegenüber sehr viel kleineren Fischarten. Dieser Fisch eignet sich für sehr große Gesellschaftsbecken. Der Fachhandel verkaufte diese Fische mit wenigen Zentimetern Länge. Sie wuchsen aber in den ersten Jahren sehr schnell an größere Exemplare heran. Seine Vermehrung gelang bereits in Gefangenschaft.
Fortpflanzung:Der Waben-Schilderwels (Pterygoplichthys gibbiceps) wird ca. 120 hellgelbe und 3 mm große Eier, die vom Milchner bewacht werden. Die Jungen schwimmen vier Tage nach dem Schlupf frei.
Wissenschaftlicher Name: Pterygoplichthys Gibbiceps
Deutscher Name: Garachamawels, Waben-Schilderwels (Welsartige) (Harnischwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die natürliche Nahrung des Waben-Schilderwelses (Pterygoplichthys gibbiceps) scheint aus Algen und Aufwuchs zu bestehen, doch frißt er auch auch Insektenlarven und anderes Wassergetier.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Nächtlich; Ernährung: Algen Leopardenwels oder Segelflossenwels, in Dänemark Sejlfinnet Leopardmalle und in Finnland Isopurjepleko genannt.
Vorkommen:Der Waben-Schilderwels (Pterygoplichthys gibbiceps) ist im oberen und mittleren Amazonasbecken, sowie im Orinoko-Fluss (zweitgrößter Fluss Südamerikas) beheimatet. Der Waben-Schilderwels ist ein dämmerungs- und nachtaktiver Fisch, der in kleinen Schwärmen lebt.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 23° C - 27° C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH: 4-20° Aquarium: ca. 250 cm Beckenlänge Trotz seiner Größe ist der Waben-Schilderwels ausgesprochen frittiert, auch gegenüber sehr viel kleineren Fischarten. Dieser Fisch eignet sich für sehr große Gesellschaftsbecken. Der Fachhandel verkaufte diese Fische mit wenigen Zentimetern Länge. Sie wuchsen aber in den ersten Jahren sehr schnell an größere Exemplare heran. Seine Vermehrung gelang bereits in Gefangenschaft.
Fortpflanzung:Der Waben-Schilderwels (Pterygoplichthys gibbiceps) wird ca. 120 hellgelbe und 3 mm große Eier, die vom Milchner bewacht werden. Die Jungen schwimmen vier Tage nach dem Schlupf frei.
Wissenschaftlicher Name: Pterygoplichthys Gibbiceps
Deutscher Name: Garachamawels, Waben-Schilderwels (Welsartige) (Harnischwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die natürliche Nahrung des Waben-Schilderwelses (Pterygoplichthys gibbiceps) scheint aus Algen und Aufwuchs zu bestehen, doch frißt er auch auch Insektenlarven und anderes Wassergetier.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Nächtlich; Ernährung: Algen Leopardenwels oder Segelflossenwels, in Dänemark Sejlfinnet Leopardmalle und in Finnland Isopurjepleko genannt.
Vorkommen:Der Waben-Schilderwels (Pterygoplichthys gibbiceps) ist im oberen und mittleren Amazonasbecken, sowie im Orinoko-Fluss (zweitgrößter Fluss Südamerikas) beheimatet. Der Waben-Schilderwels ist ein dämmerungs- und nachtaktiver Fisch, der in kleinen Schwärmen lebt.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 23° C - 27° C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH: 4-20° Aquarium: ca. 250 cm Beckenlänge Trotz seiner Größe ist der Waben-Schilderwels ausgesprochen frittiert, auch gegenüber sehr viel kleineren Fischarten. Dieser Fisch eignet sich für sehr große Gesellschaftsbecken. Der Fachhandel verkaufte diese Fische mit wenigen Zentimetern Länge. Sie wuchsen aber in den ersten Jahren sehr schnell an größere Exemplare heran. Seine Vermehrung gelang bereits in Gefangenschaft.
Fortpflanzung:Der Waben-Schilderwels (Pterygoplichthys gibbiceps) wird ca. 120 hellgelbe und 3 mm große Eier, die vom Milchner bewacht werden. Die Jungen schwimmen vier Tage nach dem Schlupf frei.
Wissenschaftlicher Name: Pterygoplichthys Gibbiceps
Deutscher Name: Garachamawels, Waben-Schilderwels (Welsartige) (Harnischwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die natürliche Nahrung des Waben-Schilderwelses (Pterygoplichthys gibbiceps) scheint aus Algen und Aufwuchs zu bestehen, doch frißt er auch auch Insektenlarven und anderes Wassergetier.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Nächtlich; Ernährung: Algen Leopardenwels oder Segelflossenwels, in Dänemark Sejlfinnet Leopardmalle und in Finnland Isopurjepleko genannt.
Vorkommen:Der Waben-Schilderwels (Pterygoplichthys gibbiceps) ist im oberen und mittleren Amazonasbecken, sowie im Orinoko-Fluss (zweitgrößter Fluss Südamerikas) beheimatet. Der Waben-Schilderwels ist ein dämmerungs- und nachtaktiver Fisch, der in kleinen Schwärmen lebt.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 23° C - 27° C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH: 4-20° Aquarium: ca. 250 cm Beckenlänge Trotz seiner Größe ist der Waben-Schilderwels ausgesprochen frittiert, auch gegenüber sehr viel kleineren Fischarten. Dieser Fisch eignet sich für sehr große Gesellschaftsbecken. Der Fachhandel verkaufte diese Fische mit wenigen Zentimetern Länge. Sie wuchsen aber in den ersten Jahren sehr schnell an größere Exemplare heran. Seine Vermehrung gelang bereits in Gefangenschaft.
Fortpflanzung:Der Waben-Schilderwels (Pterygoplichthys gibbiceps) wird ca. 120 hellgelbe und 3 mm große Eier, die vom Milchner bewacht werden. Die Jungen schwimmen vier Tage nach dem Schlupf frei.
Wissenschaftlicher Name: Pterygoplichthys Gibbiceps
Deutscher Name: Garachamawels, Waben-Schilderwels (Welsartige) (Harnischwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die natürliche Nahrung des Waben-Schilderwelses (Pterygoplichthys gibbiceps) scheint aus Algen und Aufwuchs zu bestehen, doch frißt er auch auch Insektenlarven und anderes Wassergetier.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Nächtlich; Ernährung: Algen Leopardenwels oder Segelflossenwels, in Dänemark Sejlfinnet Leopardmalle und in Finnland Isopurjepleko genannt.
Vorkommen:Der Waben-Schilderwels (Pterygoplichthys gibbiceps) ist im oberen und mittleren Amazonasbecken, sowie im Orinoko-Fluss (zweitgrößter Fluss Südamerikas) beheimatet. Der Waben-Schilderwels ist ein dämmerungs- und nachtaktiver Fisch, der in kleinen Schwärmen lebt.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 23° C - 27° C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH: 4-20° Aquarium: ca. 250 cm Beckenlänge Trotz seiner Größe ist der Waben-Schilderwels ausgesprochen frittiert, auch gegenüber sehr viel kleineren Fischarten. Dieser Fisch eignet sich für sehr große Gesellschaftsbecken. Der Fachhandel verkaufte diese Fische mit wenigen Zentimetern Länge. Sie wuchsen aber in den ersten Jahren sehr schnell an größere Exemplare heran. Seine Vermehrung gelang bereits in Gefangenschaft.
Fortpflanzung:Der Waben-Schilderwels (Pterygoplichthys gibbiceps) wird ca. 120 hellgelbe und 3 mm große Eier, die vom Milchner bewacht werden. Die Jungen schwimmen vier Tage nach dem Schlupf frei.
Wissenschaftlicher Name: Pterygoplichthys Gibbiceps
Deutscher Name: Garachamawels, Waben-Schilderwels (Welsartige) (Harnischwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die natürliche Nahrung des Waben-Schilderwelses (Pterygoplichthys gibbiceps) scheint aus Algen und Aufwuchs zu bestehen, doch frißt er auch auch Insektenlarven und anderes Wassergetier.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Nächtlich; Ernährung: Algen Leopardenwels oder Segelflossenwels, in Dänemark Sejlfinnet Leopardmalle und in Finnland Isopurjepleko genannt.
Vorkommen:Der Waben-Schilderwels (Pterygoplichthys gibbiceps) ist im oberen und mittleren Amazonasbecken, sowie im Orinoko-Fluss (zweitgrößter Fluss Südamerikas) beheimatet. Der Waben-Schilderwels ist ein dämmerungs- und nachtaktiver Fisch, der in kleinen Schwärmen lebt.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 23° C - 27° C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH: 4-20° Aquarium: ca. 250 cm Beckenlänge Trotz seiner Größe ist der Waben-Schilderwels ausgesprochen frittiert, auch gegenüber sehr viel kleineren Fischarten. Dieser Fisch eignet sich für sehr große Gesellschaftsbecken. Der Fachhandel verkaufte diese Fische mit wenigen Zentimetern Länge. Sie wuchsen aber in den ersten Jahren sehr schnell an größere Exemplare heran. Seine Vermehrung gelang bereits in Gefangenschaft.
Fortpflanzung:Der Waben-Schilderwels (Pterygoplichthys gibbiceps) wird ca. 120 hellgelbe und 3 mm große Eier, die vom Milchner bewacht werden. Die Jungen schwimmen vier Tage nach dem Schlupf frei.
Wissenschaftlicher Name: Pterygoplichthys Gibbiceps
Deutscher Name: Garachamawels, Waben-Schilderwels (Welsartige) (Harnischwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die natürliche Nahrung des Waben-Schilderwelses (Pterygoplichthys gibbiceps) scheint aus Algen und Aufwuchs zu bestehen, doch frißt er auch auch Insektenlarven und anderes Wassergetier.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Nächtlich; Ernährung: Algen Leopardenwels oder Segelflossenwels, in Dänemark Sejlfinnet Leopardmalle und in Finnland Isopurjepleko genannt.
Vorkommen:Der Waben-Schilderwels (Pterygoplichthys gibbiceps) ist im oberen und mittleren Amazonasbecken, sowie im Orinoko-Fluss (zweitgrößter Fluss Südamerikas) beheimatet. Der Waben-Schilderwels ist ein dämmerungs- und nachtaktiver Fisch, der in kleinen Schwärmen lebt.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 23° C - 27° C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH: 4-20° Aquarium: ca. 250 cm Beckenlänge Trotz seiner Größe ist der Waben-Schilderwels ausgesprochen frittiert, auch gegenüber sehr viel kleineren Fischarten. Dieser Fisch eignet sich für sehr große Gesellschaftsbecken. Der Fachhandel verkaufte diese Fische mit wenigen Zentimetern Länge. Sie wuchsen aber in den ersten Jahren sehr schnell an größere Exemplare heran. Seine Vermehrung gelang bereits in Gefangenschaft.
Fortpflanzung:Der Waben-Schilderwels (Pterygoplichthys gibbiceps) wird ca. 120 hellgelbe und 3 mm große Eier, die vom Milchner bewacht werden. Die Jungen schwimmen vier Tage nach dem Schlupf frei.
Wissenschaftlicher Name: Pterygoplichthys Gibbiceps
Deutscher Name: Garachamawels, Waben-Schilderwels (Welsartige) (Harnischwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die natürliche Nahrung des Waben-Schilderwelses (Pterygoplichthys gibbiceps) scheint aus Algen und Aufwuchs zu bestehen, doch frißt er auch auch Insektenlarven und anderes Wassergetier.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Nächtlich; Ernährung: Algen Leopardenwels oder Segelflossenwels, in Dänemark Sejlfinnet Leopardmalle und in Finnland Isopurjepleko genannt.
Vorkommen:Der Waben-Schilderwels (Pterygoplichthys gibbiceps) ist im oberen und mittleren Amazonasbecken, sowie im Orinoko-Fluss (zweitgrößter Fluss Südamerikas) beheimatet. Der Waben-Schilderwels ist ein dämmerungs- und nachtaktiver Fisch, der in kleinen Schwärmen lebt.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 23° C - 27° C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH: 4-20° Aquarium: ca. 250 cm Beckenlänge Trotz seiner Größe ist der Waben-Schilderwels ausgesprochen frittiert, auch gegenüber sehr viel kleineren Fischarten. Dieser Fisch eignet sich für sehr große Gesellschaftsbecken. Der Fachhandel verkaufte diese Fische mit wenigen Zentimetern Länge. Sie wuchsen aber in den ersten Jahren sehr schnell an größere Exemplare heran. Seine Vermehrung gelang bereits in Gefangenschaft.
Fortpflanzung:Der Waben-Schilderwels (Pterygoplichthys gibbiceps) wird ca. 120 hellgelbe und 3 mm große Eier, die vom Milchner bewacht werden. Die Jungen schwimmen vier Tage nach dem Schlupf frei.
Wissenschaftlicher Name: Pterygoplichthys pardalis
Deutscher Name: Peru-Riesenschilderwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 49,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Fakultativer Luftentlüfter.
Wissenschaftlicher Name: Pterygoplichthys pardalis
Deutscher Name: Peru-Riesenschilderwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 49,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Fakultativer Luftentlüfter.
Wissenschaftlicher Name: Rineloricaria eigenmanni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Rineloricaria eigenmanni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Rineloricaria fallax
Deutscher Name: Hexenwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Rineloricaria fallax
Deutscher Name: Hexenwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Rineloricaria lanceolata
Deutscher Name: Lanzenharnischwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: ernährt sich von Pflanzen und Wurzeln; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Rineloricaria lanceolata
Deutscher Name: Lanzenharnischwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: ernährt sich von Pflanzen und Wurzeln; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Scobinancistrus aureatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 29,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Scobinancistrus aureatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 29,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Scobinancistrus roanii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Scobinancistrus roanii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Spatuloricaria tuira
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Spatuloricaria tuira
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Spectracanthicus murinus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Spectracanthicus murinus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Sturisoma aureum
Deutscher Name: Goldbartwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: ernährt sich von Pflanzen und Wurzeln; Mindestaquariumgröße 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Sturisoma aureum
Deutscher Name: Goldbartwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: ernährt sich von Pflanzen und Wurzeln; Mindestaquariumgröße 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Sturisoma aureum
Deutscher Name: Goldbartwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: ernährt sich von Pflanzen und Wurzeln; Mindestaquariumgröße 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Sturisoma aureum
Deutscher Name: Goldbartwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: ernährt sich von Pflanzen und Wurzeln; Mindestaquariumgröße 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Sturisoma rostratum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Sturisoma rostratum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Zonancistrus brachyurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Zonancistrus brachyurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Zonancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Zonancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ageneiosus intrusus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ageneiosus intrusus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Akysis prashadi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Akysis prashadi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Akysis vespa
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Akysis vespa
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ariopsis simonsi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ariopsis simonsi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Bagrichthys macracanthus
Deutscher Name: Buckel-Stachelwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie: Kommt in großen schlammigen Flüssen vor. Ernährt sich von Krebstieren, anderen kleinen Bodentieren und Abfällen höherer Pflanzen, die viel langsamer verdaut werden und länger im Darm verbleiben. Laicht zu Beginn der Regenzeit und nutzt die überfluteten Auwälder. Die Jungtiere erscheinen ab August. Frisch vermarktet.
Wissenschaftlicher Name: Bagrichthys macracanthus
Deutscher Name: Buckel-Stachelwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie: Kommt in großen schlammigen Flüssen vor. Ernährt sich von Krebstieren, anderen kleinen Bodentieren und Abfällen höherer Pflanzen, die viel langsamer verdaut werden und länger im Darm verbleiben. Laicht zu Beginn der Regenzeit und nutzt die überfluteten Auwälder. Die Jungtiere erscheinen ab August. Frisch vermarktet.
Wissenschaftlicher Name: Bunocephalus coracoideus
Deutscher Name: Gitarren Bratpfannenwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Teichen und Waldbächen vor, die reich an Pflanzenresten sind. Benthischer Fisch, der sich von einer breiten Palette an Nahrungsmitteln ernährt, darunter auch organische Ablagerungen vom Boden. Laicht in Gruppen auf sandigem Untergrund. Im Gegensatz zu den anderen Aspredinidae-Arten trägt das Weibchen seine Eier (4.000 bis 5.000 pro Laichgang) nicht in Beuteln (Kotylophoren). Es schwimmt mit wellenförmigen Bewegungen seines Körpers und seines Schwanzes, wobei es rhythmisch Wasser aus seinen Flügeln ausstößt, was zu einem Vorwärtsantrieb führt. Aquarienhaltung: benötigt feinen Kies oder Sand; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Bunocephalus coracoideus
Deutscher Name: Gitarren Bratpfannenwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Teichen und Waldbächen vor, die reich an Pflanzenresten sind. Benthischer Fisch, der sich von einer breiten Palette an Nahrungsmitteln ernährt, darunter auch organische Ablagerungen vom Boden. Laicht in Gruppen auf sandigem Untergrund. Im Gegensatz zu den anderen Aspredinidae-Arten trägt das Weibchen seine Eier (4.000 bis 5.000 pro Laichgang) nicht in Beuteln (Kotylophoren). Es schwimmt mit wellenförmigen Bewegungen seines Körpers und seines Schwanzes, wobei es rhythmisch Wasser aus seinen Flügeln ausstößt, was zu einem Vorwärtsantrieb führt. Aquarienhaltung: benötigt feinen Kies oder Sand; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Callophysus macropterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Callophysus macropterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Chaca chaca
Deutscher Name: Großmaulwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Bewohnt Flüsse, Flüsse, Kanäle und Teiche. Bevorzugt weiche Untergründe, wo es im weichen Sumpf des Flussbettes verborgen liegt. Es ist zum Schutz auf diese Verborgenheit angewiesen und bewegt sich nicht einmal, wenn es leicht berührt wird. Liegt ruhig am Boden, bis Beute auftaucht. Anscheinend dient ein wurmartiger Wurmfortsatz am Mundrand dazu, Beute anzulocken. Kommt bei Fängen recht häufig vor, wird aber vielleicht wegen seines hässlichen Aussehens nicht gegessen.
Wissenschaftlicher Name: Chaca chaca
Deutscher Name: Großmaulwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Bewohnt Flüsse, Flüsse, Kanäle und Teiche. Bevorzugt weiche Untergründe, wo es im weichen Sumpf des Flussbettes verborgen liegt. Es ist zum Schutz auf diese Verborgenheit angewiesen und bewegt sich nicht einmal, wenn es leicht berührt wird. Liegt ruhig am Boden, bis Beute auftaucht. Anscheinend dient ein wurmartiger Wurmfortsatz am Mundrand dazu, Beute anzulocken. Kommt bei Fängen recht häufig vor, wird aber vielleicht wegen seines hässlichen Aussehens nicht gegessen.
Wissenschaftlicher Name: Hara jerdoni
Deutscher Name: Deltaflügel-Zwergwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest FAO - Publication: search
Biologie: Kommt in langsam fließenden Bergbächen mit sandigem Boden, Flüssen und Bachen vor. Ein sehr träger Fisch.
Wissenschaftlicher Name: Hara jerdoni
Deutscher Name: Deltaflügel-Zwergwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest FAO - Publication: search
Biologie: Kommt in langsam fließenden Bergbächen mit sandigem Boden, Flüssen und Bachen vor. Ein sehr träger Fisch.
Wissenschaftlicher Name: Hassar orestis
Deutscher Name: Gescheckter Hassar
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 29,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hassar orestis
Deutscher Name: Gescheckter Hassar
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 29,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hemidoras morrisi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hemidoras morrisi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Pflanzen/Algen
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Kryptopterus vitreolus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie: Tritt bei langsamer Bewegung bis stehendem, braunem bis schwarzem Wasser auf.
Wissenschaftlicher Name: Kryptopterus vitreolus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie: Tritt bei langsamer Bewegung bis stehendem, braunem bis schwarzem Wasser auf.
Wissenschaftlicher Name: Kryptopterus vitreolus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie: Tritt bei langsamer Bewegung bis stehendem, braunem bis schwarzem Wasser auf.
Wissenschaftlicher Name: Kryptopterus vitreolus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie: Tritt bei langsamer Bewegung bis stehendem, braunem bis schwarzem Wasser auf.
Wissenschaftlicher Name: Microglanis iheringi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Microglanis iheringi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Phractocephalus hemiliopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Phractocephalus hemiliopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Phractocephalus hemiliopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Phractocephalus hemiliopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pimelodus blochii
Deutscher Name: Fettwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gesellig. Scheint entweder nachts oder tagsüber aktiv zu sein. Sucht Unterschlupf unter Totholz und ist in der Lage, Darm zu atmen. Kommt häufig im Unterlauf großer Flüsse vor. Es ist bekannt, dass es sich von Früchten ernährt und so zur Verbreitung mehrerer Pflanzensamen beiträgt. Ernährt sich auch von kleinen Fischen und Insekten und zeigt oft das Verhalten eines Detritivors. Vermutlich während der Reproduktion flussaufwärts migrieren. Das Weibchen legt durchschnittlich 50.000 Eier, die von außen befruchtet werden.
Wissenschaftlicher Name: Pimelodus blochii
Deutscher Name: Fettwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gesellig. Scheint entweder nachts oder tagsüber aktiv zu sein. Sucht Unterschlupf unter Totholz und ist in der Lage, Darm zu atmen. Kommt häufig im Unterlauf großer Flüsse vor. Es ist bekannt, dass es sich von Früchten ernährt und so zur Verbreitung mehrerer Pflanzensamen beiträgt. Ernährt sich auch von kleinen Fischen und Insekten und zeigt oft das Verhalten eines Detritivors. Vermutlich während der Reproduktion flussaufwärts migrieren. Das Weibchen legt durchschnittlich 50.000 Eier, die von außen befruchtet werden.
Wissenschaftlicher Name: Pimelodus ornatus
Deutscher Name: Schmuckantennenwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 38,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Kommt in Hauptflussbetten, in flussaufwärts gelegenen Teilen von Flüssen, stromabwärts gelegenen Stromschnellen, in Rückstauzonen oder auf steinigen Böden von Tümpeln mit abgestorbenen Baumstämmen vor. In der Dämmerung aktiv. Fischfresser. Gibt lautes Murren von sich. Sekret giftigen Schleim ab und die durch seine Bruststacheln verursachten Wunden sind sehr schmerzhaft. Das Weibchen kann Spermien konservieren, indem es sie mit den ursprünglichen mütterlichen Sekreten überzieht und sie in das Epithel seines Genitaltrakts einfügt. Das Vorhandensein von Spermien im Schleim des Genitaltrakts der Frau weist auf eine innere Befruchtung hin.
Wissenschaftlicher Name: Pimelodus ornatus
Deutscher Name: Schmuckantennenwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 38,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Kommt in Hauptflussbetten, in flussaufwärts gelegenen Teilen von Flüssen, stromabwärts gelegenen Stromschnellen, in Rückstauzonen oder auf steinigen Böden von Tümpeln mit abgestorbenen Baumstämmen vor. In der Dämmerung aktiv. Fischfresser. Gibt lautes Murren von sich. Sekret giftigen Schleim ab und die durch seine Bruststacheln verursachten Wunden sind sehr schmerzhaft. Das Weibchen kann Spermien konservieren, indem es sie mit den ursprünglichen mütterlichen Sekreten überzieht und sie in das Epithel seines Genitaltrakts einfügt. Das Vorhandensein von Spermien im Schleim des Genitaltrakts der Frau weist auf eine innere Befruchtung hin.
Wissenschaftlicher Name: Pimelodus pictus
Deutscher Name: Engelantennenwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: nicht für Heimaquarien empfohlen; Mindestaquariumgröße 120 cm. Die durchschnittliche Lebenserwartung in Gefangenschaft soll 4–8 Jahre betragen (https://aquaticmag.com/freshwater/fish/pictus-catfish-information/). In einem Fall überlebte dieser Wels 18 Jahre (1999–2017) in einem Aquarium (Roel Hurkens , Pers. Comm.).
Wissenschaftlicher Name: Pimelodus pictus
Deutscher Name: Engelantennenwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: nicht für Heimaquarien empfohlen; Mindestaquariumgröße 120 cm. Die durchschnittliche Lebenserwartung in Gefangenschaft soll 4–8 Jahre betragen (https://aquaticmag.com/freshwater/fish/pictus-catfish-information/). In einem Fall überlebte dieser Wels 18 Jahre (1999–2017) in einem Aquarium (Roel Hurkens , Pers. Comm.).
Wissenschaftlicher Name: Platysilurus mucosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Platysilurus mucosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Sorubim lima
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Sorubim lima
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Synodontis eupterus
Deutscher Name: Schmuckflossen-Fiederbartwels (Welsartige) (Mochokidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Schmuckflossen-Fiederbartwels (Synodontis eupterus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Die maximale TL wurde bei 22,2 cm gemessen, max. SL bei 22,2 cm. Kommt auf schlammigem Boden vor, kann aber auch über Felsen gefunden werden. Ernährt sich hauptsächlich von Insektenlarven, nimmt aber auch Algen auf. Dies ist auch eine auf dem Kopf stehende Art. Ovipar.
Info:Der Schmuckflossen-Fiederbartwels (Synodontis eupterus), auch Hochflossen- oder Federflossen-Fiederbartwels, genannt auf Englisch „Featherfin squeaker“, ist eine Welsart aus der Familie Mochokidae und der Gattung Synodontis.
Vorkommen:Der Lebensraum des Schmuckflossen-Fiederbartwelses ist Afrika: der Weiße Nil, Tschad, Niger und das Volta-Becken, einschließlich dem Benue, einem Nebenfluss des Niger (17°N - 4°N ). Er benötigt Wassertemperaturen von 22°C - 26°C und einen pH-Wert von 6,2 - 7,5. Sein Lebensraum sind felsige Uferbereiche, er lebt am Gewässerboden. Schmuckflossen-Fiederbartwelse schwimmen gerne manchmal auf dem Rücken und verstecken sich oft unter Wurzeln mit dem Bauch nach oben.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 26° C pH-Wert: 6,2 - 7,5 Gesamthärte: 5°-15° Wasserregion: unten Aquarium: ab 450 Liter Fütterung : Allesfresser: feines Lebenfutter und Frostfutter, Futtertabletten Haltung: Das Becken sollte gut strukturiert sein, ein weiches Bodensubstrat aufweisen und einige größere Steine und Wurzeln als Versteckmöglichkeiten enthalten. Laubpflanzen wie Speerblätter (Anubias) oder Schwertpflanzen (Echinodorus) und einige frei schwimmende Pflanzen sind ebenfalls zu empfehlen, da diese Welse gerne unter diesen schlafen. Es wird nur eine schwache Beleuchtung empfohlen, da sich diese Fische bei zu greller Beleuchtung ansonsten verstecken. Zucht: Eine Zucht im Aquarium ist laut unseren Erkenntnissen bisher noch nicht gelungen (Stand: 2014). Der Fachhandel bietet jedoch Hybriden an.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Schmuckflossen-Fiederbartwelses (Synodontis eupterus) liegen uns zur Zeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Diese Art ist ovipar (eierlegend). Man vermutet, dass sie Freilaicher sind.
Wissenschaftlicher Name: Synodontis eupterus
Deutscher Name: Schmuckflossen-Fiederbartwels (Welsartige) (Mochokidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Schmuckflossen-Fiederbartwels (Synodontis eupterus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Die maximale TL wurde bei 22,2 cm gemessen, max. SL bei 22,2 cm. Kommt auf schlammigem Boden vor, kann aber auch über Felsen gefunden werden. Ernährt sich hauptsächlich von Insektenlarven, nimmt aber auch Algen auf. Dies ist auch eine auf dem Kopf stehende Art. Ovipar.
Info:Der Schmuckflossen-Fiederbartwels (Synodontis eupterus), auch Hochflossen- oder Federflossen-Fiederbartwels, genannt auf Englisch „Featherfin squeaker“, ist eine Welsart aus der Familie Mochokidae und der Gattung Synodontis.
Vorkommen:Der Lebensraum des Schmuckflossen-Fiederbartwelses ist Afrika: der Weiße Nil, Tschad, Niger und das Volta-Becken, einschließlich dem Benue, einem Nebenfluss des Niger (17°N - 4°N ). Er benötigt Wassertemperaturen von 22°C - 26°C und einen pH-Wert von 6,2 - 7,5. Sein Lebensraum sind felsige Uferbereiche, er lebt am Gewässerboden. Schmuckflossen-Fiederbartwelse schwimmen gerne manchmal auf dem Rücken und verstecken sich oft unter Wurzeln mit dem Bauch nach oben.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 26° C pH-Wert: 6,2 - 7,5 Gesamthärte: 5°-15° Wasserregion: unten Aquarium: ab 450 Liter Fütterung : Allesfresser: feines Lebenfutter und Frostfutter, Futtertabletten Haltung: Das Becken sollte gut strukturiert sein, ein weiches Bodensubstrat aufweisen und einige größere Steine und Wurzeln als Versteckmöglichkeiten enthalten. Laubpflanzen wie Speerblätter (Anubias) oder Schwertpflanzen (Echinodorus) und einige frei schwimmende Pflanzen sind ebenfalls zu empfehlen, da diese Welse gerne unter diesen schlafen. Es wird nur eine schwache Beleuchtung empfohlen, da sich diese Fische bei zu greller Beleuchtung ansonsten verstecken. Zucht: Eine Zucht im Aquarium ist laut unseren Erkenntnissen bisher noch nicht gelungen (Stand: 2014). Der Fachhandel bietet jedoch Hybriden an.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Schmuckflossen-Fiederbartwelses (Synodontis eupterus) liegen uns zur Zeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Diese Art ist ovipar (eierlegend). Man vermutet, dass sie Freilaicher sind.
Wissenschaftlicher Name: Synodontis lucipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Synodontis lucipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Synodontis lucipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Synodontis lucipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Synodontis lucipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Synodontis lucipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Synodontis lucipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Synodontis lucipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Synodontis polli
Deutscher Name: Polls Fiederbartwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ovipar.
Wissenschaftlicher Name: Synodontis polli
Deutscher Name: Polls Fiederbartwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ovipar.
Wissenschaftlicher Name: Limia perugiae
Deutscher Name: Perugiakärpfling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In Streams gefunden.
Wissenschaftlicher Name: Limia perugiae
Deutscher Name: Perugiakärpfling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In Streams gefunden.
Wissenschaftlicher Name: Limia tridens
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Limia tridens
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in stillem oder sanft fließendem warmem Wasser kleiner Bäche und Abflüsse vor. Kommt in Teichen, Seen, Tümpeln und ruhigen, oft bewachsenen Nebengewässern und Bachtümpeln sowie in Küstengewässern vor. Kommt häufig in Gezeitengräben und Brackwasserkanälen vor. Ernährt sich hauptsächlich von Algen (Ref. 7251; 44091), frisst aber auch tierisches Material: Rädertierchen, kleine Krebstiere (z. B. Ruderfußkrebse und Ostrakoden) und Wasserinsekten.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch „Sailfin molly“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpflings ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Lebensraum sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) ernähren. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3 % Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in stillem oder sanft fließendem warmem Wasser kleiner Bäche und Abflüsse vor. Kommt in Teichen, Seen, Tümpeln und ruhigen, oft bewachsenen Nebengewässern und Bachtümpeln sowie in Küstengewässern vor. Kommt häufig in Gezeitengräben und Brackwasserkanälen vor. Ernährt sich hauptsächlich von Algen (Ref. 7251; 44091), frisst aber auch tierisches Material: Rädertierchen, kleine Krebstiere (z. B. Ruderfußkrebse und Ostrakoden) und Wasserinsekten.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch „Sailfin molly“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpflings ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Lebensraum sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) ernähren. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3 % Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in stillem oder sanft fließendem warmem Wasser kleiner Bäche und Abflüsse vor. Kommt in Teichen, Seen, Tümpeln und ruhigen, oft bewachsenen Nebengewässern und Bachtümpeln sowie in Küstengewässern vor. Kommt häufig in Gezeitengräben und Brackwasserkanälen vor. Ernährt sich hauptsächlich von Algen (Ref. 7251; 44091), frisst aber auch tierisches Material: Rädertierchen, kleine Krebstiere (z. B. Ruderfußkrebse und Ostrakoden) und Wasserinsekten.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch „Sailfin molly“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpflings ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Lebensraum sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) ernähren. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3 % Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in stillem oder sanft fließendem warmem Wasser kleiner Bäche und Abflüsse vor. Kommt in Teichen, Seen, Tümpeln und ruhigen, oft bewachsenen Nebengewässern und Bachtümpeln sowie in Küstengewässern vor. Kommt häufig in Gezeitengräben und Brackwasserkanälen vor. Ernährt sich hauptsächlich von Algen (Ref. 7251; 44091), frisst aber auch tierisches Material: Rädertierchen, kleine Krebstiere (z. B. Ruderfußkrebse und Ostrakoden) und Wasserinsekten.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch „Sailfin molly“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpflings ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Lebensraum sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) ernähren. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3 % Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in stillem oder sanft fließendem warmem Wasser kleiner Bäche und Abflüsse vor. Kommt in Teichen, Seen, Tümpeln und ruhigen, oft bewachsenen Nebengewässern und Bachtümpeln sowie in Küstengewässern vor. Kommt häufig in Gezeitengräben und Brackwasserkanälen vor. Ernährt sich hauptsächlich von Algen (Ref. 7251; 44091), frisst aber auch tierisches Material: Rädertierchen, kleine Krebstiere (z. B. Ruderfußkrebse und Ostrakoden) und Wasserinsekten.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch „Sailfin molly“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpflings ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Lebensraum sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) ernähren. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3 % Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in stillem oder sanft fließendem warmem Wasser kleiner Bäche und Abflüsse vor. Kommt in Teichen, Seen, Tümpeln und ruhigen, oft bewachsenen Nebengewässern und Bachtümpeln sowie in Küstengewässern vor. Kommt häufig in Gezeitengräben und Brackwasserkanälen vor. Ernährt sich hauptsächlich von Algen (Ref. 7251; 44091), frisst aber auch tierisches Material: Rädertierchen, kleine Krebstiere (z. B. Ruderfußkrebse und Ostrakoden) und Wasserinsekten.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch „Sailfin molly“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpflings ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Lebensraum sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) ernähren. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3 % Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in stillem oder sanft fließendem warmem Wasser kleiner Bäche und Abflüsse vor. Kommt in Teichen, Seen, Tümpeln und ruhigen, oft bewachsenen Nebengewässern und Bachtümpeln sowie in Küstengewässern vor. Kommt häufig in Gezeitengräben und Brackwasserkanälen vor. Ernährt sich hauptsächlich von Algen (Ref. 7251; 44091), frisst aber auch tierisches Material: Rädertierchen, kleine Krebstiere (z. B. Ruderfußkrebse und Ostrakoden) und Wasserinsekten.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch „Sailfin molly“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpflings ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Lebensraum sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) ernähren. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3 % Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in stillem oder sanft fließendem warmem Wasser kleiner Bäche und Abflüsse vor. Kommt in Teichen, Seen, Tümpeln und ruhigen, oft bewachsenen Nebengewässern und Bachtümpeln sowie in Küstengewässern vor. Kommt häufig in Gezeitengräben und Brackwasserkanälen vor. Ernährt sich hauptsächlich von Algen (Ref. 7251; 44091), frisst aber auch tierisches Material: Rädertierchen, kleine Krebstiere (z. B. Ruderfußkrebse und Ostrakoden) und Wasserinsekten.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch „Sailfin molly“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpflings ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Lebensraum sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) ernähren. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3 % Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in stillem oder sanft fließendem warmem Wasser kleiner Bäche und Abflüsse vor. Kommt in Teichen, Seen, Tümpeln und ruhigen, oft bewachsenen Nebengewässern und Bachtümpeln sowie in Küstengewässern vor. Kommt häufig in Gezeitengräben und Brackwasserkanälen vor. Ernährt sich hauptsächlich von Algen (Ref. 7251; 44091), frisst aber auch tierisches Material: Rädertierchen, kleine Krebstiere (z. B. Ruderfußkrebse und Ostrakoden) und Wasserinsekten.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch „Sailfin molly“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpflings ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Lebensraum sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) ernähren. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3 % Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in stillem oder sanft fließendem warmem Wasser kleiner Bäche und Abflüsse vor. Kommt in Teichen, Seen, Tümpeln und ruhigen, oft bewachsenen Nebengewässern und Bachtümpeln sowie in Küstengewässern vor. Kommt häufig in Gezeitengräben und Brackwasserkanälen vor. Ernährt sich hauptsächlich von Algen (Ref. 7251; 44091), frisst aber auch tierisches Material: Rädertierchen, kleine Krebstiere (z. B. Ruderfußkrebse und Ostrakoden) und Wasserinsekten.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch „Sailfin molly“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpflings ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Lebensraum sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) ernähren. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3 % Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in stillem oder sanft fließendem warmem Wasser kleiner Bäche und Abflüsse vor. Kommt in Teichen, Seen, Tümpeln und ruhigen, oft bewachsenen Nebengewässern und Bachtümpeln sowie in Küstengewässern vor. Kommt häufig in Gezeitengräben und Brackwasserkanälen vor. Ernährt sich hauptsächlich von Algen (Ref. 7251; 44091), frisst aber auch tierisches Material: Rädertierchen, kleine Krebstiere (z. B. Ruderfußkrebse und Ostrakoden) und Wasserinsekten.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch „Sailfin molly“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpflings ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Lebensraum sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) ernähren. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3 % Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in stillem oder sanft fließendem warmem Wasser kleiner Bäche und Abflüsse vor. Kommt in Teichen, Seen, Tümpeln und ruhigen, oft bewachsenen Nebengewässern und Bachtümpeln sowie in Küstengewässern vor. Kommt häufig in Gezeitengräben und Brackwasserkanälen vor. Ernährt sich hauptsächlich von Algen (Ref. 7251; 44091), frisst aber auch tierisches Material: Rädertierchen, kleine Krebstiere (z. B. Ruderfußkrebse und Ostrakoden) und Wasserinsekten.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch „Sailfin molly“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpflings ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Lebensraum sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) ernähren. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3 % Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in stillem oder sanft fließendem warmem Wasser kleiner Bäche und Abflüsse vor. Kommt in Teichen, Seen, Tümpeln und ruhigen, oft bewachsenen Nebengewässern und Bachtümpeln sowie in Küstengewässern vor. Kommt häufig in Gezeitengräben und Brackwasserkanälen vor. Ernährt sich hauptsächlich von Algen (Ref. 7251; 44091), frisst aber auch tierisches Material: Rädertierchen, kleine Krebstiere (z. B. Ruderfußkrebse und Ostrakoden) und Wasserinsekten.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch „Sailfin molly“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpflings ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Lebensraum sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) ernähren. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3 % Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in stillem oder sanft fließendem warmem Wasser kleiner Bäche und Abflüsse vor. Kommt in Teichen, Seen, Tümpeln und ruhigen, oft bewachsenen Nebengewässern und Bachtümpeln sowie in Küstengewässern vor. Kommt häufig in Gezeitengräben und Brackwasserkanälen vor. Ernährt sich hauptsächlich von Algen (Ref. 7251; 44091), frisst aber auch tierisches Material: Rädertierchen, kleine Krebstiere (z. B. Ruderfußkrebse und Ostrakoden) und Wasserinsekten.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch „Sailfin molly“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpflings ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Lebensraum sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) ernähren. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3 % Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in stillem oder sanft fließendem warmem Wasser kleiner Bäche und Abflüsse vor. Kommt in Teichen, Seen, Tümpeln und ruhigen, oft bewachsenen Nebengewässern und Bachtümpeln sowie in Küstengewässern vor. Kommt häufig in Gezeitengräben und Brackwasserkanälen vor. Ernährt sich hauptsächlich von Algen (Ref. 7251; 44091), frisst aber auch tierisches Material: Rädertierchen, kleine Krebstiere (z. B. Ruderfußkrebse und Ostrakoden) und Wasserinsekten.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch „Sailfin molly“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpflings ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Lebensraum sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) ernähren. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3 % Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in stillem oder sanft fließendem warmem Wasser kleiner Bäche und Abflüsse vor. Kommt in Teichen, Seen, Tümpeln und ruhigen, oft bewachsenen Nebengewässern und Bachtümpeln sowie in Küstengewässern vor. Kommt häufig in Gezeitengräben und Brackwasserkanälen vor. Ernährt sich hauptsächlich von Algen (Ref. 7251; 44091), frisst aber auch tierisches Material: Rädertierchen, kleine Krebstiere (z. B. Ruderfußkrebse und Ostrakoden) und Wasserinsekten.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch „Sailfin molly“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpflings ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Lebensraum sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) ernähren. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3 % Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in stillem oder sanft fließendem warmem Wasser kleiner Bäche und Abflüsse vor. Kommt in Teichen, Seen, Tümpeln und ruhigen, oft bewachsenen Nebengewässern und Bachtümpeln sowie in Küstengewässern vor. Kommt häufig in Gezeitengräben und Brackwasserkanälen vor. Ernährt sich hauptsächlich von Algen (Ref. 7251; 44091), frisst aber auch tierisches Material: Rädertierchen, kleine Krebstiere (z. B. Ruderfußkrebse und Ostrakoden) und Wasserinsekten.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch „Sailfin molly“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpflings ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Lebensraum sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) ernähren. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3 % Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in stillem oder sanft fließendem warmem Wasser kleiner Bäche und Abflüsse vor. Kommt in Teichen, Seen, Tümpeln und ruhigen, oft bewachsenen Nebengewässern und Bachtümpeln sowie in Küstengewässern vor. Kommt häufig in Gezeitengräben und Brackwasserkanälen vor. Ernährt sich hauptsächlich von Algen (Ref. 7251; 44091), frisst aber auch tierisches Material: Rädertierchen, kleine Krebstiere (z. B. Ruderfußkrebse und Ostrakoden) und Wasserinsekten.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch „Sailfin molly“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpflings ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Lebensraum sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) ernähren. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3 % Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt warme Quellen und deren Abflüsse, verkrautete Gräben und Kanäle. Kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, von stark trübem Wasser in Teichen, Kanälen und Gräben in niedrigen Lagen bis hin zu unberührten Gebirgsbächen in großen Höhen. Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen mit geringem Raubdruck vor, meist in sehr kleinen Bächen und dicht bewachsenen Seen und Quellen. Hat einen breiten Salzgehaltsbereich, benötigt aber zum Überleben relativ warme Temperaturen (23–24 °C) und ruhiges, bewachsenes Wasser. Ernährt sich von Zooplankton, kleinen Insekten und Detritus. Einer der beliebtesten Aquarienfische mit vielen standardisierten Sorten. Wird in der Genforschung verwendet. Das Weibchen erreicht eine SL von 5 cm. Männchen erwachsen im Alter von 2 Monaten, Weibchen im Alter von 3 Monaten. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Eine sehr beliebte und im Aquarienhandel weit verbreitete Art. In Australien entstanden schon vor den 1970er-Jahren wilde Populationen, zweifellos das Ergebnis gedankenloser Aquarianer, die unerwünschte Haustiere wegwarfen. Maximale Länge für Frauen, entnommen aus Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebensgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in entwickelten und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkte sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenserwartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesseln.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verbesserte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist dieses schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen. Außerdem sind Weibchen voller und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia sphenops
Deutscher Name: Black Molly
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Die schwarze Sorte (Black Molly) ist ein sehr beliebter Aquarienfisch und wird weltweit vermarktet. Im Aquarium ernährt er sich von Grünalgen und nimmt auch gerne Trockenfutter an. Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia sphenops
Deutscher Name: Black Molly
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Die schwarze Sorte (Black Molly) ist ein sehr beliebter Aquarienfisch und wird weltweit vermarktet. Im Aquarium ernährt er sich von Grünalgen und nimmt auch gerne Trockenfutter an. Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia sphenops
Deutscher Name: Black Molly
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Die schwarze Sorte (Black Molly) ist ein sehr beliebter Aquarienfisch und wird weltweit vermarktet. Im Aquarium ernährt er sich von Grünalgen und nimmt auch gerne Trockenfutter an. Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia sphenops
Deutscher Name: Black Molly
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Die schwarze Sorte (Black Molly) ist ein sehr beliebter Aquarienfisch und wird weltweit vermarktet. Im Aquarium ernährt er sich von Grünalgen und nimmt auch gerne Trockenfutter an. Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia sphenops
Deutscher Name: Black Molly
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Die schwarze Sorte (Black Molly) ist ein sehr beliebter Aquarienfisch und wird weltweit vermarktet. Im Aquarium ernährt er sich von Grünalgen und nimmt auch gerne Trockenfutter an. Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia sphenops
Deutscher Name: Black Molly
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Die schwarze Sorte (Black Molly) ist ein sehr beliebter Aquarienfisch und wird weltweit vermarktet. Im Aquarium ernährt er sich von Grünalgen und nimmt auch gerne Trockenfutter an. Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia sphenops
Deutscher Name: Black Molly
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Die schwarze Sorte (Black Molly) ist ein sehr beliebter Aquarienfisch und wird weltweit vermarktet. Im Aquarium ernährt er sich von Grünalgen und nimmt auch gerne Trockenfutter an. Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia sphenops
Deutscher Name: Black Molly
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Die schwarze Sorte (Black Molly) ist ein sehr beliebter Aquarienfisch und wird weltweit vermarktet. Im Aquarium ernährt er sich von Grünalgen und nimmt auch gerne Trockenfutter an. Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia sphenops
Deutscher Name: Black Molly
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Die schwarze Sorte (Black Molly) ist ein sehr beliebter Aquarienfisch und wird weltweit vermarktet. Im Aquarium ernährt er sich von Grünalgen und nimmt auch gerne Trockenfutter an. Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia sphenops
Deutscher Name: Black Molly
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Die schwarze Sorte (Black Molly) ist ein sehr beliebter Aquarienfisch und wird weltweit vermarktet. Im Aquarium ernährt er sich von Grünalgen und nimmt auch gerne Trockenfutter an. Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia sphenops
Deutscher Name: Black Molly
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Die schwarze Sorte (Black Molly) ist ein sehr beliebter Aquarienfisch und wird weltweit vermarktet. Im Aquarium ernährt er sich von Grünalgen und nimmt auch gerne Trockenfutter an. Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia sphenops
Deutscher Name: Black Molly
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Die schwarze Sorte (Black Molly) ist ein sehr beliebter Aquarienfisch und wird weltweit vermarktet. Im Aquarium ernährt er sich von Grünalgen und nimmt auch gerne Trockenfutter an. Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia sphenops
Deutscher Name: Black Molly
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Die schwarze Sorte (Black Molly) ist ein sehr beliebter Aquarienfisch und wird weltweit vermarktet. Im Aquarium ernährt er sich von Grünalgen und nimmt auch gerne Trockenfutter an. Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia sphenops
Deutscher Name: Black Molly
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Die schwarze Sorte (Black Molly) ist ein sehr beliebter Aquarienfisch und wird weltweit vermarktet. Im Aquarium ernährt er sich von Grünalgen und nimmt auch gerne Trockenfutter an. Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia sphenops
Deutscher Name: Black Molly
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Die schwarze Sorte (Black Molly) ist ein sehr beliebter Aquarienfisch und wird weltweit vermarktet. Im Aquarium ernährt er sich von Grünalgen und nimmt auch gerne Trockenfutter an. Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia sphenops
Deutscher Name: Black Molly
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Die schwarze Sorte (Black Molly) ist ein sehr beliebter Aquarienfisch und wird weltweit vermarktet. Im Aquarium ernährt er sich von Grünalgen und nimmt auch gerne Trockenfutter an. Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia sphenops
Deutscher Name: Black Molly
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Die schwarze Sorte (Black Molly) ist ein sehr beliebter Aquarienfisch und wird weltweit vermarktet. Im Aquarium ernährt er sich von Grünalgen und nimmt auch gerne Trockenfutter an. Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia sphenops
Deutscher Name: Black Molly
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Die schwarze Sorte (Black Molly) ist ein sehr beliebter Aquarienfisch und wird weltweit vermarktet. Im Aquarium ernährt er sich von Grünalgen und nimmt auch gerne Trockenfutter an. Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia sphenops
Deutscher Name: Black Molly
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Die schwarze Sorte (Black Molly) ist ein sehr beliebter Aquarienfisch und wird weltweit vermarktet. Im Aquarium ernährt er sich von Grünalgen und nimmt auch gerne Trockenfutter an. Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia sphenops
Deutscher Name: Black Molly
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Die schwarze Sorte (Black Molly) ist ein sehr beliebter Aquarienfisch und wird weltweit vermarktet. Im Aquarium ernährt er sich von Grünalgen und nimmt auch gerne Trockenfutter an. Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia velifera
Deutscher Name: Segelkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Segelkärpfling (Poecilia velifera) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Mücken- und Moskitolarven, auch von Algenaufwuchs.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Segelkärpfling (Poecilia velifera, Syn.: Mollienesia velifera), auf englisch ""Sailfin molly"", ""Yucatan molly"" oder „Giant Sailfin Molly“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn überwiegend im Brackwasser und auch reinem Salzwasser, jedoch auch im Süßwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Segelkärpflings ist das südöstliche Mexiko (21°N - 16°N, 97°W - 86°W): dort lebt er in der Küstenzone der Halbinsel Yucatán im Brackwasser und reines Salzwasser.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 15°-30° dGH Wasserregion: unten-mitte-oben Aquarium : ab ca. 250-300 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Hauptsächlich pflanzliche Nahrung: pflanzliches Trockenfutter, aufgebrühter Salat oder Spinat. Ab und zu auch Artemia, Cyclops und Insekten. Haltung: Dieser tagaktive Fisch benötigt ein geräumiges Becken (Flußbiotop), warmes und klares Wasser mit kräftiger Strömung. Das Becken sollte gut beleuchtet sein. Er sollte in Gruppen ab 5 Exemplaren (mehrere Weibchen pro Männchen) gehalten werden. Männliche Exemplare sind gegenüber Artgenossen aggressiv. Bei der Vergesellschaftung mit anderen Fischen ist zu berücksichtigen, dass er sehr hartes Wasser bevorzugt und er im Brackwasser (Salzzusatz von 2,5 gr. auf 1 Liter Süßwasser) gehalten werden sollte. Er kann daher nur mit Brachwasser-Fischen vergesellschaftet werden. Er ist äußerst empfindlich gegenüber biologischen Störungen. Das Becken muss ausreichend Platz haben und darf auf keinen Fall zu stark besetzt werden. Zucht: Der Segelkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 recht große Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 4-5 Wochen. Manche Männchen erlangen erst nach 2-3 Jahren die Geschlechtsreife und eine voll entwickelte Rückenfahne. Selbstzüchtungen haben in der Regel keine so ausgeprägte und hohe Rückenfahne. Jungfische sollten vorsichtshalber von den Elternfischen getrennt werden.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia velifera
Deutscher Name: Segelkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Segelkärpfling (Poecilia velifera) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Mücken- und Moskitolarven, auch von Algenaufwuchs.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Segelkärpfling (Poecilia velifera, Syn.: Mollienesia velifera), auf englisch ""Sailfin molly"", ""Yucatan molly"" oder „Giant Sailfin Molly“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn überwiegend im Brackwasser und auch reinem Salzwasser, jedoch auch im Süßwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Segelkärpflings ist das südöstliche Mexiko (21°N - 16°N, 97°W - 86°W): dort lebt er in der Küstenzone der Halbinsel Yucatán im Brackwasser und reines Salzwasser.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 15°-30° dGH Wasserregion: unten-mitte-oben Aquarium : ab ca. 250-300 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Hauptsächlich pflanzliche Nahrung: pflanzliches Trockenfutter, aufgebrühter Salat oder Spinat. Ab und zu auch Artemia, Cyclops und Insekten. Haltung: Dieser tagaktive Fisch benötigt ein geräumiges Becken (Flußbiotop), warmes und klares Wasser mit kräftiger Strömung. Das Becken sollte gut beleuchtet sein. Er sollte in Gruppen ab 5 Exemplaren (mehrere Weibchen pro Männchen) gehalten werden. Männliche Exemplare sind gegenüber Artgenossen aggressiv. Bei der Vergesellschaftung mit anderen Fischen ist zu berücksichtigen, dass er sehr hartes Wasser bevorzugt und er im Brackwasser (Salzzusatz von 2,5 gr. auf 1 Liter Süßwasser) gehalten werden sollte. Er kann daher nur mit Brachwasser-Fischen vergesellschaftet werden. Er ist äußerst empfindlich gegenüber biologischen Störungen. Das Becken muss ausreichend Platz haben und darf auf keinen Fall zu stark besetzt werden. Zucht: Der Segelkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 recht große Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 4-5 Wochen. Manche Männchen erlangen erst nach 2-3 Jahren die Geschlechtsreife und eine voll entwickelte Rückenfahne. Selbstzüchtungen haben in der Regel keine so ausgeprägte und hohe Rückenfahne. Jungfische sollten vorsichtshalber von den Elternfischen getrennt werden.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia velifera
Deutscher Name: Segelkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Segelkärpfling (Poecilia velifera) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Mücken- und Moskitolarven, auch von Algenaufwuchs.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Segelkärpfling (Poecilia velifera, Syn.: Mollienesia velifera), auf englisch ""Sailfin molly"", ""Yucatan molly"" oder „Giant Sailfin Molly“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn überwiegend im Brackwasser und auch reinem Salzwasser, jedoch auch im Süßwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Segelkärpflings ist das südöstliche Mexiko (21°N - 16°N, 97°W - 86°W): dort lebt er in der Küstenzone der Halbinsel Yucatán im Brackwasser und reines Salzwasser.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 15°-30° dGH Wasserregion: unten-mitte-oben Aquarium : ab ca. 250-300 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Hauptsächlich pflanzliche Nahrung: pflanzliches Trockenfutter, aufgebrühter Salat oder Spinat. Ab und zu auch Artemia, Cyclops und Insekten. Haltung: Dieser tagaktive Fisch benötigt ein geräumiges Becken (Flußbiotop), warmes und klares Wasser mit kräftiger Strömung. Das Becken sollte gut beleuchtet sein. Er sollte in Gruppen ab 5 Exemplaren (mehrere Weibchen pro Männchen) gehalten werden. Männliche Exemplare sind gegenüber Artgenossen aggressiv. Bei der Vergesellschaftung mit anderen Fischen ist zu berücksichtigen, dass er sehr hartes Wasser bevorzugt und er im Brackwasser (Salzzusatz von 2,5 gr. auf 1 Liter Süßwasser) gehalten werden sollte. Er kann daher nur mit Brachwasser-Fischen vergesellschaftet werden. Er ist äußerst empfindlich gegenüber biologischen Störungen. Das Becken muss ausreichend Platz haben und darf auf keinen Fall zu stark besetzt werden. Zucht: Der Segelkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 recht große Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 4-5 Wochen. Manche Männchen erlangen erst nach 2-3 Jahren die Geschlechtsreife und eine voll entwickelte Rückenfahne. Selbstzüchtungen haben in der Regel keine so ausgeprägte und hohe Rückenfahne. Jungfische sollten vorsichtshalber von den Elternfischen getrennt werden.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia velifera
Deutscher Name: Segelkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Segelkärpfling (Poecilia velifera) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Mücken- und Moskitolarven, auch von Algenaufwuchs.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Segelkärpfling (Poecilia velifera, Syn.: Mollienesia velifera), auf englisch ""Sailfin molly"", ""Yucatan molly"" oder „Giant Sailfin Molly“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn überwiegend im Brackwasser und auch reinem Salzwasser, jedoch auch im Süßwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Segelkärpflings ist das südöstliche Mexiko (21°N - 16°N, 97°W - 86°W): dort lebt er in der Küstenzone der Halbinsel Yucatán im Brackwasser und reines Salzwasser.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 15°-30° dGH Wasserregion: unten-mitte-oben Aquarium : ab ca. 250-300 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Hauptsächlich pflanzliche Nahrung: pflanzliches Trockenfutter, aufgebrühter Salat oder Spinat. Ab und zu auch Artemia, Cyclops und Insekten. Haltung: Dieser tagaktive Fisch benötigt ein geräumiges Becken (Flußbiotop), warmes und klares Wasser mit kräftiger Strömung. Das Becken sollte gut beleuchtet sein. Er sollte in Gruppen ab 5 Exemplaren (mehrere Weibchen pro Männchen) gehalten werden. Männliche Exemplare sind gegenüber Artgenossen aggressiv. Bei der Vergesellschaftung mit anderen Fischen ist zu berücksichtigen, dass er sehr hartes Wasser bevorzugt und er im Brackwasser (Salzzusatz von 2,5 gr. auf 1 Liter Süßwasser) gehalten werden sollte. Er kann daher nur mit Brachwasser-Fischen vergesellschaftet werden. Er ist äußerst empfindlich gegenüber biologischen Störungen. Das Becken muss ausreichend Platz haben und darf auf keinen Fall zu stark besetzt werden. Zucht: Der Segelkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 recht große Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 4-5 Wochen. Manche Männchen erlangen erst nach 2-3 Jahren die Geschlechtsreife und eine voll entwickelte Rückenfahne. Selbstzüchtungen haben in der Regel keine so ausgeprägte und hohe Rückenfahne. Jungfische sollten vorsichtshalber von den Elternfischen getrennt werden.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia wingei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Poecilia wingei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Poecilia wingei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Poecilia wingei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Poecilia wingei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Poecilia wingei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Poecilia wingei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Poecilia wingei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Poecilia wingei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Poecilia wingei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Poecilia wingei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Poecilia wingei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Poecilia wingei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Poecilia wingei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Poecilia wingei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Poecilia wingei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Poecilia wingei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Poecilia wingei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus hellerii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus maculatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Erwachsene kommen in warmen Quellen, Kanälen und Gräben mit typischerweise langsam fließendem Wasser, Schlammböden und verkrauteten Ufern vor (Refs. 5723; 44091, 44894). Bewohnen auch Bäche und Sümpfe. Ernähren Sie sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenteilen (Ref. 7020; 44091). Wird für die Genforschung verwendet. Mehrere Farbvarianten sind beliebte Aquarienfische, bei denen sie nach 3–4 Monaten die Geschlechtsreife erreichen und sich leicht vermehren können. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus variatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in warmen Quellen, verkrauteten Kanälen und Gräben vor. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Wird für die Genforschung verwendet. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus variatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in warmen Quellen, verkrauteten Kanälen und Gräben vor. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Wird für die Genforschung verwendet. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus variatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in warmen Quellen, verkrauteten Kanälen und Gräben vor. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Wird für die Genforschung verwendet. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus variatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in warmen Quellen, verkrauteten Kanälen und Gräben vor. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Wird für die Genforschung verwendet. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus variatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in warmen Quellen, verkrauteten Kanälen und Gräben vor. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Wird für die Genforschung verwendet. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus variatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in warmen Quellen, verkrauteten Kanälen und Gräben vor. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Wird für die Genforschung verwendet. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus variatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in warmen Quellen, verkrauteten Kanälen und Gräben vor. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Wird für die Genforschung verwendet. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus variatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in warmen Quellen, verkrauteten Kanälen und Gräben vor. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Wird für die Genforschung verwendet. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus variatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in warmen Quellen, verkrauteten Kanälen und Gräben vor. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Wird für die Genforschung verwendet. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus variatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in warmen Quellen, verkrauteten Kanälen und Gräben vor. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial. Wird für die Genforschung verwendet. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Acarichthys heckelii
Deutscher Name: Heckels Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Max. Länge 20 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Acarichthys heckelii
Deutscher Name: Heckels Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Max. Länge 20 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Amphilophus amarillo
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amphilophus amarillo
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Andinoacara pulcher
Deutscher Name: Blaupunktbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-23°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: highly commercial FAO - Publication: search
Biologie: Bewohnt trübe stehende Gewässer sowie klare, frei fließende Bäche. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten. Vermehrt sich in Gefangenschaft. Beide Eltern bewachen die Eier und Larven. Wird zur Bekämpfung von Mückenlarven eingesetzt. Aquarienhaltung: paarweise; Mindestaquariumgröße 100 cm.
Wissenschaftlicher Name: Andinoacara pulcher
Deutscher Name: Blaupunktbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-23°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: highly commercial FAO - Publication: search
Biologie: Bewohnt trübe stehende Gewässer sowie klare, frei fließende Bäche. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten. Vermehrt sich in Gefangenschaft. Beide Eltern bewachen die Eier und Larven. Wird zur Bekämpfung von Mückenlarven eingesetzt. Aquarienhaltung: paarweise; Mindestaquariumgröße 100 cm.
Wissenschaftlicher Name: Apistogramma agassizii
Deutscher Name: Agassiz Zwergbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene leben in klarem, schwarzem und weißem Wasser. Aquarienhaltung: mehrere Weibchen für ein Männchen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Die Eier werden an der Decke von Höhlen abgelegt und vom weiblichen Elternteil gereicht.
Info:Der Agassiz Zwergbuntbarsch (Apistogramma agassizii), manchmal auch ""Buntschwanz-Zwergbuntbarsch"" oder ""Rotschwanzagasizii" " genannt, auf englisch ""Agassiz's dwarf cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Apistogramma.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Agassiz Zwergbuntbarsches ist Südamerika: das Amazonas-Becken, Peru, Brasilien. Sein Lebensraum sind langsam fließende Gewässer im Regenwald. Er lebt dort über Falllaubschichten (schwarzwasser).
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,2 Gesamthärte: 2°-15° Wasserregion: unten - mitte Aquarium: ca. 150-200 Liter Fütterung: Lebend-, Frost- und Trockenfutter (nicht zu viel füttern!) Haltung: Der Agassiz Zwergbuntbarsch sollte vorzugsweise in einem Schwarzwasser-Aquarium gehalten werden. Das Becken sollte viele Versteckmöglichkeiten (Höhlen) aufweisen. Ein Männchen sollte stets mit mehreren Weibchen gehalten werden. Da diese Fische Reviere bilden, sollte das Becken bei mehreren Fischen eine entsprechende Größe aufweisen, um Aggressionen untereinander zu vermeiden. Der Agassiz Zwergbuntbarsch kann mit anderen Fischen für die mittlere oder obere Wasserregion (zB Salmler oder Zwergcichliden) vergesellschaftet werden. Zucht: (siehe unten unter „Fortpflanzung“)
Fortpflanzung:Der Agassiz Zwergbuntbarsch ist ein Substratlaicher bzw. Höhlenbrüter. Er laicht bevorzugt in einer Höhle, wo das Weibchen ihren Laich am Höhlendach ablegt. Das Weibchen betreibt Brutpflege und befächelt mit ihren Flossen ihre ca. 100-150 Eier bis zum Schlupf der Fischlarven. Die Fischlarven bleiben zunächst in der Bruthöhle, bis ihr Dottersack aufgebraucht ist. Danach können sie mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Wissenschaftlicher Name: Apistogramma agassizii
Deutscher Name: Agassiz Zwergbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene leben in klarem, schwarzem und weißem Wasser. Aquarienhaltung: mehrere Weibchen für ein Männchen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Die Eier werden an der Decke von Höhlen abgelegt und vom weiblichen Elternteil gereicht.
Info:Der Agassiz Zwergbuntbarsch (Apistogramma agassizii), manchmal auch ""Buntschwanz-Zwergbuntbarsch"" oder ""Rotschwanzagasizii" " genannt, auf englisch ""Agassiz's dwarf cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Apistogramma.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Agassiz Zwergbuntbarsches ist Südamerika: das Amazonas-Becken, Peru, Brasilien. Sein Lebensraum sind langsam fließende Gewässer im Regenwald. Er lebt dort über Falllaubschichten (schwarzwasser).
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,2 Gesamthärte: 2°-15° Wasserregion: unten - mitte Aquarium: ca. 150-200 Liter Fütterung: Lebend-, Frost- und Trockenfutter (nicht zu viel füttern!) Haltung: Der Agassiz Zwergbuntbarsch sollte vorzugsweise in einem Schwarzwasser-Aquarium gehalten werden. Das Becken sollte viele Versteckmöglichkeiten (Höhlen) aufweisen. Ein Männchen sollte stets mit mehreren Weibchen gehalten werden. Da diese Fische Reviere bilden, sollte das Becken bei mehreren Fischen eine entsprechende Größe aufweisen, um Aggressionen untereinander zu vermeiden. Der Agassiz Zwergbuntbarsch kann mit anderen Fischen für die mittlere oder obere Wasserregion (zB Salmler oder Zwergcichliden) vergesellschaftet werden. Zucht: (siehe unten unter „Fortpflanzung“)
Fortpflanzung:Der Agassiz Zwergbuntbarsch ist ein Substratlaicher bzw. Höhlenbrüter. Er laicht bevorzugt in einer Höhle, wo das Weibchen ihren Laich am Höhlendach ablegt. Das Weibchen betreibt Brutpflege und befächelt mit ihren Flossen ihre ca. 100-150 Eier bis zum Schlupf der Fischlarven. Die Fischlarven bleiben zunächst in der Bruthöhle, bis ihr Dottersack aufgebraucht ist. Danach können sie mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Wissenschaftlicher Name: Apistogramma allpahuajo
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Apistogramma allpahuajo
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Apistogramma atahualpa
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Apistogramma atahualpa
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Apistogramma borellii
Deutscher Name: Borellis Zwergbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten. Aquarienhaltung: paarweise; Mindestaquariumgröße 60 cm. Die Eier werden an der Höhlendecke abgelegt und vom weiblichen Elternteil gereicht.
Wissenschaftlicher Name: Apistogramma borellii
Deutscher Name: Borellis Zwergbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten. Aquarienhaltung: paarweise; Mindestaquariumgröße 60 cm. Die Eier werden an der Höhlendecke abgelegt und vom weiblichen Elternteil gereicht.
Wissenschaftlicher Name: Apistogramma cacatuoides
Deutscher Name: Kakadu-Zwergbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 3 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Die Eier werden an der Decke von Höhlen abgelegt und vom weiblichen Elternteil gereicht.
Info:Der Kakadu-Zwergbuntbarsch (Apistogramma cacatuoides), auf englisch ""Kakadu-Buntbarsch"" oder ""Kakadu-Zwergbarsch". Cichlid ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Apistogramma. Dieser Zwergbuntbarsch ist unter Aquarianern sehr beliebt. Dadurch, dass er häufig nachgezüchtet wird, ist sein Fortbestand gesichert. Durch die vielen Nachzüchtungen treten jedoch vermehrt unterschiedliche Farbvariationen auf, die sich deutlich von der Wildform unterscheiden.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Kakadu-Zwergbuntbarsches ist der peruanische Amazonas. Sein Lebensraum sind flache, kleine Fließgewässer im Regenwald. Er lebt dort zwischen Totholz, Blättern (Falllaub), Pflanzen und Steinen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: unter 20° Wasserregion: unten Aquarium: ca. 60-80 cm Beckenlänge Fütterung: Allesfresser, Lebend- und Frostfutter, Cyclops, Artemia Haltung: Der Kakadu-Zwergbuntbarsch ist ein äußerst friedliche Fisch. Es sollte bevorzugt 1 Männchen mit mehreren Weibchen gehalten werden. Pro Weibchen sollte 1 Höhle als Versteckmöglichkeit vorhanden sein. Diese Art sollte in einem (gering besetzten) Artaquarium gehalten werden. Es sollte immer nur 1 Männchen gehalten werden, da die Männchen untereinander äußerst aggressiv reagieren. Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung und viele Versteckmöglichkeiten (zB Wurzeln, Höhlen, Röhren, halbe Kokosnussschalen mit Bohrlöchern) und einige größere Steine aufweisen. Der Bodengrund sollte aus einer mehrere Zentimeter starken Sand- oder (feinen) Kiesschicht bestehen, da diese Buntbarsche bei der Futtersuche den Boden durchsuchen bzw. ""durchkauen"". Zucht: Der Kakadu-Zwergbuntbarsch gräbt sich einen Tunnel für seine Bruthöhle oder benutzt dazu eine Kokosnussschale (mit mehreren gebohrten Löchern) oder eine Brutröhre. Das Weibchen befestigte seine (ca. 60-80) Eier an der Höhlendecke. Danach fächeln die Elterntiere Frischwasser in die Höhle, um eine ausreichende Sauerstoffversorgung des Geleges zu gewährleisten. Das Weibchen bleibt in der Höhle und das Männchen verteidigt das Brutrevier. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 2-4 Tage und einige Tage später schwimmen, sobald der Dottersack aufgebraucht ist, frei. Die Mutter kümmerst sich auch jetzt noch um die Jungfische: Es führt diese durch das Aquarium und bringt sie nach Einruch der Dunkelheit wieder zurück in die Laichhöhle. Die Jungfische werden vorzugsweise mit Artemia-Nauplien oder zerkleinertem Flockenfutter gefüttert.
Fortpflanzung:(siehe oben im „Aquaristik-Info“ unter „Zucht“)
Wissenschaftlicher Name: Apistogramma cacatuoides
Deutscher Name: Kakadu-Zwergbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 3 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Die Eier werden an der Decke von Höhlen abgelegt und vom weiblichen Elternteil gereicht.
Info:Der Kakadu-Zwergbuntbarsch (Apistogramma cacatuoides), auf englisch ""Kakadu-Buntbarsch"" oder ""Kakadu-Zwergbarsch". Cichlid ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Apistogramma. Dieser Zwergbuntbarsch ist unter Aquarianern sehr beliebt. Dadurch, dass er häufig nachgezüchtet wird, ist sein Fortbestand gesichert. Durch die vielen Nachzüchtungen treten jedoch vermehrt unterschiedliche Farbvariationen auf, die sich deutlich von der Wildform unterscheiden.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Kakadu-Zwergbuntbarsches ist der peruanische Amazonas. Sein Lebensraum sind flache, kleine Fließgewässer im Regenwald. Er lebt dort zwischen Totholz, Blättern (Falllaub), Pflanzen und Steinen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: unter 20° Wasserregion: unten Aquarium: ca. 60-80 cm Beckenlänge Fütterung: Allesfresser, Lebend- und Frostfutter, Cyclops, Artemia Haltung: Der Kakadu-Zwergbuntbarsch ist ein äußerst friedliche Fisch. Es sollte bevorzugt 1 Männchen mit mehreren Weibchen gehalten werden. Pro Weibchen sollte 1 Höhle als Versteckmöglichkeit vorhanden sein. Diese Art sollte in einem (gering besetzten) Artaquarium gehalten werden. Es sollte immer nur 1 Männchen gehalten werden, da die Männchen untereinander äußerst aggressiv reagieren. Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung und viele Versteckmöglichkeiten (zB Wurzeln, Höhlen, Röhren, halbe Kokosnussschalen mit Bohrlöchern) und einige größere Steine aufweisen. Der Bodengrund sollte aus einer mehrere Zentimeter starken Sand- oder (feinen) Kiesschicht bestehen, da diese Buntbarsche bei der Futtersuche den Boden durchsuchen bzw. ""durchkauen"". Zucht: Der Kakadu-Zwergbuntbarsch gräbt sich einen Tunnel für seine Bruthöhle oder benutzt dazu eine Kokosnussschale (mit mehreren gebohrten Löchern) oder eine Brutröhre. Das Weibchen befestigte seine (ca. 60-80) Eier an der Höhlendecke. Danach fächeln die Elterntiere Frischwasser in die Höhle, um eine ausreichende Sauerstoffversorgung des Geleges zu gewährleisten. Das Weibchen bleibt in der Höhle und das Männchen verteidigt das Brutrevier. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 2-4 Tage und einige Tage später schwimmen, sobald der Dottersack aufgebraucht ist, frei. Die Mutter kümmerst sich auch jetzt noch um die Jungfische: Es führt diese durch das Aquarium und bringt sie nach Einruch der Dunkelheit wieder zurück in die Laichhöhle. Die Jungfische werden vorzugsweise mit Artemia-Nauplien oder zerkleinertem Flockenfutter gefüttert.
Fortpflanzung:(siehe oben im „Aquaristik-Info“ unter „Zucht“)
Wissenschaftlicher Name: Apistogramma cacatuoides
Deutscher Name: Kakadu-Zwergbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 3 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Die Eier werden an der Decke von Höhlen abgelegt und vom weiblichen Elternteil gereicht.
Info:Der Kakadu-Zwergbuntbarsch (Apistogramma cacatuoides), auf englisch ""Kakadu-Buntbarsch"" oder ""Kakadu-Zwergbarsch". Cichlid ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Apistogramma. Dieser Zwergbuntbarsch ist unter Aquarianern sehr beliebt. Dadurch, dass er häufig nachgezüchtet wird, ist sein Fortbestand gesichert. Durch die vielen Nachzüchtungen treten jedoch vermehrt unterschiedliche Farbvariationen auf, die sich deutlich von der Wildform unterscheiden.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Kakadu-Zwergbuntbarsches ist der peruanische Amazonas. Sein Lebensraum sind flache, kleine Fließgewässer im Regenwald. Er lebt dort zwischen Totholz, Blättern (Falllaub), Pflanzen und Steinen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: unter 20° Wasserregion: unten Aquarium: ca. 60-80 cm Beckenlänge Fütterung: Allesfresser, Lebend- und Frostfutter, Cyclops, Artemia Haltung: Der Kakadu-Zwergbuntbarsch ist ein äußerst friedliche Fisch. Es sollte bevorzugt 1 Männchen mit mehreren Weibchen gehalten werden. Pro Weibchen sollte 1 Höhle als Versteckmöglichkeit vorhanden sein. Diese Art sollte in einem (gering besetzten) Artaquarium gehalten werden. Es sollte immer nur 1 Männchen gehalten werden, da die Männchen untereinander äußerst aggressiv reagieren. Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung und viele Versteckmöglichkeiten (zB Wurzeln, Höhlen, Röhren, halbe Kokosnussschalen mit Bohrlöchern) und einige größere Steine aufweisen. Der Bodengrund sollte aus einer mehrere Zentimeter starken Sand- oder (feinen) Kiesschicht bestehen, da diese Buntbarsche bei der Futtersuche den Boden durchsuchen bzw. ""durchkauen"". Zucht: Der Kakadu-Zwergbuntbarsch gräbt sich einen Tunnel für seine Bruthöhle oder benutzt dazu eine Kokosnussschale (mit mehreren gebohrten Löchern) oder eine Brutröhre. Das Weibchen befestigte seine (ca. 60-80) Eier an der Höhlendecke. Danach fächeln die Elterntiere Frischwasser in die Höhle, um eine ausreichende Sauerstoffversorgung des Geleges zu gewährleisten. Das Weibchen bleibt in der Höhle und das Männchen verteidigt das Brutrevier. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 2-4 Tage und einige Tage später schwimmen, sobald der Dottersack aufgebraucht ist, frei. Die Mutter kümmerst sich auch jetzt noch um die Jungfische: Es führt diese durch das Aquarium und bringt sie nach Einruch der Dunkelheit wieder zurück in die Laichhöhle. Die Jungfische werden vorzugsweise mit Artemia-Nauplien oder zerkleinertem Flockenfutter gefüttert.
Fortpflanzung:(siehe oben im „Aquaristik-Info“ unter „Zucht“)
Wissenschaftlicher Name: Apistogramma cacatuoides
Deutscher Name: Kakadu-Zwergbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 3 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Die Eier werden an der Decke von Höhlen abgelegt und vom weiblichen Elternteil gereicht.
Info:Der Kakadu-Zwergbuntbarsch (Apistogramma cacatuoides), auf englisch ""Kakadu-Buntbarsch"" oder ""Kakadu-Zwergbarsch". Cichlid ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Apistogramma. Dieser Zwergbuntbarsch ist unter Aquarianern sehr beliebt. Dadurch, dass er häufig nachgezüchtet wird, ist sein Fortbestand gesichert. Durch die vielen Nachzüchtungen treten jedoch vermehrt unterschiedliche Farbvariationen auf, die sich deutlich von der Wildform unterscheiden.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Kakadu-Zwergbuntbarsches ist der peruanische Amazonas. Sein Lebensraum sind flache, kleine Fließgewässer im Regenwald. Er lebt dort zwischen Totholz, Blättern (Falllaub), Pflanzen und Steinen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: unter 20° Wasserregion: unten Aquarium: ca. 60-80 cm Beckenlänge Fütterung: Allesfresser, Lebend- und Frostfutter, Cyclops, Artemia Haltung: Der Kakadu-Zwergbuntbarsch ist ein äußerst friedliche Fisch. Es sollte bevorzugt 1 Männchen mit mehreren Weibchen gehalten werden. Pro Weibchen sollte 1 Höhle als Versteckmöglichkeit vorhanden sein. Diese Art sollte in einem (gering besetzten) Artaquarium gehalten werden. Es sollte immer nur 1 Männchen gehalten werden, da die Männchen untereinander äußerst aggressiv reagieren. Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung und viele Versteckmöglichkeiten (zB Wurzeln, Höhlen, Röhren, halbe Kokosnussschalen mit Bohrlöchern) und einige größere Steine aufweisen. Der Bodengrund sollte aus einer mehrere Zentimeter starken Sand- oder (feinen) Kiesschicht bestehen, da diese Buntbarsche bei der Futtersuche den Boden durchsuchen bzw. ""durchkauen"". Zucht: Der Kakadu-Zwergbuntbarsch gräbt sich einen Tunnel für seine Bruthöhle oder benutzt dazu eine Kokosnussschale (mit mehreren gebohrten Löchern) oder eine Brutröhre. Das Weibchen befestigte seine (ca. 60-80) Eier an der Höhlendecke. Danach fächeln die Elterntiere Frischwasser in die Höhle, um eine ausreichende Sauerstoffversorgung des Geleges zu gewährleisten. Das Weibchen bleibt in der Höhle und das Männchen verteidigt das Brutrevier. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 2-4 Tage und einige Tage später schwimmen, sobald der Dottersack aufgebraucht ist, frei. Die Mutter kümmerst sich auch jetzt noch um die Jungfische: Es führt diese durch das Aquarium und bringt sie nach Einruch der Dunkelheit wieder zurück in die Laichhöhle. Die Jungfische werden vorzugsweise mit Artemia-Nauplien oder zerkleinertem Flockenfutter gefüttert.
Fortpflanzung:(siehe oben im „Aquaristik-Info“ unter „Zucht“)
Wissenschaftlicher Name: Apistogramma cinilabra
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Apistogramma cinilabra
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Apistogramma gephyra
Deutscher Name: Rotsaum-Zwergbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Die Eier werden an der Höhlendecke abgelegt und vom weiblichen Elternteil gereicht.
Wissenschaftlicher Name: Apistogramma gephyra
Deutscher Name: Rotsaum-Zwergbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Die Eier werden an der Höhlendecke abgelegt und vom weiblichen Elternteil gereicht.
Wissenschaftlicher Name: Apistogramma hongsloi
Deutscher Name: Rostrich-Zwergbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Scheint das Laichen von Harems nicht zu praktizieren. Die Eltern bleiben und ziehen die Jungen gemeinsam auf. Maximale Länge 7,0 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Apistogramma hongsloi
Deutscher Name: Rostrich-Zwergbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Scheint das Laichen von Harems nicht zu praktizieren. Die Eltern bleiben und ziehen die Jungen gemeinsam auf. Maximale Länge 7,0 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Apistogramma iniridae
Deutscher Name: Fadenflossen-Zwergbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-31°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Dieser Fisch ist ein Haremsbrüter. Unreife Männchen und Weibchen sehen gleich aus. Die maximale Länge beträgt 7,0 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Apistogramma iniridae
Deutscher Name: Fadenflossen-Zwergbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-31°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Dieser Fisch ist ein Haremsbrüter. Unreife Männchen und Weibchen sehen gleich aus. Die maximale Länge beträgt 7,0 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Apistogramma macmasteri
Deutscher Name: Villacencio-Zwergbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Die maximale Länge beträgt 7,0 cm TL. Aquarienhaltung: mehrere Weibchen für ein Männchen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Die Eier werden an der Höhlendecke befestigt, das Weibchen kümmert sich um Eier und Larven.
Wissenschaftlicher Name: Apistogramma macmasteri
Deutscher Name: Villacencio-Zwergbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Die maximale Länge beträgt 7,0 cm TL. Aquarienhaltung: mehrere Weibchen für ein Männchen; Mindestaquariumgröße 60 cm. Die Eier werden an der Höhlendecke befestigt, das Weibchen kümmert sich um Eier und Larven.
Wissenschaftlicher Name: Apistogramma ortegai
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie: Kommt am Rande eines kleinen Nebenflusses des Ampyiacu-Flusses in der Gemeinde Pebas vor. Der Bach zeichnet sich durch klares und saures Wasser mit einem pH-Wert von 6,0, einer Wassertemperatur von 26 °C, einer Tiefe von höchstens 50 cm und einem Bodensubstrat aus, das hauptsächlich aus Sand und Blättern mit etwas Ton besteht. Zusammen gesammelt mit Apistogramma bitaeniata, Bujurquina peregrinabunda, Crenicichla sp., Cichlasoma amazonarum, Acestrocephalus sp., Astyanax bimaculatus, Characidium sp., Knodus sp., Leporinus sp. aff. friderici, Moenkhausia margitae, Moenkhausia oligolepsis, Pyrrhulina semifasciata, Corydoras fowleri, Ituglanis sp., Rhamdia sp., Gymnotus sp. und Sternopygus macrurus.
Wissenschaftlicher Name: Apistogramma ortegai
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie: Kommt am Rande eines kleinen Nebenflusses des Ampyiacu-Flusses in der Gemeinde Pebas vor. Der Bach zeichnet sich durch klares und saures Wasser mit einem pH-Wert von 6,0, einer Wassertemperatur von 26 °C, einer Tiefe von höchstens 50 cm und einem Bodensubstrat aus, das hauptsächlich aus Sand und Blättern mit etwas Ton besteht. Zusammen gesammelt mit Apistogramma bitaeniata, Bujurquina peregrinabunda, Crenicichla sp., Cichlasoma amazonarum, Acestrocephalus sp., Astyanax bimaculatus, Characidium sp., Knodus sp., Leporinus sp. aff. friderici, Moenkhausia margitae, Moenkhausia oligolepsis, Pyrrhulina semifasciata, Corydoras fowleri, Ituglanis sp., Rhamdia sp., Gymnotus sp. und Sternopygus macrurus.
Wissenschaftlicher Name: Apistogrammoides Pucallpaensis pucallpaensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Apistogrammoides Pucallpaensis pucallpaensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Biotodoma wavrini
Deutscher Name: Wavrins Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Biotodoma wavrini
Deutscher Name: Wavrins Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cichla monoculus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Die gesammelten Exemplare stammten aus überschwemmungsgefährdeten Gebieten, im Amazonasgebiet sind die Biotope jedoch vielfältiger. Dieser Fisch streift entlang der Küste, wo sich kleine Fische konzentrieren können. Jungtiere ernähren sich von Garnelen, während erwachsene Tiere fast ausschließlich Fischfresser sind. Ovipar. Männchen sind nach einem Jahr geschlechtsreif, Weibchen nach zwei Jahren. Während der Fortpflanzung, die nicht besonders saisonal ist, entwickeln große Männchen einen Stirnhöcker und werden territorial. Maximale Länge 80 cm TL.
Info:Die Gattung Chichla ist von allen amerikanischen Buntbarschen leicht durch den auffälligen Einschnitt zwischen dem harten und weichen Teil der Rückenflosse (Dorsale) zu unterscheiden. Cichla monoculus auch als „Tucanare-Peacock-Bass“ bekannt (Peacock-Bass werden auch einige seiner Verwandten genannt), ist ein Fisch aus der Gattung der Buntbarsche (Cichla). Cichla monoculu ist unter Sportanglern äußerst beliebt. Über den Cichla monoculus wurde bisher nur wenig publiziert
Fortpflanzung:Er ist ein Substratlaicher, der seine mehreren 1000 Eiern sehr große Gelege offen auf einen Stein ablegt. Der Rogner kümmerte sich um das Gelege, während der Milchner das Revier verteidigt.
Wissenschaftlicher Name: Cichla monoculus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Die gesammelten Exemplare stammten aus überschwemmungsgefährdeten Gebieten, im Amazonasgebiet sind die Biotope jedoch vielfältiger. Dieser Fisch streift entlang der Küste, wo sich kleine Fische konzentrieren können. Jungtiere ernähren sich von Garnelen, während erwachsene Tiere fast ausschließlich Fischfresser sind. Ovipar. Männchen sind nach einem Jahr geschlechtsreif, Weibchen nach zwei Jahren. Während der Fortpflanzung, die nicht besonders saisonal ist, entwickeln große Männchen einen Stirnhöcker und werden territorial. Maximale Länge 80 cm TL.
Info:Die Gattung Chichla ist von allen amerikanischen Buntbarschen leicht durch den auffälligen Einschnitt zwischen dem harten und weichen Teil der Rückenflosse (Dorsale) zu unterscheiden. Cichla monoculus auch als „Tucanare-Peacock-Bass“ bekannt (Peacock-Bass werden auch einige seiner Verwandten genannt), ist ein Fisch aus der Gattung der Buntbarsche (Cichla). Cichla monoculu ist unter Sportanglern äußerst beliebt. Über den Cichla monoculus wurde bisher nur wenig publiziert
Fortpflanzung:Er ist ein Substratlaicher, der seine mehreren 1000 Eiern sehr große Gelege offen auf einen Stein ablegt. Der Rogner kümmerte sich um das Gelege, während der Milchner das Revier verteidigt.
Wissenschaftlicher Name: Cleithracara maronii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cleithracara maronii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Dicrossus filamentosus
Deutscher Name: Gabelschwanz-Schachbrettcichlide
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: paarweise; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Dicrossus filamentosus
Deutscher Name: Gabelschwanz-Schachbrettcichlide
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: paarweise; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Geophagus dicrozoster
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Geophagus dicrozoster
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Geophagus pyrocephalus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Geophagus pyrocephalus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gymnogeophagus balzani
Deutscher Name: Ballonkopf-Erdfresser
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Max. Länge 20 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Gymnogeophagus balzani
Deutscher Name: Ballonkopf-Erdfresser
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Max. Länge 20 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Heroina isonycterina
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Heroina isonycterina
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Heros notatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Heros notatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypselecara temporalis
Deutscher Name: Rotgrüner Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In langsam fließenden, trüben Gewässern. Maximale Länge 30 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Hypselecara temporalis
Deutscher Name: Rotgrüner Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In langsam fließenden, trüben Gewässern. Maximale Länge 30 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Laetacara curviceps
Deutscher Name: Tüpfelbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Max. Länge 10 cm TL. Aquarienhaltung: paarweise; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Laetacara curviceps
Deutscher Name: Tüpfelbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Max. Länge 10 cm TL. Aquarienhaltung: paarweise; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Mikrogeophagus altispinosus
Deutscher Name: Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus altispinosus) ernährt sich in freier Natur bevorzugt von kleinen Wirbellosen und Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 7 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus altispinosus, Syn.: Papiliochromis altispinosa), auf Englisch ""Bolivian Ram"" oder ""Butterfly Ram"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Mikrogeophagus.
Vorkommen:Der Lebensraum des Bolivianischen Schmetterlingsbuntbarsches (Mikrogeophagus altispinosus) ist Südamerika: das Amazonas-Becken, das Rio Guaporé Flusssystem (Brasilien und Bolivien) und die Río Mamoré Drainage. Sein Lebensraum sind beruhigte Uferzonen, größerer Flüsse und Bäche.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 26° C pH-Wert: 6,5-7,5 Gesamthärte: Wasserregion: unten Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet, Zucht schwierig Fütterung: Allesfresser, hauptsächlich jedoch kleines Lebendfutter (zB Mückenlarven, Cyclops, Wasserflöhe) Haltung: Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung, jedoch auch genügend freien Schwimmraum aufweisen. Der Beckenboden sollte mit feinem Kies und einigen Steinen bedeckt sein. Er ist ein ruhiger Fisch, der sein Revier jedoch aggressiv verteidigt. Er sollte regelmäßig gepflegt werden, mehrere Männchen in einem Becken sollte man vermeiden. Wichtig sind regelmäßiger Teilwasserwechsel, ein nicht zu dichter Satz und eine gute Wasserfilterung. Zucht: Dieser Buntbarsch ist ein paarbildender (Elternfamilie) Offenbrüter. Das Weibchen liegt ca. 150-250 Eier auf flachen Steinen bzw. an glatten Oberflächen, welche von den Elterntieren vorher peinlichst gereinigt werden, ab. Danach werden diese vom Männchen befruchtet. Verpilzte Eier werden sorgfältig entfernt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tage. Diese werden dann von den Elterntieren im Maul zu bereits vorbereiteten Gruben gebracht, die eine Tiefe von bis zu 3 cm und einen Durchmesser von ca. 10 cm haben können. Die Jungfische schwimmen nach ca. 1 Woche frei und kann zunächst mit frisch geschlüpfter Artemia gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik)
Wissenschaftlicher Name: Mikrogeophagus altispinosus
Deutscher Name: Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus altispinosus) ernährt sich in freier Natur bevorzugt von kleinen Wirbellosen und Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 7 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus altispinosus, Syn.: Papiliochromis altispinosa), auf Englisch ""Bolivian Ram"" oder ""Butterfly Ram"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Mikrogeophagus.
Vorkommen:Der Lebensraum des Bolivianischen Schmetterlingsbuntbarsches (Mikrogeophagus altispinosus) ist Südamerika: das Amazonas-Becken, das Rio Guaporé Flusssystem (Brasilien und Bolivien) und die Río Mamoré Drainage. Sein Lebensraum sind beruhigte Uferzonen, größerer Flüsse und Bäche.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 26° C pH-Wert: 6,5-7,5 Gesamthärte: Wasserregion: unten Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet, Zucht schwierig Fütterung: Allesfresser, hauptsächlich jedoch kleines Lebendfutter (zB Mückenlarven, Cyclops, Wasserflöhe) Haltung: Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung, jedoch auch genügend freien Schwimmraum aufweisen. Der Beckenboden sollte mit feinem Kies und einigen Steinen bedeckt sein. Er ist ein ruhiger Fisch, der sein Revier jedoch aggressiv verteidigt. Er sollte regelmäßig gepflegt werden, mehrere Männchen in einem Becken sollte man vermeiden. Wichtig sind regelmäßiger Teilwasserwechsel, ein nicht zu dichter Satz und eine gute Wasserfilterung. Zucht: Dieser Buntbarsch ist ein paarbildender (Elternfamilie) Offenbrüter. Das Weibchen liegt ca. 150-250 Eier auf flachen Steinen bzw. an glatten Oberflächen, welche von den Elterntieren vorher peinlichst gereinigt werden, ab. Danach werden diese vom Männchen befruchtet. Verpilzte Eier werden sorgfältig entfernt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tage. Diese werden dann von den Elterntieren im Maul zu bereits vorbereiteten Gruben gebracht, die eine Tiefe von bis zu 3 cm und einen Durchmesser von ca. 10 cm haben können. Die Jungfische schwimmen nach ca. 1 Woche frei und kann zunächst mit frisch geschlüpfter Artemia gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik)
Wissenschaftlicher Name: Mikrogeophagus ramirezi
Deutscher Name: Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi) ernährt sich in freier Natur bevorzugt von kleinen Wirbellosen und Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 27°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Wird in Verhaltensstudien verwendet. Aquarienhaltung: paarweise; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi, Syn. Microgeophagus ramirezi, Papiliochromis ramirezi, Apistogramma ramirezi, Pseudogeophagus ramirezi und Pseudoapistogramma ramirezi), auch nur ""Schmetterlings-Zwergbuntbarsch "" oder auch ""Ramirezi"" genannt, auf Englisch ""Ram cichlid"" oder ""Dwarf cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Mikrogeophagus.
Vorkommen:Der Lebensraum des Südamerikanischen Schmetterlingsbuntbarsches (Mikrogeophagus ramirezi) ist Südamerika: das Orinoco Flusssystem, außerdem in den Llanos (Feuchtsavannen) von Venezuela und Kolumbien. Sein Lebensraum sind beruhigte Uferzonen, größerer Flüsse und Bäche und stehende Gewässer mit üppiger Vegetation. Man findet ihn im kristallklaren Wasser, jedoch auch in trüben, warmen Gegenden mit schlammigen Untergründen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 26° C - 30° C pH-Wert: 5,0-7,0 Gesamthärte: 2-9° Wasserregion: unten Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich kleines Lebendfutter (zB Mückenlarven, Cyclops, Wasserflöhe), jedoch auch Flockenfutter und Frostfutter Haltung: Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung, jedoch auch genügend freien Schwimmraum aufweisen. Der Beckenboden sollte mit feinem Kies und einigen Steinen bedeckt sein. Er ist ein ruhiger Fisch, der sein Revier jedoch aggressiv verteidigt. Er sollte regelmäßig gepflegt werden, mehrere Männchen in einem Becken sollte man vermeiden. Wichtig sind regelmäßiger Teilwasserwechsel, ein nicht zu dichter Satz und eine gute Wasserfilterung. Diese Art kann gut mit kleinen Salmlern vergesellschaftet werden. Zucht: Dieser Buntbarsch ist ein paarbildender (Elternfamilie) Offenbrüter. Weiches und leicht saures Wasser fördern die Laichbereitschaft. Das Weibchen liegt ca. 150-200 Eier auf flachen Steinen bzw. an glatten Oberflächen, welche von den Elterntieren vorher peinlichst gereinigt werden, ab. Danach werden die Eier vom Männchen befruchtet. Verpilzte Eier werden sorgfältig von den Elterntieren entfernt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2 Tage. Diese werden dann von den Elterntieren im Maul zu bereits vorbereiteten Gruben gebracht, die eine Tiefe von bis zu 3 cm und einen Durchmesser von ca. 10 cm haben können. Die Jungfische schwimmen nach ca. 1 Woche frei und kann zunächst mit frisch geschlüpfter Artemia gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik)
Wissenschaftlicher Name: Mikrogeophagus ramirezi
Deutscher Name: Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi) ernährt sich in freier Natur bevorzugt von kleinen Wirbellosen und Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 27°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Wird in Verhaltensstudien verwendet. Aquarienhaltung: paarweise; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi, Syn. Microgeophagus ramirezi, Papiliochromis ramirezi, Apistogramma ramirezi, Pseudogeophagus ramirezi und Pseudoapistogramma ramirezi), auch nur ""Schmetterlings-Zwergbuntbarsch "" oder auch ""Ramirezi"" genannt, auf Englisch ""Ram cichlid"" oder ""Dwarf cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Mikrogeophagus.
Vorkommen:Der Lebensraum des Südamerikanischen Schmetterlingsbuntbarsches (Mikrogeophagus ramirezi) ist Südamerika: das Orinoco Flusssystem, außerdem in den Llanos (Feuchtsavannen) von Venezuela und Kolumbien. Sein Lebensraum sind beruhigte Uferzonen, größerer Flüsse und Bäche und stehende Gewässer mit üppiger Vegetation. Man findet ihn im kristallklaren Wasser, jedoch auch in trüben, warmen Gegenden mit schlammigen Untergründen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 26° C - 30° C pH-Wert: 5,0-7,0 Gesamthärte: 2-9° Wasserregion: unten Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich kleines Lebendfutter (zB Mückenlarven, Cyclops, Wasserflöhe), jedoch auch Flockenfutter und Frostfutter Haltung: Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung, jedoch auch genügend freien Schwimmraum aufweisen. Der Beckenboden sollte mit feinem Kies und einigen Steinen bedeckt sein. Er ist ein ruhiger Fisch, der sein Revier jedoch aggressiv verteidigt. Er sollte regelmäßig gepflegt werden, mehrere Männchen in einem Becken sollte man vermeiden. Wichtig sind regelmäßiger Teilwasserwechsel, ein nicht zu dichter Satz und eine gute Wasserfilterung. Diese Art kann gut mit kleinen Salmlern vergesellschaftet werden. Zucht: Dieser Buntbarsch ist ein paarbildender (Elternfamilie) Offenbrüter. Weiches und leicht saures Wasser fördern die Laichbereitschaft. Das Weibchen liegt ca. 150-200 Eier auf flachen Steinen bzw. an glatten Oberflächen, welche von den Elterntieren vorher peinlichst gereinigt werden, ab. Danach werden die Eier vom Männchen befruchtet. Verpilzte Eier werden sorgfältig von den Elterntieren entfernt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2 Tage. Diese werden dann von den Elterntieren im Maul zu bereits vorbereiteten Gruben gebracht, die eine Tiefe von bis zu 3 cm und einen Durchmesser von ca. 10 cm haben können. Die Jungfische schwimmen nach ca. 1 Woche frei und kann zunächst mit frisch geschlüpfter Artemia gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik)
Wissenschaftlicher Name: Mikrogeophagus ramirezi
Deutscher Name: Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi) ernährt sich in freier Natur bevorzugt von kleinen Wirbellosen und Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 27°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Wird in Verhaltensstudien verwendet. Aquarienhaltung: paarweise; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi, Syn. Microgeophagus ramirezi, Papiliochromis ramirezi, Apistogramma ramirezi, Pseudogeophagus ramirezi und Pseudoapistogramma ramirezi), auch nur ""Schmetterlings-Zwergbuntbarsch "" oder auch ""Ramirezi"" genannt, auf Englisch ""Ram cichlid"" oder ""Dwarf cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Mikrogeophagus.
Vorkommen:Der Lebensraum des Südamerikanischen Schmetterlingsbuntbarsches (Mikrogeophagus ramirezi) ist Südamerika: das Orinoco Flusssystem, außerdem in den Llanos (Feuchtsavannen) von Venezuela und Kolumbien. Sein Lebensraum sind beruhigte Uferzonen, größerer Flüsse und Bäche und stehende Gewässer mit üppiger Vegetation. Man findet ihn im kristallklaren Wasser, jedoch auch in trüben, warmen Gegenden mit schlammigen Untergründen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 26° C - 30° C pH-Wert: 5,0-7,0 Gesamthärte: 2-9° Wasserregion: unten Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich kleines Lebendfutter (zB Mückenlarven, Cyclops, Wasserflöhe), jedoch auch Flockenfutter und Frostfutter Haltung: Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung, jedoch auch genügend freien Schwimmraum aufweisen. Der Beckenboden sollte mit feinem Kies und einigen Steinen bedeckt sein. Er ist ein ruhiger Fisch, der sein Revier jedoch aggressiv verteidigt. Er sollte regelmäßig gepflegt werden, mehrere Männchen in einem Becken sollte man vermeiden. Wichtig sind regelmäßiger Teilwasserwechsel, ein nicht zu dichter Satz und eine gute Wasserfilterung. Diese Art kann gut mit kleinen Salmlern vergesellschaftet werden. Zucht: Dieser Buntbarsch ist ein paarbildender (Elternfamilie) Offenbrüter. Weiches und leicht saures Wasser fördern die Laichbereitschaft. Das Weibchen liegt ca. 150-200 Eier auf flachen Steinen bzw. an glatten Oberflächen, welche von den Elterntieren vorher peinlichst gereinigt werden, ab. Danach werden die Eier vom Männchen befruchtet. Verpilzte Eier werden sorgfältig von den Elterntieren entfernt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2 Tage. Diese werden dann von den Elterntieren im Maul zu bereits vorbereiteten Gruben gebracht, die eine Tiefe von bis zu 3 cm und einen Durchmesser von ca. 10 cm haben können. Die Jungfische schwimmen nach ca. 1 Woche frei und kann zunächst mit frisch geschlüpfter Artemia gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik)
Wissenschaftlicher Name: Mikrogeophagus ramirezi
Deutscher Name: Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi) ernährt sich in freier Natur bevorzugt von kleinen Wirbellosen und Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 27°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Wird in Verhaltensstudien verwendet. Aquarienhaltung: paarweise; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi, Syn. Microgeophagus ramirezi, Papiliochromis ramirezi, Apistogramma ramirezi, Pseudogeophagus ramirezi und Pseudoapistogramma ramirezi), auch nur ""Schmetterlings-Zwergbuntbarsch "" oder auch ""Ramirezi"" genannt, auf Englisch ""Ram cichlid"" oder ""Dwarf cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Mikrogeophagus.
Vorkommen:Der Lebensraum des Südamerikanischen Schmetterlingsbuntbarsches (Mikrogeophagus ramirezi) ist Südamerika: das Orinoco Flusssystem, außerdem in den Llanos (Feuchtsavannen) von Venezuela und Kolumbien. Sein Lebensraum sind beruhigte Uferzonen, größerer Flüsse und Bäche und stehende Gewässer mit üppiger Vegetation. Man findet ihn im kristallklaren Wasser, jedoch auch in trüben, warmen Gegenden mit schlammigen Untergründen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 26° C - 30° C pH-Wert: 5,0-7,0 Gesamthärte: 2-9° Wasserregion: unten Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich kleines Lebendfutter (zB Mückenlarven, Cyclops, Wasserflöhe), jedoch auch Flockenfutter und Frostfutter Haltung: Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung, jedoch auch genügend freien Schwimmraum aufweisen. Der Beckenboden sollte mit feinem Kies und einigen Steinen bedeckt sein. Er ist ein ruhiger Fisch, der sein Revier jedoch aggressiv verteidigt. Er sollte regelmäßig gepflegt werden, mehrere Männchen in einem Becken sollte man vermeiden. Wichtig sind regelmäßiger Teilwasserwechsel, ein nicht zu dichter Satz und eine gute Wasserfilterung. Diese Art kann gut mit kleinen Salmlern vergesellschaftet werden. Zucht: Dieser Buntbarsch ist ein paarbildender (Elternfamilie) Offenbrüter. Weiches und leicht saures Wasser fördern die Laichbereitschaft. Das Weibchen liegt ca. 150-200 Eier auf flachen Steinen bzw. an glatten Oberflächen, welche von den Elterntieren vorher peinlichst gereinigt werden, ab. Danach werden die Eier vom Männchen befruchtet. Verpilzte Eier werden sorgfältig von den Elterntieren entfernt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2 Tage. Diese werden dann von den Elterntieren im Maul zu bereits vorbereiteten Gruben gebracht, die eine Tiefe von bis zu 3 cm und einen Durchmesser von ca. 10 cm haben können. Die Jungfische schwimmen nach ca. 1 Woche frei und kann zunächst mit frisch geschlüpfter Artemia gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik)
Wissenschaftlicher Name: Mikrogeophagus ramirezi
Deutscher Name: Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi) ernährt sich in freier Natur bevorzugt von kleinen Wirbellosen und Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 27°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Wird in Verhaltensstudien verwendet. Aquarienhaltung: paarweise; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi, Syn. Microgeophagus ramirezi, Papiliochromis ramirezi, Apistogramma ramirezi, Pseudogeophagus ramirezi und Pseudoapistogramma ramirezi), auch nur ""Schmetterlings-Zwergbuntbarsch "" oder auch ""Ramirezi"" genannt, auf Englisch ""Ram cichlid"" oder ""Dwarf cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Mikrogeophagus.
Vorkommen:Der Lebensraum des Südamerikanischen Schmetterlingsbuntbarsches (Mikrogeophagus ramirezi) ist Südamerika: das Orinoco Flusssystem, außerdem in den Llanos (Feuchtsavannen) von Venezuela und Kolumbien. Sein Lebensraum sind beruhigte Uferzonen, größerer Flüsse und Bäche und stehende Gewässer mit üppiger Vegetation. Man findet ihn im kristallklaren Wasser, jedoch auch in trüben, warmen Gegenden mit schlammigen Untergründen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 26° C - 30° C pH-Wert: 5,0-7,0 Gesamthärte: 2-9° Wasserregion: unten Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich kleines Lebendfutter (zB Mückenlarven, Cyclops, Wasserflöhe), jedoch auch Flockenfutter und Frostfutter Haltung: Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung, jedoch auch genügend freien Schwimmraum aufweisen. Der Beckenboden sollte mit feinem Kies und einigen Steinen bedeckt sein. Er ist ein ruhiger Fisch, der sein Revier jedoch aggressiv verteidigt. Er sollte regelmäßig gepflegt werden, mehrere Männchen in einem Becken sollte man vermeiden. Wichtig sind regelmäßiger Teilwasserwechsel, ein nicht zu dichter Satz und eine gute Wasserfilterung. Diese Art kann gut mit kleinen Salmlern vergesellschaftet werden. Zucht: Dieser Buntbarsch ist ein paarbildender (Elternfamilie) Offenbrüter. Weiches und leicht saures Wasser fördern die Laichbereitschaft. Das Weibchen liegt ca. 150-200 Eier auf flachen Steinen bzw. an glatten Oberflächen, welche von den Elterntieren vorher peinlichst gereinigt werden, ab. Danach werden die Eier vom Männchen befruchtet. Verpilzte Eier werden sorgfältig von den Elterntieren entfernt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2 Tage. Diese werden dann von den Elterntieren im Maul zu bereits vorbereiteten Gruben gebracht, die eine Tiefe von bis zu 3 cm und einen Durchmesser von ca. 10 cm haben können. Die Jungfische schwimmen nach ca. 1 Woche frei und kann zunächst mit frisch geschlüpfter Artemia gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik)
Wissenschaftlicher Name: Mikrogeophagus ramirezi
Deutscher Name: Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi) ernährt sich in freier Natur bevorzugt von kleinen Wirbellosen und Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 27°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Wird in Verhaltensstudien verwendet. Aquarienhaltung: paarweise; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi, Syn. Microgeophagus ramirezi, Papiliochromis ramirezi, Apistogramma ramirezi, Pseudogeophagus ramirezi und Pseudoapistogramma ramirezi), auch nur ""Schmetterlings-Zwergbuntbarsch "" oder auch ""Ramirezi"" genannt, auf Englisch ""Ram cichlid"" oder ""Dwarf cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Mikrogeophagus.
Vorkommen:Der Lebensraum des Südamerikanischen Schmetterlingsbuntbarsches (Mikrogeophagus ramirezi) ist Südamerika: das Orinoco Flusssystem, außerdem in den Llanos (Feuchtsavannen) von Venezuela und Kolumbien. Sein Lebensraum sind beruhigte Uferzonen, größerer Flüsse und Bäche und stehende Gewässer mit üppiger Vegetation. Man findet ihn im kristallklaren Wasser, jedoch auch in trüben, warmen Gegenden mit schlammigen Untergründen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 26° C - 30° C pH-Wert: 5,0-7,0 Gesamthärte: 2-9° Wasserregion: unten Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich kleines Lebendfutter (zB Mückenlarven, Cyclops, Wasserflöhe), jedoch auch Flockenfutter und Frostfutter Haltung: Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung, jedoch auch genügend freien Schwimmraum aufweisen. Der Beckenboden sollte mit feinem Kies und einigen Steinen bedeckt sein. Er ist ein ruhiger Fisch, der sein Revier jedoch aggressiv verteidigt. Er sollte regelmäßig gepflegt werden, mehrere Männchen in einem Becken sollte man vermeiden. Wichtig sind regelmäßiger Teilwasserwechsel, ein nicht zu dichter Satz und eine gute Wasserfilterung. Diese Art kann gut mit kleinen Salmlern vergesellschaftet werden. Zucht: Dieser Buntbarsch ist ein paarbildender (Elternfamilie) Offenbrüter. Weiches und leicht saures Wasser fördern die Laichbereitschaft. Das Weibchen liegt ca. 150-200 Eier auf flachen Steinen bzw. an glatten Oberflächen, welche von den Elterntieren vorher peinlichst gereinigt werden, ab. Danach werden die Eier vom Männchen befruchtet. Verpilzte Eier werden sorgfältig von den Elterntieren entfernt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2 Tage. Diese werden dann von den Elterntieren im Maul zu bereits vorbereiteten Gruben gebracht, die eine Tiefe von bis zu 3 cm und einen Durchmesser von ca. 10 cm haben können. Die Jungfische schwimmen nach ca. 1 Woche frei und kann zunächst mit frisch geschlüpfter Artemia gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik)
Wissenschaftlicher Name: Mikrogeophagus ramirezi
Deutscher Name: Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi) ernährt sich in freier Natur bevorzugt von kleinen Wirbellosen und Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 27°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Wird in Verhaltensstudien verwendet. Aquarienhaltung: paarweise; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi, Syn. Microgeophagus ramirezi, Papiliochromis ramirezi, Apistogramma ramirezi, Pseudogeophagus ramirezi und Pseudoapistogramma ramirezi), auch nur ""Schmetterlings-Zwergbuntbarsch "" oder auch ""Ramirezi"" genannt, auf Englisch ""Ram cichlid"" oder ""Dwarf cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Mikrogeophagus.
Vorkommen:Der Lebensraum des Südamerikanischen Schmetterlingsbuntbarsches (Mikrogeophagus ramirezi) ist Südamerika: das Orinoco Flusssystem, außerdem in den Llanos (Feuchtsavannen) von Venezuela und Kolumbien. Sein Lebensraum sind beruhigte Uferzonen, größerer Flüsse und Bäche und stehende Gewässer mit üppiger Vegetation. Man findet ihn im kristallklaren Wasser, jedoch auch in trüben, warmen Gegenden mit schlammigen Untergründen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 26° C - 30° C pH-Wert: 5,0-7,0 Gesamthärte: 2-9° Wasserregion: unten Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich kleines Lebendfutter (zB Mückenlarven, Cyclops, Wasserflöhe), jedoch auch Flockenfutter und Frostfutter Haltung: Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung, jedoch auch genügend freien Schwimmraum aufweisen. Der Beckenboden sollte mit feinem Kies und einigen Steinen bedeckt sein. Er ist ein ruhiger Fisch, der sein Revier jedoch aggressiv verteidigt. Er sollte regelmäßig gepflegt werden, mehrere Männchen in einem Becken sollte man vermeiden. Wichtig sind regelmäßiger Teilwasserwechsel, ein nicht zu dichter Satz und eine gute Wasserfilterung. Diese Art kann gut mit kleinen Salmlern vergesellschaftet werden. Zucht: Dieser Buntbarsch ist ein paarbildender (Elternfamilie) Offenbrüter. Weiches und leicht saures Wasser fördern die Laichbereitschaft. Das Weibchen liegt ca. 150-200 Eier auf flachen Steinen bzw. an glatten Oberflächen, welche von den Elterntieren vorher peinlichst gereinigt werden, ab. Danach werden die Eier vom Männchen befruchtet. Verpilzte Eier werden sorgfältig von den Elterntieren entfernt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2 Tage. Diese werden dann von den Elterntieren im Maul zu bereits vorbereiteten Gruben gebracht, die eine Tiefe von bis zu 3 cm und einen Durchmesser von ca. 10 cm haben können. Die Jungfische schwimmen nach ca. 1 Woche frei und kann zunächst mit frisch geschlüpfter Artemia gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik)
Wissenschaftlicher Name: Mikrogeophagus ramirezi
Deutscher Name: Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi) ernährt sich in freier Natur bevorzugt von kleinen Wirbellosen und Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 27°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Wird in Verhaltensstudien verwendet. Aquarienhaltung: paarweise; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi, Syn. Microgeophagus ramirezi, Papiliochromis ramirezi, Apistogramma ramirezi, Pseudogeophagus ramirezi und Pseudoapistogramma ramirezi), auch nur ""Schmetterlings-Zwergbuntbarsch "" oder auch ""Ramirezi"" genannt, auf Englisch ""Ram cichlid"" oder ""Dwarf cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Mikrogeophagus.
Vorkommen:Der Lebensraum des Südamerikanischen Schmetterlingsbuntbarsches (Mikrogeophagus ramirezi) ist Südamerika: das Orinoco Flusssystem, außerdem in den Llanos (Feuchtsavannen) von Venezuela und Kolumbien. Sein Lebensraum sind beruhigte Uferzonen, größerer Flüsse und Bäche und stehende Gewässer mit üppiger Vegetation. Man findet ihn im kristallklaren Wasser, jedoch auch in trüben, warmen Gegenden mit schlammigen Untergründen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 26° C - 30° C pH-Wert: 5,0-7,0 Gesamthärte: 2-9° Wasserregion: unten Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich kleines Lebendfutter (zB Mückenlarven, Cyclops, Wasserflöhe), jedoch auch Flockenfutter und Frostfutter Haltung: Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung, jedoch auch genügend freien Schwimmraum aufweisen. Der Beckenboden sollte mit feinem Kies und einigen Steinen bedeckt sein. Er ist ein ruhiger Fisch, der sein Revier jedoch aggressiv verteidigt. Er sollte regelmäßig gepflegt werden, mehrere Männchen in einem Becken sollte man vermeiden. Wichtig sind regelmäßiger Teilwasserwechsel, ein nicht zu dichter Satz und eine gute Wasserfilterung. Diese Art kann gut mit kleinen Salmlern vergesellschaftet werden. Zucht: Dieser Buntbarsch ist ein paarbildender (Elternfamilie) Offenbrüter. Weiches und leicht saures Wasser fördern die Laichbereitschaft. Das Weibchen liegt ca. 150-200 Eier auf flachen Steinen bzw. an glatten Oberflächen, welche von den Elterntieren vorher peinlichst gereinigt werden, ab. Danach werden die Eier vom Männchen befruchtet. Verpilzte Eier werden sorgfältig von den Elterntieren entfernt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2 Tage. Diese werden dann von den Elterntieren im Maul zu bereits vorbereiteten Gruben gebracht, die eine Tiefe von bis zu 3 cm und einen Durchmesser von ca. 10 cm haben können. Die Jungfische schwimmen nach ca. 1 Woche frei und kann zunächst mit frisch geschlüpfter Artemia gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik)
Wissenschaftlicher Name: Mikrogeophagus ramirezi
Deutscher Name: Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi) ernährt sich in freier Natur bevorzugt von kleinen Wirbellosen und Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 27°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Wird in Verhaltensstudien verwendet. Aquarienhaltung: paarweise; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi, Syn. Microgeophagus ramirezi, Papiliochromis ramirezi, Apistogramma ramirezi, Pseudogeophagus ramirezi und Pseudoapistogramma ramirezi), auch nur ""Schmetterlings-Zwergbuntbarsch "" oder auch ""Ramirezi"" genannt, auf Englisch ""Ram cichlid"" oder ""Dwarf cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Mikrogeophagus.
Vorkommen:Der Lebensraum des Südamerikanischen Schmetterlingsbuntbarsches (Mikrogeophagus ramirezi) ist Südamerika: das Orinoco Flusssystem, außerdem in den Llanos (Feuchtsavannen) von Venezuela und Kolumbien. Sein Lebensraum sind beruhigte Uferzonen, größerer Flüsse und Bäche und stehende Gewässer mit üppiger Vegetation. Man findet ihn im kristallklaren Wasser, jedoch auch in trüben, warmen Gegenden mit schlammigen Untergründen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 26° C - 30° C pH-Wert: 5,0-7,0 Gesamthärte: 2-9° Wasserregion: unten Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich kleines Lebendfutter (zB Mückenlarven, Cyclops, Wasserflöhe), jedoch auch Flockenfutter und Frostfutter Haltung: Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung, jedoch auch genügend freien Schwimmraum aufweisen. Der Beckenboden sollte mit feinem Kies und einigen Steinen bedeckt sein. Er ist ein ruhiger Fisch, der sein Revier jedoch aggressiv verteidigt. Er sollte regelmäßig gepflegt werden, mehrere Männchen in einem Becken sollte man vermeiden. Wichtig sind regelmäßiger Teilwasserwechsel, ein nicht zu dichter Satz und eine gute Wasserfilterung. Diese Art kann gut mit kleinen Salmlern vergesellschaftet werden. Zucht: Dieser Buntbarsch ist ein paarbildender (Elternfamilie) Offenbrüter. Weiches und leicht saures Wasser fördern die Laichbereitschaft. Das Weibchen liegt ca. 150-200 Eier auf flachen Steinen bzw. an glatten Oberflächen, welche von den Elterntieren vorher peinlichst gereinigt werden, ab. Danach werden die Eier vom Männchen befruchtet. Verpilzte Eier werden sorgfältig von den Elterntieren entfernt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2 Tage. Diese werden dann von den Elterntieren im Maul zu bereits vorbereiteten Gruben gebracht, die eine Tiefe von bis zu 3 cm und einen Durchmesser von ca. 10 cm haben können. Die Jungfische schwimmen nach ca. 1 Woche frei und kann zunächst mit frisch geschlüpfter Artemia gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik)
Wissenschaftlicher Name: Mikrogeophagus ramirezi
Deutscher Name: Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi) ernährt sich in freier Natur bevorzugt von kleinen Wirbellosen und Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 27°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Wird in Verhaltensstudien verwendet. Aquarienhaltung: paarweise; Mindestaquariumgröße 60 cm.
Info:Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi, Syn. Microgeophagus ramirezi, Papiliochromis ramirezi, Apistogramma ramirezi, Pseudogeophagus ramirezi und Pseudoapistogramma ramirezi), auch nur ""Schmetterlings-Zwergbuntbarsch "" oder auch ""Ramirezi"" genannt, auf Englisch ""Ram cichlid"" oder ""Dwarf cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Mikrogeophagus.
Vorkommen:Der Lebensraum des Südamerikanischen Schmetterlingsbuntbarsches (Mikrogeophagus ramirezi) ist Südamerika: das Orinoco Flusssystem, außerdem in den Llanos (Feuchtsavannen) von Venezuela und Kolumbien. Sein Lebensraum sind beruhigte Uferzonen, größerer Flüsse und Bäche und stehende Gewässer mit üppiger Vegetation. Man findet ihn im kristallklaren Wasser, jedoch auch in trüben, warmen Gegenden mit schlammigen Untergründen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 26° C - 30° C pH-Wert: 5,0-7,0 Gesamthärte: 2-9° Wasserregion: unten Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich kleines Lebendfutter (zB Mückenlarven, Cyclops, Wasserflöhe), jedoch auch Flockenfutter und Frostfutter Haltung: Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung, jedoch auch genügend freien Schwimmraum aufweisen. Der Beckenboden sollte mit feinem Kies und einigen Steinen bedeckt sein. Er ist ein ruhiger Fisch, der sein Revier jedoch aggressiv verteidigt. Er sollte regelmäßig gepflegt werden, mehrere Männchen in einem Becken sollte man vermeiden. Wichtig sind regelmäßiger Teilwasserwechsel, ein nicht zu dichter Satz und eine gute Wasserfilterung. Diese Art kann gut mit kleinen Salmlern vergesellschaftet werden. Zucht: Dieser Buntbarsch ist ein paarbildender (Elternfamilie) Offenbrüter. Weiches und leicht saures Wasser fördern die Laichbereitschaft. Das Weibchen liegt ca. 150-200 Eier auf flachen Steinen bzw. an glatten Oberflächen, welche von den Elterntieren vorher peinlichst gereinigt werden, ab. Danach werden die Eier vom Männchen befruchtet. Verpilzte Eier werden sorgfältig von den Elterntieren entfernt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2 Tage. Diese werden dann von den Elterntieren im Maul zu bereits vorbereiteten Gruben gebracht, die eine Tiefe von bis zu 3 cm und einen Durchmesser von ca. 10 cm haben können. Die Jungfische schwimmen nach ca. 1 Woche frei und kann zunächst mit frisch geschlüpfter Artemia gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik)
Wissenschaftlicher Name: Nannacara anomala
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt häufig in überfluteten Savannen der Küstenzone vor. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten. Sehr beliebt bei Aquarianern, die es problemlos züchten können. Die Männchen sind größer und bunter und besitzen deutlich längere, unpaarige Flossen. Aquarienhaltung: mehrere Weibchen für ein Männchen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Nannacara anomala
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt häufig in überfluteten Savannen der Küstenzone vor. Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten. Sehr beliebt bei Aquarianern, die es problemlos züchten können. Die Männchen sind größer und bunter und besitzen deutlich längere, unpaarige Flossen. Aquarienhaltung: mehrere Weibchen für ein Männchen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Satanoperca leucosticta
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Satanoperca leucosticta
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Thorichthys meeki
Deutscher Name: Feuermaulbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bevorzugt untere und mittlere Flussabschnitte in langsam fließenden Gewässern. Lebt in Kanälen und felsigen Teichen mit Schlamm- und Sandboden. Bleibt zum Schutz in der Nähe der Küstenvegetation. Allesfresser, ernährt sich aber hauptsächlich von Algen. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Aquarienhaltung: Mindestaquariengröße 100 cm.
Wissenschaftlicher Name: Thorichthys meeki
Deutscher Name: Feuermaulbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bevorzugt untere und mittlere Flussabschnitte in langsam fließenden Gewässern. Lebt in Kanälen und felsigen Teichen mit Schlamm- und Sandboden. Bleibt zum Schutz in der Nähe der Küstenvegetation. Allesfresser, ernährt sich aber hauptsächlich von Algen. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Aquarienhaltung: Mindestaquariengröße 100 cm.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara baenschi
Deutscher Name: Baenschs Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in Gebieten mit verstreuten Steinen auf sandigem Boden. Ernährt sich von am Boden lebenden Wirbellosen.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara baenschi
Deutscher Name: Baenschs Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in Gebieten mit verstreuten Steinen auf sandigem Boden. Ernährt sich von am Boden lebenden Wirbellosen.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara baenschi
Deutscher Name: Baenschs Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in Gebieten mit verstreuten Steinen auf sandigem Boden. Ernährt sich von am Boden lebenden Wirbellosen.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara baenschi
Deutscher Name: Baenschs Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in Gebieten mit verstreuten Steinen auf sandigem Boden. Ernährt sich von am Boden lebenden Wirbellosen.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara jakobfreibergi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara jakobfreibergi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Einige Individuen einer Population sind sehr scheu und verstecken sich dauerhaft in Höhlen, während andere große Schwärme auf Sand bilden. Ernährt sich von im Sand lebenden Wirbellosen.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Einige Individuen einer Population sind sehr scheu und verstecken sich dauerhaft in Höhlen, während andere große Schwärme auf Sand bilden. Ernährt sich von im Sand lebenden Wirbellosen.
Wissenschaftlicher Name: Buccochromis rhoadesii
Deutscher Name: Gelber Lepturus-Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 34,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Gefunden über schlammigen Böden in flachen, geschützten Buchten. Kommt auch über Sandflächen vor Stränden vor. Jungfische leben an sehr flachen Sandstränden. Ernährt sich von Fisch.
Wissenschaftlicher Name: Buccochromis rhoadesii
Deutscher Name: Gelber Lepturus-Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 34,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Gefunden über schlammigen Böden in flachen, geschützten Buchten. Kommt auch über Sandflächen vor Stränden vor. Jungfische leben an sehr flachen Sandstränden. Ernährt sich von Fisch.
Wissenschaftlicher Name: Pelvicachromis pulcher
Deutscher Name: Königsbuntbarsch, Purpurprachtbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die Nahrung des Purpurprachtbarsches besteht vor allem aus Detritus, Pflanzenteilen und Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten. Höhlenlaicher, Substratbrüter. Aquarienhaltung: paarweise; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Info:Der Purpurprachtbarsch (Pelvicachromis pulcher, Syn.:Pelmatochromis pulcher), auch Königschichlide, ist ein Buntbarsch aus dem westlichen Afrika. Er ist Typusart der Gattung Pelvicachromis und als beliebter Aquarienfisch wahrscheinlich ihr bekanntester Vertreter. Die heute im Handel erhältlichen Exemplare stammen überwiegend aus Nachzuchten.
Vorkommen:Der Purpurprachtbarsch ist im südlichen Nigeria, Ostbenin und Westkamerun beheimatet. Sein Lebensraum sind stehende und fließende Gewässer mit schwachem, teilweise stark saurem (pH-Wert bis unter 5) und weichem Wasser.
Aquaristik-Info:Der Purpurprachtbarsch ist im Aquarium relativ anspruchslos und leicht zu züchten. Die Vergesellschaftung mehrerer Paare ist aufgrund der inneren künstlerischen Aggressivität nur in sehr großen Aquarien möglich. Für das Wohlbefinden der Tiere sind Versteckmöglichkeiten erforderlich. Insbesondere alte Aquarienstämme sind verhältnismäßig tolerant gegenüber Wasserverhältnissen, die sich von denen des ursprünglichen Lebensraums unterscheiden. Lebensraum: Süßwasser, Brackwasser, pH-Wert 5,0-7,5 (dH-Wert 5-19)Klimazone: Tropisch, 10° N - 4° NTemperatur: 24° - 28° CAquarium: ab ca. 100 cm Länge
Fortpflanzung:Wie alle Pelvicachromis ist der Purpurprachtbarsch ein monogam lebender Höhlenbrüter. Die Brut wird durch das Elternpaar gemeinsam gepflegt und bewacht. Das eigene Revier wird gegen fremde Artgenossen verteidigt, während der Brut auch gegen artfremde Fische. Ebenfalls gattungstypisch ist das Balzverhalten, bei dem das Weibchen eine wesentlich aktivere Rolle einnimmt. Vor dem tänzelnden Männchen verkrümmt sich der Körper S-förmig und nimmt eine intensive rot-violette Färbung an. Nach Ablage der 200 bis 300 Eier pflegt das Weibchen das Gelege bis zum Schlupf der Larven, während das Männchen weiterhin das Revier verteidigt. Der Jungfischschwarm wird von beiden Elternteilen durch das Revier geführt. Nach drei bis vier Wochen sind die Jungen selbständig.
Wissenschaftlicher Name: Pelvicachromis pulcher
Deutscher Name: Königsbuntbarsch, Purpurprachtbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die Nahrung des Purpurprachtbarsches besteht vor allem aus Detritus, Pflanzenteilen und Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten. Höhlenlaicher, Substratbrüter. Aquarienhaltung: paarweise; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Info:Der Purpurprachtbarsch (Pelvicachromis pulcher, Syn.:Pelmatochromis pulcher), auch Königschichlide, ist ein Buntbarsch aus dem westlichen Afrika. Er ist Typusart der Gattung Pelvicachromis und als beliebter Aquarienfisch wahrscheinlich ihr bekanntester Vertreter. Die heute im Handel erhältlichen Exemplare stammen überwiegend aus Nachzuchten.
Vorkommen:Der Purpurprachtbarsch ist im südlichen Nigeria, Ostbenin und Westkamerun beheimatet. Sein Lebensraum sind stehende und fließende Gewässer mit schwachem, teilweise stark saurem (pH-Wert bis unter 5) und weichem Wasser.
Aquaristik-Info:Der Purpurprachtbarsch ist im Aquarium relativ anspruchslos und leicht zu züchten. Die Vergesellschaftung mehrerer Paare ist aufgrund der inneren künstlerischen Aggressivität nur in sehr großen Aquarien möglich. Für das Wohlbefinden der Tiere sind Versteckmöglichkeiten erforderlich. Insbesondere alte Aquarienstämme sind verhältnismäßig tolerant gegenüber Wasserverhältnissen, die sich von denen des ursprünglichen Lebensraums unterscheiden. Lebensraum: Süßwasser, Brackwasser, pH-Wert 5,0-7,5 (dH-Wert 5-19)Klimazone: Tropisch, 10° N - 4° NTemperatur: 24° - 28° CAquarium: ab ca. 100 cm Länge
Fortpflanzung:Wie alle Pelvicachromis ist der Purpurprachtbarsch ein monogam lebender Höhlenbrüter. Die Brut wird durch das Elternpaar gemeinsam gepflegt und bewacht. Das eigene Revier wird gegen fremde Artgenossen verteidigt, während der Brut auch gegen artfremde Fische. Ebenfalls gattungstypisch ist das Balzverhalten, bei dem das Weibchen eine wesentlich aktivere Rolle einnimmt. Vor dem tänzelnden Männchen verkrümmt sich der Körper S-förmig und nimmt eine intensive rot-violette Färbung an. Nach Ablage der 200 bis 300 Eier pflegt das Weibchen das Gelege bis zum Schlupf der Larven, während das Männchen weiterhin das Revier verteidigt. Der Jungfischschwarm wird von beiden Elternteilen durch das Revier geführt. Nach drei bis vier Wochen sind die Jungen selbständig.
Wissenschaftlicher Name: Pelvicachromis taeniatus
Deutscher Name: Smaragdprachtbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Höhlenlaicher, Substratbrüter. Aquarienhaltung: paarweise; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Pelvicachromis taeniatus
Deutscher Name: Smaragdprachtbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Höhlenlaicher, Substratbrüter. Aquarienhaltung: paarweise; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Pseudocrenilabrus philander
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudocrenilabrus philander
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Steatocranus casuarius
Deutscher Name: Buckelkopfbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Rheophil; ernährt sich hauptsächlich von Algen; Paarbindende, höhlenlaichende Arten. Aquarienhaltung: paarweise; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Steatocranus casuarius
Deutscher Name: Buckelkopfbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Rheophil; ernährt sich hauptsächlich von Algen; Paarbindende, höhlenlaichende Arten. Aquarienhaltung: paarweise; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Wallaceochromis humilis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Wallaceochromis humilis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Altolamprologus calvus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Tiefer und seitlich stark zusammengedrückter Körper, der es ihm ermöglicht, in enge Risse und flache Höhlen einzudringen; ernährt sich hauptsächlich von Garnelen und anderen Krebstieren; Stalker, der durch felsigen Lebensraum zieht und dabei einen Abstand zwischen 30 und 100 cm zum Untergrund einhält.
Wissenschaftlicher Name: Altolamprologus calvus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Tiefer und seitlich stark zusammengedrückter Körper, der es ihm ermöglicht, in enge Risse und flache Höhlen einzudringen; ernährt sich hauptsächlich von Garnelen und anderen Krebstieren; Stalker, der durch felsigen Lebensraum zieht und dabei einen Abstand zwischen 30 und 100 cm zum Untergrund einhält.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara baenschi
Deutscher Name: Baenschs Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in Gebieten mit verstreuten Steinen auf sandigem Boden. Ernährt sich von am Boden lebenden Wirbellosen.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara baenschi
Deutscher Name: Baenschs Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in Gebieten mit verstreuten Steinen auf sandigem Boden. Ernährt sich von am Boden lebenden Wirbellosen.
Wissenschaftlicher Name: Cheilochromis euchilus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cheilochromis euchilus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Copadichromis borleyi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bevorzugt felsige Gebiete. Man findet sie meist in der Nähe sehr großer Felsbrocken, aber im flachen Wasser versammeln sich große Schwärme auf felsigen Inseln im Sand. Ernährt sich von Plankton.
Wissenschaftlicher Name: Copadichromis borleyi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bevorzugt felsige Gebiete. Man findet sie meist in der Nähe sehr großer Felsbrocken, aber im flachen Wasser versammeln sich große Schwärme auf felsigen Inseln im Sand. Ernährt sich von Plankton.
Wissenschaftlicher Name: Cynotilapia afra
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt häufig im oberen Teil des Felsbiotops vor, der normalerweise sedimentfrei ist. Männchen, die territorial leben, ernähren sich hauptsächlich von der Biodecke auf den Felsen in der Nähe ihres Gehöfts, während andere, die geselliger leben, sich von Plankton ernähren.
Wissenschaftlicher Name: Cynotilapia afra
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt häufig im oberen Teil des Felsbiotops vor, der normalerweise sedimentfrei ist. Männchen, die territorial leben, ernähren sich hauptsächlich von der Biodecke auf den Felsen in der Nähe ihres Gehöfts, während andere, die geselliger leben, sich von Plankton ernähren.
Wissenschaftlicher Name: Exochromis anagenys
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Exochromis anagenys
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis nubilus
Deutscher Name: Glühkohlen-Maulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt flache Küstengebiete in der Nähe der Vegetation. Die Populationen des Viktoriasees sind größtenteils Allesfresser, in der Nahrung überwiegen Insektenlarven und kleine Krebstiere.
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis nubilus
Deutscher Name: Glühkohlen-Maulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt flache Küstengebiete in der Nähe der Vegetation. Die Populationen des Viktoriasees sind größtenteils Allesfresser, in der Nahrung überwiegen Insektenlarven und kleine Krebstiere.
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis sauvagei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis sauvagei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Iodotropheus sprengerae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Iodotropheus sprengerae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Iodotropheus sprengerae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Iodotropheus sprengerae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis regani
Deutscher Name: Vierstreifen-Schlankcichlide
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lebt gern im Freien und wagt sich viel über Sand im Flachwasser. Ovipar.
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis regani
Deutscher Name: Vierstreifen-Schlankcichlide
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lebt gern im Freien und wagt sich viel über Sand im Flachwasser. Ovipar.
Wissenschaftlicher Name: Labeotropheus fuelleborni
Deutscher Name: Schabemundbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ist territorial auf felsigem Untergrund. Er ernährt sich normalerweise allein oder in kleinen Gruppen mit anderen Arten von der Aufwuchsdecke auf Felsen im flachen Wasser. Gelegentlich schließen sich Mitglieder jedoch zusammen und bilden Fressschwärme aus mehreren hundert Fischen, die die reichen Algengärten anderer Arten plündern. Ernährt sich auch von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial.
Wissenschaftlicher Name: Labeotropheus fuelleborni
Deutscher Name: Schabemundbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ist territorial auf felsigem Untergrund. Er ernährt sich normalerweise allein oder in kleinen Gruppen mit anderen Arten von der Aufwuchsdecke auf Felsen im flachen Wasser. Gelegentlich schließen sich Mitglieder jedoch zusammen und bilden Fressschwärme aus mehreren hundert Fischen, die die reichen Algengärten anderer Arten plündern. Ernährt sich auch von Würmern, Krebstieren, Insekten und Pflanzenmaterial.
Wissenschaftlicher Name: Labeotropheus trewavasae
Deutscher Name: Gestreckter Schabemundmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kratzt Algen von Steinen und nimmt auch kleine Krebstiere und Würmer auf.
Wissenschaftlicher Name: Labeotropheus trewavasae
Deutscher Name: Gestreckter Schabemundmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kratzt Algen von Steinen und nimmt auch kleine Krebstiere und Würmer auf.
Wissenschaftlicher Name:
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name:
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name:
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name:
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis caeruleus
Deutscher Name: Gelber Labidochromis (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: viele Weibchen für ein Männchen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Info:Der Gelbe Labidochromis (Labidochromis caeruleus), auch "Goldener Labidochromis" genannt, auf englisch „Blue streak hap“, „Labidochromis yellow“ oder „Yellow Prince“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Labidochromis. Wir beschreiben hier die in Aquarien gehaltene gelbe Zuchtvariante „Labidochromis Yellow“. Die Erstbeschreibung dieser Kunst ist bläulich und weist 6 schwache, dunkle Querbinden auf den Körperflanken auf
Vorkommen:Der Gelbe Labidochromis lebt endemisch in Ostafrika im nördlichen Teil des Malawisees (9°S - 12°S) . Sein Lebensraum ist das Felslitoral in Wassertiefen von 10-40 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab 200 Liter Schwierigkeitsgrad : mittel Fütterung: Allesfresser: (kleines) Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter (bitte nicht überfüttern!) Haltung: Der Gelbe Labidochromis ist ein friedlicher Fisch, der außerhalb der Laichphase keine Reviere bildet. Er kann problemlos mit anderen Arten, zB Mbunas, vergesellschaftet werden. Bei dieser Art sollte ein Männchen mit 2-4 Weibchen gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann zB mit Anubias, Crinum oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein überwiegender Wasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Gelbe Labidochromis ist ein Maulbrüter (Weibchen). Sterben ca. 25 Eier werden in einer Sandgrube abgelaicht. Nach dem Ablaichen werden die Eier zusammen mit den Samen des Männchens sofort vom Weibchen ins Maul aufgenommen, wo sie dann befruchtet werden. Die Anzahl der Fischlarven schwankt zwischen 10 und 20.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis caeruleus
Deutscher Name: Gelber Labidochromis (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: viele Weibchen für ein Männchen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Info:Der Gelbe Labidochromis (Labidochromis caeruleus), auch "Goldener Labidochromis" genannt, auf englisch „Blue streak hap“, „Labidochromis yellow“ oder „Yellow Prince“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Labidochromis. Wir beschreiben hier die in Aquarien gehaltene gelbe Zuchtvariante „Labidochromis Yellow“. Die Erstbeschreibung dieser Kunst ist bläulich und weist 6 schwache, dunkle Querbinden auf den Körperflanken auf
Vorkommen:Der Gelbe Labidochromis lebt endemisch in Ostafrika im nördlichen Teil des Malawisees (9°S - 12°S) . Sein Lebensraum ist das Felslitoral in Wassertiefen von 10-40 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab 200 Liter Schwierigkeitsgrad : mittel Fütterung: Allesfresser: (kleines) Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter (bitte nicht überfüttern!) Haltung: Der Gelbe Labidochromis ist ein friedlicher Fisch, der außerhalb der Laichphase keine Reviere bildet. Er kann problemlos mit anderen Arten, zB Mbunas, vergesellschaftet werden. Bei dieser Art sollte ein Männchen mit 2-4 Weibchen gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann zB mit Anubias, Crinum oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein überwiegender Wasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Gelbe Labidochromis ist ein Maulbrüter (Weibchen). Sterben ca. 25 Eier werden in einer Sandgrube abgelaicht. Nach dem Ablaichen werden die Eier zusammen mit den Samen des Männchens sofort vom Weibchen ins Maul aufgenommen, wo sie dann befruchtet werden. Die Anzahl der Fischlarven schwankt zwischen 10 und 20.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis caeruleus
Deutscher Name: Gelber Labidochromis (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: viele Weibchen für ein Männchen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Info:Der Gelbe Labidochromis (Labidochromis caeruleus), auch "Goldener Labidochromis" genannt, auf englisch „Blue streak hap“, „Labidochromis yellow“ oder „Yellow Prince“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Labidochromis. Wir beschreiben hier die in Aquarien gehaltene gelbe Zuchtvariante „Labidochromis Yellow“. Die Erstbeschreibung dieser Kunst ist bläulich und weist 6 schwache, dunkle Querbinden auf den Körperflanken auf
Vorkommen:Der Gelbe Labidochromis lebt endemisch in Ostafrika im nördlichen Teil des Malawisees (9°S - 12°S) . Sein Lebensraum ist das Felslitoral in Wassertiefen von 10-40 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab 200 Liter Schwierigkeitsgrad : mittel Fütterung: Allesfresser: (kleines) Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter (bitte nicht überfüttern!) Haltung: Der Gelbe Labidochromis ist ein friedlicher Fisch, der außerhalb der Laichphase keine Reviere bildet. Er kann problemlos mit anderen Arten, zB Mbunas, vergesellschaftet werden. Bei dieser Art sollte ein Männchen mit 2-4 Weibchen gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann zB mit Anubias, Crinum oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein überwiegender Wasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Gelbe Labidochromis ist ein Maulbrüter (Weibchen). Sterben ca. 25 Eier werden in einer Sandgrube abgelaicht. Nach dem Ablaichen werden die Eier zusammen mit den Samen des Männchens sofort vom Weibchen ins Maul aufgenommen, wo sie dann befruchtet werden. Die Anzahl der Fischlarven schwankt zwischen 10 und 20.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis caeruleus
Deutscher Name: Gelber Labidochromis (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: viele Weibchen für ein Männchen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Info:Der Gelbe Labidochromis (Labidochromis caeruleus), auch "Goldener Labidochromis" genannt, auf englisch „Blue streak hap“, „Labidochromis yellow“ oder „Yellow Prince“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Labidochromis. Wir beschreiben hier die in Aquarien gehaltene gelbe Zuchtvariante „Labidochromis Yellow“. Die Erstbeschreibung dieser Kunst ist bläulich und weist 6 schwache, dunkle Querbinden auf den Körperflanken auf
Vorkommen:Der Gelbe Labidochromis lebt endemisch in Ostafrika im nördlichen Teil des Malawisees (9°S - 12°S) . Sein Lebensraum ist das Felslitoral in Wassertiefen von 10-40 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab 200 Liter Schwierigkeitsgrad : mittel Fütterung: Allesfresser: (kleines) Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter (bitte nicht überfüttern!) Haltung: Der Gelbe Labidochromis ist ein friedlicher Fisch, der außerhalb der Laichphase keine Reviere bildet. Er kann problemlos mit anderen Arten, zB Mbunas, vergesellschaftet werden. Bei dieser Art sollte ein Männchen mit 2-4 Weibchen gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann zB mit Anubias, Crinum oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein überwiegender Wasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Gelbe Labidochromis ist ein Maulbrüter (Weibchen). Sterben ca. 25 Eier werden in einer Sandgrube abgelaicht. Nach dem Ablaichen werden die Eier zusammen mit den Samen des Männchens sofort vom Weibchen ins Maul aufgenommen, wo sie dann befruchtet werden. Die Anzahl der Fischlarven schwankt zwischen 10 und 20.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis caeruleus
Deutscher Name: Gelber Labidochromis (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: viele Weibchen für ein Männchen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Info:Der Gelbe Labidochromis (Labidochromis caeruleus), auch "Goldener Labidochromis" genannt, auf englisch „Blue streak hap“, „Labidochromis yellow“ oder „Yellow Prince“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Labidochromis. Wir beschreiben hier die in Aquarien gehaltene gelbe Zuchtvariante „Labidochromis Yellow“. Die Erstbeschreibung dieser Kunst ist bläulich und weist 6 schwache, dunkle Querbinden auf den Körperflanken auf
Vorkommen:Der Gelbe Labidochromis lebt endemisch in Ostafrika im nördlichen Teil des Malawisees (9°S - 12°S) . Sein Lebensraum ist das Felslitoral in Wassertiefen von 10-40 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab 200 Liter Schwierigkeitsgrad : mittel Fütterung: Allesfresser: (kleines) Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter (bitte nicht überfüttern!) Haltung: Der Gelbe Labidochromis ist ein friedlicher Fisch, der außerhalb der Laichphase keine Reviere bildet. Er kann problemlos mit anderen Arten, zB Mbunas, vergesellschaftet werden. Bei dieser Art sollte ein Männchen mit 2-4 Weibchen gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann zB mit Anubias, Crinum oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein überwiegender Wasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Gelbe Labidochromis ist ein Maulbrüter (Weibchen). Sterben ca. 25 Eier werden in einer Sandgrube abgelaicht. Nach dem Ablaichen werden die Eier zusammen mit den Samen des Männchens sofort vom Weibchen ins Maul aufgenommen, wo sie dann befruchtet werden. Die Anzahl der Fischlarven schwankt zwischen 10 und 20.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis caeruleus
Deutscher Name: Gelber Labidochromis (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: viele Weibchen für ein Männchen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Info:Der Gelbe Labidochromis (Labidochromis caeruleus), auch "Goldener Labidochromis" genannt, auf englisch „Blue streak hap“, „Labidochromis yellow“ oder „Yellow Prince“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Labidochromis. Wir beschreiben hier die in Aquarien gehaltene gelbe Zuchtvariante „Labidochromis Yellow“. Die Erstbeschreibung dieser Kunst ist bläulich und weist 6 schwache, dunkle Querbinden auf den Körperflanken auf
Vorkommen:Der Gelbe Labidochromis lebt endemisch in Ostafrika im nördlichen Teil des Malawisees (9°S - 12°S) . Sein Lebensraum ist das Felslitoral in Wassertiefen von 10-40 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab 200 Liter Schwierigkeitsgrad : mittel Fütterung: Allesfresser: (kleines) Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter (bitte nicht überfüttern!) Haltung: Der Gelbe Labidochromis ist ein friedlicher Fisch, der außerhalb der Laichphase keine Reviere bildet. Er kann problemlos mit anderen Arten, zB Mbunas, vergesellschaftet werden. Bei dieser Art sollte ein Männchen mit 2-4 Weibchen gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann zB mit Anubias, Crinum oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein überwiegender Wasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Gelbe Labidochromis ist ein Maulbrüter (Weibchen). Sterben ca. 25 Eier werden in einer Sandgrube abgelaicht. Nach dem Ablaichen werden die Eier zusammen mit den Samen des Männchens sofort vom Weibchen ins Maul aufgenommen, wo sie dann befruchtet werden. Die Anzahl der Fischlarven schwankt zwischen 10 und 20.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Lamprologus werneri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Lamprologus werneri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Maylandia estherae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in felsigen Gebieten. Männchen territorial. Ernährt sich von Algen. Aquarienhaltung: viele Weibchen für ein Männchen; Mindestaquariumgröße 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Maylandia estherae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in felsigen Gebieten. Männchen territorial. Ernährt sich von Algen. Aquarienhaltung: viele Weibchen für ein Männchen; Mindestaquariumgröße 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Maylandia estherae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in felsigen Gebieten. Männchen territorial. Ernährt sich von Algen. Aquarienhaltung: viele Weibchen für ein Männchen; Mindestaquariumgröße 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Maylandia estherae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in felsigen Gebieten. Männchen territorial. Ernährt sich von Algen. Aquarienhaltung: viele Weibchen für ein Männchen; Mindestaquariumgröße 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Melanochromis auratus
Deutscher Name: Türkisgoldbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 7 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in felsigen Lebensräumen. Ernährt sich von der Biodecke durch Knabbern und Aufpicken der Algen. Aquarienhaltung: aggressiv gegenüber Artgenossen; viele Weibchen für ein Männchen; Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus), auch "Türkisgold-Buntbarsch" genannt, auf englisch „Golden mbuna“ oder „Goldener Cichlid“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Melanochromis.
Vorkommen:Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus) lebt endemisch im südlichen Teil des Malawisee in Afrika.(12°S - 15°S). Sein Lebensraum ist das ufernahe Felslitoral und sandige Gebiete in Wassertiefen bis zu 10 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 26° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten-mitte Aquarium: ab 120 cm Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Allesfresser: Lebendfutter, Frostfutter, pflanzliches Trockenfutter Haltung: Der Türkisgoldbarsch sollte nur in größeren Becken mit anderen (gleich großen oder größeren) Felsbuntbarschen vergesellschaftet werden. Da er innerlich sehr aggressiv ist, sollte stets nur 1 Männchen mit mehreren Weibchen (mind. 3-4) gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann zB mit Anubias, Crinum, Vallisnerien oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein zumindest Teilwasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Türkisgoldbarsch ist ein Maulbrüter (Weibchen). Sterben ca. 15-35 Eier werden nach dem Ablaichen vom Weibchen sofort ins Maul aufgenommen. Befruchtet werden die Eier nach der sogenannten Eifleckmethode: Um die Eier zu befruchten, zeigt das Männchen dem Weibchen seine mit Eiflecken gezeichnete Afterflosse. Dies löst beim Weibchen einen Schnappreflex aus. Während das Weibchen auch nach dem Ei-Attrappen schnappt, gibt das Männchen sein Sperma ins Wasser ab. Die Befruchtung der Eier erfolgt dann im Maul des Weibchens. Der Schlupf der ca. 1 cm langer Jungfisch erfolgt nach ca. 3 Wochen.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Melanochromis auratus
Deutscher Name: Türkisgoldbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 7 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden in felsigen Lebensräumen. Ernährt sich von der Biodecke durch Knabbern und Aufpicken der Algen. Aquarienhaltung: aggressiv gegenüber Artgenossen; viele Weibchen für ein Männchen; Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus), auch "Türkisgold-Buntbarsch" genannt, auf englisch „Golden mbuna“ oder „Goldener Cichlid“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Melanochromis.
Vorkommen:Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus) lebt endemisch im südlichen Teil des Malawisee in Afrika.(12°S - 15°S). Sein Lebensraum ist das ufernahe Felslitoral und sandige Gebiete in Wassertiefen bis zu 10 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 26° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten-mitte Aquarium: ab 120 cm Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Allesfresser: Lebendfutter, Frostfutter, pflanzliches Trockenfutter Haltung: Der Türkisgoldbarsch sollte nur in größeren Becken mit anderen (gleich großen oder größeren) Felsbuntbarschen vergesellschaftet werden. Da er innerlich sehr aggressiv ist, sollte stets nur 1 Männchen mit mehreren Weibchen (mind. 3-4) gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann zB mit Anubias, Crinum, Vallisnerien oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein zumindest Teilwasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Türkisgoldbarsch ist ein Maulbrüter (Weibchen). Sterben ca. 15-35 Eier werden nach dem Ablaichen vom Weibchen sofort ins Maul aufgenommen. Befruchtet werden die Eier nach der sogenannten Eifleckmethode: Um die Eier zu befruchten, zeigt das Männchen dem Weibchen seine mit Eiflecken gezeichnete Afterflosse. Dies löst beim Weibchen einen Schnappreflex aus. Während das Weibchen auch nach dem Ei-Attrappen schnappt, gibt das Männchen sein Sperma ins Wasser ab. Die Befruchtung der Eier erfolgt dann im Maul des Weibchens. Der Schlupf der ca. 1 cm langer Jungfisch erfolgt nach ca. 3 Wochen.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Melanochromis cyaneorhabdos
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Wird häufig über kleinen bis mittelgroßen Gesteinen zwischen 5 und 10 mm beobachtet. Ernährt sich typischerweise von Zooplankton und epibenthischen Wirbellosen.
Wissenschaftlicher Name: Melanochromis cyaneorhabdos
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Wird häufig über kleinen bis mittelgroßen Gesteinen zwischen 5 und 10 mm beobachtet. Ernährt sich typischerweise von Zooplankton und epibenthischen Wirbellosen.
Wissenschaftlicher Name: Melanochromis joanjohnsonae
Deutscher Name: Perle von Likoma
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: ; aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Kommt auf felsigem Untergrund vor.
Wissenschaftlicher Name: Melanochromis joanjohnsonae
Deutscher Name: Perle von Likoma
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: ; aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Kommt auf felsigem Untergrund vor.
Wissenschaftlicher Name: Neolamprologus longior
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Neolamprologus longior
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Nimbochromis venustus
Deutscher Name: Pfauenmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden auf sandigen Untergründen. Jungtiere können im flachen Wasser in der Nähe von Felsen gefunden werden, während Erwachsene in tieferen Regionen mit sandigem Untergrund nach Nahrung suchen. Ernährt sich von kleinen Fischen und Wirbellosen. Es wurde beobachtet, dass halb ausgewachsene Individuen regungslos, teilweise im Sand vergraben, darauf warteten, dass kleine Fische in ihre Reichweite kamen.
Wissenschaftlicher Name: Nimbochromis venustus
Deutscher Name: Pfauenmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gefunden auf sandigen Untergründen. Jungtiere können im flachen Wasser in der Nähe von Felsen gefunden werden, während Erwachsene in tieferen Regionen mit sandigem Untergrund nach Nahrung suchen. Ernährt sich von kleinen Fischen und Wirbellosen. Es wurde beobachtet, dass halb ausgewachsene Individuen regungslos, teilweise im Sand vergraben, darauf warteten, dass kleine Fische in ihre Reichweite kamen.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus crabro
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in allen Arten von Lebensräumen vor, am häufigsten jedoch in großen Höhlen oder in der Nähe großer Felsbrocken. Er ernährt sich von allem, was verfügbar ist, ist aber darauf spezialisiert, den Wels Bagrus meridionalis von Parasiten zu befreien.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus crabro
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in allen Arten von Lebensräumen vor, am häufigsten jedoch in großen Höhlen oder in der Nähe großer Felsbrocken. Er ernährt sich von allem, was verfügbar ist, ist aber darauf spezialisiert, den Wels Bagrus meridionalis von Parasiten zu befreien.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus demasoni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus demasoni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus elongatus
Deutscher Name: Schmalbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt das flache Felsbiotop in sedimentfreien Gebieten. Häufig um kleine Felsen herum. Es ernährt sich, indem es lose Algen aus der Biodecke auskämmt.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus elongatus
Deutscher Name: Schmalbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt das flache Felsbiotop in sedimentfreien Gebieten. Häufig um kleine Felsen herum. Es ernährt sich, indem es lose Algen aus der Biodecke auskämmt.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus lombardoi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt sedimentreiche Regionen und kommt häufig über sandigen und schlammigen Stellen zwischen Felsen vor. Reichlich in Gewässern > 10 m. Er ernährt sich durch das Abbürsten der losen Algen von den Steinen und auch durch Plankton im offenen Wasser. Aggressive Männchen zeigen Territorialität gegenüber Sandnestern. Weibchen, Jungtiere und nichtterritoriale erwachsene Männchen kommen einzeln oder in kleinen Gruppen vor. Alle Männchen haben nur einen Eifleck auf der Afterflosse.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus lombardoi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt sedimentreiche Regionen und kommt häufig über sandigen und schlammigen Stellen zwischen Felsen vor. Reichlich in Gewässern > 10 m. Er ernährt sich durch das Abbürsten der losen Algen von den Steinen und auch durch Plankton im offenen Wasser. Aggressive Männchen zeigen Territorialität gegenüber Sandnestern. Weibchen, Jungtiere und nichtterritoriale erwachsene Männchen kommen einzeln oder in kleinen Gruppen vor. Alle Männchen haben nur einen Eifleck auf der Afterflosse.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus saulosi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Große Gruppen dieser Art kommen im sedimentfreien Felslebensraum vor; Man findet sie im oberen Teil des Riffs, wo die Strömung stark ist. Es ernährt sich von der Biodecke, indem es loses Material vom Substrat aufpflückt und anknabbert.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus saulosi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Große Gruppen dieser Art kommen im sedimentfreien Felslebensraum vor; Man findet sie im oberen Teil des Riffs, wo die Strömung stark ist. Es ernährt sich von der Biodecke, indem es loses Material vom Substrat aufpflückt und anknabbert.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus socolofi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt flache Gebiete, meist über Sand, aber territoriale Männchen bleiben in der Nähe von Felsen. Ernährt sich von der Biodecke auf Felsen und Sand.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus socolofi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt flache Gebiete, meist über Sand, aber territoriale Männchen bleiben in der Nähe von Felsen. Ernährt sich von der Biodecke auf Felsen und Sand.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Sciaenochromis fryeri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt die felsigen Küsten des Malawisees. Ernährt sich von Fischen.
Wissenschaftlicher Name: Sciaenochromis fryeri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt die felsigen Küsten des Malawisees. Ernährt sich von Fischen.
Wissenschaftlicher Name: Stomatepia mariae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Stomatepia mariae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus duboisi
Deutscher Name: Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Tropheus duboisi) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Algen, die auf den Felsen wachsen und die er mit seinem Maul abschabt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bevorzugt den oberen felsigen Lebensraum, wo er sich von den an den Felsen haftenden Algen ernährt. Kommt bis zu einer Tiefe von 30 m vor; mütterlicher Maulbrüter; Weibchen bewachen ihren Nachwuchs einige Tage lang, nachdem sie ihn zum ersten Mal freigelassen haben. Aquarienhaltung: viele Weibchen für ein Männchen; Mindestaquariumgröße 150 cm.
Info:Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Tropheus duboisi), auf englisch „Dwarf Tanganyikan Cichlid“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Tropheus.
Vorkommen:Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch lebt endemisch im nördlichen Tanganjikasee (3°S - 6°S). Er lebt dort im Felslitoral in Tiefen von 3-5 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 26° C pH-Wert: 7,5-9,0 Gesamthärte: 8°-15° Wasserregion: unten - mitte Aquarium: ab ca . 150 cm Beckenlänge (ca. 350 L) Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich pflanzliches Futter (zB Spirulina), auch Lebendfutter, Frostfutter Haltung: Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch sollte vorzugsweise in kleinen Gruppen (mind. 8 Fische, besser mehr) gehalten werden werden. Ein Männchen sollte stets mit mehreren Weibchen (2-3) gehalten werden. Das Becken (Felsenbecken) sollte felsige Aufbauten, viele Versteckmöglichkeiten und einen sandigen oder kiesigen Bodengrund besitzen. Freier Schwimmraum sollte ebenfalls vorhanden sein. Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch kann mit anderen (nicht zu kleinen!) Fischen problemlos vergesellschaftet werden. Zucht: (siehe unten unter "Fortpflanzung")
Fortpflanzung:Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch ist ein Maulbrüter. Das Weibchen legt die ca. 10 mm große Eier auf dem Boden oder auf Steinen ab, das Männchen befruchtet diese und das Weibchen nimmt sie danach in ihr Maul auf. Der Schlupf der ca. 10-14 mm lange Fischlarven erfolgt nach ca. 6 Wochen und nehmen Sie sofort selbstständig Nahrung auf. Die schwarzen, mit weißen Punkten gezeichneten Jungfische nehmen nach ca. 1 Jahr die Färbung der erwachsenen Fische an.
Wissenschaftlicher Name: Tropheus duboisi
Deutscher Name: Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Tropheus duboisi) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Algen, die auf den Felsen wachsen und die er mit seinem Maul abschabt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bevorzugt den oberen felsigen Lebensraum, wo er sich von den an den Felsen haftenden Algen ernährt. Kommt bis zu einer Tiefe von 30 m vor; mütterlicher Maulbrüter; Weibchen bewachen ihren Nachwuchs einige Tage lang, nachdem sie ihn zum ersten Mal freigelassen haben. Aquarienhaltung: viele Weibchen für ein Männchen; Mindestaquariumgröße 150 cm.
Info:Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Tropheus duboisi), auf englisch „Dwarf Tanganyikan Cichlid“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Tropheus.
Vorkommen:Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch lebt endemisch im nördlichen Tanganjikasee (3°S - 6°S). Er lebt dort im Felslitoral in Tiefen von 3-5 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 26° C pH-Wert: 7,5-9,0 Gesamthärte: 8°-15° Wasserregion: unten - mitte Aquarium: ab ca . 150 cm Beckenlänge (ca. 350 L) Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich pflanzliches Futter (zB Spirulina), auch Lebendfutter, Frostfutter Haltung: Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch sollte vorzugsweise in kleinen Gruppen (mind. 8 Fische, besser mehr) gehalten werden werden. Ein Männchen sollte stets mit mehreren Weibchen (2-3) gehalten werden. Das Becken (Felsenbecken) sollte felsige Aufbauten, viele Versteckmöglichkeiten und einen sandigen oder kiesigen Bodengrund besitzen. Freier Schwimmraum sollte ebenfalls vorhanden sein. Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch kann mit anderen (nicht zu kleinen!) Fischen problemlos vergesellschaftet werden. Zucht: (siehe unten unter "Fortpflanzung")
Fortpflanzung:Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch ist ein Maulbrüter. Das Weibchen legt die ca. 10 mm große Eier auf dem Boden oder auf Steinen ab, das Männchen befruchtet diese und das Weibchen nimmt sie danach in ihr Maul auf. Der Schlupf der ca. 10-14 mm lange Fischlarven erfolgt nach ca. 6 Wochen und nehmen Sie sofort selbstständig Nahrung auf. Die schwarzen, mit weißen Punkten gezeichneten Jungfische nehmen nach ca. 1 Jahr die Färbung der erwachsenen Fische an.
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum leopoldi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt Flüsse.
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum leopoldi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt Flüsse.
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In tiefen, felsigen Bereichen, in Spalten und zwischen Wurzeln. Normalerweise in Schulen, aber während der Brutzeit territorial. Ernährt sich von Insektenlarven, Insekten und planktonischen Wirbellosen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Kunst lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart „Symphysodon aequifasciatus haraldi“ geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art „Symphysodon haraldi“ gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: Dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Lebensraum sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (zB Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreiche Ernährung!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca . 6-8 Tieren werden gehalten. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr frittierten Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (zB einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tage. Nach ca. 5 Tage der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In tiefen, felsigen Bereichen, in Spalten und zwischen Wurzeln. Normalerweise in Schulen, aber während der Brutzeit territorial. Ernährt sich von Insektenlarven, Insekten und planktonischen Wirbellosen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Kunst lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart „Symphysodon aequifasciatus haraldi“ geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art „Symphysodon haraldi“ gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: Dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Lebensraum sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (zB Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreiche Ernährung!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca . 6-8 Tieren werden gehalten. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr frittierten Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (zB einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tage. Nach ca. 5 Tage der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In tiefen, felsigen Bereichen, in Spalten und zwischen Wurzeln. Normalerweise in Schulen, aber während der Brutzeit territorial. Ernährt sich von Insektenlarven, Insekten und planktonischen Wirbellosen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Kunst lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart „Symphysodon aequifasciatus haraldi“ geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art „Symphysodon haraldi“ gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: Dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Lebensraum sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (zB Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreiche Ernährung!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca . 6-8 Tieren werden gehalten. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr frittierten Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (zB einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tage. Nach ca. 5 Tage der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In tiefen, felsigen Bereichen, in Spalten und zwischen Wurzeln. Normalerweise in Schulen, aber während der Brutzeit territorial. Ernährt sich von Insektenlarven, Insekten und planktonischen Wirbellosen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Kunst lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart „Symphysodon aequifasciatus haraldi“ geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art „Symphysodon haraldi“ gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: Dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Lebensraum sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (zB Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreiche Ernährung!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca . 6-8 Tieren werden gehalten. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr frittierten Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (zB einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tage. Nach ca. 5 Tage der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In tiefen, felsigen Bereichen, in Spalten und zwischen Wurzeln. Normalerweise in Schulen, aber während der Brutzeit territorial. Ernährt sich von Insektenlarven, Insekten und planktonischen Wirbellosen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Kunst lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart „Symphysodon aequifasciatus haraldi“ geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art „Symphysodon haraldi“ gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: Dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Lebensraum sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (zB Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreiche Ernährung!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca . 6-8 Tieren werden gehalten. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr frittierten Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (zB einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tage. Nach ca. 5 Tage der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In tiefen, felsigen Bereichen, in Spalten und zwischen Wurzeln. Normalerweise in Schulen, aber während der Brutzeit territorial. Ernährt sich von Insektenlarven, Insekten und planktonischen Wirbellosen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Kunst lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart „Symphysodon aequifasciatus haraldi“ geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art „Symphysodon haraldi“ gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: Dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Lebensraum sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (zB Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreiche Ernährung!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca . 6-8 Tieren werden gehalten. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr frittierten Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (zB einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tage. Nach ca. 5 Tage der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In tiefen, felsigen Bereichen, in Spalten und zwischen Wurzeln. Normalerweise in Schulen, aber während der Brutzeit territorial. Ernährt sich von Insektenlarven, Insekten und planktonischen Wirbellosen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Kunst lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart „Symphysodon aequifasciatus haraldi“ geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art „Symphysodon haraldi“ gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: Dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Lebensraum sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (zB Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreiche Ernährung!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca . 6-8 Tieren werden gehalten. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr frittierten Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (zB einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tage. Nach ca. 5 Tage der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In tiefen, felsigen Bereichen, in Spalten und zwischen Wurzeln. Normalerweise in Schulen, aber während der Brutzeit territorial. Ernährt sich von Insektenlarven, Insekten und planktonischen Wirbellosen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Kunst lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart „Symphysodon aequifasciatus haraldi“ geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art „Symphysodon haraldi“ gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: Dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Lebensraum sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (zB Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreiche Ernährung!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca . 6-8 Tieren werden gehalten. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr frittierten Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (zB einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tage. Nach ca. 5 Tage der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In tiefen, felsigen Bereichen, in Spalten und zwischen Wurzeln. Normalerweise in Schulen, aber während der Brutzeit territorial. Ernährt sich von Insektenlarven, Insekten und planktonischen Wirbellosen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Kunst lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart „Symphysodon aequifasciatus haraldi“ geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art „Symphysodon haraldi“ gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: Dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Lebensraum sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (zB Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreiche Ernährung!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca . 6-8 Tieren werden gehalten. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr frittierten Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (zB einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tage. Nach ca. 5 Tage der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In tiefen, felsigen Bereichen, in Spalten und zwischen Wurzeln. Normalerweise in Schulen, aber während der Brutzeit territorial. Ernährt sich von Insektenlarven, Insekten und planktonischen Wirbellosen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Kunst lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart „Symphysodon aequifasciatus haraldi“ geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art „Symphysodon haraldi“ gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: Dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Lebensraum sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (zB Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreiche Ernährung!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca . 6-8 Tieren werden gehalten. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr frittierten Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (zB einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tage. Nach ca. 5 Tage der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In tiefen, felsigen Bereichen, in Spalten und zwischen Wurzeln. Normalerweise in Schulen, aber während der Brutzeit territorial. Ernährt sich von Insektenlarven, Insekten und planktonischen Wirbellosen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Kunst lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart „Symphysodon aequifasciatus haraldi“ geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art „Symphysodon haraldi“ gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: Dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Lebensraum sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (zB Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreiche Ernährung!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca . 6-8 Tieren werden gehalten. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr frittierten Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (zB einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tage. Nach ca. 5 Tage der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In tiefen, felsigen Bereichen, in Spalten und zwischen Wurzeln. Normalerweise in Schulen, aber während der Brutzeit territorial. Ernährt sich von Insektenlarven, Insekten und planktonischen Wirbellosen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Kunst lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart „Symphysodon aequifasciatus haraldi“ geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art „Symphysodon haraldi“ gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: Dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Lebensraum sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (zB Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreiche Ernährung!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca . 6-8 Tieren werden gehalten. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr frittierten Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (zB einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tage. Nach ca. 5 Tage der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In tiefen, felsigen Bereichen, in Spalten und zwischen Wurzeln. Normalerweise in Schulen, aber während der Brutzeit territorial. Ernährt sich von Insektenlarven, Insekten und planktonischen Wirbellosen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Kunst lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart „Symphysodon aequifasciatus haraldi“ geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art „Symphysodon haraldi“ gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: Dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Lebensraum sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (zB Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreiche Ernährung!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca . 6-8 Tieren werden gehalten. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr frittierten Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (zB einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tage. Nach ca. 5 Tage der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In tiefen, felsigen Bereichen, in Spalten und zwischen Wurzeln. Normalerweise in Schulen, aber während der Brutzeit territorial. Ernährt sich von Insektenlarven, Insekten und planktonischen Wirbellosen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Kunst lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart „Symphysodon aequifasciatus haraldi“ geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art „Symphysodon haraldi“ gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: Dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Lebensraum sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (zB Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreiche Ernährung!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca . 6-8 Tieren werden gehalten. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr frittierten Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (zB einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tage. Nach ca. 5 Tage der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In tiefen, felsigen Bereichen, in Spalten und zwischen Wurzeln. Normalerweise in Schulen, aber während der Brutzeit territorial. Ernährt sich von Insektenlarven, Insekten und planktonischen Wirbellosen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Kunst lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart „Symphysodon aequifasciatus haraldi“ geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art „Symphysodon haraldi“ gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: Dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Lebensraum sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (zB Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreiche Ernährung!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca . 6-8 Tieren werden gehalten. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr frittierten Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (zB einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tage. Nach ca. 5 Tage der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In tiefen, felsigen Bereichen, in Spalten und zwischen Wurzeln. Normalerweise in Schulen, aber während der Brutzeit territorial. Ernährt sich von Insektenlarven, Insekten und planktonischen Wirbellosen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Kunst lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart „Symphysodon aequifasciatus haraldi“ geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art „Symphysodon haraldi“ gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: Dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Lebensraum sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (zB Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreiche Ernährung!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca . 6-8 Tieren werden gehalten. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr frittierten Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (zB einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tage. Nach ca. 5 Tage der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Betta edithae
Deutscher Name: Ediths Kampffisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Fakultatives Luftatmen; Gelegentlich im Zierhandel.
Wissenschaftlicher Name: Betta edithae
Deutscher Name: Ediths Kampffisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Fakultatives Luftatmen; Gelegentlich im Zierhandel.
Wissenschaftlicher Name: Betta fusca
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Betta fusca
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in stehenden Gewässern von Auen, Kanälen, Reisfeldern und mittleren bis großen Flüssen vor. Ernähren Sie sich von Zooplankton, Mücken und anderen Insektenlarven. Luftentlüfter und Blasennestbauer. Wird in Verhaltensstudien verwendet. Männer werden gegeneinander kämpfen. Die vielen farbenfrohen Arten sind beliebte Aquarienfische, allerdings sollte von der Haltung der Männchen in sehr kleinen Behältern abgeraten werden. Aquarienhaltung: Die Geschlechter sollten, außer zur Paarung, getrennt gehalten werden und es sollte nur ein Weibchen in das ca. 20-30 L fassende Aufzuchtbecken gebracht werden (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesischer Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, die nicht ausschließlich auf Atmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bachflohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht begten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte diese Fische daher einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt auf die Haltung geachtet werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden, um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchens aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse „“E1. Farb- oder Formvariationen (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. „Führungsschwimmen“ unter dem Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die „echte“ Paarung. Dabei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Sperma abgegeben. Hier befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Channa andrao
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Channa andrao
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Channa andrao
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Channa andrao
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Channa andrao
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Channa andrao
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Channa aurantimaculata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 19,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Channa aurantimaculata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 19,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Channa pulchra
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Channa pulchra
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Channa quinquefasciata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Channa quinquefasciata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Channa sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Channa sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Channa stewartii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Channa stewartii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ctenopoma acutirostre
Deutscher Name: Leopard-Buschfisch (Kletterfischartige) (Kletterfische und Buschfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Leopard-Buschfisch (Ctenopoma acutirostre), auf Englisch " „Spotted Ctenopoma“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Kletterfische und Buschfische (Anabantidae) und der Gattung der Buschfische (Ctenopoma). Diese Kunst stammt aus Afrika: Dort findet man ihn im mittleren Kongobecken der Zentralafrikanischen Republik, der Republik Kongo und der Demokratischen Republik Kongo. Es wurde auch über Vorkommen aus dem unteren Kongo stromabwärts der Kinsuka-Stromschnellen berichtet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Leopard-Buschfisches (Ctenopoma acutirostre) ist Afrika: Dort findet man ihn im mittleren Kongobecken der Zentralafrikanischen Republik, der Republik Kongo und der Demokratischen Republik Kongo. Es wurde auch über Vorkommen aus dem unteren Kongo stromabwärts der Kinsuka-Stromschnellen berichtet. Sein Lebensraum sind dicht bewachsene Uferregionen, wo er sich während des Tages zwischen den Pflanzen oder in Höhlen versteckt.
Aquaristik-Info: Temperatur: 21 °C - 26 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 3-15 °dGH Wasserregion: Mitte bis oben Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeit: mittel Fütterung: Lebendfutter wie zB Insektenlarven und Kleinkrebse. Ergänzend auch Frostfutter. Haltung: Die Haltung sollte gelegentlich erfolgen. Das Becken sollte gut strukturiert sein, eine dichte Bepflanzung aufweisen und viele Versteckmöglichkeiten (zB Moorkienwurzeln) bieten. Sehr friedliche Art, manchmal handzahm. Das einfallende Licht sollte durch eine Schwimmpflanzendecke gedämmt werden. Zucht: Zur Zucht sollte ein Paar in ein separates Zuchtbecken gesetzt werden. Eine Erhöhung der Wassertemperatur auf ca. 28 °C - 29 °C und ein Absenken der Gesamthärte auf unter 4 °dGH stimuliert die Laichbereitschaft. Das Zuchtbecken sollte außerdem abgedunkelt werden. Das Männchen baut dann an der Wasseroberfläche ein kleines Schaumnest. Nach dem Ablaichen durch das Weibchen steigen die Eier an die Wasseroberfläche. Brutpflege wird nicht betrieben. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 24 Stunden und schwimmen nach weiteren 48 Stunden frei. Sie können nun mit feinstem Futter wie zB Infusorien gefüttert werden. Nach weiteren 5-6 Tagen kann größeres Futter wie zB Artemia-Nauplien oder Enchyträen gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Ctenopoma acutirostre
Deutscher Name: Leopard-Buschfisch (Kletterfischartige) (Kletterfische und Buschfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Leopard-Buschfisch (Ctenopoma acutirostre), auf Englisch " „Spotted Ctenopoma“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Kletterfische und Buschfische (Anabantidae) und der Gattung der Buschfische (Ctenopoma). Diese Kunst stammt aus Afrika: Dort findet man ihn im mittleren Kongobecken der Zentralafrikanischen Republik, der Republik Kongo und der Demokratischen Republik Kongo. Es wurde auch über Vorkommen aus dem unteren Kongo stromabwärts der Kinsuka-Stromschnellen berichtet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Leopard-Buschfisches (Ctenopoma acutirostre) ist Afrika: Dort findet man ihn im mittleren Kongobecken der Zentralafrikanischen Republik, der Republik Kongo und der Demokratischen Republik Kongo. Es wurde auch über Vorkommen aus dem unteren Kongo stromabwärts der Kinsuka-Stromschnellen berichtet. Sein Lebensraum sind dicht bewachsene Uferregionen, wo er sich während des Tages zwischen den Pflanzen oder in Höhlen versteckt.
Aquaristik-Info: Temperatur: 21 °C - 26 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 3-15 °dGH Wasserregion: Mitte bis oben Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeit: mittel Fütterung: Lebendfutter wie zB Insektenlarven und Kleinkrebse. Ergänzend auch Frostfutter. Haltung: Die Haltung sollte gelegentlich erfolgen. Das Becken sollte gut strukturiert sein, eine dichte Bepflanzung aufweisen und viele Versteckmöglichkeiten (zB Moorkienwurzeln) bieten. Sehr friedliche Art, manchmal handzahm. Das einfallende Licht sollte durch eine Schwimmpflanzendecke gedämmt werden. Zucht: Zur Zucht sollte ein Paar in ein separates Zuchtbecken gesetzt werden. Eine Erhöhung der Wassertemperatur auf ca. 28 °C - 29 °C und ein Absenken der Gesamthärte auf unter 4 °dGH stimuliert die Laichbereitschaft. Das Zuchtbecken sollte außerdem abgedunkelt werden. Das Männchen baut dann an der Wasseroberfläche ein kleines Schaumnest. Nach dem Ablaichen durch das Weibchen steigen die Eier an die Wasseroberfläche. Brutpflege wird nicht betrieben. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 24 Stunden und schwimmen nach weiteren 48 Stunden frei. Sie können nun mit feinstem Futter wie zB Infusorien gefüttert werden. Nach weiteren 5-6 Tagen kann größeres Futter wie zB Artemia-Nauplien oder Enchyträen gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Ctenopoma acutirostre
Deutscher Name: Leopard-Buschfisch (Kletterfischartige) (Kletterfische und Buschfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Leopard-Buschfisch (Ctenopoma acutirostre), auf Englisch " „Spotted Ctenopoma“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Kletterfische und Buschfische (Anabantidae) und der Gattung der Buschfische (Ctenopoma). Diese Kunst stammt aus Afrika: Dort findet man ihn im mittleren Kongobecken der Zentralafrikanischen Republik, der Republik Kongo und der Demokratischen Republik Kongo. Es wurde auch über Vorkommen aus dem unteren Kongo stromabwärts der Kinsuka-Stromschnellen berichtet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Leopard-Buschfisches (Ctenopoma acutirostre) ist Afrika: Dort findet man ihn im mittleren Kongobecken der Zentralafrikanischen Republik, der Republik Kongo und der Demokratischen Republik Kongo. Es wurde auch über Vorkommen aus dem unteren Kongo stromabwärts der Kinsuka-Stromschnellen berichtet. Sein Lebensraum sind dicht bewachsene Uferregionen, wo er sich während des Tages zwischen den Pflanzen oder in Höhlen versteckt.
Aquaristik-Info: Temperatur: 21 °C - 26 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 3-15 °dGH Wasserregion: Mitte bis oben Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeit: mittel Fütterung: Lebendfutter wie zB Insektenlarven und Kleinkrebse. Ergänzend auch Frostfutter. Haltung: Die Haltung sollte gelegentlich erfolgen. Das Becken sollte gut strukturiert sein, eine dichte Bepflanzung aufweisen und viele Versteckmöglichkeiten (zB Moorkienwurzeln) bieten. Sehr friedliche Art, manchmal handzahm. Das einfallende Licht sollte durch eine Schwimmpflanzendecke gedämmt werden. Zucht: Zur Zucht sollte ein Paar in ein separates Zuchtbecken gesetzt werden. Eine Erhöhung der Wassertemperatur auf ca. 28 °C - 29 °C und ein Absenken der Gesamthärte auf unter 4 °dGH stimuliert die Laichbereitschaft. Das Zuchtbecken sollte außerdem abgedunkelt werden. Das Männchen baut dann an der Wasseroberfläche ein kleines Schaumnest. Nach dem Ablaichen durch das Weibchen steigen die Eier an die Wasseroberfläche. Brutpflege wird nicht betrieben. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 24 Stunden und schwimmen nach weiteren 48 Stunden frei. Sie können nun mit feinstem Futter wie zB Infusorien gefüttert werden. Nach weiteren 5-6 Tagen kann größeres Futter wie zB Artemia-Nauplien oder Enchyträen gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Ctenopoma acutirostre
Deutscher Name: Leopard-Buschfisch (Kletterfischartige) (Kletterfische und Buschfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Leopard-Buschfisch (Ctenopoma acutirostre), auf Englisch " „Spotted Ctenopoma“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Kletterfische und Buschfische (Anabantidae) und der Gattung der Buschfische (Ctenopoma). Diese Kunst stammt aus Afrika: Dort findet man ihn im mittleren Kongobecken der Zentralafrikanischen Republik, der Republik Kongo und der Demokratischen Republik Kongo. Es wurde auch über Vorkommen aus dem unteren Kongo stromabwärts der Kinsuka-Stromschnellen berichtet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Leopard-Buschfisches (Ctenopoma acutirostre) ist Afrika: Dort findet man ihn im mittleren Kongobecken der Zentralafrikanischen Republik, der Republik Kongo und der Demokratischen Republik Kongo. Es wurde auch über Vorkommen aus dem unteren Kongo stromabwärts der Kinsuka-Stromschnellen berichtet. Sein Lebensraum sind dicht bewachsene Uferregionen, wo er sich während des Tages zwischen den Pflanzen oder in Höhlen versteckt.
Aquaristik-Info: Temperatur: 21 °C - 26 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 3-15 °dGH Wasserregion: Mitte bis oben Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeit: mittel Fütterung: Lebendfutter wie zB Insektenlarven und Kleinkrebse. Ergänzend auch Frostfutter. Haltung: Die Haltung sollte gelegentlich erfolgen. Das Becken sollte gut strukturiert sein, eine dichte Bepflanzung aufweisen und viele Versteckmöglichkeiten (zB Moorkienwurzeln) bieten. Sehr friedliche Art, manchmal handzahm. Das einfallende Licht sollte durch eine Schwimmpflanzendecke gedämmt werden. Zucht: Zur Zucht sollte ein Paar in ein separates Zuchtbecken gesetzt werden. Eine Erhöhung der Wassertemperatur auf ca. 28 °C - 29 °C und ein Absenken der Gesamthärte auf unter 4 °dGH stimuliert die Laichbereitschaft. Das Zuchtbecken sollte außerdem abgedunkelt werden. Das Männchen baut dann an der Wasseroberfläche ein kleines Schaumnest. Nach dem Ablaichen durch das Weibchen steigen die Eier an die Wasseroberfläche. Brutpflege wird nicht betrieben. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 24 Stunden und schwimmen nach weiteren 48 Stunden frei. Sie können nun mit feinstem Futter wie zB Infusorien gefüttert werden. Nach weiteren 5-6 Tagen kann größeres Futter wie zB Artemia-Nauplien oder Enchyträen gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Macropodus opercularis
Deutscher Name: Makropode (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 16°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene bewohnen alle Arten von Tieflandlebensräumen, von heterogen strukturierten Rändern oder Nebengewässern großer Flüsse bis hin zu kleinen Bächen und Bewässerungskanälen auf Ackerland. Kann stehende Gewässer mit sehr geringem Sauerstoffgehalt besiedeln (Luftatmer). Gefunden in Bächen, Reisfeldern und Gräben. Füttern Sie kleine Wassertiere, einschließlich kleiner Fische. Erster Zierfisch, der nach dem Goldfisch nach Europa gebracht wurde (Frankreich 1869, Deutschland 1876). Männer werden gegeneinander kämpfen. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 80 cm.
Info:Der Makropode (Macropodus opercularis), auch „Paradiesfisch“, „Gabelschwanzmakropode“, „Großflosser“ oder „Kiemenfleck“. "" genannt, auf englisch ""Paradisefish"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Osphronemidae und der Gattung Paradiesfische (Macropodus).
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Makropoden ist Korea, China, Vietnam und Taiwan. Sein Lebensraum sind sauerstoffarme Teiche und Tümpel. Man findet sie auch in sehr flachen Reisfeldern. Als Labyrinthfisch benötigt der Makropode zusätzliche Atemluft, die er an der Wasseroberfläche aufnimmt.
Aquaristik-Info: Temperatur: 15° C - 20° C (zur Zucht 20° - 24°) pH-Wert: 6,0-8,0 Gesamthärte: 5° - 20° Wasserregion: unten Schwierigkeit: einfach zu halten Aquarium: mindestens 80 cm Beckenlänge Fütterung: Allesfresser: Lebendfutter, Frostfutter, Cyclops, Artemia, Flockenfutter, Grünfutter Haltung: Der Makropode ist ein äußerst anspruchsloser Aquarienfisch. Es sollte bevorzugt 1 Männchen mit mehreren Weibchen gehalten werden. Es sollte stets nur 1 Männchen gehalten werden, da die Männchen untereinander äußerst aggressiv (manchmal kämpfen sie bis zum Tod) reagieren. Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung und viele Versteckmöglichkeiten (zB Wurzeln, Höhlen) haben. Auch Schwimmpflanzen sollten vorhanden sein, da diese Fische ihre Schaumnester an diese kleben. Das Becken sollte mit einer Glasscheibe abgedeckt werden, damit die Luft über dem Aquarienwasser die gleiche Temperatur hat wie das Wasser. Da Labyrinthfische atmosphärische Luft atmen dürfen, darf sich die Wassertemperatur nur geringfügig von der Außenluft unterscheiden, da sich diese Fische sonst erkälten würden. Zucht: Die Zucht des Makropode ist relativ einfach. Um die Laichbereitschaft einzuleiten, sollte man die Wassertemperatur auf etwa 22° - 24° erhöhen. Das Männchen (Milchner) signalisiert dem Weibchen (Rogner) seine Fortpflanzungsbereitschaft, indem es mit dem Bau eines Schaumnestes an der Wasseroberfläche beginnt. Während dieser Zeit zeigt der Milchner seine Prachtfärbung. Durch mehrere Scheinpaarungen koordinieren die beiden Geschlechter die gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern im tatsächlichen Paarungsakt. Unmittelbar unter dem Schaumnest umschlingt der Milchner den Rogner, der sich auf den Rücken gedreht hat. Während der Abgabe von Spermien und Eiern befinden sich beide Fische in einer Seesterne. Bei der Befruchtung fielen einige Eier zu Boden. Der Milchner löst sich danach aus seiner Laichstarre, sammelt die Eier mit seinem Maul ein und spuckt sie dann in das Schaumnest. Der Milchner verteidigt den Nestbereich und betreibt eine äußerst intensive Brutpflege, die erst nach 4-5 Tagen mit dem Freischwimmen der Fischlarven endet.
Fortpflanzung:(siehe oben im „Aquaristik-Info“ unter „Zucht“)
Wissenschaftlicher Name: Macropodus opercularis
Deutscher Name: Makropode (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 16°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene bewohnen alle Arten von Tieflandlebensräumen, von heterogen strukturierten Rändern oder Nebengewässern großer Flüsse bis hin zu kleinen Bächen und Bewässerungskanälen auf Ackerland. Kann stehende Gewässer mit sehr geringem Sauerstoffgehalt besiedeln (Luftatmer). Gefunden in Bächen, Reisfeldern und Gräben. Füttern Sie kleine Wassertiere, einschließlich kleiner Fische. Erster Zierfisch, der nach dem Goldfisch nach Europa gebracht wurde (Frankreich 1869, Deutschland 1876). Männer werden gegeneinander kämpfen. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 80 cm.
Info:Der Makropode (Macropodus opercularis), auch „Paradiesfisch“, „Gabelschwanzmakropode“, „Großflosser“ oder „Kiemenfleck“. "" genannt, auf englisch ""Paradisefish"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Osphronemidae und der Gattung Paradiesfische (Macropodus).
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Makropoden ist Korea, China, Vietnam und Taiwan. Sein Lebensraum sind sauerstoffarme Teiche und Tümpel. Man findet sie auch in sehr flachen Reisfeldern. Als Labyrinthfisch benötigt der Makropode zusätzliche Atemluft, die er an der Wasseroberfläche aufnimmt.
Aquaristik-Info: Temperatur: 15° C - 20° C (zur Zucht 20° - 24°) pH-Wert: 6,0-8,0 Gesamthärte: 5° - 20° Wasserregion: unten Schwierigkeit: einfach zu halten Aquarium: mindestens 80 cm Beckenlänge Fütterung: Allesfresser: Lebendfutter, Frostfutter, Cyclops, Artemia, Flockenfutter, Grünfutter Haltung: Der Makropode ist ein äußerst anspruchsloser Aquarienfisch. Es sollte bevorzugt 1 Männchen mit mehreren Weibchen gehalten werden. Es sollte stets nur 1 Männchen gehalten werden, da die Männchen untereinander äußerst aggressiv (manchmal kämpfen sie bis zum Tod) reagieren. Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung und viele Versteckmöglichkeiten (zB Wurzeln, Höhlen) haben. Auch Schwimmpflanzen sollten vorhanden sein, da diese Fische ihre Schaumnester an diese kleben. Das Becken sollte mit einer Glasscheibe abgedeckt werden, damit die Luft über dem Aquarienwasser die gleiche Temperatur hat wie das Wasser. Da Labyrinthfische atmosphärische Luft atmen dürfen, darf sich die Wassertemperatur nur geringfügig von der Außenluft unterscheiden, da sich diese Fische sonst erkälten würden. Zucht: Die Zucht des Makropode ist relativ einfach. Um die Laichbereitschaft einzuleiten, sollte man die Wassertemperatur auf etwa 22° - 24° erhöhen. Das Männchen (Milchner) signalisiert dem Weibchen (Rogner) seine Fortpflanzungsbereitschaft, indem es mit dem Bau eines Schaumnestes an der Wasseroberfläche beginnt. Während dieser Zeit zeigt der Milchner seine Prachtfärbung. Durch mehrere Scheinpaarungen koordinieren die beiden Geschlechter die gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern im tatsächlichen Paarungsakt. Unmittelbar unter dem Schaumnest umschlingt der Milchner den Rogner, der sich auf den Rücken gedreht hat. Während der Abgabe von Spermien und Eiern befinden sich beide Fische in einer Seesterne. Bei der Befruchtung fielen einige Eier zu Boden. Der Milchner löst sich danach aus seiner Laichstarre, sammelt die Eier mit seinem Maul ein und spuckt sie dann in das Schaumnest. Der Milchner verteidigt den Nestbereich und betreibt eine äußerst intensive Brutpflege, die erst nach 4-5 Tagen mit dem Freischwimmen der Fischlarven endet.
Fortpflanzung:(siehe oben im „Aquaristik-Info“ unter „Zucht“)
Wissenschaftlicher Name: Parosphromenus deissneri
Deutscher Name: Deissners Prachtgurami
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Fakultatives Luftatmen; Bewohnt langsam fließende Bäche inmitten der Vegetation.
Wissenschaftlicher Name: Parosphromenus deissneri
Deutscher Name: Deissners Prachtgurami
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Fakultatives Luftatmen; Bewohnt langsam fließende Bäche inmitten der Vegetation.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster chuna
Deutscher Name: Honigfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt Tümpel, Gräben, überschwemmte Felder, Teiche und Teiche. Kommt in Flüssen und Seen mit Vegetation vor. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster chuna
Deutscher Name: Honigfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt Tümpel, Gräben, überschwemmte Felder, Teiche und Teiche. Kommt in Flüssen und Seen mit Vegetation vor. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster chuna
Deutscher Name: Honigfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt Tümpel, Gräben, überschwemmte Felder, Teiche und Teiche. Kommt in Flüssen und Seen mit Vegetation vor. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster chuna
Deutscher Name: Honigfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt Tümpel, Gräben, überschwemmte Felder, Teiche und Teiche. Kommt in Flüssen und Seen mit Vegetation vor. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster labiosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster labiosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster labiosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster labiosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster labiosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster labiosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster lalius
Deutscher Name: Roter Zwergfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt langsam fließende Bäche, Bäche und Seen mit reichlich Vegetation. Eine luftatmende Art. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster lalius
Deutscher Name: Roter Zwergfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt langsam fließende Bäche, Bäche und Seen mit reichlich Vegetation. Eine luftatmende Art. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster lalius
Deutscher Name: Roter Zwergfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt langsam fließende Bäche, Bäche und Seen mit reichlich Vegetation. Eine luftatmende Art. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster lalius
Deutscher Name: Roter Zwergfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt langsam fließende Bäche, Bäche und Seen mit reichlich Vegetation. Eine luftatmende Art. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster lalius
Deutscher Name: Roter Zwergfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt langsam fließende Bäche, Bäche und Seen mit reichlich Vegetation. Eine luftatmende Art. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster lalius
Deutscher Name: Roter Zwergfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt langsam fließende Bäche, Bäche und Seen mit reichlich Vegetation. Eine luftatmende Art. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Trichopodus leerii
Deutscher Name: Mosaikfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Sümpfen und Bächen vor, meist inmitten dichter Vegetation. Gefunden in Tieflandsümpfen mit saurem Wasser. Eine luftatmende Art. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Trichopodus leerii
Deutscher Name: Mosaikfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Sümpfen und Bächen vor, meist inmitten dichter Vegetation. Gefunden in Tieflandsümpfen mit saurem Wasser. Eine luftatmende Art. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Trichopodus leerii
Deutscher Name: Mosaikfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Sümpfen und Bächen vor, meist inmitten dichter Vegetation. Gefunden in Tieflandsümpfen mit saurem Wasser. Eine luftatmende Art. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Trichopodus leerii
Deutscher Name: Mosaikfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Sümpfen und Bächen vor, meist inmitten dichter Vegetation. Gefunden in Tieflandsümpfen mit saurem Wasser. Eine luftatmende Art. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Trichopodus microlepis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trichopodus microlepis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trichopodus pectoralis
Deutscher Name: Schaufelfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in flachen, trägen oder stehenden Gewässern mit viel Wasservegetation vor. Kommt in überschwemmten Wäldern am unteren Mekong vor und wandert mit dem Rückgang des Hochwassers allmählich zurück in die Flüsse und den Großen See. Ernährt sich im Allgemeinen von Wasserpflanzen. Kann Luft direkt atmen und über seine Kiemen Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Das Fleisch ist von guter Qualität; kann gegrillt oder für Fischsuppe verwendet werden. In Thailand gibt es einen Handel mit getrocknetem Pla salid zum Wohle der Menschen in Gebieten, in denen es nicht gefangen wird (Ref. 2686). Sowohl für die Ernährung als auch für den Export als Aquarienfisch gezüchtet. Frisch vermarktet. Hochwirtschaftliche Arten; Sowohl durch Fang als auch durch Kultur sind die Torfgebiete betroffen.
Wissenschaftlicher Name: Trichopodus pectoralis
Deutscher Name: Schaufelfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt in flachen, trägen oder stehenden Gewässern mit viel Wasservegetation vor. Kommt in überschwemmten Wäldern am unteren Mekong vor und wandert mit dem Rückgang des Hochwassers allmählich zurück in die Flüsse und den Großen See. Ernährt sich im Allgemeinen von Wasserpflanzen. Kann Luft direkt atmen und über seine Kiemen Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Das Fleisch ist von guter Qualität; kann gegrillt oder für Fischsuppe verwendet werden. In Thailand gibt es einen Handel mit getrocknetem Pla salid zum Wohle der Menschen in Gebieten, in denen es nicht gefangen wird (Ref. 2686). Sowohl für die Ernährung als auch für den Export als Aquarienfisch gezüchtet. Frisch vermarktet. Hochwirtschaftliche Arten; Sowohl durch Fang als auch durch Kultur sind die Torfgebiete betroffen.
Wissenschaftlicher Name: Trichopodus trichopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trichopodus trichopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trichopodus trichopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trichopodus trichopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trichopodus trichopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trichopodus trichopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trichopodus trichopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trichopodus trichopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trichopodus trichopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trichopodus trichopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trichopsis pumilus
Deutscher Name: Knurrender Zwerggurami
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Gräben, kleinen Teichen und Torfen vor. Am häufigsten in stehenden oder stehenden Gewässern, die dicht mit Schwimmpflanzen bedeckt sind und manchmal einen niedrigen Sauerstoffgehalt aufweisen. Ernährt sich von Zooplankton und Wasserinsekten.
Wissenschaftlicher Name: Trichopsis pumilus
Deutscher Name: Knurrender Zwerggurami
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Gräben, kleinen Teichen und Torfen vor. Am häufigsten in stehenden oder stehenden Gewässern, die dicht mit Schwimmpflanzen bedeckt sind und manchmal einen niedrigen Sauerstoffgehalt aufweisen. Ernährt sich von Zooplankton und Wasserinsekten.
Wissenschaftlicher Name: Trichopsis schalleri
Deutscher Name: Schallersknurrender Gurami
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Obligatorisches Atmen; Kommt in Sümpfen, Sümpfen und Reisfeldern vor.
Wissenschaftlicher Name: Trichopsis schalleri
Deutscher Name: Schallersknurrender Gurami
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Obligatorisches Atmen; Kommt in Sümpfen, Sümpfen und Reisfeldern vor.
Wissenschaftlicher Name: Aphyosemion australe
Deutscher Name: Bunter Prachtkärpfling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten. Zwei Farbmorphs, Schokolade und Gold, sind im Aquarienhandel erhältlich. Kein saisonaler Killifisch. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Aphyosemion australe
Deutscher Name: Bunter Prachtkärpfling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Würmern, Krebstieren und Insekten. Zwei Farbmorphs, Schokolade und Gold, sind im Aquarienhandel erhältlich. Kein saisonaler Killifisch. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Aplocheilus panchax
Deutscher Name: Gefleckter Reiskärpfling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Tieflandfeuchtgebieten bis hin zu Flussmündungen und Torfmooren vor. Kommt in Teichen und Gräben, Kanälen, Stauseen und Mangrovenbächen vor. Bevorzugt klares Wasser in Gebieten mit dichtem Wachstum bewurzelter oder schwimmender Makrophyten. Kommt manchmal in hypersalinen Gewässern vor. Ernährt sich hauptsächlich von Insekten. Wird zur Mückenbekämpfung eingesetzt. Ist im Aquarium schwer zu pflegen. Selten von kommerziellen Fischern gefangen und nicht auf Märkten zu sehen. Beliebte Aquarienfische.
Wissenschaftlicher Name: Aplocheilus panchax
Deutscher Name: Gefleckter Reiskärpfling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Tieflandfeuchtgebieten bis hin zu Flussmündungen und Torfmooren vor. Kommt in Teichen und Gräben, Kanälen, Stauseen und Mangrovenbächen vor. Bevorzugt klares Wasser in Gebieten mit dichtem Wachstum bewurzelter oder schwimmender Makrophyten. Kommt manchmal in hypersalinen Gewässern vor. Ernährt sich hauptsächlich von Insekten. Wird zur Mückenbekämpfung eingesetzt. Ist im Aquarium schwer zu pflegen. Selten von kommerziellen Fischern gefangen und nicht auf Märkten zu sehen. Beliebte Aquarienfische.
Wissenschaftlicher Name: Apteronotus albifrons
Deutscher Name: Amerikanischer Weißstirn Messerfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in schnell fließenden Gewässern von Bächen mit sandigem Grund vor. Ist ein Mikroräuber von Insektenlarven. Nächtlich. Besitzt ein schwach entladendes neurogenes elektrisches Organ und ampulläre Elektrorezeptoren, die vom Kopf bis zum Schwanz verteilt sind.
Wissenschaftlicher Name: Apteronotus albifrons
Deutscher Name: Amerikanischer Weißstirn Messerfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in schnell fließenden Gewässern von Bächen mit sandigem Grund vor. Ist ein Mikroräuber von Insektenlarven. Nächtlich. Besitzt ein schwach entladendes neurogenes elektrisches Organ und ampulläre Elektrorezeptoren, die vom Kopf bis zum Schwanz verteilt sind.
Wissenschaftlicher Name: Badis singenensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Badis singenensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Bedotia madagascariensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Bedotia madagascariensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Brachirus selheimi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Brachirus selheimi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Brachygobius sabanus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Brachygobius sabanus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Carinotetraodon travancoricus
Deutscher Name: Malabar-Kugelfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erreicht weniger als 2,5 cm TL. Wahrscheinlich eine der vom Aussterben bedrohten Arten. Maximale Länge von 15 cm TL in Ref. 13614 ist falsch; Länge benötigt bessere Quelle (RF).
Wissenschaftlicher Name: Carinotetraodon travancoricus
Deutscher Name: Malabar-Kugelfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erreicht weniger als 2,5 cm TL. Wahrscheinlich eine der vom Aussterben bedrohten Arten. Maximale Länge von 15 cm TL in Ref. 13614 ist falsch; Länge benötigt bessere Quelle (RF).
Wissenschaftlicher Name: Dario dario
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 1,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Gesammelt an einem Bach (im November, Trockenzeit), dessen Breite zwischen 2 und 5 m und die Tiefe zwischen 30 und 70 cm variierte; das Wasser ist kristallklar und etwa 26°C warm; dichte Vegetation von Wasserpflanzen (z. B. Limnophila, Hygrophila, Vallisneria, Ottelia und Rotala Arten); Der Bodenbelag bestand aus Sand und feinem Kies.
Wissenschaftlicher Name: Dario dario
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 1,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Gesammelt an einem Bach (im November, Trockenzeit), dessen Breite zwischen 2 und 5 m und die Tiefe zwischen 30 und 70 cm variierte; das Wasser ist kristallklar und etwa 26°C warm; dichte Vegetation von Wasserpflanzen (z. B. Limnophila, Hygrophila, Vallisneria, Ottelia und Rotala Arten); Der Bodenbelag bestand aus Sand und feinem Kies.
Wissenschaftlicher Name: Dario tigris
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Dario tigris
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Dermogenys pusilla
Deutscher Name: Hechtköpfiger Halbschnäbler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Flüssen, Bächen, Kanälen, Abflüssen, Teichen und Seen vor. Selten im Meer zu finden. Bewohnt mittlere bis große Flüsse, überflutete Felder und hauptsächlich stehende Gewässer, einschließlich träge fließender Kanäle des unteren Mekong. Am häufigsten in Gebieten mit schwimmenden Pflanzen oder bewurzelten Gewässern, die die Oberfläche erreichen. Während der Regenzeit findet man manchmal Larven und frühe Jungtiere im oberen Bereich von Mangroven. Eine lebendgebärende Art. Ernähren Sie sich von Würmern, Krebstieren und Insekten. Wird bei kommerziellen Fängen selten gefangen, obwohl es bei Subsistenzfängen vorkommen kann. Auf Märkten nicht zu sehen.
Wissenschaftlicher Name: Dermogenys pusilla
Deutscher Name: Hechtköpfiger Halbschnäbler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Flüssen, Bächen, Kanälen, Abflüssen, Teichen und Seen vor. Selten im Meer zu finden. Bewohnt mittlere bis große Flüsse, überflutete Felder und hauptsächlich stehende Gewässer, einschließlich träge fließender Kanäle des unteren Mekong. Am häufigsten in Gebieten mit schwimmenden Pflanzen oder bewurzelten Gewässern, die die Oberfläche erreichen. Während der Regenzeit findet man manchmal Larven und frühe Jungtiere im oberen Bereich von Mangroven. Eine lebendgebärende Art. Ernähren Sie sich von Würmern, Krebstieren und Insekten. Wird bei kommerziellen Fängen selten gefangen, obwohl es bei Subsistenzfängen vorkommen kann. Auf Märkten nicht zu sehen.
Wissenschaftlicher Name: Dichotomyctere nigroviridis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Dichotomyctere nigroviridis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Dichotomyctere ocellatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Dichotomyctere ocellatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Epiplatys dageti
Deutscher Name: Querbandhechtling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-23°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in sumpfigen Gebieten entlang der Küste, ruhigen Bachabschnitten und langsam fließenden Flüssen im Küstentiefland vor. Kein saisonaler Killifisch. Ist im Aquarium leicht zu pflegen.
Wissenschaftlicher Name: Epiplatys dageti
Deutscher Name: Querbandhechtling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-23°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in sumpfigen Gebieten entlang der Küste, ruhigen Bachabschnitten und langsam fließenden Flüssen im Küstentiefland vor. Kein saisonaler Killifisch. Ist im Aquarium leicht zu pflegen.
Wissenschaftlicher Name: Erpetoichthys calabaricus
Deutscher Name: Flösselaal
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 37,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in langsam fließenden Flüssen und stehenden Gewässern vor. Offenbar auf Schilfstandorte beschränkt. Er bewegt sich schlangenartig über den Grund, kann aber auch recht schnell seitwärts durch das Wasser gleiten. Ernährt sich nachts von Würmern, Krebstieren und Insekten. Kann Luft atmen und verträgt daher niedrige Sauerstoffkonzentrationen. Larven haben äußere Kiemen und ähneln Salamanderlarven. Die maximale Größe von 90 cm TL ist wahrscheinlich falsch; Die größte Größe in den Kollektionen beträgt 37 cm.
Wissenschaftlicher Name: Erpetoichthys calabaricus
Deutscher Name: Flösselaal
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 37,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in langsam fließenden Flüssen und stehenden Gewässern vor. Offenbar auf Schilfstandorte beschränkt. Er bewegt sich schlangenartig über den Grund, kann aber auch recht schnell seitwärts durch das Wasser gleiten. Ernährt sich nachts von Würmern, Krebstieren und Insekten. Kann Luft atmen und verträgt daher niedrige Sauerstoffkonzentrationen. Larven haben äußere Kiemen und ähneln Salamanderlarven. Die maximale Größe von 90 cm TL ist wahrscheinlich falsch; Die größte Größe in den Kollektionen beträgt 37 cm.
Wissenschaftlicher Name: Fundulopanchax gardneri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Fundulopanchax gardneri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Glossamia aprion
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Glossamia aprion
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gymnotus carapo
Deutscher Name: Amerikanischer Messerfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 76,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aggressiv. Bewohnt trübe, langsam fließende oder stehende Gewässer. Kommt auch an flachen Bachrändern vor. Kann überleben, wenn Gräben, Kanäle und kleine Teiche austrocknen. . Ernährt sich hauptsächlich nachts von Würmern, Insekten (z. B. Odonatlarven), Garnelen, Fischen (vorzugsweise kleine Salmler, z. B. Ctenobrycon und Curimata) und Pflanzenmaterial. Ovipar. Bei dieser Art wird Maulbrüten der Männchen beobachtet. Die Männchen kümmern sich in Nestern, die für Eier und Larven ausgegraben wurden, um die Eltern. Benutzt seine lange Afterflosse zur Fortbewegung. Kann allein anhand der Wellenform der elektrischen Organentladung (EOD) zwischen einem „freundlichen Nachbarn“ und einem potenziell „bedrohlichen Fremden“ unterscheiden. Ein Zusammenhang zwischen EOD-Muster und agonistischem Verhalten bei dieser Art wurde nachgewiesen (Ref. 10531, 10532, 10533). Zeigt auditive Fähigkeiten und reagiert am besten auf eine Frequenz von 1000 Hz, mit einer Obergrenze über 5000 Hz. Reagiert auch auf Vibrationsreize (Wasserwellen: 125–250 Hz) mit einem vorübergehenden Anstieg der EOD-Rate. „Bevorzugt“ Temperaturen von 24–25 °C.
Wissenschaftlicher Name: Gymnotus carapo
Deutscher Name: Amerikanischer Messerfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 76,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aggressiv. Bewohnt trübe, langsam fließende oder stehende Gewässer. Kommt auch an flachen Bachrändern vor. Kann überleben, wenn Gräben, Kanäle und kleine Teiche austrocknen. . Ernährt sich hauptsächlich nachts von Würmern, Insekten (z. B. Odonatlarven), Garnelen, Fischen (vorzugsweise kleine Salmler, z. B. Ctenobrycon und Curimata) und Pflanzenmaterial. Ovipar. Bei dieser Art wird Maulbrüten der Männchen beobachtet. Die Männchen kümmern sich in Nestern, die für Eier und Larven ausgegraben wurden, um die Eltern. Benutzt seine lange Afterflosse zur Fortbewegung. Kann allein anhand der Wellenform der elektrischen Organentladung (EOD) zwischen einem „freundlichen Nachbarn“ und einem potenziell „bedrohlichen Fremden“ unterscheiden. Ein Zusammenhang zwischen EOD-Muster und agonistischem Verhalten bei dieser Art wurde nachgewiesen (Ref. 10531, 10532, 10533). Zeigt auditive Fähigkeiten und reagiert am besten auf eine Frequenz von 1000 Hz, mit einer Obergrenze über 5000 Hz. Reagiert auch auf Vibrationsreize (Wasserwellen: 125–250 Hz) mit einem vorübergehenden Anstieg der EOD-Rate. „Bevorzugt“ Temperaturen von 24–25 °C.
Wissenschaftlicher Name: Hypoclinemus mentalis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 21,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypoclinemus mentalis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 21,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypseleotris compressa
Deutscher Name: Australische Kärpflingsgrundel
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 10°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Erwachsene leben im Unterlauf von Flüssen (auch weiter flussaufwärts) in fließendem oder stillem Wasser zwischen Wasservegetation oder Zweigen untergetauchter Bäume. Jungfische kommen häufig in schnell fließenden Gewässern oder Brackwassermündungen vor. Verträgt den Salzgehalt von Meerwasser, Temperaturen bis zu 35 °C und einen pH-Wert von 5,0–9,1. Ernähren Sie sich von Mikrokrebstieren, Mückenlarven und Algen. Das Laichen erfolgt in den wärmeren Monaten, wenn die Männchen Brutgebiete errichten und ihre schillernden Farben zur Schau stellen, um einen Partner anzulocken. Die Eier haften an Steinen, Sand oder Unkraut und werden vom Männchen bis zum Schlüpfen, das nach 10 bis 14 Stunden erfolgt, bewacht und gefächert. Kleinste Wirbeltiereier mit maximal 0,32 mm Länge. Die schlüpfenden Larven sind etwa 1 mm lang.
Wissenschaftlicher Name: Hypseleotris compressa
Deutscher Name: Australische Kärpflingsgrundel
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 10°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Erwachsene leben im Unterlauf von Flüssen (auch weiter flussaufwärts) in fließendem oder stillem Wasser zwischen Wasservegetation oder Zweigen untergetauchter Bäume. Jungfische kommen häufig in schnell fließenden Gewässern oder Brackwassermündungen vor. Verträgt den Salzgehalt von Meerwasser, Temperaturen bis zu 35 °C und einen pH-Wert von 5,0–9,1. Ernähren Sie sich von Mikrokrebstieren, Mückenlarven und Algen. Das Laichen erfolgt in den wärmeren Monaten, wenn die Männchen Brutgebiete errichten und ihre schillernden Farben zur Schau stellen, um einen Partner anzulocken. Die Eier haften an Steinen, Sand oder Unkraut und werden vom Männchen bis zum Schlüpfen, das nach 10 bis 14 Stunden erfolgt, bewacht und gefächert. Kleinste Wirbeltiereier mit maximal 0,32 mm Länge. Die schlüpfenden Larven sind etwa 1 mm lang.
Wissenschaftlicher Name: Macrognathus circumcinctus
Deutscher Name: Gürtelstachelaal
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Bächen bis Torfen vor. Kommt in mittelgroßen bis großen Flüssen und überfluteten Feldern vor. Nachtaktiv, ernährt sich von Wirbellosen und kleinen Fischen. Wird häufig im Aquarienhandel und auf Fischmärkten gesehen.
Wissenschaftlicher Name: Macrognathus circumcinctus
Deutscher Name: Gürtelstachelaal
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Bächen bis Torfen vor. Kommt in mittelgroßen bis großen Flüssen und überfluteten Feldern vor. Nachtaktiv, ernährt sich von Wirbellosen und kleinen Fischen. Wird häufig im Aquarienhandel und auf Fischmärkten gesehen.
Wissenschaftlicher Name: Macrognathus circumcinctus
Deutscher Name: Gürtelstachelaal
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Bächen bis Torfen vor. Kommt in mittelgroßen bis großen Flüssen und überfluteten Feldern vor. Nachtaktiv, ernährt sich von Wirbellosen und kleinen Fischen. Wird häufig im Aquarienhandel und auf Fischmärkten gesehen.
Wissenschaftlicher Name: Macrognathus circumcinctus
Deutscher Name: Gürtelstachelaal
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Bächen bis Torfen vor. Kommt in mittelgroßen bis großen Flüssen und überfluteten Feldern vor. Nachtaktiv, ernährt sich von Wirbellosen und kleinen Fischen. Wird häufig im Aquarienhandel und auf Fischmärkten gesehen.
Wissenschaftlicher Name: Macrognathus Siamensis
Deutscher Name: Pfauen-Stachelaal (Kiemenschlitzaalartige) (Stachelaale)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Pfauen-Stachelaal (Macrognathus siamensis) ist ein nachtaktiver Räuber. Er ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Insektenlarven (Zuckmückenlarven, Büschelmückenlarven, Köcherfliegenlarven und Eintagsfliegenlarven), jedoch auch von Würmern (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in der Meeresgrundtiefe in langsam fließenden oder stehenden Gewässern vor. Oft liegt er im Schlamm, Sand oder feinem Kies vergraben, wobei nur ein Teil seines Kopfes aus dem Boden herausragt. Betritt überschwemmten Wald. Kommt in der Abenddämmerung zum Vorschein, um nach Nahrung zu suchen. Ernährt sich von benthischen Insektenlarven, Krebstieren und Würmern. Frisch vermarktet und oft im Aquarienhandel zu sehen.
Info:Der Pfauen-Stachelaal (Macrognathus siamensis, Syn.: Mastacembelus siamensis), auch "Pfauenaugenstachelaal" genannt, auf Englisch „Peacock eel“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Stachelaale (Mastacembelidae) und der Gattung Macrognathus. Er kommt in Thailand hauptsächlich im Mekong und Chao Phraya, jedoch auch in anderen Flüssen vor.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauen-Stachelaal (Macrognathus siamensis) ist Asien: Dort kommt er in Thailand hauptsächlich im Mekong und Chao Phraya, jedoch auch in anderen Flüssen vor. Sein Lebensraum sind langsam fließende Bereiche von Flüssen, Kanälen, jedoch auch stehende wie Teiche und überschwemmte Bereiche wie zB Felder und bewaldete Gebiete. Er bewohnt Bereiche mit sandigen Untergründen.
Aquaristik-Info:Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: 8°-15° Beckengröße: ab ca. 120 cm Beckenlänge (ca. 300 Liter) Region: unten Fütterung: Insektenlarven, kleine Krebstiere, Regenwürmer, Tubifex, Artemia, auch Frostfutter Haltung: Das Becken sollte einen feinsandigen Untergrund und viele Versteckmöglichkeiten (zB Tonröhren, oder Wurzelverstecke) enthalten. Diese Art sollte einzeln oder in kleinen Gruppen von ca. 5 Stufen gehalten werden. Diese Aale wühlen sich gerne im Bodengrund ein. Eine Bepflanzung zB mit Javafarn (Microsorum pteropus) und Schwimmpflanzen wird empfohlen. Eine Vergesellschaftung mit anderen (größeren) Fischen ist problemlos möglich. Zu kleine Fische werden gefressen. Das Becken muss unbedingt gut abgedeckt werden, damit diese Aale nicht flüchten. Zucht: Diese Art ist im Aquarium noch nicht gezüchtet worden. Wir gehen jedoch davon aus, dass das Brutverhalten ähnlich wie bei anderen Arten dieser Gattung ist: Weibchen werden bei der Paarung häufig von mehreren Männchen begleitet. Die Eiablage erfolgt nahe der Wasseroberfläche einer Schwimmpflanze. Die Elterntiere sollten nach der Eiablage und Befruchtung aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tage. Nachdem diese ca. 1 Woche lang im Becken umher treiben, beginnen sie dann zu schwimmen. Sie können dann mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Macrognathus Siamensis
Deutscher Name: Pfauen-Stachelaal (Kiemenschlitzaalartige) (Stachelaale)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Pfauen-Stachelaal (Macrognathus siamensis) ist ein nachtaktiver Räuber. Er ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Insektenlarven (Zuckmückenlarven, Büschelmückenlarven, Köcherfliegenlarven und Eintagsfliegenlarven), jedoch auch von Würmern (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in der Meeresgrundtiefe in langsam fließenden oder stehenden Gewässern vor. Oft liegt er im Schlamm, Sand oder feinem Kies vergraben, wobei nur ein Teil seines Kopfes aus dem Boden herausragt. Betritt überschwemmten Wald. Kommt in der Abenddämmerung zum Vorschein, um nach Nahrung zu suchen. Ernährt sich von benthischen Insektenlarven, Krebstieren und Würmern. Frisch vermarktet und oft im Aquarienhandel zu sehen.
Info:Der Pfauen-Stachelaal (Macrognathus siamensis, Syn.: Mastacembelus siamensis), auch "Pfauenaugenstachelaal" genannt, auf Englisch „Peacock eel“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Stachelaale (Mastacembelidae) und der Gattung Macrognathus. Er kommt in Thailand hauptsächlich im Mekong und Chao Phraya, jedoch auch in anderen Flüssen vor.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauen-Stachelaal (Macrognathus siamensis) ist Asien: Dort kommt er in Thailand hauptsächlich im Mekong und Chao Phraya, jedoch auch in anderen Flüssen vor. Sein Lebensraum sind langsam fließende Bereiche von Flüssen, Kanälen, jedoch auch stehende wie Teiche und überschwemmte Bereiche wie zB Felder und bewaldete Gebiete. Er bewohnt Bereiche mit sandigen Untergründen.
Aquaristik-Info:Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: 8°-15° Beckengröße: ab ca. 120 cm Beckenlänge (ca. 300 Liter) Region: unten Fütterung: Insektenlarven, kleine Krebstiere, Regenwürmer, Tubifex, Artemia, auch Frostfutter Haltung: Das Becken sollte einen feinsandigen Untergrund und viele Versteckmöglichkeiten (zB Tonröhren, oder Wurzelverstecke) enthalten. Diese Art sollte einzeln oder in kleinen Gruppen von ca. 5 Stufen gehalten werden. Diese Aale wühlen sich gerne im Bodengrund ein. Eine Bepflanzung zB mit Javafarn (Microsorum pteropus) und Schwimmpflanzen wird empfohlen. Eine Vergesellschaftung mit anderen (größeren) Fischen ist problemlos möglich. Zu kleine Fische werden gefressen. Das Becken muss unbedingt gut abgedeckt werden, damit diese Aale nicht flüchten. Zucht: Diese Art ist im Aquarium noch nicht gezüchtet worden. Wir gehen jedoch davon aus, dass das Brutverhalten ähnlich wie bei anderen Arten dieser Gattung ist: Weibchen werden bei der Paarung häufig von mehreren Männchen begleitet. Die Eiablage erfolgt nahe der Wasseroberfläche einer Schwimmpflanze. Die Elterntiere sollten nach der Eiablage und Befruchtung aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tage. Nachdem diese ca. 1 Woche lang im Becken umher treiben, beginnen sie dann zu schwimmen. Sie können dann mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Marosatherina ladigesi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Marosatherina ladigesi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Mastacembelus Armatus
Deutscher Name: Riesen-Stachelaal (Kiemenschlitzaalartige) (Stachelaale)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 90,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene leben in Hochlandbächen bis hin zu Tieflandfeuchtgebieten. Wird normalerweise in Bächen und Flüssen mit Sand-, Kiesel- oder Gerölluntergrund gefunden. Sie verlassen selten den Grund, außer wenn sie gestört werden. Kommt auch in Stillgewässern vor, sowohl in Küstenmarschen als auch in Trockenzonenbecken. Bleibt manchmal teilweise in feinem Substrat vergraben. Betreten Sie den überfluteten Wald. Berichten zufolge kommt es während der Trockenzeit in Gebieten mit felsigem Grund im Mekong-Hauptstrom vor, dringt jedoch während der Hochwassersaison in Kanäle, Seen und andere Überschwemmungsgebiete ein. Nachts ernährt er sich von benthischen Insektenlarven, Würmern und etwas untergetauchtem Pflanzenmaterial. In den Sommermonaten häufig. Frisch vermarktet und häufig im Aquarienhandel zu finden. Wirtschaftlich wichtige Arten, sowohl im Lebensmittel- als auch im Aquarienhandel.
Info:Der Riesen-Stachelaal (Mastacembelus armatus, Syn.: Macrognathus armatus) oder ""Riesenstachelaal"", auf Englisch ""Zig-zag Aal“ oder „Reifenspuraal“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Stachelaale (Mastacembelidae) und der Gattung Mastacembelus. Er stammt aus Süd- u. Südostasien: Man findet ihn dort in Indien, Sri Lanka, Thailand, Südchina und Sumatra. Er bewohnt schnell fließende Gewässer.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Riesenstachelaals (Mastacembelus armatus) ist Asien: man findet ihn dort Indien, Sri Lanka, Thailand, Südchina und Sumatra (8°N - 1°N). Sein Lebensraum sind schnell fließende Gewässer mit sandigen oder felsigen Untergründen und dichter Unterwasservegetation. Während der Regenzeit sucht er überschwemmte Bereiche auf.
Aquaristik-Info:Temperatur: 22 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: 5°-15° Beckengröße: ab ca. 500-600 Liter Region: unten Fütterung: Insektenlarven, kleine Krebstiere, Regenwürmer, Tubifex, Artemia, kleine Fische, Fischfleisch, auch Frostfutter Haltung: Das Becken sollte einen feinsandigen Untergrund und viele Versteckmöglichkeiten (zB Tonröhren, oder Wurzelverstecke) enthalten. Eine Bepflanzung zB mit Javafarn (Microsorum pteropus) und Schwimmpflanzen wird empfohlen. Das Becken sollte eine leichte Strömung besitzen. Diese Art sollte einzeln oder in kleinen Gruppen von ca. 5 Stufen gehalten werden. Diese Aale wühlen sich gerne im Bodengrund ein. Eine Vergesellschaftung mit anderen (größeren) Fischen ist problemlos möglich. Zu kleine Fische werden gefressen. Das Becken muss unbedingt gut abgedeckt werden, damit diese Aale nicht flüchten. Zucht: Diese Art ist im Aquarium noch nicht gezüchtet worden.
Fortpflanzung:Gesicherte Informationen über die Fortpflanzungsbiologie dieser Art liegen uns zurzeit nicht vor.
Wissenschaftlicher Name: Mastacembelus Armatus
Deutscher Name: Riesen-Stachelaal (Kiemenschlitzaalartige) (Stachelaale)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 90,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Erwachsene leben in Hochlandbächen bis hin zu Tieflandfeuchtgebieten. Wird normalerweise in Bächen und Flüssen mit Sand-, Kiesel- oder Gerölluntergrund gefunden. Sie verlassen selten den Grund, außer wenn sie gestört werden. Kommt auch in Stillgewässern vor, sowohl in Küstenmarschen als auch in Trockenzonenbecken. Bleibt manchmal teilweise in feinem Substrat vergraben. Betreten Sie den überfluteten Wald. Berichten zufolge kommt es während der Trockenzeit in Gebieten mit felsigem Grund im Mekong-Hauptstrom vor, dringt jedoch während der Hochwassersaison in Kanäle, Seen und andere Überschwemmungsgebiete ein. Nachts ernährt er sich von benthischen Insektenlarven, Würmern und etwas untergetauchtem Pflanzenmaterial. In den Sommermonaten häufig. Frisch vermarktet und häufig im Aquarienhandel zu finden. Wirtschaftlich wichtige Arten, sowohl im Lebensmittel- als auch im Aquarienhandel.
Info:Der Riesen-Stachelaal (Mastacembelus armatus, Syn.: Macrognathus armatus) oder ""Riesenstachelaal"", auf Englisch ""Zig-zag Aal“ oder „Reifenspuraal“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Stachelaale (Mastacembelidae) und der Gattung Mastacembelus. Er stammt aus Süd- u. Südostasien: Man findet ihn dort in Indien, Sri Lanka, Thailand, Südchina und Sumatra. Er bewohnt schnell fließende Gewässer.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Riesenstachelaals (Mastacembelus armatus) ist Asien: man findet ihn dort Indien, Sri Lanka, Thailand, Südchina und Sumatra (8°N - 1°N). Sein Lebensraum sind schnell fließende Gewässer mit sandigen oder felsigen Untergründen und dichter Unterwasservegetation. Während der Regenzeit sucht er überschwemmte Bereiche auf.
Aquaristik-Info:Temperatur: 22 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: 5°-15° Beckengröße: ab ca. 500-600 Liter Region: unten Fütterung: Insektenlarven, kleine Krebstiere, Regenwürmer, Tubifex, Artemia, kleine Fische, Fischfleisch, auch Frostfutter Haltung: Das Becken sollte einen feinsandigen Untergrund und viele Versteckmöglichkeiten (zB Tonröhren, oder Wurzelverstecke) enthalten. Eine Bepflanzung zB mit Javafarn (Microsorum pteropus) und Schwimmpflanzen wird empfohlen. Das Becken sollte eine leichte Strömung besitzen. Diese Art sollte einzeln oder in kleinen Gruppen von ca. 5 Stufen gehalten werden. Diese Aale wühlen sich gerne im Bodengrund ein. Eine Vergesellschaftung mit anderen (größeren) Fischen ist problemlos möglich. Zu kleine Fische werden gefressen. Das Becken muss unbedingt gut abgedeckt werden, damit diese Aale nicht flüchten. Zucht: Diese Art ist im Aquarium noch nicht gezüchtet worden.
Fortpflanzung:Gesicherte Informationen über die Fortpflanzungsbiologie dieser Art liegen uns zurzeit nicht vor.
Wissenschaftlicher Name: Mastacembelus erythrotaenia
Deutscher Name: Feuer-Stachelaal (Kiemenschlitzaalartige) (Stachelaale)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Eine große Tiefland-Auenart, die in langsam fließenden Flüssen und überschwemmten Ebenen vorkommt. Ernährt sich von benthischen Insektenlarven, Würmern und etwas Pflanzenmaterial. Gefangen durch trocken pumpende stehende Gewässer. Frisch vermarktet und oft im Aquarienhandel zu sehen. Ist in den letzten Jahren offenbar selten geworden.
Info:Der Feuer-Stachelaal (Mastacembelus erythrotaenia) auf Englisch „Fire eel“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Stachelaale (Mastacembelidae) und der Gattung Mastacembelus. Er kommt von Thailand und Kambodscha bis nach Indonesien vor.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Feuer-Stachelaals (Mastacembelus erythrotaenia) ist von Thailand und Kambodscha bis nach Indonesien: Sein Lebensraum sind in langsame Flachlandflüsse und überschwemmte Gebiete dieser Flüsse.
Aquaristik-Info:Temperatur: 24 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: 5°-15° Beckengröße: artgerechte Haltung nur in großen Schauaquarien möglich Region: unten Fütterung: hauptsächlich Lebendfutter, ab und zu auch Frostfutter Haltung: Das Becken sollte einen feinsandigen Untergrund und viele Versteckmöglichkeiten (z. B. Tonröhren) haben ) enthalten. Diese Aale wühlen sich tagsüber gerne im Bodengrund ein. Pro 10 Liter Wasser sollten ca. 2 Esslöffel Salz werden hinzugefügt. Eine gute Durchlüftung ist ebenfalls wichtig. Auch sollten unbedingt scharfkantige Gegenstände vermieden werden, da sich diese Aale daran verletzen könnte. Diese Fische sind nachtaktive Räuber und greifen jeden (zu kleinen) Fisch an. Dieser Fisch ist revierbildend und relativ aggressiv. Einzelhaltung wird empfohlen. Zucht: Voraussetzung für die Zucht ist ein ausreichend großes Becken. Laichbereite Weibchen sind dicker als normal. Die Weibchen laichen in der Regel über Teichlebermoos (Riccia flutians) ab. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tage. Die Jungfische verbergen sich zunächst noch weitere 3 Tage im Moos und schwimmen danach frei. Sie können dann mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Mastacembelus erythrotaenia
Deutscher Name: Feuer-Stachelaal (Kiemenschlitzaalartige) (Stachelaale)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Eine große Tiefland-Auenart, die in langsam fließenden Flüssen und überschwemmten Ebenen vorkommt. Ernährt sich von benthischen Insektenlarven, Würmern und etwas Pflanzenmaterial. Gefangen durch trocken pumpende stehende Gewässer. Frisch vermarktet und oft im Aquarienhandel zu sehen. Ist in den letzten Jahren offenbar selten geworden.
Info:Der Feuer-Stachelaal (Mastacembelus erythrotaenia) auf Englisch „Fire eel“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Stachelaale (Mastacembelidae) und der Gattung Mastacembelus. Er kommt von Thailand und Kambodscha bis nach Indonesien vor.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Feuer-Stachelaals (Mastacembelus erythrotaenia) ist von Thailand und Kambodscha bis nach Indonesien: Sein Lebensraum sind in langsame Flachlandflüsse und überschwemmte Gebiete dieser Flüsse.
Aquaristik-Info:Temperatur: 24 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: 5°-15° Beckengröße: artgerechte Haltung nur in großen Schauaquarien möglich Region: unten Fütterung: hauptsächlich Lebendfutter, ab und zu auch Frostfutter Haltung: Das Becken sollte einen feinsandigen Untergrund und viele Versteckmöglichkeiten (z. B. Tonröhren) haben ) enthalten. Diese Aale wühlen sich tagsüber gerne im Bodengrund ein. Pro 10 Liter Wasser sollten ca. 2 Esslöffel Salz werden hinzugefügt. Eine gute Durchlüftung ist ebenfalls wichtig. Auch sollten unbedingt scharfkantige Gegenstände vermieden werden, da sich diese Aale daran verletzen könnte. Diese Fische sind nachtaktive Räuber und greifen jeden (zu kleinen) Fisch an. Dieser Fisch ist revierbildend und relativ aggressiv. Einzelhaltung wird empfohlen. Zucht: Voraussetzung für die Zucht ist ein ausreichend großes Becken. Laichbereite Weibchen sind dicker als normal. Die Weibchen laichen in der Regel über Teichlebermoos (Riccia flutians) ab. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tage. Die Jungfische verbergen sich zunächst noch weitere 3 Tage im Moos und schwimmen danach frei. Sie können dann mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Mastacembelus erythrotaenia
Deutscher Name: Feuer-Stachelaal (Kiemenschlitzaalartige) (Stachelaale)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Eine große Tiefland-Auenart, die in langsam fließenden Flüssen und überschwemmten Ebenen vorkommt. Ernährt sich von benthischen Insektenlarven, Würmern und etwas Pflanzenmaterial. Gefangen durch trocken pumpende stehende Gewässer. Frisch vermarktet und oft im Aquarienhandel zu sehen. Ist in den letzten Jahren offenbar selten geworden.
Info:Der Feuer-Stachelaal (Mastacembelus erythrotaenia) auf Englisch „Fire eel“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Stachelaale (Mastacembelidae) und der Gattung Mastacembelus. Er kommt von Thailand und Kambodscha bis nach Indonesien vor.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Feuer-Stachelaals (Mastacembelus erythrotaenia) ist von Thailand und Kambodscha bis nach Indonesien: Sein Lebensraum sind in langsame Flachlandflüsse und überschwemmte Gebiete dieser Flüsse.
Aquaristik-Info:Temperatur: 24 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: 5°-15° Beckengröße: artgerechte Haltung nur in großen Schauaquarien möglich Region: unten Fütterung: hauptsächlich Lebendfutter, ab und zu auch Frostfutter Haltung: Das Becken sollte einen feinsandigen Untergrund und viele Versteckmöglichkeiten (z. B. Tonröhren) haben ) enthalten. Diese Aale wühlen sich tagsüber gerne im Bodengrund ein. Pro 10 Liter Wasser sollten ca. 2 Esslöffel Salz werden hinzugefügt. Eine gute Durchlüftung ist ebenfalls wichtig. Auch sollten unbedingt scharfkantige Gegenstände vermieden werden, da sich diese Aale daran verletzen könnte. Diese Fische sind nachtaktive Räuber und greifen jeden (zu kleinen) Fisch an. Dieser Fisch ist revierbildend und relativ aggressiv. Einzelhaltung wird empfohlen. Zucht: Voraussetzung für die Zucht ist ein ausreichend großes Becken. Laichbereite Weibchen sind dicker als normal. Die Weibchen laichen in der Regel über Teichlebermoos (Riccia flutians) ab. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tage. Die Jungfische verbergen sich zunächst noch weitere 3 Tage im Moos und schwimmen danach frei. Sie können dann mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Mastacembelus erythrotaenia
Deutscher Name: Feuer-Stachelaal (Kiemenschlitzaalartige) (Stachelaale)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Eine große Tiefland-Auenart, die in langsam fließenden Flüssen und überschwemmten Ebenen vorkommt. Ernährt sich von benthischen Insektenlarven, Würmern und etwas Pflanzenmaterial. Gefangen durch trocken pumpende stehende Gewässer. Frisch vermarktet und oft im Aquarienhandel zu sehen. Ist in den letzten Jahren offenbar selten geworden.
Info:Der Feuer-Stachelaal (Mastacembelus erythrotaenia) auf Englisch „Fire eel“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Stachelaale (Mastacembelidae) und der Gattung Mastacembelus. Er kommt von Thailand und Kambodscha bis nach Indonesien vor.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Feuer-Stachelaals (Mastacembelus erythrotaenia) ist von Thailand und Kambodscha bis nach Indonesien: Sein Lebensraum sind in langsame Flachlandflüsse und überschwemmte Gebiete dieser Flüsse.
Aquaristik-Info:Temperatur: 24 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: 5°-15° Beckengröße: artgerechte Haltung nur in großen Schauaquarien möglich Region: unten Fütterung: hauptsächlich Lebendfutter, ab und zu auch Frostfutter Haltung: Das Becken sollte einen feinsandigen Untergrund und viele Versteckmöglichkeiten (z. B. Tonröhren) haben ) enthalten. Diese Aale wühlen sich tagsüber gerne im Bodengrund ein. Pro 10 Liter Wasser sollten ca. 2 Esslöffel Salz werden hinzugefügt. Eine gute Durchlüftung ist ebenfalls wichtig. Auch sollten unbedingt scharfkantige Gegenstände vermieden werden, da sich diese Aale daran verletzen könnte. Diese Fische sind nachtaktive Räuber und greifen jeden (zu kleinen) Fisch an. Dieser Fisch ist revierbildend und relativ aggressiv. Einzelhaltung wird empfohlen. Zucht: Voraussetzung für die Zucht ist ein ausreichend großes Becken. Laichbereite Weibchen sind dicker als normal. Die Weibchen laichen in der Regel über Teichlebermoos (Riccia flutians) ab. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tage. Die Jungfische verbergen sich zunächst noch weitere 3 Tage im Moos und schwimmen danach frei. Sie können dann mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Melanotaenia boesemani
Deutscher Name: Boesemans-, Harlekin-Regenbogenfisch (Ährenfischartige) (Regenbogenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 27°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt Seen am Quellgebiet des Ajamaru-Flusses in Irian Jaya, der in den Kais-Fluss mündet und schließlich in die Ceram-See fließt. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Info:Der Harlekin-Regenbogenfisch (Melanotaenia boesemani), auch „Prachtregenbogenfisch“, „Boesemans Regenbogenfisch“ oder „Korallen-Regenbogenfisch“ genannt, auf englisch „Boeseman's rainbowfish“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Regenbogenfische (Melanotaeniidae) und der Ordnung der Ährenfischartigen (Atheriniformes).
Vorkommen:Der Harlekin-Regenbogenfisch lebt endemisch in den Ajamaru-Seen sowie im Aytinjo-See auf der Vogelkop-Halbinsel in Neuguinea. Sein Lebensraum sind schlammige und dicht bewachsene Untergründe mit Versteckmöglichkeiten (Unterholz, Wurzeln, Schilf).
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 24°-27° C PH-Wert: um 6,0-8,0 dGH: 5°–20° Aquarium: ca. 120 cm Beckenlänge Wasserregion: Mitte Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter (zB Insektenlarven), Frost-, Flockenfutter (abwechsungsreiche Nahrung empfohlen) Haltung: Der Harlekin-Regenbogenfisch stellt keine besonderen Ansprüche an das Aquarium. Er ist ein ruhiger, friedlicher Fisch, der im Artenbecken gemütlich seine Runden dreht. Diese Regenbogenfische wachsen sehr langsam und sind erst nach ca. 1,5 Jahre ausgewachsen. Das Becken (vorzugsweise ein Artaquarium) sollte genügend Bewegungsfläche bzw. Freien Schwimmraum bieten und man sollte mehrere Fische 6-12 (2-3 Weibchen pro Männchen) zusammen halten. Um seinem natürlichen Lebensraum zu entsprechen, sollte das Aquarium außerdem mit feinfiedrigen Wasserpflanzen (Randbepflanzung), Schwimmpflanzen und Javamoos bepflanzt sein und auch einige Wurzeln aufweisen. Der Bodengrund sollte sandig oder kiesig sein. Lebendfutter erhöht die Farbintensität dieser Fische. Die Zugabe geringer Mengen von See- oder Kochsalz fördert häufig das Wohlbefinden der Regenbogenfische. Zucht: Für den Harlekin-Regenbogenfisch liegen uns keine speziellen Zuchthinweise vor. Allgemein gilt für die meisten Regenbogenfische jedoch folgendes Fortpflanzungsverhalten: Regenbogenfische laichen mehrere Tage (1-2 Wochen) nacheinander zwischen feinfiedrigen Pflanzen oder Javamoos ab (Haftlaicher). Das Männchen (Milchner) leitet die Balz ein und weist in dieser Zeit eine besonders kräftige Körperfärbung auf. Trifft das Männchen auf ein laichbereites Weibchen (Rogner), schwimmt das Pärchen zwischen dichteren Pflanzen. Nun stellen sich beide Geschlechter parallel zueinander, beginnen zu zittern und das Weibchen laicht seine Eier ab, welche sofort vom Milchner befruchtet werden. Nach dem Laichvorgang sollten die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Die Eier besitzen fadenförmige Fortsätze und eine Größe von 1-2 mm, es werden jedoch nur wenige Eier abgelaicht. Sobald die Eier mit Pflanzenteilen in Berührung kommen, haften sie sofort an diesen und verkürzen sich, sodass sie an das Substrat fest „herangezogen“ werden. Die relativ großen und schon weit entwickelten Fischlarven schlüpfen nach ca. 5-12 Tage und kann mit Staubfutter oder Artemia-Nauplien gefüttert werden. Sollten bei der Aufzucht bakterielle Flossenfäule oder Verpilzungen auftreten, kann dies mit einer Salzzugabe behandelt werden.
Fortpflanzung:(siehe weiter oben unter Aquaristik-Info.)
Wissenschaftlicher Name: Melanotaenia boesemani
Deutscher Name: Boesemans-, Harlekin-Regenbogenfisch (Ährenfischartige) (Regenbogenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 27°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt Seen am Quellgebiet des Ajamaru-Flusses in Irian Jaya, der in den Kais-Fluss mündet und schließlich in die Ceram-See fließt. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Info:Der Harlekin-Regenbogenfisch (Melanotaenia boesemani), auch „Prachtregenbogenfisch“, „Boesemans Regenbogenfisch“ oder „Korallen-Regenbogenfisch“ genannt, auf englisch „Boeseman's rainbowfish“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Regenbogenfische (Melanotaeniidae) und der Ordnung der Ährenfischartigen (Atheriniformes).
Vorkommen:Der Harlekin-Regenbogenfisch lebt endemisch in den Ajamaru-Seen sowie im Aytinjo-See auf der Vogelkop-Halbinsel in Neuguinea. Sein Lebensraum sind schlammige und dicht bewachsene Untergründe mit Versteckmöglichkeiten (Unterholz, Wurzeln, Schilf).
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 24°-27° C PH-Wert: um 6,0-8,0 dGH: 5°–20° Aquarium: ca. 120 cm Beckenlänge Wasserregion: Mitte Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter (zB Insektenlarven), Frost-, Flockenfutter (abwechsungsreiche Nahrung empfohlen) Haltung: Der Harlekin-Regenbogenfisch stellt keine besonderen Ansprüche an das Aquarium. Er ist ein ruhiger, friedlicher Fisch, der im Artenbecken gemütlich seine Runden dreht. Diese Regenbogenfische wachsen sehr langsam und sind erst nach ca. 1,5 Jahre ausgewachsen. Das Becken (vorzugsweise ein Artaquarium) sollte genügend Bewegungsfläche bzw. Freien Schwimmraum bieten und man sollte mehrere Fische 6-12 (2-3 Weibchen pro Männchen) zusammen halten. Um seinem natürlichen Lebensraum zu entsprechen, sollte das Aquarium außerdem mit feinfiedrigen Wasserpflanzen (Randbepflanzung), Schwimmpflanzen und Javamoos bepflanzt sein und auch einige Wurzeln aufweisen. Der Bodengrund sollte sandig oder kiesig sein. Lebendfutter erhöht die Farbintensität dieser Fische. Die Zugabe geringer Mengen von See- oder Kochsalz fördert häufig das Wohlbefinden der Regenbogenfische. Zucht: Für den Harlekin-Regenbogenfisch liegen uns keine speziellen Zuchthinweise vor. Allgemein gilt für die meisten Regenbogenfische jedoch folgendes Fortpflanzungsverhalten: Regenbogenfische laichen mehrere Tage (1-2 Wochen) nacheinander zwischen feinfiedrigen Pflanzen oder Javamoos ab (Haftlaicher). Das Männchen (Milchner) leitet die Balz ein und weist in dieser Zeit eine besonders kräftige Körperfärbung auf. Trifft das Männchen auf ein laichbereites Weibchen (Rogner), schwimmt das Pärchen zwischen dichteren Pflanzen. Nun stellen sich beide Geschlechter parallel zueinander, beginnen zu zittern und das Weibchen laicht seine Eier ab, welche sofort vom Milchner befruchtet werden. Nach dem Laichvorgang sollten die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Die Eier besitzen fadenförmige Fortsätze und eine Größe von 1-2 mm, es werden jedoch nur wenige Eier abgelaicht. Sobald die Eier mit Pflanzenteilen in Berührung kommen, haften sie sofort an diesen und verkürzen sich, sodass sie an das Substrat fest „herangezogen“ werden. Die relativ großen und schon weit entwickelten Fischlarven schlüpfen nach ca. 5-12 Tage und kann mit Staubfutter oder Artemia-Nauplien gefüttert werden. Sollten bei der Aufzucht bakterielle Flossenfäule oder Verpilzungen auftreten, kann dies mit einer Salzzugabe behandelt werden.
Fortpflanzung:(siehe weiter oben unter Aquaristik-Info.)
Wissenschaftlicher Name: Melanotaenia boesemani
Deutscher Name: Boesemans-, Harlekin-Regenbogenfisch (Ährenfischartige) (Regenbogenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 27°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt Seen am Quellgebiet des Ajamaru-Flusses in Irian Jaya, der in den Kais-Fluss mündet und schließlich in die Ceram-See fließt. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Info:Der Harlekin-Regenbogenfisch (Melanotaenia boesemani), auch „Prachtregenbogenfisch“, „Boesemans Regenbogenfisch“ oder „Korallen-Regenbogenfisch“ genannt, auf englisch „Boeseman's rainbowfish“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Regenbogenfische (Melanotaeniidae) und der Ordnung der Ährenfischartigen (Atheriniformes).
Vorkommen:Der Harlekin-Regenbogenfisch lebt endemisch in den Ajamaru-Seen sowie im Aytinjo-See auf der Vogelkop-Halbinsel in Neuguinea. Sein Lebensraum sind schlammige und dicht bewachsene Untergründe mit Versteckmöglichkeiten (Unterholz, Wurzeln, Schilf).
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 24°-27° C PH-Wert: um 6,0-8,0 dGH: 5°–20° Aquarium: ca. 120 cm Beckenlänge Wasserregion: Mitte Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter (zB Insektenlarven), Frost-, Flockenfutter (abwechsungsreiche Nahrung empfohlen) Haltung: Der Harlekin-Regenbogenfisch stellt keine besonderen Ansprüche an das Aquarium. Er ist ein ruhiger, friedlicher Fisch, der im Artenbecken gemütlich seine Runden dreht. Diese Regenbogenfische wachsen sehr langsam und sind erst nach ca. 1,5 Jahre ausgewachsen. Das Becken (vorzugsweise ein Artaquarium) sollte genügend Bewegungsfläche bzw. Freien Schwimmraum bieten und man sollte mehrere Fische 6-12 (2-3 Weibchen pro Männchen) zusammen halten. Um seinem natürlichen Lebensraum zu entsprechen, sollte das Aquarium außerdem mit feinfiedrigen Wasserpflanzen (Randbepflanzung), Schwimmpflanzen und Javamoos bepflanzt sein und auch einige Wurzeln aufweisen. Der Bodengrund sollte sandig oder kiesig sein. Lebendfutter erhöht die Farbintensität dieser Fische. Die Zugabe geringer Mengen von See- oder Kochsalz fördert häufig das Wohlbefinden der Regenbogenfische. Zucht: Für den Harlekin-Regenbogenfisch liegen uns keine speziellen Zuchthinweise vor. Allgemein gilt für die meisten Regenbogenfische jedoch folgendes Fortpflanzungsverhalten: Regenbogenfische laichen mehrere Tage (1-2 Wochen) nacheinander zwischen feinfiedrigen Pflanzen oder Javamoos ab (Haftlaicher). Das Männchen (Milchner) leitet die Balz ein und weist in dieser Zeit eine besonders kräftige Körperfärbung auf. Trifft das Männchen auf ein laichbereites Weibchen (Rogner), schwimmt das Pärchen zwischen dichteren Pflanzen. Nun stellen sich beide Geschlechter parallel zueinander, beginnen zu zittern und das Weibchen laicht seine Eier ab, welche sofort vom Milchner befruchtet werden. Nach dem Laichvorgang sollten die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Die Eier besitzen fadenförmige Fortsätze und eine Größe von 1-2 mm, es werden jedoch nur wenige Eier abgelaicht. Sobald die Eier mit Pflanzenteilen in Berührung kommen, haften sie sofort an diesen und verkürzen sich, sodass sie an das Substrat fest „herangezogen“ werden. Die relativ großen und schon weit entwickelten Fischlarven schlüpfen nach ca. 5-12 Tage und kann mit Staubfutter oder Artemia-Nauplien gefüttert werden. Sollten bei der Aufzucht bakterielle Flossenfäule oder Verpilzungen auftreten, kann dies mit einer Salzzugabe behandelt werden.
Fortpflanzung:(siehe weiter oben unter Aquaristik-Info.)
Wissenschaftlicher Name: Melanotaenia boesemani
Deutscher Name: Boesemans-, Harlekin-Regenbogenfisch (Ährenfischartige) (Regenbogenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 27°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt Seen am Quellgebiet des Ajamaru-Flusses in Irian Jaya, der in den Kais-Fluss mündet und schließlich in die Ceram-See fließt. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Info:Der Harlekin-Regenbogenfisch (Melanotaenia boesemani), auch „Prachtregenbogenfisch“, „Boesemans Regenbogenfisch“ oder „Korallen-Regenbogenfisch“ genannt, auf englisch „Boeseman's rainbowfish“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Regenbogenfische (Melanotaeniidae) und der Ordnung der Ährenfischartigen (Atheriniformes).
Vorkommen:Der Harlekin-Regenbogenfisch lebt endemisch in den Ajamaru-Seen sowie im Aytinjo-See auf der Vogelkop-Halbinsel in Neuguinea. Sein Lebensraum sind schlammige und dicht bewachsene Untergründe mit Versteckmöglichkeiten (Unterholz, Wurzeln, Schilf).
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 24°-27° C PH-Wert: um 6,0-8,0 dGH: 5°–20° Aquarium: ca. 120 cm Beckenlänge Wasserregion: Mitte Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter (zB Insektenlarven), Frost-, Flockenfutter (abwechsungsreiche Nahrung empfohlen) Haltung: Der Harlekin-Regenbogenfisch stellt keine besonderen Ansprüche an das Aquarium. Er ist ein ruhiger, friedlicher Fisch, der im Artenbecken gemütlich seine Runden dreht. Diese Regenbogenfische wachsen sehr langsam und sind erst nach ca. 1,5 Jahre ausgewachsen. Das Becken (vorzugsweise ein Artaquarium) sollte genügend Bewegungsfläche bzw. Freien Schwimmraum bieten und man sollte mehrere Fische 6-12 (2-3 Weibchen pro Männchen) zusammen halten. Um seinem natürlichen Lebensraum zu entsprechen, sollte das Aquarium außerdem mit feinfiedrigen Wasserpflanzen (Randbepflanzung), Schwimmpflanzen und Javamoos bepflanzt sein und auch einige Wurzeln aufweisen. Der Bodengrund sollte sandig oder kiesig sein. Lebendfutter erhöht die Farbintensität dieser Fische. Die Zugabe geringer Mengen von See- oder Kochsalz fördert häufig das Wohlbefinden der Regenbogenfische. Zucht: Für den Harlekin-Regenbogenfisch liegen uns keine speziellen Zuchthinweise vor. Allgemein gilt für die meisten Regenbogenfische jedoch folgendes Fortpflanzungsverhalten: Regenbogenfische laichen mehrere Tage (1-2 Wochen) nacheinander zwischen feinfiedrigen Pflanzen oder Javamoos ab (Haftlaicher). Das Männchen (Milchner) leitet die Balz ein und weist in dieser Zeit eine besonders kräftige Körperfärbung auf. Trifft das Männchen auf ein laichbereites Weibchen (Rogner), schwimmt das Pärchen zwischen dichteren Pflanzen. Nun stellen sich beide Geschlechter parallel zueinander, beginnen zu zittern und das Weibchen laicht seine Eier ab, welche sofort vom Milchner befruchtet werden. Nach dem Laichvorgang sollten die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Die Eier besitzen fadenförmige Fortsätze und eine Größe von 1-2 mm, es werden jedoch nur wenige Eier abgelaicht. Sobald die Eier mit Pflanzenteilen in Berührung kommen, haften sie sofort an diesen und verkürzen sich, sodass sie an das Substrat fest „herangezogen“ werden. Die relativ großen und schon weit entwickelten Fischlarven schlüpfen nach ca. 5-12 Tage und kann mit Staubfutter oder Artemia-Nauplien gefüttert werden. Sollten bei der Aufzucht bakterielle Flossenfäule oder Verpilzungen auftreten, kann dies mit einer Salzzugabe behandelt werden.
Fortpflanzung:(siehe weiter oben unter Aquaristik-Info.)
Wissenschaftlicher Name: Melanotaenia lacustris
Deutscher Name: Aquamarin-Regenbogenfisch (Ährenfischartige) (Regenbogenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 8 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt einen Hochlandsee und dessen Auslass etwa 220 km flussaufwärts vom Golf von Papua. Eine Allesfresser- und Eier legende Art, die im Aquarienhandel als friedlicher Gesellschaftsfisch gilt. Bevorzugt folgende Aquarienbedingungen: pH=7,3, H=12, 27°C Wassertemperatur, benötigt Steine, Pflanzen und Treibholzbedeckung.
Info:Der Aquamarin-Regenbogenfisch (Melanotaenia lacustris), auch „Kutubu-Regenbogenfisch“ oder „Türkis-Regenbogenfisch“ genannt, auf englisch „Lake Kutubu rainbowfish“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Regenbogenfische (Melanotaeniidae) und der Ordnung der Ährenfischartigen (Atheriniformes).
Vorkommen:Der Aquamarin-Regenbogenfisch lebt endemisch im Kutubu-See und dem Soro River in Papua-Neuguinea. Sein Lebensraum ist der obere Wasserbereich.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 20°-25° C PH-Wert: um 7,5-8,5 dGH: bis ca. 10° Aquarium: ab ca. 100 cm Beckenlänge Wasserregion: oben Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter (zB Insektenlarven), Frost-, Flockenfutter, Grünfutter (abwechsungsreiche Nahrung empfohlen) Haltung: Der Aquamarin-Regenbogenfisch stellt keine besonderen Ansprüche an das Aquarium. Er ist ein ruhiger, friedlicher Fisch, der im Artenbecken gemütlich seine Runden dreht. Diese Regenbogenfische wachsen sehr langsam und sind erst nach ca. 1,5 Jahre ausgewachsen. Er verträgt sich auch mit anderen Arten im Gesellschaftsbecken. Das Becken (vorzugsweise ein Artaquarium) sollte genügend Bewegungsfläche bzw. Freien Schwimmraum bieten und man sollte mehrere Fische 8-12 (2-3 Weibchen pro Männchen) zusammenhalten. Um seinem natürlichen Lebensraum zu entsprechen, sollte das Aquarium außerdem mit robusten Wasserpflanzen (Randbepflanzung), Schwimmpflanzen und Javamoos bepflanzt sein. Lebendfutter erhöht die Farbintensität dieser Fische. Die Zugabe geringer Mengen von See- oder Kochsalz fördert häufig das Wohlbefinden der Regenbogenfische. Zucht: Für den Aquamarin-Regenbogenfisch liegen uns keine speziellen Zuchthinweise vor. Allgemein gilt für die meisten Regenbogenfische jedoch folgendes Fortpflanzungsverhalten: Regenbogenfische laichen mehrere Tage (Dauerlaicher) nacheinander zwischen Pflanzen oder Javamoos ab (Haftlaicher). Das Männchen (Milchner) leitet die Balz ein und weist in dieser Zeit eine besonders kräftige Körperfärbung auf. Trifft das Männchen auf ein laichbereites Weibchen (Rogner), schwimmt das Pärchen zwischen dichteren Pflanzen. Nun stellen sich beide Geschlechter parallel zueinander, beginnen zu zittern und das Weibchen laicht seine Eier ab, welche sofort vom Milchner befruchtet werden. Nach dem Laichvorgang sollten die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Die Eier besitzen fadenförmige Fortsätze und eine Größe von 1-2 mm, es werden jedoch nur wenige Eier abgelaicht. Sobald die Eier mit Pflanzenteilen in Berührung kommen, haften sie sofort an diesen und verkürzen sich, sodass sie an das Substrat fest „herangezogen“ werden. Die relativ großen und schon weit entwickelten Fischlarven schlüpfen nach ca. 5-12 Tage und kann mit Staubfutter oder Artemia-Nauplien gefüttert werden. Sollten bei der Aufzucht bakterielle Flossenfäule oder Verpilzungen auftreten, kann dies mit einer Salzzugabe behandelt werden.
Fortpflanzung:(siehe weiter oben unter Aquaristik-Info.)
Wissenschaftlicher Name: Melanotaenia lacustris
Deutscher Name: Aquamarin-Regenbogenfisch (Ährenfischartige) (Regenbogenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 8 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt einen Hochlandsee und dessen Auslass etwa 220 km flussaufwärts vom Golf von Papua. Eine Allesfresser- und Eier legende Art, die im Aquarienhandel als friedlicher Gesellschaftsfisch gilt. Bevorzugt folgende Aquarienbedingungen: pH=7,3, H=12, 27°C Wassertemperatur, benötigt Steine, Pflanzen und Treibholzbedeckung.
Info:Der Aquamarin-Regenbogenfisch (Melanotaenia lacustris), auch „Kutubu-Regenbogenfisch“ oder „Türkis-Regenbogenfisch“ genannt, auf englisch „Lake Kutubu rainbowfish“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Regenbogenfische (Melanotaeniidae) und der Ordnung der Ährenfischartigen (Atheriniformes).
Vorkommen:Der Aquamarin-Regenbogenfisch lebt endemisch im Kutubu-See und dem Soro River in Papua-Neuguinea. Sein Lebensraum ist der obere Wasserbereich.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 20°-25° C PH-Wert: um 7,5-8,5 dGH: bis ca. 10° Aquarium: ab ca. 100 cm Beckenlänge Wasserregion: oben Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter (zB Insektenlarven), Frost-, Flockenfutter, Grünfutter (abwechsungsreiche Nahrung empfohlen) Haltung: Der Aquamarin-Regenbogenfisch stellt keine besonderen Ansprüche an das Aquarium. Er ist ein ruhiger, friedlicher Fisch, der im Artenbecken gemütlich seine Runden dreht. Diese Regenbogenfische wachsen sehr langsam und sind erst nach ca. 1,5 Jahre ausgewachsen. Er verträgt sich auch mit anderen Arten im Gesellschaftsbecken. Das Becken (vorzugsweise ein Artaquarium) sollte genügend Bewegungsfläche bzw. Freien Schwimmraum bieten und man sollte mehrere Fische 8-12 (2-3 Weibchen pro Männchen) zusammenhalten. Um seinem natürlichen Lebensraum zu entsprechen, sollte das Aquarium außerdem mit robusten Wasserpflanzen (Randbepflanzung), Schwimmpflanzen und Javamoos bepflanzt sein. Lebendfutter erhöht die Farbintensität dieser Fische. Die Zugabe geringer Mengen von See- oder Kochsalz fördert häufig das Wohlbefinden der Regenbogenfische. Zucht: Für den Aquamarin-Regenbogenfisch liegen uns keine speziellen Zuchthinweise vor. Allgemein gilt für die meisten Regenbogenfische jedoch folgendes Fortpflanzungsverhalten: Regenbogenfische laichen mehrere Tage (Dauerlaicher) nacheinander zwischen Pflanzen oder Javamoos ab (Haftlaicher). Das Männchen (Milchner) leitet die Balz ein und weist in dieser Zeit eine besonders kräftige Körperfärbung auf. Trifft das Männchen auf ein laichbereites Weibchen (Rogner), schwimmt das Pärchen zwischen dichteren Pflanzen. Nun stellen sich beide Geschlechter parallel zueinander, beginnen zu zittern und das Weibchen laicht seine Eier ab, welche sofort vom Milchner befruchtet werden. Nach dem Laichvorgang sollten die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Die Eier besitzen fadenförmige Fortsätze und eine Größe von 1-2 mm, es werden jedoch nur wenige Eier abgelaicht. Sobald die Eier mit Pflanzenteilen in Berührung kommen, haften sie sofort an diesen und verkürzen sich, sodass sie an das Substrat fest „herangezogen“ werden. Die relativ großen und schon weit entwickelten Fischlarven schlüpfen nach ca. 5-12 Tage und kann mit Staubfutter oder Artemia-Nauplien gefüttert werden. Sollten bei der Aufzucht bakterielle Flossenfäule oder Verpilzungen auftreten, kann dies mit einer Salzzugabe behandelt werden.
Fortpflanzung:(siehe weiter oben unter Aquaristik-Info.)
Wissenschaftlicher Name: Melanotaenia praecox
Deutscher Name: Diamant-Regenbogenfisch (Ährenfischartige) (Regenbogenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Info:Der Diamant-Regenbogenfisch (Melanotaenia praecox), auch „Neon-Regenbogenfisch“ genannt, auf englisch „Dwarf rainbowfish“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Regenbogenfische (Melanotaeniidae) und der Ordnung der Ährenfischartigen (Atheriniformes).
Vorkommen:Der Diamant-Regenbogenfisch lebt endemisch im Mamberamo-Flusssystem in Neuguinea. Sein Lebensraum sind dichtbewachsene, schnell fließende und trübe Urwaldbäche.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23°-27° C PH-Wert: um 7,0-8,0 dGH: 5°-15° Aquarium: mindestens 200 Liter Wasserregion: mittlere bis obere Wasserschichten Aquarien-Art: Neuguinea-Landschaftsbecken, Flussbiotop Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter (zB Insektenlarven), Artemia, Frost-, Flockenfutter, Grünfutter (abwechsungsreiche Nahrung empfohlen) Haltung: Der Diamant-Regenbogenfisch stellt keine Ansprüche an das Aquarium. Er ist ein ruhiger, friedlicher Fisch, der im Becken gemütlich seine Runden dreht. Er verträgt sich auch mit anderen Arten im Gesellschaftsbecken. Das Becken sollte genügend Bewegungsfläche bzw. Freien Schwimmraum bieten und man sollte mehrere Fische 6-10 (2-3 Weibchen pro Männchen) zusammenhalten. Um seinem natürlichen Lebensraum zu entsprechen, sollte das Aquarium außerdem mit Wasserpflanzen (Randbepflanzung), Schwimmpflanzen und Javamoos (Laichsubstrat) bepflanzt sein und dunkel gehalten werden. Der Boden sollte kiesig sein. Das Wasser sollte sauber und sauerstoffreich sein. Auch etwas Strömung sollte vorhanden sein. Lebendfutter erhöht die Farbintensität dieser Fische. Die Zugabe geringer Mengen von See- oder Kochsalz fördert häufig das Wohlbefinden der Regenbogenfische. Zucht: Für den Diamant-Regenbogenfisch liegen uns keine spezifischen Zuchthinweise vor. Allgemein gilt für die meisten Regenbogenfische jedoch folgendes Fortpflanzungsverhalten: Regenbogenfische laichen mehrere Tage (Dauerlaicher) nacheinander zwischen Pflanzen oder Javamoos ab (Haftlaicher). Das Männchen (Milchner) leitet die Balz ein und weist in dieser Zeit eine besonders kräftige Körperfärbung auf. Trifft das Männchen auf ein laichbereites Weibchen (Rogner), schwimmt das Pärchen zwischen dichteren Pflanzen. Nun stellen sich beide Geschlechter parallel zueinander, beginnen zu zittern und das Weibchen laicht seine Eier ab, welche sofort vom Milchner befruchtet werden. Nach dem Laichvorgang sollten die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Die Eier besitzen fadenförmige Fortsätze und eine Größe von 1-2 mm, es werden jedoch nur wenige Eier abgelaicht. Sobald die Eier mit Pflanzenteilen in Berührung kommen, haften sie sofort an diesen und verkürzen sich, sodass sie an das Substrat fest „herangezogen“ werden. Die relativ großen und schon weit entwickelten Fischlarven schlüpfen nach ca. 5-12 Tage und kann mit Staubfutter oder Artemia-Nauplien gefüttert werden. Sollten bei der Aufzucht bakterielle Flossenfäule oder Verpilzungen auftreten, kann dies mit einer Salzzugabe behandelt werden.
Fortpflanzung:(siehe weiter oben unter Aquaristik-Info.)
Wissenschaftlicher Name: Melanotaenia praecox
Deutscher Name: Diamant-Regenbogenfisch (Ährenfischartige) (Regenbogenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 80 cm.
Info:Der Diamant-Regenbogenfisch (Melanotaenia praecox), auch „Neon-Regenbogenfisch“ genannt, auf englisch „Dwarf rainbowfish“, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Regenbogenfische (Melanotaeniidae) und der Ordnung der Ährenfischartigen (Atheriniformes).
Vorkommen:Der Diamant-Regenbogenfisch lebt endemisch im Mamberamo-Flusssystem in Neuguinea. Sein Lebensraum sind dichtbewachsene, schnell fließende und trübe Urwaldbäche.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23°-27° C PH-Wert: um 7,0-8,0 dGH: 5°-15° Aquarium: mindestens 200 Liter Wasserregion: mittlere bis obere Wasserschichten Aquarien-Art: Neuguinea-Landschaftsbecken, Flussbiotop Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter (zB Insektenlarven), Artemia, Frost-, Flockenfutter, Grünfutter (abwechsungsreiche Nahrung empfohlen) Haltung: Der Diamant-Regenbogenfisch stellt keine Ansprüche an das Aquarium. Er ist ein ruhiger, friedlicher Fisch, der im Becken gemütlich seine Runden dreht. Er verträgt sich auch mit anderen Arten im Gesellschaftsbecken. Das Becken sollte genügend Bewegungsfläche bzw. Freien Schwimmraum bieten und man sollte mehrere Fische 6-10 (2-3 Weibchen pro Männchen) zusammenhalten. Um seinem natürlichen Lebensraum zu entsprechen, sollte das Aquarium außerdem mit Wasserpflanzen (Randbepflanzung), Schwimmpflanzen und Javamoos (Laichsubstrat) bepflanzt sein und dunkel gehalten werden. Der Boden sollte kiesig sein. Das Wasser sollte sauber und sauerstoffreich sein. Auch etwas Strömung sollte vorhanden sein. Lebendfutter erhöht die Farbintensität dieser Fische. Die Zugabe geringer Mengen von See- oder Kochsalz fördert häufig das Wohlbefinden der Regenbogenfische. Zucht: Für den Diamant-Regenbogenfisch liegen uns keine spezifischen Zuchthinweise vor. Allgemein gilt für die meisten Regenbogenfische jedoch folgendes Fortpflanzungsverhalten: Regenbogenfische laichen mehrere Tage (Dauerlaicher) nacheinander zwischen Pflanzen oder Javamoos ab (Haftlaicher). Das Männchen (Milchner) leitet die Balz ein und weist in dieser Zeit eine besonders kräftige Körperfärbung auf. Trifft das Männchen auf ein laichbereites Weibchen (Rogner), schwimmt das Pärchen zwischen dichteren Pflanzen. Nun stellen sich beide Geschlechter parallel zueinander, beginnen zu zittern und das Weibchen laicht seine Eier ab, welche sofort vom Milchner befruchtet werden. Nach dem Laichvorgang sollten die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Die Eier besitzen fadenförmige Fortsätze und eine Größe von 1-2 mm, es werden jedoch nur wenige Eier abgelaicht. Sobald die Eier mit Pflanzenteilen in Berührung kommen, haften sie sofort an diesen und verkürzen sich, sodass sie an das Substrat fest „herangezogen“ werden. Die relativ großen und schon weit entwickelten Fischlarven schlüpfen nach ca. 5-12 Tage und kann mit Staubfutter oder Artemia-Nauplien gefüttert werden. Sollten bei der Aufzucht bakterielle Flossenfäule oder Verpilzungen auftreten, kann dies mit einer Salzzugabe behandelt werden.
Fortpflanzung:(siehe weiter oben unter Aquaristik-Info.)
Wissenschaftlicher Name: Melanotaenia sikuensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Melanotaenia sikuensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Melanotaenia sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Melanotaenia sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Monocirrhus polyacanthus
Deutscher Name: Blattfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Fisch.
Wissenschaftlicher Name: Monocirrhus polyacanthus
Deutscher Name: Blattfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Ernährt sich von Fisch.
Wissenschaftlicher Name: Oryzias latipes
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Oryzias latipes
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Oryzias latipes
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Oryzias latipes
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Oryzias latipes
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Oryzias latipes
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pantodon buchholzi
Deutscher Name: Schmetterlingsfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Obligatorisches Atmen; Pantodon buchholzi ist ein Lebewesen aus ruhigen Gewässern. Er lebt in Sümpfen, Bächen und Nebengewässern und bewohnt die ruhigeren Teile von Flüssen, wo er an den Oberflächengewässern zu sehen ist. Sie sind in der Lage, aus dem Wasser zu springen, nach Insekten zu suchen oder Raubtieren zu entkommen. Es ist kein Segelflugzeug, sondern ein ballistischer Springer mit enormer Sprungkraft. Es ist ein exophager Insektenfresser, der sich von Landinsekten sowie Wasserlarven und Nymphen von Insekten ernährt. Es ernährt sich auch von Krebstieren und Fischen. 1905 europäischen Aquarianern vorgestellt. Pantodon buchholzi ist ein beliebter Fisch für Aquarianer; Im Aquarium kann er so ruhen, dass die Oberseite des Kopfes und die großen Brustflossen die Oberfläche berühren, während die langen Strahlen der Bauchflosse senkrecht nach unten hängen und einen verlockenden Bissen für andere aggressive Fische im selben Becken bilden, und das sollte er auch tun zusammen mit ausschließlich Bodenbewohnern bestückt werden. Beobachtete maximale Länge von 15,0 cm TL im Aquarium.
Wissenschaftlicher Name: Pantodon buchholzi
Deutscher Name: Schmetterlingsfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Obligatorisches Atmen; Pantodon buchholzi ist ein Lebewesen aus ruhigen Gewässern. Er lebt in Sümpfen, Bächen und Nebengewässern und bewohnt die ruhigeren Teile von Flüssen, wo er an den Oberflächengewässern zu sehen ist. Sie sind in der Lage, aus dem Wasser zu springen, nach Insekten zu suchen oder Raubtieren zu entkommen. Es ist kein Segelflugzeug, sondern ein ballistischer Springer mit enormer Sprungkraft. Es ist ein exophager Insektenfresser, der sich von Landinsekten sowie Wasserlarven und Nymphen von Insekten ernährt. Es ernährt sich auch von Krebstieren und Fischen. 1905 europäischen Aquarianern vorgestellt. Pantodon buchholzi ist ein beliebter Fisch für Aquarianer; Im Aquarium kann er so ruhen, dass die Oberseite des Kopfes und die großen Brustflossen die Oberfläche berühren, während die langen Strahlen der Bauchflosse senkrecht nach unten hängen und einen verlockenden Bissen für andere aggressive Fische im selben Becken bilden, und das sollte er auch tun zusammen mit ausschließlich Bodenbewohnern bestückt werden. Beobachtete maximale Länge von 15,0 cm TL im Aquarium.
Wissenschaftlicher Name: Pao palembangensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pao palembangensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Parambassis lala
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Parambassis lala
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Polypterus delhezi
Deutscher Name: Zaire-Flösselhecht (Flösselhechte) (Flösselhechte)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Zaire-Flösselhecht (Polypterus delhezi) lebt bodennah und ernährt sich räuberisch von kleineren Tieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 44,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Dieser fleischfressende Fisch lebt in Bächen, Seen und Überschwemmungsgebieten. Fortpflanzung und Laichen erfolgen während der Regenzeit.
Info:Der Zaire-Flösselhecht (Polypterus delhezi), auf englisch ""Barred bichir"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Flösselhechte (Polypteridae) .
Vorkommen:Der Zaire-Flösselhecht (Polypterus delhezi) lebt im mittleren Stromgebiet des Kongo in überfluteten Gebieten, in Flüssen und in Seen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 26° C - 28° C PH-Wert: 6,0 - 7,0 Gesamthärte: 5-15 °dGH Aquarium: ab 300 cm Wasserregion : unten Als Biotop bevorzugt der Zaire-Flösselhecht Sand- oder Kiesboden, viele Versteckmöglichkeiten (offene Röhren), Wurzelholz, eine dichte Randbepflanzung und gedämpfte Beleuchtung. Der Zaire-Flösselhecht sollte einzeln gehalten werden, da er sich Artgenossen gegenüber oft aggressiv verhält. Der Zaire-Flösselhecht liebt kräftige Futtersorten wie zB Fischfleisch, Garnelen oder Pellets. Zusätzlich kann auch Frost- und Trockenfutter angeboten werden.
Fortpflanzung:Das Fortpflanzungsverhalten der Flösselhechte ist durch mühsame Freiland- und Aquarienbeobachtungen erforscht worden. In der Laichzeit schwimmen Rogner und Milchner eng aneinandergeschmiegt, jagen sich oder der Milchner stubst den ruhenden Rogner an und streift ihn mit seiner geschwollenen Afterflosse. Es sollen auch Luftsprünge vorkommen. Die Eier (Laich) sind relativ groß (2,5 mm Ø), dotterreich und von einer klebrigen, mit Haftzotten versehenen Vitellinmembran umgeben. Die schlüpfenden Dottersacklarven sind wenig entwickelt und hängen mit Hilfe eines Sekrets aus einer Klebedrüse an Wasserpflanzen. Bei Störungen sind sie allerdings imstande zu fliegen. Die weiterentwickelten, zur aktiven Nahrungsaufnahme fähigen Larven haben äußere, aus dem Kiemendeckel herausragende Kiemenbüschel und ähneln den Larven der Schwanzlurche (Caudata) und Lungenfische (Dipnoi). Juvenile Flösselhechte führen ein verstecktes Leben in der Vegetation und auf dem Bodengrund. Die äußeren Kiemen bleiben auch bei juvenilen Fischen lange erhalten.
Wissenschaftlicher Name: Polypterus delhezi
Deutscher Name: Zaire-Flösselhecht (Flösselhechte) (Flösselhechte)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Zaire-Flösselhecht (Polypterus delhezi) lebt bodennah und ernährt sich räuberisch von kleineren Tieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 44,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Dieser fleischfressende Fisch lebt in Bächen, Seen und Überschwemmungsgebieten. Fortpflanzung und Laichen erfolgen während der Regenzeit.
Info:Der Zaire-Flösselhecht (Polypterus delhezi), auf englisch ""Barred bichir"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Flösselhechte (Polypteridae) .
Vorkommen:Der Zaire-Flösselhecht (Polypterus delhezi) lebt im mittleren Stromgebiet des Kongo in überfluteten Gebieten, in Flüssen und in Seen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 26° C - 28° C PH-Wert: 6,0 - 7,0 Gesamthärte: 5-15 °dGH Aquarium: ab 300 cm Wasserregion : unten Als Biotop bevorzugt der Zaire-Flösselhecht Sand- oder Kiesboden, viele Versteckmöglichkeiten (offene Röhren), Wurzelholz, eine dichte Randbepflanzung und gedämpfte Beleuchtung. Der Zaire-Flösselhecht sollte einzeln gehalten werden, da er sich Artgenossen gegenüber oft aggressiv verhält. Der Zaire-Flösselhecht liebt kräftige Futtersorten wie zB Fischfleisch, Garnelen oder Pellets. Zusätzlich kann auch Frost- und Trockenfutter angeboten werden.
Fortpflanzung:Das Fortpflanzungsverhalten der Flösselhechte ist durch mühsame Freiland- und Aquarienbeobachtungen erforscht worden. In der Laichzeit schwimmen Rogner und Milchner eng aneinandergeschmiegt, jagen sich oder der Milchner stubst den ruhenden Rogner an und streift ihn mit seiner geschwollenen Afterflosse. Es sollen auch Luftsprünge vorkommen. Die Eier (Laich) sind relativ groß (2,5 mm Ø), dotterreich und von einer klebrigen, mit Haftzotten versehenen Vitellinmembran umgeben. Die schlüpfenden Dottersacklarven sind wenig entwickelt und hängen mit Hilfe eines Sekrets aus einer Klebedrüse an Wasserpflanzen. Bei Störungen sind sie allerdings imstande zu fliegen. Die weiterentwickelten, zur aktiven Nahrungsaufnahme fähigen Larven haben äußere, aus dem Kiemendeckel herausragende Kiemenbüschel und ähneln den Larven der Schwanzlurche (Caudata) und Lungenfische (Dipnoi). Juvenile Flösselhechte führen ein verstecktes Leben in der Vegetation und auf dem Bodengrund. Die äußeren Kiemen bleiben auch bei juvenilen Fischen lange erhalten.
Wissenschaftlicher Name: Polypterus endlicherii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Polypterus endlicherii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Polypterus senegalus
Deutscher Name: Senegal-Flösselhecht (Flösselhechte) (Flösselhechte)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Senegal-Flösselhecht (Polypterus senegalus) lebt bodennah und ernährt sich räuberisch von kleineren Tieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Diese Art bewohnt Randsümpfe und Süßwasserlagunen und scheint geschützte Küstenlebensräume zu bevorzugen; Er bewohnt die schlammigen Uferbereiche von Flüssen und sumpfigen Gewässern, wo er ruhig liegt oder mit schlangenartigen Bewegungen umhergleitet. In den heißesten Stunden des Tages kommt es direkt am äußeren Rand der Vegetation an die Oberfläche und sinkt bei Störungen wieder auf den Boden. Er ernährt sich von Insekten, Krebstieren, Weichtieren, Fröschen und Fischen. Polypterus senegalus senegalus ist hauptsächlich ein Insektenfresser. Die Lebenserwartung von Polypterus senegalus in Gefangenschaft kann 34 Jahre und mehr betragen. Larvenfische mit einer Länge von 1,1 bis 3,8 cm Länge wurden in der Wurzelmatte von Papyrus gefunden, und Jungfische mit einer Länge von bis zu 10 cm Länge, die äußere Kiemen zurückbehielten, wurden in der Saumwasserhyazinthe gefunden. Ernährt sich hauptsächlich von Fischen, Insekten, Krebstieren, Weichtieren, Fröschen sowie von Pflanzenfragmenten und Samen.
Info:Der Senegal-Flösselhecht (Polypterus senegalus) gehört in der Familie der Flösselhechte (Polypteridae) zur Gattung der eigentlichen Flösselhechte (Polypterus). Außer seinem wissenschaftlichen Namen, P. senegalus kennt man ihn noch unter vielen Trivialnamen wie z. B.: Grey Bichir, Senegal Bichir, Cuvier's Bichir und „Dinosaurieraal“.
Vorkommen:Der Senegal-Flösselhecht ist in Westafrika und dem Nilgebiet heimisch. Die Verbreitungsgebiete dieses Fisches liegen im Weißen Nil, dem Albert- und dem Rudolfsee, dem Omo River, dem Tschadsee und dem Chari River sowie den großen Flüssen Senegal, Gambia, Volta, Niger, Bénoué und dem oberen Kongobecken.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 25° C - 28° C PH-Wert: 6,0 - 8,0 Gesamthärte: 5-19 °dGH Aquarium: ab 170 cm Wasserregion : unten Als Biotop bevorzugt der Senegal-Flösselhecht Sand- oder Kiesboden, viele Versteckmöglichkeiten (offene Röhren), Wurzelholz, eine dichte Randbepflanzung und gedämpfte Beleuchtung. Der Senegal-Flösselhecht kann in Gruppen gehalten werden, manchmal ist er jedoch etwas bissig. Er ist ein nachtaktiver Fisch. Der Senegal-Flösselhecht gilt als ruhig und lebhaft und ist ein pflegeleichter Aquarienfisch. Importe des Senegal-Flösselhechtes kommen aus dem Nilgebiet sowie aus speziellen in Südostasien gelegenen Zuchtfarmen. Der Senegal-Flösselhecht ist ein Allesfresser (Lebendfutter, Fischstücke, Muschelfleisch, Mückenlarven) usw. Er ist recht schnell an Pellets oder Futtertabletten zu gewöhnen.
Fortpflanzung:Das Fortpflanzungsverhalten der Flösselhechte ist durch mühsame Freiland- und Aquarienbeobachtungen erforscht worden. In der Laichzeit schwimmen Rogner und Milchner eng aneinandergeschmiegt, jagen sich oder der Milchner stubst den ruhenden Rogner an und streift ihn mit seiner geschwollenen Afterflosse. Es sollen auch Luftsprünge vorkommen. Die Eier (Laich) sind relativ groß (2,5 mm Ø), dotterreich und von einer klebrigen, mit Haftzotten versehenen Vitellinmembran umgeben. Die schlüpfenden Dottersacklarven sind wenig entwickelt und hängen mit Hilfe eines Sekrets aus einer Klebedrüse an Wasserpflanzen. Bei Störungen sind sie allerdings imstande zu fliegen. Die weiterentwickelten, zur aktiven Nahrungsaufnahme fähigen Larven haben äußere, aus dem Kiemendeckel herausragende Kiemenbüschel und ähneln den Larven der Schwanzlurche (Caudata) und Lungenfische (Dipnoi). Juvenile Flösselhechte führen ein verstecktes Leben in der Vegetation und auf dem Bodengrund. Die äußeren Kiemen bleiben auch bei juvenilen Fischen lange erhalten.
Wissenschaftlicher Name: Polypterus senegalus
Deutscher Name: Senegal-Flösselhecht (Flösselhechte) (Flösselhechte)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Senegal-Flösselhecht (Polypterus senegalus) lebt bodennah und ernährt sich räuberisch von kleineren Tieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Diese Art bewohnt Randsümpfe und Süßwasserlagunen und scheint geschützte Küstenlebensräume zu bevorzugen; Er bewohnt die schlammigen Uferbereiche von Flüssen und sumpfigen Gewässern, wo er ruhig liegt oder mit schlangenartigen Bewegungen umhergleitet. In den heißesten Stunden des Tages kommt es direkt am äußeren Rand der Vegetation an die Oberfläche und sinkt bei Störungen wieder auf den Boden. Er ernährt sich von Insekten, Krebstieren, Weichtieren, Fröschen und Fischen. Polypterus senegalus senegalus ist hauptsächlich ein Insektenfresser. Die Lebenserwartung von Polypterus senegalus in Gefangenschaft kann 34 Jahre und mehr betragen. Larvenfische mit einer Länge von 1,1 bis 3,8 cm Länge wurden in der Wurzelmatte von Papyrus gefunden, und Jungfische mit einer Länge von bis zu 10 cm Länge, die äußere Kiemen zurückbehielten, wurden in der Saumwasserhyazinthe gefunden. Ernährt sich hauptsächlich von Fischen, Insekten, Krebstieren, Weichtieren, Fröschen sowie von Pflanzenfragmenten und Samen.
Info:Der Senegal-Flösselhecht (Polypterus senegalus) gehört in der Familie der Flösselhechte (Polypteridae) zur Gattung der eigentlichen Flösselhechte (Polypterus). Außer seinem wissenschaftlichen Namen, P. senegalus kennt man ihn noch unter vielen Trivialnamen wie z. B.: Grey Bichir, Senegal Bichir, Cuvier's Bichir und „Dinosaurieraal“.
Vorkommen:Der Senegal-Flösselhecht ist in Westafrika und dem Nilgebiet heimisch. Die Verbreitungsgebiete dieses Fisches liegen im Weißen Nil, dem Albert- und dem Rudolfsee, dem Omo River, dem Tschadsee und dem Chari River sowie den großen Flüssen Senegal, Gambia, Volta, Niger, Bénoué und dem oberen Kongobecken.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 25° C - 28° C PH-Wert: 6,0 - 8,0 Gesamthärte: 5-19 °dGH Aquarium: ab 170 cm Wasserregion : unten Als Biotop bevorzugt der Senegal-Flösselhecht Sand- oder Kiesboden, viele Versteckmöglichkeiten (offene Röhren), Wurzelholz, eine dichte Randbepflanzung und gedämpfte Beleuchtung. Der Senegal-Flösselhecht kann in Gruppen gehalten werden, manchmal ist er jedoch etwas bissig. Er ist ein nachtaktiver Fisch. Der Senegal-Flösselhecht gilt als ruhig und lebhaft und ist ein pflegeleichter Aquarienfisch. Importe des Senegal-Flösselhechtes kommen aus dem Nilgebiet sowie aus speziellen in Südostasien gelegenen Zuchtfarmen. Der Senegal-Flösselhecht ist ein Allesfresser (Lebendfutter, Fischstücke, Muschelfleisch, Mückenlarven) usw. Er ist recht schnell an Pellets oder Futtertabletten zu gewöhnen.
Fortpflanzung:Das Fortpflanzungsverhalten der Flösselhechte ist durch mühsame Freiland- und Aquarienbeobachtungen erforscht worden. In der Laichzeit schwimmen Rogner und Milchner eng aneinandergeschmiegt, jagen sich oder der Milchner stubst den ruhenden Rogner an und streift ihn mit seiner geschwollenen Afterflosse. Es sollen auch Luftsprünge vorkommen. Die Eier (Laich) sind relativ groß (2,5 mm Ø), dotterreich und von einer klebrigen, mit Haftzotten versehenen Vitellinmembran umgeben. Die schlüpfenden Dottersacklarven sind wenig entwickelt und hängen mit Hilfe eines Sekrets aus einer Klebedrüse an Wasserpflanzen. Bei Störungen sind sie allerdings imstande zu fliegen. Die weiterentwickelten, zur aktiven Nahrungsaufnahme fähigen Larven haben äußere, aus dem Kiemendeckel herausragende Kiemenbüschel und ähneln den Larven der Schwanzlurche (Caudata) und Lungenfische (Dipnoi). Juvenile Flösselhechte führen ein verstecktes Leben in der Vegetation und auf dem Bodengrund. Die äußeren Kiemen bleiben auch bei juvenilen Fischen lange erhalten.
Wissenschaftlicher Name: Poropanchax normani
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Poropanchax normani
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudepiplatys annulatus
Deutscher Name: Ringelhechtling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Kommt in Küstensümpfen und flachen Gewässern der Küstengebiete vor. Kein saisonaler Killifisch. Ist im Aquarium sehr schwer zu pflegen.
Wissenschaftlicher Name: Pseudepiplatys annulatus
Deutscher Name: Ringelhechtling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie: Kommt in Küstensümpfen und flachen Gewässern der Küstengebiete vor. Kein saisonaler Killifisch. Ist im Aquarium sehr schwer zu pflegen.
Wissenschaftlicher Name: Pseudomugil furcatus
Deutscher Name: Gabelschwanz-Regenbogenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt Regenwaldbäche mit dichter Vegetationsdecke. Ein allesfressender Eierleger und friedlicher Gesellschaftsfisch, der die folgenden Aquarienbedingungen bevorzugt: pH=7,6, H=14, 25°C Wassertemperatur.
Wissenschaftlicher Name: Pseudomugil furcatus
Deutscher Name: Gabelschwanz-Regenbogenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt Regenwaldbäche mit dichter Vegetationsdecke. Ein allesfressender Eierleger und friedlicher Gesellschaftsfisch, der die folgenden Aquarienbedingungen bevorzugt: pH=7,6, H=14, 25°C Wassertemperatur.
Wissenschaftlicher Name: Pseudomugil furcatus
Deutscher Name: Gabelschwanz-Regenbogenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt Regenwaldbäche mit dichter Vegetationsdecke. Ein allesfressender Eierleger und friedlicher Gesellschaftsfisch, der die folgenden Aquarienbedingungen bevorzugt: pH=7,6, H=14, 25°C Wassertemperatur.
Wissenschaftlicher Name: Pseudomugil furcatus
Deutscher Name: Gabelschwanz-Regenbogenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt Regenwaldbäche mit dichter Vegetationsdecke. Ein allesfressender Eierleger und friedlicher Gesellschaftsfisch, der die folgenden Aquarienbedingungen bevorzugt: pH=7,6, H=14, 25°C Wassertemperatur.
Wissenschaftlicher Name: Pseudomugil gertrudae
Deutscher Name: Geflecktes Blauauge
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt kleine Bäche, sumpfige Sümpfe, stark beschattete Regenwaldbäche, Seerosenlagunen und Backwaters neben großen Wasserläufen. Wird normalerweise in von Pandanus gesäumten Bächen mit schlammigem Grund gefunden. Ansammlungen treten in Gebieten mit üppiger Vegetation und versunkenem Holzschutt auf. Tritt bei Temperaturen und pH-Werten im Bereich von 23–30 °C auf. C bzw. 5,2–6,7.
Wissenschaftlicher Name: Pseudomugil gertrudae
Deutscher Name: Geflecktes Blauauge
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt kleine Bäche, sumpfige Sümpfe, stark beschattete Regenwaldbäche, Seerosenlagunen und Backwaters neben großen Wasserläufen. Wird normalerweise in von Pandanus gesäumten Bächen mit schlammigem Grund gefunden. Ansammlungen treten in Gebieten mit üppiger Vegetation und versunkenem Holzschutt auf. Tritt bei Temperaturen und pH-Werten im Bereich von 23–30 °C auf. C bzw. 5,2–6,7.
Wissenschaftlicher Name: Pseudomugil gertrudae
Deutscher Name: Geflecktes Blauauge
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt kleine Bäche, sumpfige Sümpfe, stark beschattete Regenwaldbäche, Seerosenlagunen und Backwaters neben großen Wasserläufen. Wird normalerweise in von Pandanus gesäumten Bächen mit schlammigem Grund gefunden. Ansammlungen treten in Gebieten mit üppiger Vegetation und versunkenem Holzschutt auf. Tritt bei Temperaturen und pH-Werten im Bereich von 23–30 °C auf. C bzw. 5,2–6,7.
Wissenschaftlicher Name: Pseudomugil gertrudae
Deutscher Name: Geflecktes Blauauge
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt kleine Bäche, sumpfige Sümpfe, stark beschattete Regenwaldbäche, Seerosenlagunen und Backwaters neben großen Wasserläufen. Wird normalerweise in von Pandanus gesäumten Bächen mit schlammigem Grund gefunden. Ansammlungen treten in Gebieten mit üppiger Vegetation und versunkenem Holzschutt auf. Tritt bei Temperaturen und pH-Werten im Bereich von 23–30 °C auf. C bzw. 5,2–6,7.
Wissenschaftlicher Name: Pseudomugil luminatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudomugil luminatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudomugil luminatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudomugil luminatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudomugil signifer
Deutscher Name: Celebes-Ährenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in klaren, kühlen, schnell fließenden Bächen und auch brackigen Mangrovenmündungen vor. Bewohnt Gezeitenmangrovenbäche oder küstennahe Mangrovenwälder sowie die Umgebung vorgelagerter Inseln. Auch in klaren Waldbächen häufig. Die Wassertemperatur variiert zwischen 15°C und 15°C. und 28 °C, wobei das untere Ende der Skala im Winter im südlichsten Teil des Verbreitungsgebiets gilt. Der pH-Wert schwankt je nach Lebensraumbedingungen zwischen 5,5 und 7,8. Mindestens 15 geografische Sorten wurden erkannt, aber detaillierte morphologische Studien zeigen, dass es nur eine Art gibt.
Wissenschaftlicher Name: Pseudomugil signifer
Deutscher Name: Celebes-Ährenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in klaren, kühlen, schnell fließenden Bächen und auch brackigen Mangrovenmündungen vor. Bewohnt Gezeitenmangrovenbäche oder küstennahe Mangrovenwälder sowie die Umgebung vorgelagerter Inseln. Auch in klaren Waldbächen häufig. Die Wassertemperatur variiert zwischen 15°C und 15°C. und 28 °C, wobei das untere Ende der Skala im Winter im südlichsten Teil des Verbreitungsgebiets gilt. Der pH-Wert schwankt je nach Lebensraumbedingungen zwischen 5,5 und 7,8. Mindestens 15 geografische Sorten wurden erkannt, aber detaillierte morphologische Studien zeigen, dass es nur eine Art gibt.
Wissenschaftlicher Name: Sicyopterus macrostetholepis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Sicyopterus macrostetholepis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO - Publication: search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Sicyopus zosterophorus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Sicyopus zosterophorus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Stigmatogobius sadanundio
Deutscher Name: Gefleckte Grundel
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Flussmündungen und Gezeitenzonen vor. Bevorzugt Süßwasser, kommt selten in Brackwasser vor. Ernährt sich von kleinen Fischen und Wirbellosen, einschließlich Mückenlarven.
Wissenschaftlicher Name: Stigmatogobius sadanundio
Deutscher Name: Gefleckte Grundel
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Flussmündungen und Gezeitenzonen vor. Bevorzugt Süßwasser, kommt selten in Brackwasser vor. Ernährt sich von kleinen Fischen und Wirbellosen, einschließlich Mückenlarven.
Wissenschaftlicher Name: Stiphodon ornatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Stiphodon ornatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-32°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO - Publication: search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Stiphodon semoni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in kleinen, mäßig fließenden bis schnell fließenden, klaren Bächen mit felsigem und mit Felsbrocken übersätem Boden vor, normalerweise in sonnigen Gebieten, und wurde oberhalb von Wasserfällen gesammelt. Kommt häufig in kleinen Regenwaldbächen vor, oft in hügeligem Gelände, aber normalerweise in einem Umkreis von 30 km um das Meer.
Wissenschaftlicher Name: Stiphodon semoni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in kleinen, mäßig fließenden bis schnell fließenden, klaren Bächen mit felsigem und mit Felsbrocken übersätem Boden vor, normalerweise in sonnigen Gebieten, und wurde oberhalb von Wasserfällen gesammelt. Kommt häufig in kleinen Regenwaldbächen vor, oft in hügeligem Gelände, aber normalerweise in einem Umkreis von 30 km um das Meer.
Wissenschaftlicher Name: Tateurndina ocellicauda
Deutscher Name: Schwanzfleck-Schläfer-, Pastellgrundel (Grundelartige) (Schläfergrundeln)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die Pastellgrundel (Tateurndina ocellicauda) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Wirbellosen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 7 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt Flüsse und Teiche. Bildet Schulen, die über dem Boden schweben. Kommt häufig in Regenwaldbächen vor.
Info:Die Pastellgrundel (Tateurndina ocellicauda), auch „Purpurgestreifte Grundel“ oder „Schwanzfleck-Schläfergrundel“ genannt, auf englisch „Peacock gudgeon“ oder „Pfauenauge-Gründling“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Schläfergrundeln (Eleotridae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Pastellgrundel ist das östliche und südöstliche Papua-Neuguinea (8°S - 10°S). Ihr Lebensraum sind Urwaldbäche mit leichter Strömung und steinige, mit Pflanzen bewachsene Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C pH-Wert: 6,5-7,5 dGH: 5° - 15° Aquarium: mindestens 60 cm Länge Wasserregion: unten-mitte Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich kleineres Lebend- und Frostfutter, Trockenfutter wird manchmal nicht angenommen. Haltung: Das Becken sollte dicht bepflanzt sein und mehrere Versteckmöglichkeiten bieten. Das Becken sollte einen sandigen und steinigen Untergrund aufweisen. Friedlicher Fisch, es sollte ein Männchen mit mehreren Weibchen gehalten werden. Das Becken sollte nur eine leichte Strömung aufweisen. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Die Pastellgrundel legt ihre (bis 200) Eier zwischen Steinen oder in Höhlen ab. Das Männchen vertreibt nach der Eiablage das Weibchen und bewacht das Gelege, bis die Fischlarven nach 4-8 Tagen schlüpfen. Diese schwimmen nach 2 Tagen frei.
Wissenschaftlicher Name: Tateurndina ocellicauda
Deutscher Name: Schwanzfleck-Schläfer-, Pastellgrundel (Grundelartige) (Schläfergrundeln)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die Pastellgrundel (Tateurndina ocellicauda) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Wirbellosen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 7 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bewohnt Flüsse und Teiche. Bildet Schulen, die über dem Boden schweben. Kommt häufig in Regenwaldbächen vor.
Info:Die Pastellgrundel (Tateurndina ocellicauda), auch „Purpurgestreifte Grundel“ oder „Schwanzfleck-Schläfergrundel“ genannt, auf englisch „Peacock gudgeon“ oder „Pfauenauge-Gründling“ ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Schläfergrundeln (Eleotridae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Pastellgrundel ist das östliche und südöstliche Papua-Neuguinea (8°S - 10°S). Ihr Lebensraum sind Urwaldbäche mit leichter Strömung und steinige, mit Pflanzen bewachsene Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C pH-Wert: 6,5-7,5 dGH: 5° - 15° Aquarium: mindestens 60 cm Länge Wasserregion: unten-mitte Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich kleineres Lebend- und Frostfutter, Trockenfutter wird manchmal nicht angenommen. Haltung: Das Becken sollte dicht bepflanzt sein und mehrere Versteckmöglichkeiten bieten. Das Becken sollte einen sandigen und steinigen Untergrund aufweisen. Friedlicher Fisch, es sollte ein Männchen mit mehreren Weibchen gehalten werden. Das Becken sollte nur eine leichte Strömung aufweisen. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Die Pastellgrundel legt ihre (bis 200) Eier zwischen Steinen oder in Höhlen ab. Das Männchen vertreibt nach der Eiablage das Weibchen und bewacht das Gelege, bis die Fischlarven nach 4-8 Tagen schlüpfen. Diese schwimmen nach 2 Tagen frei.
Wissenschaftlicher Name: Tetraodon lineatus
Deutscher Name: Nikugelfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 43,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in großen Flüssen, offenen Gewässern, Unkrautbeeten und bewachsenen Rändern vor; ernährt sich von Weichtieren. Die Bauchtasche verbindet die Kiemenkammer mit der Speiseröhre und ermöglicht es den Fischen, ihren Körper wie einen Ball aufzublasen.
Wissenschaftlicher Name: Tetraodon lineatus
Deutscher Name: Nikugelfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 43,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in großen Flüssen, offenen Gewässern, Unkrautbeeten und bewachsenen Rändern vor; ernährt sich von Weichtieren. Die Bauchtasche verbindet die Kiemenkammer mit der Speiseröhre und ermöglicht es den Fischen, ihren Körper wie einen Ball aufzublasen.
Wissenschaftlicher Name: Toxotes blythii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Toxotes blythii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Toxotes siamensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Toxotes siamensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Opsarius koratensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Opsarius koratensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sie bewohnen Sümpfe oder überschwemmte Gebiete mit dichter Wasser- und Flussvegetation und klarem oder schlammigem Wasser. Seine Farbe ist in klarem Wasser tiefer. Einer der beliebtesten tropischen Aquarienfische. Maximale Länge 15 cm TL. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Halten Sie Paare zur Zucht in kleinen Becken. Mindestaquariumgröße 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet „Freshwater Angelfish“.
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: Dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in den Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N – 10°S, 78°W – 51°W). Sein Lebensraum sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie zB Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie zB Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie zB Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte unbedingt bei der Größe und Ausstattung des Aquariums berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare kann mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, finden sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tage lang erfolgten die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monate geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Trichopodus leerii
Deutscher Name: Mosaikfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Sümpfen und Bächen vor, meist inmitten dichter Vegetation. Gefunden in Tieflandsümpfen mit saurem Wasser. Eine luftatmende Art. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Trichopodus leerii
Deutscher Name: Mosaikfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Kommt in Sümpfen und Bächen vor, meist inmitten dichter Vegetation. Gefunden in Tieflandsümpfen mit saurem Wasser. Eine luftatmende Art. Aquarienhaltung: Mindestaquariumgröße 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Bewohnt Flüsse, Seen, Teiche und Gräben mit stehendem oder langsam fließendem Wasser. Kommt in eutrophen Gewässern, gut bewachsenen Teichen und Kanälen vor. Leben Sie besser in kaltem Wasser. Ernähren sich hauptsächlich von Plankton, benthischen Wirbellosen, Pflanzenmaterial und Detritus. Goldfische legen Eier auf untergetauchter Vegetation. Während der Laichzeit laichen die Weibchen mehrmals. Eierlegend, mit pelagischen Larven. In Gefangenschaft überleben sie lange. Der maximal gemessene Salzgehalt beträgt 17 ppt, kann aber einer längeren Exposition über 15 ppt nicht standhalten. Wird als Versuchsart verwendet. Als Zierfisch für Teiche und Aquarien geschätzt; essbar, aber selten gegessen. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße 100 cm. Die gemeldete Person, die von einem Angler in einem See in Poole, Dorset, gefangen wurde, war 40 cm (16 Zoll) groß und wog 2,3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Erwachsene leben in warmen, tiefen, langsam fließenden und stillen Gewässern wie Tieflandflüssen und großen, gut bewachsenen Seen. Robust und tolerant gegenüber einer Vielzahl von Bedingungen, bevorzugt jedoch im Allgemeinen große Gewässer mit langsam fließendem oder stehendem Wasser und weichen Bodensedimenten. Gedeihen in großen, trüben Flüssen. Am aktivsten in der Dämmerung und im Morgengrauen. Sowohl erwachsene als auch junge Tiere ernähren sich von einer Vielzahl benthischer Organismen und Pflanzenmaterial. Laicht an Ufern oder in Backwaters. Erwachsene Tiere unternehmen zum Laichen häufig beträchtliche Wanderungen zu geeigneten Nebengewässern und überschwemmten Wiesen. Larven überleben nur in sehr warmem Wasser inmitten flacher Unterwasservegetation. Flussregulierung und Hybridisierung mit domestizierten Beständen, ostasiatischen Kongeneren und ihren Hybriden haben zu einem kontinuierlichen Rückgang der Wildpopulationen geführt. Frisch und gefroren verwendet. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße >200 cm; nicht für Heimaquarien empfohlen.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Erwachsene leben in warmen, tiefen, langsam fließenden und stillen Gewässern wie Tieflandflüssen und großen, gut bewachsenen Seen. Robust und tolerant gegenüber einer Vielzahl von Bedingungen, bevorzugt jedoch im Allgemeinen große Gewässer mit langsam fließendem oder stehendem Wasser und weichen Bodensedimenten. Gedeihen in großen, trüben Flüssen. Am aktivsten in der Dämmerung und im Morgengrauen. Sowohl erwachsene als auch junge Tiere ernähren sich von einer Vielzahl benthischer Organismen und Pflanzenmaterial. Laicht an Ufern oder in Backwaters. Erwachsene Tiere unternehmen zum Laichen häufig beträchtliche Wanderungen zu geeigneten Nebengewässern und überschwemmten Wiesen. Larven überleben nur in sehr warmem Wasser inmitten flacher Unterwasservegetation. Flussregulierung und Hybridisierung mit domestizierten Beständen, ostasiatischen Kongeneren und ihren Hybriden haben zu einem kontinuierlichen Rückgang der Wildpopulationen geführt. Frisch und gefroren verwendet. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße >200 cm; nicht für Heimaquarien empfohlen.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Erwachsene leben in warmen, tiefen, langsam fließenden und stillen Gewässern wie Tieflandflüssen und großen, gut bewachsenen Seen. Robust und tolerant gegenüber einer Vielzahl von Bedingungen, bevorzugt jedoch im Allgemeinen große Gewässer mit langsam fließendem oder stehendem Wasser und weichen Bodensedimenten. Gedeihen in großen, trüben Flüssen. Am aktivsten in der Dämmerung und im Morgengrauen. Sowohl erwachsene als auch junge Tiere ernähren sich von einer Vielzahl benthischer Organismen und Pflanzenmaterial. Laicht an Ufern oder in Backwaters. Erwachsene Tiere unternehmen zum Laichen häufig beträchtliche Wanderungen zu geeigneten Nebengewässern und überschwemmten Wiesen. Larven überleben nur in sehr warmem Wasser inmitten flacher Unterwasservegetation. Flussregulierung und Hybridisierung mit domestizierten Beständen, ostasiatischen Kongeneren und ihren Hybriden haben zu einem kontinuierlichen Rückgang der Wildpopulationen geführt. Frisch und gefroren verwendet. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße >200 cm; nicht für Heimaquarien empfohlen.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Erwachsene leben in warmen, tiefen, langsam fließenden und stillen Gewässern wie Tieflandflüssen und großen, gut bewachsenen Seen. Robust und tolerant gegenüber einer Vielzahl von Bedingungen, bevorzugt jedoch im Allgemeinen große Gewässer mit langsam fließendem oder stehendem Wasser und weichen Bodensedimenten. Gedeihen in großen, trüben Flüssen. Am aktivsten in der Dämmerung und im Morgengrauen. Sowohl erwachsene als auch junge Tiere ernähren sich von einer Vielzahl benthischer Organismen und Pflanzenmaterial. Laicht an Ufern oder in Backwaters. Erwachsene Tiere unternehmen zum Laichen häufig beträchtliche Wanderungen zu geeigneten Nebengewässern und überschwemmten Wiesen. Larven überleben nur in sehr warmem Wasser inmitten flacher Unterwasservegetation. Flussregulierung und Hybridisierung mit domestizierten Beständen, ostasiatischen Kongeneren und ihren Hybriden haben zu einem kontinuierlichen Rückgang der Wildpopulationen geführt. Frisch und gefroren verwendet. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße >200 cm; nicht für Heimaquarien empfohlen.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Erwachsene leben in warmen, tiefen, langsam fließenden und stillen Gewässern wie Tieflandflüssen und großen, gut bewachsenen Seen. Robust und tolerant gegenüber einer Vielzahl von Bedingungen, bevorzugt jedoch im Allgemeinen große Gewässer mit langsam fließendem oder stehendem Wasser und weichen Bodensedimenten. Gedeihen in großen, trüben Flüssen. Am aktivsten in der Dämmerung und im Morgengrauen. Sowohl erwachsene als auch junge Tiere ernähren sich von einer Vielzahl benthischer Organismen und Pflanzenmaterial. Laicht an Ufern oder in Backwaters. Erwachsene Tiere unternehmen zum Laichen häufig beträchtliche Wanderungen zu geeigneten Nebengewässern und überschwemmten Wiesen. Larven überleben nur in sehr warmem Wasser inmitten flacher Unterwasservegetation. Flussregulierung und Hybridisierung mit domestizierten Beständen, ostasiatischen Kongeneren und ihren Hybriden haben zu einem kontinuierlichen Rückgang der Wildpopulationen geführt. Frisch und gefroren verwendet. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße >200 cm; nicht für Heimaquarien empfohlen.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Erwachsene leben in warmen, tiefen, langsam fließenden und stillen Gewässern wie Tieflandflüssen und großen, gut bewachsenen Seen. Robust und tolerant gegenüber einer Vielzahl von Bedingungen, bevorzugt jedoch im Allgemeinen große Gewässer mit langsam fließendem oder stehendem Wasser und weichen Bodensedimenten. Gedeihen in großen, trüben Flüssen. Am aktivsten in der Dämmerung und im Morgengrauen. Sowohl erwachsene als auch junge Tiere ernähren sich von einer Vielzahl benthischer Organismen und Pflanzenmaterial. Laicht an Ufern oder in Backwaters. Erwachsene Tiere unternehmen zum Laichen häufig beträchtliche Wanderungen zu geeigneten Nebengewässern und überschwemmten Wiesen. Larven überleben nur in sehr warmem Wasser inmitten flacher Unterwasservegetation. Flussregulierung und Hybridisierung mit domestizierten Beständen, ostasiatischen Kongeneren und ihren Hybriden haben zu einem kontinuierlichen Rückgang der Wildpopulationen geführt. Frisch und gefroren verwendet. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße >200 cm; nicht für Heimaquarien empfohlen.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Erwachsene leben in warmen, tiefen, langsam fließenden und stillen Gewässern wie Tieflandflüssen und großen, gut bewachsenen Seen. Robust und tolerant gegenüber einer Vielzahl von Bedingungen, bevorzugt jedoch im Allgemeinen große Gewässer mit langsam fließendem oder stehendem Wasser und weichen Bodensedimenten. Gedeihen in großen, trüben Flüssen. Am aktivsten in der Dämmerung und im Morgengrauen. Sowohl erwachsene als auch junge Tiere ernähren sich von einer Vielzahl benthischer Organismen und Pflanzenmaterial. Laicht an Ufern oder in Backwaters. Erwachsene Tiere unternehmen zum Laichen häufig beträchtliche Wanderungen zu geeigneten Nebengewässern und überschwemmten Wiesen. Larven überleben nur in sehr warmem Wasser inmitten flacher Unterwasservegetation. Flussregulierung und Hybridisierung mit domestizierten Beständen, ostasiatischen Kongeneren und ihren Hybriden haben zu einem kontinuierlichen Rückgang der Wildpopulationen geführt. Frisch und gefroren verwendet. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße >200 cm; nicht für Heimaquarien empfohlen.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Erwachsene leben in warmen, tiefen, langsam fließenden und stillen Gewässern wie Tieflandflüssen und großen, gut bewachsenen Seen. Robust und tolerant gegenüber einer Vielzahl von Bedingungen, bevorzugt jedoch im Allgemeinen große Gewässer mit langsam fließendem oder stehendem Wasser und weichen Bodensedimenten. Gedeihen in großen, trüben Flüssen. Am aktivsten in der Dämmerung und im Morgengrauen. Sowohl erwachsene als auch junge Tiere ernähren sich von einer Vielzahl benthischer Organismen und Pflanzenmaterial. Laicht an Ufern oder in Backwaters. Erwachsene Tiere unternehmen zum Laichen häufig beträchtliche Wanderungen zu geeigneten Nebengewässern und überschwemmten Wiesen. Larven überleben nur in sehr warmem Wasser inmitten flacher Unterwasservegetation. Flussregulierung und Hybridisierung mit domestizierten Beständen, ostasiatischen Kongeneren und ihren Hybriden haben zu einem kontinuierlichen Rückgang der Wildpopulationen geführt. Frisch und gefroren verwendet. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße >200 cm; nicht für Heimaquarien empfohlen.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Erwachsene leben in warmen, tiefen, langsam fließenden und stillen Gewässern wie Tieflandflüssen und großen, gut bewachsenen Seen. Robust und tolerant gegenüber einer Vielzahl von Bedingungen, bevorzugt jedoch im Allgemeinen große Gewässer mit langsam fließendem oder stehendem Wasser und weichen Bodensedimenten. Gedeihen in großen, trüben Flüssen. Am aktivsten in der Dämmerung und im Morgengrauen. Sowohl erwachsene als auch junge Tiere ernähren sich von einer Vielzahl benthischer Organismen und Pflanzenmaterial. Laicht an Ufern oder in Backwaters. Erwachsene Tiere unternehmen zum Laichen häufig beträchtliche Wanderungen zu geeigneten Nebengewässern und überschwemmten Wiesen. Larven überleben nur in sehr warmem Wasser inmitten flacher Unterwasservegetation. Flussregulierung und Hybridisierung mit domestizierten Beständen, ostasiatischen Kongeneren und ihren Hybriden haben zu einem kontinuierlichen Rückgang der Wildpopulationen geführt. Frisch und gefroren verwendet. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße >200 cm; nicht für Heimaquarien empfohlen.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Erwachsene leben in warmen, tiefen, langsam fließenden und stillen Gewässern wie Tieflandflüssen und großen, gut bewachsenen Seen. Robust und tolerant gegenüber einer Vielzahl von Bedingungen, bevorzugt jedoch im Allgemeinen große Gewässer mit langsam fließendem oder stehendem Wasser und weichen Bodensedimenten. Gedeihen in großen, trüben Flüssen. Am aktivsten in der Dämmerung und im Morgengrauen. Sowohl erwachsene als auch junge Tiere ernähren sich von einer Vielzahl benthischer Organismen und Pflanzenmaterial. Laicht an Ufern oder in Backwaters. Erwachsene Tiere unternehmen zum Laichen häufig beträchtliche Wanderungen zu geeigneten Nebengewässern und überschwemmten Wiesen. Larven überleben nur in sehr warmem Wasser inmitten flacher Unterwasservegetation. Flussregulierung und Hybridisierung mit domestizierten Beständen, ostasiatischen Kongeneren und ihren Hybriden haben zu einem kontinuierlichen Rückgang der Wildpopulationen geführt. Frisch und gefroren verwendet. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße >200 cm; nicht für Heimaquarien empfohlen.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Erwachsene leben in warmen, tiefen, langsam fließenden und stillen Gewässern wie Tieflandflüssen und großen, gut bewachsenen Seen. Robust und tolerant gegenüber einer Vielzahl von Bedingungen, bevorzugt jedoch im Allgemeinen große Gewässer mit langsam fließendem oder stehendem Wasser und weichen Bodensedimenten. Gedeihen in großen, trüben Flüssen. Am aktivsten in der Dämmerung und im Morgengrauen. Sowohl erwachsene als auch junge Tiere ernähren sich von einer Vielzahl benthischer Organismen und Pflanzenmaterial. Laicht an Ufern oder in Backwaters. Erwachsene Tiere unternehmen zum Laichen häufig beträchtliche Wanderungen zu geeigneten Nebengewässern und überschwemmten Wiesen. Larven überleben nur in sehr warmem Wasser inmitten flacher Unterwasservegetation. Flussregulierung und Hybridisierung mit domestizierten Beständen, ostasiatischen Kongeneren und ihren Hybriden haben zu einem kontinuierlichen Rückgang der Wildpopulationen geführt. Frisch und gefroren verwendet. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße >200 cm; nicht für Heimaquarien empfohlen.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Spezialfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Erwachsene leben in warmen, tiefen, langsam fließenden und stillen Gewässern wie Tieflandflüssen und großen, gut bewachsenen Seen. Robust und tolerant gegenüber einer Vielzahl von Bedingungen, bevorzugt jedoch im Allgemeinen große Gewässer mit langsam fließendem oder stehendem Wasser und weichen Bodensedimenten. Gedeihen in großen, trüben Flüssen. Am aktivsten in der Dämmerung und im Morgengrauen. Sowohl erwachsene als auch junge Tiere ernähren sich von einer Vielzahl benthischer Organismen und Pflanzenmaterial. Laicht an Ufern oder in Backwaters. Erwachsene Tiere unternehmen zum Laichen häufig beträchtliche Wanderungen zu geeigneten Nebengewässern und überschwemmten Wiesen. Larven überleben nur in sehr warmem Wasser inmitten flacher Unterwasservegetation. Flussregulierung und Hybridisierung mit domestizierten Beständen, ostasiatischen Kongeneren und ihren Hybriden haben zu einem kontinuierlichen Rückgang der Wildpopulationen geführt. Frisch und gefroren verwendet. Aquarienhaltung: in Gruppen ab 5 Individuen; Mindestaquariumgröße >200 cm; nicht für Heimaquarien empfohlen.
Wissenschaftlicher Name: Acipenser gueldenstaedti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Acipenser gueldenstaedti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Acipenser ruthenus
Deutscher Name: Sterlet
Natürlicher Lebensraum: Teich, Fluss, See
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: ab 10°C täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung: Teich, Kaltwasser-Aquarium
Ausstattung:
Temperatur: 4°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 36 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquaculture: commercial; aquarium: public aquariums FAO - Aquaculture: production
Biologie: Ein Flussfisch, der in Flüssen und ihren Nebenflüssen lebt. Kommt in großen Flüssen vor, meist in der Strömung und im tiefen Wasser. Zieht zur Nahrungsaufnahme in überschwemmte Gebiete. Hauptsächlich Potamodrome. Wie andere Störe sammelt er sich im Winter in Bodenlöchern und zeigt wenig Aktivität. Im Frühjahr, wenn das Eis bricht, steigt es aus den Bodenlöchern auf und wandert zum Laichen flussaufwärts. Laicht in Lebensräumen mit starker Strömung auf Kies, seltener auf Kies-Sand-Boden oder an überschwemmten Stellen. Jungfische bleiben im ersten Sommer in Flusshabitaten. Als gefährdete Art eingestuft. Anadrome Populationen sind mittlerweile ausgerottet; Lokale Populationen überleben in den meisten Teilen des Verbreitungsgebiets noch.
Wissenschaftlicher Name: Acipenser ruthenus
Deutscher Name: Sterlet
Natürlicher Lebensraum: Teich, Fluss, See
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: ab 10°C täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung: Teich, Kaltwasser-Aquarium
Ausstattung:
Temperatur: 4°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 36 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquaculture: commercial; aquarium: public aquariums FAO - Aquaculture: production
Biologie: Ein Flussfisch, der in Flüssen und ihren Nebenflüssen lebt. Kommt in großen Flüssen vor, meist in der Strömung und im tiefen Wasser. Zieht zur Nahrungsaufnahme in überschwemmte Gebiete. Hauptsächlich Potamodrome. Wie andere Störe sammelt er sich im Winter in Bodenlöchern und zeigt wenig Aktivität. Im Frühjahr, wenn das Eis bricht, steigt es aus den Bodenlöchern auf und wandert zum Laichen flussaufwärts. Laicht in Lebensräumen mit starker Strömung auf Kies, seltener auf Kies-Sand-Boden oder an überschwemmten Stellen. Jungfische bleiben im ersten Sommer in Flusshabitaten. Als gefährdete Art eingestuft. Anadrome Populationen sind mittlerweile ausgerottet; Lokale Populationen überleben in den meisten Teilen des Verbreitungsgebiets noch.
Wissenschaftlicher Name: Acipenser ruthenus
Deutscher Name: Sterlet
Natürlicher Lebensraum: Teich, Fluss, See
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: ab 10°C täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung: Teich, Kaltwasser-Aquarium
Ausstattung:
Temperatur: 4°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 36 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquaculture: commercial; aquarium: public aquariums FAO - Aquaculture: production
Biologie: Ein Flussfisch, der in Flüssen und ihren Nebenflüssen lebt. Kommt in großen Flüssen vor, meist in der Strömung und im tiefen Wasser. Zieht zur Nahrungsaufnahme in überschwemmte Gebiete. Hauptsächlich Potamodrome. Wie andere Störe sammelt er sich im Winter in Bodenlöchern und zeigt wenig Aktivität. Im Frühjahr, wenn das Eis bricht, steigt es aus den Bodenlöchern auf und wandert zum Laichen flussaufwärts. Laicht in Lebensräumen mit starker Strömung auf Kies, seltener auf Kies-Sand-Boden oder an überschwemmten Stellen. Jungfische bleiben im ersten Sommer in Flusshabitaten. Als gefährdete Art eingestuft. Anadrome Populationen sind mittlerweile ausgerottet; Lokale Populationen überleben in den meisten Teilen des Verbreitungsgebiets noch.
Wissenschaftlicher Name: Acipenser ruthenus
Deutscher Name: Sterlet
Natürlicher Lebensraum: Teich, Fluss, See
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: ab 10°C täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung: Teich, Kaltwasser-Aquarium
Ausstattung:
Temperatur: 4°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 36 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquaculture: commercial; aquarium: public aquariums FAO - Aquaculture: production
Biologie: Ein Flussfisch, der in Flüssen und ihren Nebenflüssen lebt. Kommt in großen Flüssen vor, meist in der Strömung und im tiefen Wasser. Zieht zur Nahrungsaufnahme in überschwemmte Gebiete. Hauptsächlich Potamodrome. Wie andere Störe sammelt er sich im Winter in Bodenlöchern und zeigt wenig Aktivität. Im Frühjahr, wenn das Eis bricht, steigt es aus den Bodenlöchern auf und wandert zum Laichen flussaufwärts. Laicht in Lebensräumen mit starker Strömung auf Kies, seltener auf Kies-Sand-Boden oder an überschwemmten Stellen. Jungfische bleiben im ersten Sommer in Flusshabitaten. Als gefährdete Art eingestuft. Anadrome Populationen sind mittlerweile ausgerottet; Lokale Populationen überleben in den meisten Teilen des Verbreitungsgebiets noch.
Wissenschaftlicher Name: Acipenser ruthenus
Deutscher Name: Sterlet
Natürlicher Lebensraum: Teich, Fluss, See
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: ab 10°C täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung: Teich, Kaltwasser-Aquarium
Ausstattung:
Temperatur: 4°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 36 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquaculture: commercial; aquarium: public aquariums FAO - Aquaculture: production
Biologie: Ein Flussfisch, der in Flüssen und ihren Nebenflüssen lebt. Kommt in großen Flüssen vor, meist in der Strömung und im tiefen Wasser. Zieht zur Nahrungsaufnahme in überschwemmte Gebiete. Hauptsächlich Potamodrome. Wie andere Störe sammelt er sich im Winter in Bodenlöchern und zeigt wenig Aktivität. Im Frühjahr, wenn das Eis bricht, steigt es aus den Bodenlöchern auf und wandert zum Laichen flussaufwärts. Laicht in Lebensräumen mit starker Strömung auf Kies, seltener auf Kies-Sand-Boden oder an überschwemmten Stellen. Jungfische bleiben im ersten Sommer in Flusshabitaten. Als gefährdete Art eingestuft. Anadrome Populationen sind mittlerweile ausgerottet; Lokale Populationen überleben in den meisten Teilen des Verbreitungsgebiets noch.
Wissenschaftlicher Name: Acipenser ruthenus
Deutscher Name: Sterlet
Natürlicher Lebensraum: Teich, Fluss, See
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: ab 10°C täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung: Teich, Kaltwasser-Aquarium
Ausstattung:
Temperatur: 4°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 36 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquaculture: commercial; aquarium: public aquariums FAO - Aquaculture: production
Biologie: Ein Flussfisch, der in Flüssen und ihren Nebenflüssen lebt. Kommt in großen Flüssen vor, meist in der Strömung und im tiefen Wasser. Zieht zur Nahrungsaufnahme in überschwemmte Gebiete. Hauptsächlich Potamodrome. Wie andere Störe sammelt er sich im Winter in Bodenlöchern und zeigt wenig Aktivität. Im Frühjahr, wenn das Eis bricht, steigt es aus den Bodenlöchern auf und wandert zum Laichen flussaufwärts. Laicht in Lebensräumen mit starker Strömung auf Kies, seltener auf Kies-Sand-Boden oder an überschwemmten Stellen. Jungfische bleiben im ersten Sommer in Flusshabitaten. Als gefährdete Art eingestuft. Anadrome Populationen sind mittlerweile ausgerottet; Lokale Populationen überleben in den meisten Teilen des Verbreitungsgebiets noch.
Wissenschaftlicher Name: Pimephales promelas
Deutscher Name: Amerikanische Dickkopfelritze
Natürlicher Lebensraum: Teich, Fluss, See (Neozoon in D)
Sozialverhalten: Schwarmfisch
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: ab 10°C täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: Teich, Kaltwasser-Aquarium
Ausstattung: sauerstoffreich
Temperatur: 4°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 3 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest Human uses Aquarium: commercial; bait: usually FAO - Publication: search
Biologie: Bewohnt schlammige Quellbecken, Bäche, kleine Flüsse und Teiche. Kommt auch in Seen vor. Kann Bedingungen vertragen (z. B. trübe, heiße, sauerstoffarme, intermittierende Strömungen), die für die meisten Fische ungeeignet sind. Ernährt sich von Detritus und Algen. Laicht in Stillwasserlebensräumen entlang der Küste. Die Einschleppung führte in der Folge zur Ausbreitung der enterischen Rotmaulkrankheit in ganz Nordeuropa, die wilde und gezüchtete Forellen und Aale befiel. Behielt unter hypoxischen Bedingungen eine relativ hohe Stoffwechselrate und ein relativ hohes Aktivitätsniveau bei. Individuen, die die hypoxischen Bedingungen im Winter überlebten, verzeichneten nach der Eisschicht schnelle Wachstumsraten.
Wissenschaftlicher Name: Pimephales promelas
Deutscher Name: Amerikanische Dickkopfelritze
Natürlicher Lebensraum: Teich, Fluss, See (Neozoon in D)
Sozialverhalten: Schwarmfisch
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: ab 10°C täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: Teich, Kaltwasser-Aquarium
Ausstattung: sauerstoffreich
Temperatur: 4°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 3 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest Human uses Aquarium: commercial; bait: usually FAO - Publication: search
Biologie: Bewohnt schlammige Quellbecken, Bäche, kleine Flüsse und Teiche. Kommt auch in Seen vor. Kann Bedingungen vertragen (z. B. trübe, heiße, sauerstoffarme, intermittierende Strömungen), die für die meisten Fische ungeeignet sind. Ernährt sich von Detritus und Algen. Laicht in Stillwasserlebensräumen entlang der Küste. Die Einschleppung führte in der Folge zur Ausbreitung der enterischen Rotmaulkrankheit in ganz Nordeuropa, die wilde und gezüchtete Forellen und Aale befiel. Behielt unter hypoxischen Bedingungen eine relativ hohe Stoffwechselrate und ein relativ hohes Aktivitätsniveau bei. Individuen, die die hypoxischen Bedingungen im Winter überlebten, verzeichneten nach der Eisschicht schnelle Wachstumsraten.
Wissenschaftlicher Name: Scardinius erythrophthalmus
Deutscher Name: Rotfeder
Natürlicher Lebensraum: Teich, Fluss, See
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: ab 10°C täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 61,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: Teich, Kaltwasser-Aquarium
Ausstattung:
Temperatur: 4°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt hauptsächlich in nährstoffreichen, gut bewachsenen Tieflandflüssen, Nebengewässern, Altarmen, Teichen und Seen vor. Ernährt sich hauptsächlich von Plankton, Landinsekten und Pflanzenmaterial. Brütet auf Wurzeln oder untergetauchten Pflanzen. Kann sich an ungünstige Umgebungsbedingungen anpassen. Farblose oder blassgelbe Eier werden in flachem Wasser an der Vegetation gefunden. Frisch verzehrt. Bedroht durch die Einführung anderer Arten.
Wissenschaftlicher Name: Scardinius erythrophthalmus
Deutscher Name: Rotfeder
Natürlicher Lebensraum: Teich, Fluss, See
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: ab 10°C täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 61,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: Teich, Kaltwasser-Aquarium
Ausstattung:
Temperatur: 4°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt hauptsächlich in nährstoffreichen, gut bewachsenen Tieflandflüssen, Nebengewässern, Altarmen, Teichen und Seen vor. Ernährt sich hauptsächlich von Plankton, Landinsekten und Pflanzenmaterial. Brütet auf Wurzeln oder untergetauchten Pflanzen. Kann sich an ungünstige Umgebungsbedingungen anpassen. Farblose oder blassgelbe Eier werden in flachem Wasser an der Vegetation gefunden. Frisch verzehrt. Bedroht durch die Einführung anderer Arten.
Wissenschaftlicher Name: Scardinius erythrophthalmus
Deutscher Name: Rotfeder
Natürlicher Lebensraum: Teich, Fluss, See
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: ab 10°C täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 61,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: Teich, Kaltwasser-Aquarium
Ausstattung:
Temperatur: 4°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt hauptsächlich in nährstoffreichen, gut bewachsenen Tieflandflüssen, Nebengewässern, Altarmen, Teichen und Seen vor. Ernährt sich hauptsächlich von Plankton, Landinsekten und Pflanzenmaterial. Brütet auf Wurzeln oder untergetauchten Pflanzen. Kann sich an ungünstige Umgebungsbedingungen anpassen. Farblose oder blassgelbe Eier werden in flachem Wasser an der Vegetation gefunden. Frisch verzehrt. Bedroht durch die Einführung anderer Arten.
Wissenschaftlicher Name: Scardinius erythrophthalmus
Deutscher Name: Rotfeder
Natürlicher Lebensraum: Teich, Fluss, See
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: ab 10°C täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 61,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: Teich, Kaltwasser-Aquarium
Ausstattung:
Temperatur: 4°C-24°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Kommt hauptsächlich in nährstoffreichen, gut bewachsenen Tieflandflüssen, Nebengewässern, Altarmen, Teichen und Seen vor. Ernährt sich hauptsächlich von Plankton, Landinsekten und Pflanzenmaterial. Brütet auf Wurzeln oder untergetauchten Pflanzen. Kann sich an ungünstige Umgebungsbedingungen anpassen. Farblose oder blassgelbe Eier werden in flachem Wasser an der Vegetation gefunden. Frisch verzehrt. Bedroht durch die Einführung anderer Arten.
Wissenschaftlicher Name: Tinca tinca
Deutscher Name: Schleie
Natürlicher Lebensraum: Teich, Fluss, See
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: ab 10°C täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: Teich, Kaltwasser-Aquarium
Ausstattung:
Temperatur: 4°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquaculture: commercial; gamefish: yes; aquarium: public aquariums FAO - Aquaculture: production
Biologie: Wird typischerweise in flachen, dicht bewachsenen Seen und Backwaters gefunden. Überwintert oft im Schlamm vergraben. Larven und Jungtiere sind auf dichte Vegetation beschränkt. Erwachsene leben in warmen Seen und Tümpeln mit Unkraut- und Schlammboden. Verträgt niedrige Sauerstoffsättigung. Ernährt sich von Detritus, Bodentieren und Pflanzenmaterial. Erwachsene jagen oft hauptsächlich Weichtiere. Laicht zwischen dichter Vegetation in stillem Wasser. Wird als Futterfisch für Barsche verwendet. Frisch und gefroren verwendet; in der Pfanne gebraten, gegrillt und gebacken gegessen. Beliebt bei Hobby-Sportfischern. Sein Fleisch wird sehr geschätzt. Lokal durch Flussbau gefährdet. Berichten zufolge erreicht er eine maximale Länge von 84 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Tinca tinca
Deutscher Name: Schleie
Natürlicher Lebensraum: Teich, Fluss, See
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: ab 10°C täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: Teich, Kaltwasser-Aquarium
Ausstattung:
Temperatur: 4°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquaculture: commercial; gamefish: yes; aquarium: public aquariums FAO - Aquaculture: production
Biologie: Wird typischerweise in flachen, dicht bewachsenen Seen und Backwaters gefunden. Überwintert oft im Schlamm vergraben. Larven und Jungtiere sind auf dichte Vegetation beschränkt. Erwachsene leben in warmen Seen und Tümpeln mit Unkraut- und Schlammboden. Verträgt niedrige Sauerstoffsättigung. Ernährt sich von Detritus, Bodentieren und Pflanzenmaterial. Erwachsene jagen oft hauptsächlich Weichtiere. Laicht zwischen dichter Vegetation in stillem Wasser. Wird als Futterfisch für Barsche verwendet. Frisch und gefroren verwendet; in der Pfanne gebraten, gegrillt und gebacken gegessen. Beliebt bei Hobby-Sportfischern. Sein Fleisch wird sehr geschätzt. Lokal durch Flussbau gefährdet. Berichten zufolge erreicht er eine maximale Länge von 84 cm TL.