Wissenschaftlicher Name: Altolamprologus calvus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Altolamprologus calvus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Altolamprologus calvus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Altolamprologus calvus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Altolamprologus calvus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Altolamprologus calvus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Altolamprologus compressiceps
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Altolamprologus compressiceps
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Altolamprologus compressiceps
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Altolamprologus compressiceps
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Altolamprologus compressiceps
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Altolamprologus compressiceps
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Altolamprologus compressiceps
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Altolamprologus compressiceps
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Altolamprologus compressiceps
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Altolamprologus compressiceps
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Altolamprologus compressiceps
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Altolamprologus compressiceps
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocranus dewindti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocranus dewindti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocranus dewindti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocranus dewindti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Bentochromis tricot
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Bentochromis tricot
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Bentochromis tricot
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Bentochromis tricot
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Bentochromis tricot
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Bentochromis tricot
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Callnochromis macrops
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Callnoromis macrops
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Challinochromis brichard
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Challnoromis brichard
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Challinochromis ndobhoi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Challinochromis ndobhoi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Challinochromis bifrenatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Challinochromis popelini
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Challinochromis popelini
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Challinochromis papelini
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cunningtonia longiventralis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cunningtonia longiventralis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyathopharynx foai
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyathopharynx foai
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyathopharynx foai
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyathopharynx foai
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyathopharynx foai
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyathopharynx foai
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyathopharynx furcifer
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyathopharynx furcifer
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyathopharynx furcifer
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: commercial; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyprichromis leptosoma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyprichromis leptosoma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyprichromis leptosoma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyprichromis leptosoma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyprichromis leptosoma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyprichromis leptosoma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyprichromis leptosoma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyprichromis leptosoma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyprichromis pavo
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyprichromis pavo
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyprichromis pavo
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyprichromis leptosoma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyprichromis leptosoma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyprichromis leptosoma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyprichromis leptosoma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyprichromis leptosoma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyprichromis leptosoma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyprichromis leptosoma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyprichromis microlepidotus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyprichromis microlepidotus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyprichromis microlepidotus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyprichromis microlepidotus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyprichromis microlepidotus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyprichromis microlepidotus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cyprichromis zebra
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Enantiopus melanogenys
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Enantiopus melanogenys
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Enantiopus spp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Eretmodus cyanostictus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Eretmodus cyanostictus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Eretmodus cyanostictus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Eretmodus cyanostictus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Eretmodus cyanostictus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Eretmodus cyanostictus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Eretmodus cyanostictus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Eretmodus cyanostictus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Eretmodus cyanostictus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Eretmodus cyanostictus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gnathochromis pelmaxillarli
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophthalmotilapia boops
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophthalmotilapia boops
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophthalmotilapia nasuta
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophthalmotilapia nasuta
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophthalmotilapia nasuta
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophthalmotilapia nasuta
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophthalmotilapia nasuta
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophthalmotilapia nasuta
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophthalmotilapia nasuta
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophthalmotilapia nasuta
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophthalmotilapia nasuta
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophthalmotilapia nasuta
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophthalmotilapia nasuta
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophthalmotilapia nasuta
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophlhalmotilapia ventralis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophlhalmotilapia ventralis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophlhalmotilapia ventralis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophlhalmotilapia ventralis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophlhalmotilapia ventralis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophlhalmotilapia ventralis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophlhalmotilapia ventralis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophlhalmotilapia ventralis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophlhalmotilapia ventralis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophlhalmotilapia ventralis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophlhalmotilapia ventralis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophlhalmotilapia ventralis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophlhalmotilapia heterodonta
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ophlhalmotilapia heterodonta
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis dickfeldi
Deutscher Name: Dickfelds Schlankcichlide (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Dickfelds Schlankcichlide (Julidochromis dickfeldi) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Krebstieren und Chichliden-Larven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: potential FAO(Publication : search
Biologie: Usually found on rocks and rubble; very stationary and territorial. The center of the territory is a crack or fissure in the rock. Feeds mainly on crustaceans which are picked from rocks and very occasionally from drifting matter. Aquarium keeping: in pairs; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Dickfelds Schlankcichlide (Julidochromis dickfeldi) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Julidochromis.
Vorkommen:Der Dickfelds Schlankcichlide lebt im Tanganjikasee zwischen Cape Kachese und Cape Kamwankoko. Sein Habitat ist das ufernahe Felslitoral in Wassertiefen bis ungefähr 35 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 26° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 7°-15° Wasserregion: unten-mitte Aquarium: ab ca. 200 Liter (pro Paar) Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter, Frostfutter (muss an Trockenfutter gewöhnt werden!) Haltung: Der Dickfelds Schlankcichlide sollte bevorzugt paarweise oder in Gruppen mit 1 Männchen und 3-4 Weibchen gehalten werden. In größeren Becken kann er mit anderen (gleich großen) Tanganjika-Cichliden vergesellschaftet werden. Er kann innerartlich aggressiv werden und ist äußerst revierbildend. Das Becken sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, Steinaufbauten und viele Versteckmöglichkeiten aufweisen. Auch freier Schwimmraum ist notwendig. Man kann das Becken nach Belieben bepflanzen (robuste Pflanzen empfohlen). Zucht: Der Dickfelds Schlankcichlide ist ein Höhlenbrüter (Elternfamilie). Die ca. 20-40 Eier werden an der Decke von Höhlen oder Felsspalten abgelaicht. Die Fischlarven schlüpen bereits nach ca. 2-3 Tagen (bei 28° C). Das Weibchen betreibt Brutpflege (nur für das Gelege). Nach ungefähr 2 Wochen können die Jungfische, die dann eine Länge von ca. 1 cm erreicht haben, mit Cyclops-Nauplien gefüttert werden. Diese Fischart laicht mehrmals im Abstand von einigen Wochen. Verschiedene Julidochromis-Arten sollten nicht zusammen gehalten werden, da es ansonsten zu Bastardisierungen kommen kann.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis dickfeldi
Deutscher Name: Dickfelds Schlankcichlide (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Dickfelds Schlankcichlide (Julidochromis dickfeldi) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Krebstieren und Chichliden-Larven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: potential FAO(Publication : search
Biologie: Usually found on rocks and rubble; very stationary and territorial. The center of the territory is a crack or fissure in the rock. Feeds mainly on crustaceans which are picked from rocks and very occasionally from drifting matter. Aquarium keeping: in pairs; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Dickfelds Schlankcichlide (Julidochromis dickfeldi) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Julidochromis.
Vorkommen:Der Dickfelds Schlankcichlide lebt im Tanganjikasee zwischen Cape Kachese und Cape Kamwankoko. Sein Habitat ist das ufernahe Felslitoral in Wassertiefen bis ungefähr 35 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 26° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 7°-15° Wasserregion: unten-mitte Aquarium: ab ca. 200 Liter (pro Paar) Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter, Frostfutter (muss an Trockenfutter gewöhnt werden!) Haltung: Der Dickfelds Schlankcichlide sollte bevorzugt paarweise oder in Gruppen mit 1 Männchen und 3-4 Weibchen gehalten werden. In größeren Becken kann er mit anderen (gleich großen) Tanganjika-Cichliden vergesellschaftet werden. Er kann innerartlich aggressiv werden und ist äußerst revierbildend. Das Becken sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, Steinaufbauten und viele Versteckmöglichkeiten aufweisen. Auch freier Schwimmraum ist notwendig. Man kann das Becken nach Belieben bepflanzen (robuste Pflanzen empfohlen). Zucht: Der Dickfelds Schlankcichlide ist ein Höhlenbrüter (Elternfamilie). Die ca. 20-40 Eier werden an der Decke von Höhlen oder Felsspalten abgelaicht. Die Fischlarven schlüpen bereits nach ca. 2-3 Tagen (bei 28° C). Das Weibchen betreibt Brutpflege (nur für das Gelege). Nach ungefähr 2 Wochen können die Jungfische, die dann eine Länge von ca. 1 cm erreicht haben, mit Cyclops-Nauplien gefüttert werden. Diese Fischart laicht mehrmals im Abstand von einigen Wochen. Verschiedene Julidochromis-Arten sollten nicht zusammen gehalten werden, da es ansonsten zu Bastardisierungen kommen kann.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis dickfeldi
Deutscher Name: Dickfelds Schlankcichlide (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Dickfelds Schlankcichlide (Julidochromis dickfeldi) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Krebstieren und Chichliden-Larven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: potential FAO(Publication : search
Biologie: Usually found on rocks and rubble; very stationary and territorial. The center of the territory is a crack or fissure in the rock. Feeds mainly on crustaceans which are picked from rocks and very occasionally from drifting matter. Aquarium keeping: in pairs; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Dickfelds Schlankcichlide (Julidochromis dickfeldi) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Julidochromis.
Vorkommen:Der Dickfelds Schlankcichlide lebt im Tanganjikasee zwischen Cape Kachese und Cape Kamwankoko. Sein Habitat ist das ufernahe Felslitoral in Wassertiefen bis ungefähr 35 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 26° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 7°-15° Wasserregion: unten-mitte Aquarium: ab ca. 200 Liter (pro Paar) Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter, Frostfutter (muss an Trockenfutter gewöhnt werden!) Haltung: Der Dickfelds Schlankcichlide sollte bevorzugt paarweise oder in Gruppen mit 1 Männchen und 3-4 Weibchen gehalten werden. In größeren Becken kann er mit anderen (gleich großen) Tanganjika-Cichliden vergesellschaftet werden. Er kann innerartlich aggressiv werden und ist äußerst revierbildend. Das Becken sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, Steinaufbauten und viele Versteckmöglichkeiten aufweisen. Auch freier Schwimmraum ist notwendig. Man kann das Becken nach Belieben bepflanzen (robuste Pflanzen empfohlen). Zucht: Der Dickfelds Schlankcichlide ist ein Höhlenbrüter (Elternfamilie). Die ca. 20-40 Eier werden an der Decke von Höhlen oder Felsspalten abgelaicht. Die Fischlarven schlüpen bereits nach ca. 2-3 Tagen (bei 28° C). Das Weibchen betreibt Brutpflege (nur für das Gelege). Nach ungefähr 2 Wochen können die Jungfische, die dann eine Länge von ca. 1 cm erreicht haben, mit Cyclops-Nauplien gefüttert werden. Diese Fischart laicht mehrmals im Abstand von einigen Wochen. Verschiedene Julidochromis-Arten sollten nicht zusammen gehalten werden, da es ansonsten zu Bastardisierungen kommen kann.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis marlieri
Deutscher Name: Schachbrett-Schlankcichlide (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Schachbrett-Schlankcichlide (Julidochromis marlieri) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: These fish are hardy, peaceful toward other species and highly intelligent. They are microfeeders and not carnivorous. In the wild, they often stay in deep water and never come to the surface to feed. They never swim in midwater but are typical rock-dwellers. Ventures into the open but never far from the rock cover. Breeds in crevices and caves. Monogamous pairs are most common.
Info:Der Schachbrett-Schlankcichlide (Julidochromis marlieri) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Julidochromis.
Vorkommen:Der Schachbrett-Schlankcichlide lebt endemisch im nordwestlichen Teil des Tanganjikasees. Sein Habitat ist das ufernahe Felslitoral in Wassertiefen von ungefähr 3-10 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 25° C - 27° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 7°-15° Wasserregion: mitte Aquarium: ab ca. 200 Liter (pro Paar) Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Trockenfutter, Lebendfutter, Frostfutter Haltung: Der Schachbrett-Schlankcichlide sollte bevorzugt paarweise oder in Gruppen mit 1 Männchen und 3-4 Weibchen gehalten werden. In größeren Becken kann er mit anderen (gleich großen) Tanganjika-Cichliden vergesellschaftet werden. Er kann innerartlich aggressiv werden und ist stark revierbildend. Das Becken sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, Steinaufbauten und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Auch freier Schwimmraum ist notwendig. Man kann das Becken nach Belieben bepflanzen, der Schachbrett-Schlankcichlide rührt die Pflanzen nicht an. Zucht: Der Schachbrett-Schlankcichlide ist ein Höhlenbrüter. Die ca. 50 recht großen und dunkelgelben Eier werden an der Decke von Höhlen oder Felsspalten abgelaicht. Die Fischlarven schlüpen bereits nach ca. 2-3 Tagen. Das Weibchen betreibt Brutpflege. Nach ungefähr 2 Wochen können die Jungfische, die dann eine Länge von ca. 1 cm erreicht haben, mit Cyclops-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis marlieri
Deutscher Name: Schachbrett-Schlankcichlide (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Schachbrett-Schlankcichlide (Julidochromis marlieri) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: These fish are hardy, peaceful toward other species and highly intelligent. They are microfeeders and not carnivorous. In the wild, they often stay in deep water and never come to the surface to feed. They never swim in midwater but are typical rock-dwellers. Ventures into the open but never far from the rock cover. Breeds in crevices and caves. Monogamous pairs are most common.
Info:Der Schachbrett-Schlankcichlide (Julidochromis marlieri) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Julidochromis.
Vorkommen:Der Schachbrett-Schlankcichlide lebt endemisch im nordwestlichen Teil des Tanganjikasees. Sein Habitat ist das ufernahe Felslitoral in Wassertiefen von ungefähr 3-10 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 25° C - 27° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 7°-15° Wasserregion: mitte Aquarium: ab ca. 200 Liter (pro Paar) Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Trockenfutter, Lebendfutter, Frostfutter Haltung: Der Schachbrett-Schlankcichlide sollte bevorzugt paarweise oder in Gruppen mit 1 Männchen und 3-4 Weibchen gehalten werden. In größeren Becken kann er mit anderen (gleich großen) Tanganjika-Cichliden vergesellschaftet werden. Er kann innerartlich aggressiv werden und ist stark revierbildend. Das Becken sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, Steinaufbauten und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Auch freier Schwimmraum ist notwendig. Man kann das Becken nach Belieben bepflanzen, der Schachbrett-Schlankcichlide rührt die Pflanzen nicht an. Zucht: Der Schachbrett-Schlankcichlide ist ein Höhlenbrüter. Die ca. 50 recht großen und dunkelgelben Eier werden an der Decke von Höhlen oder Felsspalten abgelaicht. Die Fischlarven schlüpen bereits nach ca. 2-3 Tagen. Das Weibchen betreibt Brutpflege. Nach ungefähr 2 Wochen können die Jungfische, die dann eine Länge von ca. 1 cm erreicht haben, mit Cyclops-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis marlieri
Deutscher Name: Schachbrett-Schlankcichlide (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Schachbrett-Schlankcichlide (Julidochromis marlieri) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: These fish are hardy, peaceful toward other species and highly intelligent. They are microfeeders and not carnivorous. In the wild, they often stay in deep water and never come to the surface to feed. They never swim in midwater but are typical rock-dwellers. Ventures into the open but never far from the rock cover. Breeds in crevices and caves. Monogamous pairs are most common.
Info:Der Schachbrett-Schlankcichlide (Julidochromis marlieri) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Julidochromis.
Vorkommen:Der Schachbrett-Schlankcichlide lebt endemisch im nordwestlichen Teil des Tanganjikasees. Sein Habitat ist das ufernahe Felslitoral in Wassertiefen von ungefähr 3-10 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 25° C - 27° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 7°-15° Wasserregion: mitte Aquarium: ab ca. 200 Liter (pro Paar) Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Trockenfutter, Lebendfutter, Frostfutter Haltung: Der Schachbrett-Schlankcichlide sollte bevorzugt paarweise oder in Gruppen mit 1 Männchen und 3-4 Weibchen gehalten werden. In größeren Becken kann er mit anderen (gleich großen) Tanganjika-Cichliden vergesellschaftet werden. Er kann innerartlich aggressiv werden und ist stark revierbildend. Das Becken sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, Steinaufbauten und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Auch freier Schwimmraum ist notwendig. Man kann das Becken nach Belieben bepflanzen, der Schachbrett-Schlankcichlide rührt die Pflanzen nicht an. Zucht: Der Schachbrett-Schlankcichlide ist ein Höhlenbrüter. Die ca. 50 recht großen und dunkelgelben Eier werden an der Decke von Höhlen oder Felsspalten abgelaicht. Die Fischlarven schlüpen bereits nach ca. 2-3 Tagen. Das Weibchen betreibt Brutpflege. Nach ungefähr 2 Wochen können die Jungfische, die dann eine Länge von ca. 1 cm erreicht haben, mit Cyclops-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis marlieri
Deutscher Name: Schachbrett-Schlankcichlide (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Schachbrett-Schlankcichlide (Julidochromis marlieri) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: These fish are hardy, peaceful toward other species and highly intelligent. They are microfeeders and not carnivorous. In the wild, they often stay in deep water and never come to the surface to feed. They never swim in midwater but are typical rock-dwellers. Ventures into the open but never far from the rock cover. Breeds in crevices and caves. Monogamous pairs are most common.
Info:Der Schachbrett-Schlankcichlide (Julidochromis marlieri) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Julidochromis.
Vorkommen:Der Schachbrett-Schlankcichlide lebt endemisch im nordwestlichen Teil des Tanganjikasees. Sein Habitat ist das ufernahe Felslitoral in Wassertiefen von ungefähr 3-10 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 25° C - 27° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 7°-15° Wasserregion: mitte Aquarium: ab ca. 200 Liter (pro Paar) Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Trockenfutter, Lebendfutter, Frostfutter Haltung: Der Schachbrett-Schlankcichlide sollte bevorzugt paarweise oder in Gruppen mit 1 Männchen und 3-4 Weibchen gehalten werden. In größeren Becken kann er mit anderen (gleich großen) Tanganjika-Cichliden vergesellschaftet werden. Er kann innerartlich aggressiv werden und ist stark revierbildend. Das Becken sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, Steinaufbauten und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Auch freier Schwimmraum ist notwendig. Man kann das Becken nach Belieben bepflanzen, der Schachbrett-Schlankcichlide rührt die Pflanzen nicht an. Zucht: Der Schachbrett-Schlankcichlide ist ein Höhlenbrüter. Die ca. 50 recht großen und dunkelgelben Eier werden an der Decke von Höhlen oder Felsspalten abgelaicht. Die Fischlarven schlüpen bereits nach ca. 2-3 Tagen. Das Weibchen betreibt Brutpflege. Nach ungefähr 2 Wochen können die Jungfische, die dann eine Länge von ca. 1 cm erreicht haben, mit Cyclops-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis marlieri
Deutscher Name: Schachbrett-Schlankcichlide (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Schachbrett-Schlankcichlide (Julidochromis marlieri) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: These fish are hardy, peaceful toward other species and highly intelligent. They are microfeeders and not carnivorous. In the wild, they often stay in deep water and never come to the surface to feed. They never swim in midwater but are typical rock-dwellers. Ventures into the open but never far from the rock cover. Breeds in crevices and caves. Monogamous pairs are most common.
Info:Der Schachbrett-Schlankcichlide (Julidochromis marlieri) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Julidochromis.
Vorkommen:Der Schachbrett-Schlankcichlide lebt endemisch im nordwestlichen Teil des Tanganjikasees. Sein Habitat ist das ufernahe Felslitoral in Wassertiefen von ungefähr 3-10 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 25° C - 27° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 7°-15° Wasserregion: mitte Aquarium: ab ca. 200 Liter (pro Paar) Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Trockenfutter, Lebendfutter, Frostfutter Haltung: Der Schachbrett-Schlankcichlide sollte bevorzugt paarweise oder in Gruppen mit 1 Männchen und 3-4 Weibchen gehalten werden. In größeren Becken kann er mit anderen (gleich großen) Tanganjika-Cichliden vergesellschaftet werden. Er kann innerartlich aggressiv werden und ist stark revierbildend. Das Becken sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, Steinaufbauten und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Auch freier Schwimmraum ist notwendig. Man kann das Becken nach Belieben bepflanzen, der Schachbrett-Schlankcichlide rührt die Pflanzen nicht an. Zucht: Der Schachbrett-Schlankcichlide ist ein Höhlenbrüter. Die ca. 50 recht großen und dunkelgelben Eier werden an der Decke von Höhlen oder Felsspalten abgelaicht. Die Fischlarven schlüpen bereits nach ca. 2-3 Tagen. Das Weibchen betreibt Brutpflege. Nach ungefähr 2 Wochen können die Jungfische, die dann eine Länge von ca. 1 cm erreicht haben, mit Cyclops-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis marlieri
Deutscher Name: Schachbrett-Schlankcichlide (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Schachbrett-Schlankcichlide (Julidochromis marlieri) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: These fish are hardy, peaceful toward other species and highly intelligent. They are microfeeders and not carnivorous. In the wild, they often stay in deep water and never come to the surface to feed. They never swim in midwater but are typical rock-dwellers. Ventures into the open but never far from the rock cover. Breeds in crevices and caves. Monogamous pairs are most common.
Info:Der Schachbrett-Schlankcichlide (Julidochromis marlieri) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Julidochromis.
Vorkommen:Der Schachbrett-Schlankcichlide lebt endemisch im nordwestlichen Teil des Tanganjikasees. Sein Habitat ist das ufernahe Felslitoral in Wassertiefen von ungefähr 3-10 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 25° C - 27° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 7°-15° Wasserregion: mitte Aquarium: ab ca. 200 Liter (pro Paar) Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Trockenfutter, Lebendfutter, Frostfutter Haltung: Der Schachbrett-Schlankcichlide sollte bevorzugt paarweise oder in Gruppen mit 1 Männchen und 3-4 Weibchen gehalten werden. In größeren Becken kann er mit anderen (gleich großen) Tanganjika-Cichliden vergesellschaftet werden. Er kann innerartlich aggressiv werden und ist stark revierbildend. Das Becken sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, Steinaufbauten und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Auch freier Schwimmraum ist notwendig. Man kann das Becken nach Belieben bepflanzen, der Schachbrett-Schlankcichlide rührt die Pflanzen nicht an. Zucht: Der Schachbrett-Schlankcichlide ist ein Höhlenbrüter. Die ca. 50 recht großen und dunkelgelben Eier werden an der Decke von Höhlen oder Felsspalten abgelaicht. Die Fischlarven schlüpen bereits nach ca. 2-3 Tagen. Das Weibchen betreibt Brutpflege. Nach ungefähr 2 Wochen können die Jungfische, die dann eine Länge von ca. 1 cm erreicht haben, mit Cyclops-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis marlieri
Deutscher Name: Schachbrett-Schlankcichlide (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Schachbrett-Schlankcichlide (Julidochromis marlieri) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: These fish are hardy, peaceful toward other species and highly intelligent. They are microfeeders and not carnivorous. In the wild, they often stay in deep water and never come to the surface to feed. They never swim in midwater but are typical rock-dwellers. Ventures into the open but never far from the rock cover. Breeds in crevices and caves. Monogamous pairs are most common.
Info:Der Schachbrett-Schlankcichlide (Julidochromis marlieri) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Julidochromis.
Vorkommen:Der Schachbrett-Schlankcichlide lebt endemisch im nordwestlichen Teil des Tanganjikasees. Sein Habitat ist das ufernahe Felslitoral in Wassertiefen von ungefähr 3-10 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 25° C - 27° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 7°-15° Wasserregion: mitte Aquarium: ab ca. 200 Liter (pro Paar) Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Trockenfutter, Lebendfutter, Frostfutter Haltung: Der Schachbrett-Schlankcichlide sollte bevorzugt paarweise oder in Gruppen mit 1 Männchen und 3-4 Weibchen gehalten werden. In größeren Becken kann er mit anderen (gleich großen) Tanganjika-Cichliden vergesellschaftet werden. Er kann innerartlich aggressiv werden und ist stark revierbildend. Das Becken sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, Steinaufbauten und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Auch freier Schwimmraum ist notwendig. Man kann das Becken nach Belieben bepflanzen, der Schachbrett-Schlankcichlide rührt die Pflanzen nicht an. Zucht: Der Schachbrett-Schlankcichlide ist ein Höhlenbrüter. Die ca. 50 recht großen und dunkelgelben Eier werden an der Decke von Höhlen oder Felsspalten abgelaicht. Die Fischlarven schlüpen bereits nach ca. 2-3 Tagen. Das Weibchen betreibt Brutpflege. Nach ungefähr 2 Wochen können die Jungfische, die dann eine Länge von ca. 1 cm erreicht haben, mit Cyclops-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis marlieri
Deutscher Name: Schachbrett-Schlankcichlide (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Schachbrett-Schlankcichlide (Julidochromis marlieri) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: These fish are hardy, peaceful toward other species and highly intelligent. They are microfeeders and not carnivorous. In the wild, they often stay in deep water and never come to the surface to feed. They never swim in midwater but are typical rock-dwellers. Ventures into the open but never far from the rock cover. Breeds in crevices and caves. Monogamous pairs are most common.
Info:Der Schachbrett-Schlankcichlide (Julidochromis marlieri) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Julidochromis.
Vorkommen:Der Schachbrett-Schlankcichlide lebt endemisch im nordwestlichen Teil des Tanganjikasees. Sein Habitat ist das ufernahe Felslitoral in Wassertiefen von ungefähr 3-10 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 25° C - 27° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 7°-15° Wasserregion: mitte Aquarium: ab ca. 200 Liter (pro Paar) Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Trockenfutter, Lebendfutter, Frostfutter Haltung: Der Schachbrett-Schlankcichlide sollte bevorzugt paarweise oder in Gruppen mit 1 Männchen und 3-4 Weibchen gehalten werden. In größeren Becken kann er mit anderen (gleich großen) Tanganjika-Cichliden vergesellschaftet werden. Er kann innerartlich aggressiv werden und ist stark revierbildend. Das Becken sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, Steinaufbauten und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Auch freier Schwimmraum ist notwendig. Man kann das Becken nach Belieben bepflanzen, der Schachbrett-Schlankcichlide rührt die Pflanzen nicht an. Zucht: Der Schachbrett-Schlankcichlide ist ein Höhlenbrüter. Die ca. 50 recht großen und dunkelgelben Eier werden an der Decke von Höhlen oder Felsspalten abgelaicht. Die Fischlarven schlüpen bereits nach ca. 2-3 Tagen. Das Weibchen betreibt Brutpflege. Nach ungefähr 2 Wochen können die Jungfische, die dann eine Länge von ca. 1 cm erreicht haben, mit Cyclops-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis regani
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis regani
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis regani
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis regani
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis regani
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis regani
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis regani
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis regani
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis regani
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis regani
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis ornatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis ornatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis ornatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis ornatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis ornatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis ornatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis transcriptus
Deutscher Name: Schwarzweißer Schlankcichlide (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die Nahrung des Schwarzweißen Schlankcichlide besteht in freier Natur aus tierischem und pflanzlichen Aufwuchs (Mikroorganismen), Kiesel- und Fadenalgen, Insektenlarven (Köcherfliegen- und Zuckmückenlarven), Kleinkrebsen (Muschelkrebse und Cyclops) und andere Kleinlebewesen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwelling. Usually solitary, territorial. Feeds on microorganisms. Aquarium keeping: in pairs; minimum aquarium size 60 cm.
Info: Der Schwarzweiße Schlankcichlide (Julidochromis transcriptus) ist ein Buntbarsch aus Afrika, welcher 1959 von Hubert Matthes entdeckt wurde.
Vorkommen:Der Schwarzweiße Schlankcichlide (Julidochromis transcriptus) ist ein Endemit und bewohnt das felsige Ufer des Tanganjikasees. Die Wassertemperatur beträgt 24–26 °C. Zudem ist das Wasser leicht basisch (pH 7,5–8,5).
Fortpflanzung:Das Weibchen legt nur einige Dutzend Eier in eine Höhle, worauf die Jungtiere nach einer dreitägigen Inkubations-zeit schlüpfen. Die Jungfische halten sich lange in der Umgebung des Laichplatzes auf.
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis transcriptus
Deutscher Name: Schwarzweißer Schlankcichlide (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die Nahrung des Schwarzweißen Schlankcichlide besteht in freier Natur aus tierischem und pflanzlichen Aufwuchs (Mikroorganismen), Kiesel- und Fadenalgen, Insektenlarven (Köcherfliegen- und Zuckmückenlarven), Kleinkrebsen (Muschelkrebse und Cyclops) und andere Kleinlebewesen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwelling. Usually solitary, territorial. Feeds on microorganisms. Aquarium keeping: in pairs; minimum aquarium size 60 cm.
Info: Der Schwarzweiße Schlankcichlide (Julidochromis transcriptus) ist ein Buntbarsch aus Afrika, welcher 1959 von Hubert Matthes entdeckt wurde.
Vorkommen:Der Schwarzweiße Schlankcichlide (Julidochromis transcriptus) ist ein Endemit und bewohnt das felsige Ufer des Tanganjikasees. Die Wassertemperatur beträgt 24–26 °C. Zudem ist das Wasser leicht basisch (pH 7,5–8,5).
Fortpflanzung:Das Weibchen legt nur einige Dutzend Eier in eine Höhle, worauf die Jungtiere nach einer dreitägigen Inkubations-zeit schlüpfen. Die Jungfische halten sich lange in der Umgebung des Laichplatzes auf.
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis transcriptus
Deutscher Name: Schwarzweißer Schlankcichlide (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die Nahrung des Schwarzweißen Schlankcichlide besteht in freier Natur aus tierischem und pflanzlichen Aufwuchs (Mikroorganismen), Kiesel- und Fadenalgen, Insektenlarven (Köcherfliegen- und Zuckmückenlarven), Kleinkrebsen (Muschelkrebse und Cyclops) und andere Kleinlebewesen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwelling. Usually solitary, territorial. Feeds on microorganisms. Aquarium keeping: in pairs; minimum aquarium size 60 cm.
Info: Der Schwarzweiße Schlankcichlide (Julidochromis transcriptus) ist ein Buntbarsch aus Afrika, welcher 1959 von Hubert Matthes entdeckt wurde.
Vorkommen:Der Schwarzweiße Schlankcichlide (Julidochromis transcriptus) ist ein Endemit und bewohnt das felsige Ufer des Tanganjikasees. Die Wassertemperatur beträgt 24–26 °C. Zudem ist das Wasser leicht basisch (pH 7,5–8,5).
Fortpflanzung:Das Weibchen legt nur einige Dutzend Eier in eine Höhle, worauf die Jungtiere nach einer dreitägigen Inkubations-zeit schlüpfen. Die Jungfische halten sich lange in der Umgebung des Laichplatzes auf.
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis transcriptus
Deutscher Name: Schwarzweißer Schlankcichlide (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die Nahrung des Schwarzweißen Schlankcichlide besteht in freier Natur aus tierischem und pflanzlichen Aufwuchs (Mikroorganismen), Kiesel- und Fadenalgen, Insektenlarven (Köcherfliegen- und Zuckmückenlarven), Kleinkrebsen (Muschelkrebse und Cyclops) und andere Kleinlebewesen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Rock-dwelling. Usually solitary, territorial. Feeds on microorganisms. Aquarium keeping: in pairs; minimum aquarium size 60 cm.
Info: Der Schwarzweiße Schlankcichlide (Julidochromis transcriptus) ist ein Buntbarsch aus Afrika, welcher 1959 von Hubert Matthes entdeckt wurde.
Vorkommen:Der Schwarzweiße Schlankcichlide (Julidochromis transcriptus) ist ein Endemit und bewohnt das felsige Ufer des Tanganjikasees. Die Wassertemperatur beträgt 24–26 °C. Zudem ist das Wasser leicht basisch (pH 7,5–8,5).
Fortpflanzung:Das Weibchen legt nur einige Dutzend Eier in eine Höhle, worauf die Jungtiere nach einer dreitägigen Inkubations-zeit schlüpfen. Die Jungfische halten sich lange in der Umgebung des Laichplatzes auf.
Wissenschaftlicher Name: Lamprologus brevis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Lamprologus callipterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Lamprologus kungweensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Lamprologus leleupi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Lamprologus meleagris
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Lamprologus ocellatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Lamprologus shell
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Lamprologus similis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Lamprologus similis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Lamprologus speciosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Lepidolamprologus kendali
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Lepidolamprologus nkambae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Neolaprolugus brichard
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Neolaprolugus buescheri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Neolaprolugus cunningtonia
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Neolaprolugus furcifer
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Neolaprolugus mustax
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Neolaprolugus niger
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Neolaprolugus pulcher
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Neolaprolugus sexfaxiatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Neolaprolugus sexfaciatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Neolaprolugus ventralis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Paracyprichromis brieni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Paracyprichromis nigripinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Paracyprichromis nigripinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Parcyprichromis nigripinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Petrochromis spp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Petrochromis spp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Petrochromis spp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Petrochromis spp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Petrochromis spp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Petrochromis spp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Petrochromis trewavasac
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Petrochromis trewavasac
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Synodontis petricola
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Synodontis multipunctalus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Synodontis polli
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Synodontis granulus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Spathodus erythrodon
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Spathodus erythrodon
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Spathodus erythrodon
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Spathodus erythrodon
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Spathodus marlieri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Spathodus marlieri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tanganicodus irsacae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tanganicodus irsacae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tanganicodus irsacae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tanganicodus irsacae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tanganicodus irsacae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tanganicodus irsacae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus poli
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus poli
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus brichard
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus brichard
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus brichard
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus brichard
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus brichard
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus brichard
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus brichard
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus brichard
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus brichard
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus brichard
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus brichard
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus brichard
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus brichard
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus brichard
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus brichard
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus brichard
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus brichard
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus brichard
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus brichard
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus Sp sp black
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus Sp sp black
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus Sp sp black
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus Sp sp black
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus Sp sp black
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus Sp sp black
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus Sp sp black
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus Sp sp black
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus Sp sp black
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus Sp sp black
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus Sp sp black
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus duboisi
Deutscher Name: Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Tropheus duboisi) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Algen, die auf den Felsen wachsen und die er mit seinem Maul abschabt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: ; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Prefers the upper rocky habitat where it feeds on the algae attached to the rocks. Occurs to a depth of 30 m; maternal mouthbrooder; females guard their offspring for a few days after releasing them for first time. Aquarium keeping: many females for one male; minimum aquarium size 150 cm.
Info:Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Tropheus duboisi), auf englisch "Dwarf Tanganyikan cichlid", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Tropheus.
Vorkommen:Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch lebt endemisch im nördlichen Tanganjikasee (3°S - 6°S ). Er lebt dort im Felslitoral in Tiefen von 3-5 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 26° C pH-Wert: 7,5-9,0 Gesamthärte: 8°-15° Wasserregion: unten - mitte Aquarium: ab ca. 150 cm Beckenlänge (ca. 350 L) Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich pflanzliches Futter (z.B. Spirulina), auch Lebendfutter, Frostfutter Haltung: Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch sollte vorzugsweise in kleinen Gruppen (mind. 8 Fische, besser mehr) gehalten werden. Ein Männchen sollte stets mit mehreren Weibchen (2-3) gehalten werden. Das Becken (Felsenbecken) sollte felsige Aufbauten, viele Versteckmöglichkeiten und einen sandigen oder kiesigen Bodengrund besitzen. Freier Schwimmraum sollte ebenfalls vorhanden sein. Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch kann mit anderen (nicht zu kleinen!) Fischen problemlos vergesellschaftet werden. Zucht: (siehe unten unter "Fortpflanzung")
Fortpflanzung:Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch ist ein Maulbrüter. Das Weibchen legt die ca. 10 mm großen Eier auf dem Boden oder auf Steinen ab, das Männchen befruchtet diese und das Weibchen nimmt sie danach in ihr Maul auf. Der Schlupf der ca. 10-14 mm langen Fischlarven erfolgt nach ca. 6 Wochen und nehmen sofort selbstständig Nahrung auf. Die schwarzen, mit weißen Punkten gezeichneten Jungfische nehmen nach ca. 1 Jahr die Färbung der Erwachsenen Fische an.
Wissenschaftlicher Name: Tropheus duboisi
Deutscher Name: Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Tropheus duboisi) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Algen, die auf den Felsen wachsen und die er mit seinem Maul abschabt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: ; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Prefers the upper rocky habitat where it feeds on the algae attached to the rocks. Occurs to a depth of 30 m; maternal mouthbrooder; females guard their offspring for a few days after releasing them for first time. Aquarium keeping: many females for one male; minimum aquarium size 150 cm.
Info:Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Tropheus duboisi), auf englisch "Dwarf Tanganyikan cichlid", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Tropheus.
Vorkommen:Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch lebt endemisch im nördlichen Tanganjikasee (3°S - 6°S ). Er lebt dort im Felslitoral in Tiefen von 3-5 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 26° C pH-Wert: 7,5-9,0 Gesamthärte: 8°-15° Wasserregion: unten - mitte Aquarium: ab ca. 150 cm Beckenlänge (ca. 350 L) Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich pflanzliches Futter (z.B. Spirulina), auch Lebendfutter, Frostfutter Haltung: Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch sollte vorzugsweise in kleinen Gruppen (mind. 8 Fische, besser mehr) gehalten werden. Ein Männchen sollte stets mit mehreren Weibchen (2-3) gehalten werden. Das Becken (Felsenbecken) sollte felsige Aufbauten, viele Versteckmöglichkeiten und einen sandigen oder kiesigen Bodengrund besitzen. Freier Schwimmraum sollte ebenfalls vorhanden sein. Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch kann mit anderen (nicht zu kleinen!) Fischen problemlos vergesellschaftet werden. Zucht: (siehe unten unter "Fortpflanzung")
Fortpflanzung:Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch ist ein Maulbrüter. Das Weibchen legt die ca. 10 mm großen Eier auf dem Boden oder auf Steinen ab, das Männchen befruchtet diese und das Weibchen nimmt sie danach in ihr Maul auf. Der Schlupf der ca. 10-14 mm langen Fischlarven erfolgt nach ca. 6 Wochen und nehmen sofort selbstständig Nahrung auf. Die schwarzen, mit weißen Punkten gezeichneten Jungfische nehmen nach ca. 1 Jahr die Färbung der Erwachsenen Fische an.
Wissenschaftlicher Name: Tropheus duboisi
Deutscher Name: Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Tropheus duboisi) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Algen, die auf den Felsen wachsen und die er mit seinem Maul abschabt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: ; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Prefers the upper rocky habitat where it feeds on the algae attached to the rocks. Occurs to a depth of 30 m; maternal mouthbrooder; females guard their offspring for a few days after releasing them for first time. Aquarium keeping: many females for one male; minimum aquarium size 150 cm.
Info:Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Tropheus duboisi), auf englisch "Dwarf Tanganyikan cichlid", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Tropheus.
Vorkommen:Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch lebt endemisch im nördlichen Tanganjikasee (3°S - 6°S ). Er lebt dort im Felslitoral in Tiefen von 3-5 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 26° C pH-Wert: 7,5-9,0 Gesamthärte: 8°-15° Wasserregion: unten - mitte Aquarium: ab ca. 150 cm Beckenlänge (ca. 350 L) Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich pflanzliches Futter (z.B. Spirulina), auch Lebendfutter, Frostfutter Haltung: Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch sollte vorzugsweise in kleinen Gruppen (mind. 8 Fische, besser mehr) gehalten werden. Ein Männchen sollte stets mit mehreren Weibchen (2-3) gehalten werden. Das Becken (Felsenbecken) sollte felsige Aufbauten, viele Versteckmöglichkeiten und einen sandigen oder kiesigen Bodengrund besitzen. Freier Schwimmraum sollte ebenfalls vorhanden sein. Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch kann mit anderen (nicht zu kleinen!) Fischen problemlos vergesellschaftet werden. Zucht: (siehe unten unter "Fortpflanzung")
Fortpflanzung:Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch ist ein Maulbrüter. Das Weibchen legt die ca. 10 mm großen Eier auf dem Boden oder auf Steinen ab, das Männchen befruchtet diese und das Weibchen nimmt sie danach in ihr Maul auf. Der Schlupf der ca. 10-14 mm langen Fischlarven erfolgt nach ca. 6 Wochen und nehmen sofort selbstständig Nahrung auf. Die schwarzen, mit weißen Punkten gezeichneten Jungfische nehmen nach ca. 1 Jahr die Färbung der Erwachsenen Fische an.
Wissenschaftlicher Name: Tropheus duboisi
Deutscher Name: Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Tropheus duboisi) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Algen, die auf den Felsen wachsen und die er mit seinem Maul abschabt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: ; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Prefers the upper rocky habitat where it feeds on the algae attached to the rocks. Occurs to a depth of 30 m; maternal mouthbrooder; females guard their offspring for a few days after releasing them for first time. Aquarium keeping: many females for one male; minimum aquarium size 150 cm.
Info:Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Tropheus duboisi), auf englisch "Dwarf Tanganyikan cichlid", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Tropheus.
Vorkommen:Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch lebt endemisch im nördlichen Tanganjikasee (3°S - 6°S ). Er lebt dort im Felslitoral in Tiefen von 3-5 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 26° C pH-Wert: 7,5-9,0 Gesamthärte: 8°-15° Wasserregion: unten - mitte Aquarium: ab ca. 150 cm Beckenlänge (ca. 350 L) Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich pflanzliches Futter (z.B. Spirulina), auch Lebendfutter, Frostfutter Haltung: Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch sollte vorzugsweise in kleinen Gruppen (mind. 8 Fische, besser mehr) gehalten werden. Ein Männchen sollte stets mit mehreren Weibchen (2-3) gehalten werden. Das Becken (Felsenbecken) sollte felsige Aufbauten, viele Versteckmöglichkeiten und einen sandigen oder kiesigen Bodengrund besitzen. Freier Schwimmraum sollte ebenfalls vorhanden sein. Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch kann mit anderen (nicht zu kleinen!) Fischen problemlos vergesellschaftet werden. Zucht: (siehe unten unter "Fortpflanzung")
Fortpflanzung:Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch ist ein Maulbrüter. Das Weibchen legt die ca. 10 mm großen Eier auf dem Boden oder auf Steinen ab, das Männchen befruchtet diese und das Weibchen nimmt sie danach in ihr Maul auf. Der Schlupf der ca. 10-14 mm langen Fischlarven erfolgt nach ca. 6 Wochen und nehmen sofort selbstständig Nahrung auf. Die schwarzen, mit weißen Punkten gezeichneten Jungfische nehmen nach ca. 1 Jahr die Färbung der Erwachsenen Fische an.
Wissenschaftlicher Name: Tropheus duboisi
Deutscher Name: Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Tropheus duboisi) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Algen, die auf den Felsen wachsen und die er mit seinem Maul abschabt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless Human uses Fisheries: ; aquarium: commercial FAO(Publication : search
Biologie: Prefers the upper rocky habitat where it feeds on the algae attached to the rocks. Occurs to a depth of 30 m; maternal mouthbrooder; females guard their offspring for a few days after releasing them for first time. Aquarium keeping: many females for one male; minimum aquarium size 150 cm.
Info:Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Tropheus duboisi), auf englisch "Dwarf Tanganyikan cichlid", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Tropheus.
Vorkommen:Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch lebt endemisch im nördlichen Tanganjikasee (3°S - 6°S ). Er lebt dort im Felslitoral in Tiefen von 3-5 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 26° C pH-Wert: 7,5-9,0 Gesamthärte: 8°-15° Wasserregion: unten - mitte Aquarium: ab ca. 150 cm Beckenlänge (ca. 350 L) Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich pflanzliches Futter (z.B. Spirulina), auch Lebendfutter, Frostfutter Haltung: Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch sollte vorzugsweise in kleinen Gruppen (mind. 8 Fische, besser mehr) gehalten werden. Ein Männchen sollte stets mit mehreren Weibchen (2-3) gehalten werden. Das Becken (Felsenbecken) sollte felsige Aufbauten, viele Versteckmöglichkeiten und einen sandigen oder kiesigen Bodengrund besitzen. Freier Schwimmraum sollte ebenfalls vorhanden sein. Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch kann mit anderen (nicht zu kleinen!) Fischen problemlos vergesellschaftet werden. Zucht: (siehe unten unter "Fortpflanzung")
Fortpflanzung:Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch ist ein Maulbrüter. Das Weibchen legt die ca. 10 mm großen Eier auf dem Boden oder auf Steinen ab, das Männchen befruchtet diese und das Weibchen nimmt sie danach in ihr Maul auf. Der Schlupf der ca. 10-14 mm langen Fischlarven erfolgt nach ca. 6 Wochen und nehmen sofort selbstständig Nahrung auf. Die schwarzen, mit weißen Punkten gezeichneten Jungfische nehmen nach ca. 1 Jahr die Färbung der Erwachsenen Fische an.
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia papilio
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia papilio
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia papilio
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia papilio
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia papilio
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia papilio
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia papilio
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia papilio
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia papilio
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia papilio
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia papilio
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia papilio
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia papilio
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia papilio
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia flavipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia flavipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia flavipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia flavipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia flavipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia flavipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia flavipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia flavipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia flavipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia flavipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia flavipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia flavipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia flavipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia spilopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia spilopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia spilopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia spilopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia spilopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia spilopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia spilopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia spilopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia spilopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenotilapia spilopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: