Wissenschaftlicher Name: Nemateleotris magnifica
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits upper portions of outer reef slopes. Benthopelagic. Hovers above the bottom, facing the current to feed on zooplankton, copepods, and crustacean larvae. Several individuals may share the same hole (especially juveniles). Has a habit of flicking its pennant-like first dorsal fin back and forth. Minimum depth reported from Ref. 9360. Monogamous.
Wissenschaftlicher Name: Nemateleotris magnifica
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits upper portions of outer reef slopes. Benthopelagic. Hovers above the bottom, facing the current to feed on zooplankton, copepods, and crustacean larvae. Several individuals may share the same hole (especially juveniles). Has a habit of flicking its pennant-like first dorsal fin back and forth. Minimum depth reported from Ref. 9360. Monogamous.
Wissenschaftlicher Name: Nemateleotris magnifica
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits upper portions of outer reef slopes. Benthopelagic. Hovers above the bottom, facing the current to feed on zooplankton, copepods, and crustacean larvae. Several individuals may share the same hole (especially juveniles). Has a habit of flicking its pennant-like first dorsal fin back and forth. Minimum depth reported from Ref. 9360. Monogamous.
Wissenschaftlicher Name: Nemateleotris magnifica
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits upper portions of outer reef slopes. Benthopelagic. Hovers above the bottom, facing the current to feed on zooplankton, copepods, and crustacean larvae. Several individuals may share the same hole (especially juveniles). Has a habit of flicking its pennant-like first dorsal fin back and forth. Minimum depth reported from Ref. 9360. Monogamous.
Wissenschaftlicher Name: Pseudocheilinus hexataenia
Deutscher Name: Sechsstreifen Lippfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in seaward reefs among coral branches. Also in clear coastal waters, dense coral habitats on shallow reef crest or slopes to depth of about 20 m. Usually occurs in small loose groups. A shy species, usually swimming amongst the protection of coral branches. Feeds mainly on small crustaceans . Secretive.
Wissenschaftlicher Name: Pseudocheilinus hexataenia
Deutscher Name: Sechsstreifen Lippfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in seaward reefs among coral branches. Also in clear coastal waters, dense coral habitats on shallow reef crest or slopes to depth of about 20 m. Usually occurs in small loose groups. A shy species, usually swimming amongst the protection of coral branches. Feeds mainly on small crustaceans . Secretive.
Wissenschaftlicher Name: Pseudocheilinus hexataenia
Deutscher Name: Sechsstreifen Lippfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in seaward reefs among coral branches. Also in clear coastal waters, dense coral habitats on shallow reef crest or slopes to depth of about 20 m. Usually occurs in small loose groups. A shy species, usually swimming amongst the protection of coral branches. Feeds mainly on small crustaceans . Secretive.
Wissenschaftlicher Name: Pseudocheilinus hexataenia
Deutscher Name: Sechsstreifen Lippfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in seaward reefs among coral branches. Also in clear coastal waters, dense coral habitats on shallow reef crest or slopes to depth of about 20 m. Usually occurs in small loose groups. A shy species, usually swimming amongst the protection of coral branches. Feeds mainly on small crustaceans . Secretive.
Wissenschaftlicher Name: Paracheilinus carpenteri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Found on bases of steep outer reef slopes, above coral or rubble. Forms schools. Maximum depth reported from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Paracheilinus carpenteri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Found on bases of steep outer reef slopes, above coral or rubble. Forms schools. Maximum depth reported from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Paracheilinus carpenteri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Found on bases of steep outer reef slopes, above coral or rubble. Forms schools. Maximum depth reported from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Paracheilinus carpenteri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Found on bases of steep outer reef slopes, above coral or rubble. Forms schools. Maximum depth reported from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Paracheilinus carpenteri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Found on bases of steep outer reef slopes, above coral or rubble. Forms schools. Maximum depth reported from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Nemanthias carberryi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: sehr oft
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO(Publication : search
Biologie: Found in groups off outer reef slopes.
Wissenschaftlicher Name: Nemanthias carberryi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: sehr oft
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO(Publication : search
Biologie: Found in groups off outer reef slopes.
Wissenschaftlicher Name: Nemanthias carberryi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: sehr oft
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO(Publication : search
Biologie: Found in groups off outer reef slopes.
Wissenschaftlicher Name: Nemanthias carberryi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: sehr oft
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO(Publication : search
Biologie: Found in groups off outer reef slopes.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus dussumieri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 54,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Schooling species, usually occurring in seaward reefs at depths greater than 9 m. Adults mainly on deep coastal reef slopes and outer reef walls, often on deep shipwrecks. Juveniles found on algae-rocky reef. Benthopelagic. Occur singly or in groups. Feed on surface film of fine green and blue-green algae, diatoms, and detritus covering sand. Pair-spawner. Mainly diurnal. . Utilized as a food fish.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus dussumieri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 54,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Schooling species, usually occurring in seaward reefs at depths greater than 9 m. Adults mainly on deep coastal reef slopes and outer reef walls, often on deep shipwrecks. Juveniles found on algae-rocky reef. Benthopelagic. Occur singly or in groups. Feed on surface film of fine green and blue-green algae, diatoms, and detritus covering sand. Pair-spawner. Mainly diurnal. . Utilized as a food fish.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus dussumieri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 54,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Schooling species, usually occurring in seaward reefs at depths greater than 9 m. Adults mainly on deep coastal reef slopes and outer reef walls, often on deep shipwrecks. Juveniles found on algae-rocky reef. Benthopelagic. Occur singly or in groups. Feed on surface film of fine green and blue-green algae, diatoms, and detritus covering sand. Pair-spawner. Mainly diurnal. . Utilized as a food fish.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus leucosternon
Deutscher Name: Weißkehldoktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelgänger
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit: 2 mal täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 54,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits shallow, clear coastal and island coral reefs. Usually found on reef flats and along upper seaward slopes. May occur singly or in large feeding aggregations. Monogamous. Feeds on benthic algae; on small, sparsely scattered algae and small growths in crevices. Caught with nets. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus leucosternon
Deutscher Name: Weißkehldoktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelgänger
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit: 2 mal täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 54,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits shallow, clear coastal and island coral reefs. Usually found on reef flats and along upper seaward slopes. May occur singly or in large feeding aggregations. Monogamous. Feeds on benthic algae; on small, sparsely scattered algae and small growths in crevices. Caught with nets. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus leucosternon
Deutscher Name: Weißkehldoktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelgänger
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit: 2 mal täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 54,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits shallow, clear coastal and island coral reefs. Usually found on reef flats and along upper seaward slopes. May occur singly or in large feeding aggregations. Monogamous. Feeds on benthic algae; on small, sparsely scattered algae and small growths in crevices. Caught with nets. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus leucosternon
Deutscher Name: Weißkehldoktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelgänger
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit: 2 mal täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 54,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits shallow, clear coastal and island coral reefs. Usually found on reef flats and along upper seaward slopes. May occur singly or in large feeding aggregations. Monogamous. Feeds on benthic algae; on small, sparsely scattered algae and small growths in crevices. Caught with nets. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus lineatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 38,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: A territorial species which is common in surge zones of exposed seaward reefs. The large male controls well-defined feeding territories and harems of females. Benthopelagic. Adult usually forms schools and commonly found in shallow gutters. Juvenile solitary and secretive on shallow rubble habitats. The species is almost continually in motion. Herbivorous but also feeds on crustaceans. The venomous caudal spine can cause painful wounds. Forms spawning aggregations.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus lineatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 38,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: A territorial species which is common in surge zones of exposed seaward reefs. The large male controls well-defined feeding territories and harems of females. Benthopelagic. Adult usually forms schools and commonly found in shallow gutters. Juvenile solitary and secretive on shallow rubble habitats. The species is almost continually in motion. Herbivorous but also feeds on crustaceans. The venomous caudal spine can cause painful wounds. Forms spawning aggregations.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus lineatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 38,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: A territorial species which is common in surge zones of exposed seaward reefs. The large male controls well-defined feeding territories and harems of females. Benthopelagic. Adult usually forms schools and commonly found in shallow gutters. Juvenile solitary and secretive on shallow rubble habitats. The species is almost continually in motion. Herbivorous but also feeds on crustaceans. The venomous caudal spine can cause painful wounds. Forms spawning aggregations.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus lineatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 38,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: A territorial species which is common in surge zones of exposed seaward reefs. The large male controls well-defined feeding territories and harems of females. Benthopelagic. Adult usually forms schools and commonly found in shallow gutters. Juvenile solitary and secretive on shallow rubble habitats. The species is almost continually in motion. Herbivorous but also feeds on crustaceans. The venomous caudal spine can cause painful wounds. Forms spawning aggregations.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus nigricauda
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Occurs in clear lagoon and seaward reefs around isolated coral heads. Solitary or in small groups. Feeds on Prefers sandy bottoms of bays and lagoons rather than the coral reefs like most other Acanthuridae. The species is sometimes poisonous. Caught with nets.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus nigricauda
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Occurs in clear lagoon and seaward reefs around isolated coral heads. Solitary or in small groups. Feeds on Prefers sandy bottoms of bays and lagoons rather than the coral reefs like most other Acanthuridae. The species is sometimes poisonous. Caught with nets.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus nigricauda
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Occurs in clear lagoon and seaward reefs around isolated coral heads. Solitary or in small groups. Feeds on Prefers sandy bottoms of bays and lagoons rather than the coral reefs like most other Acanthuridae. The species is sometimes poisonous. Caught with nets.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus nigrofuscus
Deutscher Name: Brauner Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 21,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Found on hard substrates of shallow lagoon and seaward reefs from the lower surge zone to a depth of more than 15 m. Benthopelagic. Feed on filamentous algae. Form spawning aggregations. Adults usually in small groups, but form large schools in some oceanic locations. Juveniles are often seen in mixed species aggregations. Species at the bottom of the 'pecking order' among surgeon fishes, and as a result employs the strategy of feeding in large schools that overwhelm the territorial defenses of other herbivores. Caught with nets. Can be eaten both raw and cooked. Maximum depth reported at 25m
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus nigrofuscus
Deutscher Name: Brauner Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 21,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Found on hard substrates of shallow lagoon and seaward reefs from the lower surge zone to a depth of more than 15 m. Benthopelagic. Feed on filamentous algae. Form spawning aggregations. Adults usually in small groups, but form large schools in some oceanic locations. Juveniles are often seen in mixed species aggregations. Species at the bottom of the 'pecking order' among surgeon fishes, and as a result employs the strategy of feeding in large schools that overwhelm the territorial defenses of other herbivores. Caught with nets. Can be eaten both raw and cooked. Maximum depth reported at 25m
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus nigrofuscus
Deutscher Name: Brauner Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 21,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Found on hard substrates of shallow lagoon and seaward reefs from the lower surge zone to a depth of more than 15 m. Benthopelagic. Feed on filamentous algae. Form spawning aggregations. Adults usually in small groups, but form large schools in some oceanic locations. Juveniles are often seen in mixed species aggregations. Species at the bottom of the 'pecking order' among surgeon fishes, and as a result employs the strategy of feeding in large schools that overwhelm the territorial defenses of other herbivores. Caught with nets. Can be eaten both raw and cooked. Maximum depth reported at 25m
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus nigrofuscus
Deutscher Name: Brauner Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 21,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Found on hard substrates of shallow lagoon and seaward reefs from the lower surge zone to a depth of more than 15 m. Benthopelagic. Feed on filamentous algae. Form spawning aggregations. Adults usually in small groups, but form large schools in some oceanic locations. Juveniles are often seen in mixed species aggregations. Species at the bottom of the 'pecking order' among surgeon fishes, and as a result employs the strategy of feeding in large schools that overwhelm the territorial defenses of other herbivores. Caught with nets. Can be eaten both raw and cooked. Maximum depth reported at 25m
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus tennenti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits lagoon and seaward reefs, 1 to over 20 m depth. Also found in slopes from silty inshore to outer reefs. Solitary or in groups. Sometimes occurs in small shoals. Grazes on benthic algae.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus tennenti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits lagoon and seaward reefs, 1 to over 20 m depth. Also found in slopes from silty inshore to outer reefs. Solitary or in groups. Sometimes occurs in small shoals. Grazes on benthic algae.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus tennenti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits lagoon and seaward reefs, 1 to over 20 m depth. Also found in slopes from silty inshore to outer reefs. Solitary or in groups. Sometimes occurs in small shoals. Grazes on benthic algae.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus tennenti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits lagoon and seaward reefs, 1 to over 20 m depth. Also found in slopes from silty inshore to outer reefs. Solitary or in groups. Sometimes occurs in small shoals. Grazes on benthic algae.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus thompsoni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: This occasionally schooling species occurs in steep outer reef slopes and drop-offs. Benthopelagic over coral and sand. Feeds on zooplankton, particularly large gelatinous forms, and on fish eggs and crustaceans.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus thompsoni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: This occasionally schooling species occurs in steep outer reef slopes and drop-offs. Benthopelagic over coral and sand. Feeds on zooplankton, particularly large gelatinous forms, and on fish eggs and crustaceans.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus thompsoni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: This occasionally schooling species occurs in steep outer reef slopes and drop-offs. Benthopelagic over coral and sand. Feeds on zooplankton, particularly large gelatinous forms, and on fish eggs and crustaceans.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus triostegus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Adults occur in lagoon and seaward reefs with hard substrate; young abundant in tide pools. Benthopelagic. Often feeding near freshwater run-offs where certain algae grow on rocks that are grazed. Occasionally form schools; feed on filamentous algae in large aggregations. During spawning, clouds of eggs and sperm are preyed upon by eagle rays which are often present during spawning. Form spawning aggregations. Size of metamorphosis from post-larva stage to juvenile is 3.2 cm. Utilized as a food fish. Minimum depth reported taken from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus triostegus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Adults occur in lagoon and seaward reefs with hard substrate; young abundant in tide pools. Benthopelagic. Often feeding near freshwater run-offs where certain algae grow on rocks that are grazed. Occasionally form schools; feed on filamentous algae in large aggregations. During spawning, clouds of eggs and sperm are preyed upon by eagle rays which are often present during spawning. Form spawning aggregations. Size of metamorphosis from post-larva stage to juvenile is 3.2 cm. Utilized as a food fish. Minimum depth reported taken from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus triostegus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Adults occur in lagoon and seaward reefs with hard substrate; young abundant in tide pools. Benthopelagic. Often feeding near freshwater run-offs where certain algae grow on rocks that are grazed. Occasionally form schools; feed on filamentous algae in large aggregations. During spawning, clouds of eggs and sperm are preyed upon by eagle rays which are often present during spawning. Form spawning aggregations. Size of metamorphosis from post-larva stage to juvenile is 3.2 cm. Utilized as a food fish. Minimum depth reported taken from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus triostegus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Adults occur in lagoon and seaward reefs with hard substrate; young abundant in tide pools. Benthopelagic. Often feeding near freshwater run-offs where certain algae grow on rocks that are grazed. Occasionally form schools; feed on filamentous algae in large aggregations. During spawning, clouds of eggs and sperm are preyed upon by eagle rays which are often present during spawning. Form spawning aggregations. Size of metamorphosis from post-larva stage to juvenile is 3.2 cm. Utilized as a food fish. Minimum depth reported taken from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus xanthopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Live in various reef habitats, sand slopes and lagoons. Juveniles inhabit shallow, protected, turbid inshore waters while adults prefer deeper areas of protected bays and lagoons. Also in outer reef areas. Benthopelagic. Schooling species, feed on diatoms, detritus film of sand, filamentous algae, hydroids, and pieces of fish. Probably the only surgeonfish that readily takes bait.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus xanthopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Live in various reef habitats, sand slopes and lagoons. Juveniles inhabit shallow, protected, turbid inshore waters while adults prefer deeper areas of protected bays and lagoons. Also in outer reef areas. Benthopelagic. Schooling species, feed on diatoms, detritus film of sand, filamentous algae, hydroids, and pieces of fish. Probably the only surgeonfish that readily takes bait.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus xanthopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Live in various reef habitats, sand slopes and lagoons. Juveniles inhabit shallow, protected, turbid inshore waters while adults prefer deeper areas of protected bays and lagoons. Also in outer reef areas. Benthopelagic. Schooling species, feed on diatoms, detritus film of sand, filamentous algae, hydroids, and pieces of fish. Probably the only surgeonfish that readily takes bait.
Wissenschaftlicher Name: Acanthurus xanthopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: bis 10cm 300l, ab 20cm 600l und mehr
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Live in various reef habitats, sand slopes and lagoons. Juveniles inhabit shallow, protected, turbid inshore waters while adults prefer deeper areas of protected bays and lagoons. Also in outer reef areas. Benthopelagic. Schooling species, feed on diatoms, detritus film of sand, filamentous algae, hydroids, and pieces of fish. Probably the only surgeonfish that readily takes bait.
Wissenschaftlicher Name: Ctenochaetus binotatus
Deutscher Name: Blauaugen-Borstenzahn-Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 22,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Other
Biologie: Inhabits coral and rubble areas of deep lagoon and seaward reefs. Usually solitary, grazing on surface algae. Feeds by scooping film of detritus and unicellular algae (e.g. dinoflagellate Gambierdiscus toxicus) that produce ciguatera toxin making this species a key link in the ciguatera food chain. Caught with nets.
Wissenschaftlicher Name: Ctenochaetus binotatus
Deutscher Name: Blauaugen-Borstenzahn-Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 22,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Other
Biologie: Inhabits coral and rubble areas of deep lagoon and seaward reefs. Usually solitary, grazing on surface algae. Feeds by scooping film of detritus and unicellular algae (e.g. dinoflagellate Gambierdiscus toxicus) that produce ciguatera toxin making this species a key link in the ciguatera food chain. Caught with nets.
Wissenschaftlicher Name: Ctenochaetus binotatus
Deutscher Name: Blauaugen-Borstenzahn-Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 22,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Other
Biologie: Inhabits coral and rubble areas of deep lagoon and seaward reefs. Usually solitary, grazing on surface algae. Feeds by scooping film of detritus and unicellular algae (e.g. dinoflagellate Gambierdiscus toxicus) that produce ciguatera toxin making this species a key link in the ciguatera food chain. Caught with nets.
Wissenschaftlicher Name: Ctenochaetus binotatus
Deutscher Name: Blauaugen-Borstenzahn-Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 22,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Other
Biologie: Inhabits coral and rubble areas of deep lagoon and seaward reefs. Usually solitary, grazing on surface algae. Feeds by scooping film of detritus and unicellular algae (e.g. dinoflagellate Gambierdiscus toxicus) that produce ciguatera toxin making this species a key link in the ciguatera food chain. Caught with nets.
Wissenschaftlicher Name: Ctenochaetus marginatus
Deutscher Name: Blautupfen-Borstenzahn-Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits shallow seaward reefs. Small schools may also be found in relatively turbulent waters of the surge zone. Benthopelagic. Feeds on film algae.
Wissenschaftlicher Name: Ctenochaetus marginatus
Deutscher Name: Blautupfen-Borstenzahn-Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits shallow seaward reefs. Small schools may also be found in relatively turbulent waters of the surge zone. Benthopelagic. Feeds on film algae.
Wissenschaftlicher Name: Ctenochaetus marginatus
Deutscher Name: Blautupfen-Borstenzahn-Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits shallow seaward reefs. Small schools may also be found in relatively turbulent waters of the surge zone. Benthopelagic. Feeds on film algae.
Wissenschaftlicher Name: Ctenochaetus marginatus
Deutscher Name: Blautupfen-Borstenzahn-Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits shallow seaward reefs. Small schools may also be found in relatively turbulent waters of the surge zone. Benthopelagic. Feeds on film algae.
Wissenschaftlicher Name: Ctenochaetus marginatus
Deutscher Name: Blautupfen-Borstenzahn-Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits shallow seaward reefs. Small schools may also be found in relatively turbulent waters of the surge zone. Benthopelagic. Feeds on film algae.
Wissenschaftlicher Name: Ctenochaetus striatus
Deutscher Name: Brauner Borstenzahn-Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 26,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 28 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits reef flats and lagoon and seaward reefs to a depth of over 30 m. Occurs over coral, rock, pavement, or rubble substrates. May occur singly or in small to very large, often mixed-species aggregations. Feeds on surface film of blue-green algae and diatoms (making this species a key link in the ciguatera food chain) as well as on various small invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Ctenochaetus striatus
Deutscher Name: Brauner Borstenzahn-Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 26,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 28 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits reef flats and lagoon and seaward reefs to a depth of over 30 m. Occurs over coral, rock, pavement, or rubble substrates. May occur singly or in small to very large, often mixed-species aggregations. Feeds on surface film of blue-green algae and diatoms (making this species a key link in the ciguatera food chain) as well as on various small invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Ctenochaetus striatus
Deutscher Name: Brauner Borstenzahn-Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 26,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 28 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits reef flats and lagoon and seaward reefs to a depth of over 30 m. Occurs over coral, rock, pavement, or rubble substrates. May occur singly or in small to very large, often mixed-species aggregations. Feeds on surface film of blue-green algae and diatoms (making this species a key link in the ciguatera food chain) as well as on various small invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Ctenochaetus striatus
Deutscher Name: Brauner Borstenzahn-Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 26,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 28 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits reef flats and lagoon and seaward reefs to a depth of over 30 m. Occurs over coral, rock, pavement, or rubble substrates. May occur singly or in small to very large, often mixed-species aggregations. Feeds on surface film of blue-green algae and diatoms (making this species a key link in the ciguatera food chain) as well as on various small invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Naso brevirostris
Deutscher Name: Einhornfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 25 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit mid-waters along steep outer lagoon and seaward reef drop-offs. Also found along rocky shores. Benthopelagic. Usually in small groups but form large schools in oceanic locations or on reefs subject to strong currents. Juveniles and subadults feed on benthic algae; adults feed on zooplankton. Pair spawning has been observed. Caught with nets.
Wissenschaftlicher Name: Naso brevirostris
Deutscher Name: Einhornfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 25 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit mid-waters along steep outer lagoon and seaward reef drop-offs. Also found along rocky shores. Benthopelagic. Usually in small groups but form large schools in oceanic locations or on reefs subject to strong currents. Juveniles and subadults feed on benthic algae; adults feed on zooplankton. Pair spawning has been observed. Caught with nets.
Wissenschaftlicher Name: Naso brevirostris
Deutscher Name: Einhornfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 25 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit mid-waters along steep outer lagoon and seaward reef drop-offs. Also found along rocky shores. Benthopelagic. Usually in small groups but form large schools in oceanic locations or on reefs subject to strong currents. Juveniles and subadults feed on benthic algae; adults feed on zooplankton. Pair spawning has been observed. Caught with nets.
Wissenschaftlicher Name: Naso brevirostris
Deutscher Name: Einhornfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 25 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit mid-waters along steep outer lagoon and seaward reef drop-offs. Also found along rocky shores. Benthopelagic. Usually in small groups but form large schools in oceanic locations or on reefs subject to strong currents. Juveniles and subadults feed on benthic algae; adults feed on zooplankton. Pair spawning has been observed. Caught with nets.
Wissenschaftlicher Name: Naso fageni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 80,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial FAO(Publication : search
Biologie: An uncommon species found in coral and rocky reefs. Solitary or in small groups.
Wissenschaftlicher Name: Naso fageni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 80,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial FAO(Publication : search
Biologie: An uncommon species found in coral and rocky reefs. Solitary or in small groups.
Wissenschaftlicher Name: Naso hexacanthus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 75,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits clear lagoon and seaward reef slopes. Benthopelagic. Usually seen in large schools. Mainly diurnal, it feeds on zooplankton such as crab larvae, arrow worms, pelagic tunicates, and occasionally filamentous red algae. The species is never poisonous.
Wissenschaftlicher Name: Naso hexacanthus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 75,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits clear lagoon and seaward reef slopes. Benthopelagic. Usually seen in large schools. Mainly diurnal, it feeds on zooplankton such as crab larvae, arrow worms, pelagic tunicates, and occasionally filamentous red algae. The species is never poisonous.
Wissenschaftlicher Name: Naso lituratus
Deutscher Name: Nashornfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 46,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 39 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Found in areas of coral, rock, or rubble of lagoon and seaward reefs, Ref. 48637. Benthopelagic. Adults usually in small groups. Juveniles in shallow rocky reefs, sometimes in small aggregations mixed with other acanthurids of similar size. Feed mainly on leafy brown algae (Sargassum and Dictyota). Sometimes in large aggregations. Very seldom poisonous. Pair-spawning has been observed.
Wissenschaftlicher Name: Naso lituratus
Deutscher Name: Nashornfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 46,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 39 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Found in areas of coral, rock, or rubble of lagoon and seaward reefs, Ref. 48637. Benthopelagic. Adults usually in small groups. Juveniles in shallow rocky reefs, sometimes in small aggregations mixed with other acanthurids of similar size. Feed mainly on leafy brown algae (Sargassum and Dictyota). Sometimes in large aggregations. Very seldom poisonous. Pair-spawning has been observed.
Wissenschaftlicher Name: Naso lituratus
Deutscher Name: Nashornfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 46,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 39 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Found in areas of coral, rock, or rubble of lagoon and seaward reefs, Ref. 48637. Benthopelagic. Adults usually in small groups. Juveniles in shallow rocky reefs, sometimes in small aggregations mixed with other acanthurids of similar size. Feed mainly on leafy brown algae (Sargassum and Dictyota). Sometimes in large aggregations. Very seldom poisonous. Pair-spawning has been observed.
Wissenschaftlicher Name: Naso lituratus
Deutscher Name: Nashornfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 46,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 39 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Found in areas of coral, rock, or rubble of lagoon and seaward reefs, Ref. 48637. Benthopelagic. Adults usually in small groups. Juveniles in shallow rocky reefs, sometimes in small aggregations mixed with other acanthurids of similar size. Feed mainly on leafy brown algae (Sargassum and Dictyota). Sometimes in large aggregations. Very seldom poisonous. Pair-spawning has been observed.
Wissenschaftlicher Name: Paracanthurus hepatus
Deutscher Name: Paletten Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Occur in clear, current-swept terraces of seaward reefs. Observed in loose aggregations 1 or 2 meters above the bottom; juveniles and subadults typical in groups near isolated Pocillopora eydouxi coral heads and when alarmed hide themselves tightly among the branches. Benthopelagic. Feed on zooplankton and occasionally on algae. Relatively uncommon and highly localized. Very popular and hardy aquarium fish. Anterolateral glandular groove with venom gland.
Wissenschaftlicher Name: Paracanthurus hepatus
Deutscher Name: Paletten Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Occur in clear, current-swept terraces of seaward reefs. Observed in loose aggregations 1 or 2 meters above the bottom; juveniles and subadults typical in groups near isolated Pocillopora eydouxi coral heads and when alarmed hide themselves tightly among the branches. Benthopelagic. Feed on zooplankton and occasionally on algae. Relatively uncommon and highly localized. Very popular and hardy aquarium fish. Anterolateral glandular groove with venom gland.
Wissenschaftlicher Name: Paracanthurus hepatus
Deutscher Name: Paletten Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Occur in clear, current-swept terraces of seaward reefs. Observed in loose aggregations 1 or 2 meters above the bottom; juveniles and subadults typical in groups near isolated Pocillopora eydouxi coral heads and when alarmed hide themselves tightly among the branches. Benthopelagic. Feed on zooplankton and occasionally on algae. Relatively uncommon and highly localized. Very popular and hardy aquarium fish. Anterolateral glandular groove with venom gland.
Wissenschaftlicher Name: Paracanthurus hepatus
Deutscher Name: Paletten Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Occur in clear, current-swept terraces of seaward reefs. Observed in loose aggregations 1 or 2 meters above the bottom; juveniles and subadults typical in groups near isolated Pocillopora eydouxi coral heads and when alarmed hide themselves tightly among the branches. Benthopelagic. Feed on zooplankton and occasionally on algae. Relatively uncommon and highly localized. Very popular and hardy aquarium fish. Anterolateral glandular groove with venom gland.
Wissenschaftlicher Name: Paracanthurus hepatus
Deutscher Name: Paletten Doktorfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Occur in clear, current-swept terraces of seaward reefs. Observed in loose aggregations 1 or 2 meters above the bottom; juveniles and subadults typical in groups near isolated Pocillopora eydouxi coral heads and when alarmed hide themselves tightly among the branches. Benthopelagic. Feed on zooplankton and occasionally on algae. Relatively uncommon and highly localized. Very popular and hardy aquarium fish. Anterolateral glandular groove with venom gland.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma scopas
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in coral-rich areas of lagoon and seaward reefs. Graze on algae, usually in groups of 20 individuals. Adults usually in small groups and sometimes schooling. Juveniles solitary and usually among corals. Its numerous, small pharyngeal teeth may have evolved in response to a shift in diet from macroalgae to filamentous algae. Form resident spawning aggregations. Monogamous. Group and pair spawning have been observed. The flesh is never poisonous.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma scopas
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in coral-rich areas of lagoon and seaward reefs. Graze on algae, usually in groups of 20 individuals. Adults usually in small groups and sometimes schooling. Juveniles solitary and usually among corals. Its numerous, small pharyngeal teeth may have evolved in response to a shift in diet from macroalgae to filamentous algae. Form resident spawning aggregations. Monogamous. Group and pair spawning have been observed. The flesh is never poisonous.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma scopas
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in coral-rich areas of lagoon and seaward reefs. Graze on algae, usually in groups of 20 individuals. Adults usually in small groups and sometimes schooling. Juveniles solitary and usually among corals. Its numerous, small pharyngeal teeth may have evolved in response to a shift in diet from macroalgae to filamentous algae. Form resident spawning aggregations. Monogamous. Group and pair spawning have been observed. The flesh is never poisonous.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma veliferum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in lagoon and seaward reefs from the lower surge zone to a depth of at least 30 m. Solitary juveniles found among rocks or coral of shallow protected, sometimes turbid reefs. Benthopelagic. Feeds on leafy macroalgae. It possesses, fewer and larger pharyngeal teeth, compared to the other Zebrasoma spp.. The species is never poisonous.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma veliferum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in lagoon and seaward reefs from the lower surge zone to a depth of at least 30 m. Solitary juveniles found among rocks or coral of shallow protected, sometimes turbid reefs. Benthopelagic. Feeds on leafy macroalgae. It possesses, fewer and larger pharyngeal teeth, compared to the other Zebrasoma spp.. The species is never poisonous.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma veliferum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in lagoon and seaward reefs from the lower surge zone to a depth of at least 30 m. Solitary juveniles found among rocks or coral of shallow protected, sometimes turbid reefs. Benthopelagic. Feeds on leafy macroalgae. It possesses, fewer and larger pharyngeal teeth, compared to the other Zebrasoma spp.. The species is never poisonous.
Wissenschaftlicher Name: Zebrasoma veliferum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Einzelhaltung/Paarhaltung/Schwarm in sehr großen Becken
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in lagoon and seaward reefs from the lower surge zone to a depth of at least 30 m. Solitary juveniles found among rocks or coral of shallow protected, sometimes turbid reefs. Benthopelagic. Feeds on leafy macroalgae. It possesses, fewer and larger pharyngeal teeth, compared to the other Zebrasoma spp.. The species is never poisonous.
Wissenschaftlicher Name: Caesio teres
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial FAO(Publication : search
Biologie: Found primarily around coral reefs, with a preference for coralline lagoons. Feeds on zooplankton in large midwater groups. Forms schools with other caesionids. Migrates to select areas around the reef to spawn near the surface in the entrances of deep channels during outgoing tides on a lunar cycle. Oviparous, with numerous, small pelagic eggs. Also caught with drive-in nets.
Wissenschaftlicher Name: Caesio teres
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial FAO(Publication : search
Biologie: Found primarily around coral reefs, with a preference for coralline lagoons. Feeds on zooplankton in large midwater groups. Forms schools with other caesionids. Migrates to select areas around the reef to spawn near the surface in the entrances of deep channels during outgoing tides on a lunar cycle. Oviparous, with numerous, small pelagic eggs. Also caught with drive-in nets.
Wissenschaftlicher Name: Caracanthus unipinna
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Found among branches of Stylophora mordax and certain Acropora corals. It never ventures outside the confines of the coral head where it swims between the branches foraging for other coral-dwelling types. Anterolateral glandular groove with venom gland; at least in dorsal-fin spines.
Wissenschaftlicher Name: Caracanthus unipinna
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Found among branches of Stylophora mordax and certain Acropora corals. It never ventures outside the confines of the coral head where it swims between the branches foraging for other coral-dwelling types. Anterolateral glandular groove with venom gland; at least in dorsal-fin spines.
Wissenschaftlicher Name: Cephalopholis argus
Deutscher Name: Pfauen-Zackenbarsch (Barschartige) (Sägebarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Sie sind sowohl tagsüber als auch nachts aktiv und ernähren sich von kleinen Fischen, Krebstieren und Kopffüßern.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: A generally common species found in a variety of coral habitats from tide pools to depths of at least 40 m; prefers the 1 to 10 m reef zone. Juvenile prefers shallow, protected coral thickets. Benthic and benthopelagic. Feeds mainly on fishes (75-95%) and to a lesser extent on crustaceans. In the Red Sea, it feeds early in the morning and late afternoon; but at Madagascar, it appears to feed more at night. Implicated in ciguatera at some of the islands in Pacific region. In Hong Kong live fish markets.
Info:Der Pfauen-Zackenbarsch (Cephalopholis argus) ist ein auffallend bunter Vertreter der Zackenbarsche (Epinephelinae).
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzung der Pfauen-Zackenbarsche liegen uns keine nähreren Informationen vor. Jungfische leben sehr versteckt zwischen Korallen. Ab einer Länge von 20 Zentimeter werden sie geschlechtsreif.
Wissenschaftlicher Name: Cephalopholis miniata
Deutscher Name: Juwelen-Zackenbarsch (Barschartige) (Sägebarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Juwelen-Zackenbarsch ernährt sich zu über 80% von kleinen Fischen, meist ist der Juwelen-Fahnenbarsch (Pseudanthias squamipinnis) das Opfer. Der übrige Teil der Beute besteht aus Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 26 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; gamefish: yes; aquarium: commercial FAO(fisheries: production
Biologie: Inhabit clear waters of coral reefs; more often found in exposed rather than protected reef areas. Feed on fishes (80%, mainly Pseudanthias squamipinnis) and crustaceans. Form haremic groups comprising of a dominant male and 2 to 12 females. These groups occupy territories of up to 475 sq m subdivided into secondary territories and defended by a single female. Generally common.
Info:Der Juwelen-Zackenbarsch (Cephalopholis miniata) oder Juwelenbarsch ist ein bis 45 Zentimeter langer Vertreter der Zackenbarsche. Seine Farbe ist auffallend rot mit kleinen blauen Punkten.
Fortpflanzung:Wie alle Sägebarsche machen Juwelen-Zackenbarsche im Laufe ihres Lebens eine Geschlechtsumwandlung durch. Sie sind zuerst Weibchen und wechseln später zum männlichen Geschlecht. Deshalb sind die Männchen stets größer. Der Juwelen-Zackenbarsch bildet Haremsgruppen aus einem dominierenden Männchen und zwei bis 12 Weibchen. Die Reviere der Männchen können bis zu 475 m² groß sein. Innerhalb des Großreviers der Männchen verteidigen die Weibchen kleinere Unterreviere.
Wissenschaftlicher Name: Epinephelus flavocaeruleus
Deutscher Name: Gelbflossen-Zackenbarsch (Barschartige) (Sägebarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Gelbflossen-Zackenbarsch (Epinephelus flavocaeruleus) ist ein Raubfisch und ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Fischen und Krustentieren und Kopffüßern.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 90,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Juveniles inhabit shallow reefs while adults are found on deeper reefs. Feeds on a variety of fishes, crabs, shrimps, spiny lobsters, squids, and small octopi. Solitary (Ref 90102).
Info:Der Gelbflossen-Zackenbarsch (Epinephelus flavocaeruleus), auf Englisch "Blue-and-yellow grouper", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Sägebarsche (Serranidae), der Unterfamilie der Zackenbarsche (Epinephelinae) und der Gattung Epinephelus. Der Gelbflossen-Zackenbarsch (Epinephelus flavocaeruleus) stammt aus dem Indischen Ozean: vom Golf von Aden südlich zu Port Alfred (Südafrika), im Osten bis zur nordwestlichen Spitze von Sumatra (Indonesien). Es existieren auch Vorkommen bei Inseln im westlichen Indischen Ozean einschließlich Cargados Carajos und Rodriguez. Im Roten Meer und dem Persischen Golf kommt er nicht vor.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Gelbflossen-Zackenbarsches (Epinephelus flavocaeruleus) liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Einige Zackenbarsche sind protogyne Hermaphroditen (Geschlechtsumwandung vom Weibchen zum Männchen). Alle Zackenbarsche laichen im Freiwasser, wobei manche Arten zur Eiablage ins Süßwasser wandern. Manche Zackenbarsche sind Zwitter.
Wissenschaftlicher Name: Epinephelus merra
Deutscher Name: Honigwaben-Zackenbarsch (Barschartige) (Sägebarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Jungfische leben verborgen zwischen ästigen Acropora-Steinkorallen. Sie ernähren sich vor allem von Krabben (63 % bei Magenuntersuchungen) und Fischen (35 %). Alttiere fressen Fische (68 %), Krabben (22 %) und Kopffüßer (8 %).
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 32,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Very common in shallow lagoon and semi-protected seaward reefs. Juveniles are common in thickets of staghorn Acropora corals. Feed on crustaceans and fishes. Increase of piscivory with age is observed in this species. Cultured under experimental conditions in the Philippines. In the Hong Kong live fish markets. Neither opercular spine nor anterolateral glandular grooves with venom gland is present. Current information in the table (dangerous fish) do not match; needs verification. Solitary (Ref 90102).
Info:Der Honigwaben-Zackenbarsch (Epinephelus merra), auch Zwerg-Wabenbarsch oder Merra-Wabenbarsch genannt, kommt im gesamten tropischen und subtropischen Indopazifik von Südafrika bis zur Lord-Howe-Insel und Franzö-sisch-Polynesien vor, nicht jedoch an den Küsten des asiatischen Festlandes, bei Hawaii, den Osterinsel und im Arabischen Meer.
Fortpflanzung:Wie alle Sägebarsche wechseln die Tiere im Laufe ihres Lebens das Geschlecht. Nach Eintritt der Geschlechtsreife sind sie zunächst weiblich und wandeln sich mit fortschreitendem Wachstum in Männchen um. Honigwaben-Zackenbarsche mit einer Länge von 16 cm sind noch weiblich, bei einer Länge von 20 cm sind fast alle Tiere männlich. Bei den Gesellschaftsinseln laichen die Fische von Januar bis April. Die Laichaktivitäten beginnen in jedem dieser Monate 2 bis 3 Tage vor Vollmond und dauern 3 bis 4 Tage lang an.
Wissenschaftlicher Name: Epinephelus quoyanus
Deutscher Name: Epinephelus quoyanus (Barschartige) (Sägebarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Epinephelus quoyanus ist ein Raubfisch und ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Fischen, Krustentieren und Wirbellosen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits inshore silty reefs; there are no records from depths greater than 50 m. Feeds on shrimps, small fishes, worms and crabs. The enlarged fleshy pectoral fins appear to have resulted from its habit of sitting on the substrate. Solitary (Ref 90102).
Info:Epinephelus quoyanus, auch ""Bumerang-Wabenbarsch"" genannt, auf Englisch ""Longfin grouper"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Sägebarsche (Serranidae), der Unterfamilie der Zackenbarsche (Epinephelinae) und der Gattung Epinephelus. Epinephelus quoyanus stammt aus dem West-Pazifik: von Japan bis nach Australien. Im Indischen Ozean (mit Ausnahme der Andamanen), Mikronesien, Melanesien und dem Zentralpazifik kommt er nicht vor. Wichtig! Es wird berichtet, dass Epinephelus quoyanus das Nervengift Ciguatera enthält. Diese Giftstoffe schaden den Fischen nicht. Sie sind hitzebeständig, können also beim Kochen nicht zerstört werden.
Vorkommen:Epinephelus quoyanus stammt aus dem West-Pazifik: von Japan bis nach Australien (35°N - 32°S, 110°O - 156°O). Im Indischen Ozean (mit Ausnahme der Andaman-Inseln), Mikronesien, Melanesien und dem Zentralpazifik kommt er nicht vor. Das natürliche Habitat sind küstennahe Korallenriffe mit sandigen Untergründen in Wassertiefen bis maximal ca. 50 m. Er ist ein Solitär lebender Fisch.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C Wasserregion: unten-mitte Aquarium: ab 3.500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: kleine Fische, Krebstiere, Wirbellose Haltung: Nicht für Heimaquarien geeignet.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie von Epinephelus quoyanus liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Einige Zackenbarsche sind protogyne Hermaphroditen (Geschlechtsumwandung vom Weibchen zum Männchen). Alle Zackenbarsche laichen im Freiwasser, wobei manche Arten zur Eiablage ins Süßwasser wandern. Manche Zackenbarsche sind Zwitter.
Wissenschaftlicher Name: Epinephelus quoyanus
Deutscher Name: Epinephelus quoyanus (Barschartige) (Sägebarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Epinephelus quoyanus ist ein Raubfisch und ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Fischen, Krustentieren und Wirbellosen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits inshore silty reefs; there are no records from depths greater than 50 m. Feeds on shrimps, small fishes, worms and crabs. The enlarged fleshy pectoral fins appear to have resulted from its habit of sitting on the substrate. Solitary (Ref 90102).
Info:Epinephelus quoyanus, auch ""Bumerang-Wabenbarsch"" genannt, auf Englisch ""Longfin grouper"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Sägebarsche (Serranidae), der Unterfamilie der Zackenbarsche (Epinephelinae) und der Gattung Epinephelus. Epinephelus quoyanus stammt aus dem West-Pazifik: von Japan bis nach Australien. Im Indischen Ozean (mit Ausnahme der Andamanen), Mikronesien, Melanesien und dem Zentralpazifik kommt er nicht vor. Wichtig! Es wird berichtet, dass Epinephelus quoyanus das Nervengift Ciguatera enthält. Diese Giftstoffe schaden den Fischen nicht. Sie sind hitzebeständig, können also beim Kochen nicht zerstört werden.
Vorkommen:Epinephelus quoyanus stammt aus dem West-Pazifik: von Japan bis nach Australien (35°N - 32°S, 110°O - 156°O). Im Indischen Ozean (mit Ausnahme der Andaman-Inseln), Mikronesien, Melanesien und dem Zentralpazifik kommt er nicht vor. Das natürliche Habitat sind küstennahe Korallenriffe mit sandigen Untergründen in Wassertiefen bis maximal ca. 50 m. Er ist ein Solitär lebender Fisch.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C Wasserregion: unten-mitte Aquarium: ab 3.500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: kleine Fische, Krebstiere, Wirbellose Haltung: Nicht für Heimaquarien geeignet.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie von Epinephelus quoyanus liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Einige Zackenbarsche sind protogyne Hermaphroditen (Geschlechtsumwandung vom Weibchen zum Männchen). Alle Zackenbarsche laichen im Freiwasser, wobei manche Arten zur Eiablage ins Süßwasser wandern. Manche Zackenbarsche sind Zwitter.
Wissenschaftlicher Name: Epinephelus quoyanus
Deutscher Name: Epinephelus quoyanus (Barschartige) (Sägebarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Epinephelus quoyanus ist ein Raubfisch und ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Fischen, Krustentieren und Wirbellosen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabits inshore silty reefs; there are no records from depths greater than 50 m. Feeds on shrimps, small fishes, worms and crabs. The enlarged fleshy pectoral fins appear to have resulted from its habit of sitting on the substrate. Solitary (Ref 90102).
Info:Epinephelus quoyanus, auch ""Bumerang-Wabenbarsch"" genannt, auf Englisch ""Longfin grouper"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Sägebarsche (Serranidae), der Unterfamilie der Zackenbarsche (Epinephelinae) und der Gattung Epinephelus. Epinephelus quoyanus stammt aus dem West-Pazifik: von Japan bis nach Australien. Im Indischen Ozean (mit Ausnahme der Andamanen), Mikronesien, Melanesien und dem Zentralpazifik kommt er nicht vor. Wichtig! Es wird berichtet, dass Epinephelus quoyanus das Nervengift Ciguatera enthält. Diese Giftstoffe schaden den Fischen nicht. Sie sind hitzebeständig, können also beim Kochen nicht zerstört werden.
Vorkommen:Epinephelus quoyanus stammt aus dem West-Pazifik: von Japan bis nach Australien (35°N - 32°S, 110°O - 156°O). Im Indischen Ozean (mit Ausnahme der Andaman-Inseln), Mikronesien, Melanesien und dem Zentralpazifik kommt er nicht vor. Das natürliche Habitat sind küstennahe Korallenriffe mit sandigen Untergründen in Wassertiefen bis maximal ca. 50 m. Er ist ein Solitär lebender Fisch.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C Wasserregion: unten-mitte Aquarium: ab 3.500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: kleine Fische, Krebstiere, Wirbellose Haltung: Nicht für Heimaquarien geeignet.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie von Epinephelus quoyanus liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Einige Zackenbarsche sind protogyne Hermaphroditen (Geschlechtsumwandung vom Weibchen zum Männchen). Alle Zackenbarsche laichen im Freiwasser, wobei manche Arten zur Eiablage ins Süßwasser wandern. Manche Zackenbarsche sind Zwitter.
Wissenschaftlicher Name: Lutjanus kasmira
Deutscher Name: Blaustreifen Schnapper
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; gamefish: yes; aquarium: commercial FAO(fisheries: production
Biologie: Adults inhabit coral reefs, occurring in both shallow lagoons and on outer reef slopes. Frequently found in large aggregations around coral formation, caves or wrecks during the day. Juveniles inhabit seagrass beds around patch reefs. Benthopelagic. Feed on fishes, shrimps, crabs, stomatopods, cephalopods, and planktonic crustaceans. Also take a variety of algae. Minimum depth reported taken from Ref. 30874.
Wissenschaftlicher Name: Mirolabrichthys evansi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: sehr oft
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in large groups on outer reef slopes. Schooling species along upper parts of drop-offs and in outer reef lagoons. Feeds at various depths to near surface in pursuit of zooplankton.
Wissenschaftlicher Name: Nemanthias carberryi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: sehr oft
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO(Publication : search
Biologie: Found in groups off outer reef slopes.
Wissenschaftlicher Name: Nemanthias carberryi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: sehr oft
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO(Publication : search
Biologie: Found in groups off outer reef slopes.
Wissenschaftlicher Name: Pogonoperca punctata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial FAO(Publication : search
Biologie: Sporadic distribution and habitat specific, preferring large coral heads on slopes prone to moderate currents. Adults usually in 20+ m depth; juveniles in shallow lagoons or protected bays. Minimum depth reported taken from Ref. 30874.
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias cooperi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: sehr oft
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: public aquariums FAO(Publication : search
Biologie: Mostly found on open substrate with low reef and remote bommies in depths over 20 m. Juveniles maybe shallow in coastal reefs. Form small, loose aggregations along current-swept drop-offs.
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias cooperi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: sehr oft
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: public aquariums FAO(Publication : search
Biologie: Mostly found on open substrate with low reef and remote bommies in depths over 20 m. Juveniles maybe shallow in coastal reefs. Form small, loose aggregations along current-swept drop-offs.
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias squamipinnis
Deutscher Name: Juwelen-Fahnenbarsch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: mind. 3-4 mal täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: ab 300 l
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults are found above coral outcrops or patch reefs of clear lagoons, channels, or outer reef slopes. Form large aggregations. Feed on zooplankton. A protogynous hermaphrodite. Males are territorial and haremic. Color patterns and size of sexual transition very slightly from one locality to the next. Total length for females from Ref. 9137.
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias squamipinnis
Deutscher Name: Juwelen-Fahnenbarsch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: mind. 3-4 mal täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: ab 300 l
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults are found above coral outcrops or patch reefs of clear lagoons, channels, or outer reef slopes. Form large aggregations. Feed on zooplankton. A protogynous hermaphrodite. Males are territorial and haremic. Color patterns and size of sexual transition very slightly from one locality to the next. Total length for females from Ref. 9137.
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias squamipinnis
Deutscher Name: Juwelen-Fahnenbarsch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: mind. 3-4 mal täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: ab 300 l
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults are found above coral outcrops or patch reefs of clear lagoons, channels, or outer reef slopes. Form large aggregations. Feed on zooplankton. A protogynous hermaphrodite. Males are territorial and haremic. Color patterns and size of sexual transition very slightly from one locality to the next. Total length for females from Ref. 9137.
Wissenschaftlicher Name: Pseudanthias squamipinnis
Deutscher Name: Juwelen-Fahnenbarsch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten: Harem
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: mind. 3-4 mal täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: ab 300 l
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults are found above coral outcrops or patch reefs of clear lagoons, channels, or outer reef slopes. Form large aggregations. Feed on zooplankton. A protogynous hermaphrodite. Males are territorial and haremic. Color patterns and size of sexual transition very slightly from one locality to the next. Total length for females from Ref. 9137.
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion xanthurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: subsistence fisheries; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults inhabit lagoons and outer reef slopes. Omnivorous. Oviparous, with elliptical eggs. Monogamous. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Associated with the anemones: Cryptodendrum adhaesivum, Entacmaea quadricolor, Heteractis aurora, Heteractis crispa, Heteractis magnifica, Heteractis malu, Macrodactyla doreensis, Stichodactyla gigantea, Stichodactyla haddoni, and Stichodactyla mertensii. Has been observed to share home anemone with individuals of A. sandaracinos. Has been reared in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion xanthurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: subsistence fisheries; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults inhabit lagoons and outer reef slopes. Omnivorous. Oviparous, with elliptical eggs. Monogamous. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Associated with the anemones: Cryptodendrum adhaesivum, Entacmaea quadricolor, Heteractis aurora, Heteractis crispa, Heteractis magnifica, Heteractis malu, Macrodactyla doreensis, Stichodactyla gigantea, Stichodactyla haddoni, and Stichodactyla mertensii. Has been observed to share home anemone with individuals of A. sandaracinos. Has been reared in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion xanthurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: subsistence fisheries; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults inhabit lagoons and outer reef slopes. Omnivorous. Oviparous, with elliptical eggs. Monogamous. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Associated with the anemones: Cryptodendrum adhaesivum, Entacmaea quadricolor, Heteractis aurora, Heteractis crispa, Heteractis magnifica, Heteractis malu, Macrodactyla doreensis, Stichodactyla gigantea, Stichodactyla haddoni, and Stichodactyla mertensii. Has been observed to share home anemone with individuals of A. sandaracinos. Has been reared in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion chrysogaster
Deutscher Name: Mauritius-Anemonenfisch (Barschartige) (Riffbarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Mauritius-Anemonenfisch ernährt sich von Zooplankton.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO(Publication : search
Biologie: Found in lagoons and outer reefs. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Associated with the anemones: Heteractis aurora, Heteractis magnifica, Stichodactyla mertensii, Macrodactyla doreensis, Stichodactyla haddoni, and Stichodactyla mertensii. Has been reared in captivity.
Info:Der Mauritius-Anemonenfisch (Amphiprion chrysogaster) ist ein Fisch aus der Gattung der Anemonenfische (Amphiprion) und der Familie der Riffbarsche (Pomacentridae).
Vorkommen:Der Mauritius-Anemonenfisch (Amphiprion chrysogaster) lebt in den Lagunen und Korallenriffen an der Küste von Mauritius, möglicherweise auch bei Réunion in Tiefen von 2 bis 40 Metern (19°S - 21°S). Der Mauritius-Anemonenfisch (Amphiprion allardi) akzeptiert 5 ymbioseanemonenarten als Partner: die Glasperlen-Anemone (Heteractis aurora) die Prachtanemone (Heteractis magnifica) die Korkenzieher-Anemone (Macrodactyla doreensis) die Teppichanemone (Stichodactyla haddoni) und die Mertens Anemone (Stichodactyla mertensii)
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 23° - 27°C Aquarium: ca. 300 Liter Fütterung: Artemia (Salzkrebschen, Salzwasserkrebse), Nauplien (Eilarve) der Krebstiere), Frostfutter, Zooplankton, Mysis (Schwebegarnelen bzw. Glaskrebse), Futtergranulat. Der Mauritius-Anemonenfisch bleibt im Aquarium meist kleiner als in der Natur. Er ist im Handel nur wenig verbreitet.
Fortpflanzung:Anemonenfische sind nach Erreichen der Geschlechtsreife zunächst männlich. Sie leben in Polyandrie, ein Weibchen (Rogner) mit mehreren Männchen (Milchnern), in einer oder einer kleinen Gruppe von Anemonen. Das dominierende, größte Tier in einer Anemone ist immer das einzige Weibchen. Stirbt das Weibchen, wandelt sich das stärkste Männchen innerhalb einer Woche in ein Weibchen um. Die Eier werden in der Nähe des Fußes der Anemone abgelegt. Das Männchen säubert vor dem Ablaichen am Fuß der Anemone das Substrat. Nach der Eiablage wird das Gelege 7 bis 8 Tage lang vom Männchen mit dem Maul gesäubert und mit den Brustflossen befächelt. Ein Gelege umfasst etwa 250 Eier. Nach einer Woche schlüpfen die Fischlarven, die zunächst eine planktonische Lebensweise, aber das Bestreben haben, möglichst in der Nähe des Geburtsortes zu bleiben. Das Larvenstadium dauert 2 bis 3 Wochen. Danach streben die juvenilen Fische auf der Suche nach einer Anemone zum nächsten Korallenriff.
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion chrysogaster
Deutscher Name: Mauritius-Anemonenfisch (Barschartige) (Riffbarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Mauritius-Anemonenfisch ernährt sich von Zooplankton.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO(Publication : search
Biologie: Found in lagoons and outer reefs. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Associated with the anemones: Heteractis aurora, Heteractis magnifica, Stichodactyla mertensii, Macrodactyla doreensis, Stichodactyla haddoni, and Stichodactyla mertensii. Has been reared in captivity.
Info:Der Mauritius-Anemonenfisch (Amphiprion chrysogaster) ist ein Fisch aus der Gattung der Anemonenfische (Amphiprion) und der Familie der Riffbarsche (Pomacentridae).
Vorkommen:Der Mauritius-Anemonenfisch (Amphiprion chrysogaster) lebt in den Lagunen und Korallenriffen an der Küste von Mauritius, möglicherweise auch bei Réunion in Tiefen von 2 bis 40 Metern (19°S - 21°S). Der Mauritius-Anemonenfisch (Amphiprion allardi) akzeptiert 5 ymbioseanemonenarten als Partner: die Glasperlen-Anemone (Heteractis aurora) die Prachtanemone (Heteractis magnifica) die Korkenzieher-Anemone (Macrodactyla doreensis) die Teppichanemone (Stichodactyla haddoni) und die Mertens Anemone (Stichodactyla mertensii)
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 23° - 27°C Aquarium: ca. 300 Liter Fütterung: Artemia (Salzkrebschen, Salzwasserkrebse), Nauplien (Eilarve) der Krebstiere), Frostfutter, Zooplankton, Mysis (Schwebegarnelen bzw. Glaskrebse), Futtergranulat. Der Mauritius-Anemonenfisch bleibt im Aquarium meist kleiner als in der Natur. Er ist im Handel nur wenig verbreitet.
Fortpflanzung:Anemonenfische sind nach Erreichen der Geschlechtsreife zunächst männlich. Sie leben in Polyandrie, ein Weibchen (Rogner) mit mehreren Männchen (Milchnern), in einer oder einer kleinen Gruppe von Anemonen. Das dominierende, größte Tier in einer Anemone ist immer das einzige Weibchen. Stirbt das Weibchen, wandelt sich das stärkste Männchen innerhalb einer Woche in ein Weibchen um. Die Eier werden in der Nähe des Fußes der Anemone abgelegt. Das Männchen säubert vor dem Ablaichen am Fuß der Anemone das Substrat. Nach der Eiablage wird das Gelege 7 bis 8 Tage lang vom Männchen mit dem Maul gesäubert und mit den Brustflossen befächelt. Ein Gelege umfasst etwa 250 Eier. Nach einer Woche schlüpfen die Fischlarven, die zunächst eine planktonische Lebensweise, aber das Bestreben haben, möglichst in der Nähe des Geburtsortes zu bleiben. Das Larvenstadium dauert 2 bis 3 Wochen. Danach streben die juvenilen Fische auf der Suche nach einer Anemone zum nächsten Korallenriff.
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion chrysogaster
Deutscher Name: Mauritius-Anemonenfisch (Barschartige) (Riffbarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Mauritius-Anemonenfisch ernährt sich von Zooplankton.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO(Publication : search
Biologie: Found in lagoons and outer reefs. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Associated with the anemones: Heteractis aurora, Heteractis magnifica, Stichodactyla mertensii, Macrodactyla doreensis, Stichodactyla haddoni, and Stichodactyla mertensii. Has been reared in captivity.
Info:Der Mauritius-Anemonenfisch (Amphiprion chrysogaster) ist ein Fisch aus der Gattung der Anemonenfische (Amphiprion) und der Familie der Riffbarsche (Pomacentridae).
Vorkommen:Der Mauritius-Anemonenfisch (Amphiprion chrysogaster) lebt in den Lagunen und Korallenriffen an der Küste von Mauritius, möglicherweise auch bei Réunion in Tiefen von 2 bis 40 Metern (19°S - 21°S). Der Mauritius-Anemonenfisch (Amphiprion allardi) akzeptiert 5 ymbioseanemonenarten als Partner: die Glasperlen-Anemone (Heteractis aurora) die Prachtanemone (Heteractis magnifica) die Korkenzieher-Anemone (Macrodactyla doreensis) die Teppichanemone (Stichodactyla haddoni) und die Mertens Anemone (Stichodactyla mertensii)
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 23° - 27°C Aquarium: ca. 300 Liter Fütterung: Artemia (Salzkrebschen, Salzwasserkrebse), Nauplien (Eilarve) der Krebstiere), Frostfutter, Zooplankton, Mysis (Schwebegarnelen bzw. Glaskrebse), Futtergranulat. Der Mauritius-Anemonenfisch bleibt im Aquarium meist kleiner als in der Natur. Er ist im Handel nur wenig verbreitet.
Fortpflanzung:Anemonenfische sind nach Erreichen der Geschlechtsreife zunächst männlich. Sie leben in Polyandrie, ein Weibchen (Rogner) mit mehreren Männchen (Milchnern), in einer oder einer kleinen Gruppe von Anemonen. Das dominierende, größte Tier in einer Anemone ist immer das einzige Weibchen. Stirbt das Weibchen, wandelt sich das stärkste Männchen innerhalb einer Woche in ein Weibchen um. Die Eier werden in der Nähe des Fußes der Anemone abgelegt. Das Männchen säubert vor dem Ablaichen am Fuß der Anemone das Substrat. Nach der Eiablage wird das Gelege 7 bis 8 Tage lang vom Männchen mit dem Maul gesäubert und mit den Brustflossen befächelt. Ein Gelege umfasst etwa 250 Eier. Nach einer Woche schlüpfen die Fischlarven, die zunächst eine planktonische Lebensweise, aber das Bestreben haben, möglichst in der Nähe des Geburtsortes zu bleiben. Das Larvenstadium dauert 2 bis 3 Wochen. Danach streben die juvenilen Fische auf der Suche nach einer Anemone zum nächsten Korallenriff.
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion akallopisos
Deutscher Name: Weißrücken-Anemonenfisch (Barschartige) (Riffbarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Weißrücken-Anemonenfisch (Amphiprion akallopisos) ernährt sich von Zooplankton.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Found in shallow inshore reef habitats, often in strong current zones to about 15 m depth. Are protandrous hermaphrodites. Each pair is monogamous. Each anemone with a large female, a smaller functional male and several stunted juveniles; with the removal of the female, the male changes sex and the largest of the juveniles develops into a functional male. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Associated with the anemones: Heteractis magnifica, and Stichodactyla mertensii. May be reared in captivity.
Info:Der Weißrücken-Anemonenfisch (Amphiprion akallopisos), auch Indischer Weißrücken-Clownfisch genannt, ist ein Fisch aus der Gattung der Anemonenfische (Amphiprion) und der Familie der Riffbarsche (Pomacentridae).
Vorkommen:Der Weißrücken-Anemonenfisch (Amphiprion akallopisos) lebt in den Korallenriffen des westlichen und des östlichen Indischen Ozeans (23°N - 35°S). Er hat dort zwei disjunkte Verbreitungsgebiete, im westlichen Indischen Ozean entlang der afrikanischen Küste von Mosambik bis zur äußersten Spitze des Horn von Afrika, bei Madagaskar, den Komoren und den Seychellen, sowie im östlichen Indischen Ozean in der Andamanensee, bei Sumatra, in der Javasee und an der Küste des südwestlichen Thailand. Er fehlt im zentralen Indischen Ozean bei den Malediven und Sri Lanka. Der Weißrücken-Anemonenfisch akzeptiert 2 Symbioseanemonenarten als Partner: die Prachtanemone (Heteractis magnifica) die Mertens Anemone (Stichodactyla mertensii)
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 24° - 26° C Aquarium: ca. 400 Liter Der Weißrücken-Anemonenfisch kann mit Artemia (Salzkrebschen, Salzwasserkrebse), Mysis (Schwebegarnelen bzw. Glaskrebse), Krill (Euphausiidae), Flockenfutter und Frostfutter (große Sorten) gefüttert werden. Da sich dieser Fisch gut züchten lässt, sollte man beim Kauf stets Nachzuchten erwerben, um die natürlichen Bestände zu schützen. Er sollte immer paarweise gehalten werden. Wenn die Bedingungen stimmen, fangen diese Fische bald an zu laichen. Da siche diese Fische stets in der Nähe oder in ihrer Anemone aufhalten, benötigen sie nicht viel Schwimmraum. Sie sind jedoch äußerst empfindlich bezüglich der Wasserwerte. Weibliche Exemplare sind stets größer als die Männchen. Der Weißrücken-Anemonenfisch erzeugt Töne (Knacken oder Zirpen, Zwitschern), um sein Revier zu verteidigen.
Fortpflanzung:Anemonenfische sind nach Erreichen der Geschlechtsreife zunächst männlich. Sie leben in Polyandrie, ein Weibchen (Rogner) mit mehreren Männchen (Milchnern), in einer oder einer kleinen Gruppe von Anemonen. Das dominierende, größte Tier in einer Anemone ist immer das einzige Weibchen. Stirbt das Weibchen, wandelt sich das stärkste Männchen innerhalb einer Woche in ein Weibchen um. Die Eier werden in der Nähe des Fußes der Anemone abgelegt. Das Männchen säubert vor dem Ablaichen am Fuß der Anemone das Substrat. Nach der Eiablage wird das Gelege 7 bis 8 Tage lang vom Männchen mit dem Maul gesäubert und mit den Brustflossen befächelt. Ein Gelege umfasst etwa 250 Eier. Nach einer Woche schlüpfen die Fischlarven, die zunächst eine planktonische Lebensweise, aber das Bestreben haben, möglichst in der Nähe des Geburtsortes zu bleiben. Das Larvenstadium dauert 2 bis 3 Wochen. Danach streben die juvenilen Fische auf der Suche nach einer Anemone zum nächsten Korallenriff.
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion akallopisos
Deutscher Name: Weißrücken-Anemonenfisch (Barschartige) (Riffbarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Weißrücken-Anemonenfisch (Amphiprion akallopisos) ernährt sich von Zooplankton.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Found in shallow inshore reef habitats, often in strong current zones to about 15 m depth. Are protandrous hermaphrodites. Each pair is monogamous. Each anemone with a large female, a smaller functional male and several stunted juveniles; with the removal of the female, the male changes sex and the largest of the juveniles develops into a functional male. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Associated with the anemones: Heteractis magnifica, and Stichodactyla mertensii. May be reared in captivity.
Info:Der Weißrücken-Anemonenfisch (Amphiprion akallopisos), auch Indischer Weißrücken-Clownfisch genannt, ist ein Fisch aus der Gattung der Anemonenfische (Amphiprion) und der Familie der Riffbarsche (Pomacentridae).
Vorkommen:Der Weißrücken-Anemonenfisch (Amphiprion akallopisos) lebt in den Korallenriffen des westlichen und des östlichen Indischen Ozeans (23°N - 35°S). Er hat dort zwei disjunkte Verbreitungsgebiete, im westlichen Indischen Ozean entlang der afrikanischen Küste von Mosambik bis zur äußersten Spitze des Horn von Afrika, bei Madagaskar, den Komoren und den Seychellen, sowie im östlichen Indischen Ozean in der Andamanensee, bei Sumatra, in der Javasee und an der Küste des südwestlichen Thailand. Er fehlt im zentralen Indischen Ozean bei den Malediven und Sri Lanka. Der Weißrücken-Anemonenfisch akzeptiert 2 Symbioseanemonenarten als Partner: die Prachtanemone (Heteractis magnifica) die Mertens Anemone (Stichodactyla mertensii)
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 24° - 26° C Aquarium: ca. 400 Liter Der Weißrücken-Anemonenfisch kann mit Artemia (Salzkrebschen, Salzwasserkrebse), Mysis (Schwebegarnelen bzw. Glaskrebse), Krill (Euphausiidae), Flockenfutter und Frostfutter (große Sorten) gefüttert werden. Da sich dieser Fisch gut züchten lässt, sollte man beim Kauf stets Nachzuchten erwerben, um die natürlichen Bestände zu schützen. Er sollte immer paarweise gehalten werden. Wenn die Bedingungen stimmen, fangen diese Fische bald an zu laichen. Da siche diese Fische stets in der Nähe oder in ihrer Anemone aufhalten, benötigen sie nicht viel Schwimmraum. Sie sind jedoch äußerst empfindlich bezüglich der Wasserwerte. Weibliche Exemplare sind stets größer als die Männchen. Der Weißrücken-Anemonenfisch erzeugt Töne (Knacken oder Zirpen, Zwitschern), um sein Revier zu verteidigen.
Fortpflanzung:Anemonenfische sind nach Erreichen der Geschlechtsreife zunächst männlich. Sie leben in Polyandrie, ein Weibchen (Rogner) mit mehreren Männchen (Milchnern), in einer oder einer kleinen Gruppe von Anemonen. Das dominierende, größte Tier in einer Anemone ist immer das einzige Weibchen. Stirbt das Weibchen, wandelt sich das stärkste Männchen innerhalb einer Woche in ein Weibchen um. Die Eier werden in der Nähe des Fußes der Anemone abgelegt. Das Männchen säubert vor dem Ablaichen am Fuß der Anemone das Substrat. Nach der Eiablage wird das Gelege 7 bis 8 Tage lang vom Männchen mit dem Maul gesäubert und mit den Brustflossen befächelt. Ein Gelege umfasst etwa 250 Eier. Nach einer Woche schlüpfen die Fischlarven, die zunächst eine planktonische Lebensweise, aber das Bestreben haben, möglichst in der Nähe des Geburtsortes zu bleiben. Das Larvenstadium dauert 2 bis 3 Wochen. Danach streben die juvenilen Fische auf der Suche nach einer Anemone zum nächsten Korallenriff.
Wissenschaftlicher Name: Amphiprion akallopisos
Deutscher Name: Weißrücken-Anemonenfisch (Barschartige) (Riffbarsche)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Weißrücken-Anemonenfisch (Amphiprion akallopisos) ernährt sich von Zooplankton.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Symbioseanemone empfohlen
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Found in shallow inshore reef habitats, often in strong current zones to about 15 m depth. Are protandrous hermaphrodites. Each pair is monogamous. Each anemone with a large female, a smaller functional male and several stunted juveniles; with the removal of the female, the male changes sex and the largest of the juveniles develops into a functional male. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Associated with the anemones: Heteractis magnifica, and Stichodactyla mertensii. May be reared in captivity.
Info:Der Weißrücken-Anemonenfisch (Amphiprion akallopisos), auch Indischer Weißrücken-Clownfisch genannt, ist ein Fisch aus der Gattung der Anemonenfische (Amphiprion) und der Familie der Riffbarsche (Pomacentridae).
Vorkommen:Der Weißrücken-Anemonenfisch (Amphiprion akallopisos) lebt in den Korallenriffen des westlichen und des östlichen Indischen Ozeans (23°N - 35°S). Er hat dort zwei disjunkte Verbreitungsgebiete, im westlichen Indischen Ozean entlang der afrikanischen Küste von Mosambik bis zur äußersten Spitze des Horn von Afrika, bei Madagaskar, den Komoren und den Seychellen, sowie im östlichen Indischen Ozean in der Andamanensee, bei Sumatra, in der Javasee und an der Küste des südwestlichen Thailand. Er fehlt im zentralen Indischen Ozean bei den Malediven und Sri Lanka. Der Weißrücken-Anemonenfisch akzeptiert 2 Symbioseanemonenarten als Partner: die Prachtanemone (Heteractis magnifica) die Mertens Anemone (Stichodactyla mertensii)
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 24° - 26° C Aquarium: ca. 400 Liter Der Weißrücken-Anemonenfisch kann mit Artemia (Salzkrebschen, Salzwasserkrebse), Mysis (Schwebegarnelen bzw. Glaskrebse), Krill (Euphausiidae), Flockenfutter und Frostfutter (große Sorten) gefüttert werden. Da sich dieser Fisch gut züchten lässt, sollte man beim Kauf stets Nachzuchten erwerben, um die natürlichen Bestände zu schützen. Er sollte immer paarweise gehalten werden. Wenn die Bedingungen stimmen, fangen diese Fische bald an zu laichen. Da siche diese Fische stets in der Nähe oder in ihrer Anemone aufhalten, benötigen sie nicht viel Schwimmraum. Sie sind jedoch äußerst empfindlich bezüglich der Wasserwerte. Weibliche Exemplare sind stets größer als die Männchen. Der Weißrücken-Anemonenfisch erzeugt Töne (Knacken oder Zirpen, Zwitschern), um sein Revier zu verteidigen.
Fortpflanzung:Anemonenfische sind nach Erreichen der Geschlechtsreife zunächst männlich. Sie leben in Polyandrie, ein Weibchen (Rogner) mit mehreren Männchen (Milchnern), in einer oder einer kleinen Gruppe von Anemonen. Das dominierende, größte Tier in einer Anemone ist immer das einzige Weibchen. Stirbt das Weibchen, wandelt sich das stärkste Männchen innerhalb einer Woche in ein Weibchen um. Die Eier werden in der Nähe des Fußes der Anemone abgelegt. Das Männchen säubert vor dem Ablaichen am Fuß der Anemone das Substrat. Nach der Eiablage wird das Gelege 7 bis 8 Tage lang vom Männchen mit dem Maul gesäubert und mit den Brustflossen befächelt. Ein Gelege umfasst etwa 250 Eier. Nach einer Woche schlüpfen die Fischlarven, die zunächst eine planktonische Lebensweise, aber das Bestreben haben, möglichst in der Nähe des Geburtsortes zu bleiben. Das Larvenstadium dauert 2 bis 3 Wochen. Danach streben die juvenilen Fische auf der Suche nach einer Anemone zum nächsten Korallenriff.
Wissenschaftlicher Name: Abudefduf annulatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit lagoon and inshore weed and sand flats. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs.
Wissenschaftlicher Name: Abudefduf biocellatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults occur in protected inner reef flats and shallow lagoons and channels, over rubble and rocky outcrops. Feed primarily on filamentous algae. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs.
Wissenschaftlicher Name: Abudefduf sexfasciatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 19,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit inshore and offshore coral or rocky reefs. Also in shallow coastal reef flats or crests, usually where lots of tall soft corals or hydroid colonies are present. Often found in groups feeding at midwater or tending nests among rocks and coral ledges. Feed on zooplankton and algae and aggregates high in the water column. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs.
Wissenschaftlicher Name: Abudefduf sordidus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 24,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit rocky lagoons, reef flat shorelines and piers subject to mild surge; juveniles are common in tide pools. Benthopelagic. Occasionally form schools. Feed on algae, crustaceans and other invertebrates during the day. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs. Highly territorial. Utilized as a food fish by the Hawaiians.
Wissenschaftlicher Name: Abudefduf vaigiensis
Deutscher Name: Indopazifischer Sergeant
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Adults inhabit upper edge of outer reef slopes and inshore rocky reefs. Juveniles associated with drifting seaweed. Benthopelagic. Feed on zooplankton, benthic algae, and small invertebrates. Often in aggregations feeding at midwater or tending nests among rocks and coral ledges. In large numbers at spawning sites that are timed with large tides that carry their pelagic offspring far offshore. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs.
Wissenschaftlicher Name: Apogon angustatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten: Schwarm
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: Höhlen
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO(Publication : search
Biologie: Commonly found in clear-waters of seaward reefs; on reef crests and slopes, where usually shallow, and along deep drop-offs to 25 m. Feeds on polychaetes and other small benthic invertebrates at night; cryptic under ledges or in holes by day. Solitary or in small groups (Ref 90102).
Wissenschaftlicher Name: Apogon angustatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten: Schwarm
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: Höhlen
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO(Publication : search
Biologie: Commonly found in clear-waters of seaward reefs; on reef crests and slopes, where usually shallow, and along deep drop-offs to 25 m. Feeds on polychaetes and other small benthic invertebrates at night; cryptic under ledges or in holes by day. Solitary or in small groups (Ref 90102).
Wissenschaftlicher Name: Chromis dimidiata
Deutscher Name: Zweifarb-Schwalbenschwanz
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults inhabit lagoon and seaward reefs. Abundant, in large aggregations over reef tops and upper edges of slopes. Usually seen solitary in reefs, staying close to the substrate in depths of about 10 m. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs.
Wissenschaftlicher Name: Chromis lepidolepis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest FAO(Publication : search
Biologie: Adults occur in coral-rich areas of lagoon and seaward reefs. Aggregate close to shelter. Feed on zooplankton. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs.
Wissenschaftlicher Name: Chromis vanderbilti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults occur in small to large aggregations in exposed outer reef slopes and rocky inshore reefs. Benthopelagic. Diet consists of zooplankton, especially copepods. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs.
Wissenschaftlicher Name: Chromis viridis
Deutscher Name: Grüner Schwalbenschwanz
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults are found in large aggregations above thickets of branching Acropora corals in sheltered areas such as subtidal reef flats and lagoons. Juveniles closely tied to individual coral heads. Phytoplankton feeders. Breeding is done on sand and rubble. Males prepare nest for spawning which is shared with several females. Large number of eggs spawned hatching in 2-3 days. Males guard the nest ventilating fertilized egg with their caudal fins and feeding on those which do not hatch. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate.
Wissenschaftlicher Name: Chromis viridis
Deutscher Name: Grüner Schwalbenschwanz
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults are found in large aggregations above thickets of branching Acropora corals in sheltered areas such as subtidal reef flats and lagoons. Juveniles closely tied to individual coral heads. Phytoplankton feeders. Breeding is done on sand and rubble. Males prepare nest for spawning which is shared with several females. Large number of eggs spawned hatching in 2-3 days. Males guard the nest ventilating fertilized egg with their caudal fins and feeding on those which do not hatch. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate.
Wissenschaftlicher Name: Chrysiptera talboti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO(Publication : search
Biologie: Adults inhabit coral-rich areas of seaward reef slopes and deep lagoons. Feed on zooplankton a short distance from the bottom. Usually seen solitary on mixed coral and rubble patches. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs.
Wissenschaftlicher Name: Dascyllus aruanus
Deutscher Name: Dreibinden-Preußenfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Territorial, inhabit shallow lagoon and subtidal reef flats. Form large aggregations above staghorn Acropora thickets or in smaller groups above isolated coral heads. Feed on zooplankton, benthic invertebrates, and algae. Males invite females to spawn in their nests; protecting the eggs until they hatch and becoming very aggressive against other fish. Eggs hatch after 3-5 days; pelagic larvae feed on plankton. Oviparous, distinct pairing during breeding. Used in behavioral study. Have been reared in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Dascyllus carneus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Associated with branching corals on inshore and offshore reefs. They occur in small schools and feed on plankton. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs.
Wissenschaftlicher Name: Dascyllus trimaculatus
Deutscher Name: Dreifleck-Preußenfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults inhabit coral and rocky reefs, juveniles often commensal with large sea anemones, sea urchins, or small coral heads. They occur in small to large aggregations. Stomach contents include algae, copepods, and other planktonic crustaceans. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs.
Wissenschaftlicher Name: Neoglyphidodon melas
Deutscher Name: Blaugoldener Demoiselle-Fisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: public aquariums FAO(Publication : search
Biologie: Adults are found in coral-rich areas of lagoon and seaward reefs and usually associated with soft corals on which it feeds. Occur singly or in pairs. Juveniles are encountered in around staghorn Acropora corals. Adults often near Tridacna clams and may feed on their feces. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs.
Wissenschaftlicher Name: Neopomacentrus nemurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: public aquariums FAO(Publication : search
Biologie: Adults inhabit lagoon and inshore coral reefs, usually in areas where silting is prevalent. Aggregates over coral outcrops to feed on zooplankton. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs.
Wissenschaftlicher Name: Pomacentrus coelestis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults inhabit lagoon and seaward reefs, close to the bottom among rubble beds. Feed on zooplankton and to a lesser extent on benthic algae. Juveniles often school among soft corals. Adults in small groups or congregate in large numbers over favorable sections of reef. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs.
Wissenschaftlicher Name: Pomacentrus sulfureus
Deutscher Name: Zitronengelbe Demoiselle
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhle
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO(Publication : search
Biologie: Adults inhabit inshore coral reefs, in areas with rich-coral growth. Oviparous, distinct pairing during breeding. Eggs are demersal and adhere to the substrate. Males guard and aerate the eggs.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhitichthys oxycephalus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabit areas of rich coral growth and clear water of lagoon, channel, or seaward reefs from below the surge zone to depths of at least 40 m. They rest on, in, or beneath hard or soft corals. Feed on crustaceans and small fishes. Males are territorial and haremic.
Wissenschaftlicher Name: Paracirrhites arcatus
Deutscher Name: Büschelbarsch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occur in lagoon and seaward reefs from 1 to at least 33 m, on heads of small branching corals, e.g. Stylophora, Pocillopora, Acropora. Benthic. Feed mainly on shrimps, small fishes, crabs, and other crustaceans. Solitary (Ref 90102).
Wissenschaftlicher Name: Paracirrhites arcatus
Deutscher Name: Büschelbarsch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occur in lagoon and seaward reefs from 1 to at least 33 m, on heads of small branching corals, e.g. Stylophora, Pocillopora, Acropora. Benthic. Feed mainly on shrimps, small fishes, crabs, and other crustaceans. Solitary (Ref 90102).
Wissenschaftlicher Name: Paracirrhites arcatus
Deutscher Name: Büschelbarsch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occur in lagoon and seaward reefs from 1 to at least 33 m, on heads of small branching corals, e.g. Stylophora, Pocillopora, Acropora. Benthic. Feed mainly on shrimps, small fishes, crabs, and other crustaceans. Solitary (Ref 90102).
Wissenschaftlicher Name: Paracirrhites forsteri
Deutscher Name: Forsters Büschelbarsch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 22,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits clear lagoon or seaward reefs to at least 33 m depth, but may venture very deep. Occurs openly on coral and soft-bottom habitats, occasionally in pairs. Benthic. Tends to perch on outermost branches of Stylophora, Pocillopora, and Acropora corals. Feeds mainly on small fishes and crustaceans, sometimes on shrimps and is territorial and haremic. Solitary on corals (Ref 90102). Marketed mostly fresh.
Wissenschaftlicher Name: Paracirrhites forsteri
Deutscher Name: Forsters Büschelbarsch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 22,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits clear lagoon or seaward reefs to at least 33 m depth, but may venture very deep. Occurs openly on coral and soft-bottom habitats, occasionally in pairs. Benthic. Tends to perch on outermost branches of Stylophora, Pocillopora, and Acropora corals. Feeds mainly on small fishes and crustaceans, sometimes on shrimps and is territorial and haremic. Solitary on corals (Ref 90102). Marketed mostly fresh.
Wissenschaftlicher Name: Paracirrhites forsteri
Deutscher Name: Forsters Büschelbarsch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 22,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits clear lagoon or seaward reefs to at least 33 m depth, but may venture very deep. Occurs openly on coral and soft-bottom habitats, occasionally in pairs. Benthic. Tends to perch on outermost branches of Stylophora, Pocillopora, and Acropora corals. Feeds mainly on small fishes and crustaceans, sometimes on shrimps and is territorial and haremic. Solitary on corals (Ref 90102). Marketed mostly fresh.
Wissenschaftlicher Name: Aluterus scriptus
Deutscher Name: Schrift-Feilenfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit lagoon and seaward reefs. Occasionally are seen under floating objects. Juveniles may travel with weed rafts in open ocean for a long time and reaching a large size. Adults are usually seen along deep coastal slopes or outer reef drop-offs in about 20 meters depth. Benthopelagic. Feed on algae, seagrass, hydrozoans, gorgonians, colonial anemones, and tunicates. Caught at the surface using a hand net.
Wissenschaftlicher Name: Aluterus scriptus
Deutscher Name: Schrift-Feilenfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit lagoon and seaward reefs. Occasionally are seen under floating objects. Juveniles may travel with weed rafts in open ocean for a long time and reaching a large size. Adults are usually seen along deep coastal slopes or outer reef drop-offs in about 20 meters depth. Benthopelagic. Feed on algae, seagrass, hydrozoans, gorgonians, colonial anemones, and tunicates. Caught at the surface using a hand net.
Wissenschaftlicher Name: Aluterus scriptus
Deutscher Name: Schrift-Feilenfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit lagoon and seaward reefs. Occasionally are seen under floating objects. Juveniles may travel with weed rafts in open ocean for a long time and reaching a large size. Adults are usually seen along deep coastal slopes or outer reef drop-offs in about 20 meters depth. Benthopelagic. Feed on algae, seagrass, hydrozoans, gorgonians, colonial anemones, and tunicates. Caught at the surface using a hand net.
Wissenschaftlicher Name: Aluterus scriptus
Deutscher Name: Schrift-Feilenfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit lagoon and seaward reefs. Occasionally are seen under floating objects. Juveniles may travel with weed rafts in open ocean for a long time and reaching a large size. Adults are usually seen along deep coastal slopes or outer reef drop-offs in about 20 meters depth. Benthopelagic. Feed on algae, seagrass, hydrozoans, gorgonians, colonial anemones, and tunicates. Caught at the surface using a hand net.
Wissenschaftlicher Name: Aluterus scriptus
Deutscher Name: Schrift-Feilenfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit lagoon and seaward reefs. Occasionally are seen under floating objects. Juveniles may travel with weed rafts in open ocean for a long time and reaching a large size. Adults are usually seen along deep coastal slopes or outer reef drop-offs in about 20 meters depth. Benthopelagic. Feed on algae, seagrass, hydrozoans, gorgonians, colonial anemones, and tunicates. Caught at the surface using a hand net.
Wissenschaftlicher Name: Oxymonacanthus longirostris
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in clear lagoon and seaward reefs from 0.5 to at least 30 m. Found in pairs or small groups and nests near bases of dead corals, often on clumps of algae. Monogamous. Feeds exclusively on Acropora polyps. Feeding takes place throughout the day becoming less towards the evening.
Wissenschaftlicher Name: Paraluteres prionurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit clear lagoon and seaward reefs to at least 25 meters. Solitary or in small groups. Adults usually in pairs, but sometimes seen in small aggregations. Mimic the poisonous puffer, Canthigaster valentini which it greatly resembles. Feed on eggs, gastropods and grazes the substrate.
Wissenschaftlicher Name: Plotosus arab
Deutscher Name: Korallenwels
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 32,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Coastal benthic. The only catfish found in coral reefs. Also found in estuaries, tide pools and open coasts. Juveniles form dense ball-shaped schools of about 100 fish; adults are solitary or occur in smaller groups of around 20 and are known to hide under ledges during the day. Adults search and stir the sand incessantly for crustaceans, mollusks, worms, and sometimes fish. Oviparous, with demersal eggs and planktonic larvae. The highly venomous serrate spine of the first dorsal and each of the pectoral fins are dangerous, and even fatal in rare cases.
Wissenschaftlicher Name: Acentrogobius nebulosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Solitary. Found over silty and muddy bottoms around inner reefs. Common in mangroves and enter estuaries and rivers. Toxin concentrated in the skin. Contains 28.7 µg/g tetrodotoxin in the internal organs while the flesh holds 1.7 µg/g.
Wissenschaftlicher Name: Amblyeleotris aurora
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Lives with the alphaeid shrimp, Alpheus randalli, in burrows on coral reefs, with coarse sandy bottoms. Occurs in clear coastal to outer reefs on sand and rubble flats in depths of 20-35 meters.
Wissenschaftlicher Name: Amblyeleotris diagonalis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Diagonal-Wächtergrundel (Amblyeleotris diagonalis) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von bodenbewohnenden Krebstieren wie z.B. Flohkrebsen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO(Publication : search
Biologie: Lives with symbiont alpheid shrimps which prepare and maintain burrows in sand or sand and rubble areas. Found in coastal to outer reef sand slopes.
Info:Die Diagonal-Wächtergrundel (Amblyeleotris diagonalis), auf Englisch ""Diagonal shrimp goby"" oder ""Slantbar Shrimpgoby"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Amblyeleotris. Da sie in Symbiose mit Knallkrebsen der Gattung Alpheus lebt, zählt sie zu den Wächter-, Symbiose- oder Partnergrundeln.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Diagonal-Wächtergrundel (Amblyeleotris diagonalis) ist der Indo-Pazifik: Rotes Meer, Persischer Golf, Sri Lanka, die Andamanensee, die Salomonen, Flores, Indonesien, Great Barrier Reef. Ihr Habitat sind äußere Lagunen und Außenriffe mit grobsandigen Untergründen in Wassertiefen von ca. 6-40 m. Sie lebt in Symbiose mit dem Knallkrebs Alpheus bellulus. Diese Knallkrebse graben bis zu 1 m lange Gänge unter der Sandoberfläche. Der Sand wird von dem Knallkrebs herausgetragen und in der Nähe der Höhle abgelegt. Die Grundel bewacht den Höhleneingang und signalisiert durch ihr Verhalten dem Knallkrebs, dass es draußen sicher ist. Sollten Räuber in der Nähe sein, erfolgt dieses Signal nicht. Kommt der Räuber zu nahe, versteckt sich die Grundel in der Höhle.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 27° C Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 400 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Artemia, Flockenfutter, Frostfutter, Mysis, Krill Haltung: Als Symbiosegrundel sollte sie (paarweise) zusammen mit dem Knallkrebs ""Alpheus bellulus"" gehalten werden.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten der Diagonal-Wächtergrundel (Amblyeleotris diagonalis) liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor.
Wissenschaftlicher Name: Amblygobius semicinctus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits protected, silty lagoons and estuaries. Occurs in pairs, over its burrow beneath rock or rubble; usually hovers a short distance above the bottom. Monogamous. Gut contents of a 6.5 cm SL specimen contains mainly fine, unbranched, filamentous algae and harpacticoid copepods, also polychaetes, tanaids, decapod shrimps, amphipods, and nematodes (may have been parasitic).
Wissenschaftlicher Name: Callogobius sheni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Human uses FAO(Publication : search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Callogobius sheni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Human uses FAO(Publication : search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cirripectes auritus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest FAO(Publication : search
Biologie: Found on coral rocks, some on sandy bottom in water about 5 m deep or on irregular rocky bottom with sparse live coral and no sand. Also in shallow protected reefs with rich coral and algae growth, usually found at depths less than about 10 m; occasionally deeper. Usually seen solitary. One specimen taken from 20 m in the Comoro Island. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters.
Wissenschaftlicher Name: Cirripectes castaneus
Deutscher Name: Kastanien-Schleimfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults occur in wave-swept algal ridge (Porolithon ridge) of outer reef flats. Usually found on rocky and coralline substrates at depths less than 10 m. Usually seen in small loose groups spread over sections of reef. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters. Have been collected as deep as 30 m in the Red Sea, 32 m at Rowley Shoals off Western Australia.
Wissenschaftlicher Name: Cirripectes stigmaticus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Found solitary or forms small groups in the upper edge of seaward reef slopes, less than 10 m, but may be found up to 20 m deep. Adults inhabit coastal reef flats with rich coral and algae habitats; also on rocky and coralline structures; among Acropora and Pocillopora corals of surf-swept algal ridge. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters.
Wissenschaftlicher Name: Exallias brevis
Deutscher Name: Leoparden Lippenzähner
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults occur on clear coastal reefs, often in bays and semi-exposed habitats. Found on the seaward edge of reefs, among corals like Acropora, Pocillopora, Seriatopora, Porites, and Millepora where they feed on coral tissues. Benthic. Males prepare nesting sites by overgrazing a patch of coral. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters. Minimum depth reported taken from Ref. 30874.
Wissenschaftlicher Name: Exallias brevis
Deutscher Name: Leoparden Lippenzähner
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults occur on clear coastal reefs, often in bays and semi-exposed habitats. Found on the seaward edge of reefs, among corals like Acropora, Pocillopora, Seriatopora, Porites, and Millepora where they feed on coral tissues. Benthic. Males prepare nesting sites by overgrazing a patch of coral. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters. Minimum depth reported taken from Ref. 30874.
Wissenschaftlicher Name: Exallias brevis
Deutscher Name: Leoparden Lippenzähner
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults occur on clear coastal reefs, often in bays and semi-exposed habitats. Found on the seaward edge of reefs, among corals like Acropora, Pocillopora, Seriatopora, Porites, and Millepora where they feed on coral tissues. Benthic. Males prepare nesting sites by overgrazing a patch of coral. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters. Minimum depth reported taken from Ref. 30874.
Wissenschaftlicher Name: Ecsenius midas
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults inhabit coral reefs, from clear coastal to outer reef walls, usually where currents are moderate. They swim 2 to 3 m above the benthos, feeding on plankton. During the orange-yellow phase, they are observed to school with Pseudanthias squamipinnis which they resemble in color. Individuals of Ecsenius midas can change color quickly from when on the bottom to swimming in open water to match the colors of the fishes they mix with. They also socially mimic their swimming behavior and also of Pseudanthias huchtii and Lepidozygus tapeinosomoa. Reported to feed on zooplankton. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters. Minimum depth reported taken from Ref. 9710.
Wissenschaftlicher Name: Ecsenius midas
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults inhabit coral reefs, from clear coastal to outer reef walls, usually where currents are moderate. They swim 2 to 3 m above the benthos, feeding on plankton. During the orange-yellow phase, they are observed to school with Pseudanthias squamipinnis which they resemble in color. Individuals of Ecsenius midas can change color quickly from when on the bottom to swimming in open water to match the colors of the fishes they mix with. They also socially mimic their swimming behavior and also of Pseudanthias huchtii and Lepidozygus tapeinosomoa. Reported to feed on zooplankton. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters. Minimum depth reported taken from Ref. 9710.
Wissenschaftlicher Name: Ecsenius midas
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults inhabit coral reefs, from clear coastal to outer reef walls, usually where currents are moderate. They swim 2 to 3 m above the benthos, feeding on plankton. During the orange-yellow phase, they are observed to school with Pseudanthias squamipinnis which they resemble in color. Individuals of Ecsenius midas can change color quickly from when on the bottom to swimming in open water to match the colors of the fishes they mix with. They also socially mimic their swimming behavior and also of Pseudanthias huchtii and Lepidozygus tapeinosomoa. Reported to feed on zooplankton. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters. Minimum depth reported taken from Ref. 9710.
Wissenschaftlicher Name: Gobiodon reticulatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO(Publication : search
Biologie: Found on live coral; a coral-commensal species.
Wissenschaftlicher Name: Hirculops cornifer
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO(Publication : search
Biologie: Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters.
Wissenschaftlicher Name: Istigobius ornatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: A common species that inhabits mangroves and silty, rocky areas; occasionally found in rubble reef areas. Only single individuals were observed; many individuals found scattered over a small area. Found primarily in lower estuaries, usually in mangroves. This is the species of the genus that is found farthest inland. Feeds on small invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Meiacanthus mossambicus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults inhabit coral reefs in areas with poor to moderate coral growth; often over coral rubble. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters.
Wissenschaftlicher Name: Meiacanthus mossambicus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults inhabit coral reefs in areas with poor to moderate coral growth; often over coral rubble. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters.
Wissenschaftlicher Name: Meiacanthus mossambicus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults inhabit coral reefs in areas with poor to moderate coral growth; often over coral rubble. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters.
Wissenschaftlicher Name: Nemateleotris magnifica
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits upper portions of outer reef slopes. Benthopelagic. Hovers above the bottom, facing the current to feed on zooplankton, copepods, and crustacean larvae. Several individuals may share the same hole (especially juveniles). Has a habit of flicking its pennant-like first dorsal fin back and forth. Minimum depth reported from Ref. 9360. Monogamous.
Wissenschaftlicher Name: Nemateleotris magnifica
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits upper portions of outer reef slopes. Benthopelagic. Hovers above the bottom, facing the current to feed on zooplankton, copepods, and crustacean larvae. Several individuals may share the same hole (especially juveniles). Has a habit of flicking its pennant-like first dorsal fin back and forth. Minimum depth reported from Ref. 9360. Monogamous.
Wissenschaftlicher Name: Paracheilinus carpenteri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Found on bases of steep outer reef slopes, above coral or rubble. Forms schools. Maximum depth reported from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Parupeneus cyclostomus
Deutscher Name: Gelbsattel-Meerbarbe (Seenadelartige) (Meerbarben)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Gelbsattel-Meerbarbe (Parupeneus cyclostomus) ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen, Krustentieren, Garnelen, Tintenfischen und Wirbellosen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Found on coral, rocky, or rubble bottoms of reef flats, lagoons, and seaward reefs. Benthopelagic. Juveniles form schools, adults usually solitary. Feed primarily on small fishes, crustaceans, peanut worms, shrimps, crabs, octopi, and small gastropods during the day. Minimum depth reported taken from Ref. 30874.
Info:Die Gelbsattel-Meerbarbe (Parupeneus cyclostomus), auf Englisch ""Gold-saddle goatfish"" oder ""Yellowsaddle goatfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Meerbarben (Mullidae) und der Gattung Parupeneus.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie der Gelbsattel-Meerbarbe (Parupeneus cyclostomus) liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Allgemein sind Meerbarben Freilaicher und betreiben keine Brutpflege. Ihre Eier enthalten einen Öltropfen und schweben dadurch pelagisch im freien Wasser, die Fischlarven ebenfalls.
Wissenschaftlicher Name: Parupeneus macronemus
Deutscher Name: Langbartel-, Kurzstreifen-Barbe (Seenadelartige) (Meerbarben)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Kurzstreifen-Barbe (Parupeneus macronemus) ernährt sich hauptsächlich von im Sand lebenden Wirbellosen, Krabben, Muscheln, Garnelen und sonstigem Makrozoobenthos.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits lagoon and seaward reefs to over 25 m. Found on sandy or weedy bottoms; rarely at depths of more than 40 meters. Usually seen solitary but often several individuals nearby. Feeds mainly on crustaceans and worms.
Info:Die Kurzstreifen-Barbe (Parupeneus macronemus), auf Englisch "Long-barbel goatfish" oder "Band-dot goatfish", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Meerbarben (Mullidae) und der Gattung Parupeneus.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie der Kurzstreifen-Barbe (Parupeneus macronemus) liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Allgemein sind Meerbarben Freilaicher und betreiben keine Brutpflege. Ihre Eier enthalten einen Öltropfen und schweben dadurch pelagisch im freien Wasser, die Fischlarven ebenfalls.
Wissenschaftlicher Name: Periophthalmus papilio
Deutscher Name: Schlammspringer
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: subsistence fisheries; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occasionally found in freshwater, but always close to the shore. Amphibious air-breather that skips or walks on sand or mud in search of food; that is, on exposed intertidal mud flats of estuarine mangrove swamps. Adult feed chiefly on arthropods (crabs, insects, etc.) of the mud surface. Also included in the diet is the white mangrove, Avicennia nitida. Spawn in burrows.
Wissenschaftlicher Name: Petroscirtes mitratus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults are found solitary or in small groups in shallow protected lagoons and reef flats with algal and seagrass clumps. Juveniles often in floating Sargassum weeds and maybe dispersed over great distances. They swim with the tail oriented vertically. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Empty mollusk shells are used for nesting. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters. Captured at the surface using a hand net.
Wissenschaftlicher Name: Petroscirtes mitratus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults are found solitary or in small groups in shallow protected lagoons and reef flats with algal and seagrass clumps. Juveniles often in floating Sargassum weeds and maybe dispersed over great distances. They swim with the tail oriented vertically. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Empty mollusk shells are used for nesting. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters. Captured at the surface using a hand net.
Wissenschaftlicher Name: Plagiotremus rhinorhynchos
Deutscher Name: Blaustreifen-Säbelzähner
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults inhabit clear, coral-rich areas of lagoon and seaward reefs. They hide in deserted worm tubes or other small holes when alarmed, bite divers occassionally. They feed on the skin, mucus and sometimes scales of other fishes by quick attacks. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters. Juveniles mimic the cleaner wrasse Labroides dimidiatus. According to Ref. 53299 they are facultative mimics that change their color: at cleaning stations they mimic the cleaner wrasse and attack unsuspecting customers; elsewhere they adopt an alternative color and striping pattern to conceal themselves among fish shoals from which they can strike at passing fish.
Wissenschaftlicher Name: Plagiotremus tapeinosoma
Deutscher Name: Piano-Säbelzähner
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Other
Biologie: Adults inhabit clear lagoon and seaward reefs, usually the lower surge zone to deeper areas. They hide in deserted worm tubes when alarmed. They feed by attacking other fishes and removing dermal tissue, mucus and sometimes scales; occasionally makes harmless 'attacks' on divers. Some individuals usually strike from behind and quickly dive in the reef for cover to avoid punishment. Their wriggling swimming mode possibly mimics other non-scale eating species. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters. Minimum depth of 1 m reported from Ref. 90102.
Wissenschaftlicher Name: Ptereleotris microlepis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits lagoon and seaward reefs, over rubble and sand bottoms. Found from shallow silty estuaries and inlets to outer reef lagoons to about 10 meters depth, but may also be seen deep on coastal slopes to 25 meters depth. Occur in pairs occupying the same burrow, but at times more than 2 individuals will retreat to the same refuge (particularly true for juveniles). Monogamous. Feeds on zooplanktons.
Wissenschaftlicher Name: Ptereleotris tricolor
Deutscher Name: Scherenschwanz-Torpedogrundel
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in outer reef slopes, also inhabits lagoons and bays. Usually in pairs as adults and in small aggregations as juveniles, Ref. 48637. Monogamous. Feeds on zooplankton while hovering 1 to 2 m above the bottom. Swims away from danger rather than retreat to its burrow.
Wissenschaftlicher Name: Ptereleotris zebra
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: This schooling species inhabits exposed seaward reefs in relatively shallow water, over hard bottoms. Usually many individuals occupy the same refuge. Found to be subjected to strong currents, where in small to large aggregations. Feeds on zooplanktons.
Wissenschaftlicher Name: Salarias fasciatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit: ständig
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults inhabit reef flats as well as shallow lagoon and seaward reefs. Also found in estuarine areas with algae-rich rubble patches on reef flats and slopes. Intertidal to a few meters depth. Usually found in areas of mixed coral, sand, and rubble. Found solitary in weedy areas on rocks and coral outcrops. Feed by scraping off algae. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters. Neither fang nor venom gland is present. Also Ref. 58652.
Wissenschaftlicher Name: Salarias fasciatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit: ständig
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults inhabit reef flats as well as shallow lagoon and seaward reefs. Also found in estuarine areas with algae-rich rubble patches on reef flats and slopes. Intertidal to a few meters depth. Usually found in areas of mixed coral, sand, and rubble. Found solitary in weedy areas on rocks and coral outcrops. Feed by scraping off algae. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters. Neither fang nor venom gland is present. Also Ref. 58652.
Wissenschaftlicher Name: Salarias fasciatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit: ständig
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults inhabit reef flats as well as shallow lagoon and seaward reefs. Also found in estuarine areas with algae-rich rubble patches on reef flats and slopes. Intertidal to a few meters depth. Usually found in areas of mixed coral, sand, and rubble. Found solitary in weedy areas on rocks and coral outcrops. Feed by scraping off algae. Oviparous. Eggs are demersal and adhesive, and are attached to the substrate via a filamentous, adhesive pad or pedestal. Larvae are planktonic, often found in shallow, coastal waters. Neither fang nor venom gland is present. Also Ref. 58652.
Wissenschaftlicher Name: Sebastapistes cyanostigma
Deutscher Name: Gelbflecken-Drachenkopf
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Found in reef crests with rich coral growth. Typically found among the branches of Pocillopora corals in surge areas of seaward reefs. Also observed between the branches of the fire coral Millepora and Styllophora (Eran Brokovich, pers. comm. 03/02). Solitary or in small groups (Ref 90102).
Wissenschaftlicher Name: Valenciennea strigata
Deutscher Name: Goldstirn-Sandgrundel (Grundelartige) (Grundeln)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Goldstirn-Sandgrundel (Valenciennea strigata) filtert beim Fressen Sand durch ihre Kiemen und nimmt dabei kleine Krebstiere, Wirbellose und Fischlaich auf.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Common in clear outer lagoon and seaward reefs, over hard bottoms as well as over sand and rubble. Typical along reef-crests in depths of 1-6 m, but has also been collected from depths of 24 m. Usually seen in pairs, hovering near their burrow. Monogamous. Feeds on small benthic invertebrates, fishes, and fish eggs by sifting mouthfuls of sand.
Info:Die Goldstirn-Sandgrundel (Valenciennea strigata, Syn.: Eleotriodes strigatus, Gobius strigatus, Gobiomorus taiboa), auf Englisch ""Blueband goby"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Valenciennea. Diese Art wird oft auch ""Goldstirn-Schläfergrundel"" genannt. Dies ist jedoch nicht korrekt, da Schläfergrundeln (Eleotridae) eine andere Fisch-Familie sind.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Goldstirn-Sandgrundel (Valenciennea strigata) ist der Indo-Pazifik: von Ostafrika bis zum Tuamotu-Archipel, nach Norden bis zu den Ryukyu-Inseln, südlich nach Sydney einschl. der Lord-Howe-Insel (31°N - 35°S, 24°O - 132°W). Ihr Habitat sind äußere Lagunen und Außenriffe mit harten, sandigen oder steinigen Untergründen. Man findet sie normalerweise in Wassertiefen bis ca. 6 m, sie kommt jedoch in größeren Tiefen bis ca. 25 m vor. Sie lebt paarweise in Höhlen. Sie hält sich immer in der Nähe ihrer Höhle auf.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ca. 400 Liter Wasserregion: unten Schwierigkeitsgrad: leicht Fütterung: Artemia, Flockenfutter, Frostfutter, Mysis, Krill, Zooplankton Haltung: Diese Art sollte unbedingt paarweise gehalten werden. Das Becken sollte einen mehrere Zentimeter dicken, sandigen Untergrund mit mehreren größeren Steinen enthalten (tief genug, damit der Fisch eine Höhle graben kann). Sollten sich empfindliche Korallen im Becken befinden, ist Vorsicht geboten: diese Grundel steigt mit Sand im Maul auf und verteilt ihn dann über die Korallen. Wenn dieser Fisch erschrickt, neigt er dazu, aus dem Wasser zu springen. Daher muss das Becken entsprechend abgesichert werden (z.B. mit einer Umrandung).
Fortpflanzung:Die Goldstirn-Sandgrundel (Valenciennea strigata) gräbt unter Steinen Höhlen in den Sand, in denen sie auch ablaicht. Beim Laichvorgang legt das Weibchen bis zu 2.000 Eier an der Höhlendecke ab. Die Brutpflege übernimmt ebenfalls das Weibchen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2-3 Wochen.
Wissenschaftlicher Name: Valenciennea strigata
Deutscher Name: Goldstirn-Sandgrundel (Grundelartige) (Grundeln)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Goldstirn-Sandgrundel (Valenciennea strigata) filtert beim Fressen Sand durch ihre Kiemen und nimmt dabei kleine Krebstiere, Wirbellose und Fischlaich auf.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Common in clear outer lagoon and seaward reefs, over hard bottoms as well as over sand and rubble. Typical along reef-crests in depths of 1-6 m, but has also been collected from depths of 24 m. Usually seen in pairs, hovering near their burrow. Monogamous. Feeds on small benthic invertebrates, fishes, and fish eggs by sifting mouthfuls of sand.
Info:Die Goldstirn-Sandgrundel (Valenciennea strigata, Syn.: Eleotriodes strigatus, Gobius strigatus, Gobiomorus taiboa), auf Englisch ""Blueband goby"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Valenciennea. Diese Art wird oft auch ""Goldstirn-Schläfergrundel"" genannt. Dies ist jedoch nicht korrekt, da Schläfergrundeln (Eleotridae) eine andere Fisch-Familie sind.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Goldstirn-Sandgrundel (Valenciennea strigata) ist der Indo-Pazifik: von Ostafrika bis zum Tuamotu-Archipel, nach Norden bis zu den Ryukyu-Inseln, südlich nach Sydney einschl. der Lord-Howe-Insel (31°N - 35°S, 24°O - 132°W). Ihr Habitat sind äußere Lagunen und Außenriffe mit harten, sandigen oder steinigen Untergründen. Man findet sie normalerweise in Wassertiefen bis ca. 6 m, sie kommt jedoch in größeren Tiefen bis ca. 25 m vor. Sie lebt paarweise in Höhlen. Sie hält sich immer in der Nähe ihrer Höhle auf.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ca. 400 Liter Wasserregion: unten Schwierigkeitsgrad: leicht Fütterung: Artemia, Flockenfutter, Frostfutter, Mysis, Krill, Zooplankton Haltung: Diese Art sollte unbedingt paarweise gehalten werden. Das Becken sollte einen mehrere Zentimeter dicken, sandigen Untergrund mit mehreren größeren Steinen enthalten (tief genug, damit der Fisch eine Höhle graben kann). Sollten sich empfindliche Korallen im Becken befinden, ist Vorsicht geboten: diese Grundel steigt mit Sand im Maul auf und verteilt ihn dann über die Korallen. Wenn dieser Fisch erschrickt, neigt er dazu, aus dem Wasser zu springen. Daher muss das Becken entsprechend abgesichert werden (z.B. mit einer Umrandung).
Fortpflanzung:Die Goldstirn-Sandgrundel (Valenciennea strigata) gräbt unter Steinen Höhlen in den Sand, in denen sie auch ablaicht. Beim Laichvorgang legt das Weibchen bis zu 2.000 Eier an der Höhlendecke ab. Die Brutpflege übernimmt ebenfalls das Weibchen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2-3 Wochen.
Wissenschaftlicher Name: Valenciennea strigata
Deutscher Name: Goldstirn-Sandgrundel (Grundelartige) (Grundeln)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Goldstirn-Sandgrundel (Valenciennea strigata) filtert beim Fressen Sand durch ihre Kiemen und nimmt dabei kleine Krebstiere, Wirbellose und Fischlaich auf.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Common in clear outer lagoon and seaward reefs, over hard bottoms as well as over sand and rubble. Typical along reef-crests in depths of 1-6 m, but has also been collected from depths of 24 m. Usually seen in pairs, hovering near their burrow. Monogamous. Feeds on small benthic invertebrates, fishes, and fish eggs by sifting mouthfuls of sand.
Info:Die Goldstirn-Sandgrundel (Valenciennea strigata, Syn.: Eleotriodes strigatus, Gobius strigatus, Gobiomorus taiboa), auf Englisch ""Blueband goby"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Valenciennea. Diese Art wird oft auch ""Goldstirn-Schläfergrundel"" genannt. Dies ist jedoch nicht korrekt, da Schläfergrundeln (Eleotridae) eine andere Fisch-Familie sind.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Goldstirn-Sandgrundel (Valenciennea strigata) ist der Indo-Pazifik: von Ostafrika bis zum Tuamotu-Archipel, nach Norden bis zu den Ryukyu-Inseln, südlich nach Sydney einschl. der Lord-Howe-Insel (31°N - 35°S, 24°O - 132°W). Ihr Habitat sind äußere Lagunen und Außenriffe mit harten, sandigen oder steinigen Untergründen. Man findet sie normalerweise in Wassertiefen bis ca. 6 m, sie kommt jedoch in größeren Tiefen bis ca. 25 m vor. Sie lebt paarweise in Höhlen. Sie hält sich immer in der Nähe ihrer Höhle auf.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ca. 400 Liter Wasserregion: unten Schwierigkeitsgrad: leicht Fütterung: Artemia, Flockenfutter, Frostfutter, Mysis, Krill, Zooplankton Haltung: Diese Art sollte unbedingt paarweise gehalten werden. Das Becken sollte einen mehrere Zentimeter dicken, sandigen Untergrund mit mehreren größeren Steinen enthalten (tief genug, damit der Fisch eine Höhle graben kann). Sollten sich empfindliche Korallen im Becken befinden, ist Vorsicht geboten: diese Grundel steigt mit Sand im Maul auf und verteilt ihn dann über die Korallen. Wenn dieser Fisch erschrickt, neigt er dazu, aus dem Wasser zu springen. Daher muss das Becken entsprechend abgesichert werden (z.B. mit einer Umrandung).
Fortpflanzung:Die Goldstirn-Sandgrundel (Valenciennea strigata) gräbt unter Steinen Höhlen in den Sand, in denen sie auch ablaicht. Beim Laichvorgang legt das Weibchen bis zu 2.000 Eier an der Höhlendecke ab. Die Brutpflege übernimmt ebenfalls das Weibchen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2-3 Wochen.
Wissenschaftlicher Name: Valenciennea sexguttata
Deutscher Name: Blaupunkt-Sandgrundel (Grundelartige) (Grundeln)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Blaupunkt-Sandgrundel (Valenciennea sexguttata) ernährt sich von Makrozoobenthos. Sie nimmt bei der Futtersuche Sand in ihr Maul auf, durchkaut ihn, nimmt dabei kleine Organismen auf und stößt den Sand danach über ihre Kiemenspalten wieder aus.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits silty or sandy areas of lagoons and bays. Usually in pairs and lives in a burrow under rocks. Commonly seen in aggregations over large areas in lagoons of atolls. Monogamous.
Info:Die Blaupunkt-Sandgrundel (Valenciennea sexguttata), auch ""Sechspunkt-Schläfergrundel"" genannt, auf Englisch ""Sixspot goby"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Valenciennea.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Blaupunkt-Sandgrundel (Valenciennea sexguttata) ist der Indo-Pazifik: Rotes Meer, Persischer Golf und Ostafrika bis nach Samoa. Nördlich zu den Yaeyama-Inseln und den Ryukyu-Inseln, südlich bis Queensland in Australien (30°N - 15°S). Ihr Habitat sind schlammige oder sandige Bereiche von Lagunen und Buchten in Wassertiefen von ca. 3-25 m. Sie lebt meist paarweise in Höhlen unter Steinen. Sie ist monogam.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 500 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, Mysis, Würmer, Zooplankton, Frostfutter
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie der Blaupunkt-Sandgrundel (Valenciennea sexguttata) liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Uns ist bekannt, dass diese Art monogam ist und ein Paar ca. alle 10 - 28 Tage laicht. Ein Elternteil bewacht den Laich in der Bruthöhle. Die Fischlarven sind beim Schlupf ca. 2 mm lang und leben zunächst pelagisch.
Wissenschaftlicher Name: Valenciennea sexguttata
Deutscher Name: Blaupunkt-Sandgrundel (Grundelartige) (Grundeln)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Blaupunkt-Sandgrundel (Valenciennea sexguttata) ernährt sich von Makrozoobenthos. Sie nimmt bei der Futtersuche Sand in ihr Maul auf, durchkaut ihn, nimmt dabei kleine Organismen auf und stößt den Sand danach über ihre Kiemenspalten wieder aus.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits silty or sandy areas of lagoons and bays. Usually in pairs and lives in a burrow under rocks. Commonly seen in aggregations over large areas in lagoons of atolls. Monogamous.
Info:Die Blaupunkt-Sandgrundel (Valenciennea sexguttata), auch ""Sechspunkt-Schläfergrundel"" genannt, auf Englisch ""Sixspot goby"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Valenciennea.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Blaupunkt-Sandgrundel (Valenciennea sexguttata) ist der Indo-Pazifik: Rotes Meer, Persischer Golf und Ostafrika bis nach Samoa. Nördlich zu den Yaeyama-Inseln und den Ryukyu-Inseln, südlich bis Queensland in Australien (30°N - 15°S). Ihr Habitat sind schlammige oder sandige Bereiche von Lagunen und Buchten in Wassertiefen von ca. 3-25 m. Sie lebt meist paarweise in Höhlen unter Steinen. Sie ist monogam.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 500 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, Mysis, Würmer, Zooplankton, Frostfutter
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie der Blaupunkt-Sandgrundel (Valenciennea sexguttata) liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Uns ist bekannt, dass diese Art monogam ist und ein Paar ca. alle 10 - 28 Tage laicht. Ein Elternteil bewacht den Laich in der Bruthöhle. Die Fischlarven sind beim Schlupf ca. 2 mm lang und leben zunächst pelagisch.
Wissenschaftlicher Name: Valenciennea sexguttata
Deutscher Name: Blaupunkt-Sandgrundel (Grundelartige) (Grundeln)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Blaupunkt-Sandgrundel (Valenciennea sexguttata) ernährt sich von Makrozoobenthos. Sie nimmt bei der Futtersuche Sand in ihr Maul auf, durchkaut ihn, nimmt dabei kleine Organismen auf und stößt den Sand danach über ihre Kiemenspalten wieder aus.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits silty or sandy areas of lagoons and bays. Usually in pairs and lives in a burrow under rocks. Commonly seen in aggregations over large areas in lagoons of atolls. Monogamous.
Info:Die Blaupunkt-Sandgrundel (Valenciennea sexguttata), auch ""Sechspunkt-Schläfergrundel"" genannt, auf Englisch ""Sixspot goby"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Valenciennea.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Blaupunkt-Sandgrundel (Valenciennea sexguttata) ist der Indo-Pazifik: Rotes Meer, Persischer Golf und Ostafrika bis nach Samoa. Nördlich zu den Yaeyama-Inseln und den Ryukyu-Inseln, südlich bis Queensland in Australien (30°N - 15°S). Ihr Habitat sind schlammige oder sandige Bereiche von Lagunen und Buchten in Wassertiefen von ca. 3-25 m. Sie lebt meist paarweise in Höhlen unter Steinen. Sie ist monogam.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 500 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, Mysis, Würmer, Zooplankton, Frostfutter
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie der Blaupunkt-Sandgrundel (Valenciennea sexguttata) liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Uns ist bekannt, dass diese Art monogam ist und ein Paar ca. alle 10 - 28 Tage laicht. Ein Elternteil bewacht den Laich in der Bruthöhle. Die Fischlarven sind beim Schlupf ca. 2 mm lang und leben zunächst pelagisch.
Wissenschaftlicher Name: Valenciennea puellaris
Deutscher Name: Maiden-Schläfergrundel (Grundelartige) (Grundeln)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Maiden-Schläfergrundel (Valenciennea puellaris) filtert beim Fressen Sand durch ihre Kiemen und nimmt dabei kleine Krebstiere, Wirbellose und Fischlaich auf.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits sandy areas of clear lagoon and seaward reefs. Occurs in pairs and use burrows as refuge. Monogamous. The burrow is shallow, only a few cm, and made under large pieces of rubble. May be found on dark volcanic sand such as those in the Philippines, Indonesia, and the northern Mariana Is. Also Ref. 58652.
Info:Die Maiden-Schläfergrundel (Valenciennea puellaris), auf Englisch ""Maiden goby"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Valenciennea. Trotz ihres Namens gehört diese Art zur Familie der Grundeln (Gobiidae) und nicht zur Familie Schläfergrundeln (Eleotridae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Maiden-Schläfergrundel (Valenciennea puellaris) ist der Indo-Pazifik: Rotes Meer bis nach Westsamoa (westlichen Teil der Samoainseln), nördlich nach Süd-Japan, südlich zum Barrier Reef und Neukaledonien (32°N - 24°S). Ihr Habitat sind äußere Lagunen und Außenriffe mit harten, sandigen und steinigen Untergründen. Man findet sie normalerweise in Wassertiefen von ca. 10-30 m, sie kommt jedoch auch in größeren Tiefen bis ca. 85 m vor. Sie lebt paarweise in Höhlen. Sie hält sich immer in der Nähe ihrer Höhle auf.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C Aquarium: ca. 500 Liter Wasserregion: unten Schwierigkeitsgrad: leicht Fütterung: Artemia, Flockenfutter, Frostfutter, Mysis, Krill, Zooplankton, Cyclops, Lobstereier Haltung: Diese Art sollte unbedingt paarweise gehalten werden. Das Becken sollte einen mehrere Zentimeter dicken, sandigen Untergrund mit mehreren größeren Steinen enthalten (tief genug, damit der Fisch eine Höhle graben kann). Sie gräbt zwar ständig mit ihrem Maul den Untergrund durch, im Gegensatz zu anderen Arten dieser Gattung steigt sie nicht auf und berieselt die Korallen mit Sand. Sie baut oft Hügel aus Sand, in die sie dann später Ihre Höhle gräbt. Wenn dieser Fisch erschrickt, neigt er dazu, aus dem Wasser zu springen. Daher muss das Becken entsprechend abgesichert werden (z.B. mit einer Umrandung). Sie sollte nur in größeren Becken mit anderen (friedlichen) Arten vergesellschaftet werden.
Fortpflanzung:Arten dieser Gattung sind monogam. Ein Paar laicht etwa alle 10 - 28 Tage. Die Bewachung Eier übernimmt nur 1 Elternteil. Die Fischlarven sind bei der Geburt ca. 2 mm lang.
Wissenschaftlicher Name: Valenciennea puellaris
Deutscher Name: Maiden-Schläfergrundel (Grundelartige) (Grundeln)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Maiden-Schläfergrundel (Valenciennea puellaris) filtert beim Fressen Sand durch ihre Kiemen und nimmt dabei kleine Krebstiere, Wirbellose und Fischlaich auf.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits sandy areas of clear lagoon and seaward reefs. Occurs in pairs and use burrows as refuge. Monogamous. The burrow is shallow, only a few cm, and made under large pieces of rubble. May be found on dark volcanic sand such as those in the Philippines, Indonesia, and the northern Mariana Is. Also Ref. 58652.
Info:Die Maiden-Schläfergrundel (Valenciennea puellaris), auf Englisch ""Maiden goby"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Valenciennea. Trotz ihres Namens gehört diese Art zur Familie der Grundeln (Gobiidae) und nicht zur Familie Schläfergrundeln (Eleotridae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Maiden-Schläfergrundel (Valenciennea puellaris) ist der Indo-Pazifik: Rotes Meer bis nach Westsamoa (westlichen Teil der Samoainseln), nördlich nach Süd-Japan, südlich zum Barrier Reef und Neukaledonien (32°N - 24°S). Ihr Habitat sind äußere Lagunen und Außenriffe mit harten, sandigen und steinigen Untergründen. Man findet sie normalerweise in Wassertiefen von ca. 10-30 m, sie kommt jedoch auch in größeren Tiefen bis ca. 85 m vor. Sie lebt paarweise in Höhlen. Sie hält sich immer in der Nähe ihrer Höhle auf.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C Aquarium: ca. 500 Liter Wasserregion: unten Schwierigkeitsgrad: leicht Fütterung: Artemia, Flockenfutter, Frostfutter, Mysis, Krill, Zooplankton, Cyclops, Lobstereier Haltung: Diese Art sollte unbedingt paarweise gehalten werden. Das Becken sollte einen mehrere Zentimeter dicken, sandigen Untergrund mit mehreren größeren Steinen enthalten (tief genug, damit der Fisch eine Höhle graben kann). Sie gräbt zwar ständig mit ihrem Maul den Untergrund durch, im Gegensatz zu anderen Arten dieser Gattung steigt sie nicht auf und berieselt die Korallen mit Sand. Sie baut oft Hügel aus Sand, in die sie dann später Ihre Höhle gräbt. Wenn dieser Fisch erschrickt, neigt er dazu, aus dem Wasser zu springen. Daher muss das Becken entsprechend abgesichert werden (z.B. mit einer Umrandung). Sie sollte nur in größeren Becken mit anderen (friedlichen) Arten vergesellschaftet werden.
Fortpflanzung:Arten dieser Gattung sind monogam. Ein Paar laicht etwa alle 10 - 28 Tage. Die Bewachung Eier übernimmt nur 1 Elternteil. Die Fischlarven sind bei der Geburt ca. 2 mm lang.
Wissenschaftlicher Name: Valenciennea puellaris
Deutscher Name: Maiden-Schläfergrundel (Grundelartige) (Grundeln)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Maiden-Schläfergrundel (Valenciennea puellaris) filtert beim Fressen Sand durch ihre Kiemen und nimmt dabei kleine Krebstiere, Wirbellose und Fischlaich auf.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits sandy areas of clear lagoon and seaward reefs. Occurs in pairs and use burrows as refuge. Monogamous. The burrow is shallow, only a few cm, and made under large pieces of rubble. May be found on dark volcanic sand such as those in the Philippines, Indonesia, and the northern Mariana Is. Also Ref. 58652.
Info:Die Maiden-Schläfergrundel (Valenciennea puellaris), auf Englisch ""Maiden goby"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Valenciennea. Trotz ihres Namens gehört diese Art zur Familie der Grundeln (Gobiidae) und nicht zur Familie Schläfergrundeln (Eleotridae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Maiden-Schläfergrundel (Valenciennea puellaris) ist der Indo-Pazifik: Rotes Meer bis nach Westsamoa (westlichen Teil der Samoainseln), nördlich nach Süd-Japan, südlich zum Barrier Reef und Neukaledonien (32°N - 24°S). Ihr Habitat sind äußere Lagunen und Außenriffe mit harten, sandigen und steinigen Untergründen. Man findet sie normalerweise in Wassertiefen von ca. 10-30 m, sie kommt jedoch auch in größeren Tiefen bis ca. 85 m vor. Sie lebt paarweise in Höhlen. Sie hält sich immer in der Nähe ihrer Höhle auf.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 26° C Aquarium: ca. 500 Liter Wasserregion: unten Schwierigkeitsgrad: leicht Fütterung: Artemia, Flockenfutter, Frostfutter, Mysis, Krill, Zooplankton, Cyclops, Lobstereier Haltung: Diese Art sollte unbedingt paarweise gehalten werden. Das Becken sollte einen mehrere Zentimeter dicken, sandigen Untergrund mit mehreren größeren Steinen enthalten (tief genug, damit der Fisch eine Höhle graben kann). Sie gräbt zwar ständig mit ihrem Maul den Untergrund durch, im Gegensatz zu anderen Arten dieser Gattung steigt sie nicht auf und berieselt die Korallen mit Sand. Sie baut oft Hügel aus Sand, in die sie dann später Ihre Höhle gräbt. Wenn dieser Fisch erschrickt, neigt er dazu, aus dem Wasser zu springen. Daher muss das Becken entsprechend abgesichert werden (z.B. mit einer Umrandung). Sie sollte nur in größeren Becken mit anderen (friedlichen) Arten vergesellschaftet werden.
Fortpflanzung:Arten dieser Gattung sind monogam. Ein Paar laicht etwa alle 10 - 28 Tage. Die Bewachung Eier übernimmt nur 1 Elternteil. Die Fischlarven sind bei der Geburt ca. 2 mm lang.
Wissenschaftlicher Name: Valenciennea helsdingenii
Deutscher Name: Doppelstreifen-Sandgrundel (Grundelartige) (Grundeln)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Doppelstreifen-Sandgrundel (Valenciennea helsdingenii) filtert beim Fressen Sand durch ihre Kiemen und nimmt dabei kleine Krebstiere, Wirbellose und Fischlaich auf.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: A relatively rare species occurring singly but usually in pairs over silty flat sand patches, or rubble substrates; a mound-building species. Usually found on outer reefs at the bottom of coral or rocky drop-offs, rarely in lagoons. Feeds on small burrowing animals by sifting mouthfuls of sand. Monogamous. Eggs hatched 2 days after spawning in aquaria; 35 days after, the larvae reached 5.25 mm.
Info:Die Doppelstreifen-Sandgrundel (Valenciennea helsdingenii), auf Englisch ""Twostripe goby"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Valenciennea. Diese Art ist recht selten.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Doppelstreifen-Sandgrundel (Valenciennea helsdingenii) ist der Indo-Westpazifik: vom südlichen Roten Meer und Ostafrika bis nach Indonesien, nördlich nach Süd-Japan, südlich zum Barrier Reef (44°N - 29°S, 32°O - 138°W). Ihr Habitat sind Außenriffe an der Kante von Korallen oder felsigen Steilwänden mit sandigen oder steinigen (Geröll) Untergründen. Man findet sie normalerweise in Wassertiefen bis ca. 30 m, sie kommt jedoch auch in größeren Tiefen bis ca. 45 m vor. Sie lebt paarweise in Höhlen. Sie hält sich immer in der Nähe ihrer Höhle auf.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 24° - 27° C Aquarium: ca. 500 Liter Wasserregion: unten Schwierigkeitsgrad: schwierig, nichts für Anfänger Fütterung: Artemia, Flockenfutter, Frostfutter, Mysis Haltung: Diese Art sollte paarweise gehalten werden. Das Becken sollte einen mehrere Zentimeter dicken, sandigen Untergrund mit mehreren größeren Steinen enthalten (tief genug, damit der Fisch eine Höhle graben kann). Sie gräbt zwar ständig mit ihrem Maul den Untergrund durch, im Gegensatz zu anderen Arten dieser Gattung steigt sie nicht auf und berieselt die Korallen mit Sand. Wenn dieser Fisch erschrickt, neigt er dazu, aus dem Wasser zu springen. Daher muss das Becken entsprechend abgesichert werden (z.B. mit einer Umrandung). Sie sollte nur in größeren Becken mit anderen (friedlichen) Arten vergesellschaftet werden.
Fortpflanzung:Arten dieser Gattung sind monogam. Ein Paar laicht etwa alle 10 - 28 Tage. Die Bewachung Eier übernimmt nur 1 Elternteil. Die Fischlarven sind bei der Geburt ca. 2 mm lang.
Wissenschaftlicher Name: Valenciennea helsdingenii
Deutscher Name: Doppelstreifen-Sandgrundel (Grundelartige) (Grundeln)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Doppelstreifen-Sandgrundel (Valenciennea helsdingenii) filtert beim Fressen Sand durch ihre Kiemen und nimmt dabei kleine Krebstiere, Wirbellose und Fischlaich auf.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: A relatively rare species occurring singly but usually in pairs over silty flat sand patches, or rubble substrates; a mound-building species. Usually found on outer reefs at the bottom of coral or rocky drop-offs, rarely in lagoons. Feeds on small burrowing animals by sifting mouthfuls of sand. Monogamous. Eggs hatched 2 days after spawning in aquaria; 35 days after, the larvae reached 5.25 mm.
Info:Die Doppelstreifen-Sandgrundel (Valenciennea helsdingenii), auf Englisch ""Twostripe goby"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Valenciennea. Diese Art ist recht selten.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Doppelstreifen-Sandgrundel (Valenciennea helsdingenii) ist der Indo-Westpazifik: vom südlichen Roten Meer und Ostafrika bis nach Indonesien, nördlich nach Süd-Japan, südlich zum Barrier Reef (44°N - 29°S, 32°O - 138°W). Ihr Habitat sind Außenriffe an der Kante von Korallen oder felsigen Steilwänden mit sandigen oder steinigen (Geröll) Untergründen. Man findet sie normalerweise in Wassertiefen bis ca. 30 m, sie kommt jedoch auch in größeren Tiefen bis ca. 45 m vor. Sie lebt paarweise in Höhlen. Sie hält sich immer in der Nähe ihrer Höhle auf.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 24° - 27° C Aquarium: ca. 500 Liter Wasserregion: unten Schwierigkeitsgrad: schwierig, nichts für Anfänger Fütterung: Artemia, Flockenfutter, Frostfutter, Mysis Haltung: Diese Art sollte paarweise gehalten werden. Das Becken sollte einen mehrere Zentimeter dicken, sandigen Untergrund mit mehreren größeren Steinen enthalten (tief genug, damit der Fisch eine Höhle graben kann). Sie gräbt zwar ständig mit ihrem Maul den Untergrund durch, im Gegensatz zu anderen Arten dieser Gattung steigt sie nicht auf und berieselt die Korallen mit Sand. Wenn dieser Fisch erschrickt, neigt er dazu, aus dem Wasser zu springen. Daher muss das Becken entsprechend abgesichert werden (z.B. mit einer Umrandung). Sie sollte nur in größeren Becken mit anderen (friedlichen) Arten vergesellschaftet werden.
Fortpflanzung:Arten dieser Gattung sind monogam. Ein Paar laicht etwa alle 10 - 28 Tage. Die Bewachung Eier übernimmt nur 1 Elternteil. Die Fischlarven sind bei der Geburt ca. 2 mm lang.
Wissenschaftlicher Name: Valenciennea helsdingenii
Deutscher Name: Doppelstreifen-Sandgrundel (Grundelartige) (Grundeln)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Boden
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Die Doppelstreifen-Sandgrundel (Valenciennea helsdingenii) filtert beim Fressen Sand durch ihre Kiemen und nimmt dabei kleine Krebstiere, Wirbellose und Fischlaich auf.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: A relatively rare species occurring singly but usually in pairs over silty flat sand patches, or rubble substrates; a mound-building species. Usually found on outer reefs at the bottom of coral or rocky drop-offs, rarely in lagoons. Feeds on small burrowing animals by sifting mouthfuls of sand. Monogamous. Eggs hatched 2 days after spawning in aquaria; 35 days after, the larvae reached 5.25 mm.
Info:Die Doppelstreifen-Sandgrundel (Valenciennea helsdingenii), auf Englisch ""Twostripe goby"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Grundeln (Gobiidae) und der Gattung Valenciennea. Diese Art ist recht selten.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Doppelstreifen-Sandgrundel (Valenciennea helsdingenii) ist der Indo-Westpazifik: vom südlichen Roten Meer und Ostafrika bis nach Indonesien, nördlich nach Süd-Japan, südlich zum Barrier Reef (44°N - 29°S, 32°O - 138°W). Ihr Habitat sind Außenriffe an der Kante von Korallen oder felsigen Steilwänden mit sandigen oder steinigen (Geröll) Untergründen. Man findet sie normalerweise in Wassertiefen bis ca. 30 m, sie kommt jedoch auch in größeren Tiefen bis ca. 45 m vor. Sie lebt paarweise in Höhlen. Sie hält sich immer in der Nähe ihrer Höhle auf.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 24° - 27° C Aquarium: ca. 500 Liter Wasserregion: unten Schwierigkeitsgrad: schwierig, nichts für Anfänger Fütterung: Artemia, Flockenfutter, Frostfutter, Mysis Haltung: Diese Art sollte paarweise gehalten werden. Das Becken sollte einen mehrere Zentimeter dicken, sandigen Untergrund mit mehreren größeren Steinen enthalten (tief genug, damit der Fisch eine Höhle graben kann). Sie gräbt zwar ständig mit ihrem Maul den Untergrund durch, im Gegensatz zu anderen Arten dieser Gattung steigt sie nicht auf und berieselt die Korallen mit Sand. Wenn dieser Fisch erschrickt, neigt er dazu, aus dem Wasser zu springen. Daher muss das Becken entsprechend abgesichert werden (z.B. mit einer Umrandung). Sie sollte nur in größeren Becken mit anderen (friedlichen) Arten vergesellschaftet werden.
Fortpflanzung:Arten dieser Gattung sind monogam. Ein Paar laicht etwa alle 10 - 28 Tage. Die Bewachung Eier übernimmt nur 1 Elternteil. Die Fischlarven sind bei der Geburt ca. 2 mm lang.
Wissenschaftlicher Name: Labroides bicolor
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Putzer
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in lagoon and seaward reefs to at least 40 m. Territorial around prominent coral formations called 'cleaning stations'. Juveniles generally solitary and quite secretive in caves while adults may wander over a large area in search of other fishes with ectoparasites.
Wissenschaftlicher Name: Labroides bicolor
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Putzer
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in lagoon and seaward reefs to at least 40 m. Territorial around prominent coral formations called 'cleaning stations'. Juveniles generally solitary and quite secretive in caves while adults may wander over a large area in search of other fishes with ectoparasites.
Wissenschaftlicher Name: Labroides dimidiatus
Deutscher Name: Putzerfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Putzer
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits coral rich areas of inner lagoons and subtidal reef flats to seaward reefs. Feeds on crustacean ectoparasites and mucus of other fishes. Monogamous. A protogynous hermaphrodite. Stays in stations where other fish come to be cleaned. Cleaning intensity is not related to client size or commonness. Cleaning stations are occupied by a pair of adults, a group of juveniles or a group of females accompanied by a dominant male where a female becomes a functional male if the dominant male disappears. Some adults solitary and territorial. An unfamiliar visitor is usually greeted by dance-like movements with the tail maneuvering the back part of the body up and down. Juveniles behave this way when divers approach closely. Minimum depth range of 1 meter in Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Labroides dimidiatus
Deutscher Name: Putzerfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: Putzer
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits coral rich areas of inner lagoons and subtidal reef flats to seaward reefs. Feeds on crustacean ectoparasites and mucus of other fishes. Monogamous. A protogynous hermaphrodite. Stays in stations where other fish come to be cleaned. Cleaning intensity is not related to client size or commonness. Cleaning stations are occupied by a pair of adults, a group of juveniles or a group of females accompanied by a dominant male where a female becomes a functional male if the dominant male disappears. Some adults solitary and territorial. An unfamiliar visitor is usually greeted by dance-like movements with the tail maneuvering the back part of the body up and down. Juveniles behave this way when divers approach closely. Minimum depth range of 1 meter in Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Anampses caeruleopunctatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 42,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults are found on the surge zone of coral reefs or rocky coasts. They occur singly or in pairs. Tiny juveniles swim with head towards the bottom and slowly undulate the body, looking like a floating leaf in the current. Young feed primarily on small crustaceans and polychaetes, adults switch to larger crustaceans and mollusks as well as polychaetes. They bury at night. Oviparous, distinct pairing during breeding. Occasionally trawled. Not common in fish markets. Minimum depth reported taken from Ref. 30874.
Wissenschaftlicher Name: Anampses lineatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults inhabit lagoon and seaward reefs, usually deeper than 20 m to at least 42 m. Juveniles are solitary and adults form small groups, each with several females and a dominant male. Oviparous, distinct pairing during breeding. Minimum depth reported from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Anampses meleagrides
Deutscher Name: Gelbschwanz-Junker
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 22,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults are found in areas of mixed coral, rubble, consolidated limestone, and sand of seaward reefs; also in soft coral or sponge habitats. Oviparous, distinct pairing during breeding. Minimum depth reported taken from Ref. 30874.
Wissenschaftlicher Name: Anampses meleagrides
Deutscher Name: Gelbschwanz-Junker
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 22,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults are found in areas of mixed coral, rubble, consolidated limestone, and sand of seaward reefs; also in soft coral or sponge habitats. Oviparous, distinct pairing during breeding. Minimum depth reported taken from Ref. 30874.
Wissenschaftlicher Name: Anampses twistii
Deutscher Name: Gelbbrust-Junker
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults occur in clear lagoon and seaward reefs from the lower surge zone to a depth of 30 m. Usually in areas with mixed rubble, coral, or rock and sand. Usually solitary among large corals. Small juveniles swim with their head down, keeping dorsal and anal fins erected, and may seem like the face of a larger fish when viewed from side on by a predator. Oviparous, distinct pairing during breeding. Occasionally seen in fish markets and aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Anampses twistii
Deutscher Name: Gelbbrust-Junker
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults occur in clear lagoon and seaward reefs from the lower surge zone to a depth of 30 m. Usually in areas with mixed rubble, coral, or rock and sand. Usually solitary among large corals. Small juveniles swim with their head down, keeping dorsal and anal fins erected, and may seem like the face of a larger fish when viewed from side on by a predator. Oviparous, distinct pairing during breeding. Occasionally seen in fish markets and aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Bodianus anthioides
Deutscher Name: Zweifarben-Schweinslippfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 24,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults inhabit seaward reefs. They occur on reefs rich with invertebrates such as gorgonians, seawhips and black corals. Common along steep outer reef slopes deeper than 25 m in Micronesia. Usually seen as lone individuals. Juveniles pose as cleaners. May be solitary or may exist in pairs. Oviparous, distinct pairing during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Bodianus axillaris
Deutscher Name: Achselfleck-Schweinslippfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial; bait: occasionally FAO(Publication : search
Biologie: Adults inhabit clear lagoon and seaward reefs; common in clear shallow waters at 1-8 m; large individuals occasionally at greater depths below 27 m. Juveniles occur solitary in caves or under ledges and act as cleaners by picking at bodies of other fishes (adults occasionally do this); occurring regularly at depths of 14-26 m. Feed mainly on benthic, hard-shelled, invertebrates such as mollusks and crustaceans. Oviparous, distinct pairing during breeding. Not commonly marketed. Occasionally seen in the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Bodianus bilunulatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 55,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults occur on deep reef slopes rich with invertebrates such as sponges and seawhips, but young adults are occasionally seen much shallower. Usually solitary in coral and rocky reefs. Feed mainly on benthic, hard-shelled, invertebrates such as mollusks and crustaceans. Protogynous. Oviparous, distinct pairing during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Bodianus diana
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 16,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults are found in coral rich areas of seaward reefs. Reported to be associated with the mushroom Heliofungia actiniformis. Oviparous, distinct pairing during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Bodianus mesothorax
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Ranging into subtropical zones as juveniles expatriate caused by warm currents during pelagic stage. Adults inhabit coral-rich outer reef slopes at depths of 5 to over 20 m, particularly near caves. Juveniles in caves; adults swim openly about, but usually close to the substrate, and often engage in cleaning larger fishes. Oviparous, distinct pairing during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Cheilinus bimaculatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: subsistence fisheries; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits outer reef slopes or deep clear lagoons among rubble or clumps of algae; also in seagrass beds. Often in sheltered estuaries and harbors. Benthic and benthopelagic.
Wissenschaftlicher Name: Cheilinus fasciatus
Deutscher Name: Rotbrust-Prachtlippfisch (Lippfische) (Lippfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Rotbrust-Prachtlippfisch (Cheilinus fasciatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Krebstieren, Mollusken oder Seeigeln, jedoch auch von kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults inhabit lagoon and seaward reefs, usually in areas with mixed coral, sand, and rubble. Feed mainly on benthic, hard-shelled invertebrates, including mollusks, crustaceans and sea urchins. Young common on silty reefs, usually along edges with algae-rubble and sand. Oviparous, distinct pairing during breeding.
Info:Der Rotbrust-Prachtlippfisch (Cheilinus fasciatus), auch ""Gebänderter Lippfisch"" genannt, auf englisch ""Redbreasted wrasse"", ""Banded maori"", ""Banded maori wrasse"" oder ""Floral wrasse"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Lippfische (Labridae) und der Gattung Cheilinus.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Rotbrust-Prachtlippfisches ist der Indo-Pazifik: Rotes Meer und Ostafrika zu Mikronesien und Samoa, nach Norden zu den Ryukyu-Inseln (30°N - 23°S). Sein Habitat sind Korallenriffe (Lagunen, Außenriffe) in Wassertiefen von ca. 4 - 60 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C Aquarium: ab ca. 2000 Liter Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: kleine Fische, Krebstiere, hartschalige Wirbellose, großes Frostfutter, Seeigel, Mollusken Allgemeine Informationen: Dieser Fisch ist nicht für ein Heimaquarium geeignet, eher für große Schauaquarien. Er kann nicht mit kleinen Fischen oder Wirbellosen zusammen gehalten werden.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Rotbrust-Prachtlippfisch liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor. Die meisten Lippfische sind Freilaicher, die keine Brutpflege betreiben und den Laich ins freie Wasser abgeben.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus exquisitus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs over rubble or low patch reefs in areas of current; also on reef edges and around bommies with rubble zones; often in moderately large groups and mixed sex during feeding on zooplankton well above the substrate. Males often display to each other. Reported to be associated with the mushroom Heliofungia actiniformis. Feeds on zooplankton in the water column.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus rubripinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 9,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs over rubble or low patch reefs in areas of current. Occurs in small groups, each with a single male dominating. Feeds on zooplankton in the water column. Collected using rotenone.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus rubriventralis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits fringing reefs, over coral or rubble bottoms. Feeds on zooplankton in the water column.
Wissenschaftlicher Name: Cirrhilabrus rubriventralis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits fringing reefs, over coral or rubble bottoms. Feeds on zooplankton in the water column.
Wissenschaftlicher Name: Coris africana
Deutscher Name: Afrika-Junker
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 38,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/Sandboden
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits exposed outer reef flats and lagoon and seaward reefs, in areas of mixed sand, coral and rubble. Juveniles occur in small tide pools, exposed reef flats with algae-rubble. Generally solitary. Feeds mainly on hard-shelled prey, including crustaceans, mollusks and sea urchins. Turns over rocks to prey on hiding invertebrates. Young look very different.
Wissenschaftlicher Name: Coris africana
Deutscher Name: Afrika-Junker
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 38,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/Sandboden
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits exposed outer reef flats and lagoon and seaward reefs, in areas of mixed sand, coral and rubble. Juveniles occur in small tide pools, exposed reef flats with algae-rubble. Generally solitary. Feeds mainly on hard-shelled prey, including crustaceans, mollusks and sea urchins. Turns over rocks to prey on hiding invertebrates. Young look very different.
Wissenschaftlicher Name: Coris africana
Deutscher Name: Afrika-Junker
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 38,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/Sandboden
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits exposed outer reef flats and lagoon and seaward reefs, in areas of mixed sand, coral and rubble. Juveniles occur in small tide pools, exposed reef flats with algae-rubble. Generally solitary. Feeds mainly on hard-shelled prey, including crustaceans, mollusks and sea urchins. Turns over rocks to prey on hiding invertebrates. Young look very different.
Wissenschaftlicher Name: Coris aygula
Deutscher Name: Clown-Lippfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/Sandboden
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; gamefish: yes; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in the vicinity of sand or rubble patches of exposed outer reef flats, lagoon reefs, and seaward reefs, often in semi-exposed surge zones. Adults solitary. Juveniles common in shallow tide pools. Feeds mainly on hard-shelled invertebrates including crustaceans, mollusks and sea urchins. Minimum depth reported from Ref. 27115. Randall (1999, Ref. 33411) question identity of specimens exceeding 70 cm.
Wissenschaftlicher Name: Coris aygula
Deutscher Name: Clown-Lippfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/Sandboden
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; gamefish: yes; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in the vicinity of sand or rubble patches of exposed outer reef flats, lagoon reefs, and seaward reefs, often in semi-exposed surge zones. Adults solitary. Juveniles common in shallow tide pools. Feeds mainly on hard-shelled invertebrates including crustaceans, mollusks and sea urchins. Minimum depth reported from Ref. 27115. Randall (1999, Ref. 33411) question identity of specimens exceeding 70 cm.
Wissenschaftlicher Name: Coris aygula
Deutscher Name: Clown-Lippfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/Sandboden
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; gamefish: yes; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in the vicinity of sand or rubble patches of exposed outer reef flats, lagoon reefs, and seaward reefs, often in semi-exposed surge zones. Adults solitary. Juveniles common in shallow tide pools. Feeds mainly on hard-shelled invertebrates including crustaceans, mollusks and sea urchins. Minimum depth reported from Ref. 27115. Randall (1999, Ref. 33411) question identity of specimens exceeding 70 cm.
Wissenschaftlicher Name: Coris aygula
Deutscher Name: Clown-Lippfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/Sandboden
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; gamefish: yes; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in the vicinity of sand or rubble patches of exposed outer reef flats, lagoon reefs, and seaward reefs, often in semi-exposed surge zones. Adults solitary. Juveniles common in shallow tide pools. Feeds mainly on hard-shelled invertebrates including crustaceans, mollusks and sea urchins. Minimum depth reported from Ref. 27115. Randall (1999, Ref. 33411) question identity of specimens exceeding 70 cm.
Wissenschaftlicher Name: Coris caudimacula
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/Sandboden
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Found usually in sandy or algal-rich areas near reefs or in seagrass beds. Feeds on amphipods, tanaids, pelecypods, brachyuran crabs, gastropods and polychaetes.
Wissenschaftlicher Name: Coris gaimard
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/Sandboden
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: A solitary species found in areas of mixed coral, sand and rubble of exposed outer reef flats, lagoon and seaward reefs. Benthopelagic. Feeds mainly on mollusks, crabs, and hermit crabs, and occasionally on tunicates and forams.
Wissenschaftlicher Name: Coris gaimard
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/Sandboden
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: A solitary species found in areas of mixed coral, sand and rubble of exposed outer reef flats, lagoon and seaward reefs. Benthopelagic. Feeds mainly on mollusks, crabs, and hermit crabs, and occasionally on tunicates and forams.
Wissenschaftlicher Name: Coris gaimard
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/Sandboden
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: A solitary species found in areas of mixed coral, sand and rubble of exposed outer reef flats, lagoon and seaward reefs. Benthopelagic. Feeds mainly on mollusks, crabs, and hermit crabs, and occasionally on tunicates and forams.
Wissenschaftlicher Name: Epibulus insidiator
Deutscher Name: Stülpmaullippfisch (Lippfische) (Lippfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Stülpmaullippfisch (Epibulus insidiator) ernährt sich von Krebstieren, Garnelen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 54,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit coral-rich areas of lagoon and seaward reefs. Benthopelagic. Generally solitary. Feed on small coral-dwelling crustaceans and fishes. Capable of drift migration along with floating leaves. Adults usually along deep slopes or drop-offs. Sometimes they visit cleaning stations holding their mouth open and out for inspection.
Info:Der Stülpmaullippfisch (Epibulus insidiator), auch ""Trompetenlippfisch"" genannt, auf englisch ""Sling-jaw wrasse"", ""Telescopefish"" oder ""Jawslinger"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Lippfische (Labridae) und der Gattung Epibulus.
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Stülpmaullippfisches ist der Indo-Pazifik: Rotes Meer bis Südafrika (und die Hawaii-Inseln Tuamoto und von Norden nach Süden Japans, südlich bis Neukaledonien (30°N - 30°S). Sein Habitat sind Korallenriffe (Lagunen, Außenriffe, z.B. Great Barrier Reef). Er lebt in Wassertiefen von ungefähr 3 - 40 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C Aquarium: ab ca. 2000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Garnelen, kleine Fische, Krebstiere, Wirbellose, Artemia, großes Frostfutter, Mysis, tierisches Plankton
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Stülpmaullippfisches liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor. Alle indopazifischen Lippfische sind Freilaicher, die keine Brutpflege betreiben und die Keimzellen in das freie Wasser abgeben.
Wissenschaftlicher Name: Gomphosus varius
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: A solitary species found in coral-rich areas of lagoon and seaward reefs to a depth of at least 30 m. Benthopelagic. Feeds mainly on small benthic crustaceans, sometimes on small fishes, brittle stars, and mollusks.
Wissenschaftlicher Name: Halichoeres cosmetus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO(Publication : search
Biologie: Common on shallow coral and rocky reefs. Found solitary or in small loose groups in mixed coral and rubble areas of lagoons and outer slopes 2-30 m deep.
Wissenschaftlicher Name: Halichoeres hortulanus
Deutscher Name: Schachbrett-Junker
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits sand patches of lagoon and seaward reefs to at least 30 m; also on slopes to moderate depths along drop-offs. Juveniles common at the bottom of surge channels. Feeds mainly on hard-shelled prey, including mollusks, crustaceans and sea urchins (9823).
Wissenschaftlicher Name: Halichoeres iridis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 11,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits steep seaward reefs, in sand and rubble areas.
Wissenschaftlicher Name: Halichoeres marginatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabit lagoon and seaward reefs, along the upper edges of coral-rich areas. Benthopelagic. May be solitary or found in small group. Juveniles are encountered in exposed outer reef flats. Feed on a wide variety of small invertebrates as well as fish eggs.
Wissenschaftlicher Name: Halichoeres nebulosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Found in groups on reef flats, reef margins, and rocky shores. Mainly in inshore weedy areas but has been collected as deep as 40 m.
Wissenschaftlicher Name: Halichoeres scapularis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Common in shallow lagoons or bays; usually over sand, rubble, or seagrass bottom, rather than on coral reefs. May be found in groups. Usually solitary and aggressive towards members of its own species. Feeds on small crustaceans by picking them off the sandy bottom.
Wissenschaftlicher Name: Hemigymnus fasciatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Found mostly on coral reefs and reef flats to at least 20 m depth. Juveniles secretive on inshore reefs. Large adults swim openly on reefs, singly or in small loose aggregations. Feed mainly on small crustaceans, mollusks and echinoderms.
Wissenschaftlicher Name: Hologymnosus doliatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabit seaward reefs, in areas of mixed sand, rubble and coral to at least 30 m depth. Juveniles seen in groups near the bottom while adults found high above the bottom. Juveniles and females usually in small groups. Males solitary and territorial, patrolling large sections of reefs. Feed mainly on fishes (about 50%, Ref. 5503) and crustaceans (shrimps) and to a lesser extent on brittlestars and polychaetes. Minimum depth taken from Ref. 90102.
Wissenschaftlicher Name: Labropsis xanthonota
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Uncommon inhabitant of coral-rich areas of clear outer lagoon and seaward reefs. May form small groups. Males generally solitary. Juveniles are cleaners while adults feed on coral polyps.
Wissenschaftlicher Name: Macropharyngodon bipartitus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits lagoon and sheltered seaward reefs. Occurs singly or in pairs; females often found in small groups. Feeds on invertebrates by picking items from the substratum. Burrows in the sand at the sign of danger.
Wissenschaftlicher Name: Macropharyngodon bipartitus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits lagoon and sheltered seaward reefs. Occurs singly or in pairs; females often found in small groups. Feeds on invertebrates by picking items from the substratum. Burrows in the sand at the sign of danger.
Wissenschaftlicher Name: Macropharyngodon cyanoguttatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 11,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO(Publication : search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Novaculichthys taeniurus
Deutscher Name: Brauner Bäumchenfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabit semi-exposed reef flats and lagoon and seaward reefs. Common in areas of mixed sand, and rubble that are subject to mild surge. Benthopelagic. Juveniles shallow on rubble amongst large bommies or protected open patches on reef crests and swim as if were a leaf floating along the bottom; large adults move along over large reef section, usually in pairs and typically turn or shift large pieces of rubble or debris that they grab and pull with their mouth or push over with their snout. Often, while one works the piece, the other grabs exposed prey. They are sometimes called rock-mover wrasse, but they don't move real rocks. Highly territorial. Feed on mollusks, sea urchins, brittle stars, polychaetes, and crabs; feeding is done by overturning large rocks to expose target preys. The young imitate drifting masses of algae. Marketed fresh. Minimum depth reported from Ref. 30874.
Wissenschaftlicher Name: Paracheilinus attenuatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Found over rubble or hard bottom. Largest size recorded is 6.58 mm SL from the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Paracheilinus carpenteri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Found on bases of steep outer reef slopes, above coral or rubble. Forms schools. Maximum depth reported from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Paracheilinus mccoskeri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits outer reef slopes, over rubble, algae, or coral. Occurs in small groups of mix sexes but females outnumber males greatly. Swim close to the bottom and females swim in small groups. Males swim around them and often hurry from one area to another where there are groups of females. Some juveniles are secretive and often single or small groups amongst the rubble.
Wissenschaftlicher Name: Pseudocheilinus hexataenia
Deutscher Name: Sechsstreifen Lippfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in seaward reefs among coral branches. Also in clear coastal waters, dense coral habitats on shallow reef crest or slopes to depth of about 20 m. Usually occurs in small loose groups. A shy species, usually swimming amongst the protection of coral branches. Feeds mainly on small crustaceans . Secretive.
Wissenschaftlicher Name: Pseudocheilinus ocellatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits coral reef. Cryptic species, prefers darker areas of the reefs. Benthopelagic. Feeds on small benthic invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Pseudodax moluccanus
Deutscher Name: Meißelzahn-Lippfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits clear channels and seaward reefs. Juveniles are commonly found along drop-offs below 18 m. Adults usually found near caves while juveniles frequently live inside them. Adults are solitary and feed on algae and small invertebrates. Juveniles have been observed 'cleaning' other fishes. Because of its dentition, it is regarded as a close relative to the parrotfishes (Scaridae), although it behaves like the species of Anampses.
Wissenschaftlicher Name: Pseudojuloides cerasinus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 12,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in clear lagoon and seaward reefs; common over coral rubble with algal clumps or in areas dominated with live coral. Rarely seen at depths less than 21 m. Benthopelagic. Population from Western Indian Ocean may be a different undescribed species.
Wissenschaftlicher Name: Stethojulis albovittata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits reef flats and clear lagoon and seaward reefs. Found singly or in small groups consisting of one male and a few females. Feeds on small invertebrates, especially crustaceans and mollusks.
Wissenschaftlicher Name: Stethojulis bandanensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Usually found in shallow clear water of reef flats and lagoon and seaward reefs, in areas of mixed sand, rubble and coral. Usually solitary or in small groups. Feeds mainly on demersal planktonic crustaceans and small benthic invertebrates. Female length is from Ref. 9137. Replaced by S. albovittatus in the Andaman Sea.
Wissenschaftlicher Name: Thalassoma amblycephalus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 16,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in aggregations over shallow lagoon and seaward reefs and on reef flats. Feeds mainly on crustacean zooplankton. Spawns at dusk above reefs. Rarely marketed.
Wissenschaftlicher Name: Thalassoma hardwicke
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in shallow lagoon and seaward reefs, slopes and along drop-offs to moderate depths. Occurs in small, loose groups. Feeds on benthic and planktonic crustaceans, small fishes, and foraminiferans.
Wissenschaftlicher Name: Thalassoma hebraicum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: subsistence fisheries; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in lagoon and seaward reefs and is usually found on patch reefs or rocks.
Wissenschaftlicher Name: Thalassoma hebraicum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: subsistence fisheries; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in lagoon and seaward reefs and is usually found on patch reefs or rocks.
Wissenschaftlicher Name: Thalassoma hebraicum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: subsistence fisheries; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in lagoon and seaward reefs and is usually found on patch reefs or rocks.
Wissenschaftlicher Name: Thalassoma lunare
Deutscher Name: Mondsichel-Junker
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs solitary or in groups in the upper portions of lagoon and coastal reefs, and in protected seaward reefs. Enters estuaries. Usually found on upper portions of ledges and heads. Feeds mainly on small benthic invertebrates and fish eggs. A protogynous hermaphrodite.
Wissenschaftlicher Name: Thalassoma purpureum
Deutscher Name: Brandungs-Junker
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 46,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; gamefish: yes; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Found almost exclusively in the surge zone of outer reef flats, reef margins, and rocky coastlines, down to a depth of about 10 m. Benthopelagic. Occur in groups of females that are spread out over large reef sections and dominated by few males. Males grow much larger than females. Feed on small invertebrates (crabs, sea urchins, brittlestars, mollusks), small fishes, echinoids, ophiuroids and polychaetes. Protogynous.
Wissenschaftlicher Name: Xyrichthys pavo
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 42,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Usually solitary in lagoon and seaward reef areas with fine to loose, coarse sand bottoms. Juveniles sometimes in shallow estuaries. Adults rare in less than 20 m. Benthic and benthopelagic. Dives into sand to sleep safely at night or to hide when alarmed. Feed on hard-shelled invertebrates, including mollusks and crustaceans. Juveniles mimic drifting dead leaves by holding the elongate detached front part of dorsal fin forward over head. Good to eat, flesh very white. Minimum depth reported from Ref. 27115.
Wissenschaftlicher Name: Aeoliscus strigatus
Deutscher Name: Rasiermesserfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Form schools among the spines of Diadema or staghorn corals, and feed on minute crustaceans in the zooplankton. Remarkable for their strange body shape and swimming habit: the body is encased in an armor of thin, transparent plates; they swim in synchronized groups, each fish in a vertical position with the snout pointing downwards.
Wissenschaftlicher Name: Corythoichthys haematopterus
Deutscher Name: Liegende- oder gelbgebänderte Seenadel
Natürlicher Lebensraum: Boden, auch frei schwimmend
Sozialverhalten:
Ernährung: kleines Lebendfutter wie Copepoden, Frostfutter / Lobstereier
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 19,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: Artenbecken mit Lebendgestein
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults inhabit shallow protected areas of rubble and sand, usually semi-silty zones. Occur more commonly at depths between 0 and 3 m. Ovoviviparous. Males carry the eggs in a brood pouch which is found under the tail. Males may be brooding at 9.0 cm SL. Adults nearly always in pairs. Solitary, pairs or in small groups (Ref 90102).
Wissenschaftlicher Name: Doryrhamphus melanopleura
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Boden, Seetang
Sozialverhalten:
Ernährung: Lebendfutter/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Uncommon, cryptic species, prefers crevices in rocks and corals and areas beneath ledges. Occurs in lagoon and seaward reefs to a depth of 45 m or more. Benthopelagic. Often seen in pairs. Uses its tubelike snout to ingest small crustaceans and plankton. Ovoviviparous. The male carries the eggs in a brood pouch which is found under the tail.
Wissenschaftlicher Name: Solenostomus cyanopterus
Deutscher Name: Röhrenmaul
Natürlicher Lebensraum: Boden, Seetang
Sozialverhalten: friedlich
Ernährung: Lebendfutter/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: public aquariums FAO(Publication : search
Biologie: This uncommon species is found in coastal reefs and weedy areas or lagoon reefs, often on algal flats or seagrass beds (Ref 90102). Monogamous, always in pairs. Females carry the eggs in their pelvic fins that are modified to form a brood pouch. Feed on small crustaceans.
Wissenschaftlicher Name: Solenostomus paradoxus
Deutscher Name: Schmuck- oder Harlekin- Geisterpfeifenfisch
Natürlicher Lebensraum: Boden, Seetang
Sozialverhalten: friedlich
Ernährung: Lebendfutter/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung: Artbecken mit Bewuchs
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: public aquariums FAO(Publication : search
Biologie: Adults usually settle along reef edges in current-prone areas. Uncommon species found solitary or paired, among branches of gorgonians, floating weeds, or crinoids. They feed mostly on mysids but also target small benthic shrimps. Females carry the eggs in their pelvic fins that are modified to form a brood pouch.
Wissenschaftlicher Name: Syngnathoides biaculeatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Boden, Seetang
Sozialverhalten:
Ernährung: Lebendfutter/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 29,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: public aquariums FAO(Publication : search
Biologie: Occur in protected coastal shallows over or among algae, seagrasses, or floating weeds. Juveniles occasionally found near the surface. Ovoviviparous. The males carry the eggs in a brood pouch which is found under the tail. Used in Chinese medicine to extract Hailong, one of the important drugs. Has been reared in captivity.
Wissenschaftlicher Name: Arothron citrinellus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Inhabit coastal to outer reef crest and slopes with rich invertebrate growth. Sometimes solitary. Adults often in pairs. Feed on corals (usually Acropora tips), crustaceans, mollusks, sponges, tunicates and algae. Generally common.
Wissenschaftlicher Name: Arothron citrinellus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Inhabit coastal to outer reef crest and slopes with rich invertebrate growth. Sometimes solitary. Adults often in pairs. Feed on corals (usually Acropora tips), crustaceans, mollusks, sponges, tunicates and algae. Generally common.
Wissenschaftlicher Name: Arothron hispidus
Deutscher Name: Weißflecken-Kugelfisch (Kugelfischverwandte) (Kugelfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Weißflecken-Kugelfische leben bodennah, sind einzelgängerisch und territorial und ernähren sich von Kalkalgen, Detritus, Weich- und Manteltieren, Schwämmen, Korallen, Krustenanemonen, Röhrenwürmern und Stachelhäutern (auch große Dornenkronenseesterne).
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Inhabit outer reef slopes to depths of at least 50 m, inner reef flats and lagoons. Juveniles common in weedy areas of estuaries. Also found in coastal bays and estuaries, usually near rocky reef or on sand-stretches between reefs with low algae-rubble reef to about 20 meters depth, or in shallow with sparse seagrass growth. Benthopelagic. Usually solitary and territorial on sandy to rubble areas. Feed on fleshy, calcareous, or coralline algae, detritus, mollusks, tunicates, sponges, corals, zoanthid anemones, crabs, tube worms and echinoderms.
Info:Der Weißflecken-Kugelfisch (Arothron hispidus) ist eine Art aus der Familie der Kugelfische (Tetraodontidae) innerhalb der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes).
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten des Weißflecken-Kugelfisches liegen uns keine näheren Informationen vor.
Wissenschaftlicher Name: Arothron hispidus
Deutscher Name: Weißflecken-Kugelfisch (Kugelfischverwandte) (Kugelfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Weißflecken-Kugelfische leben bodennah, sind einzelgängerisch und territorial und ernähren sich von Kalkalgen, Detritus, Weich- und Manteltieren, Schwämmen, Korallen, Krustenanemonen, Röhrenwürmern und Stachelhäutern (auch große Dornenkronenseesterne).
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Inhabit outer reef slopes to depths of at least 50 m, inner reef flats and lagoons. Juveniles common in weedy areas of estuaries. Also found in coastal bays and estuaries, usually near rocky reef or on sand-stretches between reefs with low algae-rubble reef to about 20 meters depth, or in shallow with sparse seagrass growth. Benthopelagic. Usually solitary and territorial on sandy to rubble areas. Feed on fleshy, calcareous, or coralline algae, detritus, mollusks, tunicates, sponges, corals, zoanthid anemones, crabs, tube worms and echinoderms.
Info:Der Weißflecken-Kugelfisch (Arothron hispidus) ist eine Art aus der Familie der Kugelfische (Tetraodontidae) innerhalb der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes).
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten des Weißflecken-Kugelfisches liegen uns keine näheren Informationen vor.
Wissenschaftlicher Name: Arothron mappa
Deutscher Name: Landkarten-Kugelfisch (Kugelfischverwandte) (Kugelfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Landkarten-Kugelfisch (Arothron mappa) ernährt sich in freier Natur von fleischigen und harten Algen, Schwämmen, Seescheiden, Mollusken, Krebstieren und anderen am Boden lebenden Wirbellosen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 65,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Occur in clear lagoon and sheltered seaward reefs. Solitary. Adults usually along deep drop-offs. Usually close to shelter. Occur singly. Feed on algae, sponges, and benthic invertebrates.
Info:Der Landkarten-Kugelfisch (Arothron mappa), auch "Mappa-Kugelfisch" genannt, auf englisch "Map pufferfish", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Kugelfische (Tetraodontidae).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Landkarten-Kugelfisches ist der tropische, westliche Indopazifik von Ost- und Südafrika bis zu den Ryukyu-Inseln, Samoa, südlich bis Neukaledonien und der Küste des nordöstlichen Australien (35°N - 28°S). Bei den Seychellen ist er häufig, im Rest seines Verbreitungsgebietes kommt er nur sporadisch vor. Sein Habitat sind klare Lagunen und geschützte Außenriffe. Diese Fische leben bodennah als Einzelgänger und verhalten sich territorial.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 25°-28° C Aquarium: ab 2000 Liter Schwierigkeitsgrad: für Anfänger nicht geeignet Fütterung: Algen, Frostfutter, Krebstiere, Garnelen, Mollusken (Weichtiere) Haltung: Sollte einzeln oder als Paar gehalten werden. Ein guter Abschäumer sollte vorhanden sein. Er kann problemlos mit andern Fischen (auch Kugelfischen) vergesellschaftet werden. Hartschalige Futtertiere empfohlen, damit seine ständig wachsenden Zähne abgenutzt werden.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten des Landkarten-Kugelfisches liegen uns keine näheren Informationen vor.
Wissenschaftlicher Name: Arothron mappa
Deutscher Name: Landkarten-Kugelfisch (Kugelfischverwandte) (Kugelfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Landkarten-Kugelfisch (Arothron mappa) ernährt sich in freier Natur von fleischigen und harten Algen, Schwämmen, Seescheiden, Mollusken, Krebstieren und anderen am Boden lebenden Wirbellosen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 65,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Occur in clear lagoon and sheltered seaward reefs. Solitary. Adults usually along deep drop-offs. Usually close to shelter. Occur singly. Feed on algae, sponges, and benthic invertebrates.
Info:Der Landkarten-Kugelfisch (Arothron mappa), auch "Mappa-Kugelfisch" genannt, auf englisch "Map pufferfish", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Kugelfische (Tetraodontidae).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Landkarten-Kugelfisches ist der tropische, westliche Indopazifik von Ost- und Südafrika bis zu den Ryukyu-Inseln, Samoa, südlich bis Neukaledonien und der Küste des nordöstlichen Australien (35°N - 28°S). Bei den Seychellen ist er häufig, im Rest seines Verbreitungsgebietes kommt er nur sporadisch vor. Sein Habitat sind klare Lagunen und geschützte Außenriffe. Diese Fische leben bodennah als Einzelgänger und verhalten sich territorial.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 25°-28° C Aquarium: ab 2000 Liter Schwierigkeitsgrad: für Anfänger nicht geeignet Fütterung: Algen, Frostfutter, Krebstiere, Garnelen, Mollusken (Weichtiere) Haltung: Sollte einzeln oder als Paar gehalten werden. Ein guter Abschäumer sollte vorhanden sein. Er kann problemlos mit andern Fischen (auch Kugelfischen) vergesellschaftet werden. Hartschalige Futtertiere empfohlen, damit seine ständig wachsenden Zähne abgenutzt werden.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten des Landkarten-Kugelfisches liegen uns keine näheren Informationen vor.
Wissenschaftlicher Name: Arothron meleagris
Deutscher Name: Perlhuhn-Kugelfisch (Kugelfischverwandte) (Kugelfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Perlhuhn-Kugelfisch ernährt sich von Korallenpolypen, die er frisst, indem er die Spitzen astförmiger Korallen wie den Acroporen komplett abbeißt. Daneben frisst er Schwämme, Moostierchen, Mollusken, Krebse, Seescheiden, Algen, Foraminiferen und Detritus.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Occurs in coral-rich areas of clear lagoon and seaward reefs, Ref. 48637. Prefers oceanic localities. Solitary. Benthopelagic. Feeds mainly on tips of branching corals and to a lesser extent on sponges, mollusks, bryozoans, tunicates, forams, algae, and detritus.
Info:Der Perlhuhn-Kugelfisch (Arothron meleagris) ist eine Art aus der Familie der Kugelfische (Tetraodontidae) in der Ordnung der Kugelfischverwandte (Tetraodontiformes). Er ist beliebt als Bewohner öffentlicher Schau- und Zooaquarien, kann aber nicht mit wirbellosen Tieren vergesell-schaftet werden.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten des Perlhuhn-Kugelfisches liegen uns keine näheren Informationen vor.
Wissenschaftlicher Name: Arothron stellatus
Deutscher Name: Riesenkugelfisch (Kugelfischverwandte) (Kugelfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Riesenkugelfische ernähren sich vor allem von Stachelhäutern und sonstigen hartschaligen Wirbellosen, wie Schnecken, Muscheln und Krebstiere.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 50 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Relatively uncommon in patch reefs and coral slopes near sandy areas of clear lagoon and seaward reefs. Juveniles occur in sandy and weedy inner reefs, adults on clear lagoons and seaward reefs. Juveniles inshore, usually on muddy substrates and often estuarine. Adults on deep slopes and range to outer reefs, sometimes swimming high above the substrate or just below the surface. Pelagic larvae may disperse over great distance and juveniles occur in subtropical zone. Enter estuaries. Considered as the giant among puffers reaching a total length well in excess of a meter.
Info:Der Riesenkugelfisch (Arothron stellatus), auch Stern-Kugelfisch genannt, ist mit einer maximalen Länge von 1,20 Metern, der größte Kugelfisch.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten des Riesenkugelfisches liegen uns keine näheren Informationen vor.
Wissenschaftlicher Name: Arothron stellatus
Deutscher Name: Riesenkugelfisch (Kugelfischverwandte) (Kugelfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Riesenkugelfische ernähren sich vor allem von Stachelhäutern und sonstigen hartschaligen Wirbellosen, wie Schnecken, Muscheln und Krebstiere.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 50 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Relatively uncommon in patch reefs and coral slopes near sandy areas of clear lagoon and seaward reefs. Juveniles occur in sandy and weedy inner reefs, adults on clear lagoons and seaward reefs. Juveniles inshore, usually on muddy substrates and often estuarine. Adults on deep slopes and range to outer reefs, sometimes swimming high above the substrate or just below the surface. Pelagic larvae may disperse over great distance and juveniles occur in subtropical zone. Enter estuaries. Considered as the giant among puffers reaching a total length well in excess of a meter.
Info:Der Riesenkugelfisch (Arothron stellatus), auch Stern-Kugelfisch genannt, ist mit einer maximalen Länge von 1,20 Metern, der größte Kugelfisch.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten des Riesenkugelfisches liegen uns keine näheren Informationen vor.
Wissenschaftlicher Name: Canthigaster coronata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Other Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Found mostly below depths of 23 m, but occasionally seen in as little as 6 m. Benthopelagic. Usually found on sand or sand and rubble bottom or algal flats, often in the vicinity of coral reefs. Feed on a wide variety of benthic organisms: gastropods, sponges, algae, bivalves, polychaetes, tunicates, crabs, sea urchins, heart urchins, brittle stars, bryozoans, peanut worms, various small crustaceans and foraminiferans.
Wissenschaftlicher Name: Canthigaster margaritata
Deutscher Name: Perlen-Krugfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 31,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest FAO(Publication : search
Biologie: Common in tide pools near reefs and in shallow reef areas. Skin near dorsal and ventral ridge can be inflated, e.g. during territorial display among males.
Wissenschaftlicher Name: Canthigaster smithae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits outer reef slopes. Solitary. Found on clear inner reefs, often on slopes near bases of steep walls with mixed rubble and boulders in depths of about 30 meters.
Wissenschaftlicher Name: Canthigaster valentini
Deutscher Name: Sattel-Spitzkopfkugelfisch (Kugelfischverwandte) (Kugelfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Sattel-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster valentini) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Rot- und Grünalgen, Wirbellosen, Krebstieren, Weichtieren (Mollusken), kleinen Stachelhäutern und Moostierchen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 7 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Found among coral heads and rocks of subtidal lagoon and seaward reefs. Common on coastal reefs at various depths. Mimic filefish, males are territorial and are often seen fighting. Feed mainly on filamentous green and red algae, tunicates, and on smaller amounts of corals, bryozoans, polychaetes, echinoderms, mollusks, and brown and coralline red algae. Form shoals (10-100 or more) often with the filefish, Paraluteres prionurus (about 5% of shoal) mimicking C. valentini to protect it from predators. Territorial and haremic; males spawn with a different female each day. One or more territories are occupied and defended each by a female where a single large male stands guard. All sexually mature females are territorial females. Demersal spawner.
Info:Der Sattel-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster valentini), auch ""Sattel-Krugfisch"" genannt, auf englisch ""Valentin's sharpnose puffer"" oder ""Black-saddled toby"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Kugelfische (Tetraodontidae).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Sattel-Spitzkopfkugelfisches ist das Rote Meer und der Indopazifik von der Küste Ostafrikas bis Südafrika, Japan, Tuamotu und die Lord-Howe-Insel (32°N - 32°S ). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen von 1-55 m. Manchmal bilden diese Fische Schwärme mit bis zu 100 Fischen.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 24°-25° C Aquarium: ca. 500 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer Fütterung: hauptsächlich Krebstiere, großes Frostfutter, Garnelen, Artemia, Mysis, Stachelhäuter Haltung: Der Labyrinth-Kugelfisch sollte in einer kleinen Gruppe mit einem Männchen und mehreren Weibchen in einem Korallenriffaquarium gehalten werden, um seiner natürlichen Lebensweise zu entsprechen. Hartschalige Futtertiere empfohlen, damit seine ständig wachsenden Zähne abgenutzt werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Spitzkopfkugelfischen geht diese Art normalerweise nicht an Korallen (wenn er genügend Ersatzfutter bekommt). Das Becken sollte Lebendgestein (Berliner System) enthalten. Kugelfische benötigen sehr gute Wasserbedingungen, da ansonsten ihre Augen erkranken. Becken gut abdecken, diese Fische können ansonsten herausspringen.
Fortpflanzung:Der Sattel-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster valentini) lebt in freier Natur in Haremsverbänden. Ein Männchen kontrolliert dabei ein Großrevier mit 1 bis 7 territorialen Weibchen. Diese Fische laichen in den Morgenstunden jeden Tag mit einem anderen Weibchen des Harems ab. Als Laichsubstrat bevorzugen die Weibchen Algenpolster. Männchen, die keinen Harem besitzen, dringen oft in bestehende Harems ein, um mit einem Weibchen abzulaichen. Um einen Kampf zu vermeiden, ahmen sie bei einer Konfrontation mit dem Haremsbesitzer ein balzendes Weibchen nach.
Wissenschaftlicher Name: Diodon holocanthus
Deutscher Name: Igelfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit shallow reefs to open, soft bottoms. Also in areas with rocky substrata. Sometimes form groups. Occur on open muddy substrates as well as on rich soft-bottom and coral reefs. Juveniles often with floating Sargassum rafts. Young and sub-adults may form small groups. Benthopelagic. Juveniles pelagic to about 6-9 cm. Solitary. Feed on mollusks, sea urchins, hermit crabs, and crabs at night . Relatively poor swimmers. Used in Chinese medicine. Captured at the surface using a hand net.
Wissenschaftlicher Name: Diodon holocanthus
Deutscher Name: Igelfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit shallow reefs to open, soft bottoms. Also in areas with rocky substrata. Sometimes form groups. Occur on open muddy substrates as well as on rich soft-bottom and coral reefs. Juveniles often with floating Sargassum rafts. Young and sub-adults may form small groups. Benthopelagic. Juveniles pelagic to about 6-9 cm. Solitary. Feed on mollusks, sea urchins, hermit crabs, and crabs at night . Relatively poor swimmers. Used in Chinese medicine. Captured at the surface using a hand net.
Wissenschaftlicher Name: Diodon holocanthus
Deutscher Name: Igelfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit shallow reefs to open, soft bottoms. Also in areas with rocky substrata. Sometimes form groups. Occur on open muddy substrates as well as on rich soft-bottom and coral reefs. Juveniles often with floating Sargassum rafts. Young and sub-adults may form small groups. Benthopelagic. Juveniles pelagic to about 6-9 cm. Solitary. Feed on mollusks, sea urchins, hermit crabs, and crabs at night . Relatively poor swimmers. Used in Chinese medicine. Captured at the surface using a hand net.
Wissenschaftlicher Name: Diodon holocanthus
Deutscher Name: Igelfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit shallow reefs to open, soft bottoms. Also in areas with rocky substrata. Sometimes form groups. Occur on open muddy substrates as well as on rich soft-bottom and coral reefs. Juveniles often with floating Sargassum rafts. Young and sub-adults may form small groups. Benthopelagic. Juveniles pelagic to about 6-9 cm. Solitary. Feed on mollusks, sea urchins, hermit crabs, and crabs at night . Relatively poor swimmers. Used in Chinese medicine. Captured at the surface using a hand net.
Wissenschaftlicher Name: Lactoria cornuta
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 46,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit inshore on coastal muddy or sandy habitats in still bays, and commonly found in harbours and estuaries. Small juveniles on protected shallow mudflats. Found in weedy areas near rocks or reefs. Juveniles often near river mouths and in brackish water. Adults are solitary, juveniles often form small groups. Large adults are shy. Feed on benthic invertebrates by blowing away the sand. Readily dried and used to make ornaments.
Wissenschaftlicher Name: Ostracion cubicus
Deutscher Name: Gelbbrauner Kofferfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabit lagoon and semi-sheltered seaward reefs. Juveniles often among Acropora corals. Benthopelagic. Solitary. Juveniles expatriating to subtropical zone from the pelagic larval stage. Small juveniles secretive in narrow crevices. Feed primarily on algae with a compliment of microorganisms, invertebrates, mollusks, sponges, sand dwelling polychaetes, crustaceans, foraminiferans, and fishes.
Wissenschaftlicher Name: Ostracion meleagris
Deutscher Name: Kofferfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Venomous Human uses Fisheries: subsistence fisheries; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits clear lagoon and seaward reefs from the lower surge zone to at least 30 meters. Juveniles among rocky boulders, often with long spined urchins, and adults on reef crests and slopes. Males swim about more openly than females that are often in close vicinity to the males. Solitary. Feeds on didemnid tunicates, polychaetes, sponges, mollusks, copepods, and algae.
Wissenschaftlicher Name: Apolemichthys trimaculatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 26,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits lagoon and seaward reefs; found near coral. Feeds mainly on sponges and tunicates. Juveniles secretive and occur below 25 m. Adults in small but loose groups at moderate depths. Frequently exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Apolemichthys trimaculatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 26,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits lagoon and seaward reefs; found near coral. Feeds mainly on sponges and tunicates. Juveniles secretive and occur below 25 m. Adults in small but loose groups at moderate depths. Frequently exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Apolemichthys trimaculatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 26,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits lagoon and seaward reefs; found near coral. Feeds mainly on sponges and tunicates. Juveniles secretive and occur below 25 m. Adults in small but loose groups at moderate depths. Frequently exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Apolemichthys xanthurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits coral-rich areas. Found singly or in pairs.
Wissenschaftlicher Name: Apolemichthys xanthurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits coral-rich areas. Found singly or in pairs.
Wissenschaftlicher Name: Apolemichthys xanthurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits coral-rich areas. Found singly or in pairs.
Wissenschaftlicher Name: Centropyge acanthops
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits areas with coral rubble and frequently occurs in small groups of up to about 10 individuals. Feeds on small invertebrates and algae. Spawns at sunset; male stimulating the emission of eggs with biting motions on female's abdomen; eggs released and abandoned in open water without any particular parental care. Popular aquarium fish in Natal. Occasionally exported from Kenya.
Wissenschaftlicher Name: Centropyge acanthops
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits areas with coral rubble and frequently occurs in small groups of up to about 10 individuals. Feeds on small invertebrates and algae. Spawns at sunset; male stimulating the emission of eggs with biting motions on female's abdomen; eggs released and abandoned in open water without any particular parental care. Popular aquarium fish in Natal. Occasionally exported from Kenya.
Wissenschaftlicher Name: Centropyge bispinosa
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: subsistence fisheries; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Secretive species found in lagoon and seaward reef slopes in areas with rich coral growth. Found singly or in aggregations; forms harems of 3-7 individuals. Feeds on algae. Frequently exported through the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Centropyge multispinis
Deutscher Name: Brauner Zwergkaiserfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Most abundant species of the genus Centropyge in the Indian Ocean(Ref. 90102).Inhabits coral rich and rubble areas of lagoon and seaward reefs.
Wissenschaftlicher Name: Centropyge multispinis
Deutscher Name: Brauner Zwergkaiserfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Most abundant species of the genus Centropyge in the Indian Ocean(Ref. 90102).Inhabits coral rich and rubble areas of lagoon and seaward reefs.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus chrysurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits coral-rich reefs. Seldom seen in the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus chrysurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits coral-rich reefs. Seldom seen in the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus chrysurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits coral-rich reefs. Seldom seen in the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus chrysurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits coral-rich reefs. Seldom seen in the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus chrysurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits coral-rich reefs. Seldom seen in the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus chrysurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits coral-rich reefs. Seldom seen in the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus imperator
Deutscher Name: Imperator-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Imperator-Kaiserfisch (Pomacanthus imperator) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Krustentieren und Manteltieren (Tunicata, Urochordata).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Juveniles are encountered under ledges, or in holes of outer lagoon patch reefs or semi-protected areas of exposed channels and outer reef flats. Subadults move to reef front holes and surge channels. Large adults inhabit ledges and caves in areas of rich coral growth on clear lagoon, channel, or seaward reefs. Benthopelagic. Feed on sponges and other encrusting organisms; also on tunicates. Form pairs. Young and adults may clean much larger fishes such as sunfish. Frequently exported through the aquarium trade. Juveniles are distinguished by a white dorsal-fin margin.
Info:Der Imperator-Kaiserfisch (Pomacanthus imperator), auf Englisch ""Emperor angelfish"" oder ""Imperial angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Imperator-Kaiserfisches (Pomacanthus imperator) ist der Indopazifik: man findet ihn vom Roten Meer bis nach Hawaii. Im nördlichen Great Barrier Reef und rund um Neuguinea ist er häufig verbreitet. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 25-50 Meter. Diese Fische leben meist paarweise (manchmal auch zu dritt) zusammen. Sie leben in Höhlen und bilden äußerst große Reviere, die aggressiv verteidigt werden. Fühlen Sie sich bedroht, können sie Grunzlaute ausstoßen.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23° - 26° C Aquarium: mindestens 4500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Futtergarnelen, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus imperator
Deutscher Name: Imperator-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Imperator-Kaiserfisch (Pomacanthus imperator) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Krustentieren und Manteltieren (Tunicata, Urochordata).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Juveniles are encountered under ledges, or in holes of outer lagoon patch reefs or semi-protected areas of exposed channels and outer reef flats. Subadults move to reef front holes and surge channels. Large adults inhabit ledges and caves in areas of rich coral growth on clear lagoon, channel, or seaward reefs. Benthopelagic. Feed on sponges and other encrusting organisms; also on tunicates. Form pairs. Young and adults may clean much larger fishes such as sunfish. Frequently exported through the aquarium trade. Juveniles are distinguished by a white dorsal-fin margin.
Info:Der Imperator-Kaiserfisch (Pomacanthus imperator), auf Englisch ""Emperor angelfish"" oder ""Imperial angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Imperator-Kaiserfisches (Pomacanthus imperator) ist der Indopazifik: man findet ihn vom Roten Meer bis nach Hawaii. Im nördlichen Great Barrier Reef und rund um Neuguinea ist er häufig verbreitet. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 25-50 Meter. Diese Fische leben meist paarweise (manchmal auch zu dritt) zusammen. Sie leben in Höhlen und bilden äußerst große Reviere, die aggressiv verteidigt werden. Fühlen Sie sich bedroht, können sie Grunzlaute ausstoßen.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23° - 26° C Aquarium: mindestens 4500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Futtergarnelen, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus imperator
Deutscher Name: Imperator-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Imperator-Kaiserfisch (Pomacanthus imperator) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Krustentieren und Manteltieren (Tunicata, Urochordata).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Juveniles are encountered under ledges, or in holes of outer lagoon patch reefs or semi-protected areas of exposed channels and outer reef flats. Subadults move to reef front holes and surge channels. Large adults inhabit ledges and caves in areas of rich coral growth on clear lagoon, channel, or seaward reefs. Benthopelagic. Feed on sponges and other encrusting organisms; also on tunicates. Form pairs. Young and adults may clean much larger fishes such as sunfish. Frequently exported through the aquarium trade. Juveniles are distinguished by a white dorsal-fin margin.
Info:Der Imperator-Kaiserfisch (Pomacanthus imperator), auf Englisch ""Emperor angelfish"" oder ""Imperial angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Imperator-Kaiserfisches (Pomacanthus imperator) ist der Indopazifik: man findet ihn vom Roten Meer bis nach Hawaii. Im nördlichen Great Barrier Reef und rund um Neuguinea ist er häufig verbreitet. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 25-50 Meter. Diese Fische leben meist paarweise (manchmal auch zu dritt) zusammen. Sie leben in Höhlen und bilden äußerst große Reviere, die aggressiv verteidigt werden. Fühlen Sie sich bedroht, können sie Grunzlaute ausstoßen.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23° - 26° C Aquarium: mindestens 4500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Futtergarnelen, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus imperator
Deutscher Name: Imperator-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Imperator-Kaiserfisch (Pomacanthus imperator) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Krustentieren und Manteltieren (Tunicata, Urochordata).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Juveniles are encountered under ledges, or in holes of outer lagoon patch reefs or semi-protected areas of exposed channels and outer reef flats. Subadults move to reef front holes and surge channels. Large adults inhabit ledges and caves in areas of rich coral growth on clear lagoon, channel, or seaward reefs. Benthopelagic. Feed on sponges and other encrusting organisms; also on tunicates. Form pairs. Young and adults may clean much larger fishes such as sunfish. Frequently exported through the aquarium trade. Juveniles are distinguished by a white dorsal-fin margin.
Info:Der Imperator-Kaiserfisch (Pomacanthus imperator), auf Englisch ""Emperor angelfish"" oder ""Imperial angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Imperator-Kaiserfisches (Pomacanthus imperator) ist der Indopazifik: man findet ihn vom Roten Meer bis nach Hawaii. Im nördlichen Great Barrier Reef und rund um Neuguinea ist er häufig verbreitet. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 25-50 Meter. Diese Fische leben meist paarweise (manchmal auch zu dritt) zusammen. Sie leben in Höhlen und bilden äußerst große Reviere, die aggressiv verteidigt werden. Fühlen Sie sich bedroht, können sie Grunzlaute ausstoßen.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23° - 26° C Aquarium: mindestens 4500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Futtergarnelen, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus imperator
Deutscher Name: Imperator-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Imperator-Kaiserfisch (Pomacanthus imperator) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Krustentieren und Manteltieren (Tunicata, Urochordata).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Juveniles are encountered under ledges, or in holes of outer lagoon patch reefs or semi-protected areas of exposed channels and outer reef flats. Subadults move to reef front holes and surge channels. Large adults inhabit ledges and caves in areas of rich coral growth on clear lagoon, channel, or seaward reefs. Benthopelagic. Feed on sponges and other encrusting organisms; also on tunicates. Form pairs. Young and adults may clean much larger fishes such as sunfish. Frequently exported through the aquarium trade. Juveniles are distinguished by a white dorsal-fin margin.
Info:Der Imperator-Kaiserfisch (Pomacanthus imperator), auf Englisch ""Emperor angelfish"" oder ""Imperial angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Imperator-Kaiserfisches (Pomacanthus imperator) ist der Indopazifik: man findet ihn vom Roten Meer bis nach Hawaii. Im nördlichen Great Barrier Reef und rund um Neuguinea ist er häufig verbreitet. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 25-50 Meter. Diese Fische leben meist paarweise (manchmal auch zu dritt) zusammen. Sie leben in Höhlen und bilden äußerst große Reviere, die aggressiv verteidigt werden. Fühlen Sie sich bedroht, können sie Grunzlaute ausstoßen.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23° - 26° C Aquarium: mindestens 4500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Futtergarnelen, Krill, Seegras Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus maculosus
Deutscher Name: Sichel-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Sichel-Kaiserfisch (Pomacanthus maculosus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden und Moostierchen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 36 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(fisheries: production
Biologie: More often in silty reef areas than in rich coral growth. Minimum depth reported taken from Ref. 9710.
Info:Der Sichel-Kaiserfisch (Pomacanthus maculosus), auch ""Arabischer Kaiserfisch"" genannt, auf Englisch ""Yellowbar angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Sichel-Kaiserfisches (Pomacanthus maculosus) ist der westliche Indische Ozean: das Rote Meer, der Persische Golf und der Golf von Oman. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 50 Meter. Diese Fische leben als Einzelgänger. Sie sind nicht scheu und nähern sich Tauchern bis auf 50-60 cm.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: mindestens 3500-4000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus maculosus
Deutscher Name: Sichel-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Sichel-Kaiserfisch (Pomacanthus maculosus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden und Moostierchen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 36 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(fisheries: production
Biologie: More often in silty reef areas than in rich coral growth. Minimum depth reported taken from Ref. 9710.
Info:Der Sichel-Kaiserfisch (Pomacanthus maculosus), auch ""Arabischer Kaiserfisch"" genannt, auf Englisch ""Yellowbar angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Sichel-Kaiserfisches (Pomacanthus maculosus) ist der westliche Indische Ozean: das Rote Meer, der Persische Golf und der Golf von Oman. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 50 Meter. Diese Fische leben als Einzelgänger. Sie sind nicht scheu und nähern sich Tauchern bis auf 50-60 cm.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: mindestens 3500-4000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus maculosus
Deutscher Name: Sichel-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Sichel-Kaiserfisch (Pomacanthus maculosus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden und Moostierchen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 36 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(fisheries: production
Biologie: More often in silty reef areas than in rich coral growth. Minimum depth reported taken from Ref. 9710.
Info:Der Sichel-Kaiserfisch (Pomacanthus maculosus), auch ""Arabischer Kaiserfisch"" genannt, auf Englisch ""Yellowbar angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Sichel-Kaiserfisches (Pomacanthus maculosus) ist der westliche Indische Ozean: das Rote Meer, der Persische Golf und der Golf von Oman. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 50 Meter. Diese Fische leben als Einzelgänger. Sie sind nicht scheu und nähern sich Tauchern bis auf 50-60 cm.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: mindestens 3500-4000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus maculosus
Deutscher Name: Sichel-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Sichel-Kaiserfisch (Pomacanthus maculosus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden und Moostierchen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 36 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(fisheries: production
Biologie: More often in silty reef areas than in rich coral growth. Minimum depth reported taken from Ref. 9710.
Info:Der Sichel-Kaiserfisch (Pomacanthus maculosus), auch ""Arabischer Kaiserfisch"" genannt, auf Englisch ""Yellowbar angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Sichel-Kaiserfisches (Pomacanthus maculosus) ist der westliche Indische Ozean: das Rote Meer, der Persische Golf und der Golf von Oman. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 50 Meter. Diese Fische leben als Einzelgänger. Sie sind nicht scheu und nähern sich Tauchern bis auf 50-60 cm.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: mindestens 3500-4000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus maculosus
Deutscher Name: Sichel-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Sichel-Kaiserfisch (Pomacanthus maculosus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden und Moostierchen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 36 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(fisheries: production
Biologie: More often in silty reef areas than in rich coral growth. Minimum depth reported taken from Ref. 9710.
Info:Der Sichel-Kaiserfisch (Pomacanthus maculosus), auch ""Arabischer Kaiserfisch"" genannt, auf Englisch ""Yellowbar angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Sichel-Kaiserfisches (Pomacanthus maculosus) ist der westliche Indische Ozean: das Rote Meer, der Persische Golf und der Golf von Oman. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 50 Meter. Diese Fische leben als Einzelgänger. Sie sind nicht scheu und nähern sich Tauchern bis auf 50-60 cm.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: mindestens 3500-4000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus maculosus
Deutscher Name: Sichel-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Sichel-Kaiserfisch (Pomacanthus maculosus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden und Moostierchen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 36 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(fisheries: production
Biologie: More often in silty reef areas than in rich coral growth. Minimum depth reported taken from Ref. 9710.
Info:Der Sichel-Kaiserfisch (Pomacanthus maculosus), auch ""Arabischer Kaiserfisch"" genannt, auf Englisch ""Yellowbar angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Sichel-Kaiserfisches (Pomacanthus maculosus) ist der westliche Indische Ozean: das Rote Meer, der Persische Golf und der Golf von Oman. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 50 Meter. Diese Fische leben als Einzelgänger. Sie sind nicht scheu und nähern sich Tauchern bis auf 50-60 cm.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: mindestens 3500-4000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus maculosus
Deutscher Name: Sichel-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Sichel-Kaiserfisch (Pomacanthus maculosus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Seescheiden und Moostierchen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 36 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(fisheries: production
Biologie: More often in silty reef areas than in rich coral growth. Minimum depth reported taken from Ref. 9710.
Info:Der Sichel-Kaiserfisch (Pomacanthus maculosus), auch ""Arabischer Kaiserfisch"" genannt, auf Englisch ""Yellowbar angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Sichel-Kaiserfisches (Pomacanthus maculosus) ist der westliche Indische Ozean: das Rote Meer, der Persische Golf und der Golf von Oman. Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 50 Meter. Diese Fische leben als Einzelgänger. Sie sind nicht scheu und nähern sich Tauchern bis auf 50-60 cm.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: mindestens 3500-4000 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis, Muschelfleisch, Krill Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man sowieso in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus semicirculatus
Deutscher Name: Koran-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Koran-Kaiserfisch (Pomacanthus semicirculatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Wirbellosen, manchmal auch von Algen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Juveniles inhabit shallow protected areas, while adults prefer coastal reefs with heavy coral growth providing ample hiding places. Generally solitary or in pairs. Feeds on sponges, tunicates, and algae. The young are excellent aquarium fish and suitable for a community tank.
Info:Der Koran-Kaiserfisch (Pomacanthus semicirculatus), auf Englisch ""Semicircle angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Koran-Kaiserfisches (Pomacanthus semicirculatus) ist der Indo-Westpazifik: das Rote Meer, der Indische Ozean (Süd- und Ostafrika) und der West-Pazifik (30°N - 30°S). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 35 Meter. Diese scheuen Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus semicirculatus
Deutscher Name: Koran-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Koran-Kaiserfisch (Pomacanthus semicirculatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Wirbellosen, manchmal auch von Algen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Juveniles inhabit shallow protected areas, while adults prefer coastal reefs with heavy coral growth providing ample hiding places. Generally solitary or in pairs. Feeds on sponges, tunicates, and algae. The young are excellent aquarium fish and suitable for a community tank.
Info:Der Koran-Kaiserfisch (Pomacanthus semicirculatus), auf Englisch ""Semicircle angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Koran-Kaiserfisches (Pomacanthus semicirculatus) ist der Indo-Westpazifik: das Rote Meer, der Indische Ozean (Süd- und Ostafrika) und der West-Pazifik (30°N - 30°S). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 35 Meter. Diese scheuen Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus semicirculatus
Deutscher Name: Koran-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Koran-Kaiserfisch (Pomacanthus semicirculatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Wirbellosen, manchmal auch von Algen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Juveniles inhabit shallow protected areas, while adults prefer coastal reefs with heavy coral growth providing ample hiding places. Generally solitary or in pairs. Feeds on sponges, tunicates, and algae. The young are excellent aquarium fish and suitable for a community tank.
Info:Der Koran-Kaiserfisch (Pomacanthus semicirculatus), auf Englisch ""Semicircle angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Koran-Kaiserfisches (Pomacanthus semicirculatus) ist der Indo-Westpazifik: das Rote Meer, der Indische Ozean (Süd- und Ostafrika) und der West-Pazifik (30°N - 30°S). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 35 Meter. Diese scheuen Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pomacanthus semicirculatus
Deutscher Name: Koran-Kaiserfisch (Barschartige) (Kaiserfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Der Koran-Kaiserfisch (Pomacanthus semicirculatus) ernährt sich in freier Natur von Schwämmen (Porifera), Wirbellosen, manchmal auch von Algen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Juveniles inhabit shallow protected areas, while adults prefer coastal reefs with heavy coral growth providing ample hiding places. Generally solitary or in pairs. Feeds on sponges, tunicates, and algae. The young are excellent aquarium fish and suitable for a community tank.
Info:Der Koran-Kaiserfisch (Pomacanthus semicirculatus), auf Englisch ""Semicircle angelfish"", ist ein Meeresfisch aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) und der Gattung Eigentliche Kaiserfische (Pomacanthus).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Koran-Kaiserfisches (Pomacanthus semicirculatus) ist der Indo-Westpazifik: das Rote Meer, der Indische Ozean (Süd- und Ostafrika) und der West-Pazifik (30°N - 30°S). Sein Habitat sind Korallenriffe in Wassertiefen bis ca. 35 Meter. Diese scheuen Fische leben paarweise zusammen. Sie bilden äußerst große Reviere (ca. 1000 - 1200 qm), die aggressiv verteidigt werden.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: mindestens 3500 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Flockenfutter, großes Frostfutter, Korallenpolypen, Algen, Zooplankton, Mysis Bemerkung: Da im Handel keine Nachzuchten sondern fast ausschließlich Wildfänge angeboten werden, diese Art außerdem recht groß wird, sollte man von einer Aquariumhaltung absehen. Den natürlichen Lebensraum dieser Fische kann man außerdem in keinem Aquarium nachbilden.
Fortpflanzung:Kaiserfische sind proterogyne Zwitter. Adulte (geschlechtsreife) Fische sind zuerst weiblich und wandeln sich bei Bedarf in Männchen um. Die Laichzeit ist in der Dämmerung im Freiwasser. Das Weibchen laicht dabei mehrere Tausend Eier ab. Die äußerst kleinen Fischlarven schlüpfen bereits nach einigen Stunden und ernähren sich in den ersten Tagen von ihrem Dottersack.
Wissenschaftlicher Name: Pygoplites diacanthus
Deutscher Name: Pfauen-Kaiserfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in coral rich areas of lagoon and seaward reefs to a depth of 48 m or more. Often found in the vicinity of caves and feeds on sponges and tunicates. Solitary or in pairs, or in groups. Frequently exported through the aquarium trade. Rarely survives in the aquarium.
Wissenschaftlicher Name: Pygoplites diacanthus
Deutscher Name: Pfauen-Kaiserfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in coral rich areas of lagoon and seaward reefs to a depth of 48 m or more. Often found in the vicinity of caves and feeds on sponges and tunicates. Solitary or in pairs, or in groups. Frequently exported through the aquarium trade. Rarely survives in the aquarium.
Wissenschaftlicher Name: Pygoplites diacanthus
Deutscher Name: Pfauen-Kaiserfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in coral rich areas of lagoon and seaward reefs to a depth of 48 m or more. Often found in the vicinity of caves and feeds on sponges and tunicates. Solitary or in pairs, or in groups. Frequently exported through the aquarium trade. Rarely survives in the aquarium.
Wissenschaftlicher Name: Pygoplites diacanthus
Deutscher Name: Pfauen-Kaiserfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Schwämme
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in coral rich areas of lagoon and seaward reefs to a depth of 48 m or more. Often found in the vicinity of caves and feeds on sponges and tunicates. Solitary or in pairs, or in groups. Frequently exported through the aquarium trade. Rarely survives in the aquarium.
Wissenschaftlicher Name: Balistapus undulatus
Deutscher Name: Gelbschwanz-Drückerfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Orangestreifen-Drückerfisch frisst alle Arten von Wirbellosen, einschließlich Stein- und Weichkorallen. Er besitzt sehr kräftige Kiefer, mit denen er auch harte Schalten knacken kann.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Occurs in coral-rich areas of deep lagoon and seaward reefs from the lower surge zone to at least 50 meters, Ref. 48637. Feeds on a variety of benthic organisms such as algae, echinoderms, fishes, mollusks, tunicates, sponges, and hydrozoans. Has a territorial nature. Eggs laid as one cluster in a shallow excavation on sand or rubble along channels. . Marketed fresh and dried-salted.
Info:Der Orangestreifen-Drückerfisch (Balistapus undulatus) ist eine Art der Familie der Drückerfische (Balistidae). Alle Drückerfische sind recht aggressiv gegen Artgenossen aber auch gegenüber anderen Fischen
Fortpflanzung:Zur Fortpflanzung versammeln sich die Fische in Gruppen in strömungsreichen Riffkanälen und laichen in Gruben im Sand oder Korallenbruch.
Wissenschaftlicher Name: Balistoides conspicillum
Deutscher Name: Leopard-Drückerfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Leopard-Drückerfisch (Balistoides conspicillum) ernährt sich hauptsächlich von am Boden lebenden Wirbellosen, Weichtieren, Seeigeln, Seesternen, Seegurken. Beim Verzehr von Seeigeln geht dieser Fisch äußerst geschickt vor: er legt sich auf die Seite und bläst mit einem Wasserstrahl den Seeigel vom Untergrund weg. Ist der Seeigel vom Untergrund gelöst, wird er verzehrt. Er kürzt dabei mit seinem kräftigen Kiefer die Stacheln Stück für Stück und verzehrt dann diese auch. Sind die Stacheln nicht mehr im Weg, knackt er das Tier und frißt es auf.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Lives in clear coastal to outer reef habitats. Occurs in clear seaward reefs adjacent to steep drop-offs. A solitary species. Uncommon to rare throughout most of its range. Adults usually seen along deep drop-offs, swimming about openly and may retreat to caves when approached. Juveniles secretive in small caves with rich invertebrate growth. Diet consists of sea urchins, crabs and other crustaceans, mollusks, and tunicates. Marketed fresh. Among the most highly prized aquarium fishes.
Info:Der Leopard-Drückerfisch (Balistoides conspicillum), auch ""Leopardendrücker"" genannt, auf englisch ""Clown triggerfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Drückerfische (Balistidae) und der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes). Der Leopard-Drückerfisch kann beim Verzehr eine Fischvergiftung (Ciguatera) auslösen, die durch das Gift ""Ciguatoxin"" ausgelöst wird. Krankheitsbild: zunächst Erbrechen und Durchfall, später neurologische Symtome wie Kopfschmerzen und eine Umkehrung des Temperaturgefühls: warme oder heiße Dinge werden als kalt empfunden, kalte als heiß. Das Gift wird von diesem Fisch nicht selbst erzeugt sondern hauptsächlich von den Dinoflagellaten der Art Gambierdiscus toxicus produziert. Diese existieren auf Algen und gelangen z.B. über Seeigel, die diese Algen fressen, in den Körper des Fisches. Das Gift ist das Neurotoxin Ciguatoxin und löst die Vergiftung Ciguatera aus.
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Leopard-Drückerfisches ist der Indische und der Pazifische Ozean (43°N - 32°S, 31°O - 168°W ). Sein Habitat sind Korallenriffe und sandige Lagunen. Er kommt in Wassertiefen bis ca. 75 m vor. Er lebt als Einzelgänger oder als Paar.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 27° C Aquarium: ca. 4000 Liter Wasserregion: unten, mitte Schwierigkeitsgrad: nur für äußerst erfahrene Aquarianer mit sehr großem Becken Fütterung: Artemia, Frostfutter (größere Sorten), Krabben, Muscheln, Muschelfleich, Krill, Mysis, Seeigel Haltung: Dieser Fisch ist äußerst aggressiv und benötigt ein sehr großes Becken (Riffaquarium). Er sollte paarweise gehalten werden. Bei der Fütterung kann er in die Finger beißen. Er ist sehr gefräßig. Dicke Sandschicht empfohlen (für Laichgruben). Man sollte sich vor dem Kauf dieses Fisches über sein äußerst aggressives Verhalten bewußt sein. Nedingt durch sein aggressives Verhalten kann er nicht mit anderen Fischen vergesellschaftet werden. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Allgemeines Fortpflanzungsverhalten der Drückerfische: Weibchen (Milchner) graben mit einem Wasserstrahl trichterförmige Gruben in den Sand, in die sie ihre winzigen Eier ablegen. Der Laichvorgang findet der Dämmerung (meistens 1 Tag vor Neumond) statt. Das Weibchen fächelt dem Laich ständig neues, sauerstoffhaltiges Frischwasser zu und bewacht das Gelege. Diese Fische verteidigen das Gelege äußerst aggressiv: zunächst werden die potentiellen Feinde mit einem ""Kopfstand"" und trommelnden Geräuschen gewarnt. Nutzt dies nichts, schwimmen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf den Gegner zu und drehen erst im letzten Moment wieder ab. Wenn auch dies nichts nutzt, wird der Gegner gerammt oder gebissen. Auch Taucher werden angegriffen, falls Sie dem Gelege zu nahe kommen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24 Stunden. Die Fischlarven leben recht lange im Freiwasserbereich und gehen danach zum bodennnahen Leben über.
Wissenschaftlicher Name: Balistoides viridescens
Deutscher Name: Riesen-Drückerfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Ihre Nahrung besteht unter anderem aus Steinkorallen, vor allem den ästigen und stachligen Acropora- und Pocillopora-Arten, die er mit seinem kräftigen Gebiss vom Stock bricht, aus Seesternen, Seeigeln, auch langstachlige Diademseeigel, Schnecken, Borstenwürmer, Muscheln, Algen und Detritus. Beute, die sich im Sand verbirgt, wird mit einem kräftigen Wasserstrahl aus seinem Maul freigelegt. Größere Gesteinsbrocken schleppen sie mit ihrem kräftigen Kiefer weg, um an die dort versteckte Beute zu gelangen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 75,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Recorded from lagoons, seaward reefs and sheltered inner reef slopes. Juveniles often associated with isolated patches of branching coral or rubble of shallow sandy protected areas. Adults occur singly or in pairs on the slopes of deep lagoon or seaward reefs. Often hostile towards divers and may attack unprovoked when caring for eggs. Feed on sea urchins, coral, crabs and other crustaceans, mollusks and tube worms. Oviparous. Largest triggerfish; females are reported to have attacked divers when guarding their nest. Also caught with drive-in nets. Marketed fresh and dried-salted.
Info:
Fortpflanzung:Das Revier verteidigen die Tiere bei Störungen sehr energisch. Dieses Verhalten zeigt der Riesen-Drückerfisch nach Beendigung des Nestbaus, das er am Boden anlegt und das einen Durchmesser von fast zwei Metern und eine Tiefe von 75 Zentimetern erreichen kann. Das Gelege wird vom Männchen bewacht. Während der Brutsaison verteidigen die Fische ihr Gelege auch gegen Menschen, welche diesem zu nahe kommen. Vor dem Angriff droht das Tier durch eine halbe Körperdrehung um die Längsachse und schwimmt auf der Seite. Zieht sich der Eindringling nicht zurück, wird er angegriffen. Dies kann wegen des kräftigen Gebisses, der Größe und der Kraft der Tiere zu ernsthaften Verletzungen führen. In der Literatur wird ein Mindestabstand von 15 Metern zum Gelege empfohlen. Auch wird davon abgeraten das Nest zu überschwimmen oder sich als Taucher bei Drohgebärden der Fische nach oben zurückzuziehen.
Wissenschaftlicher Name: Balistoides viridescens
Deutscher Name: Riesen-Drückerfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Ihre Nahrung besteht unter anderem aus Steinkorallen, vor allem den ästigen und stachligen Acropora- und Pocillopora-Arten, die er mit seinem kräftigen Gebiss vom Stock bricht, aus Seesternen, Seeigeln, auch langstachlige Diademseeigel, Schnecken, Borstenwürmer, Muscheln, Algen und Detritus. Beute, die sich im Sand verbirgt, wird mit einem kräftigen Wasserstrahl aus seinem Maul freigelegt. Größere Gesteinsbrocken schleppen sie mit ihrem kräftigen Kiefer weg, um an die dort versteckte Beute zu gelangen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 75,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Recorded from lagoons, seaward reefs and sheltered inner reef slopes. Juveniles often associated with isolated patches of branching coral or rubble of shallow sandy protected areas. Adults occur singly or in pairs on the slopes of deep lagoon or seaward reefs. Often hostile towards divers and may attack unprovoked when caring for eggs. Feed on sea urchins, coral, crabs and other crustaceans, mollusks and tube worms. Oviparous. Largest triggerfish; females are reported to have attacked divers when guarding their nest. Also caught with drive-in nets. Marketed fresh and dried-salted.
Info:
Fortpflanzung:Das Revier verteidigen die Tiere bei Störungen sehr energisch. Dieses Verhalten zeigt der Riesen-Drückerfisch nach Beendigung des Nestbaus, das er am Boden anlegt und das einen Durchmesser von fast zwei Metern und eine Tiefe von 75 Zentimetern erreichen kann. Das Gelege wird vom Männchen bewacht. Während der Brutsaison verteidigen die Fische ihr Gelege auch gegen Menschen, welche diesem zu nahe kommen. Vor dem Angriff droht das Tier durch eine halbe Körperdrehung um die Längsachse und schwimmt auf der Seite. Zieht sich der Eindringling nicht zurück, wird er angegriffen. Dies kann wegen des kräftigen Gebisses, der Größe und der Kraft der Tiere zu ernsthaften Verletzungen führen. In der Literatur wird ein Mindestabstand von 15 Metern zum Gelege empfohlen. Auch wird davon abgeraten das Nest zu überschwimmen oder sich als Taucher bei Drohgebärden der Fische nach oben zurückzuziehen.
Wissenschaftlicher Name: Odonus niger
Deutscher Name: Rotzahn-Drückerfisch (Kugelfischverwandte) (Drückerfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Rotzahn-Drückerfisch (Odonus niger) ernährt sich hauptsächlich von Zooplankton, jedoch auch von am Boden lebenden Wirbellosen, Weichtieren, Schwämmen und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits reef channels or along slopes that are subject to strong currents. Occur in current-swept seaward coral reefs. Usually form aggregations and feed on zooplankton as well as sponges. Juveniles associated with isolated patches of rubble or crevices with proper-sized shelter holes. Oviparous. Form large schools to feed on zooplankton. Also taken by drive-in nets. Marketed fresh or dried-salted. Minimum depth reported taken from Ref. 30874. Popular aquarium fish.
Info:Der Rotzahn-Drückerfisch (Odonus niger), auch ""Blauer Drückerfisch"" oder ""Rotzahn-Drücker"" genannt, auf englisch ""Red-toothed triggerfish"", ""Redfang triggerfish"" oder ""Redtooth triggerfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Drückerfische (Balistidae) und der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Rotzahn-Drückerfisches ist das Rote Meer, Australien, Great Barrier Riff, Indopazifik (32°N - 24°S). Sein Habitat sind Außenriffe (Korallenriffe) und Lagunen in Wassertiefen von 4-40 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23° - 26° C Aquarium: ca. 3500 Liter Wasserregion: unten, mitte Schwierigkeitsgrad: nur für äußerst erfahrene Aquarianer mit sehr großem Becken Fütterung: Artemia, Frostfutter (größere Sorten), Krabben, Muscheln, Muschelfleich, Krill, Mysis Haltung: Dieser Fisch ist aggressiv, jedoch nicht ganz so aggressiv wie andere Drückerfische. Er kann auch mit anderen Fischen vergesellschaftet werden. Er benötigt ein sehr großes Becken (Riffaquarium). Er sollte paarweise gehalten werden. Bei der Fütterung kann er in die Finger beißen. Er ist sehr gefräßig. Dicke Sandschicht empfohlen (für Laichgruben). Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Witwen-Drückerfisches liegen uns zurzeit nur wenig Informationen vor. Bekannt ist, dass das Männchen einen Harem mit bis zu 10 Weibchen bildet, die alle zur gleichen Zeit ablaichen. Die Männchen bewachen das Gelege. Allgemeine Informationen zum Fortpflanzungsverhalten der Drückerfische: Die Weibchen (Milchner) graben mit einem Wasserstrahl trichterförmige Gruben in den Sand, in die sie ihre winzigen Eier ablegen. Der Laichvorgang findet der Dämmerung (meistens 1 Tag vor Neumond) statt. Das Weibchen fächelt dem Laich ständig neues, sauerstoffhaltiges Frischwasser zu und bewacht das Gelege. Diese Fische (in der Regel das Männchen) verteidigen das Gelege äußerst aggressiv: zunächst werden die potentiellen Feinde mit einem ""Kopfstand"" und trommelnden Geräuschen gewarnt. Nutzt dies nichts, schwimmen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf den Gegner zu und drehen erst im letzten Moment wieder ab. Wenn auch dies nichts nutzt, wird der Gegner gerammt oder gebissen. Auch Taucher werden angegriffen, falls Sie dem Gelege zu nahe kommen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt, je nach Art, nach ca. 24-55 Stunden. Die Fischlarven leben recht lange im Freiwasserbereich und gehen danach zum bodennnahen Leben über.
Wissenschaftlicher Name: Pseudobalistes fuscus
Deutscher Name: Blaustreifen-Drückerfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 55,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occur in clear shallow lagoons and seaward reefs; sandy areas near reef patches of reef edge are preferred. Adults on deep reefs or with shipwrecks, usually deeper than 30 meters. Juveniles inshore on rubble reef or small outcrops on open substrate. Feed on sea urchins, crustaceans, mollusks, dead fish, tunicates or corals. Oviparous. Monogamous. Also caught with drive-in nets. Marketed fresh and dried-salted.
Wissenschaftlicher Name: Rhinecanthus aculeatus
Deutscher Name: Picasso-Drückerfisch (Kugelfischverwandte) (Drückerfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Picasso-Drückerfisch (Rhinecanthus aculeatus) ernährt sich hauptsächlich von am Boden lebenden Wirbellosen, Weichtieren, Seeigeln, auch Algen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Commonly found in subtidal reef flats and shallow protected lagoons, Ref. 48637. Benthopelagic. Juveniles secretive with rubble patches, adults swim about openly but are usually shy. Territorial. Feed on algae, detritus, mollusks, crustaceans, worms, sea urchins, fishes, corals, tunicates, forams, and eggs. Oviparous. Sleep on its side; makes a whirring noise when alarmed. Also caught with drive-in nets and is considered a popular aquarium fish.
Info:Der Picasso-Drückerfisch (Rhinecanthus aculeatus), auch nur ""Picassofisch"" genannt, auf englisch ""White-banded triggerfish"", ""Blackbar triggerfish"", ""Picassofish"" oder ""Prickly triggerfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Drückerfische (Balistidae) und der Ordnung der Kugelfischverwandte (Tetraodontiformes).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Picasso-Drückerfisches ist das Rote Meer, der Indopazifik von Südafrikas bis nach Japan, Hawaii, die Lord-Howe-Insel und Tuamotu und der östliche Atlantik vom Senegal bis Südafrika. Sein Habitat sind flache Korallenriffe und sandige Lagunen. Er kommt in Wassertiefen von 2-10 m vor. Er lebt als Einzelgänger oder als Paar, manchmal auch in größeren Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 24° - 28° C Aquarium: ca. 2000 Liter Wasserregion: unten, mitte Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Frostfutter (größere Sorten), Krabben, Muscheln, Muschelfleich, Krill, Mysis, Algen Haltung: Dieser Fisch sollte paarweise gehalten werden. Er ist während der Brutpflege äußerst aggressiv. Bei der Fütterung kann er in die Finger beißen. Sehr gefräßig. Dicke Sandschicht empfohlen (für Laichgruben). Man sollte sich vor dem Kauf dieses Fisches über sein äußerst aggressives Verhalten bewußt sein. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Allgemeines Fortpflanzungsverhalten der Drückerfische: Weibchen (Milchner) graben mit einem Wasserstrahl trichterförmige Gruben in den Sand, in die sie ihre winzigen Eier ablegen. Der Laichvorgang findet der Dämmerung (meistens 1 Tag vor Neumond) statt. Das Weibchen fächelt dem Laich ständig neues, sauerstoffhaltiges Frischwasser zu und bewacht das Gelege. Diese Fische verteidigen das Gelege äußerst aggressiv: zunächst werden die potentiellen Feinde mit einem ""Kopfstand"" und trommelnden Geräuschen gewarnt. Nutzt dies nichts, schwimmen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf den Gegner zu und drehen erst im letzten Moment wieder ab. Wenn auch dies nichts nutzt, wird der Gegner gerammt oder gebissen. Auch Taucher werden angegriffen, falls Sie dem Gelege zu nahe kommen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24 Stunden. Die Fischlarven leben recht lange im Freiwasserbereich und gehen danach zum bodennnahen Leben über.
Wissenschaftlicher Name: Rhinecanthus aculeatus
Deutscher Name: Picasso-Drückerfisch (Kugelfischverwandte) (Drückerfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Picasso-Drückerfisch (Rhinecanthus aculeatus) ernährt sich hauptsächlich von am Boden lebenden Wirbellosen, Weichtieren, Seeigeln, auch Algen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Commonly found in subtidal reef flats and shallow protected lagoons, Ref. 48637. Benthopelagic. Juveniles secretive with rubble patches, adults swim about openly but are usually shy. Territorial. Feed on algae, detritus, mollusks, crustaceans, worms, sea urchins, fishes, corals, tunicates, forams, and eggs. Oviparous. Sleep on its side; makes a whirring noise when alarmed. Also caught with drive-in nets and is considered a popular aquarium fish.
Info:Der Picasso-Drückerfisch (Rhinecanthus aculeatus), auch nur ""Picassofisch"" genannt, auf englisch ""White-banded triggerfish"", ""Blackbar triggerfish"", ""Picassofish"" oder ""Prickly triggerfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Drückerfische (Balistidae) und der Ordnung der Kugelfischverwandte (Tetraodontiformes).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Picasso-Drückerfisches ist das Rote Meer, der Indopazifik von Südafrikas bis nach Japan, Hawaii, die Lord-Howe-Insel und Tuamotu und der östliche Atlantik vom Senegal bis Südafrika. Sein Habitat sind flache Korallenriffe und sandige Lagunen. Er kommt in Wassertiefen von 2-10 m vor. Er lebt als Einzelgänger oder als Paar, manchmal auch in größeren Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 24° - 28° C Aquarium: ca. 2000 Liter Wasserregion: unten, mitte Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Artemia, Frostfutter (größere Sorten), Krabben, Muscheln, Muschelfleich, Krill, Mysis, Algen Haltung: Dieser Fisch sollte paarweise gehalten werden. Er ist während der Brutpflege äußerst aggressiv. Bei der Fütterung kann er in die Finger beißen. Sehr gefräßig. Dicke Sandschicht empfohlen (für Laichgruben). Man sollte sich vor dem Kauf dieses Fisches über sein äußerst aggressives Verhalten bewußt sein. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Allgemeines Fortpflanzungsverhalten der Drückerfische: Weibchen (Milchner) graben mit einem Wasserstrahl trichterförmige Gruben in den Sand, in die sie ihre winzigen Eier ablegen. Der Laichvorgang findet der Dämmerung (meistens 1 Tag vor Neumond) statt. Das Weibchen fächelt dem Laich ständig neues, sauerstoffhaltiges Frischwasser zu und bewacht das Gelege. Diese Fische verteidigen das Gelege äußerst aggressiv: zunächst werden die potentiellen Feinde mit einem ""Kopfstand"" und trommelnden Geräuschen gewarnt. Nutzt dies nichts, schwimmen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf den Gegner zu und drehen erst im letzten Moment wieder ab. Wenn auch dies nichts nutzt, wird der Gegner gerammt oder gebissen. Auch Taucher werden angegriffen, falls Sie dem Gelege zu nahe kommen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24 Stunden. Die Fischlarven leben recht lange im Freiwasserbereich und gehen danach zum bodennnahen Leben über.
Wissenschaftlicher Name: Rhinecanthus rectangulus
Deutscher Name: Diamant-Picassodrückerfisch (Kugelfischverwandte) (Drückerfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Diamant-Picassodrückerfisch (Rhinecanthus rectangulus) ist nicht wählerisch: er ernährt sich von am Gewässergrund lebenden Wirbellosen, Mollusken, Garnelen, Würmern, Stachelhäutern und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occur in shallow outer reefs subject to surge. Commonly found over barren rock or the spur-and-groove zone where there is a mixture of bare rock, rubble, and coral. Juveniles on algae reef. Benthopelagic. Feed on algae, detritus, mollusks, crustaceans, worms, echinoderms, fishes, sponges, foraminiferans, and eggs. Territorial. Oviparous. Also taken by drive-in nets.
Info:Der Diamant-Picassodrückerfisch (Rhinecanthus rectangulus), auch ""Humudrückerfisch"" genannt, auf englisch ""Wedge-tail triggerfish"", ""Humuhumu"" oder ""Patchy triggerfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Drückerfische (Balistidae) und der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Diamant-Picassodrückerfisches ist der Indopazifik: Rotes Meer, Japan, Sri Lanka, Süd-Afrika (30°N - 32°S). Sein Habitat sind flache Korallenriffe (Außenriffe) in Wassertiefen von 10-20 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23° - 26° C Aquarium: ca. 2.000 Liter Wasserregion: unten, mitte Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer mit großem Aquarium Fütterung: Wirbellose, Krebstiere, Muscheln, Muschelfleisch, Krill, Garnelen, Seeigel Haltung: Dieser Fisch ist nicht ganz so aggressiv wie andere Drückerfische. Er sollte jedoch nicht mit zu kleinen Fischen vergesellschaftet werden. Er benötigt ein großes Becken (Riffaquarium). Er sollte einzeln oder paarweise gehalten werden. Bei der Fütterung kann er in die Finger beißen. Er relativ gefräßig und ""knackt"" fast alles, was er für fressbar hält. Am Beckenboden wird eine dicke Sandschicht empfohlen (für Laichgruben). Da dieser Fisch viel frisst, produziert er auch viel Ausscheidungen, was eine gute Wasserreinigung erfordert. Achtung: er kann aus dem Becken springen - also gut abdecken! Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Diamant-Picassodrückerfisches liegen uns keine gesicherten Informationen vor. Wir gehen jedoch davon aus, dass sein Laichverhalten dem der meisten Drückerfische ähnelt. Allgemeine Informationen zum Fortpflanzungsverhalten der Drückerfische: Die Weibchen (Milchner) graben mit einem Wasserstrahl trichterförmige Gruben in den Sand, in die sie ihre winzigen Eier ablegen. Der Laichvorgang findet der Dämmerung (oft 1 Tag vor Neumond, manchmal auch vor Voll- oder Halbmond) statt. Das Weibchen fächelt dem Laich ständig neues, sauerstoffhaltiges Frischwasser zu und bewacht das Gelege. Diese Fische (in der Regel das Männchen) verteidigen das Gelege äußerst aggressiv: zunächst werden die potentiellen Feinde mit einem ""Kopfstand"" und trommelnden Geräuschen gewarnt. Nutzt dies nichts, schwimmen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf den Gegner zu und drehen erst im letzten Moment wieder ab. Wenn auch dies nichts nutzt, wird der Gegner gerammt oder gebissen. Auch Taucher werden angegriffen, falls Sie dem Gelege zu nahe kommen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt, je nach Art, nach ca. 24-55 Stunden. Die Fischlarven leben recht lange im Freiwasserbereich und gehen danach zum bodennnahen Leben über.
Wissenschaftlicher Name: Rhinecanthus rectangulus
Deutscher Name: Diamant-Picassodrückerfisch (Kugelfischverwandte) (Drückerfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Diamant-Picassodrückerfisch (Rhinecanthus rectangulus) ist nicht wählerisch: er ernährt sich von am Gewässergrund lebenden Wirbellosen, Mollusken, Garnelen, Würmern, Stachelhäutern und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occur in shallow outer reefs subject to surge. Commonly found over barren rock or the spur-and-groove zone where there is a mixture of bare rock, rubble, and coral. Juveniles on algae reef. Benthopelagic. Feed on algae, detritus, mollusks, crustaceans, worms, echinoderms, fishes, sponges, foraminiferans, and eggs. Territorial. Oviparous. Also taken by drive-in nets.
Info:Der Diamant-Picassodrückerfisch (Rhinecanthus rectangulus), auch ""Humudrückerfisch"" genannt, auf englisch ""Wedge-tail triggerfish"", ""Humuhumu"" oder ""Patchy triggerfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Drückerfische (Balistidae) und der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Diamant-Picassodrückerfisches ist der Indopazifik: Rotes Meer, Japan, Sri Lanka, Süd-Afrika (30°N - 32°S). Sein Habitat sind flache Korallenriffe (Außenriffe) in Wassertiefen von 10-20 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23° - 26° C Aquarium: ca. 2.000 Liter Wasserregion: unten, mitte Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer mit großem Aquarium Fütterung: Wirbellose, Krebstiere, Muscheln, Muschelfleisch, Krill, Garnelen, Seeigel Haltung: Dieser Fisch ist nicht ganz so aggressiv wie andere Drückerfische. Er sollte jedoch nicht mit zu kleinen Fischen vergesellschaftet werden. Er benötigt ein großes Becken (Riffaquarium). Er sollte einzeln oder paarweise gehalten werden. Bei der Fütterung kann er in die Finger beißen. Er relativ gefräßig und ""knackt"" fast alles, was er für fressbar hält. Am Beckenboden wird eine dicke Sandschicht empfohlen (für Laichgruben). Da dieser Fisch viel frisst, produziert er auch viel Ausscheidungen, was eine gute Wasserreinigung erfordert. Achtung: er kann aus dem Becken springen - also gut abdecken! Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Diamant-Picassodrückerfisches liegen uns keine gesicherten Informationen vor. Wir gehen jedoch davon aus, dass sein Laichverhalten dem der meisten Drückerfische ähnelt. Allgemeine Informationen zum Fortpflanzungsverhalten der Drückerfische: Die Weibchen (Milchner) graben mit einem Wasserstrahl trichterförmige Gruben in den Sand, in die sie ihre winzigen Eier ablegen. Der Laichvorgang findet der Dämmerung (oft 1 Tag vor Neumond, manchmal auch vor Voll- oder Halbmond) statt. Das Weibchen fächelt dem Laich ständig neues, sauerstoffhaltiges Frischwasser zu und bewacht das Gelege. Diese Fische (in der Regel das Männchen) verteidigen das Gelege äußerst aggressiv: zunächst werden die potentiellen Feinde mit einem ""Kopfstand"" und trommelnden Geräuschen gewarnt. Nutzt dies nichts, schwimmen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf den Gegner zu und drehen erst im letzten Moment wieder ab. Wenn auch dies nichts nutzt, wird der Gegner gerammt oder gebissen. Auch Taucher werden angegriffen, falls Sie dem Gelege zu nahe kommen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt, je nach Art, nach ca. 24-55 Stunden. Die Fischlarven leben recht lange im Freiwasserbereich und gehen danach zum bodennnahen Leben über.
Wissenschaftlicher Name: Sufflamen bursa
Deutscher Name: Bumerang-Drückerfisch (Kugelfischverwandte) (Drückerfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Bumerang-Drückerfisch (Sufflamen bursa) ernährt sich von Algen, zerfallenen organischen Substanzen, Laich und am Gewässergrund lebenden Wirbellosen, Mollusken, Garnelen, Würmern und Stachelhäutern. Beim Verzehr von Seeigeln gehen Drückerfische äußerst geschickt vor: sie legen sich auf die Seite und blasen mit einem Wasserstrahl den Seeigel vom Untergrund weg. Ist der Seeigel vom Untergrund gelöst, wird er verzehrt. Sie kürzen dabei mit ihren kräftigen Kiefern die Stacheln Stück für Stück und verzehren diese dann auch. Sind die Stacheln nicht mehr im Weg, knacken sie das Tier und fressen es auf.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabit clear inner and outer reef habitats from exposed algae reef flats to deep along drop-offs. Occur in seaward reefs below the surge zone. Benthopelagic. Feed on crabs, bivalves, gastropods, algae, echinoids, tunicates, worms, eggs, and detritus. Oviparous. Also taken by drive-in nets.
Info:Der Bumerang-Drückerfisch (Sufflamen bursa), auch ""Weißbauch-Drückerfisch"" genannt, auf englisch ""Boomerang triggerfish"", ""Lei triggerfish"" oder ""Pallid triggerfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Drückerfische (Balistidae) und der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Bumerang-Drückerfisches ist der westliche Indopazifik: Ostafrika bis Hawaii, die Marquesas-Inseln, das nördliche bis südliche Japan, Richtung Süden bis zum Great Barrier Reef in Australien, Neukaledonien, und Rapa (30°N - 30°S). Sein Habitat sind Korallenriffe (Außenriffe) in Wassertiefen von 3-90 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 24° - 28° C Aquarium: ca. 2.000 Liter Wasserregion: unten, mitte Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer mit großem Aquarium Fütterung: Algen, Fischlaich, Garnelen, Krebstiere, Muscheln, Muschelfleisch, Mysis, Seeigel Haltung: Drückerfische sind im Allgemeinen recht aggressiv und sollten nicht mit zu kleinen Fischen vergesellschaftet werden. Der Bumerang-Drückerfisch benötigt ein großes Becken (Riffaquarium). Er sollte einzeln oder paarweise gehalten werden. Bei der Fütterung kann er in die Finger beißen. Er relativ gefräßig und ""knackt"" fast alles, was er für fressbar hält. Am Beckenboden wird eine dicke Sandschicht empfohlen (für Laichgruben). Da dieser Fisch viel frisst, produziert er auch viel Ausscheidungen, was eine gute Wasserreinigung erfordert. Achtung: er kann aus dem Becken springen - also gut abdecken! Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Bumerang-Drückerfisches liegen uns keine gesicherten Informationen vor. Wir gehen jedoch davon aus, dass sein Laichverhalten dem der meisten Drückerfische ähnelt. Allgemeine Informationen zum Fortpflanzungsverhalten der Drückerfische: Die Weibchen (Milchner) graben mit einem Wasserstrahl trichterförmige Gruben in den Sand, in die sie ihre winzigen Eier ablegen. Der Laichvorgang findet der Dämmerung (oft 1 Tag vor Neumond, manchmal auch vor Voll- oder Halbmond) statt. Das Weibchen fächelt dem Laich ständig neues, sauerstoffhaltiges Frischwasser zu und bewacht das Gelege. Diese Fische (in der Regel das Männchen) verteidigen das Gelege äußerst aggressiv: zunächst werden die potentiellen Feinde mit einem ""Kopfstand"" und trommelnden Geräuschen gewarnt. Nutzt dies nichts, schwimmen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf den Gegner zu und drehen erst im letzten Moment wieder ab. Wenn auch dies nichts nutzt, wird der Gegner gerammt oder gebissen. Auch Taucher werden angegriffen, falls Sie dem Gelege zu nahe kommen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt, je nach Art, nach ca. 24-55 Stunden. Die Fischlarven leben recht lange im Freiwasserbereich und gehen danach zum bodennnahen Leben über.
Wissenschaftlicher Name: Sufflamen bursa
Deutscher Name: Bumerang-Drückerfisch (Kugelfischverwandte) (Drückerfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Bumerang-Drückerfisch (Sufflamen bursa) ernährt sich von Algen, zerfallenen organischen Substanzen, Laich und am Gewässergrund lebenden Wirbellosen, Mollusken, Garnelen, Würmern und Stachelhäutern. Beim Verzehr von Seeigeln gehen Drückerfische äußerst geschickt vor: sie legen sich auf die Seite und blasen mit einem Wasserstrahl den Seeigel vom Untergrund weg. Ist der Seeigel vom Untergrund gelöst, wird er verzehrt. Sie kürzen dabei mit ihren kräftigen Kiefern die Stacheln Stück für Stück und verzehren diese dann auch. Sind die Stacheln nicht mehr im Weg, knacken sie das Tier und fressen es auf.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabit clear inner and outer reef habitats from exposed algae reef flats to deep along drop-offs. Occur in seaward reefs below the surge zone. Benthopelagic. Feed on crabs, bivalves, gastropods, algae, echinoids, tunicates, worms, eggs, and detritus. Oviparous. Also taken by drive-in nets.
Info:Der Bumerang-Drückerfisch (Sufflamen bursa), auch ""Weißbauch-Drückerfisch"" genannt, auf englisch ""Boomerang triggerfish"", ""Lei triggerfish"" oder ""Pallid triggerfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Drückerfische (Balistidae) und der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes).
Vorkommen:Der Verbreitungsgebiet des Bumerang-Drückerfisches ist der westliche Indopazifik: Ostafrika bis Hawaii, die Marquesas-Inseln, das nördliche bis südliche Japan, Richtung Süden bis zum Great Barrier Reef in Australien, Neukaledonien, und Rapa (30°N - 30°S). Sein Habitat sind Korallenriffe (Außenriffe) in Wassertiefen von 3-90 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 24° - 28° C Aquarium: ca. 2.000 Liter Wasserregion: unten, mitte Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer mit großem Aquarium Fütterung: Algen, Fischlaich, Garnelen, Krebstiere, Muscheln, Muschelfleisch, Mysis, Seeigel Haltung: Drückerfische sind im Allgemeinen recht aggressiv und sollten nicht mit zu kleinen Fischen vergesellschaftet werden. Der Bumerang-Drückerfisch benötigt ein großes Becken (Riffaquarium). Er sollte einzeln oder paarweise gehalten werden. Bei der Fütterung kann er in die Finger beißen. Er relativ gefräßig und ""knackt"" fast alles, was er für fressbar hält. Am Beckenboden wird eine dicke Sandschicht empfohlen (für Laichgruben). Da dieser Fisch viel frisst, produziert er auch viel Ausscheidungen, was eine gute Wasserreinigung erfordert. Achtung: er kann aus dem Becken springen - also gut abdecken! Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Bumerang-Drückerfisches liegen uns keine gesicherten Informationen vor. Wir gehen jedoch davon aus, dass sein Laichverhalten dem der meisten Drückerfische ähnelt. Allgemeine Informationen zum Fortpflanzungsverhalten der Drückerfische: Die Weibchen (Milchner) graben mit einem Wasserstrahl trichterförmige Gruben in den Sand, in die sie ihre winzigen Eier ablegen. Der Laichvorgang findet der Dämmerung (oft 1 Tag vor Neumond, manchmal auch vor Voll- oder Halbmond) statt. Das Weibchen fächelt dem Laich ständig neues, sauerstoffhaltiges Frischwasser zu und bewacht das Gelege. Diese Fische (in der Regel das Männchen) verteidigen das Gelege äußerst aggressiv: zunächst werden die potentiellen Feinde mit einem ""Kopfstand"" und trommelnden Geräuschen gewarnt. Nutzt dies nichts, schwimmen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf den Gegner zu und drehen erst im letzten Moment wieder ab. Wenn auch dies nichts nutzt, wird der Gegner gerammt oder gebissen. Auch Taucher werden angegriffen, falls Sie dem Gelege zu nahe kommen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt, je nach Art, nach ca. 24-55 Stunden. Die Fischlarven leben recht lange im Freiwasserbereich und gehen danach zum bodennnahen Leben über.
Wissenschaftlicher Name: Macolor niger
Deutscher Name: Schwarzweiß-Schnapper (Barschartige) (Schnapper)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Der Schwarzweiß-Schnapper (Macolor niger) ernährt sich hauptsächlich von kleinen Knochenfischen, jedoch auch von Krustentieren.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 75,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; gamefish: yes; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults are found on steep outer walls of lagoon, channel and seaward slopes in large schools. Juveniles are solitary. They feed on fishes and crustaceans.
Info:Der Schwarzweiß-Schnapper (Macolor niger), auf Englisch ""Black and white snapper"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Schnapper (Lutjanidae) und der Gattung ""Macolor"".
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C Wasserregion: unten - mitte Aquarium: nicht für das Heimaquarium geeignet! Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer Fütterung: kleine Fische, Krabben, Garnelen, Krebstiere, Mysis, Krill
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Schwarzweiß-Schnappers (Macolor niger) liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor.
Wissenschaftlicher Name: Plectorhinchus lineatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 72,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Found in deep inner to outer reef habitats. Occurs singly or in aggregations along coral slopes of clear lagoon and seaward reefs. Juveniles solitary on shallow protected reefs. Generally nocturnal, feeding on benthic invertebrates in open sand flats and seagrass beds at night and conspicuously rests during the day. At Palau, it aggregates to spawn around new moon.
Wissenschaftlicher Name: Plectorhinchus vittatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 72,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses FAO(Publication : search
Biologie: Inhabits coral reefs and inshore rocky reefs. Juveniles solitary, inhabits clear shallow protected lagoon; adults may be solitary or occur in aggregations.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon auriga
Deutscher Name: Fähnchen-Falterfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: May be seen in a variety of habitats ranging from rich coral reefs to weedy and rubble covered areas. Benthopelagic. Maybe found singly, in pairs, and in aggregations that roam over large distances in search of food. Feed mainly by tearing pieces from polychaetes, sea anemones, coral polyps, and algae. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon bennetti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occur in lagoon and seaward reefs in areas with rich coral growth. Juveniles may be found in shallow Acropora thickets. Adults occur in pairs. Omnivorous. Feed on coral polyps. Oviparous. Form pairs during breeding. This species is extremely difficult to maintain in an aquarium and is very rarely imported.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon blackburnii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabit outer reef slopes with moderate coral growth. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon dolosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabit deep offshore reefs, over rocks and coral rubble. Usually paired, occasionally seen with C. mitratus. Omnivorous. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon falcula
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Found on the reef edge and upper slope. Usually in current-prone habitats; juveniles secretive in corals. Generally seen in pairs or in small aggregations. Feed mainly on invertebrates. Oviparous. Form pairs during breeding. Indian Ocean species counterpart of sibling Chaetodon ulietensis which is found in western and central Pacific.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon guttatissimus
Deutscher Name: Tüpfel-Falterfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabit lagoon and seaward reefs. Occur in pairs or small groups. Feed on polychaetes, coral polyps, and algae. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon kleinii
Deutscher Name: Weißpunkt-Falterfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: subsistence fisheries; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occur in deeper lagoons and channels, and seaward reefs. Benthopelagic. Depth 2-61 m, usually below 10 m. Occur singly or in pairs. Common, omnivorous individuals that feed mainly on soft coral polyps (mainly on Sarcophyton tracheliophorum and Litophyton viridis), algae and zooplankton. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon leucopleura
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: The species apparently prefers deeper water, in deep coral rich reefs, often near base of slopes over coral rubble. Usually solitary or in pairs over open bottoms. Uncommon. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon lineolatus
Deutscher Name: Riesen-Falterfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occur in lagoon and seaward reefs, usually in pairs in coral rich areas. Benthopelagic. Feed mainly on coral polyps and anemones, but also on small invertebrates and algae. Largest species in the genus. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon lunula
Deutscher Name: Mond-Falterfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Nocturnal species that is usually in pairs or small groups in shallow reef flats of lagoon and seaward reefs to depths of over 30 m. Juvenile occurs among rocks of inner reef flats and in tide pools. Benthopelagic. Adult feeds mainly on nudibranchs, tubeworm tentacles, and other benthic invertebrates, also feeds on algae and coral polyps. Oviparous. Forms pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon melannotus
Deutscher Name: Schwarzrücken-Falterfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Usually solitary or in pairs in coral-rich areas of reef flats, lagoons, and seaward reefs to a depth of over 15 m. Juveniles inshore. In pairs or traveling in small groups. Feed on octocorallian and scleractinian coral polyps. Oviparous. Form pairs during breeding. Easy to maintain in the aquarium. Minimum depth reported taken from Ref. 30874.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon meyeri
Deutscher Name: Gebänderter Falterfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occur in coral rich areas of clear lagoon and seaward reefs, and feed exclusively on coral polyps. Juvenile usually solitary among branching corals, adults usually paired and home-ranging. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon trifasciatus
Deutscher Name: Dreistreifen-Falterfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occur in coral-rich lagoons and semi-protected seaward reefs. Territorial and aggressive to other Chaetodon. Small juveniles secretive in corals. Swim in pairs. Feed exclusively on coral polyps, particularly of the Pocillopora type. Oviparous, monogamous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon unimaculatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occur in small groups in reef flats, clear lagoon and seaward reefs. Benthopelagic. Feed on soft and hard corals, also on polychaetes, small crustaceans, and filamentous algae. In Indonesia, usually seen at moderate depths, usually swimming in small groups. Adults are mainly in depth 20-60 m. Oviparous, monogamous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon vagabundus
Deutscher Name: Vagabund-Falterfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Found in reef flats, lagoon and seaward reefs and sometimes in turbid waters subject to freshwater runoff. Swim in pairs. Omnivorous, feed on algae, coral polyps, crustaceans and worms. Oviparous, monogamous. Stable monogamous pairs with both pair members jointly defending a feeding territory against other pairs, but often accompanies other species without being aggressive. Easily maintained in tanks.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon xanthocephalus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Hybrids with C. ephippium known. Usually solitary, but may form loose shoals of 5-6 individuals and usually found around isolated coral heads. Territorial and aggressive to other chaetodonts; omnivorous. Oviparous, monogamous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon xanthurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Clear coastal to outer reef slopes and drop-offs. Found around staghorn corals. The only member of the family with a crosshatch pattern of dark lines on the sides. Generally seen below 15 m depth and occurs singly or in pairs. Feed on small benthic invertebrates and algae, similar to C. mertensii. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Chaetodon zanzibarensis
Deutscher Name: Einfleck-Falterfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Usually seen alone or in pairs (specially during spawning) but occasionally in small groups, particularly in the vicinity of staghorn Acropora and Goniopora thickets. Diet consists of live corals which makes it difficult to maintain in captivity. Little intraspecific nor interspecific aggressiveness. Oviparous, monogamous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Forcipiger flavissimus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 22,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Common in exposed seaward reefs but also found in lagoon reefs. Benthopelagic. Solitary or in small groups of up to 5 individuals. Adults usually in pairs. Feed on a wide variety of animal prey including hydroids, fish eggs, small crustaceans but prefers tube feet of echinoderms, pedicilaria of sea urchins, and polychaete tentacles. Oviparous, monogamous. Form pairs during breeding. Second most important export in Hawaii.
Wissenschaftlicher Name: Forcipiger flavissimus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 22,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Common in exposed seaward reefs but also found in lagoon reefs. Benthopelagic. Solitary or in small groups of up to 5 individuals. Adults usually in pairs. Feed on a wide variety of animal prey including hydroids, fish eggs, small crustaceans but prefers tube feet of echinoderms, pedicilaria of sea urchins, and polychaete tentacles. Oviparous, monogamous. Form pairs during breeding. Second most important export in Hawaii.
Wissenschaftlicher Name: Heniochus acuminatus
Deutscher Name: Geißler
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabit deep, protected lagoons and channels, and the deeper parts of outer reef slopes. Juveniles are often solitary while adults occur in pairs. A planktivorous species that generally remains within a few meters of the reef. Juveniles may sometimes pick on parasites on the epidermis of other fish. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Heniochus acuminatus
Deutscher Name: Geißler
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabit deep, protected lagoons and channels, and the deeper parts of outer reef slopes. Juveniles are often solitary while adults occur in pairs. A planktivorous species that generally remains within a few meters of the reef. Juveniles may sometimes pick on parasites on the epidermis of other fish. Oviparous. Form pairs during breeding.
Wissenschaftlicher Name: Heniochus monoceros
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 24,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occur in lagoon and seaward reefs with rich coral growth. Juveniles solitary; adults are often paired and occasionally found hovering side by side under tabular corals. Feed on bottom living animals, e.g. invertebrates associated with algal zones. Oviparous. Form pairs during breeding. Minimum depth reported taken from Ref. 30874.
Wissenschaftlicher Name: Heniochus monoceros
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 24,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occur in lagoon and seaward reefs with rich coral growth. Juveniles solitary; adults are often paired and occasionally found hovering side by side under tabular corals. Feed on bottom living animals, e.g. invertebrates associated with algal zones. Oviparous. Form pairs during breeding. Minimum depth reported taken from Ref. 30874.
Wissenschaftlicher Name: Zanclus cornutus
Deutscher Name: Halfterfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung: viel Schwimmraum/viel Strömung/viele Verstecke
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: UV empfohlen, evtl. nicht reefsafe
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: subsistence fisheries; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Inhabit turbid inner lagoons, reef flats, and clear seaward rocky and coral reefs . Benthopelagic. Generally encountered in small groups of 2 or 3 individuals. Adults occur singly, in pairs and occasionally are seen in large schools. Feed on small encrusting animals. Size of metamorphosis from postlarva to juvenile is 7.5 cm. The long pelagic larval stage is the reason for the wide distribution and strong colouration that shows no geographical variation. Popular aquarium fish but rarely survives in tanks.
Wissenschaftlicher Name: Antennarius striatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Antennarius striatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Antennarius striatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Dendrochirus brachypterus
Deutscher Name: Kurzflossen-Zwergfeuerfisch (Barschartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Kurzflossen-Zwergfeuerfisch (Dendrochirus brachypterus) ernährt sich hauptsächlich von kleinen Krebstieren (z.B. Garnelen, Krabben, Asseln), er frisst jedoch auch kleine Fische.
Fütterungshäufigkeit: Frostfutter/Lebendfutter
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Common in reef flats and shallow lagoons, in areas with weed-covered rocks on sandy substrates. Adults often found on sponges and juveniles are sometimes found in small aggregations on remote bommies with 10 or so individuals. Nocturnal. Feeds on small crustaceans.
Info:Der Kurzflossen-Zwergfeuerfisch (Dendrochirus brachypterus), auf englisch ""Shortfin turkeyfish"" oder ""Fuzzy Dwarf Lionfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae) und der Unterfamilie der Feuerfische (Pteroinae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Kurzflossen-Zwergfeuerfisches ist der Indopazifik: Rotes Meer und Ostafrika bis Samoa und Tonga, von nördlichen bis südlichen Japan, die australische Lord-Howe-Insel, die Marianen (Inselgruppe der Inselregion Mikronesien), die Arafurasee (zwischen Australien und Neuguinea) und Australien. Dieser Feuerfisch bewohnt dort Riffbereiche und Lagunen in Tiefen von 2 bis 80 Metern. Er bevorzugt sandige Untergründe, mit Kraut bewachsene Felsen, Seegraswiesen und Algenbestände.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ca. 700 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter Garnelen, Krustentiere, kleine Fische Haltung: Der Kurzflossen-Zwergfeuerfisch ist ein Einzelgänger. Für 2 Fische dieser Art benötigt man ein sehr großes Becken. Grundsätzlich benötigt diese Art Versteckmöglichkeiten (z.B. Korallen) im Aquarium. Das Becken sollte außerdem auch sandige Flächen aufweisen. Diese Art ernährt sich hauptsächlich von Garnelen (z.B. Sandgarnelen (Crangon crangon)), Krabben und kleinen Fischen und nimmt nur äußerst schwer Ersatzfutter an. Er ist ein nachtaktiver Räuber, der sich tagsüber versteckt. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung) Der Kurzflossen-Zwergfeuerfisch besitzt Giftstacheln. Vor dem Kauf dieser Art sollte man sich über das Gift und dessen Wirkung umfassend informieren. Telefonnummern des Giftnotrufs: Übersicht Deutschland, Österreich, Schweiz: GIZ-Nord Übersicht Weltweit: eapcct.org
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Kurzflossen-Zwergfeuerfisches liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Allgemeine Informationen über das Fortpflanzungsverhalten der Feuerfische durch Beobachtung der Gattung Dendrochirus in freier Natur und im Aquarium: Kurzflossen-Zwergfeuerfische (Dendrochirus brachypterus) leben in Gruppen mit einem dominanten Milchner (Männchen) und mehreren kleineren Milchnern und Rognern (Weibchen). Der Zebra-Zwergfeuerfisch (Dendrochirus zebra) lebt solitär und trifft seine Artgenossen nur an bestimmten Rendezvousplätzen. Die Balz beginnt nach Sonnenuntergang, nachdem sich die Männchen heftig bekämpft und Rivalen aus dem Revier getrieben haben. Laut unseren Informationen solllen sich die Männchen während der Balz dunkel und die Weibchen hell verfärben. Bei laichbereiten Weibchen ist der Bauch geschwollen und hat eine silbrige Farbe. Zum Ablaichen schwimmen beide Partner zur Wasseroberfläche, legen sich auf die Seite und stoßen zur gleichen Zeit Eier und Samen aus. Die 2000 bis 15.000 Eier hängen in einer gallertigen Masse zusammen und treiben frei im Wasser. Die 1 - 1,5 mm langen Fischlarven Larven schlüpfen nach 24 bis 36 Stunden. Nach 4 Tagen sind ihre Brustflossen schon deutlich gewachsen und die Tiere beginnen mit der Nahrungsaufnahme. Mit einer Länge von 1 cm gehen die Fische zu einem verstecktem Leben in Fels- und Korallenriffen über. Junge Feuerfische haben oft Augenflecke auf den Flossen.
Wissenschaftlicher Name: Dendrochirus zebra
Deutscher Name: Zebra-Zwergfeuerfisch (Barschartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Zebra-Zwergfeuerfisch (Dendrochirus zebra) ernährt sich bevorzugt von kleinen Krebstieren (z.B. Garnelen, Krabben, Asseln), er frisst jedoch auch kleine Fische.
Fütterungshäufigkeit: Frostfutter/Lebendfutter
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Found on coral, rubble, or rock bottoms of reef flats; also in coastal to outer reef habitats in sheltered lagoons and in caves, sometimes in small aggregations. Usually shallow, from 3-60m but also reported to 80 m depth. Pelagic stages travel great distances and expatriate to sub-tropical zones. Spawned in captivity.
Info:Der Zebra-Zwergfeuerfisch (Dendrochirus zebra), auf englisch "Zebra turkeyfish" oder "Dwarf lionfish", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae) und der Unterfamilie der Feuerfische (Pteroinae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Zebra-Zwergfeuerfisches sind tiefe Lagunen, Korallen und Felsriffe des Roten Meeres sowie des tropischen Indopazifik von Süd- und Ostafrika bis nach Australien, Südjapan, Samoa, Tonga und Lord Howe Island. Auf den Philippinen soll er recht häufig anzutreffen sein. Er lebt in diesen Gewässern in Tiefen von 3 bis 60 Metern. Zebra-Zwergfeuerfische sind Einzelgäner, die Weibchen leben auch in kleinen Gruppen. Tagsüber verstecken sie sich in Höhlen oder unter Überständen. Einige Populationen leben assoziiert mit dem Vasenschwamm Xestospongia testudinaria.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 27° C Aquarium: ca. 1000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter Garnelen, kleine Fische Haltung: Der Zebra-Zwergfeuerfisch ist ein Einzelgänger. Für 2 Fische dieser Art benötigt man ein sehr großes Becken. Grundsätzlich benötigt diese Art Versteckmöglichkeiten im Aquarium. Diese Art ernährt sich hauptsächlich von Garnelen und kleinen Fischen und nimmt nur äußerst schwer Ersatzfutter an. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung) Der Zebra-Zwergfeuerfisch ist sehr giftig. Vor dem Kauf dieser Art sollte man sich über das Gift und dessen Wirkung umfassend informieren. Telefonnummern des Giftnotrufs: Übersicht Deutschland, Österreich, Schweiz: GIZ-Nord Übersicht Weltweit: eapcct.org
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Pfauenaugen-Zwergfeuerfisches liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Allgemeine Informationen über das Fortpflanzungsverhalten der Feuerfische durch Beobachtung der Gattung Dendrochirus in freier Natur und im Aquarium: Kurzflossen-Zwergfeuerfische (Dendrochirus brachypterus) leben in Gruppen mit einem dominanten Milchner (Männchen) und mehreren kleineren Milchnern und Rognern (Weibchen). Der Zebra-Zwergfeuerfisch (Dendrochirus zebra) lebt solitär und trifft seine Artgenossen nur an bestimmten Rendezvousplätzen. Die Balz beginnt nach Sonnenuntergang, nachdem sich die Männchen heftig bekämpft und Rivalen aus dem Revier getrieben haben. Laut unseren Informationen solllen sich die Männchen während der Balz dunkel und die Weibchen hell verfärben. Bei laichbereiten Weibchen ist der Bauch geschwollen und hat eine silbrige Farbe. Zum Ablaichen schwimmen beide Partner zur Wasseroberfläche, legen sich auf die Seite und stoßen zur gleichen Zeit Eier und Samen aus. Die 2000 bis 15.000 Eier hängen in einer gallertigen Masse zusammen und treiben frei im Wasser. Die 1 - 1,5 mm langen Fischlarven Larven schlüpfen nach 24 bis 36 Stunden. Nach 4 Tagen sind ihre Brustflossen schon deutlich gewachsen und die Tiere beginnen mit der Nahrungsaufnahme. Mit einer Länge von 1 cm gehen die Fische zu einem verstecktem Leben in Fels- und Korallenriffen über. Junge Feuerfische haben oft Augenflecke auf den Flossen.
Wissenschaftlicher Name: Pterois antennata
Deutscher Name: Antennen-Feuerfisch (Drachenkopfartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Er frisst neben Fischen auch Krebse und Garnelen.
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Occurs in lagoon and seaward reefs. Hides in crevices under rocks and coral formations during the day and hunts at night. Typically with head towards the safety of their hide-out or narrow passage. Feeds on shrimps and crabs. Venomous and capable of inflicting a painful sting. Minimum depth reported taken from Ref. 30874. Solitary or in groups, under ledges and holes.
Info: Antennen-Feuerfisch
Fortpflanzung:Der Laichvorgang der Feuerfische findet in der Regel in der Dämmerungsphase in freiem Wasser und in der Nähe ihrer Standorte statt. Die Laichballen von mehreren 1000 Eiern sind durch eine gelartige Masse miteinander verbunden.
Wissenschaftlicher Name: Pterois antennata
Deutscher Name: Antennen-Feuerfisch (Drachenkopfartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Er frisst neben Fischen auch Krebse und Garnelen.
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Occurs in lagoon and seaward reefs. Hides in crevices under rocks and coral formations during the day and hunts at night. Typically with head towards the safety of their hide-out or narrow passage. Feeds on shrimps and crabs. Venomous and capable of inflicting a painful sting. Minimum depth reported taken from Ref. 30874. Solitary or in groups, under ledges and holes.
Info: Antennen-Feuerfisch
Fortpflanzung:Der Laichvorgang der Feuerfische findet in der Regel in der Dämmerungsphase in freiem Wasser und in der Nähe ihrer Standorte statt. Die Laichballen von mehreren 1000 Eiern sind durch eine gelartige Masse miteinander verbunden.
Wissenschaftlicher Name: Pterois antennata
Deutscher Name: Antennen-Feuerfisch (Drachenkopfartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Er frisst neben Fischen auch Krebse und Garnelen.
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Occurs in lagoon and seaward reefs. Hides in crevices under rocks and coral formations during the day and hunts at night. Typically with head towards the safety of their hide-out or narrow passage. Feeds on shrimps and crabs. Venomous and capable of inflicting a painful sting. Minimum depth reported taken from Ref. 30874. Solitary or in groups, under ledges and holes.
Info: Antennen-Feuerfisch
Fortpflanzung:Der Laichvorgang der Feuerfische findet in der Regel in der Dämmerungsphase in freiem Wasser und in der Nähe ihrer Standorte statt. Die Laichballen von mehreren 1000 Eiern sind durch eine gelartige Masse miteinander verbunden.
Wissenschaftlicher Name: Pterois antennata
Deutscher Name: Antennen-Feuerfisch (Drachenkopfartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Er frisst neben Fischen auch Krebse und Garnelen.
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Occurs in lagoon and seaward reefs. Hides in crevices under rocks and coral formations during the day and hunts at night. Typically with head towards the safety of their hide-out or narrow passage. Feeds on shrimps and crabs. Venomous and capable of inflicting a painful sting. Minimum depth reported taken from Ref. 30874. Solitary or in groups, under ledges and holes.
Info: Antennen-Feuerfisch
Fortpflanzung:Der Laichvorgang der Feuerfische findet in der Regel in der Dämmerungsphase in freiem Wasser und in der Nähe ihrer Standorte statt. Die Laichballen von mehreren 1000 Eiern sind durch eine gelartige Masse miteinander verbunden.
Wissenschaftlicher Name: Pterois radiata
Deutscher Name: Strahlenfeuerfisch (Barschartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Der Strahlenfeuerfisch (Pterois radiata) ernährt sich hauptsächlich von Krebstieren (z.B. Garnelen, Krabben, Asseln), jedoch auch von kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 24,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: A generally uncommon species that inhabits lagoon and seaward reefs. Prefers rocky reefs and seems to avoid stony corals. Coastal, sometimes in surge zones where in narrow crevices, or along rock-walls in small caves. Found under ledges during the day. Feeds exclusively on small crabs and shrimps. Capable of inflicting a painful sting. Minimum depth reported taken from Ref. 30874.
Info:Der Strahlenfeuerfisch (Pterois radiata) oder auch ""Strahlen-Rotfeuerfisch"" genannt, auf englisch ""Radial firefish"" oder ""Clearfin turkeyfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae) und der Unterfamilie der Feuerfische (Pteroinae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Strahlenfeuerfisches ist der Indo-Pazifik: dort findet man ihn vom Roten Meer bis Sodwana Bay, der Küste Südafrikas bis zu den Gesellschaftsinseln, nach Norden zu den Ryukyu-Inseln, südlich bis Neukaledonien (32°N - 30°S). Sein Habitat sind Küstengebiete (Lagunen und Riffe) und er bevorzugt felsige Untergründe, feinsandige oder schlammige Böden. Scheinbar meidet er Steinkorallen. Er lebt in Wassertiefen bis ca. 25 m. Er ist ein nachtaktiver Fisch und versteckt sich tagsüber in Spalten, Höhlen oder Überhängen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ca. 1000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer Fütterung: kleine lebende Fische (z.B. Guppys), Garnelen, großes Frostfutter, Artemia, Mysis Haltung: Der Strahlenfeuerfisch ist ein Einzelgänger, kann jedoch mit anderen Fischen vergesellschaftet werden. Der Strahlenfeuerfisch ist ein nachtaktiver Räuber, der sich tagsüber versteckt. Im Aquarium nimmt dieser Fisch bevorzugt kleine, lebende Fische an. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung) Der Strahlenfeuerfisch besitzt Giftdrüsen an seinen Stachelstrahlen und ist sehr giftig! Vor dem Kauf dieser Art sollte man sich über das Gift und dessen Wirkung umfassend informieren. Telefonnummern des Giftnotrufs: Übersicht Deutschland, Österreich, Schweiz: GIZ-Nord Übersicht Weltweit: eapcct.org
Fortpflanzung:Spezifische Informationen zum Fortpflanzungsverhalten des Strahlenfeuerfisches liegen uns zurzeit nicht vor. Nachfolgend jedoch einige allgemeine Informationen über das Fortpflanzungsverhalten der Feuerfische durch Beobachtung der Gattung Dendrochirus in freier Natur und im Aquarium: Kurzflossen-Zwergfeuerfische (Dendrochirus brachypterus) leben in Gruppen mit einem dominanten Milchner (Männchen) und mehreren kleineren Milchnern und Rognern (Weibchen). Der Zebra-Zwergfeuerfisch (Dendrochirus zebra) lebt solitär und trifft seine Artgenossen nur an bestimmten Rendezvousplätzen. Die Balz beginnt nach Sonnenuntergang, nachdem sich die Männchen heftig bekämpft und Rivalen aus dem Revier getrieben haben. Laut unseren Informationen solllen sich die Männchen während der Balz dunkel und die Weibchen hell verfärben. Bei laichbereiten Weibchen ist der Bauch geschwollen und hat eine silbrige Farbe. Zum Ablaichen schwimmen beide Partner zur Wasseroberfläche, legen sich auf die Seite und stoßen zur gleichen Zeit Eier und Samen aus. Die 2000 bis 15.000 Eier hängen in einer gallertigen Masse zusammen und treiben frei im Wasser. Die 1 - 1,5 mm langen Fischlarven Larven schlüpfen nach 24 bis 36 Stunden. Nach 4 Tagen sind ihre Brustflossen schon deutlich gewachsen und die Tiere beginnen mit der Nahrungsaufnahme. Mit einer Länge von 1 cm gehen die Fische zu einem verstecktem Leben in Fels- und Korallenriffen über. Junge Feuerfische haben oft Augenflecke auf den Flossen.
Wissenschaftlicher Name: Pterois radiata
Deutscher Name: Strahlenfeuerfisch (Barschartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Der Strahlenfeuerfisch (Pterois radiata) ernährt sich hauptsächlich von Krebstieren (z.B. Garnelen, Krabben, Asseln), jedoch auch von kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 24,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: A generally uncommon species that inhabits lagoon and seaward reefs. Prefers rocky reefs and seems to avoid stony corals. Coastal, sometimes in surge zones where in narrow crevices, or along rock-walls in small caves. Found under ledges during the day. Feeds exclusively on small crabs and shrimps. Capable of inflicting a painful sting. Minimum depth reported taken from Ref. 30874.
Info:Der Strahlenfeuerfisch (Pterois radiata) oder auch ""Strahlen-Rotfeuerfisch"" genannt, auf englisch ""Radial firefish"" oder ""Clearfin turkeyfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae) und der Unterfamilie der Feuerfische (Pteroinae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Strahlenfeuerfisches ist der Indo-Pazifik: dort findet man ihn vom Roten Meer bis Sodwana Bay, der Küste Südafrikas bis zu den Gesellschaftsinseln, nach Norden zu den Ryukyu-Inseln, südlich bis Neukaledonien (32°N - 30°S). Sein Habitat sind Küstengebiete (Lagunen und Riffe) und er bevorzugt felsige Untergründe, feinsandige oder schlammige Böden. Scheinbar meidet er Steinkorallen. Er lebt in Wassertiefen bis ca. 25 m. Er ist ein nachtaktiver Fisch und versteckt sich tagsüber in Spalten, Höhlen oder Überhängen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ca. 1000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer Fütterung: kleine lebende Fische (z.B. Guppys), Garnelen, großes Frostfutter, Artemia, Mysis Haltung: Der Strahlenfeuerfisch ist ein Einzelgänger, kann jedoch mit anderen Fischen vergesellschaftet werden. Der Strahlenfeuerfisch ist ein nachtaktiver Räuber, der sich tagsüber versteckt. Im Aquarium nimmt dieser Fisch bevorzugt kleine, lebende Fische an. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung) Der Strahlenfeuerfisch besitzt Giftdrüsen an seinen Stachelstrahlen und ist sehr giftig! Vor dem Kauf dieser Art sollte man sich über das Gift und dessen Wirkung umfassend informieren. Telefonnummern des Giftnotrufs: Übersicht Deutschland, Österreich, Schweiz: GIZ-Nord Übersicht Weltweit: eapcct.org
Fortpflanzung:Spezifische Informationen zum Fortpflanzungsverhalten des Strahlenfeuerfisches liegen uns zurzeit nicht vor. Nachfolgend jedoch einige allgemeine Informationen über das Fortpflanzungsverhalten der Feuerfische durch Beobachtung der Gattung Dendrochirus in freier Natur und im Aquarium: Kurzflossen-Zwergfeuerfische (Dendrochirus brachypterus) leben in Gruppen mit einem dominanten Milchner (Männchen) und mehreren kleineren Milchnern und Rognern (Weibchen). Der Zebra-Zwergfeuerfisch (Dendrochirus zebra) lebt solitär und trifft seine Artgenossen nur an bestimmten Rendezvousplätzen. Die Balz beginnt nach Sonnenuntergang, nachdem sich die Männchen heftig bekämpft und Rivalen aus dem Revier getrieben haben. Laut unseren Informationen solllen sich die Männchen während der Balz dunkel und die Weibchen hell verfärben. Bei laichbereiten Weibchen ist der Bauch geschwollen und hat eine silbrige Farbe. Zum Ablaichen schwimmen beide Partner zur Wasseroberfläche, legen sich auf die Seite und stoßen zur gleichen Zeit Eier und Samen aus. Die 2000 bis 15.000 Eier hängen in einer gallertigen Masse zusammen und treiben frei im Wasser. Die 1 - 1,5 mm langen Fischlarven Larven schlüpfen nach 24 bis 36 Stunden. Nach 4 Tagen sind ihre Brustflossen schon deutlich gewachsen und die Tiere beginnen mit der Nahrungsaufnahme. Mit einer Länge von 1 cm gehen die Fische zu einem verstecktem Leben in Fels- und Korallenriffen über. Junge Feuerfische haben oft Augenflecke auf den Flossen.
Wissenschaftlicher Name: Pterois radiata
Deutscher Name: Strahlenfeuerfisch (Barschartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Der Strahlenfeuerfisch (Pterois radiata) ernährt sich hauptsächlich von Krebstieren (z.B. Garnelen, Krabben, Asseln), jedoch auch von kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 24,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: A generally uncommon species that inhabits lagoon and seaward reefs. Prefers rocky reefs and seems to avoid stony corals. Coastal, sometimes in surge zones where in narrow crevices, or along rock-walls in small caves. Found under ledges during the day. Feeds exclusively on small crabs and shrimps. Capable of inflicting a painful sting. Minimum depth reported taken from Ref. 30874.
Info:Der Strahlenfeuerfisch (Pterois radiata) oder auch ""Strahlen-Rotfeuerfisch"" genannt, auf englisch ""Radial firefish"" oder ""Clearfin turkeyfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae) und der Unterfamilie der Feuerfische (Pteroinae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Strahlenfeuerfisches ist der Indo-Pazifik: dort findet man ihn vom Roten Meer bis Sodwana Bay, der Küste Südafrikas bis zu den Gesellschaftsinseln, nach Norden zu den Ryukyu-Inseln, südlich bis Neukaledonien (32°N - 30°S). Sein Habitat sind Küstengebiete (Lagunen und Riffe) und er bevorzugt felsige Untergründe, feinsandige oder schlammige Böden. Scheinbar meidet er Steinkorallen. Er lebt in Wassertiefen bis ca. 25 m. Er ist ein nachtaktiver Fisch und versteckt sich tagsüber in Spalten, Höhlen oder Überhängen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ca. 1000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer Fütterung: kleine lebende Fische (z.B. Guppys), Garnelen, großes Frostfutter, Artemia, Mysis Haltung: Der Strahlenfeuerfisch ist ein Einzelgänger, kann jedoch mit anderen Fischen vergesellschaftet werden. Der Strahlenfeuerfisch ist ein nachtaktiver Räuber, der sich tagsüber versteckt. Im Aquarium nimmt dieser Fisch bevorzugt kleine, lebende Fische an. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung) Der Strahlenfeuerfisch besitzt Giftdrüsen an seinen Stachelstrahlen und ist sehr giftig! Vor dem Kauf dieser Art sollte man sich über das Gift und dessen Wirkung umfassend informieren. Telefonnummern des Giftnotrufs: Übersicht Deutschland, Österreich, Schweiz: GIZ-Nord Übersicht Weltweit: eapcct.org
Fortpflanzung:Spezifische Informationen zum Fortpflanzungsverhalten des Strahlenfeuerfisches liegen uns zurzeit nicht vor. Nachfolgend jedoch einige allgemeine Informationen über das Fortpflanzungsverhalten der Feuerfische durch Beobachtung der Gattung Dendrochirus in freier Natur und im Aquarium: Kurzflossen-Zwergfeuerfische (Dendrochirus brachypterus) leben in Gruppen mit einem dominanten Milchner (Männchen) und mehreren kleineren Milchnern und Rognern (Weibchen). Der Zebra-Zwergfeuerfisch (Dendrochirus zebra) lebt solitär und trifft seine Artgenossen nur an bestimmten Rendezvousplätzen. Die Balz beginnt nach Sonnenuntergang, nachdem sich die Männchen heftig bekämpft und Rivalen aus dem Revier getrieben haben. Laut unseren Informationen solllen sich die Männchen während der Balz dunkel und die Weibchen hell verfärben. Bei laichbereiten Weibchen ist der Bauch geschwollen und hat eine silbrige Farbe. Zum Ablaichen schwimmen beide Partner zur Wasseroberfläche, legen sich auf die Seite und stoßen zur gleichen Zeit Eier und Samen aus. Die 2000 bis 15.000 Eier hängen in einer gallertigen Masse zusammen und treiben frei im Wasser. Die 1 - 1,5 mm langen Fischlarven Larven schlüpfen nach 24 bis 36 Stunden. Nach 4 Tagen sind ihre Brustflossen schon deutlich gewachsen und die Tiere beginnen mit der Nahrungsaufnahme. Mit einer Länge von 1 cm gehen die Fische zu einem verstecktem Leben in Fels- und Korallenriffen über. Junge Feuerfische haben oft Augenflecke auf den Flossen.
Wissenschaftlicher Name: Pterois radiata
Deutscher Name: Strahlenfeuerfisch (Barschartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Der Strahlenfeuerfisch (Pterois radiata) ernährt sich hauptsächlich von Krebstieren (z.B. Garnelen, Krabben, Asseln), jedoch auch von kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 24,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: A generally uncommon species that inhabits lagoon and seaward reefs. Prefers rocky reefs and seems to avoid stony corals. Coastal, sometimes in surge zones where in narrow crevices, or along rock-walls in small caves. Found under ledges during the day. Feeds exclusively on small crabs and shrimps. Capable of inflicting a painful sting. Minimum depth reported taken from Ref. 30874.
Info:Der Strahlenfeuerfisch (Pterois radiata) oder auch ""Strahlen-Rotfeuerfisch"" genannt, auf englisch ""Radial firefish"" oder ""Clearfin turkeyfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae) und der Unterfamilie der Feuerfische (Pteroinae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Strahlenfeuerfisches ist der Indo-Pazifik: dort findet man ihn vom Roten Meer bis Sodwana Bay, der Küste Südafrikas bis zu den Gesellschaftsinseln, nach Norden zu den Ryukyu-Inseln, südlich bis Neukaledonien (32°N - 30°S). Sein Habitat sind Küstengebiete (Lagunen und Riffe) und er bevorzugt felsige Untergründe, feinsandige oder schlammige Böden. Scheinbar meidet er Steinkorallen. Er lebt in Wassertiefen bis ca. 25 m. Er ist ein nachtaktiver Fisch und versteckt sich tagsüber in Spalten, Höhlen oder Überhängen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ca. 1000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer Fütterung: kleine lebende Fische (z.B. Guppys), Garnelen, großes Frostfutter, Artemia, Mysis Haltung: Der Strahlenfeuerfisch ist ein Einzelgänger, kann jedoch mit anderen Fischen vergesellschaftet werden. Der Strahlenfeuerfisch ist ein nachtaktiver Räuber, der sich tagsüber versteckt. Im Aquarium nimmt dieser Fisch bevorzugt kleine, lebende Fische an. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung) Der Strahlenfeuerfisch besitzt Giftdrüsen an seinen Stachelstrahlen und ist sehr giftig! Vor dem Kauf dieser Art sollte man sich über das Gift und dessen Wirkung umfassend informieren. Telefonnummern des Giftnotrufs: Übersicht Deutschland, Österreich, Schweiz: GIZ-Nord Übersicht Weltweit: eapcct.org
Fortpflanzung:Spezifische Informationen zum Fortpflanzungsverhalten des Strahlenfeuerfisches liegen uns zurzeit nicht vor. Nachfolgend jedoch einige allgemeine Informationen über das Fortpflanzungsverhalten der Feuerfische durch Beobachtung der Gattung Dendrochirus in freier Natur und im Aquarium: Kurzflossen-Zwergfeuerfische (Dendrochirus brachypterus) leben in Gruppen mit einem dominanten Milchner (Männchen) und mehreren kleineren Milchnern und Rognern (Weibchen). Der Zebra-Zwergfeuerfisch (Dendrochirus zebra) lebt solitär und trifft seine Artgenossen nur an bestimmten Rendezvousplätzen. Die Balz beginnt nach Sonnenuntergang, nachdem sich die Männchen heftig bekämpft und Rivalen aus dem Revier getrieben haben. Laut unseren Informationen solllen sich die Männchen während der Balz dunkel und die Weibchen hell verfärben. Bei laichbereiten Weibchen ist der Bauch geschwollen und hat eine silbrige Farbe. Zum Ablaichen schwimmen beide Partner zur Wasseroberfläche, legen sich auf die Seite und stoßen zur gleichen Zeit Eier und Samen aus. Die 2000 bis 15.000 Eier hängen in einer gallertigen Masse zusammen und treiben frei im Wasser. Die 1 - 1,5 mm langen Fischlarven Larven schlüpfen nach 24 bis 36 Stunden. Nach 4 Tagen sind ihre Brustflossen schon deutlich gewachsen und die Tiere beginnen mit der Nahrungsaufnahme. Mit einer Länge von 1 cm gehen die Fische zu einem verstecktem Leben in Fels- und Korallenriffen über. Junge Feuerfische haben oft Augenflecke auf den Flossen.
Wissenschaftlicher Name: Pterois volitans
Deutscher Name: Pazifischer Rotfeuerfisch (Barschartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Der Pazifische Rotfeuerfisch (Pterois volitans) ernährt sich hauptsächlich von Fischen, jedoch auch von kleinen Krebstieren (z.B. Garnelen, Krabben, Asseln).
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 38,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Inhabit lagoon and seaward reefs from turbid inshore areas to depths of 50 m. Often solitary, they hide in unexposed places at daytime often with head down and practically immobile. Pelagic juveniles expatriate over great distances and the reason for their broad geographical range. Hunt small fishes, shrimps, and crabs at night, using its widespread pectorals trapping prey into a corner, stunning it and then swallowing it in one sweep. Dorsal spines are venomous; the sting can be treated by heating the afflicted part and application of corticoids. A popular table fish.
Info:Der Pazifische Rotfeuerfisch (Pterois volitans) oder nur ""Rotfeuerfisch"", auf englisch ""Red lionfish"", ""Red firefish"" oder ""Turkeyfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae) und der Unterfamilie der Feuerfische (Pteroinae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pazifischen Rotfeuerfisches ist der Pazifische Ozean zwischen Malaysia und Japan. Sein Habitat sind Lagunen, trübe Küstengebiete, Häfen und vorgelagerte Riffe. Er ist ein nachtaktiver Fisch und versteckt sich tagsüber.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ca. 1000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für sehr erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter Garnelen, Krustentiere, hauptsächlich jedoch kleine lebende Fische Haltung: Der Pazifische Rotfeuerfisch ist ein äußerst gefräßiger Einzelgänger. Er frisst alles, was in sein Maul passt. Grundsätzlich benötigt diese Art Versteckmöglichkeiten (z.B. Korallen) im Aquarium. Das Becken sollte außerdem auch sandige Flächen aufweisen. Diese Art ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen. Er ist ein nachtaktiver Räuber, der sich tagsüber versteckt. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung) Der Pazifische Rotfeuerfisch ist sehr giftig! Dieses Gift verursacht extreme lokale Schmerzen, die teilweise auf die gesamte betroffene Extremität ausstrahlen. Vor dem Kauf dieser Art sollte man sich über das Gift und dessen Wirkung umfassend informieren. Telefonnummern des Giftnotrufs: Übersicht Deutschland, Österreich, Schweiz: GIZ-Nord Übersicht Weltweit: eapcct.org
Fortpflanzung:Der Pazifische Rotfeuerfisch (Pterois volitans) ist außerhalb der Fortpflanzungszeit ein Einzelgänger. Bei der Balz bewerben die Männchen (Milchner) mehrere Weibchen (Rogner). Die Weibchen legen ca. 2.000 - 15.000 Eier, die in einer Schleimhülle gekapselt sind, pelagial ab, wo diese dann vom Männchen befruchtet werden. Mikrobiota (Bakterien) zersetzen diese Schleimhülle und aus den somit ""befreiten"" Eiern schlüpfen dann nach ca. 36 Stunden die Fischlarven. Diese schwimmen nach 2-3 Tagen frei und ernähren sich von Wimpertierchen und kleinem Zooplankton.
Wissenschaftlicher Name: Pterois volitans
Deutscher Name: Pazifischer Rotfeuerfisch (Barschartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Der Pazifische Rotfeuerfisch (Pterois volitans) ernährt sich hauptsächlich von Fischen, jedoch auch von kleinen Krebstieren (z.B. Garnelen, Krabben, Asseln).
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 38,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Inhabit lagoon and seaward reefs from turbid inshore areas to depths of 50 m. Often solitary, they hide in unexposed places at daytime often with head down and practically immobile. Pelagic juveniles expatriate over great distances and the reason for their broad geographical range. Hunt small fishes, shrimps, and crabs at night, using its widespread pectorals trapping prey into a corner, stunning it and then swallowing it in one sweep. Dorsal spines are venomous; the sting can be treated by heating the afflicted part and application of corticoids. A popular table fish.
Info:Der Pazifische Rotfeuerfisch (Pterois volitans) oder nur ""Rotfeuerfisch"", auf englisch ""Red lionfish"", ""Red firefish"" oder ""Turkeyfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae) und der Unterfamilie der Feuerfische (Pteroinae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pazifischen Rotfeuerfisches ist der Pazifische Ozean zwischen Malaysia und Japan. Sein Habitat sind Lagunen, trübe Küstengebiete, Häfen und vorgelagerte Riffe. Er ist ein nachtaktiver Fisch und versteckt sich tagsüber.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ca. 1000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für sehr erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter Garnelen, Krustentiere, hauptsächlich jedoch kleine lebende Fische Haltung: Der Pazifische Rotfeuerfisch ist ein äußerst gefräßiger Einzelgänger. Er frisst alles, was in sein Maul passt. Grundsätzlich benötigt diese Art Versteckmöglichkeiten (z.B. Korallen) im Aquarium. Das Becken sollte außerdem auch sandige Flächen aufweisen. Diese Art ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen. Er ist ein nachtaktiver Räuber, der sich tagsüber versteckt. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung) Der Pazifische Rotfeuerfisch ist sehr giftig! Dieses Gift verursacht extreme lokale Schmerzen, die teilweise auf die gesamte betroffene Extremität ausstrahlen. Vor dem Kauf dieser Art sollte man sich über das Gift und dessen Wirkung umfassend informieren. Telefonnummern des Giftnotrufs: Übersicht Deutschland, Österreich, Schweiz: GIZ-Nord Übersicht Weltweit: eapcct.org
Fortpflanzung:Der Pazifische Rotfeuerfisch (Pterois volitans) ist außerhalb der Fortpflanzungszeit ein Einzelgänger. Bei der Balz bewerben die Männchen (Milchner) mehrere Weibchen (Rogner). Die Weibchen legen ca. 2.000 - 15.000 Eier, die in einer Schleimhülle gekapselt sind, pelagial ab, wo diese dann vom Männchen befruchtet werden. Mikrobiota (Bakterien) zersetzen diese Schleimhülle und aus den somit ""befreiten"" Eiern schlüpfen dann nach ca. 36 Stunden die Fischlarven. Diese schwimmen nach 2-3 Tagen frei und ernähren sich von Wimpertierchen und kleinem Zooplankton.
Wissenschaftlicher Name: Pterois volitans
Deutscher Name: Pazifischer Rotfeuerfisch (Barschartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Der Pazifische Rotfeuerfisch (Pterois volitans) ernährt sich hauptsächlich von Fischen, jedoch auch von kleinen Krebstieren (z.B. Garnelen, Krabben, Asseln).
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 38,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Inhabit lagoon and seaward reefs from turbid inshore areas to depths of 50 m. Often solitary, they hide in unexposed places at daytime often with head down and practically immobile. Pelagic juveniles expatriate over great distances and the reason for their broad geographical range. Hunt small fishes, shrimps, and crabs at night, using its widespread pectorals trapping prey into a corner, stunning it and then swallowing it in one sweep. Dorsal spines are venomous; the sting can be treated by heating the afflicted part and application of corticoids. A popular table fish.
Info:Der Pazifische Rotfeuerfisch (Pterois volitans) oder nur ""Rotfeuerfisch"", auf englisch ""Red lionfish"", ""Red firefish"" oder ""Turkeyfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae) und der Unterfamilie der Feuerfische (Pteroinae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pazifischen Rotfeuerfisches ist der Pazifische Ozean zwischen Malaysia und Japan. Sein Habitat sind Lagunen, trübe Küstengebiete, Häfen und vorgelagerte Riffe. Er ist ein nachtaktiver Fisch und versteckt sich tagsüber.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ca. 1000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für sehr erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter Garnelen, Krustentiere, hauptsächlich jedoch kleine lebende Fische Haltung: Der Pazifische Rotfeuerfisch ist ein äußerst gefräßiger Einzelgänger. Er frisst alles, was in sein Maul passt. Grundsätzlich benötigt diese Art Versteckmöglichkeiten (z.B. Korallen) im Aquarium. Das Becken sollte außerdem auch sandige Flächen aufweisen. Diese Art ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen. Er ist ein nachtaktiver Räuber, der sich tagsüber versteckt. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung) Der Pazifische Rotfeuerfisch ist sehr giftig! Dieses Gift verursacht extreme lokale Schmerzen, die teilweise auf die gesamte betroffene Extremität ausstrahlen. Vor dem Kauf dieser Art sollte man sich über das Gift und dessen Wirkung umfassend informieren. Telefonnummern des Giftnotrufs: Übersicht Deutschland, Österreich, Schweiz: GIZ-Nord Übersicht Weltweit: eapcct.org
Fortpflanzung:Der Pazifische Rotfeuerfisch (Pterois volitans) ist außerhalb der Fortpflanzungszeit ein Einzelgänger. Bei der Balz bewerben die Männchen (Milchner) mehrere Weibchen (Rogner). Die Weibchen legen ca. 2.000 - 15.000 Eier, die in einer Schleimhülle gekapselt sind, pelagial ab, wo diese dann vom Männchen befruchtet werden. Mikrobiota (Bakterien) zersetzen diese Schleimhülle und aus den somit ""befreiten"" Eiern schlüpfen dann nach ca. 36 Stunden die Fischlarven. Diese schwimmen nach 2-3 Tagen frei und ernähren sich von Wimpertierchen und kleinem Zooplankton.
Wissenschaftlicher Name: Pterois volitans
Deutscher Name: Pazifischer Rotfeuerfisch (Barschartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Der Pazifische Rotfeuerfisch (Pterois volitans) ernährt sich hauptsächlich von Fischen, jedoch auch von kleinen Krebstieren (z.B. Garnelen, Krabben, Asseln).
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 38,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Inhabit lagoon and seaward reefs from turbid inshore areas to depths of 50 m. Often solitary, they hide in unexposed places at daytime often with head down and practically immobile. Pelagic juveniles expatriate over great distances and the reason for their broad geographical range. Hunt small fishes, shrimps, and crabs at night, using its widespread pectorals trapping prey into a corner, stunning it and then swallowing it in one sweep. Dorsal spines are venomous; the sting can be treated by heating the afflicted part and application of corticoids. A popular table fish.
Info:Der Pazifische Rotfeuerfisch (Pterois volitans) oder nur ""Rotfeuerfisch"", auf englisch ""Red lionfish"", ""Red firefish"" oder ""Turkeyfish"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae) und der Unterfamilie der Feuerfische (Pteroinae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pazifischen Rotfeuerfisches ist der Pazifische Ozean zwischen Malaysia und Japan. Sein Habitat sind Lagunen, trübe Küstengebiete, Häfen und vorgelagerte Riffe. Er ist ein nachtaktiver Fisch und versteckt sich tagsüber.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ca. 1000 Liter Schwierigkeitsgrad: nur für sehr erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter Garnelen, Krustentiere, hauptsächlich jedoch kleine lebende Fische Haltung: Der Pazifische Rotfeuerfisch ist ein äußerst gefräßiger Einzelgänger. Er frisst alles, was in sein Maul passt. Grundsätzlich benötigt diese Art Versteckmöglichkeiten (z.B. Korallen) im Aquarium. Das Becken sollte außerdem auch sandige Flächen aufweisen. Diese Art ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen. Er ist ein nachtaktiver Räuber, der sich tagsüber versteckt. Zucht: (siehe unten unter Fortpflanzung) Der Pazifische Rotfeuerfisch ist sehr giftig! Dieses Gift verursacht extreme lokale Schmerzen, die teilweise auf die gesamte betroffene Extremität ausstrahlen. Vor dem Kauf dieser Art sollte man sich über das Gift und dessen Wirkung umfassend informieren. Telefonnummern des Giftnotrufs: Übersicht Deutschland, Österreich, Schweiz: GIZ-Nord Übersicht Weltweit: eapcct.org
Fortpflanzung:Der Pazifische Rotfeuerfisch (Pterois volitans) ist außerhalb der Fortpflanzungszeit ein Einzelgänger. Bei der Balz bewerben die Männchen (Milchner) mehrere Weibchen (Rogner). Die Weibchen legen ca. 2.000 - 15.000 Eier, die in einer Schleimhülle gekapselt sind, pelagial ab, wo diese dann vom Männchen befruchtet werden. Mikrobiota (Bakterien) zersetzen diese Schleimhülle und aus den somit ""befreiten"" Eiern schlüpfen dann nach ca. 36 Stunden die Fischlarven. Diese schwimmen nach 2-3 Tagen frei und ernähren sich von Wimpertierchen und kleinem Zooplankton.
Wissenschaftlicher Name: Rhinopias frondosa
Deutscher Name: Tentakel-Drachenkopf (Barschartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Der Tentakel-Drachenkopf (Rhinopias frondosa) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Fischen, Schalentieren und Kopffüßern.
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Found in rich soft-bottom habitats in current prone channels; also in rocky or coralline habitats near algae where it camouflages itself. Hunts prey at night like other species of scorpaenids, feeding on fish and small invertebrates. Solitary among corals, rocks and weeds (Ref 90102).
Info:Der Tentakel-Drachenkopf (Rhinopias frondosa), auf englisch ""Weedy scorpionfish"" oder ""Popeyed scorpionfish"", auf französisch ""Poisson-scorpion des algues"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae) und der Gattung der Fransen-Drachenköpfe (Rhinopias).
Fortpflanzung:Fransen-Drachenköpfe laichen in der Abenddämmerung. Dem Ablaichen geht eine unspektakuläre Balz voraus. Während sich die Fransen-Drachenköpfe ruckartig einige Zentimeter über dem Meeresboden bewegen, setzen sie ihren Laich im Freiwasser ab. Der ausgestoßene Eiballen enthält tausende von Eiern und quillt nach dem Ablaichen auf ein Vielfaches seiner ursprünglichen Größe auf. Die geschlüpften Fischlarven leben zunächst pelagisch.
Wissenschaftlicher Name: Taenianotus triacanthus
Deutscher Name: Schaukelfisch (Barschartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Schaukelfisch (Taenianotus triacanthus) ist ein Lauerjäger und ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Fischen und Krebstieren. Beutetiere werden durch das blitzschnelle Aufreißen des Mauls eingesaugt. Er frisst Beutetiere bis zu seiner halben Körperlänge.
Fütterungshäufigkeit: Frostfutter/Lebendfutter
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Inhabits reef flats, outer reef slopes, current-swept channels, and rarely on lagoon reefs. Benthic. Solitary and usually immobile among algae or seagrass but effects hip movements resembling that of a leaf falling down from a tree. Molts twice a month with the skin breaking off first in the head region. Has the habit of mimicking a dead leaf by swaying from side to side. Feeds on small crustaceans and fishes; also feeds on larvae. Venomous spines.
Info:Der Schaukelfisch (Taenianotus triacanthus), auf englisch ""Leaf scorpionfish"" oder ""Paper scorpionfish"", auf französisch ""Poisson-feuille"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae) und der Gattung Taenianotus. Er ist die einzige Art dieser Gattung.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Schaukelfisches ist der tropische Indopazifik: von der Küste Ostafrikas bis zu den Galapagosinseln und von den Ryukyu-Inseln und Hawaii bis zu der Küste New South Wales (30° N - 30° S). Sein Habitat sind Korallenriffen, Algenbestände oder Seegräser in Wassertiefen von ca. 5 - 140 m. Der Schaukelfisch sitzt meist völlig passiv in seinem Versteck zwischen Algen, Korallen oder anderen festsitzenden Lebewesen. Fühlt er sich bedroht oder befindet sich potentielle Beute in seiner Nähe, beginnt er wie ein totes Blatt in den Wellen zu schaukeln (Blatt-Mimikry). Beim Koten hebt der Schaukelfisch sein Hinterteil und stößt den Kot so aus, das er von der Strömung fortgetragen wird. Das Gift der Skorpionfische ist ein Gemisch, das vor allem aus verschiedenen Eiweißen besteht. Es bewirkt einen raschen Abfall des Blutdrucks, Lungenödeme kann aber auch einen Anstieg des Blutdrucks in den Lungenarterien verursachen. Eventuell werden auch körpereigene Stoffe freigesetzt, die Muskelkrämpfe verursachen, wie z.B. Acetylcholin. Das Gift verursacht eine Gewebsschwellung im Bereich des Einstichs und starke Schmerzen, die sich in den Stunden nach dem Einstich verstärken und mehrere Tage anhalten können. Telefonnummern des Giftnotrufs: Übersicht Deutschland, Österreich, Schweiz: GIZ-Nord Übersicht Weltweit: eapcct.org
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Garnelen, Wirbellose, kleine lebende Fische Haltung: Die Eingewöhnungsphase des Schaukelfisches ist kritisch, da er zunächst einmal an das Futter gewöhnt werden muss. Ist diese Phase überwunden, ist er ein recht anspruchsloser Fisch. Er sollte mit eher ruhigen Fischen vergesellschaftet werden. Zucht: (keine Informatinen vorhanden)
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Schaukelfisches (Taenianotus triacanthus) liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor.
Wissenschaftlicher Name: Taenianotus triacanthus
Deutscher Name: Schaukelfisch (Barschartige) (Skorpionfische)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Schaukelfisch (Taenianotus triacanthus) ist ein Lauerjäger und ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Fischen und Krebstieren. Beutetiere werden durch das blitzschnelle Aufreißen des Mauls eingesaugt. Er frisst Beutetiere bis zu seiner halben Körperlänge.
Fütterungshäufigkeit: Frostfutter/Lebendfutter
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Inhabits reef flats, outer reef slopes, current-swept channels, and rarely on lagoon reefs. Benthic. Solitary and usually immobile among algae or seagrass but effects hip movements resembling that of a leaf falling down from a tree. Molts twice a month with the skin breaking off first in the head region. Has the habit of mimicking a dead leaf by swaying from side to side. Feeds on small crustaceans and fishes; also feeds on larvae. Venomous spines.
Info:Der Schaukelfisch (Taenianotus triacanthus), auf englisch ""Leaf scorpionfish"" oder ""Paper scorpionfish"", auf französisch ""Poisson-feuille"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae) und der Gattung Taenianotus. Er ist die einzige Art dieser Gattung.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Schaukelfisches ist der tropische Indopazifik: von der Küste Ostafrikas bis zu den Galapagosinseln und von den Ryukyu-Inseln und Hawaii bis zu der Küste New South Wales (30° N - 30° S). Sein Habitat sind Korallenriffen, Algenbestände oder Seegräser in Wassertiefen von ca. 5 - 140 m. Der Schaukelfisch sitzt meist völlig passiv in seinem Versteck zwischen Algen, Korallen oder anderen festsitzenden Lebewesen. Fühlt er sich bedroht oder befindet sich potentielle Beute in seiner Nähe, beginnt er wie ein totes Blatt in den Wellen zu schaukeln (Blatt-Mimikry). Beim Koten hebt der Schaukelfisch sein Hinterteil und stößt den Kot so aus, das er von der Strömung fortgetragen wird. Das Gift der Skorpionfische ist ein Gemisch, das vor allem aus verschiedenen Eiweißen besteht. Es bewirkt einen raschen Abfall des Blutdrucks, Lungenödeme kann aber auch einen Anstieg des Blutdrucks in den Lungenarterien verursachen. Eventuell werden auch körpereigene Stoffe freigesetzt, die Muskelkrämpfe verursachen, wie z.B. Acetylcholin. Das Gift verursacht eine Gewebsschwellung im Bereich des Einstichs und starke Schmerzen, die sich in den Stunden nach dem Einstich verstärken und mehrere Tage anhalten können. Telefonnummern des Giftnotrufs: Übersicht Deutschland, Österreich, Schweiz: GIZ-Nord Übersicht Weltweit: eapcct.org
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 22° - 28° C Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: Garnelen, Wirbellose, kleine lebende Fische Haltung: Die Eingewöhnungsphase des Schaukelfisches ist kritisch, da er zunächst einmal an das Futter gewöhnt werden muss. Ist diese Phase überwunden, ist er ein recht anspruchsloser Fisch. Er sollte mit eher ruhigen Fischen vergesellschaftet werden. Zucht: (keine Informatinen vorhanden)
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Schaukelfisches (Taenianotus triacanthus) liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor.
Wissenschaftlicher Name: Echidna zebra
Deutscher Name: Zebramuräne
Natürlicher Lebensraum: Riff/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit: Frostfutter/Lebendfutter
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: A secretive inhabitant of sandy and rocky bottoms, crevices and ledges of seaward reefs. It feeds primarily on xanthid crabs, but also on other crustaceans, mollusks and sea urchins. Benthic from 1-39 m, usually at <4 m. Possibly a protogynous hermaphrodite. Minimum depth reported taken from Ref. 30874.
Wissenschaftlicher Name: Echidna zebra
Deutscher Name: Zebramuräne
Natürlicher Lebensraum: Riff/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit: Frostfutter/Lebendfutter
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: A secretive inhabitant of sandy and rocky bottoms, crevices and ledges of seaward reefs. It feeds primarily on xanthid crabs, but also on other crustaceans, mollusks and sea urchins. Benthic from 1-39 m, usually at <4 m. Possibly a protogynous hermaphrodite. Minimum depth reported taken from Ref. 30874.
Wissenschaftlicher Name: Rhinomuraena quaesita
Deutscher Name: Nasenmuräne (Aalartige) (Muränen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Nasenmuränen ernähren sich hauptsächlich von kleinen Krebsen und Fischen. Sie sind Lauerjäger, ohne jedoch dabei besonders aggressiv vorzugehen. Das Riechvermögen der Nasenmuränen scheint extrem gut ausgeprägt zu sein.
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults occur in lagoon and seaward reefs. They are secretive species normally hidden in sand or rubble, sometimes with only its head protruding. Feed on small fishes. Juveniles all black, males have yellow dorsal fin and females change to a nearly all yellow color, but usually with blue in the posterior. Only moray that undergoes abrupt changes in coloration and sex: it is a protandrous hermaphrodite, i.e., functioning males reverse sex to become females. Protandry is diagnosed based on colouration, but not confirmed.
Info: Junges Männchen
Fortpflanzung:Nicht bekannt.
Wissenschaftlicher Name: Rhinomuraena quaesita
Deutscher Name: Nasenmuräne (Aalartige) (Muränen)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Frostfutter/Lebendfutter
Nasenmuränen ernähren sich hauptsächlich von kleinen Krebsen und Fischen. Sie sind Lauerjäger, ohne jedoch dabei besonders aggressiv vorzugehen. Das Riechvermögen der Nasenmuränen scheint extrem gut ausgeprägt zu sein.
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Adults occur in lagoon and seaward reefs. They are secretive species normally hidden in sand or rubble, sometimes with only its head protruding. Feed on small fishes. Juveniles all black, males have yellow dorsal fin and females change to a nearly all yellow color, but usually with blue in the posterior. Only moray that undergoes abrupt changes in coloration and sex: it is a protandrous hermaphrodite, i.e., functioning males reverse sex to become females. Protandry is diagnosed based on colouration, but not confirmed.
Info: Junges Männchen
Fortpflanzung:Nicht bekannt.
Wissenschaftlicher Name: Siderea picta
Deutscher Name: Tüpfelmuräne
Natürlicher Lebensraum: Riff/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Adults inhabit reef flats and rocky intertidal shorelines. Feed on small fishes and crustaceans, sometimes leaving the water in pursuit of prey. Benthic. Simultaneous hermaphroditism is confirmed for this species. Caught with various nets. Solitary (Ref 90102).
Wissenschaftlicher Name: Siderea picta
Deutscher Name: Tüpfelmuräne
Natürlicher Lebensraum: Riff/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Adults inhabit reef flats and rocky intertidal shorelines. Feed on small fishes and crustaceans, sometimes leaving the water in pursuit of prey. Benthic. Simultaneous hermaphroditism is confirmed for this species. Caught with various nets. Solitary (Ref 90102).
Wissenschaftlicher Name: Chiloscyllium confusum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit: Frostfutter/Lebendfutter
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 80,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial FAO(fisheries: species profile
Biologie: Inhabits coral reefs, rocky shores, and mangrove estuaries. Free-living at 10.1 cm TL. Feeds on squid, shelled molluscs, crustaceans, and snake eels. Oviparous. Of minimal interest to fisheries. Caught rarely by demersal trammel and trawl fisheries operating inshore. Utilized for its meat and possibly fins, but of limited value due to its small size (Ref.58048).
Wissenschaftlicher Name: Chlorurus bicolor
Deutscher Name: Masken-Papageifisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit: Frostfutter/Lebendfutter
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 90,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 21 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in clear lagoon and seaward reefs. Juveniles usually solitary; adults form harems; males are territorial. Goes to several changes during growth and very large females change sex to the brightly colored male. Small juveniles usually in dense coral and algae habitats. Benthic grazer of algae. Caught with nets and other types of artisanal gear.
Wissenschaftlicher Name: Chlorurus bicolor
Deutscher Name: Masken-Papageifisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit: Frostfutter/Lebendfutter
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 90,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung: 21 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Occurs in clear lagoon and seaward reefs. Juveniles usually solitary; adults form harems; males are territorial. Goes to several changes during growth and very large females change sex to the brightly colored male. Small juveniles usually in dense coral and algae habitats. Benthic grazer of algae. Caught with nets and other types of artisanal gear.
Wissenschaftlicher Name: Gnathanodon speciosus
Deutscher Name: Schwarzgoldene Pilotmakrele (Stachelmakrelenverwandte) (Stachelmakrelen)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Die Schwarzgoldene Pilotmakrele (Gnathanodon speciosus) ernährt sich hauptsächlich von kleinen Knochenfischen, Krebstieren und Mollusken.
Fütterungshäufigkeit: Frostfutter/Lebendfutter
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 120 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults occur in deep lagoon and seaward reefs where they feed by rooting for crustaceans and fossorial invertebrates in the sand but they also feed on small fishes. Small juveniles live among the tentacles of jellyfish. Adults form schools and are also noted for their behavior to closely swim around sharks and other large fishes, and also follow divers. Juveniles particularly display this piloting behavior to gain protection from likely predators. Marketed fresh and salted or dried. Juveniles are used in the aquarium trade.
Info:Die Schwarzgoldene Pilotmakrele (Gnathanodon speciosus), auch ""Goldmakrele"" oder ""Königsmakrele"" genannt, auf Englisch ""Golden trevally"", ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Stachelmakrelen (Carangidae) und der Gattung ""Gnathanodon"". Sie ist die einzige Art dieser Gattung. Diese Makrelenart ist ein wichtiger Speisefisch und wird kommerziell befischt. Die jährlichen Fangmengen betragen ca. 1.200-3.500 t. Sie ist wegen ihrer Kampfstärke auch bei Sportanglern äußerst beliebt.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie der Schwarzgoldene Pilotmakrele (Gnathanodon speciosus) liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor.
Wissenschaftlicher Name: Platax orbicularis
Deutscher Name: Fledermausfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit: Frostfutter/Lebendfutter
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquaculture: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Live in shallow protected coastal waters to deep, somewhat silty habitats. Often with deep shipwrecks. Adults are found singly or in small groups and occasionally in large schools in some areas. Juveniles occur singly or in small groups among mangroves and inner sheltered lagoons while adults move out to open waters over sandy areas of deep lagoons, channels, and seaward reefs to a depth of at least 30 m. Feed on algae, invertebrates and small fishes.
Wissenschaftlicher Name: Platax teira
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit: Frostfutter/Lebendfutter
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; gamefish: yes; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Large adults live in sheltered bays as well as deep offshore. Commonly found around shipwrecks in small groups and occasionally forms large schools. Small juveniles with floating debris and form aggregations as they find each other. They can be pelagic to large sizes and form schools under large Sargassum rafts that usually form after the wet season. Juveniles inhabit shallow protected inner reefs while adults occur in lagoon and seaward reefs to a depth of 20 m or more. Edible but not esteemed. Not an important game fish.
Wissenschaftlicher Name: Siganus stellatus
Deutscher Name: Tüpfel-Kaninchenfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Common in coral reefs; juveniles enter weedy estuaries. Juveniles and subadults form schools, adults in pairs. Adults feed on benthic seaweeds. Anterolateral glandular grooves with venom gland.
Wissenschaftlicher Name: Somniosus pacificus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Lebendfutter groß/Frostfutterr
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found on continental shelves and slopes. At high latitudes, it occurs in littoral and even intertidal areas; in lower latitudes it may never come to the surface and ranges down to at least 2,000 m. Feeds on bottom animals such as fishes, octopi, squids, crabs and tritons; also harbor seals and carrion. Ovoviviparous, with 300 pups in a litter, length at birth about 42 cm or less. The flesh contains a type of toxin which, when eaten, produces symptoms of drunkenness. Possibly reaches lengths greater than 700 cm.
Wissenschaftlicher Name: Synanceia verrucosa
Deutscher Name: Steinfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Lebendfutter groß/Frostfutterr
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Most widespread stonefish. Found on sandy or rubble areas of reef flats and shallow lagoons and in small pools during low tide well camouflaged among the substrate and sometimes even covered with algae. Solitary species. Feeds on fishes and crustaceans. The dorsal fin has 2 grooves serving as seringes of venom; their stings are excruciatingly painful and can occasionally be fatal. A serum exists which is effective if applied immediately after the infliction. World's most venomous fish. Uncommon in markets. In Hong Kong live fish markets. Also Ref. 57406.
Wissenschaftlicher Name: Synanceia verrucosa
Deutscher Name: Steinfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Lebendfutter groß/Frostfutterr
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Most widespread stonefish. Found on sandy or rubble areas of reef flats and shallow lagoons and in small pools during low tide well camouflaged among the substrate and sometimes even covered with algae. Solitary species. Feeds on fishes and crustaceans. The dorsal fin has 2 grooves serving as seringes of venom; their stings are excruciatingly painful and can occasionally be fatal. A serum exists which is effective if applied immediately after the infliction. World's most venomous fish. Uncommon in markets. In Hong Kong live fish markets. Also Ref. 57406.
Wissenschaftlicher Name: Synanceia verrucosa
Deutscher Name: Steinfisch
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser/Höhlen
Sozialverhalten:
Ernährung: Lebendfutter groß/Frostfutterr
Fütterungshäufigkeit: ca. halb wöchentlich
Aktivitätsrhythmus: nachtaktiv
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten: giftig
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Most widespread stonefish. Found on sandy or rubble areas of reef flats and shallow lagoons and in small pools during low tide well camouflaged among the substrate and sometimes even covered with algae. Solitary species. Feeds on fishes and crustaceans. The dorsal fin has 2 grooves serving as seringes of venom; their stings are excruciatingly painful and can occasionally be fatal. A serum exists which is effective if applied immediately after the infliction. World's most venomous fish. Uncommon in markets. In Hong Kong live fish markets. Also Ref. 57406.
Wissenschaftlicher Name: Taeniura lymma
Deutscher Name: Blaupunktrochen (Stechrochenartige) (Stechrochen)
Natürlicher Lebensraum: Freiwasser/Sandboden
Sozialverhalten:
Ernährung: Blaupunktrochen suchen ihre Nahrung, welche aus Weichtieren, Garnelen und Würmern besteht, in der Nacht oder bei Flut.
Fütterungshäufigkeit: Frostfutter/Lebendfutter
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Occurs around coral reefs. Migrates in groups into shallow sandy areas during the rising tide to feed on mollusks, worms, shrimps, and crabs; disperses on falling tide to seek shelter in caves and under ledges. Rarely found buried under the sand. Ovoviviparous. Small specimens are popular among marine aquarists. Does not do well in aquariums. Maximum length about 70 cm TL. Reports of specimens reaching 240 cm TL are probably inaccurate. Commonly caught by fisheries operating over shallow coral reefs and probably adversely affected by dynamite fishing. Utilized widely for its meat (Ref.58048).
Info:Stechrochen (Dasyatidae) sind eine Familie der Rochen. Zu den Stechrochen zählen sowohl marine als auch im Süßwasser lebende Arten. Die Familie, deren Systematik wie die der anderen Rochenfamilien derzeit diskutiert wird, umfasst 6 Gattungen mit rund 60 Arten. Der Blaupunktrochen (Taeniura lymma) ist eine Fischart aus der Gattung der Fleckenstechrochen (Taeniura) in der Familie der Stechrochen (Dasyatidae). Blaupunktrochen leben im Roten Meer und im indopazifischen Raum bis nach Japan und Australien.
Fortpflanzung:Blaupunktrochen sind ovovivipar (lebendgebärend).
Wissenschaftlicher Name: Trachinotus blochii
Deutscher Name: Kurznasen-Makrele (Stachelmakrelenverwandte) (Stachelmakrelen)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Die Kurznasen-Makrele (Trachinotus blochii) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Mollusken und anderen hartschaligen Wirbellosen.
Fütterungshäufigkeit: Frostfutter/Lebendfutter
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 110 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Juveniles inhabit sandy shorelines and shallow sandy or muddy bays near river mouths while adults move out in schools to clear seaward coral and rock reefs. Juveniles are in small schools, while adults are usually solitary. Adults feed primarily on sand mollusks and other hard-shelled invertebrates.
Info:Die Kurznasen-Makrele (Trachinotus blochii), oft auch auch Stumpfnasen-Makrele genannt, ist ein Meeresfisch aus der Familie der Stachelmakrelen (Carangidae). Diese Stachelmakrele lebt im Indo-Pazifik und wird max. ca. 110 cm lang und ca. 3-4 kg schwer. Die englische Bezeichnung dieser Stachelmakrele lautet "Snubnose pompano".
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie der Kurznasen-Makrele (Trachinotus blochii) liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor.
Wissenschaftlicher Name: Trachinotus blochii
Deutscher Name: Kurznasen-Makrele (Stachelmakrelenverwandte) (Stachelmakrelen)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Die Kurznasen-Makrele (Trachinotus blochii) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Mollusken und anderen hartschaligen Wirbellosen.
Fütterungshäufigkeit: Frostfutter/Lebendfutter
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 110 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Juveniles inhabit sandy shorelines and shallow sandy or muddy bays near river mouths while adults move out in schools to clear seaward coral and rock reefs. Juveniles are in small schools, while adults are usually solitary. Adults feed primarily on sand mollusks and other hard-shelled invertebrates.
Info:Die Kurznasen-Makrele (Trachinotus blochii), oft auch auch Stumpfnasen-Makrele genannt, ist ein Meeresfisch aus der Familie der Stachelmakrelen (Carangidae). Diese Stachelmakrele lebt im Indo-Pazifik und wird max. ca. 110 cm lang und ca. 3-4 kg schwer. Die englische Bezeichnung dieser Stachelmakrele lautet "Snubnose pompano".
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie der Kurznasen-Makrele (Trachinotus blochii) liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor.
Wissenschaftlicher Name: Trachinotus blochii
Deutscher Name: Kurznasen-Makrele (Stachelmakrelenverwandte) (Stachelmakrelen)
Natürlicher Lebensraum: Riff/Freiwasser
Sozialverhalten:
Ernährung: Die Kurznasen-Makrele (Trachinotus blochii) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Mollusken und anderen hartschaligen Wirbellosen.
Fütterungshäufigkeit: Frostfutter/Lebendfutter
Aktivitätsrhythmus: tagaktiv
Erreichbare Endgröße: 110 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Juveniles inhabit sandy shorelines and shallow sandy or muddy bays near river mouths while adults move out in schools to clear seaward coral and rock reefs. Juveniles are in small schools, while adults are usually solitary. Adults feed primarily on sand mollusks and other hard-shelled invertebrates.
Info:Die Kurznasen-Makrele (Trachinotus blochii), oft auch auch Stumpfnasen-Makrele genannt, ist ein Meeresfisch aus der Familie der Stachelmakrelen (Carangidae). Diese Stachelmakrele lebt im Indo-Pazifik und wird max. ca. 110 cm lang und ca. 3-4 kg schwer. Die englische Bezeichnung dieser Stachelmakrele lautet "Snubnose pompano".
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie der Kurznasen-Makrele (Trachinotus blochii) liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor.
Wissenschaftlicher Name: Eleotris fusca
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 26,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit lagoons, estuaries and freshwater. They occur in the lower reaches of freshwater streams, usually on mud bottoms. Juveniles are found mainly among mangrove roots in the more saline areas of lagoons and estuaries. Carnivorous. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Eleotris fusca
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 26,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit lagoons, estuaries and freshwater. They occur in the lower reaches of freshwater streams, usually on mud bottoms. Juveniles are found mainly among mangrove roots in the more saline areas of lagoons and estuaries. Carnivorous. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Eleotris fusca
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 26,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit lagoons, estuaries and freshwater. They occur in the lower reaches of freshwater streams, usually on mud bottoms. Juveniles are found mainly among mangrove roots in the more saline areas of lagoons and estuaries. Carnivorous. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Eleotris fusca
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 26,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit lagoons, estuaries and freshwater. They occur in the lower reaches of freshwater streams, usually on mud bottoms. Juveniles are found mainly among mangrove roots in the more saline areas of lagoons and estuaries. Carnivorous. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Eleotris fusca
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 26,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit lagoons, estuaries and freshwater. They occur in the lower reaches of freshwater streams, usually on mud bottoms. Juveniles are found mainly among mangrove roots in the more saline areas of lagoons and estuaries. Carnivorous. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Eleotris fusca
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 26,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit lagoons, estuaries and freshwater. They occur in the lower reaches of freshwater streams, usually on mud bottoms. Juveniles are found mainly among mangrove roots in the more saline areas of lagoons and estuaries. Carnivorous. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Glossogobius giuris
Deutscher Name: Flachkopfgrundel
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquaculture: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Found mainly in freshwater and estuaries, but also enter the sea. Also occur in canals, ditches and ponds. Found in clear to turbid streams with rock, gravel or sand bottoms. Encountered in medium to large-sized rivers of the lower Mekong. Feed on small insects, crustaceans and small fish. Grow to a much larger size in brackish water than in fresh water. Marketed fresh. Cannibalism is relatively common for this species.
Wissenschaftlicher Name: Glossogobius giuris
Deutscher Name: Flachkopfgrundel
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: minor commercial; aquaculture: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Found mainly in freshwater and estuaries, but also enter the sea. Also occur in canals, ditches and ponds. Found in clear to turbid streams with rock, gravel or sand bottoms. Encountered in medium to large-sized rivers of the lower Mekong. Feed on small insects, crustaceans and small fish. Grow to a much larger size in brackish water than in fresh water. Marketed fresh. Cannibalism is relatively common for this species.
Wissenschaftlicher Name: Periophthalmus kalolo
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Amphibious air-breather that spends most of its time out of the water; able to meet its oxygen requirements as long as it stays wet. Typically resting on mud, rocks, or mangrove roots with their tails dipped in the water. Active at low tide and hunt in the intertidal zone for invertebrates; feeds on worms, crustaceans, and insects as well as polychaetes living on or near surface
Wissenschaftlicher Name: Periophthalmus kalolo
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Amphibious air-breather that spends most of its time out of the water; able to meet its oxygen requirements as long as it stays wet. Typically resting on mud, rocks, or mangrove roots with their tails dipped in the water. Active at low tide and hunt in the intertidal zone for invertebrates; feeds on worms, crustaceans, and insects as well as polychaetes living on or near surface
Wissenschaftlicher Name: Periophthalmus kalolo
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Amphibious air-breather that spends most of its time out of the water; able to meet its oxygen requirements as long as it stays wet. Typically resting on mud, rocks, or mangrove roots with their tails dipped in the water. Active at low tide and hunt in the intertidal zone for invertebrates; feeds on worms, crustaceans, and insects as well as polychaetes living on or near surface
Wissenschaftlicher Name: Coptodon rendalli
Deutscher Name: Rendalls Tilapie
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Juvenile Exemplare ernähren sich von Plankton, adulte Fische sind, wie alle Angehörigen der Untergattung Coptodon, überwiegend Pflanzenfresser und fressen Algen sowie höhere Pflanzen, daneben auch Insekten und kleine Krebstiere.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 7 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Prefer quiet, well-vegetated water along river littorals or backwaters, floodplains and swamps. Tolerant of a wide range of temperature (8-41°C) and salinity to 19 ppt. Form schools; is mainly diurnal. Juveniles feed on plankton. Adults feed mainly on higher plants and also algae, insects and crustaceans. Pair-bonding, open substratum spawners with both parents guarding the brood; occasionally spawns in large cave-like structures. Make excellent eating.
Info:Coptodon rendalli (früher Tilapia rendalli) ist eine Fischart aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Sie ist im östlichen und südlichen Afrika sehr weit verbreitet. Coptodon rendalli wurde in zahlreichen Ländern als Speisefisch eingeführt.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Coptodon rendalli ist das Stromgebiet des oberen Kongo, das Stromgebiet des Kasai, der Tanganjikasee, Malawisee, Sambesi und die Küstenregionen von der Sambesimündung bis Natal sowie der Limpopo, Okavango und Cunene (20° N - 20° S). Dieser Barsch kommt vor allem an den Flussufern, in Altarmen und Sümpfen vor. Er leibt dicht bewachsene Bereiche und ruhiges Wasser mit geringer Strömung. Coptodon rendalli hat eine hohe Temperaturtoleranz (8 - 41 °C) und verträgt auch Brackwasser mit einem Salzgehalt von bis zu 1,9 %.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24° C - 28° C PH-Wert: 7,8 bis 8,6 dGH: 18-30° Aquarium: großes Becken (die Fische werden bis zu 45 cm lang) Als Aquarienfische sind die Tilapia-Arten nicht besonders beliebt, da sie als unverträglich gelten, Pflanzen fressen und für Aquarienverhältnisse zudem recht beachtliche Größen erreichen können.
Fortpflanzung:Coptodon rendalli ist ein Substratlaicher (Offenbrüter). Die Eltern betreiben Brutpflege und bewachen ihr Nest.
Wissenschaftlicher Name: Coptodon zillii
Deutscher Name: Zilles Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 11°C-36°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 7 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Highly adaptable and tolerates varying water qualities; can be found across a wide range of temperatures and salinities, even surviving marine conditions. Occasionally form schools; mainly diurnal. Prefer shallow, vegetated areas. Fry are common in marginal vegetation and juveniles are found in the seasonal floodplain. Herbivorous, feed on water plants and epiphyton, and some invertebrates. Substrate spawner. Parental care is very thorough and undertaken by both parties; large specimens may deposit 1000 eggs per spawn, preferably on hard surfaces; hatching occurs about 96 hours post spawning, and juveniles swim freely about 4-6 days later. Larvae develop in close association with substrate. Extended temperature range 6.5 - 42.5 °C, natural temperature range 10.5 - 36°C.
Wissenschaftlicher Name: Oreochromis jipe
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lakes and rivers. Occasionally territorial. Periphyton browser, additionally feeding on bottom deposits and associated phytoplankton. Maternal mouthbrooder.
Wissenschaftlicher Name: Oreochromis jipe
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lakes and rivers. Occasionally territorial. Periphyton browser, additionally feeding on bottom deposits and associated phytoplankton. Maternal mouthbrooder.
Wissenschaftlicher Name: Oreochromis jipe
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lakes and rivers. Occasionally territorial. Periphyton browser, additionally feeding on bottom deposits and associated phytoplankton. Maternal mouthbrooder.
Wissenschaftlicher Name: Oreochromis spilurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 19,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on insects, plants and diatoms.
Wissenschaftlicher Name: Oreochromis spilurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 19,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on insects, plants and diatoms.
Wissenschaftlicher Name: Oreochromis spilurus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 19,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on insects, plants and diatoms.
Wissenschaftlicher Name: Astatoreochromis alluaudi
Deutscher Name: Alluaudi-Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Alluaudi-Buntbarsch (Astatoreochromis alluaudi) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Schnecken (hauptsächlich von der Nadel-Kronenschnecke (Melanoides tuberculata)).
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 19,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Used for snail control. Omnivorous, swamp-dweller.
Info:Der Alluaudi-Buntbarsch (Astatoreochromis alluaudi), auf Englisch ""Alluaud's haplo"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Astatoreochromis.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Alluaudi-Buntbarsches (Astatoreochromis alluaudi) ist Ostafrika: die Seen Viktoria, Kyoga, Edward, Georg, Nabugabo, Kachira, Rugwero und Nakavali sowie Flüsse und Bäche, die mit diesen Seen verbunden sind. Sein natürliches Habitat sind Wassertiefen bis 20 m. Man findet ihn oft in Papyrussümpfen. Dieser Barsch wurde in vielen Gegenden Ostafrikas zur Bekämpfung von Schnecken (Nadel-Kronenschnecke (Melanoides tuberculata)) wegen Bilharziose- und Fasziolosegefahr eingesetzt.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 7,5-8,5 Gesamthärte: bis 5-15 °dGH Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 300 Liter Schwierigkeit: einfach, Zucht mittel Fütterung: Lebendfutter: hauptsächlich Schnecken, auch Frostfutter und Flockenfutter möglich Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus feinem Sand und ausreichend Versteckmöglichkeiten (wie z.B. Steinaufbauten bzw. Steinhöhlen, Wurzelverstecke) enthalten. Eine Bepflanzung des Beckens wird empfohlen. Diese Barsche sollten in kleinen Gruppen mit mehr Weibchen als Männchen (3:1) gehalten werden. Das Becken sollte nicht zu klein ausfallen, da die Männchen Reviere bilden und diese aggressiv verteidigen. Zucht: Diese Buntbarsche sind Maulbrüter. Das Weibchen laicht ihre Eier zunächst in vorbereitete Gruben ab und nimmt sie danach ins Maul auf. Das Weibchen schnappt dann nach den Eiflecken auf der Afterflosse des Männchens und dieses besamt dabei die im Maul des Weibchens befindlichen Eier (Eifleckmethode). Die Jungfische schlüpfen nach ca. 14 Tagen. Das Weibchen entlässt nach weiteren ca. 1-2 Wochen die Jungfische aus dem Maul und diese suchen gemeinsam mit dem Weibchen ein Versteck zwischen Unterwasserpflanzen auf. Die Jungfische können mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Astatoreochromis alluaudi
Deutscher Name: Alluaudi-Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Alluaudi-Buntbarsch (Astatoreochromis alluaudi) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Schnecken (hauptsächlich von der Nadel-Kronenschnecke (Melanoides tuberculata)).
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 19,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Used for snail control. Omnivorous, swamp-dweller.
Info:Der Alluaudi-Buntbarsch (Astatoreochromis alluaudi), auf Englisch ""Alluaud's haplo"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Astatoreochromis.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Alluaudi-Buntbarsches (Astatoreochromis alluaudi) ist Ostafrika: die Seen Viktoria, Kyoga, Edward, Georg, Nabugabo, Kachira, Rugwero und Nakavali sowie Flüsse und Bäche, die mit diesen Seen verbunden sind. Sein natürliches Habitat sind Wassertiefen bis 20 m. Man findet ihn oft in Papyrussümpfen. Dieser Barsch wurde in vielen Gegenden Ostafrikas zur Bekämpfung von Schnecken (Nadel-Kronenschnecke (Melanoides tuberculata)) wegen Bilharziose- und Fasziolosegefahr eingesetzt.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 7,5-8,5 Gesamthärte: bis 5-15 °dGH Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 300 Liter Schwierigkeit: einfach, Zucht mittel Fütterung: Lebendfutter: hauptsächlich Schnecken, auch Frostfutter und Flockenfutter möglich Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus feinem Sand und ausreichend Versteckmöglichkeiten (wie z.B. Steinaufbauten bzw. Steinhöhlen, Wurzelverstecke) enthalten. Eine Bepflanzung des Beckens wird empfohlen. Diese Barsche sollten in kleinen Gruppen mit mehr Weibchen als Männchen (3:1) gehalten werden. Das Becken sollte nicht zu klein ausfallen, da die Männchen Reviere bilden und diese aggressiv verteidigen. Zucht: Diese Buntbarsche sind Maulbrüter. Das Weibchen laicht ihre Eier zunächst in vorbereitete Gruben ab und nimmt sie danach ins Maul auf. Das Weibchen schnappt dann nach den Eiflecken auf der Afterflosse des Männchens und dieses besamt dabei die im Maul des Weibchens befindlichen Eier (Eifleckmethode). Die Jungfische schlüpfen nach ca. 14 Tagen. Das Weibchen entlässt nach weiteren ca. 1-2 Wochen die Jungfische aus dem Maul und diese suchen gemeinsam mit dem Weibchen ein Versteck zwischen Unterwasserpflanzen auf. Die Jungfische können mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Astatoreochromis alluaudi
Deutscher Name: Alluaudi-Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Alluaudi-Buntbarsch (Astatoreochromis alluaudi) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Schnecken (hauptsächlich von der Nadel-Kronenschnecke (Melanoides tuberculata)).
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 19,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Used for snail control. Omnivorous, swamp-dweller.
Info:Der Alluaudi-Buntbarsch (Astatoreochromis alluaudi), auf Englisch ""Alluaud's haplo"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Astatoreochromis.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Alluaudi-Buntbarsches (Astatoreochromis alluaudi) ist Ostafrika: die Seen Viktoria, Kyoga, Edward, Georg, Nabugabo, Kachira, Rugwero und Nakavali sowie Flüsse und Bäche, die mit diesen Seen verbunden sind. Sein natürliches Habitat sind Wassertiefen bis 20 m. Man findet ihn oft in Papyrussümpfen. Dieser Barsch wurde in vielen Gegenden Ostafrikas zur Bekämpfung von Schnecken (Nadel-Kronenschnecke (Melanoides tuberculata)) wegen Bilharziose- und Fasziolosegefahr eingesetzt.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 7,5-8,5 Gesamthärte: bis 5-15 °dGH Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 300 Liter Schwierigkeit: einfach, Zucht mittel Fütterung: Lebendfutter: hauptsächlich Schnecken, auch Frostfutter und Flockenfutter möglich Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus feinem Sand und ausreichend Versteckmöglichkeiten (wie z.B. Steinaufbauten bzw. Steinhöhlen, Wurzelverstecke) enthalten. Eine Bepflanzung des Beckens wird empfohlen. Diese Barsche sollten in kleinen Gruppen mit mehr Weibchen als Männchen (3:1) gehalten werden. Das Becken sollte nicht zu klein ausfallen, da die Männchen Reviere bilden und diese aggressiv verteidigen. Zucht: Diese Buntbarsche sind Maulbrüter. Das Weibchen laicht ihre Eier zunächst in vorbereitete Gruben ab und nimmt sie danach ins Maul auf. Das Weibchen schnappt dann nach den Eiflecken auf der Afterflosse des Männchens und dieses besamt dabei die im Maul des Weibchens befindlichen Eier (Eifleckmethode). Die Jungfische schlüpfen nach ca. 14 Tagen. Das Weibchen entlässt nach weiteren ca. 1-2 Wochen die Jungfische aus dem Maul und diese suchen gemeinsam mit dem Weibchen ein Versteck zwischen Unterwasserpflanzen auf. Die Jungfische können mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis sp.
Deutscher Name: Haplochromis Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis sp.
Deutscher Name: Haplochromis Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis sp.
Deutscher Name: Haplochromis Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis sp.
Deutscher Name: Haplochromis Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis sp.
Deutscher Name: Haplochromis Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis sp.
Deutscher Name: Haplochromis Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis sp.
Deutscher Name: Haplochromis Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis sp.
Deutscher Name: Haplochromis Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis sp.
Deutscher Name: Haplochromis Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis sp.
Deutscher Name: Haplochromis Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis sp.
Deutscher Name: Haplochromis Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis sp.
Deutscher Name: Haplochromis Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis sp.
Deutscher Name: Haplochromis Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis sp.
Deutscher Name: Haplochromis Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis sp.
Deutscher Name: Haplochromis Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis nubilus
Deutscher Name: Glühkohlen-Maulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow inshore areas close to vegetation. Lake Victoria populations are largely omnivorous, larval insects and small crustaceans predominate in the diet.
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis nubilus
Deutscher Name: Glühkohlen-Maulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow inshore areas close to vegetation. Lake Victoria populations are largely omnivorous, larval insects and small crustaceans predominate in the diet.
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis nubilus
Deutscher Name: Glühkohlen-Maulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow inshore areas close to vegetation. Lake Victoria populations are largely omnivorous, larval insects and small crustaceans predominate in the diet.
Wissenschaftlicher Name: Neochromis sp.
Deutscher Name: Neochromis Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Kaisersalmler (Nematobrycon palmeri) ernährt sich hauptsächlich von kleinen Wirbellosen, Insekten und auch von pflanzlichem Material.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Neochromis sp.
Deutscher Name: Neochromis Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Kaisersalmler (Nematobrycon palmeri) ernährt sich hauptsächlich von kleinen Wirbellosen, Insekten und auch von pflanzlichem Material.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Neochromis sp.
Deutscher Name: Neochromis Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Kaisersalmler (Nematobrycon palmeri) ernährt sich hauptsächlich von kleinen Wirbellosen, Insekten und auch von pflanzlichem Material.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudocrenilabrus multicolor victoriae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudocrenilabrus multicolor victoriae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudocrenilabrus multicolor victoriae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Protopterus aethiopicus
Deutscher Name: Äthiopischer Lungenfisch (Lungenfische) (Afrikanische Lungenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Äthiopische Lungenfisch (Protopterus aethiopicus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Weichtieren, jedoch auch kleineren Fischen und Insekten. Junge Exemplare unter 35 cm ernähren sich hauptsächlich von Insekten.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 200 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit river and lake fringes, swamps and floodplains. In Lake Victoria, they are found in open lakes and marginal swamps, in Lake Tanganyika basin, they occur only near rivers and deltas. Juveniles are found in the matted roots of papyrus. Adults are able to live in streams and swamps which are completely dry for long periods of the year. They withstand desiccation on floodplains by aestivating in cocoons until the next rains, breathing air by a small passage leading to the outside. Mature individuals breed during flood season. One or several females spawn in burrows which are dug and cleaned by the male, who later guards the eggs and the young. The principal diet of adults and sub-adults consists of mollusks, but small fishes and insects are also eaten in small quantities; young individuals less than 35 cm TL feed almost wholly on insects.Under laboratory conditions it is an obligatory air breather, but under certain conditions lungfish in the wild may not be obligate air breathers and the use of aerial respiration may be a function of ecological as well as physiological factors.
Info:Der Äthiopische Lungenfisch (Protopterus aethiopicus), auch ""Marmorierter Lungenfisch"" oder ""Östlicher Afrikanischer Lungenfisch"" genannt, auf Englisch ""Marbled lungfish"" oder ""Leopard lungfish"", ist ein Fisch der Ordnung Lungenfische (Lepidosireniformes) und der Familie der Afrikanischen Lungenfische (Protopteridae). Er stammt aus Afrika: Nil, Lake Albert, Victoriasee, Nabugabo-See, Tanganjikasee, Kyogasee und Lake No. Es existieren 3 Unterarten: ""Protopterus aethiopicus aethiopicus"" (Nil, Victoriasee, Tanganjikasee), ""Protopterus aethiopicus congicus"" (mittlerer und oberer Kongo) und ""Protopterus aethiopicus mesmaekersi"" (unterer Kongo)
Aquaristik-Info: Temperatur: 25 °C - 30 °C pH-Wert: 6,5-8,0 Gesamthärte: 2°-20° Wasserregion: unten Haltung: Diese Art wird zu groß für ein Heimaquarium
Fortpflanzung:Der Äthiopische Lungenfisch (Protopterus aethiopicus) pflanzt sich während der Regenzeit fort. Mehrere Rogner (Weibchen) legen ihre Eier in eine vom Milchner (Männchen) gegrabene Höhle. Die Weibchen verlassen nach der Eiablage das Nest und kehren nicht wieder zurück. Das Männchen bewacht die Eier und die Jungfische für einen Zeitraum von ca. 8 Wochen. Das Männchen verteidigt das Gelege nicht nur gegen Eindringlinge, es fächert dem Gelege auch ständig Frischwasser zu.
Wissenschaftlicher Name: Protopterus aethiopicus
Deutscher Name: Äthiopischer Lungenfisch (Lungenfische) (Afrikanische Lungenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Äthiopische Lungenfisch (Protopterus aethiopicus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Weichtieren, jedoch auch kleineren Fischen und Insekten. Junge Exemplare unter 35 cm ernähren sich hauptsächlich von Insekten.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 200 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit river and lake fringes, swamps and floodplains. In Lake Victoria, they are found in open lakes and marginal swamps, in Lake Tanganyika basin, they occur only near rivers and deltas. Juveniles are found in the matted roots of papyrus. Adults are able to live in streams and swamps which are completely dry for long periods of the year. They withstand desiccation on floodplains by aestivating in cocoons until the next rains, breathing air by a small passage leading to the outside. Mature individuals breed during flood season. One or several females spawn in burrows which are dug and cleaned by the male, who later guards the eggs and the young. The principal diet of adults and sub-adults consists of mollusks, but small fishes and insects are also eaten in small quantities; young individuals less than 35 cm TL feed almost wholly on insects.Under laboratory conditions it is an obligatory air breather, but under certain conditions lungfish in the wild may not be obligate air breathers and the use of aerial respiration may be a function of ecological as well as physiological factors.
Info:Der Äthiopische Lungenfisch (Protopterus aethiopicus), auch ""Marmorierter Lungenfisch"" oder ""Östlicher Afrikanischer Lungenfisch"" genannt, auf Englisch ""Marbled lungfish"" oder ""Leopard lungfish"", ist ein Fisch der Ordnung Lungenfische (Lepidosireniformes) und der Familie der Afrikanischen Lungenfische (Protopteridae). Er stammt aus Afrika: Nil, Lake Albert, Victoriasee, Nabugabo-See, Tanganjikasee, Kyogasee und Lake No. Es existieren 3 Unterarten: ""Protopterus aethiopicus aethiopicus"" (Nil, Victoriasee, Tanganjikasee), ""Protopterus aethiopicus congicus"" (mittlerer und oberer Kongo) und ""Protopterus aethiopicus mesmaekersi"" (unterer Kongo)
Aquaristik-Info: Temperatur: 25 °C - 30 °C pH-Wert: 6,5-8,0 Gesamthärte: 2°-20° Wasserregion: unten Haltung: Diese Art wird zu groß für ein Heimaquarium
Fortpflanzung:Der Äthiopische Lungenfisch (Protopterus aethiopicus) pflanzt sich während der Regenzeit fort. Mehrere Rogner (Weibchen) legen ihre Eier in eine vom Milchner (Männchen) gegrabene Höhle. Die Weibchen verlassen nach der Eiablage das Nest und kehren nicht wieder zurück. Das Männchen bewacht die Eier und die Jungfische für einen Zeitraum von ca. 8 Wochen. Das Männchen verteidigt das Gelege nicht nur gegen Eindringlinge, es fächert dem Gelege auch ständig Frischwasser zu.
Wissenschaftlicher Name: Protopterus aethiopicus
Deutscher Name: Äthiopischer Lungenfisch (Lungenfische) (Afrikanische Lungenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Äthiopische Lungenfisch (Protopterus aethiopicus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Weichtieren, jedoch auch kleineren Fischen und Insekten. Junge Exemplare unter 35 cm ernähren sich hauptsächlich von Insekten.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 200 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit river and lake fringes, swamps and floodplains. In Lake Victoria, they are found in open lakes and marginal swamps, in Lake Tanganyika basin, they occur only near rivers and deltas. Juveniles are found in the matted roots of papyrus. Adults are able to live in streams and swamps which are completely dry for long periods of the year. They withstand desiccation on floodplains by aestivating in cocoons until the next rains, breathing air by a small passage leading to the outside. Mature individuals breed during flood season. One or several females spawn in burrows which are dug and cleaned by the male, who later guards the eggs and the young. The principal diet of adults and sub-adults consists of mollusks, but small fishes and insects are also eaten in small quantities; young individuals less than 35 cm TL feed almost wholly on insects.Under laboratory conditions it is an obligatory air breather, but under certain conditions lungfish in the wild may not be obligate air breathers and the use of aerial respiration may be a function of ecological as well as physiological factors.
Info:Der Äthiopische Lungenfisch (Protopterus aethiopicus), auch ""Marmorierter Lungenfisch"" oder ""Östlicher Afrikanischer Lungenfisch"" genannt, auf Englisch ""Marbled lungfish"" oder ""Leopard lungfish"", ist ein Fisch der Ordnung Lungenfische (Lepidosireniformes) und der Familie der Afrikanischen Lungenfische (Protopteridae). Er stammt aus Afrika: Nil, Lake Albert, Victoriasee, Nabugabo-See, Tanganjikasee, Kyogasee und Lake No. Es existieren 3 Unterarten: ""Protopterus aethiopicus aethiopicus"" (Nil, Victoriasee, Tanganjikasee), ""Protopterus aethiopicus congicus"" (mittlerer und oberer Kongo) und ""Protopterus aethiopicus mesmaekersi"" (unterer Kongo)
Aquaristik-Info: Temperatur: 25 °C - 30 °C pH-Wert: 6,5-8,0 Gesamthärte: 2°-20° Wasserregion: unten Haltung: Diese Art wird zu groß für ein Heimaquarium
Fortpflanzung:Der Äthiopische Lungenfisch (Protopterus aethiopicus) pflanzt sich während der Regenzeit fort. Mehrere Rogner (Weibchen) legen ihre Eier in eine vom Milchner (Männchen) gegrabene Höhle. Die Weibchen verlassen nach der Eiablage das Nest und kehren nicht wieder zurück. Das Männchen bewacht die Eier und die Jungfische für einen Zeitraum von ca. 8 Wochen. Das Männchen verteidigt das Gelege nicht nur gegen Eindringlinge, es fächert dem Gelege auch ständig Frischwasser zu.
Wissenschaftlicher Name: Protopterus aethiopicus
Deutscher Name: Äthiopischer Lungenfisch (Lungenfische) (Afrikanische Lungenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Äthiopische Lungenfisch (Protopterus aethiopicus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Weichtieren, jedoch auch kleineren Fischen und Insekten. Junge Exemplare unter 35 cm ernähren sich hauptsächlich von Insekten.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 200 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit river and lake fringes, swamps and floodplains. In Lake Victoria, they are found in open lakes and marginal swamps, in Lake Tanganyika basin, they occur only near rivers and deltas. Juveniles are found in the matted roots of papyrus. Adults are able to live in streams and swamps which are completely dry for long periods of the year. They withstand desiccation on floodplains by aestivating in cocoons until the next rains, breathing air by a small passage leading to the outside. Mature individuals breed during flood season. One or several females spawn in burrows which are dug and cleaned by the male, who later guards the eggs and the young. The principal diet of adults and sub-adults consists of mollusks, but small fishes and insects are also eaten in small quantities; young individuals less than 35 cm TL feed almost wholly on insects.Under laboratory conditions it is an obligatory air breather, but under certain conditions lungfish in the wild may not be obligate air breathers and the use of aerial respiration may be a function of ecological as well as physiological factors.
Info:Der Äthiopische Lungenfisch (Protopterus aethiopicus), auch ""Marmorierter Lungenfisch"" oder ""Östlicher Afrikanischer Lungenfisch"" genannt, auf Englisch ""Marbled lungfish"" oder ""Leopard lungfish"", ist ein Fisch der Ordnung Lungenfische (Lepidosireniformes) und der Familie der Afrikanischen Lungenfische (Protopteridae). Er stammt aus Afrika: Nil, Lake Albert, Victoriasee, Nabugabo-See, Tanganjikasee, Kyogasee und Lake No. Es existieren 3 Unterarten: ""Protopterus aethiopicus aethiopicus"" (Nil, Victoriasee, Tanganjikasee), ""Protopterus aethiopicus congicus"" (mittlerer und oberer Kongo) und ""Protopterus aethiopicus mesmaekersi"" (unterer Kongo)
Aquaristik-Info: Temperatur: 25 °C - 30 °C pH-Wert: 6,5-8,0 Gesamthärte: 2°-20° Wasserregion: unten Haltung: Diese Art wird zu groß für ein Heimaquarium
Fortpflanzung:Der Äthiopische Lungenfisch (Protopterus aethiopicus) pflanzt sich während der Regenzeit fort. Mehrere Rogner (Weibchen) legen ihre Eier in eine vom Milchner (Männchen) gegrabene Höhle. Die Weibchen verlassen nach der Eiablage das Nest und kehren nicht wieder zurück. Das Männchen bewacht die Eier und die Jungfische für einen Zeitraum von ca. 8 Wochen. Das Männchen verteidigt das Gelege nicht nur gegen Eindringlinge, es fächert dem Gelege auch ständig Frischwasser zu.
Wissenschaftlicher Name: Protopterus aethiopicus
Deutscher Name: Äthiopischer Lungenfisch (Lungenfische) (Afrikanische Lungenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Äthiopische Lungenfisch (Protopterus aethiopicus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Weichtieren, jedoch auch kleineren Fischen und Insekten. Junge Exemplare unter 35 cm ernähren sich hauptsächlich von Insekten.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 200 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit river and lake fringes, swamps and floodplains. In Lake Victoria, they are found in open lakes and marginal swamps, in Lake Tanganyika basin, they occur only near rivers and deltas. Juveniles are found in the matted roots of papyrus. Adults are able to live in streams and swamps which are completely dry for long periods of the year. They withstand desiccation on floodplains by aestivating in cocoons until the next rains, breathing air by a small passage leading to the outside. Mature individuals breed during flood season. One or several females spawn in burrows which are dug and cleaned by the male, who later guards the eggs and the young. The principal diet of adults and sub-adults consists of mollusks, but small fishes and insects are also eaten in small quantities; young individuals less than 35 cm TL feed almost wholly on insects.Under laboratory conditions it is an obligatory air breather, but under certain conditions lungfish in the wild may not be obligate air breathers and the use of aerial respiration may be a function of ecological as well as physiological factors.
Info:Der Äthiopische Lungenfisch (Protopterus aethiopicus), auch ""Marmorierter Lungenfisch"" oder ""Östlicher Afrikanischer Lungenfisch"" genannt, auf Englisch ""Marbled lungfish"" oder ""Leopard lungfish"", ist ein Fisch der Ordnung Lungenfische (Lepidosireniformes) und der Familie der Afrikanischen Lungenfische (Protopteridae). Er stammt aus Afrika: Nil, Lake Albert, Victoriasee, Nabugabo-See, Tanganjikasee, Kyogasee und Lake No. Es existieren 3 Unterarten: ""Protopterus aethiopicus aethiopicus"" (Nil, Victoriasee, Tanganjikasee), ""Protopterus aethiopicus congicus"" (mittlerer und oberer Kongo) und ""Protopterus aethiopicus mesmaekersi"" (unterer Kongo)
Aquaristik-Info: Temperatur: 25 °C - 30 °C pH-Wert: 6,5-8,0 Gesamthärte: 2°-20° Wasserregion: unten Haltung: Diese Art wird zu groß für ein Heimaquarium
Fortpflanzung:Der Äthiopische Lungenfisch (Protopterus aethiopicus) pflanzt sich während der Regenzeit fort. Mehrere Rogner (Weibchen) legen ihre Eier in eine vom Milchner (Männchen) gegrabene Höhle. Die Weibchen verlassen nach der Eiablage das Nest und kehren nicht wieder zurück. Das Männchen bewacht die Eier und die Jungfische für einen Zeitraum von ca. 8 Wochen. Das Männchen verteidigt das Gelege nicht nur gegen Eindringlinge, es fächert dem Gelege auch ständig Frischwasser zu.
Wissenschaftlicher Name: Protopterus aethiopicus
Deutscher Name: Äthiopischer Lungenfisch (Lungenfische) (Afrikanische Lungenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Äthiopische Lungenfisch (Protopterus aethiopicus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Weichtieren, jedoch auch kleineren Fischen und Insekten. Junge Exemplare unter 35 cm ernähren sich hauptsächlich von Insekten.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 200 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit river and lake fringes, swamps and floodplains. In Lake Victoria, they are found in open lakes and marginal swamps, in Lake Tanganyika basin, they occur only near rivers and deltas. Juveniles are found in the matted roots of papyrus. Adults are able to live in streams and swamps which are completely dry for long periods of the year. They withstand desiccation on floodplains by aestivating in cocoons until the next rains, breathing air by a small passage leading to the outside. Mature individuals breed during flood season. One or several females spawn in burrows which are dug and cleaned by the male, who later guards the eggs and the young. The principal diet of adults and sub-adults consists of mollusks, but small fishes and insects are also eaten in small quantities; young individuals less than 35 cm TL feed almost wholly on insects.Under laboratory conditions it is an obligatory air breather, but under certain conditions lungfish in the wild may not be obligate air breathers and the use of aerial respiration may be a function of ecological as well as physiological factors.
Info:Der Äthiopische Lungenfisch (Protopterus aethiopicus), auch ""Marmorierter Lungenfisch"" oder ""Östlicher Afrikanischer Lungenfisch"" genannt, auf Englisch ""Marbled lungfish"" oder ""Leopard lungfish"", ist ein Fisch der Ordnung Lungenfische (Lepidosireniformes) und der Familie der Afrikanischen Lungenfische (Protopteridae). Er stammt aus Afrika: Nil, Lake Albert, Victoriasee, Nabugabo-See, Tanganjikasee, Kyogasee und Lake No. Es existieren 3 Unterarten: ""Protopterus aethiopicus aethiopicus"" (Nil, Victoriasee, Tanganjikasee), ""Protopterus aethiopicus congicus"" (mittlerer und oberer Kongo) und ""Protopterus aethiopicus mesmaekersi"" (unterer Kongo)
Aquaristik-Info: Temperatur: 25 °C - 30 °C pH-Wert: 6,5-8,0 Gesamthärte: 2°-20° Wasserregion: unten Haltung: Diese Art wird zu groß für ein Heimaquarium
Fortpflanzung:Der Äthiopische Lungenfisch (Protopterus aethiopicus) pflanzt sich während der Regenzeit fort. Mehrere Rogner (Weibchen) legen ihre Eier in eine vom Milchner (Männchen) gegrabene Höhle. Die Weibchen verlassen nach der Eiablage das Nest und kehren nicht wieder zurück. Das Männchen bewacht die Eier und die Jungfische für einen Zeitraum von ca. 8 Wochen. Das Männchen verteidigt das Gelege nicht nur gegen Eindringlinge, es fächert dem Gelege auch ständig Frischwasser zu.
Wissenschaftlicher Name: Protopterus amphibius
Deutscher Name: Ostafrikanischer Lungenfisch (Lungenfische) (Afrikanische Lungenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Ostafrikanische Lungenfisch (Protopterus amphibius) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Weichtieren, jedoch auch kleineren Fischen und Insekten. Junge Exemplare unter 35 cm ernähren sich hauptsächlich von Insektenlarven, Würmern und kleinen Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 44,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in swamps and flood plains. Lungfishes survive for months under the dried mud of floodplains.
Info:Der Ostafrikanische Lungenfisch (Protopterus amphibius), auf Englisch "Gilled lungfish" oder "East African lungfish", ist ein Fisch der Ordnung Lungenfische (Lepidosireniformes) und der Familie der Afrikanischen Lungenfische (Protopteridae). Er stammt aus Afrika: ostafrikanische Küstenregionen von Somalia bis Kenia und das Sambesi-Delta.
Aquaristik-Info: Temperatur: 25 °C - 30 °C pH-Wert: 6,5-8,0 Gesamthärte: 2°-20° Wasserregion: unten
Fortpflanzung:Der Ostafrikanische Lungenfisch (Protopterus amphibius) pflanzt sich wahrscheinlich, wie auch andere Arten dieser Gattung, während der Regenzeit fort. Mehrere Rogner Weibchen) legen ihre Eier in eine vom Milchner (Männchen) gegrabene Höhle, das Eier und Jungfische bewacht. Die Weibchen verlassen nach der Eiablage das Nest und kehren nicht wieder zurück. Das Männchen bewacht die Eier und die Jungfische für einen Zeitraum von ca. 8 Wochen. Das Männchen verteidigt das Gelege nicht nur gegen Eindringlinge, es fächert dem Gelege auch ständig Frischwasser zu.
Wissenschaftlicher Name: Protopterus amphibius
Deutscher Name: Ostafrikanischer Lungenfisch (Lungenfische) (Afrikanische Lungenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Ostafrikanische Lungenfisch (Protopterus amphibius) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Weichtieren, jedoch auch kleineren Fischen und Insekten. Junge Exemplare unter 35 cm ernähren sich hauptsächlich von Insektenlarven, Würmern und kleinen Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 44,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in swamps and flood plains. Lungfishes survive for months under the dried mud of floodplains.
Info:Der Ostafrikanische Lungenfisch (Protopterus amphibius), auf Englisch "Gilled lungfish" oder "East African lungfish", ist ein Fisch der Ordnung Lungenfische (Lepidosireniformes) und der Familie der Afrikanischen Lungenfische (Protopteridae). Er stammt aus Afrika: ostafrikanische Küstenregionen von Somalia bis Kenia und das Sambesi-Delta.
Aquaristik-Info: Temperatur: 25 °C - 30 °C pH-Wert: 6,5-8,0 Gesamthärte: 2°-20° Wasserregion: unten
Fortpflanzung:Der Ostafrikanische Lungenfisch (Protopterus amphibius) pflanzt sich wahrscheinlich, wie auch andere Arten dieser Gattung, während der Regenzeit fort. Mehrere Rogner Weibchen) legen ihre Eier in eine vom Milchner (Männchen) gegrabene Höhle, das Eier und Jungfische bewacht. Die Weibchen verlassen nach der Eiablage das Nest und kehren nicht wieder zurück. Das Männchen bewacht die Eier und die Jungfische für einen Zeitraum von ca. 8 Wochen. Das Männchen verteidigt das Gelege nicht nur gegen Eindringlinge, es fächert dem Gelege auch ständig Frischwasser zu.
Wissenschaftlicher Name: Protopterus amphibius
Deutscher Name: Ostafrikanischer Lungenfisch (Lungenfische) (Afrikanische Lungenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Ostafrikanische Lungenfisch (Protopterus amphibius) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Weichtieren, jedoch auch kleineren Fischen und Insekten. Junge Exemplare unter 35 cm ernähren sich hauptsächlich von Insektenlarven, Würmern und kleinen Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 44,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in swamps and flood plains. Lungfishes survive for months under the dried mud of floodplains.
Info:Der Ostafrikanische Lungenfisch (Protopterus amphibius), auf Englisch "Gilled lungfish" oder "East African lungfish", ist ein Fisch der Ordnung Lungenfische (Lepidosireniformes) und der Familie der Afrikanischen Lungenfische (Protopteridae). Er stammt aus Afrika: ostafrikanische Küstenregionen von Somalia bis Kenia und das Sambesi-Delta.
Aquaristik-Info: Temperatur: 25 °C - 30 °C pH-Wert: 6,5-8,0 Gesamthärte: 2°-20° Wasserregion: unten
Fortpflanzung:Der Ostafrikanische Lungenfisch (Protopterus amphibius) pflanzt sich wahrscheinlich, wie auch andere Arten dieser Gattung, während der Regenzeit fort. Mehrere Rogner Weibchen) legen ihre Eier in eine vom Milchner (Männchen) gegrabene Höhle, das Eier und Jungfische bewacht. Die Weibchen verlassen nach der Eiablage das Nest und kehren nicht wieder zurück. Das Männchen bewacht die Eier und die Jungfische für einen Zeitraum von ca. 8 Wochen. Das Männchen verteidigt das Gelege nicht nur gegen Eindringlinge, es fächert dem Gelege auch ständig Frischwasser zu.
Wissenschaftlicher Name: Protopterus amphibius
Deutscher Name: Ostafrikanischer Lungenfisch (Lungenfische) (Afrikanische Lungenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Ostafrikanische Lungenfisch (Protopterus amphibius) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Weichtieren, jedoch auch kleineren Fischen und Insekten. Junge Exemplare unter 35 cm ernähren sich hauptsächlich von Insektenlarven, Würmern und kleinen Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 44,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in swamps and flood plains. Lungfishes survive for months under the dried mud of floodplains.
Info:Der Ostafrikanische Lungenfisch (Protopterus amphibius), auf Englisch "Gilled lungfish" oder "East African lungfish", ist ein Fisch der Ordnung Lungenfische (Lepidosireniformes) und der Familie der Afrikanischen Lungenfische (Protopteridae). Er stammt aus Afrika: ostafrikanische Küstenregionen von Somalia bis Kenia und das Sambesi-Delta.
Aquaristik-Info: Temperatur: 25 °C - 30 °C pH-Wert: 6,5-8,0 Gesamthärte: 2°-20° Wasserregion: unten
Fortpflanzung:Der Ostafrikanische Lungenfisch (Protopterus amphibius) pflanzt sich wahrscheinlich, wie auch andere Arten dieser Gattung, während der Regenzeit fort. Mehrere Rogner Weibchen) legen ihre Eier in eine vom Milchner (Männchen) gegrabene Höhle, das Eier und Jungfische bewacht. Die Weibchen verlassen nach der Eiablage das Nest und kehren nicht wieder zurück. Das Männchen bewacht die Eier und die Jungfische für einen Zeitraum von ca. 8 Wochen. Das Männchen verteidigt das Gelege nicht nur gegen Eindringlinge, es fächert dem Gelege auch ständig Frischwasser zu.
Wissenschaftlicher Name: Protopterus amphibius
Deutscher Name: Ostafrikanischer Lungenfisch (Lungenfische) (Afrikanische Lungenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Ostafrikanische Lungenfisch (Protopterus amphibius) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Weichtieren, jedoch auch kleineren Fischen und Insekten. Junge Exemplare unter 35 cm ernähren sich hauptsächlich von Insektenlarven, Würmern und kleinen Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 44,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in swamps and flood plains. Lungfishes survive for months under the dried mud of floodplains.
Info:Der Ostafrikanische Lungenfisch (Protopterus amphibius), auf Englisch "Gilled lungfish" oder "East African lungfish", ist ein Fisch der Ordnung Lungenfische (Lepidosireniformes) und der Familie der Afrikanischen Lungenfische (Protopteridae). Er stammt aus Afrika: ostafrikanische Küstenregionen von Somalia bis Kenia und das Sambesi-Delta.
Aquaristik-Info: Temperatur: 25 °C - 30 °C pH-Wert: 6,5-8,0 Gesamthärte: 2°-20° Wasserregion: unten
Fortpflanzung:Der Ostafrikanische Lungenfisch (Protopterus amphibius) pflanzt sich wahrscheinlich, wie auch andere Arten dieser Gattung, während der Regenzeit fort. Mehrere Rogner Weibchen) legen ihre Eier in eine vom Milchner (Männchen) gegrabene Höhle, das Eier und Jungfische bewacht. Die Weibchen verlassen nach der Eiablage das Nest und kehren nicht wieder zurück. Das Männchen bewacht die Eier und die Jungfische für einen Zeitraum von ca. 8 Wochen. Das Männchen verteidigt das Gelege nicht nur gegen Eindringlinge, es fächert dem Gelege auch ständig Frischwasser zu.
Wissenschaftlicher Name: Protopterus annectens
Deutscher Name: Westafrikanischer Lungenfisch (Lungenfische) (Afrikanische Lungenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Ausgewachsene Westafrikanische Lungenfische (Protopterus annectens) sind als bösartige Räuber bekannt, die wild um sich beißen. Ihre Nahrung besteht aus kleineren Fischen, Fröschen und Mollusken (Weichtieren), gelegentlich auch von Pflanzen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in marginal swamps and backwaters of rivers and lakes. It is associated strongly with life of aquatic plants in terms of breeding and feeding ecologies. Nests are made in weedy areas. It normally lives on flood plains and when these dry up, during the dry season, it secretes a thin slime around itself which dries into a fragile cocoon; it can exist in this state for over a year, although normally it hibernates only from the end of one wet season to the start of the next. For hibernating the fish literally chews its way into the substrate ejecting mud out of its gill openings; it may reach a depth of 3-25 cm below the bottom depending on the length of the fish; the lungfish wriggles around, thereby hollowing out a bulb-shaped chamber and coming to rest with its nose pointing upward; they breathe air at the mouth of the chamber's tube and then sink back into the expanded part of the chamber. As the water disappears the respiratory trips cease; air reaches the fish via the tube to the surface. Also under aquatic conditions this lungfish can survive more than three and half years of starvation; it shows the same behavior - no motion and same body posture - as an aestivating specimen. Carnivorous, food includes mollusks, but also frogs, fish and seed; in Kenya it feeds mostly on plant material, like roots.
Info:Der Westafrikanische Lungenfisch (Protopterus annectens), auf Englisch ""West African lungfish"" oder ""Marbled lungfish"", ist ein Fisch der Ordnung Lungenfische (Lepidosireniformes) und der Familie der Afrikanischen Lungenfische (Protopteridae). Er kommt aus Westafrika: Senegal, Niger, Gambia, Volta und das Tschadbecken mit den temporären Nebenflüssen des Chari im Westsudan.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: 6,5-8,0 Gesamthärte: 5°-20° Wasserregion: unten Aquarium: mindestens 450 Liter Fütterung: Frostfutter, kleine Fische, Frösche, Garnelen, Muscheln, Algen Haltung: Das Becken sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund viele Versteckmöglichkeiten (Höhlen) enthalten. Es sollte außerdem eine dichte Bepflanzung mit robusten Pflanzen enthalten. Eine Vergesellschaftung mit anderen (großen) Arten ist möglich. Zu kleine Fische werden gefressen. Er greift sogar Artgenossen an. Zucht: (Siehe unter ""Fortpflanzung"")
Fortpflanzung:Die Laichzeit ist von der Regenzeit abhängig. Mit Einsetzen der schweren Regenfälle werden die Eier in Löchern und Gängen abgelegt, die sie in Uferböschungen oder in den Gewässerboden graben. Der Laich wird von den Männchen bewacht. Die Larven besitzen äußere Kiemenbüschel, ähnlich wie die Larven der Schwanzlurche Die Larven verfügen über eine besondere Klebstoffdrüse. Die Ausscheidung dieser Drüse ermöglicht es ihnen, sich mit Brust und Rücken an Pflanzen anzuhängen. Das Wachstum und die Metamorphose müssen schnell geschehen und abgeschlossen sein, bevor das Gewässer, in dem sie leben, austrocknet.
Wissenschaftlicher Name: Protopterus annectens
Deutscher Name: Westafrikanischer Lungenfisch (Lungenfische) (Afrikanische Lungenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Ausgewachsene Westafrikanische Lungenfische (Protopterus annectens) sind als bösartige Räuber bekannt, die wild um sich beißen. Ihre Nahrung besteht aus kleineren Fischen, Fröschen und Mollusken (Weichtieren), gelegentlich auch von Pflanzen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in marginal swamps and backwaters of rivers and lakes. It is associated strongly with life of aquatic plants in terms of breeding and feeding ecologies. Nests are made in weedy areas. It normally lives on flood plains and when these dry up, during the dry season, it secretes a thin slime around itself which dries into a fragile cocoon; it can exist in this state for over a year, although normally it hibernates only from the end of one wet season to the start of the next. For hibernating the fish literally chews its way into the substrate ejecting mud out of its gill openings; it may reach a depth of 3-25 cm below the bottom depending on the length of the fish; the lungfish wriggles around, thereby hollowing out a bulb-shaped chamber and coming to rest with its nose pointing upward; they breathe air at the mouth of the chamber's tube and then sink back into the expanded part of the chamber. As the water disappears the respiratory trips cease; air reaches the fish via the tube to the surface. Also under aquatic conditions this lungfish can survive more than three and half years of starvation; it shows the same behavior - no motion and same body posture - as an aestivating specimen. Carnivorous, food includes mollusks, but also frogs, fish and seed; in Kenya it feeds mostly on plant material, like roots.
Info:Der Westafrikanische Lungenfisch (Protopterus annectens), auf Englisch ""West African lungfish"" oder ""Marbled lungfish"", ist ein Fisch der Ordnung Lungenfische (Lepidosireniformes) und der Familie der Afrikanischen Lungenfische (Protopteridae). Er kommt aus Westafrika: Senegal, Niger, Gambia, Volta und das Tschadbecken mit den temporären Nebenflüssen des Chari im Westsudan.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: 6,5-8,0 Gesamthärte: 5°-20° Wasserregion: unten Aquarium: mindestens 450 Liter Fütterung: Frostfutter, kleine Fische, Frösche, Garnelen, Muscheln, Algen Haltung: Das Becken sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund viele Versteckmöglichkeiten (Höhlen) enthalten. Es sollte außerdem eine dichte Bepflanzung mit robusten Pflanzen enthalten. Eine Vergesellschaftung mit anderen (großen) Arten ist möglich. Zu kleine Fische werden gefressen. Er greift sogar Artgenossen an. Zucht: (Siehe unter ""Fortpflanzung"")
Fortpflanzung:Die Laichzeit ist von der Regenzeit abhängig. Mit Einsetzen der schweren Regenfälle werden die Eier in Löchern und Gängen abgelegt, die sie in Uferböschungen oder in den Gewässerboden graben. Der Laich wird von den Männchen bewacht. Die Larven besitzen äußere Kiemenbüschel, ähnlich wie die Larven der Schwanzlurche Die Larven verfügen über eine besondere Klebstoffdrüse. Die Ausscheidung dieser Drüse ermöglicht es ihnen, sich mit Brust und Rücken an Pflanzen anzuhängen. Das Wachstum und die Metamorphose müssen schnell geschehen und abgeschlossen sein, bevor das Gewässer, in dem sie leben, austrocknet.
Wissenschaftlicher Name: Protopterus annectens
Deutscher Name: Westafrikanischer Lungenfisch (Lungenfische) (Afrikanische Lungenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Ausgewachsene Westafrikanische Lungenfische (Protopterus annectens) sind als bösartige Räuber bekannt, die wild um sich beißen. Ihre Nahrung besteht aus kleineren Fischen, Fröschen und Mollusken (Weichtieren), gelegentlich auch von Pflanzen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in marginal swamps and backwaters of rivers and lakes. It is associated strongly with life of aquatic plants in terms of breeding and feeding ecologies. Nests are made in weedy areas. It normally lives on flood plains and when these dry up, during the dry season, it secretes a thin slime around itself which dries into a fragile cocoon; it can exist in this state for over a year, although normally it hibernates only from the end of one wet season to the start of the next. For hibernating the fish literally chews its way into the substrate ejecting mud out of its gill openings; it may reach a depth of 3-25 cm below the bottom depending on the length of the fish; the lungfish wriggles around, thereby hollowing out a bulb-shaped chamber and coming to rest with its nose pointing upward; they breathe air at the mouth of the chamber's tube and then sink back into the expanded part of the chamber. As the water disappears the respiratory trips cease; air reaches the fish via the tube to the surface. Also under aquatic conditions this lungfish can survive more than three and half years of starvation; it shows the same behavior - no motion and same body posture - as an aestivating specimen. Carnivorous, food includes mollusks, but also frogs, fish and seed; in Kenya it feeds mostly on plant material, like roots.
Info:Der Westafrikanische Lungenfisch (Protopterus annectens), auf Englisch ""West African lungfish"" oder ""Marbled lungfish"", ist ein Fisch der Ordnung Lungenfische (Lepidosireniformes) und der Familie der Afrikanischen Lungenfische (Protopteridae). Er kommt aus Westafrika: Senegal, Niger, Gambia, Volta und das Tschadbecken mit den temporären Nebenflüssen des Chari im Westsudan.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: 6,5-8,0 Gesamthärte: 5°-20° Wasserregion: unten Aquarium: mindestens 450 Liter Fütterung: Frostfutter, kleine Fische, Frösche, Garnelen, Muscheln, Algen Haltung: Das Becken sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund viele Versteckmöglichkeiten (Höhlen) enthalten. Es sollte außerdem eine dichte Bepflanzung mit robusten Pflanzen enthalten. Eine Vergesellschaftung mit anderen (großen) Arten ist möglich. Zu kleine Fische werden gefressen. Er greift sogar Artgenossen an. Zucht: (Siehe unter ""Fortpflanzung"")
Fortpflanzung:Die Laichzeit ist von der Regenzeit abhängig. Mit Einsetzen der schweren Regenfälle werden die Eier in Löchern und Gängen abgelegt, die sie in Uferböschungen oder in den Gewässerboden graben. Der Laich wird von den Männchen bewacht. Die Larven besitzen äußere Kiemenbüschel, ähnlich wie die Larven der Schwanzlurche Die Larven verfügen über eine besondere Klebstoffdrüse. Die Ausscheidung dieser Drüse ermöglicht es ihnen, sich mit Brust und Rücken an Pflanzen anzuhängen. Das Wachstum und die Metamorphose müssen schnell geschehen und abgeschlossen sein, bevor das Gewässer, in dem sie leben, austrocknet.
Wissenschaftlicher Name: Protopterus annectens
Deutscher Name: Westafrikanischer Lungenfisch (Lungenfische) (Afrikanische Lungenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Ausgewachsene Westafrikanische Lungenfische (Protopterus annectens) sind als bösartige Räuber bekannt, die wild um sich beißen. Ihre Nahrung besteht aus kleineren Fischen, Fröschen und Mollusken (Weichtieren), gelegentlich auch von Pflanzen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in marginal swamps and backwaters of rivers and lakes. It is associated strongly with life of aquatic plants in terms of breeding and feeding ecologies. Nests are made in weedy areas. It normally lives on flood plains and when these dry up, during the dry season, it secretes a thin slime around itself which dries into a fragile cocoon; it can exist in this state for over a year, although normally it hibernates only from the end of one wet season to the start of the next. For hibernating the fish literally chews its way into the substrate ejecting mud out of its gill openings; it may reach a depth of 3-25 cm below the bottom depending on the length of the fish; the lungfish wriggles around, thereby hollowing out a bulb-shaped chamber and coming to rest with its nose pointing upward; they breathe air at the mouth of the chamber's tube and then sink back into the expanded part of the chamber. As the water disappears the respiratory trips cease; air reaches the fish via the tube to the surface. Also under aquatic conditions this lungfish can survive more than three and half years of starvation; it shows the same behavior - no motion and same body posture - as an aestivating specimen. Carnivorous, food includes mollusks, but also frogs, fish and seed; in Kenya it feeds mostly on plant material, like roots.
Info:Der Westafrikanische Lungenfisch (Protopterus annectens), auf Englisch ""West African lungfish"" oder ""Marbled lungfish"", ist ein Fisch der Ordnung Lungenfische (Lepidosireniformes) und der Familie der Afrikanischen Lungenfische (Protopteridae). Er kommt aus Westafrika: Senegal, Niger, Gambia, Volta und das Tschadbecken mit den temporären Nebenflüssen des Chari im Westsudan.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: 6,5-8,0 Gesamthärte: 5°-20° Wasserregion: unten Aquarium: mindestens 450 Liter Fütterung: Frostfutter, kleine Fische, Frösche, Garnelen, Muscheln, Algen Haltung: Das Becken sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund viele Versteckmöglichkeiten (Höhlen) enthalten. Es sollte außerdem eine dichte Bepflanzung mit robusten Pflanzen enthalten. Eine Vergesellschaftung mit anderen (großen) Arten ist möglich. Zu kleine Fische werden gefressen. Er greift sogar Artgenossen an. Zucht: (Siehe unter ""Fortpflanzung"")
Fortpflanzung:Die Laichzeit ist von der Regenzeit abhängig. Mit Einsetzen der schweren Regenfälle werden die Eier in Löchern und Gängen abgelegt, die sie in Uferböschungen oder in den Gewässerboden graben. Der Laich wird von den Männchen bewacht. Die Larven besitzen äußere Kiemenbüschel, ähnlich wie die Larven der Schwanzlurche Die Larven verfügen über eine besondere Klebstoffdrüse. Die Ausscheidung dieser Drüse ermöglicht es ihnen, sich mit Brust und Rücken an Pflanzen anzuhängen. Das Wachstum und die Metamorphose müssen schnell geschehen und abgeschlossen sein, bevor das Gewässer, in dem sie leben, austrocknet.
Wissenschaftlicher Name: Protopterus annectens
Deutscher Name: Westafrikanischer Lungenfisch (Lungenfische) (Afrikanische Lungenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Ausgewachsene Westafrikanische Lungenfische (Protopterus annectens) sind als bösartige Räuber bekannt, die wild um sich beißen. Ihre Nahrung besteht aus kleineren Fischen, Fröschen und Mollusken (Weichtieren), gelegentlich auch von Pflanzen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in marginal swamps and backwaters of rivers and lakes. It is associated strongly with life of aquatic plants in terms of breeding and feeding ecologies. Nests are made in weedy areas. It normally lives on flood plains and when these dry up, during the dry season, it secretes a thin slime around itself which dries into a fragile cocoon; it can exist in this state for over a year, although normally it hibernates only from the end of one wet season to the start of the next. For hibernating the fish literally chews its way into the substrate ejecting mud out of its gill openings; it may reach a depth of 3-25 cm below the bottom depending on the length of the fish; the lungfish wriggles around, thereby hollowing out a bulb-shaped chamber and coming to rest with its nose pointing upward; they breathe air at the mouth of the chamber's tube and then sink back into the expanded part of the chamber. As the water disappears the respiratory trips cease; air reaches the fish via the tube to the surface. Also under aquatic conditions this lungfish can survive more than three and half years of starvation; it shows the same behavior - no motion and same body posture - as an aestivating specimen. Carnivorous, food includes mollusks, but also frogs, fish and seed; in Kenya it feeds mostly on plant material, like roots.
Info:Der Westafrikanische Lungenfisch (Protopterus annectens), auf Englisch ""West African lungfish"" oder ""Marbled lungfish"", ist ein Fisch der Ordnung Lungenfische (Lepidosireniformes) und der Familie der Afrikanischen Lungenfische (Protopteridae). Er kommt aus Westafrika: Senegal, Niger, Gambia, Volta und das Tschadbecken mit den temporären Nebenflüssen des Chari im Westsudan.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: 6,5-8,0 Gesamthärte: 5°-20° Wasserregion: unten Aquarium: mindestens 450 Liter Fütterung: Frostfutter, kleine Fische, Frösche, Garnelen, Muscheln, Algen Haltung: Das Becken sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund viele Versteckmöglichkeiten (Höhlen) enthalten. Es sollte außerdem eine dichte Bepflanzung mit robusten Pflanzen enthalten. Eine Vergesellschaftung mit anderen (großen) Arten ist möglich. Zu kleine Fische werden gefressen. Er greift sogar Artgenossen an. Zucht: (Siehe unter ""Fortpflanzung"")
Fortpflanzung:Die Laichzeit ist von der Regenzeit abhängig. Mit Einsetzen der schweren Regenfälle werden die Eier in Löchern und Gängen abgelegt, die sie in Uferböschungen oder in den Gewässerboden graben. Der Laich wird von den Männchen bewacht. Die Larven besitzen äußere Kiemenbüschel, ähnlich wie die Larven der Schwanzlurche Die Larven verfügen über eine besondere Klebstoffdrüse. Die Ausscheidung dieser Drüse ermöglicht es ihnen, sich mit Brust und Rücken an Pflanzen anzuhängen. Das Wachstum und die Metamorphose müssen schnell geschehen und abgeschlossen sein, bevor das Gewässer, in dem sie leben, austrocknet.
Wissenschaftlicher Name: Clarias alluaudi
Deutscher Name: Alluaudi-Wels (Welsartige) (Kiemensackwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Froschwels (Clarias batrachus) ist ein Allesfresser. Er ernährt sich hauptsächlich von Weichtieren, Wirbellosen, Detrius und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 47,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 10°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Clarias alluaudi
Deutscher Name: Alluaudi-Wels (Welsartige) (Kiemensackwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Froschwels (Clarias batrachus) ist ein Allesfresser. Er ernährt sich hauptsächlich von Weichtieren, Wirbellosen, Detrius und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 47,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 10°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Clarias alluaudi
Deutscher Name: Alluaudi-Wels (Welsartige) (Kiemensackwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Froschwels (Clarias batrachus) ist ein Allesfresser. Er ernährt sich hauptsächlich von Weichtieren, Wirbellosen, Detrius und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 47,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 10°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Clarias gariepinus
Deutscher Name: Aalbüschelwels, Afrikanischer Raubwels (Welsartige) (Kiemensackwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Afrikanische Raubwelse (Clarias gariepinus) sind nachtaktive Raubfische. Sie suchen ihre Beute wie z.B. Mollusken, Wirbellose, Fischlaich oder kleinere Fische oder Aas am Gewässergrund. Die Ortung der Beutetiere erfolgt mit ihren Augen oder durch elektromagnetische Schwingungen. Afrikanische Raubwelse sind auch in der Lage, in feuchten und ufernahen Bereichen Beute zu suchen. Auch junge Wasservögel, die aus dem Nest fallen, werden von größeren Exemplaren gefressen. Sie nehmen auch pflanzliche Nahrung auf.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 25 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults occur mainly in quiet waters, lakes and pools and prefer rather shallow and swampy areas with a soft muddy substrate and calmer water. They may also occur in fast flowing rivers and in rapids. The two known colour types appear to correlate with water turbidity and substrate type. Widely tolerant of extreme environmental conditions. Water parameters appear to play only a very minor role. The presence of an accessory breathing organ enables this species to breath air when very active or under very dry conditions. They remain in the muddy substrates of ponds and occasionally gulp air through the mouth. Can leave the water at night using its strong pectoral fins and spines in search of land-based food or can move into the breeding areas through very shallow pathways. Omnivorous bottom feeders which occasionally feed at the surface. Feed at night on a wide variety of prey like insects, plankton, invertebrates and fish but also take in young birds, rotting flesh and plants. Migrate to rivers and temporary streams to spawn. Also caught with dragnets. During intra-specific aggressive interactions, this species was noted to generate electric organ discharges that were monophasic, head-positive and lasting from 5-260 ms. Known as sharptooth catfish in aquaculture, a highly recommended food fish in Africa. Marketed fresh and frozen; eaten broiled, fried and baked.
Info:Der Afrikanische Raubwels (Clarias gariepinus) ist ein Süßwasserfisch, der jedoch auch im Brackwasser vorkommt. Er kann bei idealen Bedingungen 170 cm lang und bis 60 kg schwer werden. Der Afrikanische Raubwels kommt in Afrika und einigen Teilen Asiens vor. Afrikanische Raubwelse können längere Zeit ohne Wasser überleben, da sie mit ihrem Maul atmosphärische Luft atmen können. In Trockenzeiten graben sie sich im Gewässergrund in den Schlamm ein. Der Afrikanische Raubwels ist in Afrika ein beliebter Speisefisch.
Fortpflanzung:Afrikanische Raubwelse (Clarias gariepinus) werden mit einer Länge von 40-45 cm (Weibchen) bzw. 35-40 cm (Männchen) geschlechtsreif. Die Laichzeit dieser Welse ist die Regenzeit. In dieser Zeit suchen sie überschwemmte Bereiche auf und können dabei auch kurze Distanzen über Land überwinden. Dort legen sie ihre (grünlichen) Eier ab und wandern danach wieder zurück in ihre ursprünglichen Gewässer. Je nach Wassertemperatur schlüpfen die jungen Afrikanischen Raubwelse nach ca. 20-36 Stunden.
Wissenschaftlicher Name: Clarias gariepinus
Deutscher Name: Aalbüschelwels, Afrikanischer Raubwels (Welsartige) (Kiemensackwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Afrikanische Raubwelse (Clarias gariepinus) sind nachtaktive Raubfische. Sie suchen ihre Beute wie z.B. Mollusken, Wirbellose, Fischlaich oder kleinere Fische oder Aas am Gewässergrund. Die Ortung der Beutetiere erfolgt mit ihren Augen oder durch elektromagnetische Schwingungen. Afrikanische Raubwelse sind auch in der Lage, in feuchten und ufernahen Bereichen Beute zu suchen. Auch junge Wasservögel, die aus dem Nest fallen, werden von größeren Exemplaren gefressen. Sie nehmen auch pflanzliche Nahrung auf.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 25 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults occur mainly in quiet waters, lakes and pools and prefer rather shallow and swampy areas with a soft muddy substrate and calmer water. They may also occur in fast flowing rivers and in rapids. The two known colour types appear to correlate with water turbidity and substrate type. Widely tolerant of extreme environmental conditions. Water parameters appear to play only a very minor role. The presence of an accessory breathing organ enables this species to breath air when very active or under very dry conditions. They remain in the muddy substrates of ponds and occasionally gulp air through the mouth. Can leave the water at night using its strong pectoral fins and spines in search of land-based food or can move into the breeding areas through very shallow pathways. Omnivorous bottom feeders which occasionally feed at the surface. Feed at night on a wide variety of prey like insects, plankton, invertebrates and fish but also take in young birds, rotting flesh and plants. Migrate to rivers and temporary streams to spawn. Also caught with dragnets. During intra-specific aggressive interactions, this species was noted to generate electric organ discharges that were monophasic, head-positive and lasting from 5-260 ms. Known as sharptooth catfish in aquaculture, a highly recommended food fish in Africa. Marketed fresh and frozen; eaten broiled, fried and baked.
Info:Der Afrikanische Raubwels (Clarias gariepinus) ist ein Süßwasserfisch, der jedoch auch im Brackwasser vorkommt. Er kann bei idealen Bedingungen 170 cm lang und bis 60 kg schwer werden. Der Afrikanische Raubwels kommt in Afrika und einigen Teilen Asiens vor. Afrikanische Raubwelse können längere Zeit ohne Wasser überleben, da sie mit ihrem Maul atmosphärische Luft atmen können. In Trockenzeiten graben sie sich im Gewässergrund in den Schlamm ein. Der Afrikanische Raubwels ist in Afrika ein beliebter Speisefisch.
Fortpflanzung:Afrikanische Raubwelse (Clarias gariepinus) werden mit einer Länge von 40-45 cm (Weibchen) bzw. 35-40 cm (Männchen) geschlechtsreif. Die Laichzeit dieser Welse ist die Regenzeit. In dieser Zeit suchen sie überschwemmte Bereiche auf und können dabei auch kurze Distanzen über Land überwinden. Dort legen sie ihre (grünlichen) Eier ab und wandern danach wieder zurück in ihre ursprünglichen Gewässer. Je nach Wassertemperatur schlüpfen die jungen Afrikanischen Raubwelse nach ca. 20-36 Stunden.
Wissenschaftlicher Name: Clarias gariepinus
Deutscher Name: Aalbüschelwels, Afrikanischer Raubwels (Welsartige) (Kiemensackwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Afrikanische Raubwelse (Clarias gariepinus) sind nachtaktive Raubfische. Sie suchen ihre Beute wie z.B. Mollusken, Wirbellose, Fischlaich oder kleinere Fische oder Aas am Gewässergrund. Die Ortung der Beutetiere erfolgt mit ihren Augen oder durch elektromagnetische Schwingungen. Afrikanische Raubwelse sind auch in der Lage, in feuchten und ufernahen Bereichen Beute zu suchen. Auch junge Wasservögel, die aus dem Nest fallen, werden von größeren Exemplaren gefressen. Sie nehmen auch pflanzliche Nahrung auf.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 25 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults occur mainly in quiet waters, lakes and pools and prefer rather shallow and swampy areas with a soft muddy substrate and calmer water. They may also occur in fast flowing rivers and in rapids. The two known colour types appear to correlate with water turbidity and substrate type. Widely tolerant of extreme environmental conditions. Water parameters appear to play only a very minor role. The presence of an accessory breathing organ enables this species to breath air when very active or under very dry conditions. They remain in the muddy substrates of ponds and occasionally gulp air through the mouth. Can leave the water at night using its strong pectoral fins and spines in search of land-based food or can move into the breeding areas through very shallow pathways. Omnivorous bottom feeders which occasionally feed at the surface. Feed at night on a wide variety of prey like insects, plankton, invertebrates and fish but also take in young birds, rotting flesh and plants. Migrate to rivers and temporary streams to spawn. Also caught with dragnets. During intra-specific aggressive interactions, this species was noted to generate electric organ discharges that were monophasic, head-positive and lasting from 5-260 ms. Known as sharptooth catfish in aquaculture, a highly recommended food fish in Africa. Marketed fresh and frozen; eaten broiled, fried and baked.
Info:Der Afrikanische Raubwels (Clarias gariepinus) ist ein Süßwasserfisch, der jedoch auch im Brackwasser vorkommt. Er kann bei idealen Bedingungen 170 cm lang und bis 60 kg schwer werden. Der Afrikanische Raubwels kommt in Afrika und einigen Teilen Asiens vor. Afrikanische Raubwelse können längere Zeit ohne Wasser überleben, da sie mit ihrem Maul atmosphärische Luft atmen können. In Trockenzeiten graben sie sich im Gewässergrund in den Schlamm ein. Der Afrikanische Raubwels ist in Afrika ein beliebter Speisefisch.
Fortpflanzung:Afrikanische Raubwelse (Clarias gariepinus) werden mit einer Länge von 40-45 cm (Weibchen) bzw. 35-40 cm (Männchen) geschlechtsreif. Die Laichzeit dieser Welse ist die Regenzeit. In dieser Zeit suchen sie überschwemmte Bereiche auf und können dabei auch kurze Distanzen über Land überwinden. Dort legen sie ihre (grünlichen) Eier ab und wandern danach wieder zurück in ihre ursprünglichen Gewässer. Je nach Wassertemperatur schlüpfen die jungen Afrikanischen Raubwelse nach ca. 20-36 Stunden.
Wissenschaftlicher Name: Schilbe intermedius
Deutscher Name: Silberwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 5 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Reported to be a pelagic species. Occur mainly on shallow waters. Migrate to the surface at night. Feed on a wide range of invertebrates including terrestrial insects and whole or pieces of fish. Primarily piscivorous at 13-34 cm TL. Rarely grow to lengths greater than 30 cm SL. Spawn throughout the year peaking once. Migrate into rivers in fairly compact schools during the rainy season to spawn in floodwater pools. Oviparous, eggs are unguarded. Max. total length 60.5cm.
Wissenschaftlicher Name: Schilbe intermedius
Deutscher Name: Silberwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 5 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Reported to be a pelagic species. Occur mainly on shallow waters. Migrate to the surface at night. Feed on a wide range of invertebrates including terrestrial insects and whole or pieces of fish. Primarily piscivorous at 13-34 cm TL. Rarely grow to lengths greater than 30 cm SL. Spawn throughout the year peaking once. Migrate into rivers in fairly compact schools during the rainy season to spawn in floodwater pools. Oviparous, eggs are unguarded. Max. total length 60.5cm.
Wissenschaftlicher Name: Schilbe intermedius
Deutscher Name: Silberwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 5 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Reported to be a pelagic species. Occur mainly on shallow waters. Migrate to the surface at night. Feed on a wide range of invertebrates including terrestrial insects and whole or pieces of fish. Primarily piscivorous at 13-34 cm TL. Rarely grow to lengths greater than 30 cm SL. Spawn throughout the year peaking once. Migrate into rivers in fairly compact schools during the rainy season to spawn in floodwater pools. Oviparous, eggs are unguarded. Max. total length 60.5cm.
Wissenschaftlicher Name: Schilbe intermedius
Deutscher Name: Silberwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 5 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Reported to be a pelagic species. Occur mainly on shallow waters. Migrate to the surface at night. Feed on a wide range of invertebrates including terrestrial insects and whole or pieces of fish. Primarily piscivorous at 13-34 cm TL. Rarely grow to lengths greater than 30 cm SL. Spawn throughout the year peaking once. Migrate into rivers in fairly compact schools during the rainy season to spawn in floodwater pools. Oviparous, eggs are unguarded. Max. total length 60.5cm.
Wissenschaftlicher Name: Schilbe mystus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Also caught with drawnets. Shoals in standing or slowly flowing open water with emergent or submerged vegetation. Generally more active at night or in subdued light. Feed from mid-water and surface waters on a wide variety of foods including fish, insects, shrimps, snails, plant seeds, and fruit. Oviparous, eggs are unguarded. Breed during the rainy season and may be either a single or multiple spawner in different localities, laying eggs on vegetation. May live up to 6-7 years. Max total length 40.0mm.
Wissenschaftlicher Name: Schilbe mystus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Also caught with drawnets. Shoals in standing or slowly flowing open water with emergent or submerged vegetation. Generally more active at night or in subdued light. Feed from mid-water and surface waters on a wide variety of foods including fish, insects, shrimps, snails, plant seeds, and fruit. Oviparous, eggs are unguarded. Breed during the rainy season and may be either a single or multiple spawner in different localities, laying eggs on vegetation. May live up to 6-7 years. Max total length 40.0mm.
Wissenschaftlicher Name: Schilbe mystus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Also caught with drawnets. Shoals in standing or slowly flowing open water with emergent or submerged vegetation. Generally more active at night or in subdued light. Feed from mid-water and surface waters on a wide variety of foods including fish, insects, shrimps, snails, plant seeds, and fruit. Oviparous, eggs are unguarded. Breed during the rainy season and may be either a single or multiple spawner in different localities, laying eggs on vegetation. May live up to 6-7 years. Max total length 40.0mm.
Wissenschaftlicher Name: Schilbe mystus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Also caught with drawnets. Shoals in standing or slowly flowing open water with emergent or submerged vegetation. Generally more active at night or in subdued light. Feed from mid-water and surface waters on a wide variety of foods including fish, insects, shrimps, snails, plant seeds, and fruit. Oviparous, eggs are unguarded. Breed during the rainy season and may be either a single or multiple spawner in different localities, laying eggs on vegetation. May live up to 6-7 years. Max total length 40.0mm.
Wissenschaftlicher Name: Synodontis afrofischeri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in streams and rivers and in lakes, where it prefers shore regions. More common in rivers than in lakes. Common in marginal vegetation of Kagera River. Replaces S. victoriae in shallow waters of Lake Victoria, prefers areas less than 20 m deep. Feeds on insects (Povilla and chironomid larvae) and molluscs. Oviparous. Rarely grows to lengths greater than 15 cm SL.
Wissenschaftlicher Name: Synodontis afrofischeri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in streams and rivers and in lakes, where it prefers shore regions. More common in rivers than in lakes. Common in marginal vegetation of Kagera River. Replaces S. victoriae in shallow waters of Lake Victoria, prefers areas less than 20 m deep. Feeds on insects (Povilla and chironomid larvae) and molluscs. Oviparous. Rarely grows to lengths greater than 15 cm SL.
Wissenschaftlicher Name: Synodontis afrofischeri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in streams and rivers and in lakes, where it prefers shore regions. More common in rivers than in lakes. Common in marginal vegetation of Kagera River. Replaces S. victoriae in shallow waters of Lake Victoria, prefers areas less than 20 m deep. Feeds on insects (Povilla and chironomid larvae) and molluscs. Oviparous. Rarely grows to lengths greater than 15 cm SL.
Wissenschaftlicher Name: Synodontis rukwaensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 29,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Synodontis rukwaensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 29,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Synodontis rukwaensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 29,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Synodontis serpentis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Oviparous. Inhabits small streams, main rivers and flooded pools. Extremely abundant in ox-bow lakes and river cut-offs in the Lower Tana River. Breeding occurs shortly after floods, when ripe fish enter small streams leading to floodwater pools, where they breed; this migration is rather sudden, adult fish migrate in large schools upstream over a period of less than a week (3 to 4 days); one or two additional smaller migrations may occur after the main peak; the stimulus triggering this migration is probably closely connected with rainfall.
Wissenschaftlicher Name: Synodontis serpentis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Oviparous. Inhabits small streams, main rivers and flooded pools. Extremely abundant in ox-bow lakes and river cut-offs in the Lower Tana River. Breeding occurs shortly after floods, when ripe fish enter small streams leading to floodwater pools, where they breed; this migration is rather sudden, adult fish migrate in large schools upstream over a period of less than a week (3 to 4 days); one or two additional smaller migrations may occur after the main peak; the stimulus triggering this migration is probably closely connected with rainfall.
Wissenschaftlicher Name: Synodontis serpentis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Oviparous. Inhabits small streams, main rivers and flooded pools. Extremely abundant in ox-bow lakes and river cut-offs in the Lower Tana River. Breeding occurs shortly after floods, when ripe fish enter small streams leading to floodwater pools, where they breed; this migration is rather sudden, adult fish migrate in large schools upstream over a period of less than a week (3 to 4 days); one or two additional smaller migrations may occur after the main peak; the stimulus triggering this migration is probably closely connected with rainfall.
Wissenschaftlicher Name: Synodontis victoriae
Deutscher Name: Viktoriasee-Fiederbartwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in rivers and lakes and prefers deeper water (0-80 m), although it also occurs in shallow water. In Lake Victoria it occurs over hard and soft substrates, but is more common over soft bottoms and in water over 13 m deep; feeds on gastropod molluscs and insects (mainly chironomid larvae), and to a minor extent on fishes and ostracoda; able to extract the flesh of snails without crushing their shells. Rarely grows to lengths greater than 35 cm SL. Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Synodontis victoriae
Deutscher Name: Viktoriasee-Fiederbartwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in rivers and lakes and prefers deeper water (0-80 m), although it also occurs in shallow water. In Lake Victoria it occurs over hard and soft substrates, but is more common over soft bottoms and in water over 13 m deep; feeds on gastropod molluscs and insects (mainly chironomid larvae), and to a minor extent on fishes and ostracoda; able to extract the flesh of snails without crushing their shells. Rarely grows to lengths greater than 35 cm SL. Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Synodontis victoriae
Deutscher Name: Viktoriasee-Fiederbartwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in rivers and lakes and prefers deeper water (0-80 m), although it also occurs in shallow water. In Lake Victoria it occurs over hard and soft substrates, but is more common over soft bottoms and in water over 13 m deep; feeds on gastropod molluscs and insects (mainly chironomid larvae), and to a minor extent on fishes and ostracoda; able to extract the flesh of snails without crushing their shells. Rarely grows to lengths greater than 35 cm SL. Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Barbus jacksoni
Deutscher Name: Dreipunkbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in lakes and streams, both temporary and permanent; feeds on insect larvae and bottom debris. Upstream spawning migrations reported from Lake Rukwa drainage.
Wissenschaftlicher Name: Barbus jacksoni
Deutscher Name: Dreipunkbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in lakes and streams, both temporary and permanent; feeds on insect larvae and bottom debris. Upstream spawning migrations reported from Lake Rukwa drainage.
Wissenschaftlicher Name: Barbus jacksoni
Deutscher Name: Dreipunkbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in lakes and streams, both temporary and permanent; feeds on insect larvae and bottom debris. Upstream spawning migrations reported from Lake Rukwa drainage.
Wissenschaftlicher Name: Barbus paludinosus
Deutscher Name: Sumpfbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 19°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Hardy, prefers quiet, well-vegetated waters in lakes, swamps, and marshes or marginal areas of larger rivers and slow-flowing streams. In shallow, inshore areas of Lake Victoria especially where bottom is sandy. Bottom feeder. Feeds on a wide variety of small organisms including insects, small snails and crustaceans, algae, diatoms, and detritus. Preyed upon by the sharptooth catfish, tigerfish, largemouth breams (Serranochromis species) and birds. Spawns in river and streams during rainy season in Lake Victoria basin. Spawns amongst vegetation during summer.
Wissenschaftlicher Name: Barbus paludinosus
Deutscher Name: Sumpfbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 19°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Hardy, prefers quiet, well-vegetated waters in lakes, swamps, and marshes or marginal areas of larger rivers and slow-flowing streams. In shallow, inshore areas of Lake Victoria especially where bottom is sandy. Bottom feeder. Feeds on a wide variety of small organisms including insects, small snails and crustaceans, algae, diatoms, and detritus. Preyed upon by the sharptooth catfish, tigerfish, largemouth breams (Serranochromis species) and birds. Spawns in river and streams during rainy season in Lake Victoria basin. Spawns amongst vegetation during summer.
Wissenschaftlicher Name: Barbus paludinosus
Deutscher Name: Sumpfbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 19°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Hardy, prefers quiet, well-vegetated waters in lakes, swamps, and marshes or marginal areas of larger rivers and slow-flowing streams. In shallow, inshore areas of Lake Victoria especially where bottom is sandy. Bottom feeder. Feeds on a wide variety of small organisms including insects, small snails and crustaceans, algae, diatoms, and detritus. Preyed upon by the sharptooth catfish, tigerfish, largemouth breams (Serranochromis species) and birds. Spawns in river and streams during rainy season in Lake Victoria basin. Spawns amongst vegetation during summer.
Wissenschaftlicher Name: Brycinus affinis
Deutscher Name: Rotfeder-Salmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits rivers.
Wissenschaftlicher Name: Brycinus affinis
Deutscher Name: Rotfeder-Salmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits rivers.
Wissenschaftlicher Name: Brycinus jacksonii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In Lake Victoria confined to shallow coastal areas, in water less than 20 m deep. Omnivore, feeding on aquatic plants, surface insects and small fishes, and sometimes on molluscs. Known to run up rivers and streams in Lake Victoria during rainy season. Apparently rare since introduction of Lates.
Wissenschaftlicher Name: Brycinus jacksonii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In Lake Victoria confined to shallow coastal areas, in water less than 20 m deep. Omnivore, feeding on aquatic plants, surface insects and small fishes, and sometimes on molluscs. Known to run up rivers and streams in Lake Victoria during rainy season. Apparently rare since introduction of Lates.
Wissenschaftlicher Name: Brycinus jacksonii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In Lake Victoria confined to shallow coastal areas, in water less than 20 m deep. Omnivore, feeding on aquatic plants, surface insects and small fishes, and sometimes on molluscs. Known to run up rivers and streams in Lake Victoria during rainy season. Apparently rare since introduction of Lates.
Wissenschaftlicher Name: Brycinus sadleri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In Lake Victoria found in shallow inshore areas with papyrus and other aquatic vegetation. In Lakes Kyoga and Nabugabo amongst marginal vegetation; believed to run up rivers during rainy season to spawn. Present in lake and affluents in the Lake Rukwa basin. Feeds on aquatic plants and surface insects (chironomid pupae), rarely on fishes. Appears in small quantities in markets.
Wissenschaftlicher Name: Brycinus sadleri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In Lake Victoria found in shallow inshore areas with papyrus and other aquatic vegetation. In Lakes Kyoga and Nabugabo amongst marginal vegetation; believed to run up rivers during rainy season to spawn. Present in lake and affluents in the Lake Rukwa basin. Feeds on aquatic plants and surface insects (chironomid pupae), rarely on fishes. Appears in small quantities in markets.
Wissenschaftlicher Name: Brycinus sadleri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In Lake Victoria found in shallow inshore areas with papyrus and other aquatic vegetation. In Lakes Kyoga and Nabugabo amongst marginal vegetation; believed to run up rivers during rainy season to spawn. Present in lake and affluents in the Lake Rukwa basin. Feeds on aquatic plants and surface insects (chironomid pupae), rarely on fishes. Appears in small quantities in markets.
Wissenschaftlicher Name: Ctenopoma muriei
Deutscher Name: Nilbuschfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits both temporary and permanent streams and swamps. Feeds on insect larvae and crustacea. Juveniles are found in interstitial pools in papyrus. Browses on plant tissues with ostracods, dipteran larvae, beetles, mollusks and debris.
Wissenschaftlicher Name: Ctenopoma muriei
Deutscher Name: Nilbuschfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits both temporary and permanent streams and swamps. Feeds on insect larvae and crustacea. Juveniles are found in interstitial pools in papyrus. Browses on plant tissues with ostracods, dipteran larvae, beetles, mollusks and debris.
Wissenschaftlicher Name: Ctenopoma muriei
Deutscher Name: Nilbuschfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits both temporary and permanent streams and swamps. Feeds on insect larvae and crustacea. Juveniles are found in interstitial pools in papyrus. Browses on plant tissues with ostracods, dipteran larvae, beetles, mollusks and debris.
Wissenschaftlicher Name: Enterominus cercops
Deutscher Name: Luambwa Barbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on insects, but algae and debris are also taken. May be anadromous but with permanent populations in upper reaches of large rivers
Wissenschaftlicher Name: Enterominus cercops
Deutscher Name: Luambwa Barbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on insects, but algae and debris are also taken. May be anadromous but with permanent populations in upper reaches of large rivers
Wissenschaftlicher Name: Enterominus cercops
Deutscher Name: Luambwa Barbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on insects, but algae and debris are also taken. May be anadromous but with permanent populations in upper reaches of large rivers
Wissenschaftlicher Name: Enterominus venustus
Deutscher Name: Rote Pagani Barbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Type specimens of Barbus venustus were caught in shallow water among open stands of the emergent grass Paspalidium geminatum in the Nyumba ya Mungu reservoir; it was taken in July and August at the onset of the dry season but with the lake level still close to its maximum. Gut content includes cladocerans, insect fragments, plant material and fine sand
Wissenschaftlicher Name: Enterominus venustus
Deutscher Name: Rote Pagani Barbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Type specimens of Barbus venustus were caught in shallow water among open stands of the emergent grass Paspalidium geminatum in the Nyumba ya Mungu reservoir; it was taken in July and August at the onset of the dry season but with the lake level still close to its maximum. Gut content includes cladocerans, insect fragments, plant material and fine sand
Wissenschaftlicher Name: Enterominus venustus
Deutscher Name: Rote Pagani Barbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Type specimens of Barbus venustus were caught in shallow water among open stands of the emergent grass Paspalidium geminatum in the Nyumba ya Mungu reservoir; it was taken in July and August at the onset of the dry season but with the lake level still close to its maximum. Gut content includes cladocerans, insect fragments, plant material and fine sand
Wissenschaftlicher Name: Enteromius radiatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Prefers marshes and marginal vegetation of streams, rivers and lakes. Active in subdued light and at night. Feeds on invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Enteromius radiatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Prefers marshes and marginal vegetation of streams, rivers and lakes. Active in subdued light and at night. Feeds on invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Enteromius radiatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Prefers marshes and marginal vegetation of streams, rivers and lakes. Active in subdued light and at night. Feeds on invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Labeo gregorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 23,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Labeo gregorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 23,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Labeo victorianus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 41,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Anadromous species; ascending both large rivers and streams during floods and spawning in floodwater pools or inundated grasses at margins of rivers. Upstream migration at beginning of rains in fairly compact shoals. Permanent river populations exist. Lake Victoria: in shallow, inshore waters and influent rivers. Lake Kyoga: in open waters away from water-lily zone. Specialized feeder on epilithic and epiphytic algae. Also feeds on rotifers growing on the body of other fishes. Caught with weirs and in baskets. Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Labeo victorianus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 41,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Anadromous species; ascending both large rivers and streams during floods and spawning in floodwater pools or inundated grasses at margins of rivers. Upstream migration at beginning of rains in fairly compact shoals. Permanent river populations exist. Lake Victoria: in shallow, inshore waters and influent rivers. Lake Kyoga: in open waters away from water-lily zone. Specialized feeder on epilithic and epiphytic algae. Also feeds on rotifers growing on the body of other fishes. Caught with weirs and in baskets. Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Labeo victorianus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 41,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Anadromous species; ascending both large rivers and streams during floods and spawning in floodwater pools or inundated grasses at margins of rivers. Upstream migration at beginning of rains in fairly compact shoals. Permanent river populations exist. Lake Victoria: in shallow, inshore waters and influent rivers. Lake Kyoga: in open waters away from water-lily zone. Specialized feeder on epilithic and epiphytic algae. Also feeds on rotifers growing on the body of other fishes. Caught with weirs and in baskets. Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Gnathonemus longibarbis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 36,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In Lake Kyoga abundant among or near water lilies and in Lake Victoria it occurs in shallow, inshore waters over sandy and rocky shores, seasonally over muddy bottoms adjacent to papyrus swamps or deep water near rocky islands. Feeds on bottom and in marginal vegetation; insectivorous (chironomid larvae, Povilla, Odonata larvae), but arthropods, oligochaetes and fish eggs are also eaten. Uses sensitive pointed addition to chin for testing holes in mud, papyrus roots and between stones to locate underwater insects. Rotates body to almost vertical position, searches substrate and grabs prey into mouth; produces weak electric organ discharge for navigation and to warn off other organisms. Oviparous. Breeds twice a year during the rainy seasons, and migrates up rivers to spawn.
Wissenschaftlicher Name: Gnathonemus longibarbis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 36,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In Lake Kyoga abundant among or near water lilies and in Lake Victoria it occurs in shallow, inshore waters over sandy and rocky shores, seasonally over muddy bottoms adjacent to papyrus swamps or deep water near rocky islands. Feeds on bottom and in marginal vegetation; insectivorous (chironomid larvae, Povilla, Odonata larvae), but arthropods, oligochaetes and fish eggs are also eaten. Uses sensitive pointed addition to chin for testing holes in mud, papyrus roots and between stones to locate underwater insects. Rotates body to almost vertical position, searches substrate and grabs prey into mouth; produces weak electric organ discharge for navigation and to warn off other organisms. Oviparous. Breeds twice a year during the rainy seasons, and migrates up rivers to spawn.
Wissenschaftlicher Name: Gnathonemus longibarbis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 36,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In Lake Kyoga abundant among or near water lilies and in Lake Victoria it occurs in shallow, inshore waters over sandy and rocky shores, seasonally over muddy bottoms adjacent to papyrus swamps or deep water near rocky islands. Feeds on bottom and in marginal vegetation; insectivorous (chironomid larvae, Povilla, Odonata larvae), but arthropods, oligochaetes and fish eggs are also eaten. Uses sensitive pointed addition to chin for testing holes in mud, papyrus roots and between stones to locate underwater insects. Rotates body to almost vertical position, searches substrate and grabs prey into mouth; produces weak electric organ discharge for navigation and to warn off other organisms. Oviparous. Breeds twice a year during the rainy seasons, and migrates up rivers to spawn.
Wissenschaftlicher Name: Marcusenius livingstonii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits quiet water in rivers. Moves on to flood plains to breed.
Wissenschaftlicher Name: Marcusenius livingstonii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits quiet water in rivers. Moves on to flood plains to breed.
Wissenschaftlicher Name: Mastacembelus frenatus
Deutscher Name: Zügel-Stachelaal
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Mainly riverine species, but also occurs in lakes near river mouths and in vegetated fringes and in swamps. Also found in rapids where it hides among rocks. Essentially a sedentary fish, nocturnal and usually waiting for its prey to swim or drift within range whereupon fish will dart out of its shelter to seize it. Feeds on aquatic insect larvae, lithophilic insects, fish, shrimps, oligochetes and occasionally vegetable matter. Breeds during flood season, in inundated areas. Eggs yellow and large, probably spawned among water weeds.
Wissenschaftlicher Name: Mastacembelus frenatus
Deutscher Name: Zügel-Stachelaal
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Mainly riverine species, but also occurs in lakes near river mouths and in vegetated fringes and in swamps. Also found in rapids where it hides among rocks. Essentially a sedentary fish, nocturnal and usually waiting for its prey to swim or drift within range whereupon fish will dart out of its shelter to seize it. Feeds on aquatic insect larvae, lithophilic insects, fish, shrimps, oligochetes and occasionally vegetable matter. Breeds during flood season, in inundated areas. Eggs yellow and large, probably spawned among water weeds.
Wissenschaftlicher Name: Microphis sp.
Deutscher Name: Kenia Seenadel
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 27°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Microphis sp.
Deutscher Name: Kenia Seenadel
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 27°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: of no interest; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Mormyrus kannume
Deutscher Name: Tapir-Rüsselfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 5 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Solitary, nocturnal species. In Lake Victoria in both coastal and offshore waters. May spawn in the main lake, perhaps in deep water over rocks. In Lake Kyoga in open water rather than weedy areas. Bottom feeder; small fishes eat lithophilic insects; adults almost exclusively insectivorous; chironomids dominate in the diet. Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Mormyrus kannume
Deutscher Name: Tapir-Rüsselfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 5 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Solitary, nocturnal species. In Lake Victoria in both coastal and offshore waters. May spawn in the main lake, perhaps in deep water over rocks. In Lake Kyoga in open water rather than weedy areas. Bottom feeder; small fishes eat lithophilic insects; adults almost exclusively insectivorous; chironomids dominate in the diet. Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Mormyrus kannume
Deutscher Name: Tapir-Rüsselfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 5 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Solitary, nocturnal species. In Lake Victoria in both coastal and offshore waters. May spawn in the main lake, perhaps in deep water over rocks. In Lake Kyoga in open water rather than weedy areas. Bottom feeder; small fishes eat lithophilic insects; adults almost exclusively insectivorous; chironomids dominate in the diet. Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Petrocephalus bovei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Affinities: P. pellegrini. Generates electric organ discharge (EOD) of short duration that seems to correlate with aggregative behavior of the species. EOD temporal pattern cues have been shown to play a role in species recognition for P. bovei. A ratio measure between olfactory and visual receptor areas suggests that this species relies more on visual than olfactory information. A fractional spawner.
Wissenschaftlicher Name: Petrocephalus bovei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Affinities: P. pellegrini. Generates electric organ discharge (EOD) of short duration that seems to correlate with aggregative behavior of the species. EOD temporal pattern cues have been shown to play a role in species recognition for P. bovei. A ratio measure between olfactory and visual receptor areas suggests that this species relies more on visual than olfactory information. A fractional spawner.
Wissenschaftlicher Name: Petrocephalus bovei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Affinities: P. pellegrini. Generates electric organ discharge (EOD) of short duration that seems to correlate with aggregative behavior of the species. EOD temporal pattern cues have been shown to play a role in species recognition for P. bovei. A ratio measure between olfactory and visual receptor areas suggests that this species relies more on visual than olfactory information. A fractional spawner.
Wissenschaftlicher Name: Petrocephalus catostoma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in shallow and muddy waters, sheltered bays, in lagoons, and swampy areas; prefers quiet parts of rivers where there is abundant vegetation. Forms shoals within quiet reaches of rivers and floodplains, and with other species with identical electric organ discharge (EOD) waveforms. Feeds on insects, found on river bed or in marginal vegetation, on insect larvae and other invertebrates at night. Known to undergo upriver migration which may well be correlated with breeding. Breeds during the rainy season, possibly moving upstream to suitable sites. An unconfirmed report claims the males are territorial and build a nest. Caught in nets for food (5214). Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Petrocephalus catostoma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in shallow and muddy waters, sheltered bays, in lagoons, and swampy areas; prefers quiet parts of rivers where there is abundant vegetation. Forms shoals within quiet reaches of rivers and floodplains, and with other species with identical electric organ discharge (EOD) waveforms. Feeds on insects, found on river bed or in marginal vegetation, on insect larvae and other invertebrates at night. Known to undergo upriver migration which may well be correlated with breeding. Breeds during the rainy season, possibly moving upstream to suitable sites. An unconfirmed report claims the males are territorial and build a nest. Caught in nets for food (5214). Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Petrocephalus tanensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Petrocephalus tanensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Petrocephalus tanensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: